WO1999016302A1 - Verfahren zur herstellung von tierstreu sowie durch das verfahren hergestellte tierstreu - Google Patents

Verfahren zur herstellung von tierstreu sowie durch das verfahren hergestellte tierstreu Download PDF

Info

Publication number
WO1999016302A1
WO1999016302A1 PCT/EP1998/006200 EP9806200W WO9916302A1 WO 1999016302 A1 WO1999016302 A1 WO 1999016302A1 EP 9806200 W EP9806200 W EP 9806200W WO 9916302 A1 WO9916302 A1 WO 9916302A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
litter
bentonite
clay mineral
cellulose material
clay
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006200
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Warnke
Günter Warnke
Original Assignee
Rolf Warnke
Warnke Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19838194A external-priority patent/DE19838194A1/de
Application filed by Rolf Warnke, Warnke Guenter filed Critical Rolf Warnke
Priority to EP98954298A priority Critical patent/EP1021082A1/de
Publication of WO1999016302A1 publication Critical patent/WO1999016302A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0152Litter
    • A01K1/0155Litter comprising organic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0152Litter
    • A01K1/0154Litter comprising inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of a substance for absorbing liquids, in particular litter which absorbs animal excrement, cellulose materials, in particular waste paper and / or cardboard being crushed and then mixed and pressed with bentonite (clay flour) or a clay mineral with at least 50% smectite content become. Furthermore, the invention relates to a litter for holding liquids or a litter produced by the method mentioned at the beginning.
  • a litter of cellulose material and clay powder which absorbs animal excrement is known from DE 40 28 933.
  • the patent specification specifies a mixing ratio of 90:10 to 70:30 volume percent (before the components are mixed and based on the total volume).
  • the object of the present invention is to provide a litter or a method for producing the same, with which a higher lump resistance and absorbency and the simplest possible processability can be achieved or possible. The best possible odor binding should also be achieved.
  • the object is achieved in that, based on the cell 1, ulcer aterial antei 1 in comminuted form, about 1 to 10 percent by volume of bentonite or clay mineral are added to it.
  • the litter to be produced has the best product properties if the proportion of the bentonite powder is 1 to 10, preferably 2 to 6 parts by volume to 100 parts by volume of the cellulose material.
  • water is added to the comminuted cellulose material or the mixture of cellulosic aterial and bentonite, in particular as a spray.
  • the goal is to increase the moisture content to about 13 to 25 percent by weight. This enables good processability and economic throughput on a roller press.
  • the moistened mixture is through small die holes of 1.5 to 3 mm in diameter pressed through the roller press.
  • the subject of the invention is also a litter produced by the process and litter in which the clay mineral - or bentonite content - based on the mass of the cellulose material - is 25% to 260%, preferably 50% to 160%.
  • the litter has a bulk density of about 500 to 650 g per liter. Particularly good properties result for a weight of 550g per liter.
  • Waste paper is preferably used as the cellulose material to produce excrement-absorbing litter, for example cat litter. This has an average moisture content of about 4 to 10% - preferably 10% - and a density of 800 g per liter. But it is also possible to use paper or cardboard or other cellulose products.
  • the cellulose material is crushed in two stages to a fine-fiber, in particular cotton-like shape, namely in a pre-shredder up to 8 mm in length and in a fine shredder down to a fiber length of about 0.5 to 2 mm.
  • the comminution is preferably carried out using a sieve with a perforation (rffei trapez) of 1.5 mm, similar to the preparation of the material for the production of gypsum fiber boards. In bulk, the density is about 40g per liter.
  • Another component of the litter is bentonite or a clay mineral with a smectite content of 50% to 90%.
  • Sodium bentonite or calcium bentonite are preferably used.
  • the bentonite has a smectite content of 50% to 90%.
  • For the rest, mostly accompanying minerals are included.
  • the bentonite or clay mineral is processed as powder or flour with grain sizes of up to 0.07 mm. If the grain sizes are smaller, they are more intimately mixed with the cellulose material. Smaller grain sizes, for example 0.05 mm, 0.02 mm, 0.01 mm, 0.005 mm, 0.002 mm or 0.001 mm, are therefore advantageous, the values mentioned representing upper limits or identifying the predominant proportion.
  • the finely fibrous cellulose material is subsequently mixed with bentonite powder or clay mineral, preferably in a ploughshare mixing drum.
  • the bentonite powder also known as clay powder
  • the bentonite powder has a density of about 1050g per liter and according to an analysis is preferably composed as follows:
  • the powder preferably has a grain size of predominantly less than 2 ⁇ m.
  • bentonite powder Based on the volume of the cellulose material, about 2 to 6% bentonite powder are added. For example, 10 liters of fiberized cellulose material corresponding to 400g and 0.5 liters of untreated cellulose material and 0.2 liters corresponding to 210g to 0.6 liters corresponding to 630g bentonite powder are added.
  • Water is also added in the mixing drum, preferably via fine nozzles as a spray.
  • the aim is to increase the moisture content from about 10% to 13 to 25%, preferably 14% (parts by weight). With a lower Bentoni tantei 1, more water tends to be added.
  • the mass set in this way is pressed through bores. These are preferably die-drilled holes on a so-called roller press with hole diameters of 1.5 to 3 mm.
  • the pressing process creates a litter with a grain size of predominantly 0.5 to 3mm.
  • Processing on the roller press involves extrusion granulation with a flat die.
  • the use of a roller press for the production of animal litter is not yet known.
  • the mixture (cellulose and bentonite or clay mineral) is fed vertically from above to a horizontally arranged die in free fall.
  • a pan head with preferably two rotating panes is rotatably arranged on this.
  • Various parameters can be coordinated to optimize the product, such as the number of columns, the dimensions of the column, the die diameter, the number of press channels, the length and the diameter and geometric shape of the press channels, the distance between the rollers and the die.
  • Below the die the product emerging from it, ie the individual pellets, is preferably separated by a rotating blade.
  • the material fed in free fall forms a carpet of material on the die and is now constantly rolled over by the rotating rollers.
  • endless press strands are built up in the open press channels of the die. The material is twisted due to the shear effect of the roller. This leads to good feed behavior in the press channels and to smooth (tough) pellets, in which the consistency is largely preserved through mechanical stress.
  • the press channels can be simple continuous, in particular vertical, bores. These can be drilled out to a larger diameter in a lower section. This can cause the material in the press channel to swell and stabilize.
  • the pressing effect can be increased by conical, funnel-shaped extensions of the pressing channels on the top of the die.
  • Particularly important for processing in the roller press is the adjustment of the moisture content of the mixture described above. The moisture should be so high that processing in the roller press with high throughput, acceptable heating and high dimensional stability of the pellets is possible. For example, with lower humidity, there are higher pressures within the press, higher temperatures, higher wear, and a greater amount of dust after the pellets have escaped.
  • the litter produced in the manner described above as the end product has very good lump resistance, odor binding and suction. Tests with cat urine have shown that soaked areas of the litter form lumps with great strength, which can be removed in one operation, for example with a fork scoop. Since the litter has an extremely high suction effect, penetrating liquid does not spread, but is quickly absorbed by swelling. Moist or swollen litter components do not adhere to the floor, such as a pure bentonite litter.
  • the intermediate product - the moistened mixture of cellulose material and bentonite powder - is particularly suitable for economical processing on the roller press, i.e. for a high throughput.
  • the main field of application of the invention is a cat litter or the production thereof. Other applications are possible.
  • the suitability of the fabric for quick absorption of liquids is important.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Streu besteht zum größten Teil aus Zellulosematerial. Bezogen auf das vorab zerkleinerte Zellulosematerial werden 2 bis 6 Volumenprozent Bentonit oder Tonmineral mit mindestens 50 % Smektitgehalt beigemischt. Die Mischung wird angefeuchtet und durch kleine Bohrungen zu Streu verpreßt. Das derart hergestellte Produkt weist eine hohe Klumpfestigkeit und Saugfähigkeit auf und ist besonders gut als Katzenstreu geeignet.

Description

Verfahren zur Herstellung von Tierstreu sowie durch das Verfahren hergestellte Tierstreu
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stoffs zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere eine Tier-Exkremente aufsaugende Streu, wobei Zellulosematerialien, insbesondere Altpapier und/oder Kartonagen zerkleinert und anschließend mit Bentonit (Tonmehl) oder einem Tonmineral mit mindestens 50% Smektitgehalt vermischt und verpreßt werden. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Streu zur Aufnahme von Flüssigkeiten bzw. eine nach dem eingangs genannten Verfahren hergestellte Streu.
Eine Tier-Exkremente aufsaugende Streu aus Zellulosematerial und Tonmehl ist bekannt aus der DE 40 28 933. In der Patentschrift ist ein Mischungsverhältnis von 90:10 bis 70:30 Volumenprozent (vor dem Vermischen der Komponenten und bezogen auf das Gesamtvolumen) angegeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Streu bzw. ein Verfahren zur Herstellung derselben zu schaffen, mit dem eine höhere Klumpenfestigkeit und Saugfähigkeit sowie eine möglichst einfache Verarbeitbarkeit erzielbar bzw. möglich ist. Auch soll eine möglichst gute Geruchsbindung erreicht werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß, bezogen auf den Zel 1 ulose aterial antei 1 in zerkleinerter Form, diesem etwa 1 bis 10 Volumenprozent Bentonit oder Tonmineral beigegeben werden. Versuche haben ergeben, daß die herzustellende Streu die besten Produkteigenschaften aufweist, wenn der Anteil des Bentonit- pulvers bei 1 bis 10, vorzugsweise bei 2 bis 6 Volumenteilen auf 100 Volumenteile des Zellulosematerials liegt.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung wird dem zerkleinerten Zellulosematerial oder der Mischung aus Zel 1 ulose ateri al und Bentonit Wasser insbesondere als Sprühnebel hinzugefügt. Ziel ist die Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes auf etwa 13 bis 25 Gewichtsprozent. Dadurch werden eine gute Verarbeitbarkeit und ein wirtschaftlicher Durchsatz auf einer Kollerpresse möglich. Die angefeuchtete Mischung wird durch kleine Matrizenbohrungen von 1,5 bis 3 mm Durchmesser auf der Kollerpresse hindurchgepreßt .
Thema der Erfindung ist außerdem eine nach dem Verfahren hergestellte Streu sowie Streu, bei der der Tonmineral - oder Bento- nitanteil - bezogen auf die Masse des Zellulosematerials - 25% bis 260%, vorzugsweise 50% bis 160% beträgt.
Die Streu weist ein Schüttgewicht von etwa 500 bis 650g pro Liter auf. Besonders gute Eigenschaften ergeben sich für ein Gewicht von 550g pro Liter.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend erläutert.
Zur Herstellung einer Exkremente aufsaugenden Streu, beispielsweise von Katzenstreu, wird als Zellulosematerial vorzugsweise Altpapier verwendet. Dieses weist eine durchschnittliche Feuchte von etwa 4 bis 10% - vorzugsweise 10% - und eine Dichte von 800g pro Ltr. auf. Möglich ist aber auch die Verwendung von Papier oder Kartonagen oder anderer Zelluloseprodukte.
Das Zellulosematerial wird in zwei Stufen bis auf eine feinfaserige, insbesondere watteartige Gestalt zerkleinert, nämlich in einem Vorzerkleinerer bis unter 8 mm Länge und in einem Feinzerkleinerer bis auf eine Faserlänge von etwa 0,5 bis 2 mm. Vorzugsweise erfolgt die Zerkleinerung unter Verwendung eines Siebes mit einer Lochung (Ri ffei trapez) von 1,5 mm, ähnlich wie bei der Vorbereitung des Materials für die Gipsfaserplattenherstellung. In loser Schüttung beträgt die Dichte etwa 40g pro Ltr.
Ein weiterer Bestandteil der Streu ist Bentonit oder ein Tonmineral mit einem Smektitgehalt von 50% bis 90%. Vorzugsweise werden Natrium-Bentonit oder Calciu -Bentonit verwendet. Das Bentonit hat einen Smektitgehalt von 50% bis 90%. Im übrigen sind überwiegend Begleitminerale enthalten.
Das Bentonit bzw. das Tonmineral werden als Pulver oder Mehl verarbeitet mit Korngrößen von bis zu 0,07 mm. Bei geringeren Korngrößen erfolgt eine innigere Vermischung mit dem Zellulosematerial. Vorteilhaft sind deshalb noch kleinere Korngrößen, etwa 0,05 mm, 0,02 mm, 0,01 mm 0,005 mm, 0,002 mm oder 0,001 mm, wobei die genannten Werte Obergrenzen darstellen oder den überwiegenden Anteil kennzeichnen.
Das feingefaserte Zellulosematerial wird nachfolgend mit Bento- nitpulver oder Tonmineral vermischt und zwar vorzugsweise in einer Pflugscharmischtrommel. Das Bentonitpul ver (auch als Tonmehl bezeichnet) weist eine Dichte von etwa 1050g pro Liter auf und setzt sich gemäß einer Analyse vorzugsweise wie folgt zusammen :
SI02 64,9%
AL2o3 19,4%
Fe2θ3 3,3%
MgO 2,3%
Na2θ 1,9%
CaO 1,2%
K2O 0,4%
Glühverlust 5,3%
Vorzugsweise weist das Pulver eine Korngröße von überwiegend weniger als 2 μ auf.
Bezogen auf das Volumen des Zellulosematerials werden etwa 2 bis 6% Bentonitpul ver zugegeben. So werden beispielsweise 10 Liter aufgefasertes Zellulosematerial entsprechend 400g und 0,5 Liter des unbehandel ten Zellulosematerials und 0,2 Liter entsprechend 210g bis 0,6 Liter entsprechend 630g Bentonitpul ver beigegeben.
In der Mischtrommel wird außerdem Wasser zugefügt und zwar vorzugsweise über feine Düsen als Sprühnebel. Ziel ist die Erhöhung des Feuchtigkeitsgehalts von etwa 10% auf 13 bis 25%, vorzugsweise 14% (Gewichtsanteile). Tendenziell ist bei einem geringeren Bentoni tantei 1 mehr Wasser beizugeben.
Nach dem Mischen wird die derart eingestellte Masse durch Bohrungen gepreßt. Vorzugsweise handelt es sich um Matrizenbohrungen auf einer sogenannten Kollerpresse mit Bohrungsdurchmessern von 1,5 bis 3 mm. Durch den Preßvorgang entsteht als Endprodukt eine Streu mit einer Korngröße von überwiegend 0,5 bis 3mm.
Bei der Verarbeitung auf der Kollerpresse handelt es sich um eine Strangpressgranulation mit Flachmatrize. Die Verwendung einer Kollerpresse für die Herstellung von Tierstreu ist bislang nicht bekannt.
In der Kollerpresse wird das Gemisch (Zellulose und Bentonit bzw. Tonmineral) senkrecht von oben im freien Fall einer horizontal angeordneten Matrize zugeführt. Auf dieser ist drehbar ein Kollerkopf mit vorzugsweise zwei rotierenden Kollern angeordnet. Für die Optimierung des Produkts können verschiedene Parameter abgestimmt werden, etwa Kol leranzahl , Kol 1 erabmessungen , Matrizendurchmesser, Anzahl der Preßkanäle, Länge sowie Durchmesser und geometrische Form der Preßkanäle, Abstand zwischen Kollern und Matrize. Unterhalb der Matrize wird das aus dieser austretende Produkt, d. h. die einzelnen Pellets vorzugsweise durch eine umlaufende Klinge abgetrennt. Das im freien Fall zugeführte Material bildet auf der Matrize einen Materi al teppich und wird nun ständig von den rotierenden Kollern überrollt. Dadurch erfolgt in den offenen Preßkanälen der Matrize der Aufbau endloser Preßstränge. Durch die Scherwirkung der Koller erfolgt eine Verdrillung des Materials. Dies führt zu einem guten Einzugsverhalten in die Preßkanäle und zu glatten (zähen) Pellets, bei denen die Konsistenz durch mechanische Beanspruchung weitgehend erhalten bleibt.
Die Preßkanäle können einfache durchgehende, insbesondere senkrechte Bohrungen sein. Diese können in einem unteren Abschnitt aufgebohrt sein auf einen größeren Durchmesser. Dadurch kann das Material im Preßkanal aufquellen und sich stabilisieren. Die Preßwirkung kann erhöht werden durch konische, trichterförmige Erweiterungen der Preßkanäle auf der Oberseite der Matrize. Besonders wichtig für die Verarbeitung in der Kollerpresse ist die weiter oben beschriebene Einstellung des Feuchtigkeitsgehalts der Mischung. Die Feuchte soll so groß sein, daß die Verarbeitung in der Kollerpresse mit hohem Durchsatz, akzeptabler Erwärmung und hoher Formbeständigkeit der Pellets möglich ist. So ergeben sich beispielsweise bei geringerer Feuchtigkeit höhere Drücke innerhalb der Presse, höhere Temperaturen, ein höherer Verschleiß, und ein größerer Staubanfall nach Austritt der Pellets.
Die auf die voranstehend beschriebene Weise hergestellte Streu als Endprodukt weist eine sehr gute Klumpenfestigkeit, Geruchsbindung und Saugwirkung auf. Versuche mit Katzenurin haben ergeben, daß durchtränkte Stellen der Streu Klumpen mit großer Festigkeit bilden, die in einem Arbeitsgang beispielsweise mit einer Forkenschaufel entfernbar sind. Da die Streu eine außerordentlich hohe Saugwirkung aufweist, breitet sich eindringende Flüssigkeit nicht aus, sondern wird durch Aufquellen schnell aufgenommen. Feuchte bzw. aufgequollene Streubestandteile haften nicht am Boden wie beispielsweise ein reines Bentonitstreu .
Das Zwischenprodukt - die angefeuchtete Mischung aus Zellulosematerial und Bentonitpul ver - ist für eine wirtschaftliche Verarbeitung auf der Kollerpresse, das heißt für eine hohe Durchsatzleistung besonders geeignet.
Hauptanwendungsgebiet der Erfindung ist eine Katzenstreu bzw. die Herstellung desselben. Andere Anwendungen sind möglich. Wichtig ist die Eignung des hergestellten Stoffes zur schnellen Aufnahme von Flüssigkeiten.
*****

Claims

Verfahren zur Herstellung von Tierstreu sowie durch das Verfahren hergestellte TierstreuAnsprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Stoffs zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere eine Tier-Exkremente aufsaugende Streu, wobei Zellulosematerialien, insbesondere Altpapier und/oder Kartonagen zerkleinert und anschließend mit Bentonit oder einem Tonmineral mit mindestens 50% Smektitgehalt vermischt und verpreßt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bezogen auf den Zel 1 ulosematerial antei 1 in zerkleinerter Form etwa 1 bis 10 Volumenprozent Bentonit oder Tonmineral beigegeben werden .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf den Zellulose aterialantei 1 , etwa 25 bis 250, vorzugsweise 50 bis 150 Gewichtsprozent Bentonit oder Tonmineral beigegeben werden.
3. Verfahren zur Herstellung eines Stoffs zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere eine Tier-Exkremente aufsaugende Streu, wobei Zeil ulosemateri al ien , insbesondere Altpapier und/oder Kartonagen zerkleinert und anschließend mit Bentonit (Tonmehl) oder einem Tonmineral mit mindestens 50% Smektitgehalt vermischt und verpreßt werden, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem zerkleinerten Zellulosematerial oder der Mischung aus Zellulosematerial und Bentonit (oder Tonmineral) Wasser hinzugefügt wird, insbesondere als Sprühnebel, so daß der Feuchtigkeitsgehalt anschließend vorzugsweise 13 bis 25% beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zerkleinertes Zellulosematerial und Bentonit (oder Tonmineral) in einer Pflugscharmischtrommel vermischt werden und daß vorzugsweise in der Pflugscharmischtrommel Wasser zugeführt wird.
5. Verfahren zur Herstellung eines Stoffs zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere eine Tier-Exkremente aufsaugende Streu, wobei Zellulosematerialien, insbesondere Altpapier und/oder Kartonagen zerkleinert und anschließend mit Bentonit (Tonmehl) oder einem Tonmineral mit mindestens 50% Smektitgehalt vermischt und verpreßt werden, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die insbesondere angefeuchtete Mischung aus Zellulosematerial und Bentonit (oder Tonmineral) durch Bohrungen der Größe 1,5 bis 3 mm gepreßt wird, zur Erzielung eines Endprodukts von überwiegend 0,5 bis 3mm Korngröße.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellulosematerial, insbesondere Altpapier oder Kartonagen, mit einer Durchschnittsfeuchte von etwa 4 bis 10%, vorzugsweise 10% und einer Dichte von etwa 600g bis 800g pro Liter verwendet wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bentonit oder Tonmineral mit einer Dichte von etwa 950g bis 1050g pro Liter verwendet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellulosematerial nach dem Zerkleinern eine feinfaserige bis watteartige Gestalt bei etwa 40g pro Liter in loser Schüttung aufweist.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bentonit folgende Zusammensetzung aufwei st :
SI02 64,9%
AL203 19,4%
Fe2θ3 3,3%
MgO 2,3%
Na2θ 1,9%
CaO 1,2%
K O 0,4%
Glühverlust 5,3%
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Bentonit oder Tonmineral als Pulver oder als Mehl verwendet werden, insbesondere mit einer Korngröße von bis zu 0,07 mm.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver oder Mehl zum überwiegenden Teil eine Korngröße von etwa 0,001 mm bis 0,01 mm aufweist, insbesondere etwa 0,002 mm.
12. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpressen auf einer Kollerpresse erfolgt.
13. Streu hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12.
14. Streu nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Korngröße von 0,5 bis 3mm.
15. Streu zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Tier-Exkrementen, bestehend in der Hauptsache aus Zellulosematerial, insbesondere Altpapier und/oder Kartonagen, und Bentonit (Tonmehl) oder einem Tonmineral mit mindestens 50% Smektitgehalt, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonmineral - oder Bentonitantei 1 - bezogen auf die Masse des Zellulosematerials 25% bis 250%, vorzugsweise 50% bis 150% beträgt.
16. Streu nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen Feuchtigkeitsgehalt von 13 bis 15%.
17. Streu nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch eine Korngröße von überwiegend 0,5 bis 3 mm.
18. Streu nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 13 bis 17, gekennzeichnet durch eine Dichte von 500 bis 650g pro Liter.
*****
PCT/EP1998/006200 1997-10-01 1998-09-30 Verfahren zur herstellung von tierstreu sowie durch das verfahren hergestellte tierstreu WO1999016302A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98954298A EP1021082A1 (de) 1997-10-01 1998-09-30 Verfahren zur herstellung von tierstreu sowie durch das verfahren hergestellte tierstreu

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743394.4 1997-10-01
DE19743394 1997-10-01
DE19838194A DE19838194A1 (de) 1997-10-01 1998-08-24 Verfahren zur Herstellung von Tierstreu sowie durch das Verfahren hergestellte Tierstreu
DE19838194.8 1998-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999016302A1 true WO1999016302A1 (de) 1999-04-08

Family

ID=26040490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006200 WO1999016302A1 (de) 1997-10-01 1998-09-30 Verfahren zur herstellung von tierstreu sowie durch das verfahren hergestellte tierstreu

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1021082A1 (de)
WO (1) WO1999016302A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003255A1 (en) * 1982-03-11 1983-09-29 Skamol Skarrehage Molerverk As A method of producing a liquid-absorbing granulate and also a liquid-absorbing granulate made by the method
DE3816225A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Strabit Werke Gmbh Geruchs- und feuchtigkeitsbindendes streumittel sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4028933A1 (de) 1990-09-12 1992-03-19 Guenter Warnke Verfahren zur herstellung eines stoffs zur aufnahme von fluessigkeiten, insbesondere (tier-)exkremente aufsaugende streu, sowie eine nach dem verfahren hergestellte streu
DE4311488A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Sued Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln auf der Basis von Cellulosefasern, zerkleinertem Holzmaterial und Tonmineralien
DE4327159A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Sued Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln auf der Basis von Smektiten und cellulosehaltigen Materialien mit niedrigem Schüttgewicht
DE19653152A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Sued Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln auf der Basis von cellulosehaltigem Material und Tonmineralien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003255A1 (en) * 1982-03-11 1983-09-29 Skamol Skarrehage Molerverk As A method of producing a liquid-absorbing granulate and also a liquid-absorbing granulate made by the method
DE3816225A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Strabit Werke Gmbh Geruchs- und feuchtigkeitsbindendes streumittel sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4028933A1 (de) 1990-09-12 1992-03-19 Guenter Warnke Verfahren zur herstellung eines stoffs zur aufnahme von fluessigkeiten, insbesondere (tier-)exkremente aufsaugende streu, sowie eine nach dem verfahren hergestellte streu
DE4311488A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Sued Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln auf der Basis von Cellulosefasern, zerkleinertem Holzmaterial und Tonmineralien
DE4327159A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Sued Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln auf der Basis von Smektiten und cellulosehaltigen Materialien mit niedrigem Schüttgewicht
DE19653152A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Sued Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln auf der Basis von cellulosehaltigem Material und Tonmineralien

Also Published As

Publication number Publication date
EP1021082A1 (de) 2000-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0961542B1 (de) Verfahren zur herstellung von sorptionsmitteln auf der basis von cellulosehaltigem material und tonmineralien
EP0313603B2 (de) Verfahren zur herstellung von bitumenmassen
DE10013244C2 (de) Behandlungsmaterial für Haustierkörperexkremente
EP1357787B1 (de) Einstreu für katzen und kleintiere
DE2053419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen von Papierstoff
WO2010003685A9 (de) Verfahren zum aufschluss von lignozellulosen zu faserstoffen
DE3514806A1 (de) Agglomerierte, cellulosische teilchen und verfahren zu ihrer herstellung
DE19543311C1 (de) Tiereinstreu, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung eines Verdickungsmittels dafür
EP1792536A2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Tiereinstreu aus Miscanthus
DE4028933A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stoffs zur aufnahme von fluessigkeiten, insbesondere (tier-)exkremente aufsaugende streu, sowie eine nach dem verfahren hergestellte streu
EP0338047A1 (de) Körper, insbesondere in form einer platte und verfharen zum herstellen eines solchen körpers
AT506067A4 (de) Presslinge aus cellulosischen spinnfasern, deren herstellung und verwendung
DE3822759C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Papier und/oder Schneid- und/oder Hobelspänen und/oder Holzfasern oder dergleichen und zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere Platten aus einem Gips-Faserstoffgemisch
WO1999016302A1 (de) Verfahren zur herstellung von tierstreu sowie durch das verfahren hergestellte tierstreu
DE19838194A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tierstreu sowie durch das Verfahren hergestellte Tierstreu
DE19825165A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Düngers durch Preßagglomeration
EP0447366B1 (de) Granulat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4008524C2 (de) Granulat sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0997447B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zielobjekten für das sportliche Übungs- und Wettkampfschiessen und nach diesem Verfahren hergestellte Zielobjekte
DE4042221A1 (de) Faserstoffkomponente zur papierherstellung, mit dieser hergestelltes papier und dessen verwendung sowie verfahren zur herstellung von faserstoffkomponente und papier
DE2727269A1 (de) Verfahren zur behandlung von mineralfasern vorrichtung zu seiner durchfuehrung, anwendung des verfahrens und nach dem verfahren gewonnenes material
DE2758949B2 (de)
WO2023052162A1 (de) Verfahren zur herstellung von saugfähigem faserbasiertem granulat mit pelletartigen einheiten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
AT284695B (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolierstoffes
EP1320641B1 (de) VERFAHREN ZUR GEWINNUNG EINES Ca-HALTIGEN FASERPRODUKTES UND FASERPRODUKT

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998954298

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998954298

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998954298

Country of ref document: EP