WO1999016728A1 - Chargiergutvorwärmer - Google Patents

Chargiergutvorwärmer Download PDF

Info

Publication number
WO1999016728A1
WO1999016728A1 PCT/EP1998/006075 EP9806075W WO9916728A1 WO 1999016728 A1 WO1999016728 A1 WO 1999016728A1 EP 9806075 W EP9806075 W EP 9806075W WO 9916728 A1 WO9916728 A1 WO 9916728A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support structure
chargiergutvorwärmer
retaining fingers
cassette
loading
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006075
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Von Ploetz
Serge Devillet
Emile Lonardi
Daniel Fries
Original Assignee
Paul Wurth S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Wurth S.A. filed Critical Paul Wurth S.A.
Priority to AU96277/98A priority Critical patent/AU9627798A/en
Publication of WO1999016728A1 publication Critical patent/WO1999016728A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/562Manufacture of steel by other methods starting from scrap
    • C21C5/565Preheating of scrap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D13/00Apparatus for preheating charges; Arrangements for preheating charges
    • F27D13/002Preheating scrap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/0027Charging vertically with corbs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Definitions

  • the present invention relates to a charge preheater for preheating charge for a metallurgical melting unit, such as an electric arc furnace.
  • Such a batch preheater is described, for example, in US Pat. No. 5,153,894 (EP-A-0 385 434). It comprises a loading shaft which is installed above the crucible of an arc furnace and the interior of which is connected to the interior of the arc furnace by a connecting opening.
  • This loading chute has a supporting structure which is independent of the melting crucible and to which a vessel lid for the melting crucible is fastened in addition to the charging chute, so that the melting crucible on the one hand and the vessel lid with the loading chute on the other are movable relative to one another.
  • pivoting support fingers are arranged opposite one another, which can be swiveled downwards into a release position by actuators from a closed position, in which they close the connection opening with the interior of the arc furnace and hold back the charge in the charging chute. In this release position, they open the connection opening to the interior of the electric arc furnace, so that the batches preheated in the loading chute by exhaust gases from the melting process can be emptied into the crucible below.
  • the retaining fingers are arranged on two opposite horizontal bearing rollers, which are rotatably mounted in the loading shaft. Forces that act on the retaining fingers are introduced into the loading chute via the horizontal bearing rollers and dissipated via its support structure.
  • Shock loads that act on the retaining fingers when the cargo is being introduced into the loading shaft are dampened by shock absorbers installed between the bearing rollers and the loading shaft.
  • shock absorbers installed between the bearing rollers and the loading shaft.
  • EP-A-0 291 701 it is proposed to store the retaining fingers individually in the support structure of the loading shaft and to assign elastic supports on the loading shaft to them at the entry points into the loading shaft. These elastic supports are intended to absorb shock loads that act on the retaining fingers when the cargo is being introduced into the loading shaft.
  • WO 95/04910 proposes a toggle lever mechanism which is intended to allow shock forces to be introduced directly into the supporting structure of the loading shaft using large shock absorbers.
  • the impact stresses and forces which act on the retaining fingers when the charge is introduced into the loading shaft are thus absorbed exclusively by the supporting structure of the loading shaft.
  • this support structure must be designed accordingly, which makes the shaft construction very expensive. It also remains to be seen that even the damped impact loads, the load-bearing structure with the loading shaft and the vessel lid still put a relatively high load, which of course has a negative effect on the life of the system.
  • the present invention is therefore based on the object of largely relieving the load-bearing structure of the loading chute from the load caused by impact loads.
  • a charge material preheater for preheating charge material for a metallurgical melting unit according to claim 1.
  • the charge material preheater according to the invention accordingly comprises a loading chute for receiving the charge material, which has a loading opening in its upper region and a mouth at its lower end forms the melting unit, a first supporting structure for carrying the loading shaft above the melting unit, retaining fingers in the lower area of the loading shaft, which come from a closed position in which they flow into the melting unit for charging. At least partially seal off the yaw material and hold the cargo in the feed chute, can be moved into a release division in which the cargo can empty from the feed chute into the melting unit, and a second support structure in which the retaining fingers are arranged independently of the first support structure.
  • the separate support structure for the retaining fingers ensures that charging impacts that hit the retaining fingers during charging are not introduced into the supporting structure of the charge preheater.
  • the first support structure must therefore only absorb the largely static load on the loading shaft, while all peak loads that occur for a short time are absorbed by the charging of the second support structure.
  • This division of tasks between the two support structures makes it possible to optimize each support structure for its particular task, so that optimum functionality can be achieved with the greatest possible economy. It should also be noted that the retaining fingers can be exchanged relatively easily and quickly in the charge preheater according to the invention.
  • the first support structure and the second support structure can alternatively be supported on different support frames or on a common support frame, the support frame or supports preferably being movable with respect to the melting unit, so that the charge preheater and the retaining fingers can be removed from the melting unit.
  • the support frames can each comprise, for example, a rail-guided carriage, the rails being supported in the usual manner on a hall structure surrounding the melting unit. In the case in which both support structures are supported on a common support frame, this is preferably done on a common carriage which can be moved relative to the melting unit.
  • the second support structure is preferably pivotally mounted in the corresponding support frame, so that the retaining fingers with respect to the charge material warmer between the closed position and the release position are pivotable.
  • the second support structure comprises a cassette in which a plurality of retaining fingers are spaced apart from one another and swivel arms which are arranged on the side of the cassette, the swivel arms being pivotably mounted in the corresponding support frame.
  • the articulation points of the swivel arms are preferably arranged laterally next to the loading shaft. This results in a small space requirement for the swung-out retaining fingers in the release division behind the loading shaft and an optimal swiveling behavior when swiveling in.
  • the cassette is releasably flanged to the swivel arms, so that the cassette as a whole can be replaced.
  • This version facilitates quick replacement of the cassette together with the retaining fingers when they have reached the end of their life due to wear and tear.
  • the individual retaining fingers are preferably arranged individually replaceable in the cassette, so that an individual exchange of the retaining fingers is made possible.
  • each retaining finger is mounted in the cassette by means of an elastic element in such a way that impacts are absorbed, ie damped, by the elastic element.
  • the second supporting structure can additionally be supported in the pivoted-in position on an independent support which absorbs impacts and can lead directly into the furnace foundations.
  • FIG. 1 shows a top view of a melting unit with a charge preheater, the retaining fingers being pivoted into their closed position;
  • Fig.2 a section through a side view of the melting unit of the
  • Figure 1 shows a plan view of a melting unit with a charge preheater, the retaining fingers being deflected into their release position;
  • Fig.4 a section through a side view of the melting unit of the
  • FIG. 3 Figure 3; Fig.5: a schematic representation of an advantageous arrangement of the
  • the charging material preheater 2 for preheating charging material for a metallurgical melting unit 4 comprises a loading shaft 6 for receiving the charging material, which is located above the melting unit 4, e.g. an arc furnace for melting steel scrap.
  • the feed chute 6 has a feed opening 8 in its upper region, which can generally be closed by a cover (not shown), and forms a mouth 10 in the upper region of the melting unit 4 at its lower end.
  • the feed chute 8 thus forms a type of chimney through which the hot process gases formed when metals are melted are discharged, giving off part of their heat to the charging material retained in the feed chute 8.
  • the loading shaft 8 is preferably arranged such that it can be moved above the electric furnace 4, so that it can be removed from the furnace 4 for maintenance work.
  • the loading shaft 8 is suspended, for example, from a carriage 12, which is mounted on rails 14 above the electric furnace 4 is led.
  • the carriage 12 thus forms, together with the rails 14, a support frame for the loading shaft 8.
  • the carriage 12 preferably comprises a frame 16 with two lateral arms 18, which extend forward on both sides of the loading shaft 8, so that a receiving space for the loading shaft 8 is formed between the arms 18.
  • the loading shaft 8 is then mounted by means of a support structure on the side arms 18 of the carriage, the support structure in a simple embodiment comprising two cross beams 20 which extend transversely to the two arms 18 and on which the loading shaft 8 is supported (see Fig.2).
  • a simple design of the support structure is possible because the support structure according to the present invention only has to absorb the largely static load on the loading shaft 8.
  • the support structure can additionally have a lifting device, by means of which the loading shaft 8 can be raised with respect to the electric furnace 4.
  • the feed chute 8 On its rear wall, the feed chute 8 is designed in the lower region such that, when the feed chute 8 is mounted, an opening 22 for introducing retaining fingers 24 made of heat-resistant material is formed between it and the electric furnace 4. These retaining fingers 24 serve to retain the charge material which is charged in the loading shaft 8, while at the same time allowing the hot process gases to pass through, so that they can flow through the retained charge material.
  • the retaining fingers 24 are arranged in their own supporting structure, which is independent of the supporting structure of the loading shaft 8.
  • the individual retaining fingers 24 are preferably mounted spaced apart next to one another in a cassette 26 which extends outside the loading shaft 8 essentially transversely thereto and which is articulated laterally on the carriage 12 by means of two swivel arms 28.
  • the swivel arms 28 are driven by means of a drive (not shown), for example one or more hydraulic cylinders).
  • the retaining fingers 24 are thus supported directly on the carriage 12, ie on the support frame, via the swivel arms 28, without stressing the support structure of the loading shaft 8.
  • the cassette 26 comprises a tubular housing 30 which, when assembled, extends essentially horizontally between the two arms 18 of the carriage 12 and is detachably connected to one of the swivel arms at both ends.
  • the assembly of the housing 30 on the swivel arms 28 is preferably done via a quick release 32, which is provided on each side of the housing.
  • the quick-release fastener 32 can be, for example, a flange which can be screwed to a corresponding flange on the respective swivel arm 28. In this way, a quick exchange of the cassette 26 together with the retaining fingers 24 is made possible when they have reached the end of their life due to wear and tear.
  • a sleeve 34 is inserted into the housing 30, which extends essentially radially through the housing and forms an orifice in the housing.
  • the inner dimension of the sleeve 34 is matched to the outer dimension of the respective retaining finger 24, so that the rear end of the retaining finger 24 can be inserted through the sleeve 34 and locked on the rear of the housing 30, for example by a split pin.
  • the sleeve 34 and the respective retaining finger 24 preferably taper towards the rear so that the retaining finger 24 can be inserted into the sleeve without play. This simple design enables individual retaining fingers 24 to be exchanged quickly and individually.
  • the housing 30 preferably has on the rear side a bracket 36 which extends rearward over its entire length and which is firmly connected to the housing 30 directly above the opening of the sleeve 34.
  • an elastic element 38 is integrated, on which the rear ends of the retaining fingers 24, which protrude from the housing 30, are supported, so that shocks are absorbed by the elastic element 38.
  • an elastic element 38 which extends essentially over the entire length of the housing 30, a plurality of individual elastic elements can also be provided, with for example each retaining finger 24 having its own elastic element.
  • the respective front end of the retaining fingers 24 extends forwards on the side of the housing 30 facing the loading shaft 8 and can pass through the opening 22 in the loading shaft 8 be introduced.
  • the front ends of the retaining fingers 24 can then be moved back and forth between the respective closed position (FIGS. 1 and 2) and the release position (FIGS. 3 and 4).
  • the cassette In the closed position (FIG. 2), the front ends of the retaining fingers 24 extend forward substantially over the entire mouth 10 and extend as far as the front wall of the loading shaft 8.
  • the charging material falls onto the retaining fingers 24 which extend forward and is held back by them in the charging chute 8.
  • the cassette In order to relieve the load-bearing structure of the retaining fingers 24 of the vertically acting charging impacts that occur, the cassette is preferably supported in the closed position on a support 40 that runs transversely between the two arms 18 under the carriage 12.
  • This carrier 40 is mounted on the carriage 12 in such a way that the cassette rests on the retaining fingers 24 in the closed position and the charging impacts are introduced directly into the carriage 12 via the carrier 40 become.
  • the carrier 40 can also be supported on an independent support 42, which rests directly on the foundation of the hall structure.
  • a locking strut 44 is preferably articulated in the upper region of the carriage 12, which extends downwards in its locking position and engages the arm 36 of the housing 30.
  • the locking strut 44 blocks the cassette 26 with the retaining fingers 24 in its closed position and consequently absorbs the torque acting on the retaining fingers 24.
  • the locking strut 44 is first released from its locking position.
  • the cassette 26 together with the retaining fingers 24 is then pivoted out of its closed position under the weight of the cargo to be retained or by the pivoting drive of the pivoting arms 28 and the retaining fingers 24 release the mouth 10 (FIG. 4).
  • the pivoting movement of the retaining fingers 24 is preferably designed such that the retaining fingers 24 largely close the opening in the rear wall of the charging shaft 8 in their release position.
  • the carrier 40 mounted under the carriage 12 can be designed, for example, as a stop against which the front ends of the retaining fingers 24 rest in the release division.
  • the desired pivoting behavior of the retaining fingers 24 can be achieved, for example, by the fact that the articulation points 46 of the pivoting arms 28 with respect to the cassette 26 are arranged on the arms 18 of the carriage 12 such that they lie laterally next to the loading shaft 8.
  • the vertical position of the articulation points 46 is preferably between the vertical end positions of the cassette, that is to say between the respective vertical position of the cassette in the closing and unlocking positions.
  • a torque acts on the cassette 26 which, after emptying the loading shaft 8, allows it to pivot back in the direction of its closed position. Consequently, there are no large forces to be used to pivot the retaining fingers 24 into their closed position, so that the pivot drive of the pivot arms 28 can be designed to be correspondingly small.
  • a coolant is preferably passed through the cassette 26, which rinses the sleeves 34 and thereby cools the retaining fingers 24 in their rear region. The coolant is preferably supplied or removed via the swivel arms 28, which are fed, for example, by means of rotary feeds at their articulation points.
  • FIG. 5 shows a further advantageous embodiment of a charge preheater 2 according to the invention.
  • This is an embodiment with two separate loading chutes 8 and 8 ', which are arranged symmetrically to the longitudinal axis 48 of the melting unit at a certain distance from one another.
  • Each of the two feed chutes 8 and 8 ' is designed trapezoidal, with it extending further forward in the lateral region of the melting unit than in the central region. This has the effect that the charge material is better emptied into the center of the melting unit when the junction 10 is open.
  • each of the feed chutes 8 or 8 ' is assigned a cassette 26 or 26', in which the retaining fingers 24 or 24 'of the respective feed chute 8 or 8' are arranged, the Cassettes 26 and 26 'are independently mounted on their own pivot arms 28 and 28' on the carriage.
  • the carriage 12 comprises a third boom, which extends into the space between the two loading shafts 8 and 8 '.
  • the articulation points of the swivel arms 28 and 28 'on the third, middle boom are preferably offset to the rear relative to the articulation points on the outer booms, so that both the cassettes and their axes of rotation corresponding to the respective feed chutes 8 and 8' extend further forward in the outer area of the melting unit than in the central area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Es wird ein Chargiergutvorwärmer (2) zum Vorwärmen von Chargiergut für ein metallurgisches Schmelzaggregat (4) vorgestellt, umfassend: einen Beschickungsschacht (6) zur Aufnahme des Chargiergutes, der in seinem oberen Bereich eine Beschickungsöffnung (8) aufweist und an seinem unteren Ende eine Einmüdung (10) in das Schmelzaggregat (4) ausbildet; eine erste Tragkonstruktion zum Tragen des Beschickungsschachtes (6) oberhalb des Schmelzaggregates; Rückhaltefinger (24) im unteren Bereich des Beschickungsschachtes (6), die aus einer Schließstellung, in der sie die Einmündung (10) in das Schmelzaggregat (4) für Chargiergut zumindest teilweise verschließen und Chargiergut im Beschickungsschacht zurückhalten, in eine Freigabestellung bewegbar sind, in der sich Chargiergut aus dem Beschickungsschacht (6) in das Schmelzaggregat (4) entleeren kann, und eine zweite Tragkonstruktion, in der die Rückhaltefinger (24) unabhängig von der ersten Tragkonstruktion angeordnet sind.

Description

Chargiergutvorwärmer
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Chargiergutvorwärmer zum Vorwärmen von Chargiergut für ein metallurgisches Schmelzaggregat, wie zum Beispiel einen Lichtbogenofen.
Ein solcher Chargiergutvorwärmer ist zum Beispiel in der US-A-5, 153,894 (EP-A-0 385 434) beschrieben. Er umfaßt einen Beschickungsschacht der über dem Schmelztiegel eines Lichtbogenofens installiert ist und dessen Innenraum durch eine Verbindungsöffnung mit dem Innenraum des Lichtbogenofens verbunden ist. Dieser Beschickungsschacht weist eine vom Schmelztiegel unabhängige Tragkonstruktion auf, an der neben dem Beschickungsschacht ein Gefäßdeckel für den Schmelztiegel befestigt ist, so daß der Schmelztiegel einerseits, und der Gefäßdeckel mit Beschickungsschacht anderseits, relativ zueinander bewegbar sind. Im unteren Bereich des Beschickungsschachts sind einander gegenüberliegende, schwenkbar gelagerte Rückhaltefinger angeordnet, die durch Stellglieder aus einer Schließstellung, in der sie die Verbin- dungsöffnung mit dem Innenraum des Lichtbogenofens verschließen und das Chargiergut im Beschickungsschacht zurückhalten, nach unten in eine Freigabestellung schwenkbar sind. In dieser Freigabestellung geben sie die Verbindungsöffnung zum Innenraum des Lichtbogenofens frei, so daß das im Beschickungsschacht durch Abgase des Schmelzvorgangs vorgewärmte Char- giergut sich in den darunter liegenden Schmelztiegel entleeren kann. Die Rückhaltefinger sind an zwei sich gegenüberliegenden horizontalen Lagerwalzen angeordnet, die drehbar im Beschickungsschacht gelagert sind. Kräfte die auf die Rückhaltefinger wirken, werden über die horizontalen Lagerwalzen in den Beschickungsschacht eingeleitet und über dessen Tragkonstruktion abgeleitet. Stoßbeanspruchungen, die beim Einbringen des Chargiergutes in den Beschickungsschacht auf die Rückhaltefinger einwirken, werden hierbei durch Stoßdämpfer abgedämpft, die zwischen Lagerwalzen und Beschickungsschacht eingebaut sind. In der US-A-4,852,858 (EP-A-0 291 701 ) wird vorgeschlagen die Rückhaltefinger individuell in der Tragkonstruktion des Beschickungsschachts zu lagern und ihnen an den Eintrittsstellen in den Beschickungsschacht elastische Auflager an dem Beschickungsschacht zuzuordnen. Diese elastischen Auflager sollen Stoßbeanspruchungen abfedern, die beim Einbringen des Chargiergutes in den Beschickungsschacht auf die Rückhaltefinger einwirken.
In der WO 95/04910 wird ein Kniehebelmechanismus vorgeschlagen, der es erlauben soll, Stoßkräfte unter Verwendung großer Stoßdämpfer unmittelbar in die Tragkonstruktion des Beschickungsschachts einzuleiten. Bei den vorerwähnten Chargiergutvorwärmern werden somit die Stoßbeanspruchungen und Kräfte, die beim Einbringen des Chargiergutes in den Beschickungsschacht auf die Rückhaltefinger einwirken, ausschließlich von der Tragkonstruktion des Beschickungsschachts aufgenommen. Dies bedingt, daß diese Tragkonstruktion entsprechend ausgelegt werden muß, was die Schacht- konstruktion stark verteuert. Weiterhin bleibt festzustellen, daß selbst die abgedämpften Stoßbeanspruchungen, die Tragkonstruktion mit Beschickungsschacht und Gefäßdeckel noch relativ stark belasten, was sich natürlich negativ auf die Lebensdauer der Anlage auswirkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Tragkon- struktion des Beschickungsschachts von der Belastung durch Stoßbeanspruchungen weitgehend zu entlasten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Chargiergutvorwärmer zum Vorwärmen von Chargiergut für ein metallurgisches Schmelzaggregat nach Anspruch 1. Der erfindungsgemäße Chargiergutvorwärmer umfaßt demnach einen Beschik- kungsschacht zur Aufnahme des Chargiergutes, der in seinem oberen Bereich eine Beschickungsöffnung aufweist und an seinem unteren Ende eine Einmündung in das Schmelzaggregat ausbildet, eine erste Tragkonstruktion zum Tragen des Beschickungsschachtes oberhalb des Schmelzaggregates, Rück- haltefingern im unteren Bereich des Beschickungsschachtes, die aus einer Schließstellung, in der sie die Einmündung in das Schmelzaggregat für Char- giergut zumindest teilweise verschließen und Chargiergut im Beschickungsschacht zurückhalten, in eine Freigabesteilung bewegbar sind, in der sich Chargiergut aus dem Beschickungsschacht in das Schmelzaggregat entleeren kann, und eine zweite Tragkonstruktion, in der die Rückhaltefinger unabhängig von der ersten Tragkonstruktion angeordnet sind.
Die gesonderte Tragkonstruktion für die Rückhaltefinger bewirkt, daß Chargierstöße, die beim Chargieren auf die Rückhaltefinger auftreffen, nicht in die Tragkonstruktion des Chargiergutvorwärmers eingeleitet werden. Die erste Tragkonstruktion muß folglich allein die weitgehend statische Belastung des Beschickungsschachtes aufnehmen, während alle kurzzeitig auftretenden Spitzenbelastungen durch das Chargieren von der zweiten Tragkonstruktion aufgenommen werden. Diese Aufgabenteilung zwischen den beiden Tragkonstruktionen ermöglicht es, jede Tragkonstruktioπ auf ihre besondere Aufgabe hin zu optimieren, so daß eine optimale Funktionsfähigkeit bei größtmöglicher Wirtschaftlichkeit erreicht werden kann. Weiterhin ist anzumerken, daß in dem erfindungsgemäßen Chargiergutvorwärmer die Rückhaltefinger relativ einfach und schnell austauschbar sind.
Die erste Tragkonstruktion und die zweite Tragkonstruktion können sich alternativ an unterschiedlichen Traggestellen oder an einem gemeinsamen Traggestell abstützen, wobei das oder die Traggestelle bevorzugt bezüglich des Schmelzaggregates beweglich sind, so daß der Chargiergutvorwärmer und die Rückhaltefinger von dem Schmelzaggregat entfernt werden können. Die Traggestelle können hierzu beispielsweise jeweils einen schienengeführten Wagen umfassen, wobei sich die Schienen in der üblichen Art und Weise an einer das Schmelzaggregat umgebenden Hallenkonstruktion abstützen. In dem Fall, in dem sich beide Tragkonstruktionen an einem gemeinsamen Traggestell abstützen, geschieht dies vorzugsweise an einem gemeinsamen Wagen, der gegenüber dem Schmelzaggregat verfahrbar ist.
Die zweite Tragkonstruktion ist bevorzugt schwenkbar in dem entsprechenden Traggestell gelagert, so daß die Rückhaltefinger bezüglich des Chargiergutvor- wärmers zwischen der Schließstellung und der Freigabestellung verschwenkbar sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfaßt die zweite Tragkonstruktion eine Kassette, in der mehrere Rückhaltefinger beabstandet nebeneinander ange- ordnet sind, und Schwenkarme, die seitlich an der Kassette angeordnet sind, wobei die Schwenkarme in dem entsprechenden Traggestell schwenkbar gelagert sind. Durch Verschwenken der Schwenkarme, z.B. mittels eines Betätigungselementes, werden die Rückhaltefinger folglich gemeinsam mit der Kassette verschwenkt, so daß ein synchrones Betätigen der Rückhaltefinger durch einen gemeinsamen Antrieb ermöglicht wird.
Die Anlenkpunkte der Schwenkarme sind dabei vorzugsweise seitlich neben dem Beschickungsschacht angeordnet. Hierdurch ergibt sich ein geringer Platzbedarf der ausgeschwenkten Rückhaltefinger in Freigabesteilung hinter dem Beschickungsschacht sowie ein optimales Schwenkverhalten beim Einschwenken.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Kassette lösbar an den Schwenkarmen angeflanscht, so daß die Kassette als Ganzes austauschbar ist. Diese Ausführung erleichtert ein schnelles Austauschen der Kassette mitsamt der Rückhaltefinger, wenn diese aufgrund von Abnutzungserscheinungen ihr Lebensende erreicht haben. Überdies sind die einzelnen Rückhaltefinger vorzugsweise einzeln auswechselbar in der Kassette angeordnet, so daß ein individuelles Auswechseln der Rückhaltefinger ermöglicht wird.
Um die auf die Rückhaltefinger auftreffenden Chargierstöße vor dem Einleiten in die zweite Tragkonstruktion etwas abzudämpfen, ist jeder Rückhaltefinger derart mittels eines elastischen Elementes in der Kassette montiert, daß auftreffende Stöße von dem elastischen Element aufgenommen, d.h. gedämpft werden. Weiterhin kann sich die zweite Tragkonstruktion in eingeschwenkter Stellung zusätzlich auf einem unabhängigen Auflager abstützen, das auftreffende Stöße aufnimmt und direkt in die Ofenfundamente ableiten kann. Durch diese Maßnahmen treffen die auftretenden Chargierstöße lediglich in abge- schwächter Form auf die zweite Tragkonstruktion auf, so daß diese wesentlich weniger belastet wird und folglich eine höhere Standzeit aufweist.
Im folgenden wird nun eine Ausgestaltung der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen: Fig.1 : eine Draufsicht auf ein Schmelzaggregat mit Chargiergutvorwärmer, wobei die Rückhaltefinger in ihre Schließstellung eingeschwenkt sind; Fig.2: einen Schnitt durch eine Seitenansicht des Schmelzaggregates der
Figur 1 ; Fig.3: eine Draufsicht auf ein Schmelzaggregat mit Chargiergutvorwärmer, wobei die Rückhaltefinger in ihre Freigabestellung ausgelenkt sind;
Fig.4: einen Schnitt durch eine Seitenansicht des Schmelzaggregates der
Figur 3; Fig.5: eine schematische Darstellung einer vorteilhaften Anordnung der
Rückhaltefinger bei einem Chargiergutvorwärmer mit Doppelschacht. Der erfindungsgemäße Chargiergutvorwärmer 2 zum Vorwärmen von Chargiergut für ein metallurgisches Schmelzaggregat 4, umfaßt einen Beschickungsschacht 6 zur Aufnahme des Chargiergutes, der oberhalb des Schmelzaggregates 4, z.B. eines Lichtbogenofens zum Einschmelzen von Stahlschrott, angeordnet ist. Der Beschickungsschacht 6 weist in seinem oberen Bereich eine Beschickungsöffnung 8 auf, die im allgemeinen durch eine (nicht dargestellte) Abdeckhaube verschließbar ist, und bildet an seinem unteren Ende eine Einmündung 10 in dem oberen Bereich des Schmelzaggregat 4 aus. Der Beschickungsschacht 8 bildet somit eine Art Kamin, durch den die beim Einschmelzen von Metallen entstehenden heißen Prozeßgase abgeleitet werden, wobei sie einen Teil ihrer Wärme an das in dem Beschickungsschacht 8 zurückgehaltene Chargiergut abgeben.
Der Beschickungsschacht 8 ist vorzugsweise verfahrbar oberhalb des Elektroofens 4 angeordnet, so daß er zu Wartungsarbeiten an dem Ofen 4 von diesem entfernt werden kann. Dazu ist der Beschickungsschacht 8 beispielsweise an einem Wagen 12 aufgehängt, der oberhalb des Elektroofens 4 auf Schienen 14 geführt ist. Der Wagen 12 bildet folglich zusammen mit den Schienen 14 ein Traggestell für den Beschickungsschacht 8.
Der Wagen 12 umfaßt bevorzugt einen Rahmen 16 mit zwei seitlichen Auslegern 18, die sich beiderseits des Beschickungsschachtes 8 nach vorne erstrek- ken, so daß zwischen den Auslegern 18 ein Aufnahmeraum für den Beschik- kungsschacht 8 ausgebildet wird. Der Beschickungsschachtes 8 ist dann mittels einer Tragkonstruktion an den seitlichen Auslegern 18 des Wagens montiert, wobei die Tragkonstruktion in einer einfachen Ausführung zwei Querträger 20 umfaßt, die sich zwischen den beiden Auslegern 18 quer zu diesen erstrecken und an denen sich der Beschickungsschacht 8 abstützt (siehe Fig.2). Eine derart einfache Ausgestaltung der Tragkonstruktion wird möglich, da die Tragkonstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung lediglich die weitgehend statische Belastung des Beschickungsschachtes 8 aufnehmen muß. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Tragkonstruktion zusätzlich eine Hubvorrichtung aufweisen, mittels der der Beschickungsschacht 8 bezüglich des Elektroofens 4 angehoben werden kann.
An seiner Rückwand ist der Beschickungsschacht 8 im unteren Bereich derart ausgestaltet, daß bei montiertem Beschickungsschacht 8 zwischen diesem und dem Elektroofen 4 eine Öffnung 22 zum Einführen von Rückhaltefingern 24 aus hitzebeständigem Material ausgebildet wird. Diese Rückhaltefinger 24 dienen dazu, Chargiergut, das in den Beschickungsschacht 8 chargiert wird, in diesem zurückzuhalten, während sie gleichzeitig die heißen Prozeßgase durchlassen, so daß diese durch das zurückgehaltene Chargiergut hindurchströmen können.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Rückhaltefinger 24 in einer eigenen Tragkonstruktion angeordnet, die von der Tragkonstruktion des Beschickungsschachtes 8 unabhängig ist. Dazu sind die einzelnen Rückhaltefinger 24 vorzugsweise beabstandet nebeneinander in einer Kassette 26 montiert, die sich außerhalb des Beschickungsschachtes 8 im wesentlichen quer zu diesem erstreckt und die seitlich mittels zwei Schwenkarmen 28 an dem Wagen 12 angelenkt ist. Um die Rückhaltefinger 24 zwischen einer Schließstellung, in der sie die Einmündung 10 in das Schmelzaggregat 4 für Chargiergut zumindest teilweise verschließen und Chargiergut im Beschik- kungsschacht 8 zurückhalten (Fig. 1 und 2), und einer Freigabestellung, in der sich Chargiergut aus dem Beschickungsschacht 8 in das Schmelzaggregat 4 entleeren kann (Fig. 3 und 4), zu verschwenken, werden die Schwenkarme 28 mittels eines (nicht dargestellten) Antriebs, z.B. eines oder mehrerer Hydraulikzylinders), angetrieben. Die Rückhaltefinger 24 stützen sich somit über die Schwenkarme 28 direkt an dem Wagen 12, d.h. an dem Traggestell, ab, ohne die Tragkonstruktion des Beschickungsschachtes 8 zu belasten.
Die Kassette 26 umfaßt in einer bevorzugten Ausgestaltung ein rohrförmiges Gehäuse 30, das sich in montiertem Zustand im wesentlichen horizontal zwischen den beiden Auslegern 18 des Wagens 12 erstreckt und an beiden Enden jeweils lösbar mit einem der Schwenkarme verbunden ist. Die Montage des Gehäuses 30 an den Schwenkarmen 28 geschieht dabei vorzugsweise über jeweils einen Schnellverschluß 32, der an jeder Seite des Gehäuses vorgesehen ist. Bei dem Schnellverschluß 32 kann es sich beispielsweise um einen Flansch handeln der mit einem entsprechenden Flansch an dem jeweiligen Schwenkarm 28 verschraubbar ist. Auf diese Weise wird ein schnelles Austauschen der Kassette 26 mitsamt der Rückhaltefinger 24 ermöglicht, wenn diese aufgrund von Abnutzungserscheinungen ihr Lebensende erreicht haben. In das Gehäuse 30 ist für jeden Rückhaltefinger 24 eine Hülse 34 eingesetzt, die sich im wesentlichen radial durch das Gehäuse erstreckt und in diesem jeweils eine Einmündung ausbildet. Die innere Abmessung der Hülse 34 ist derart der äußeren Abmessung des jeweiligen Rückhaltefingers 24 angepaßt, so daß das hintere Ende des Rückhaltefingers 24 durch die Hülse 34 hindurch- gesteckt und an der Rückseite des Gehäuses 30 z.B. durch einen Splint verriegelt werden kann. Die Hülse 34 und der jeweilige Rückhaltefinger 24 verjüngen sich dabei vorzugsweise nach hinten hin, so daß der Rückhaltefinger 24 spielfrei in die Hülse eingesetzt werden kann. Durch diese einfache Ausgestaltung wird ein schnelles individuelles Austauschen einzelner Rückhaltefinger 24ermöglicht. Um auftretende Stoßbelastungen an den Rückhaltefingern 24 zu dämpfen, weist das Gehäuse 30 an der Rückseite vorzugsweise einen sich über dessen gesamte Länge nach hinten erstreckenden Ausleger 36 auf, der unmittelbar oberhalb der Einmündung der Hülse 34 in das Gehäuse 30 mit diesem fest verbunden ist. In den Ausleger 36 ist ein elastisches Element 38 integriert, an dem sich die aus dem Gehäuse 30 hervorstehenden hinteren Enden der Rückhaltefinger 24 abstützen, so daß Stöße von dem elastischen Element 38 aufgenommen werden. Es ist anzumerken, daß anstelle eines elastischen Elementes 38, das sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Gehäu- ses 30 erstreckt, auch mehrere einzelne elastische Elemente vorgesehen sein können, wobei beispielsweise jedem Rückhaltefinger 24 ein eigenes elastisches Element zugeordnet ist.
Nach dem Durchstecken der hinteren Enden der Rückhaltefinger 24 durch die zugeordneten Hülsen 34, erstreckt sich das jeweils vordere Ende der Rückhal- tefinger 24 an der dem Beschickungsschacht 8 zugewandten Seite des Gehäuses 30 nach vorne und kann durch die Öffnung 22 in dem Beschickungsschacht 8 in diesen hineingeführt werden. Durch Verschwenken der Schwenkarme 28 können die vorderen Enden der Rückhaltefinger 24 dann zwischen der jeweiligen Schließstellung (Fig. 1 und 2) und der Freigabestellung (Fig. 3 und 4) hin- und herbewegt werden.
In der Schließstellung (Fig. 2) erstrecken sich die vorderen Enden der Rückhaltefinger 24 im wesentlichen über die gesamte Einmündung 10 nach vorne und reichen bis an die Vorderwand des Beschickungsschachtes 8 heran. Beim Chargieren des Chargiergutvorwärmers 2 fällt das Chargiergut auf die sich nach vorne erstreckenden Rückhaltefinger 24 und wird von diesen im Beschik- kungsschacht 8 zurückgehalten. Um die Tragkonstruktion der Rückhaltefinger 24 von den dabei auftretenden senkrecht wirkenden Chargierstößen zu entlasten, stützt sich die Kassette in der Schließstellung bevorzugt auf einem unter dem Wagen 12 quer zwischen den beiden Auslegern 18 verlaufenden Träger 40 ab. Dieser Träger 40 ist derart an dem Wagen 12 montiert, daß die Kassette in der Schließstellung der Rückhaltefinger 24 auf diesem aufliegt und die Chargierstöße über den Träger 40 direkt in den Wagen 12 eingeleitet werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann sich der träger 40 überdies auf einem unabhängigen Auflager 42 abstützen, das direkt auf dem Fundament der Hallenkonstruktion ruht.
Durch das auf den vorderen Enden der Rückhaltefinger 24 aufliegende Char- giergut, wird auf die Rückhaltefinger 24 ein beträchtliches Drehmoment ausgeübt. Um dieses Drehmoment nicht in den Schwenkantrieb der Schwenkarme 28 einzuleiten, ist vorzugsweise in dem oberen Bereich des Wagens 12 eine Verriegelungsstrebe 44 angelenkt, die sich in ihrer Verriegelungsstellung nach unten erstreckt und an dem Ausleger 36 des Gehäuses 30 angreift. Die Verriegelungsstrebe 44 blockiert die Kassette 26 mit den Rückhaltefingern 24 in ihrer Schließstellung und nimmt folglich das auf die Rückhaltefinger 24 einwirkende Drehmoment auf.
Zum Verschwenken der Rückhaltefinger 24 in ihre Freigabesteilung, wird zunächst die Verriegelungsstrebe 44 aus ihrer Verriegelungsstellung gelöst. Die Kassette 26 mitsamt den Rückhaltefingern 24 wird dann unter dem Gewicht des zurückgehaltenen Chargiergutes oder durch den Schwenkantrieb der Schwenkarme 28 aus ihrer Schließstellung verschwenkt und die Rückhaltefinger 24 geben die Einmündung 10 frei (Fig. 4). Die Schwenkbewegung der Rückhaltefinger 24 ist dabei vorzugsweise derart ausgelegt, daß die Rückhalte- finger 24 in ihrer Freigabestellung die Öffnung in der Rückwand des Beschik- kungsschachtes 8 weitgehend verschließen. Der unter dem Wagen 12 montierte Träger 40 kann dabei beispielsweise als Anschlag ausgebildet sein, an dem die vorderen Enden der Rückhaltefinger 24 in der Freigabesteilung anliegen. Das gewünschte Schwenkverhaiten der Rückhaltefinger 24 kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Anlenkpunkte 46 der Schwenkarme 28 bezüglich der Kassette 26 derart an den Auslegern 18 des Wagens 12 nach vorne versetzt angeordnet sind, daß sie seitlich neben dem Beschickungsschacht 8 liegen. Die vertikale Position der Anlenkpunkte 46 liegt dabei vor- zugsweise zwischen den vertikalen Endpositionen der Kassette, d.h. zwischen der jeweiligen vertikalen Position der Kassette in der Schließ- und der Freiga- bestellung. Hierdurch ergibt sich in der Freigabestellung der Rückhaltefinger 24 eine fast senkrechte Stellung der Rückhaltefinger 24 in unmittelbarer Nahe der hinteren Wand des Beschickungsschachtes 8. Dies ermöglicht einerseits ein weitgehendes Verschließen der Öffnung im hinteren Bereich des Beschik- kungsschachtes 8. Andererseits ergibt sich durch diese Anordnung ein sehr geringer Platzbedarf der ausgeschwenkten Rückhaltefinger 24 in Freigabestellung hinter dem Beschickungsschacht 8.
Da in der Freigabesteilung der Rückhaltefinger 24 die Anlenkpunkte 46 der Schwenkarme 28 überdies tiefer liegen als die Kassette 26, wirkt auf die Kassette 26 ein Drehmoment, das sie nach dem Entleeren des Beschickungsschachtes 8 in Richtung ihrer Schließstellung zurückschwenken läßt. Es sind folglich keine großen Kräfte aufzuwenden, um die Rückhaltefinger 24 in ihre Schließstellung zu verschwenken, so daß der Schwenkantrieb der Schwenkarme 28 entsprechend klein ausgelegt werden kann. Es bleibt anzumerken, daß durch die Kassette 26 vorzugsweise eine Kühlflüssigkeit durchgeleitet wird, die die Hülsen 34 umspült und hierdurch die Rückhaltefinger 24 in ihrem hinteren Bereich kühlt. Die Zu- bzw. Abfuhr des Kühlmittels geschieht dabei vorzugsweise über die Schwenkarme 28, die beispielsweise mittels Drehzuführungen an deren Anlenkpunkten gespeist werden. Figur 5 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Chargiergutvorwärmers 2. Es handelt sich hierbei um eine Ausführung mit zwei getrennten Beschickungsschächten 8 und 8', die symmetrisch zur Längsachse 48 des Schmelzaggregates in einem gewissen Abstand nebeneinander angeordnet sind. Jeder der beiden Beschickungsschächte 8 und 8' ist dabei trapezförmig ausgestaltet, wobei er sich im seitlichen Bereich des Schmelzaggregates weiter nach vorne erstreckt als im mittleren Bereich. Hierdurch wird bewirkt, daß sich das Chargiergut bei freigegebener Einmündung 10 besser in das Zentrum des Schmelzaggregates entleert.
In diesem Fall ist jedem der Beschickungsschächte 8 bzw. 8' jeweils eine Kassette 26, bzw. 26' zugeordnet, in der die Rückhaltefinger 24 bzw. 24' des jeweiligen Beschickungsschachtes 8 bzw. 8' angeordnet sind, wobei die Kassetten 26 und 26' unabhängig voneinander an eigenen Schwenkarmen 28 bzw. 28' an dem Wagen montiert sind. Der Wagen 12 umfaßt hierzu einen dritten Ausleger, der sich in den Zwischenraum zwischen den beiden Beschik- kungsschächten 8 und 8' erstreckt. Die Anlenkpunkte der Schwenkarme 28 und 28' an dem dritten, mittleren Ausleger sind dabei vorzugsweise gegenüber den jeweiligen Anlenkpunkten an den äußeren Auslegern nach hinten versetzt, so daß sich sowohl die beiden Kassetten als auch deren Drehachsen entsprechend den jeweiligen Beschik- kungsschächten 8 und 8' im äußeren Bereich des Schmelzaggregates weiter nach vorne erstrecken als im mittleren Bereich. Hierdurch wird das Schwenkverhalten der Rückhaltefinger 24 bzw. 24' beim Verschwenken in ihre Freigabestellung derart beeinflußt, daß die Entleerung des Chargiergutes in das Zentrum des Elektroofens 4 weiter begünstigt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Chargiergutvorwärmer zum Vorwärmen von Chargiergut für ein metallurgisches Schmelzaggregat, umfassend einen Beschickungsschacht zur Aufnahme des Chargiergutes, der in seinem oberen Bereich eine Beschickungsöffnung aufweist und an seinem unteren Ende eine Einmündung in das Schmelzaggregat ausbildet; eine erste Tragkonstruktion zum Tragen des Beschickungsschachtes oberhalb des Schmelzaggregates;
Rückhaltefinger im unteren Bereich des Beschickungsschachtes, die aus einer Schließstellung, in der sie die Einmündung in das Schmelzaggregat für Chargiergut zumindest teilweise verschließen und Chargiergut im Beschickungsschacht zurückhalten, in eine Freigabestellung bewegbar sind, in der sich Chargiergut aus dem Beschickungsschacht in das Schmelzaggregat entleeren kann, gekennzeichnet durch eine zweite Tragkonstruktion, in der die Rückhalte- finger unabhängig von der ersten Tragkonstruktion angeordnet sind.
2. Chargiergutvorwärmer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sich die erste Tragkonstruktion und die zweite Tragkonstruktion an unterschiedlichen Traggestellen abstützen.
3. Chargiergutvorwärmer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sich die erste Tragkonstruktion und die zweite Tragkonstruktion an einem gemeinsamen Traggestell abstützen.
4. Chargiergutvorwärmer nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Tragkonstruktion schwenkbar in dem entsprechenden Traggestell gelagert ist.
5. Chargiergutvorwärmer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Tragkonstruktion eine Kassette umfaßt, in der mehrere Rückhaltefinger nebeneinander angeordnet sind, und Schwenk- arme, die seitlich an der Kassette angeordnet sind, wobei die Schwenkarme in dem entsprechenden Traggestell schwenkbar gelagert sind.
6. Chargiergutvorwärmer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkpunkte der Schwenkarme seitlich neben dem Beschickungsschacht angeordnet sind.
7. Chargiergutvorwärmer nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette lösbar an den Schwenkarmen angeflanscht ist, so daß die Kassette als Ganzes austauschbar ist.
8. Chargiergutvorwärmer nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, daß die einzelnen Rückhaltefinger einzeln auswechselbar in der Kassette angeordnet sind.
9. Chargiergutvorwärmer nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rückhaltefinger derart mittels eines elastischen Elementes in der Kassette montiert ist, daß auftreffende Stöße von dem elastischen Element aufgenommen werden.
10. Chargiergutvorwärmer nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zweite Tragkonstruktion in eingeschwenkter Stellung zusätzlich auf einem unabhängigen Auflager abstützt, das auftreffende Stöße aufnimmt.
11. Chargiergutvorwärmer nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell einen schienengeführten Wagen umfaßt.
PCT/EP1998/006075 1997-09-30 1998-09-23 Chargiergutvorwärmer WO1999016728A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU96277/98A AU9627798A (en) 1997-09-30 1998-09-23 Device for preheating charge materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU90141 1997-09-30
LU90141A LU90141B1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Chargiergutvorwaermer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999016728A1 true WO1999016728A1 (de) 1999-04-08

Family

ID=19731708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006075 WO1999016728A1 (de) 1997-09-30 1998-09-23 Chargiergutvorwärmer

Country Status (5)

Country Link
AR (1) AR013473A1 (de)
AU (1) AU9627798A (de)
LU (1) LU90141B1 (de)
MA (1) MA24645A1 (de)
WO (1) WO1999016728A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019025119A1 (de) * 2017-07-31 2019-02-07 Sms Group Gmbh Schrotthaltefinger mit kühlwasserversorgung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385434A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Fuchs Technology AG Einschmelzaggregat mit schachtförmigem Chargiergutvorwärmer
DE4326369A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Fuchs Systemtechnik Gmbh Chargiergutvorwärmer
DE4445783A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Fuchs Technology Ag Kippbares metallurgisches Aggregat
WO1998007889A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Paul Wurth S.A. Chargiergutvorwärmer
WO1998008041A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Arcmet Technologie Gmbh Einschmelzaggregat mit einem lichtbogenofen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385434A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Fuchs Technology AG Einschmelzaggregat mit schachtförmigem Chargiergutvorwärmer
DE4326369A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Fuchs Systemtechnik Gmbh Chargiergutvorwärmer
WO1995004910A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-16 Fuchs Systemtechnik Gmbh Chargiergutvorwärmer
DE4445783A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Fuchs Technology Ag Kippbares metallurgisches Aggregat
WO1998007889A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Paul Wurth S.A. Chargiergutvorwärmer
WO1998008041A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Arcmet Technologie Gmbh Einschmelzaggregat mit einem lichtbogenofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019025119A1 (de) * 2017-07-31 2019-02-07 Sms Group Gmbh Schrotthaltefinger mit kühlwasserversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
MA24645A1 (fr) 1999-04-01
AU9627798A (en) 1999-04-23
AR013473A1 (es) 2000-12-27
LU90141B1 (de) 1999-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291701B1 (de) Chargiergutvorwärmer zum Vorwärmen von Chargiergut eines metallurgischen Schmelzaggregates
WO1990010086A2 (de) Einschmelzaggregat mit schachtförmigem chargiergutvorwärmer
EP1687577A1 (de) CHARGIERVORRICHTUNG, INSBESONDERE CHARGIERGUTVORW äRMER
EP0958481B1 (de) Einschmelzaggregat mit einem lichtbogenofen
EP1419355B1 (de) Metallurgischer ofen und materialkorb für einen metallurgischen ofen
DE3880663T2 (de) Pfannendeckel.
EP0711397B1 (de) Chargiergutvorwärmer
AT501191A2 (de) Anlage zum einspeichern und ausspeichern von schüttgut
EP3760313A1 (de) Aufgabetrichter für eine materialbearbeitungseinrichtung
EP1060275B1 (de) Chargiergutvorwärmer mit auswechselbaren schachtwandabschnitten
WO1993010413A1 (de) Einschmelzaggregat mit ofenwiege
EP1920076B1 (de) Kippbares metallurgisches gefäss
DE1950177B2 (de) Fahrzeug mit behaelter zum transport heissen gutes, insbesondere geschmolzenen roheisens
WO1999016728A1 (de) Chargiergutvorwärmer
WO1998007889A1 (de) Chargiergutvorwärmer
DE29805854U1 (de) Container-Entleerungsfahrzeug zum Kippentleeren von Müll aus Containern unterschiedlichen Typs
DE2637873C2 (de) Transportfahrzeug für an einem Ende offene, kippbare Behälter
DE10010056B4 (de) Druckplattenwechsler
DE1508604A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer Metallschmelzoefen
EP3752303B1 (de) Umschmelzanlage und verfahren zum betrieb einer umschmelzanlage
CH632392A5 (en) Self-propelled working machine with exchangeable superstructures, especially for agriculture
DE19755890A1 (de) Beschickungseinrichtung für Schachtöfen
EP0456796B1 (de) Abfördereinrichtung zur förderung von haufwerk
DE102022109311A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Müllbehälter und Verfahren zum Entleeren eines Müllbehälters
AT398066B (de) Müllfahrzeug mit einer als sammelbehälter dienenden drehtrommel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA