WO1999021471A1 - Erkennungschart - Google Patents

Erkennungschart Download PDF

Info

Publication number
WO1999021471A1
WO1999021471A1 PCT/CH1998/000443 CH9800443W WO9921471A1 WO 1999021471 A1 WO1999021471 A1 WO 1999021471A1 CH 9800443 W CH9800443 W CH 9800443W WO 9921471 A1 WO9921471 A1 WO 9921471A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recognition
characters
chart
raster
character
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000443
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Mojon
Original Assignee
Haag-Streit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haag-Streit Ag filed Critical Haag-Streit Ag
Priority to AU94267/98A priority Critical patent/AU9426798A/en
Publication of WO1999021471A1 publication Critical patent/WO1999021471A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/028Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters
    • A61B3/032Devices for presenting test symbols or characters, e.g. test chart projectors

Definitions

  • a chart is understood to mean display boards, display cards made of solid or flexible material, labels, attachments, signs, posters, posters, etc.
  • a chart, here a so-called recognition chart, should be chosen in its preferred dimensions so that it is easy to handle, in particular easy to grip.
  • the identifiable ability that can be determined hereby allows, among other things, simulants to be transferred.
  • the minimum optical resolution angle of the eyesight is given by the spacing of raster elements in a raster arrangement on the recognition chart according to the invention. If the distance from the eye to the chart surface is such that the largest pattern on it is recognizable, surprisingly the recognizability is not based on the size of the pattern, but on the distance of the raster elements from each other, the offset of which creates the pattern on the recognition chart. If a large pattern is recognized, a small pattern must also be recognized by the eye, since it is also only generated by line offset. A simulator is possible now assume that large characters may be recognizable, small but not recognizable, which is not the case
  • the front of the recognition chart shown in FIG. 1 has a series of black, equally spaced, straight, bar-shaped lines 1.
  • the black lines are spaced by white spaces 3.
  • the line width of the black lines is the same size as the white space. Ie there is a brightness duty cycle of one (apart from a drawing or imaging tolerance).
  • the recognition chart now has a number of geometric characters 5, 6a, 6b, 7a, 7b, 8a, 8b, 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c, 11a arranged in rows 14a to 14h on its front and back. 11b, 11c, 12a, 12b, 12c and 12d. All characters represent a double parallelogram united at the same angle, forming an arrowhead.
  • Characters 5, 6a and 6b, 7a and 7b, 8a and 8b, 9a, 9b and 9c, 10a, 10b and 10c, 11a, 11b and 11c, 12a, 12b, 12c and 12d of a horizontal row 14a to 14h have the same area , but have different layers.
  • the characters 6a and 6b, 7a and 7b, 8a and 8b, 9a, 9b and 9c, 10a, 10b and 10c, 11a, 11b and 11c, 12a, 12b, 12c and 12d each of a row 14b to 14h differ of those in the following row due to their area. The area becomes smaller from top to bottom.
  • the black line is 0.55 mm wide and therefore the white space is 0.55 mm (other distances can of course be selected).
  • the transition points 13 forming the outer contour here run at an angle of 45 °.
  • the front of the recognition chart which contains the largest geometric character 5
  • the front of the recognition chart is now brought into a distance of 2.5 m from the observer and his eye is approached until he can recognize the character 5.
  • the recognition chart described above which can also be called an eye chart, allows non-organic vision disorders to be determined.
  • the geometric characters 5, 6a, 6b, 7a, 7b, 8a, 8b, 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c, 11a, 11 b, 11c, 12a, 12b, 12c and 12d are formed by a subjective contour, in that the character contour 13 is generated by a line shift described above.
  • Healthy people and patients who have an organic (real) vision disorder can either none or all of the characters (Optotype) 5, 6a, 6b, 7a, 7b, 8a, 8b, 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c, 11a, 11 b, 11c, 12a, 12b, 12c and 12d on the recognition chart.
  • Hysterical patients or simulants only see the large characters 5 , possibly all characters 6a, 6b, 7a and 7b on the front and indicate that they cannot see the small characters anymore (because with all other optical charts someone cannot see normally who cannot recognize the small characters)
  • a point grid can also be used.
  • the line pattern is black and white
  • Lines formed instead of black and white lines, lines with two different colors can also be formed. More than two colors would also be possible, but would confuse the viewer and thus reduce the resolution. Instead of the forty-five "cut edge" 13 between the line displacements, other angles can also be used. However, 45 ° give the best visibility. Instead of the united double parallelograms forming an arrow head, other figures can also be used. However, it is advantageous to use character contours that have a position label. A circle e.g. would not allow location marking. The viewer cannot say "to the right, to the left, to the top or to the bottom, bulge" etc. There must be no analog signs; characters of different shapes can also be used.
  • the identification chart can not only be designed as a graphic, as explained above, on display boards, display cards, etc., it can also be displayed on screens by means of electronic aids, in which case images with characters of different sizes are formed in one or more images depending on the screen size become. The pictures will then be shown one after the other. But they can also be placed next to each other in space.

Abstract

Das Erkennungschart hat eine Rasteranordnung (1, 3; 15, 17), in der infolge einer Rasterversetzung (1 <=> 17; 3 <=> 15) geometrische Zeichen (5, 6a, 6b, 7a, 7b) unterschiedlicher Abmessungen vorhanden sind, um einen nicht organisch bedingten Verlust eines Zeichenerkennungsvermögens eines Betrachters festzustellen, wenn dieser in einem vorgegebenen Abstand grosse Zeichen erkennt, kleine aber nicht. Gesunde und Patienten, welche eine organische (echte) Sehstörung haben, können entweder keines oder alle Zeichen (Sehzeichen) (5, 6a, 6b, 7a, 7b) auf dem Erkennungschart erkennen. Hysterische Patienten oder Simulanten sehen nur die grossen Zeichen (5) und geben an, die kleinen (6a, 6b, 7a, 7b) nicht mehr zu sehen (weil bei allen anderen optischen Sehtafeln jemand nicht normal sieht, welcher die kleinen Zeichen nicht erkennen kann).

Description

Erkennungschart
Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft ein Erkennungschart gemass Patentanspruch 1 , einen Satz von Erkennungscharts gemass Patentanspruch 8 sowie eine Verwendung eines Erkennungscharts bzw. eines Satzes von Erkennungscharts nach Anspruch 9 bzw. 10.
Unter einen Chart werden Schautafeln, Schaukarten aus festem oder biegsamem Material, Etiketten, Anhängezettel, Schilder, Plakate, Anschläge usw. verstanden. Ein Chart, hier ein sog. Erkennungschart sollte, in seinen bevorzugten Abmessungen so gewählt sein, dass es sich gut handhaben lässt, insbesondere gut greifen lässt.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe und Lösung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gegenstand zu schaffen sowie dessen Ver- wendung aufzuzeigen, welcher bzw. welche es gestattet, ein Erkennungsvermögen für Zeichen zu ermitteln, welches nicht organisch bedingt ist. Das hiermit feststellbare Erkennungsvermogen gestattet u.a Simulanten zu überfuhren. Der minimale optische Auflosungswinkel des Augensehvermogens ist durch den Abstand von Rasterelementen in einer Rasteranordnung auf dem erfindungsgema- ssen Erkennungschart gegeben Ist der Abstand des Auges zur Chartoberflache derart, dass das grosste auf ihm vorhandene Muster erkennbar ist, so beruht überraschenderweise die Erkennbarkeit nicht auf der Grosse des Musters, sondern auf dem Abstand der Rasterelemente voneinander, durch deren Versatz das Muster auf dem Erkennungschart erzeugt ist Wird ein grosses Muster erkannt, so muss zwangsläufig vom Auge auch ein kleines Muster erkannt werden, da es ebenfalls nur durch Linienversatz erzeugt ist Ein Simulant geht nun davon aus, dass grosse Zeichen wohl erkennbar, kleine aber nicht erkennbar sein durften, was jedoch nicht so ist
Zur Erzeugung einer Rasteranordnung können nun als Rasterelemente Rasterpunkte verwendet werden Die Rasterpunkte können bevorzugt kreisförmig ausgebildet sein Andere Konturen wie Rechtecke, Dreiecke sind jedoch auch möglich Eine Ra- steranordnung kann jedoch unter Verwendung von Linien erzeugt werden
Unter einer ortlichen Rasterfrequenz wird der Kehrwert des Abstandes eines Rasterelements von anderen bezogen auf einen normierten Abstand verstanden Je enger beispielsweise die Punkte liegen, desto hoher ist die Rasterfrequenz
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Nachfolgend wird ein Beispiel des erfindungsgemassen Erkennungscharts und dessen Einsatz anhand von Zeichnungen naher erläutert Es zeigen
Fig 1 eine Vorderseitenansicht eines Ausfuhrungsbeispiels des erfindungsgemassen Erkennungscharts und
Fig 2 dessen Ruckseite
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in Figur 1 dargestellte Vorderseite des Erkennuπgscharts weist eine Reihe schwarzer gleichdistanzierter, gerader, balkenformiger Linien 1 auf Die schwarzen Linen sind durch weisse Zwischenräume 3 distanziert, Die Linienbreite der schwarzen Linien ist gleich gross wie der weisse Zwischenraum. D.h. es ist ein Helligkeitstastverhältnis von eins (bis auf eine Zeichnungs- bzw. Abbildungstoleranz) vorhanden. Das Erkennungschart hat nun auf seiner Vorder- sowie auf seiner Rückseite mehrere in Reihen 14a bis 14h angeordnete geometrischen Zeichen 5, 6a, 6b, 7a, 7b, 8a, 8b, 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c, 11 a, 11 b, 11 c, 12a, 12b, 12c und 12d. Sämtliche Zeichen stellen ein unter gleichen Winkeln vereinigtes, eine Pfeilspitze bildendes Doppelparallelogramm dar. D.h. die die Aussenkontur bildenden Seiten aller Zeichen haben gleiche Winkel miteinander. Zeichen 5, 6a und 6b, 7a und 7b, 8a und 8b, 9a, 9b und 9c, 10a, 10b und 10c, 11 a, 11 b und 11c, 12a, 12b, 12c und 12d einer horizontalen Reihe 14a bis 14h sind flächengleich, haben jedoch unterschiedliche Lagen. Die Zeichen 6a und 6b, 7a und 7b, 8a und 8b, 9a, 9b und 9c, 10a, 10b und 10c, 11 a, 11 b und 11 c, 12a, 12b, 12c und 12d jeweils einer Reihe 14b bis 14h unterscheiden sich von denen der nachfolgenden Reihe durch ihren Flächeninhalt. Von oben nach unten wird der Flächeninhalt kleiner. In dem hier gezeigten Beispiel ist die schwarze Linie 0,55 mm breit und somit auch der weisse Zwischenraum 0,55 mm (andere Abstände können selbstverständlich gewählt werden).
Die geometrischen Zeichen 5, 6a, 6b, 7a, 7b, 8a, 8b, 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c, 11 a, 11 b, 11 c, 12a, 12b, 12c und 12d werden nun auf dem Erkennungschart dadurch gebildet, dass in der Rasterung (Muster) mit den schwarzen, balkenförmigen durch weisse Zwischenräume 17 getrennten Linien 15 eine einhundertachtziggrädige Phasenver- setzung vorgenommen wird, d.h. eine schwarze balkenförmige Linie 15 im Zeichen 5, 6a, 6b, 7a, 7b, 8a, 8b, 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c, 11 a, 11 b, 11c, 12a, 12b, 12c bzw. 12d trifft nun auf einen weissen Zwischenraum 3 und umgekehrt (unter Beachtung von Zeichnungs- bzw. Darstellungstoleranzen). Die die Aussenkontur bildenden Übergangsstellen 13 verlaufen hier unter einem Winkel von 45°. Zum Test eines Zeichenerkennungsvermögens wird nun die Vorderseite des Erkennungscharts, welche das grösste geometrische Zeichen 5 enthält, in einen Abstand von 2,5 m vom Beobachter gebracht und dessen Auge genähert bis er das Zeichen 5 erkennen kann. Er wird nun gefragt, ob er auch die restlichen Zeichen 6a, 6b, 7a und 7b auf der Vorderseite (Figur 1 ) unter Beschreibung deren Lage (wo z.B. zeigt denn die Zeichenspitze hin?) erkennen kann; wenn ja wird das Erkennungschart umgedreht - die Rückseite (Figur 2) mit den Zeichen 8a, 8b, 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c, 11 a, 11 b, 11 c, 12a, 12b, 12c und 12d ist nun sichtbar. Sollte er eines der dortigen Zeichen 8a, 8b, 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c, 11a, 11 b, 11c, 12a, 12b, 12c und 12d nicht erkennen, so simuliert er, da alle Zeichen, auch die kleinsten 12a bis 12d, aufgrund des gleichen Linienabstan- des und des gleichen Helligkeitstastverhaltmsses gleiche Erkennbarkeit aufgrund des gleichen optischen Auflosewinkels haben. Ein optischer Abbiidungsdefekt durch das Auge (physikalische Gegebenheiten) kann nicht mehr vorhanden sein, es können nur noch psychische gegeben sein, durch Simulation oder durch extrem starke Erregung, welche eine "Datenverarbeitung" im menschlichen Gehirn beeinträchtigt
Das oben beschriebene Erkennungschart, welches man auch als Sehtafel bezeichnen kann, erlaubt es, nicht-organisch bedingte Sehstorungen zu ermitteln Unter nicht-organischen Sehstorungen versteht man Sehstorungen, welche rein psychischer Natur sind (z.B Hysterie) oder willentlich vorgetauscht werden (Simulanten) Das Erkennungschart ist derart aufgebaut , dass die Grosse der Sehschafe für die Erkennung der geometrischen Zeichen (Sehzeichen = Optotypen) 5, 6a, 6b, 7a, 7b, 8a, 8b, 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c, 11a, 11 b, 11c, 12a, 12b, 12c und 12d innerhalb des Linienmusters unabhängig von deren Grosse ist Die geometrischen Zeichen 5, 6a, 6b, 7a, 7b, 8a, 8b, 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c, 11a, 11 b, 11c, 12a, 12b, 12c und 12d werden gebildet durch eine subjektive Kontur, indem die Zeichenkontur 13 durch eine oben beschriebene Linienverschiebung erzeugt wird Gesunde und Patienten, welche eine organische (echte) Sehsto- rung haben, können entweder keines oder alle Zeichen (Sehzeichen) 5, 6a, 6b, 7a, 7b, 8a, 8b, 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c, 11a, 11 b, 11c, 12a, 12b, 12c und 12d auf dem Erken- nungschart erkennen Hysterische Patienten oder Simulanten sehen nur die grossen Zeichen 5, eventuell alle Zeichen 6a, 6b, 7a und 7b auf der Vorderseite und geben an, die kleinen nicht mehr zu sehen (weil bei allen anderen optischen Sehtafeln jemand nicht normal sieht, welcher die kleinen Zeichen nicht erkennen kann)
Das oben beschriebene Linienmuster besteht aus gleich breiten schwarzen und weissen geraden balkenformigen horizontal verlaufenden Linien 1 und 3 bzw. 15 und 17 Die Linien müssen nun nicht horizontal verlaufen, sie können vertikal bzw schräg unter beliebigem Winkel verlaufen Um eine gute Erkennbarkeit, welche auf dem minimalen Auflosungswinkel, hervorgerufen durch die gegenseitigen Linienabstande definiert wird, beizubehalten, sollten auch hier die Aussenkonturen durch den oben beschriebenen analogen Linienversatz innerhalb des Zeichens erzeugt werden Die Linien innerhalb der Zeichen verlaufen auch hier parallel zu denen ausserhalb, bevorzugt unter einem Schnittwinkel von 45°. Linienbreite und Linienabstand müssen nicht , wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, gleich sein. Die Linienbreite kann grösser oder auch kleiner als der Randabstand der Linien sein.
Anstelle der Linien kann jedoch auch eine Punktrasterung verwendet werden. Im oben beschrieben Erkennungschart ist das Linienmuster aus schwarz-weissen
Linien gebildet. Anstelle schwaπz-weisser Linien können jedoch auch Linien mit zwei unterschiedlichen Farben gebildet werden. Mehr als zwei Farben wären ebenfalls möglich, würden aber zu einer Verwirrung des Betrachters und damit zu einer Verringerung der Auflösung führen. Anstelle der fünfundvierziggrädigen "Schnittkante" 13 zwischen den Linienversetzungen können auch andere Winkel verwendet werden. 45° geben jedoch die beste Erkennbarkeit. Anstelle der eine Pfeilspitze bildenden vereinigten Doppelparallelogramme können auch andere Figuren verwendet werden. Es sind jedoch vorteilhafterweise Zeichenkonturen zu verwenden, welche eine Lagekennzeichnung aufweisen. Ein Kreis z.B. würde keine Lagekennzeichnung erlauben. Der Betrachter kann hier nicht sagen "nach rechts, nach links, nach oben bzw. nach unten zeigende Spitze, Ausbuchtung" usw. Es müssen keine analogen Zeichen vorliegen; es können auch Zeichen unterschiedlicher Formgebung verwendet werden.
Das Erkennungschart kann als Grafik nicht nur, wie oben ausgeführt, auf Schautafeln, Schaukarten usw. ausgebildet werden, es kann auch mittels elektronischer Hilfsmittel auf Bildschirmen dargestellt werden, wobei dann hier Abbildungen mit unterschiedlich grossen Zeichen je nach Bildschirmgrösse in einer oder in mehreren Abbildungen ausgebildet werden. Die Abbildungen wird man dann hintereinander zeigen. Sie können aber auch räumlich nebeneinander aufgestellt werden.
Die Verwendung eines Satzes von Erkennungscharts gestattet nun auch Simu- laten herauszufiltern, welche bereits von Tests mit derartigen Erkennungscharts gehört haben. Wenigstens ein Chart in einem Satz ist nun immer derart auszubilden, dass wenigstens ein Zeichen auch von einem normalen Betrachter nicht erkannt werden kann. Hierzu wird der Rasterabstand der Rasterelemente im Umfeld dieses Zeichens verklei- nert. Eine Verkleinerung kann auch kontinuieriich erfolgen. Bei der Wahl eines Linienmusters würde man dann beispielsweise die in Figur 2 die Linien 1 zum unteren Chartrand hin enger zusammenrücken lassen. In bevorzugter Weise würde man die relative Rasterausbildung derart gleich lassen, dass Linienbreite und Abstand zwischen den Linienkanten gleich bleiben, ihr absoluter Wert aber kleiner werden würde. Hierdurch verringert sich der optische Auflösewinkel auf den Chart nach unten zu den kleineren Zeichen hin. Eine derartige Variation des Auflösewinkels kann selbstverständlich auch zu den grossen Zeichen hin vorgenommen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Erkennungschart, gekennzeichnet durch eine Rasteranordnung (1, 3; 15, 17), in der infolge einer Rasterversetzung (1 17; 3 =>15) geometrische Zeichen (5, 6a, 6b, 7a, 7b, 8a, 8b, 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c, 11a, 11b, 11c, 12a, 12b, 12c, 12d) unterschiedlicher Abmessungen vorhanden sind, um einen nicht organisch bedingten Verlust eines Zeichenerkennungsvermögens eines Betrachters festzustellen, wenn dieser in einem vorgegebenen Abstand große Zeichen erkennt, kleine aber nicht.
2. Erkennungschart nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine als Linienmuster (1, 3; 15, 17) ausgebildete Rasteranordnung, in der infolge Linienversetzung (1 <=> 17; 3 =>15) geometrische Zeichen (5, 6a, 6b, 7a, 7b, 8a, 8b, 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c, 11a, 11b, 11c, 12a, 12b, 12c, 12d) unterschiedlicher Abmessungen vorhanden sind.
3. Erkennungschart nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linien (1, 3; 15, 17) parallel zueinander, insbesondere in gleichem gegenseitigen Abstand zueinander verlaufen und insbesondere Geraden sind.
4. Erkennungschart nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Zeichen (5, 6a, 6b, 7a, 7b, 8a, 8b, 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c,
11a, 11 b, 11c, 12a, 12b, 12c, 12d) kontinuierlich verkleinert, bevorzugt reihenweise mit gleichen Abmessungen, jedoch mit unterschiedlicher Lage ausgebildet sind und insbesondere jedes Zeichen gegenüber seinem benachbarten eine sich von diesem optisch unterscheidende Lagekennzeichnung hat.
5. Erkennungschart nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterelemente (1) der Rasteranordnung mit ihren gegenseitigen Zwischenräumen (3) ein Helligkeitstastverhältnis von 1 haben.
6. Erkennungschart nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterelemente insbesondere die Linien in Zeichen zu denen ausserhalb desselben einen Phasenversatz von 180° aufweisen.
7. Erkennungschart nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussen- konturlinien der Zeichen durch ein jeweils unter 45° getrenntes Linienmuster erzeugt sind.
8. Satz von wenigstens zwei Erkennungscharts nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterversetzung der Rasteranordnung zur Erzeugung geometrischer Zeichen unterschiedlicher Abmessungen in einem der wenigstens beiden Erkennungscharts sich örtlich derart ändert, dass die Rasteranordnung bei kleinen Zeichen einen anderen, bevorzugt kleineren Rasterversatz aufweist als bei grossen.
9. Verwendung eines Erkennungscharts nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungschart in eine Entfernung zum Auge eines Betrachters gebracht wird, indem ein in der Rasteranordnung (1, 3; 15, 17) mit maxi- malen Abmessungen vorhandenes Zeichen (5) gerade erkennbar ist, wobei dann bei
Nichterkennen kleinerer Zeichen (6a, 6b, 7a, 7b, 8a, 8b, 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c, 11a, 11b, 11c, 12a, 12b, 12c, 12d) in derselben Entfernung ein nicht-organisch bedingter Verlust des Zeichenerkennungsvermögens beim Betrachter vorhanden ist.
10. Verwendung eines Satzes mit wenigstens zwei Erkennungscharts nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Erkennungschart.mit einer Rasteranordnung gleicher erster örtlicher Rasterfrequenz in eine Entfernung zum Auge eines Betrachters gebracht wird, indem ein Zeichen mit maximalen Abmessungen auf den Chart gerade noch erkennbar ist und der Betrachter zur Erkennung kleiner Zeichen aufgefordert wird, ein zweites Erkennungschart mit einer Rasteranordnung gleicher erster örtlicher Rasterfrequenz bei einem Zeichen mit maximalen Abmessungen und gleicher zweiter gegenüber der ersten eine höhere örtliche Frequenz bei kleinen Zeichen in dieselbe Entfernung zum Betrachter gebracht wird, wobei dann bei Nichter- kennen kleinerer Zeichen (6a, 6b, 7a, 7b, 8a, 8b, 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c, 11a,
11 b, 11c, 12a, 12b, 12c, 12d) in derselben Entfernung beim ersten Erkennungscharts ein nicht-organisch bedingter Verlust des Zeichenerkennungsvermögens beim Betrachter vorhanden ist und bei Erkennung kleiner Zeichen in derselben Entfernung auf dem zweiten Erkennungschart eine Simulation des Betrachters oder eine Fehlinterpretation vorliegt.
PCT/CH1998/000443 1997-10-24 1998-10-19 Erkennungschart WO1999021471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU94267/98A AU9426798A (en) 1997-10-24 1998-10-19 Recognition chart

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247397 1997-10-24
CH2473/97 1997-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999021471A1 true WO1999021471A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=4234601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000443 WO1999021471A1 (de) 1997-10-24 1998-10-19 Erkennungschart

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU9426798A (de)
WO (1) WO1999021471A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20120111A1 (it) * 2012-05-31 2013-12-01 Dueffe Tecnovision S A S Di Fanton Franco & C Dispositivo ottotipico e metodo per individuare una simulazione in una prova di acutezza visiva.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257690A (en) * 1979-04-16 1981-03-24 Massachusetts Institute Of Technology Eye testing chart
GB2064160A (en) * 1979-11-16 1981-06-10 Rodenstock Optik G Eyesight testing device
US5054908A (en) * 1987-10-01 1991-10-08 Eye Research Institute Of Retina Foundation Method and apparatus for evaluating human visual function
US5675399A (en) * 1994-04-30 1997-10-07 Canon Kabushiki Kaisha Ophthalmic apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257690A (en) * 1979-04-16 1981-03-24 Massachusetts Institute Of Technology Eye testing chart
GB2064160A (en) * 1979-11-16 1981-06-10 Rodenstock Optik G Eyesight testing device
US5054908A (en) * 1987-10-01 1991-10-08 Eye Research Institute Of Retina Foundation Method and apparatus for evaluating human visual function
US5675399A (en) * 1994-04-30 1997-10-07 Canon Kabushiki Kaisha Ophthalmic apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20120111A1 (it) * 2012-05-31 2013-12-01 Dueffe Tecnovision S A S Di Fanton Franco & C Dispositivo ottotipico e metodo per individuare una simulazione in una prova di acutezza visiva.

Also Published As

Publication number Publication date
AU9426798A (en) 1999-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309194B4 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
AT401587B (de) Anzeigevorrichtung mit einem rasterkörper
DE3400093C2 (de)
EP0180685A1 (de) Alphanumerische Anzeigeanlage mit in je einen sichtbaren und einen unsichtbaren Zustand steuerbaren Segmenten
AT412392B (de) Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich
WO2014012714A1 (de) Prozessabbild einer technischen anlage, insbesondere einer eisenbahngleisanlage
EP1297520B1 (de) Verfahren zur abbildung eines bildes auf einer treppenartigen fläche und treppe
WO1999021471A1 (de) Erkennungschart
EP1699036A1 (de) LED-Anzeige mit hoher Auflösung
DE102004051355A1 (de) Anordnung zur räumlich wahrnehmbaren Darstellung
DE102015011590B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems und Virtual-Reality-System
DE102020133753B4 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Beziehungen zwischen Objekten und wenigstens einem Subjekt
DE19700547B4 (de) Verfahren zur stereoskopischen Darstellung
DE3013013C2 (de) Reihenoptotypentafel
EP1626587A1 (de) Flachbildschirm
DE10159521A1 (de) Produktidentifikation durch Mikrocodierung von grafischen Zeichen
DE19819844A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Gelände
DE102019219244B3 (de) Verfahren zur Darstellung von Teilen eines Bildes auf einer Bildschirmanordnung, Computerprogrammprodukt, Kraftfahrzeuganzeigevorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102018131000A1 (de) Optisches Positionsbestimmungs- und Identifikationssystem
DE4206446A1 (de) Bausatz zur erstellung integrativer leit- und informationssysteme zur visuellen und taktilen nutzung
DE3821322C2 (de)
DE10023378B4 (de) LCD-Pixelmatrixelement und grafikfähige LCD-Anzeigetafel mit einer Mehrzahl von solchen LCD-Pixelmatrixelementen
DE102021120839A1 (de) Verfahren zum Eingeben von Werten in eine Datenverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines physischen Anschauungsobjekts
DE3605733C2 (de)
EP2637157A2 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Exponaten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA