EP1320641B1 - VERFAHREN ZUR GEWINNUNG EINES Ca-HALTIGEN FASERPRODUKTES UND FASERPRODUKT - Google Patents

VERFAHREN ZUR GEWINNUNG EINES Ca-HALTIGEN FASERPRODUKTES UND FASERPRODUKT Download PDF

Info

Publication number
EP1320641B1
EP1320641B1 EP01985733A EP01985733A EP1320641B1 EP 1320641 B1 EP1320641 B1 EP 1320641B1 EP 01985733 A EP01985733 A EP 01985733A EP 01985733 A EP01985733 A EP 01985733A EP 1320641 B1 EP1320641 B1 EP 1320641B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber
fibers
proportion
fiber product
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01985733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1320641A1 (de
Inventor
Siegfried Lapawa
Thomas Linge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silag Prozesswassertechnologie GmbH
Original Assignee
Silag Prozesswassertechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10110528A external-priority patent/DE10110528A1/de
Application filed by Silag Prozesswassertechnologie GmbH filed Critical Silag Prozesswassertechnologie GmbH
Publication of EP1320641A1 publication Critical patent/EP1320641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1320641B1 publication Critical patent/EP1320641B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of the claim 1.
  • WO 99/14430 A is a method for producing granular absorbents with a small proportion of residual or catching material from the recycling process known from waste paper.
  • the sieving is in the known method in a fiber screening stage with a mesh size in a range between 100 to 300 microns performed. After the fiber screening stage, this becomes the residue or catch dehydrated process water and then dried, so that the aforementioned granular absorbent results.
  • Less than 10% by weight of the Fibers in the absorbent have a fiber length of> 150 ⁇ m.
  • the object of the present invention is to provide an alternative process for obtaining a Ca-containing fiber product from a a residual or catch containing process water, which is obtained in particular in the production of paper, show.
  • the aforementioned object is in a method of the type mentioned solved by the characterizing features of claim 1.
  • An essential aspect of the present invention is in contrast the prior art already that in the inventive method deliberately or specifically the Ca-containing fiber product is obtained, it is so not to the recycling of fibers from wastewater in the course of papermaking as in the prior art.
  • This fiber product has a fiber content with a fiber composition defined by the previous sieving and ultimately also a defined calcium content, the one use of this Mixed product only possible.
  • the aforesaid fiber composition which results from the claimed mesh size, essential is to produce pellets or granules from the fiber product to be able to.
  • the advantage of granulation or pelleting lies in the fact that that the use of the Ca-containing fiber product only after the corresponding Compression and shaping is possible. Both at a predominant Proportion of too small fibers as well as a predominant proportion of too large ones Fibers are not readily pelletized or granulated make.
  • the claimed sieve area leads to a fiber composition, which is very special for a variety of applications Offers advantages, which will be discussed in more detail.
  • the resulting by the process according to the invention fiber material can already used as such for certain applications.
  • the fiber product before pelleting or before or during granulation depending on the intended use additives to the following is discussed in more detail, to mix.
  • Admixing preferably via a mixer, before actual pelleting, while it is in the context of granulation, the one or the respective additives directly to the granulating together with the To supply fiber product, since a homogeneous mixing during the Granulating results.
  • the Ca-containing fiber product following the granulation or pelleting fed to a further, in particular thermal drying.
  • further drying does not necessarily have to be thermal be, other drying methods are possible.
  • the granulated fiber product to a degree of drying of more than 85% dry matter dried. Depending on the intended use, a degree of drying be required by up to 99% dry matter.
  • An optimal fiber composition results from the fact that the screening in the fiber screening stage with a mesh size in a range between 200 microns and 300 microns is performed. Screening in this area involves fibers contained in the fiber product, in known fiber recovery processes usually returned to the paper mill. The fiber product becomes deliberately made at the expense of recycled to the paper mill fibers. The is due to the preferred mesh size resulting fiber distribution but ultimately required to have the necessary and desired properties to achieve the fiber product according to the invention.
  • the procedure for fiber recovery is otherwise related with the paper making a coarse dirt screening stage, before the fiber screening stage is carried out. For this it has turned out to be particularly favorable that the coarse dirt sieved to ⁇ 3 mm, preferably to about 1.8 mm becomes. The sieved coarse dirt is then squeezed and preferably discarded.
  • the residual or catcher having Process water of the fiber screening stage with a substance density between 0.05 and 3 Wt .-%, preferably between 0.1 and 1 wt .-% is supplied. by virtue of the aforementioned consistency of the supplied residual or stream of flock becomes a particularly favorable washing and ash removal of the fibers during sieving achieved.
  • a buffer stage upstream of the fiber screening stage for make-up water intended is a buffer stage upstream of the fiber screening stage for make-up water intended.
  • an aggregate, such as fibers and / or Ca containing material containing container of fiber screening stage upstream be in order to ensure a uniform composition of the supplied residual or catch stream.
  • This container may be the buffer container act.
  • the present invention relates to a fiber product according to the Preamble of claim 9.
  • Object of the present invention is also to a fiber product with a Proportion of organic fibers and a proportion of Ca-containing material available which is easily granulated or pelletized and high Absorbance has.
  • the aforementioned object is in a fiber material of the aforementioned type solved by the characterizing features of claim 9.
  • the Ca-containing material includes both Ca as such as well as Ca-containing compounds such as CaO, CaOH 2 , CaCO 3 are understood.
  • the number of Ca-containing material is the total calcium content of the material at the respective composition.
  • a material of the aforementioned kind is as a starting material for a cat litter particularly suitable.
  • the aforementioned composition of organic fibers and inorganic material containing a large amount of calcium-containing material has a very high absorption capacity.
  • This "absorbency" gives essentially by the fiber content and probably also by the calcium content, while at the same time results in an odor binding.
  • the absorbency and The odor binding also results, on the one hand, from the abovementioned proportions and materials themselves, d. H. their capacity, as well as by the Mixture of the two parts, since in particular in granulation and pelleting, which will be discussed in more detail below, pores between the Forms shares that act absorptive and thus bring about an odor binding.
  • the fiber product according to the invention is above all, as before executed, suitable for use for a fertilizer.
  • the fertilizing effect with the fiber material according to the invention With the aforementioned composition is very good.
  • the fiber product Add additives Depending on the intended use, it is advisable to differentiate the fiber product Add additives. Should the fiber product be used as cat litter, should be odorants, bentonites or bentonite-like substances, porosity agents and / or superabsorbent substances are added. Will the fiber product used as fertilizer, should be considered calcium or calcium-containing additives Substances, magnesium or magnesium-containing substances, nitrogen or nitrogen-containing Substances, potassium or potassium-containing substances, iron or iron-containing Substances and / or phosphate or phosphate-containing substances are added. The Quantity and the respective additive depend on the respective type of the fertilizer. The aforementioned list of additives for both the cat litter as well as for the fertilizer is not exhaustive.
  • the fiber product together with his pellets or granules, if any, provided.
  • the granulation or pelleting is especially useful when the fiber product used as fertilizer and in small quantities to sprinkle on the desired Surface is used. By granulation or pelleting is prevents excessive dust accumulation during use.
  • especially the granulation of the fiber product suitable is.
  • the granulation on the one hand a high fluid absorption capacity ensured, on the one hand, the individual granules are not too compressed, and on the other hand prevents particles of the fiber product after use of the cat litter by the cat at this get stuck.
  • the fiber product in the pelleted or granulated state a degree of drying of has more than 85% dry matter. It is particularly preferred when used of the fiber product as fertilizer, a dry matter content between 88% and 94%, preferably between 90% and 92%, while when using the fiber product according to the invention as a cat litter Dry matter content between 94% and 98%, preferably between 95% and 97% should be available.
  • the fiber product may be in non-pelleted or ungranulated Condition between 35% and 70% dry matter content, preferably between 55% and 65% dry matter content.
  • the material can be stored easily, without the risk of a permanently solid clumping. In this condition It can then very well then pelletize or granulate and then dry to the desired increased degree of drying.
  • the fiber length or the fiber length distribution of the fibers are otherwise the fiber length or the fiber length distribution of the fibers. Both at Use for both long and too short fibers allows optimal granulation or do not pelletize. In addition, also the aforementioned positive properties in connection with the use as Cat litter or fertilizer can not reach if a predominant proportion of too short or too long fibers is used.
  • the fibers should have a fiber content of less than 10% with a fiber length greater than 2 mm in the total proportion of fibers.
  • fiber lengths in ⁇ m and fiber proportions in% by weight are given, which the fiber product according to the invention should preferably have: fiber length fiber content 0 - 100 5-25 100-200 10-40 200-300 5 - 25 300 - 400 5 - 20 400 - 500 1 - 15 500 - 600 1 - 15 600-700 1 - 15 700 - 800 1 - 15 800 - 900 1 - 15 900 - 1000 1 - 15 greater than 1000 0.5-10
  • the fiber product according to the invention with the aforementioned proportions of fibers and calcium-containing material and with Produce fibers of the aforementioned fiber length distribution as such directly, for example by using pulp and calcium carbonate, It is particularly appropriate to use the fiber product in connection with papermaking from the residual or catching material used in papermaking accrues.
  • Fig. 1 the scheme shown in Fig. 1 will be discussed, based on which the process according to the invention is also explained. It is from a paper mill 1 a process water containing a residual or or stream of fumes) A via pipelines of the device of the aforementioned Kind fed. Instead of the paper mill 1 can in principle also a stock preparation plant or a paper machine may be provided. That the Residual or catcher having process water, which is ultimately a Residual or catchment stream is, first via a measuring device 2 led to a feed trough 3. The measuring device 2 measures, for example the flow rate. It can also alternatively or simultaneously a measurement of Solid portion of the current A are performed.
  • the stream A is at least one, preferably via the feed channel 3 a plurality of sieves of a coarse dirt screening stage 4 fed in the Coarse dirt B in the present case is sieved to about 1.8 mm.
  • the sieved one Coarse dirt B such as plastics, metal parts u. Like., Is squeezed and discarded.
  • the screen passage of the coarse dirt screening stage 4 is then a Fiber screening stage 5 with preferably a plurality of sieves for separation a fiber fraction, in particular fed to a long fiber fraction.
  • the single ones Sieves of the fiber screening stage each have a mesh size of 250 ⁇ m.
  • the screened long fibers are fed to a long-fiber sump 6, the equalization of the subsequent process steps for long fiber recovery serves.
  • the long fibers of a pressure sorter 7 supplied from the long fiber collection tank 6, the long fibers of a pressure sorter 7 supplied. To a given or consistent consistency can be achieved via a line 8, in which a measuring device 9 for Quantity and / or solids content measurement is provided, fed water become. The long fibers obtained in the pressure sorting are subsequently fed to a further sorting device 10, the present multiple cyclones having. Finally, the high-purity long fibers via a measuring device 11 for quantity and / or solids content measurement returned to Appendix 1.
  • the passage of the residual or catchment stream A following the fiber screening stage 5 is fed to a process water basin 12.
  • the reject out the pressure sorting device 7 and / or the further sorting device 10 is fed to a press 14 and either discarded or possibly as a material for inferior paper grades used.
  • the process water tank 12 is followed by a sedimentation device 15 from, deducted from the thickened residual or catch D and a pressing device 16 is fed, which in this case is a screen belt press with a pre-drainage table.
  • the overflow E from the sedimentation device 15 is fed to a flotation device 17, by the one hand a clear water F and on the other hand solids G are obtained.
  • the Clear water F is returned to Annex 1.
  • the solids G become the Pressing device 16 supplied.
  • About the pressing device 16 is present a Drying achieved to a dry content of about 60% dry matter, while the sedimentation device and the flotation device ultimately to drain.
  • the fiber product H is a granulator 21, in which the fiber product H is granulated. Subsequently becomes the granulated fiber product H of a further drying device Supplied 17 ', which in this case is a thermal drying device and for the intended use desired degree of drying dried.
  • the degree of drying depends thereby according to the respective intended use of the fiber product.
  • fertilizer is the dry matter content is adjusted so that the fiber product has a dry matter content from 90 to 92%, while in cat litter the degree of dryness is adjusted so that the dry matter content between 95 and 97% lies.
  • the dried fiber product H then stored in different silos 18, of which only a silo represented is. The individual silos are finally closed by a packaging device 22 in which the respective fiber product H is packed ready for shipment
  • the granulator 21 means for supplying is assigned by additives. About this facility can depend on additives are added to the respective intended use. Due to the granulation process is a separate mixing device not mandatory. The intimate mixing of the additives with the fiber product in itself takes place during granulation.
  • the Pulper 20 and the buffer container 19 allow it otherwise, by the Use of aggregates the resulting products, namely both the Long fibers as well as the fiber product, targeted to improve as well as the by the Production process in Appendix 1 resulting consistency and volume fluctuations of the current A to comparative, by process constancy the process of the invention, the production of the resulting products to back up.
  • the feeding device for additives not shown, however, it is not necessarily associated with the granulator 21 necessary, additives to the substance dissolving tank or the buffer tank admit.
  • the fiber product H following the drying device 16 either the drying device 17 ', a silo 18 or directly the packaging device 22 supply.
  • the fibrous product H may be subsequent to the granulating device 21 without further drying a silo 18 or the packaging device 22 are supplied.
  • the fiber product H in connection to the drying device 17 'directly the packaging device 22nd be supplied.
  • other drainage facilities instead of the sedimentation device 15 and the flotation device 17 are provided become.
  • Fig. 2 is a so-called Kajaani distribution of a sample of the fiber product H shown in sieve stage 5 sieved at a mesh size of 250 microns has been.
  • On the left ordinate is the percentage sum of individual Fiber lengths shown, while on the right ordinate the percentage Share is specified.
  • On the abscissa are the fiber lengths in mm.
  • the Curve X indicates the individual portion of the individual fiber lengths, while with "Y" is the cumulative curve.
  • the sample used in the analysis contained a total number of fibers of 48,026.
  • the following values have still been determined: length Fibers number Share in% by weight Sum in weight% 0.00 - 0.10 19677 11.44 11.44 0,10 - 0,20 15037 22.95 34.38 0.20 - 0.30 5229 14.65 49.03 0.30 - 0.40 2869 11.53 60.57 0.40 - 0.50 1701 8.94 69.51 0.50 - 0.60 1219 7.89 77,40 0,60 - 0,70 855 6.55 83,95 0,70 - 0,80 549 4.88 88.83 0.80 - 0.90 378 3.82 92.66 0,90 - 1,00 196 2.22 94.87 1,10 - 1,10 113 1.42 96.29 1,10 - 1,20 75 1.03 97.32 1.20 - 1.30 28 0.42 97.74 1.30 - 1.40 29 0.47 98.21 1.40 - 1.50 14 0.24 98
  • the sample used in the analysis contained a total number of fibers of 48,026.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der WO 99/14430 A ist ein Verfahren zur Herstellung granulärer Absorbentien mit einem geringen Anteil von Rest- oder Fangstoffen aus dem Recyclingprozeß von Altpapier bekannt. Die Siebung wird bei dem bekannten Verfahren in einer Faser-Siebstufe bei einer Maschenweite in einem Bereich zwischen 100 bis 300 µm durchgeführt. Nach der Faser-Siebstufe wird das den Rest- oder Fangstoff aufweisende Prozeßwasser entwässert und anschließend getrocknet, so daß sich das zuvor genannte granuläre Absorbens ergibt. Weniger als 10 Gew.-% der Fasern in dem Absorbens haben eine Faserlänge von > 150 µm.
Bekannt ist es, Fasern bei der Papierherstellung zurückzugewinnen, um diese der Papierherstellung wieder zuzuführen. Ein Verfahren dieser Art ist bereits aus der EP-B-0 809 731 bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein alternatives Verfahren zur Gewinnung eines Ca-haltigen Faserproduktes aus einem einen Rest- oder Fangstoff aufweisenden Prozeßwasser, das insbesondere bei der Herstellung von Papier anfällt, aufzuzeigen.
Die vorgenannte Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Ein wesentlicher Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung besteht im Gegensatz zum Stand der Technik bereits darin, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bewußt bzw. gezielt das Ca-haltige Faserprodukt gewonnen wird, es sich also nicht um das Rezyklieren von Fasern aus Abwässern im Zuge der Papierherstellung wie beim Stand der Technik handelt.
Es ist festgestellt worden, daß es zwar grundsätzlich zweckmäßig ist, die Fasern in einem mehrstufigen Siebvorgang in unterschiedliche Faserklassen aufzutrennen und auch die einzelnen Bestandteile der Papierhilfsstoffe zurückzugewinnen. Durch die erfindungsgemäße Siebung des im Prozeßwasser enthaltenen Rest- oder Fangstoffs in dem beanspruchten Bereich finden ein Wasch- und sogenannter Entaschungsprozeß der Fasern statt. Die Siebung führt damit zu einer ausgesprochen sauberen Langfaser, von der die Papierhilfsmittel, jedenfalls soweit Ca-haltiges Material betroffen ist, im wesentlichen vollständig abgewaschen werden, so daß die Langfaser anschließend dem Papierherstellungsprozeß wieder zugeführt werden kann. Der den verbleibenden Rest- oder Fangstoff aufweisende Siebdurchgang mit einem Restfaseranteil und einem Anteil an Ca-haltigen Stoffen wird anschließend entwässert und getrocknet, wobei sich ein Ca-haltiges Faserprodukt ergibt, das vorteilhaft in verschiedenen Anwendungsgebieten und - bereichen eingesetzt werden kann. Dieses Faserprodukt hat einen Faseranteil mit einer aufgrund der vorangegangenen Siebung definierten Faserzusammensetzung und letztlich auch einem definierten Calciumgehalt, der einen Einsatz dieses Mischproduktes erst ermöglicht.
In diesem Zusammenhang ist festgestellt worden, daß die vorgenannte Faserzusammensetzung, die sich aufgrund der beanspruchten Maschenweite ergibt, wesentlich ist, um Pellets oder aber ein Granulat aus dem Faserprodukt herstellen zu können. Der Vorteil der Granulierung bzw. der Pelletierung liegt auch darin, daß der Einsatz des Ca-haltigen Faserprodukts erst nach der entsprechenden Komprimierung und Formgebung möglich ist. Sowohl bei einem überwiegenden Anteil an zu kleinen Fasern als auch bei einem überwiegenden Anteil an zu großen Fasern läßt sich nicht ohne weiteres eine Pelletierung bzw. Granulierung vornehmen. Im übrigen führt der beanspruchte Siebbereich zu einer Faserzusammensetzung, die für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen ganz besondere Vorteile bietet, worauf noch näher eingegangen wird.
Im Zusammenhang mit der Pelletierung ist festgestellt worden, daß gerade bei Verwendung eines Faserproduktes mit einer Faserzusammensetzung, die sich aufgrund der vorgegebenen Maschenweite ergibt, der Trocknungsgrad des Faserproduktes vor der Pelletierung oder Granulierung zwischen 35 % bis 75 % Trockensubstanz, vorzugsweise zwischen 55 % bis 65 % Trockensubstanz liegen sollte. Bei derartigen Trockengraden lassen sich sehr gut Pellets bzw. Granulatkörner herstellen, die auch dauerhaft ihre Form behalten. Im übrigen sollte die Trocknung auf die vorgenannten Trocknungsgrade nicht zuletzt aus Kostengründen mechanisch durchgeführt werden.
Das sich durch das erfindungsgemäße Verfahren ergebende Fasermaterial kann für bestimmte Anwendungszwecke bereits als solches verwendet werden. Um es jedoch für bestimmte Verwendungszwecke optimal einsetzen zu können, bietet es sich an, dem Faserprodukt vor der Pelletierung oder vor oder bei der Granulierung in Abhängigkeit des Verwendungszwecks Zusatzstoffe, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird, beizumischen. Bei der Pelletierung erfolgt die Beimischung vorzugsweise über einen Mischer vor dem eigentlichen Pelletieren, während es sich im Zusammenhang mit der Granulierung anbietet, den oder die jeweiligen Zusatzstoffe unmittelbar der Granuliereinrichtung zusammen mit dem Faserprodukt zuzuführen, da sich eine homogene Vermischung während des Granulierens ergibt.
Nicht nur zur Gewichtsreduzierung sondern auch im Hinblick auf die spätere Anwendung wird das Ca-haltige Faserprodukt im Anschluß an die Granulierung oder Pelletierung einer weiteren, insbesondere thermischen Trocknung zugeführt. Die weitere Trocknung muß jedoch nicht notwendigerweise thermisch sein, auch andere Trocknungsverfahren sind möglich. Durch die Trocknung wird das granulierte Faserprodukt auf einen Trocknungsgrad von mehr als 85 % Trokkensubstanz getrocknet. Je nach Verwendungszweck kann ein Trocknungsgrad von bis zu 99 % Trockensubstanz erforderlich sein.
Eine optimale Faserzusammensetzung ergibt sich dadurch, daß die Siebung in der Faser-Siebstufe bei einer Maschenweite in einem Bereich zwischen 200 µm und 300 µm durchgeführt wird. Bei einer Siebung in diesem Bereich sind Fasern im Faserprodukt enthalten, die bei bekannten Faserrückgewinnungsverfahren üblicherweise der Papierfabrik zurückgeführt werden. Das Faserprodukt wird bewußt zu Lasten der an die Papierfabrik rückgeführten Fasern hergestellt. Die sich aufgrund der bevorzugten Maschenweite ergebende Faserverteilung ist letztlich aber erforderlich, um die notwendigen und gewünschten Eigenschaften des erfindungsgemäßen Faserprodukts zu erreichen.
Besonders kostengünstig ist es, daß vom Rest- oder Fangstoff nach der Siebung keine weiteren Fraktionen abgetrennt werden. Es ist nämlich festgestellt worden, daß der Rest- oder Fangstoff als solcher gerade nach Entwässerung und Trocknung als Dünger oder Katzenstreu bevorzugt eingesetzt werden kann. Da das Abtrennen von weiteren Bestandteilen vom Rest- oder Fangstoff nach der Absiebung der Langfasern nicht erforderlich ist, wirkt sich dies entsprechend kostengünstig und verfahrensmäßig einfach auf die Herstellung des Faserprodukts aus.
Im Zusammenhang mit der Herstellung des Faserprodukts, das gezielt im Zusammenhang mit der Papierherstellung produziert wird, bietet es sich an, daß der den Rest- oder Fangstoff aufweisende Siebdurchgang mit dem Prozeßwasser einem Prozeßwasserbecken als Vorlagebecken zur Vergleichmäßigung des Herstellungsprozesses des Faserproduktes zugeführt wird.
Zur Abtrennung des Prozeßwassers vom Rest- oder Fangstoff, d. h. zur Entwässerung, bietet es sich weiterhin an, eine Sedimentation, eine Flotation und/oder eine Filtration durchzuführen, um das entwässerte Faserprodukt zu erhalten. Zur weiteren Entwässerung und mechanischen Trocknung des Faserprodukts ist es günstig, daß der Rest- oder Fangstoff nach der Abtrennung des Prozeßwassers gepreßt und anschließend granuliert oder pelletiert wird. Hieran schließt sich üblicherweise dann noch bedarfsweise eine thermische Trocknung an. Die thermische Trocknung kann allerdings auch vor der Granulatherstellung bzw. der Pelletierung stattfinden.
Zum Verfahren zur Faserrückgewinnung gehört im übrigen im Zusammenhang mit der Papierherstellung eine Grobschmutz-Siebstufe, die vor der Faser-Siebstufe durchgeführt wird. Hierzu hat es sich als besonders günstig herausgestellt, daß der Grobschmutz auf < 3 mm, vorzugsweise auf etwa 1,8 mm abgesiebt wird. Der abgesiebte Grobschmutz wird dann abgepreßt und vorzugsweise verworfen.
Zur weiteren Qualitätsverbesserung der in der Faser-Siebstufe abgesiebten Langfasern bietet es sich an, eine Drucksortierung durchzuführen. Hierbei werden den Langfasern anheftende Verunreinigungen abgetrennt. Günstig ist es, wenn sich an die Drucksortierung noch eine weitere Sortierung beispielsweise über Zyklone anschließt, was auch dem Abtrennen von Verunreinigungen dient. Das bei der Drucksortierung und/oder der weiteren Sortierung abgetrennte Material wird abgepreßt und kann zur Produktion minderwertiger Papiere oder Pappen eingesetzt werden.
Besonders günstig ist es auch, daß das den Rest- oder Fangstoff aufweisende Prozeßwasser der Faser-Siebstufe mit einer Stoffdichte zwischen 0,05 und 3 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 Gew.-% zugeführt wird. Aufgrund der vorgenannten Stoffdichte des zugeführten Rest- oder Fangstoffstroms wird ein besonders günstiges Wasch- und Entaschungsergebnis der Fasern bei der Siebung erzielt.
Um eine möglichst gleichmäßige Beaufschlagung der Faser-Siebstufe zu erzielen, ist ein der Faser-Siebstufe vorgeschalteter Pufferbehälter für Zusatzwasser vorgesehen. Des weiteren kann ein Zuschlagstoffe, wie Fasern und/ oder Ca-haltiges Material enthaltender Behälter der Faser-Siebstufe vorgeschaltet sein, um eine möglichst gleichmäßige Zusammensetzung des zugeführten Rest- oder Fangstoffstroms zu erhalten. Bei diesem Behälter kann es sich um den Pufferbehälter handeln.
Im übrigen hat es sich gezeigt, daß gerade in Verbindung mit der nachgeschalteten Drucksortierung eine einmalige Siebung des den Rest- oder Fangstoff aufweisenden Prozeßwassers in der Faser-Siebstufe ausreichend ist, um einerseits eine für die Papierherstellung wiederverwendbare Langfaser zu erhalten und um andererseits den zuvor beschriebenen vorteilhaften Wasch- und Entaschungsvorgang beim Sieben zu erzielen.
Günstig ist es in diesem Zusammenhang im übrigen, daß das den Rest- oder Fangstoff aufweisende Prozeßwasser der Faser-Siebstufe durch Schwerkraftbeschickung zugeführt wird, so daß keine Kosten für Pumpen u. dgl. erforderlich sind. Die Siebung kann dann in einem offenen System durchgeführt werden, was ebenfalls einfach und sehr kostengünstig ist.
Im übrigen versteht es sich, daß sich die vorliegende Erfindung nicht nur auf das zuvor beschriebene Verfahren bezieht, sondern auch auf eine Anlage als solche, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann.
Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Faserprodukt nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es auch, ein Faserprodukt mit einem Anteil an organischen Fasern und einem Anteil an Ca-haltigem Material zur Verfügung zu stellen, das einfach granulierbar oder pelletierbar ist und ein hohes Absorptionsvermögen aufweist.
Die vorgenannte Aufgabe ist bei einem Fasermaterial der zuvor genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 9 gelöst.
In Zusammenhang mit dem Ca-haltigen Material darf darauf hingewiesen werden, daß hierunter sowohl Ca als solches als auch Ca-haltige Verbindungen wie CaO, CaOH2, CaCO3 verstanden werden. Dabei bezeichnet der bezifferte Anteil an Ca-haltigem Material den Gesamtcalciumanteil des Materials an der jeweiligen Zusammensetzung.
Ein Material der vorgenannten Art ist als Ausgangsmaterial für ein Katzenstreu besonders geeignet. Die vorgenannte Zusammensetzung aus organischen Fasern und anorganischem Material mit einem großen Anteil an calciumhaltigem Material weist eine sehr hohe Absorptionsfähigkeit auf. Diese "Saugfähigkeit" ergibt sich im wesentlichen durch den Faser- und wohl auch durch den Calciumanteil, während sich gleichzeitig eine Geruchsbindung ergibt. Die Saugfähigkeit und auch die Geruchsbindung ergeben sich zum einen durch die vorgenannten Anteile und Materialien an sich, d. h. deren Aufnahmefähigkeit, als auch durch das Gemisch der beiden Anteile, da sich insbesondere bei Granulierung und Pelletierung, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird, Poren zwischen den Anteilen bilden, die absorptiv wirken und damit auch eine Geruchsbindung herbeiführen. Des weiteren ist bei Versuchen festgestellt worden, daß Katzen ein derartiges Material gegenüber mineralischem Katzenstreu bevorzugen, da es vergleichsweise weich ist, was sich wiederum auf den Faseranteil zurückführen läßt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß sich das Katzenstreu nicht nur ohne weiteres über die Haushaltstoilette entsorgen läßt, da sowohl die organischen Fasern als auch das calciumhaltige Material dem Abwasser zugegeben werden dürfen, das gebrauchte Material läßt sich auch ohne weiteres als Dünger verwenden, da es durch den Harnstoff der Katze dann auch Stickstoff enthält.
Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Faserprodukt vor allem, wie zuvor ausgeführt, zur Anwendung für einen Dünger geeignet. Bei Versuchen ist festgestellt worden, daß die Düngungswirkung mit dem erfindungsgemäßen Fasermaterial mit der vorgenannten Zusammensetzung ausgesprochen gut ist.
Je nach Verwendungszweck bietet es sich an, dem Faserprodukt verschiedene Zusatzstoffe zuzugeben. Soll das Faserprodukt als Katzenstreu verwendet werden, sollten Geruchsstoffe, Bentonite oder bentonitartige Stoffe, Porosierungsstoffe und/oder superabsorbierende Stoffe beigegeben werden. Wird das Faserprodukt als Dünger verwendet, sollten als Zusatzstoffe Calcium oder calciumhaltige Stoffe, Magnesium oder magnesiumhaltige Stoffe, Stickstoff oder stickstoffhaltige Stoffe, Kalium oder kaliumhaltige Stoffe, Eisen oder eisenhaltige Stoffe und/oder Phosphat oder phosphathaltige Stoffe zugegeben werden. Die Menge und der jeweilige Zusatzstoff richten sich dabei nach der jeweiligen Art des Düngers. Die vorgenannte Aufzählung an Zusatzstoffen sowohl für das Katzenstreu als auch für den Dünger ist nicht abschließend. Alle derzeit üblichen Zusatzstoffe, die bekannten Katzenstreus und auch bekannten Dünger zugegeben werden, können je nach Verwendungszweck zugesetzt werden, auch wenn diese Zusatzstoffe nicht ausdrücklich ausgeführt sind. Im Zusammenhang mit den vorgenannten Zusatzstoffen darf darauf hingewiesen werden, daß diese jeweils für sich oder aber in Kombination miteinander zugesetzt werden können. Durch den Faseranteil und die spezifische Struktur der Fasern im Faserprodukt bilden die Fasern eine Art Schwamm zur Aufnahme der Zusatzstoffe.
Im übrigen ist es von besonderem Vorteil, das Faserprodukt zusammen mit seinen ggf. vorgesehenen Zusatzstoffen zu pelletieren oder zu granulieren. Die Granulierung oder Pelletierung bietet sich vor allem dann an, wenn das Faserprodukt als Dünger verwendet und in kleinen Mengen zum Aufstreuen auf die gewünschte Fläche verwendet wird. Durch die Granulierung oder Pelletierung wird ein zu starker Staubanfall beim Gebrauch verhindert. In Verbindung mit einem Katzenstreu hat es sich gezeigt, daß vor allem die Granulierung des Faserproduktes geeignet ist. Durch die Granulierung ist einerseits ein hohes Flüssigkeitsaufnahmevermögen sichergestellt, da einerseits die einzelnen Granulatkörner nicht zu stark komprimiert sind, und andererseits verhindert wird, daß Partikel des Faserprodukts nach Nutzung des Katzenstreus durch die Katze an dieser hängenbleiben.
Des weiteren hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, daß das Faserprodukt im pelletierten oder granulierten Zustand einen Trocknungsgrad von mehr als 85 % Trockensubstanz aufweist. Besonders bevorzugt ist es bei Verwendung des Faserproduktes als Dünger, einen Trockensubstanzgehalt zwischen 88 % und 94 %, vorzugsweise zwischen 90 % und 92 % vorzusehen, während bei Verwendung des erfindungsgemäßen Faserproduktes als Katzenstreu ein Trockensubstanzgehalt zwischen 94 % und 98 %, vorzugsweise zwischen 95 % und 97 % vorliegen sollte.
Demgegenüber kann das Faserprodukt im nicht-pelletierten oder nichtgranulierten Zustand zwischen 35 % und 70 % Trockensubstanzgehalt, vorzugsweise zwischen 55 % und 65 % Trockensubstanzgehalt aufweisen. Bei einem derartigen Trocknungsgrad kann das Material ohne weiteres gelagert werden, ohne daß die Gefahr einer dauerhaft festen Verklumpung besteht. In diesem Zustand läßt es sich dann sehr gut anschließend pelletieren oder granulieren und daraufhin auf den gewünschten erhöhten Trocknungsgrad trocknen.
Wichtig im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Faserprodukt ist im übrigen die Faserlänge bzw. die Faserlängenverteilung der Fasern. Sowohl bei Verwendung zu langer als auch zu kurzer Fasern läßt sich eine optimale Granulierung oder Pelletierung nicht durchführen. Darüber hinaus lassen sich auch die vorgenannten positiven Eigenschaften in Verbindung mit der Verwendung als Katzenstreu oder als Dünger nicht erreichen, wenn ein überwiegender Anteil an zu kurzen oder zu langen Fasern verwendet wird.
Es ist festgestellt worden, daß besonders gute Eigenschaften für die vorgenannten Verwendungszwecke erzielt werden, wenn der Faseranteil mit einer Faserlänge < 300 µm zwischen 35 und 65 Gew.-% des Gesamtfaseranteils ausmacht. Außerdem sollten die Fasern einen Faseranteil von kleiner 10 % mit einer Faserlänge größer 2 mm am gesamten Anteil an Fasern aufweisen.
Nachfolgend sind Faserlängen in µm und Faseranteile in Gew.-% angegeben, die das erfindungsgemäße Faserprodukt vorzugsweise aufweisen sollte:
Faserlänge Faseranteil
0 - 100 5-25
100 - 200 10-40
200 - 300 5 - 25
300 - 400 5 - 20
400 - 500 1 - 15
500 - 600 1 - 15
600-700 1 - 15
700 - 800 1 - 15
800 - 900 1 - 15
900 - 1000 1 - 15
größer 1000 0,5 - 10
Obwohl es grundsätzlich möglich ist, das erfindungsgemäße Faserprodukt mit den vorgenannten Anteilen an Fasern und calciumhaltigem Material sowie mit Fasern der vorgenannten Faserlängenverteilung auch als solche unmittelbar herzustellen, indem beispielsweise Zellstoff und Calciumcarbonat verwendet wird, bietet es sich besonders an, das Faserprodukt im Zusammenhang mit der Papierherstellung aus dem Rest- oder Fangstoff herzustellen, der bei der Papierherstellung anfällt.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur kombinierten Prozeßwasseraufbereitung, Faserrückgewinnung und Gewinnung bzw. Herstellung des erfindungsgemäßen Ca-haltigen Faserprodukts,
Fig. 2
eine grafische Darstellung der Faseranteile eines erfindungsgemäßen Faserproduktes.
Zunächst wird auf das in Fig. 1 dargestellte Schema eingegangen, anhand dessen auch das erfindungsgemäße Verfahren erläutert wird. Dabei wird aus einer Papierfabrik 1 ein einen Rest- oder Fangstoff enthaltendes Prozeßwasser (Rest- oder Fangstoffstrom) A über Rohrleitungen der Vorrichtung der vorgenannten Art zugeführt. Statt der Papierfabrik 1 kann grundsätzlich auch eine Stoffaufbereitungsanlage oder aber eine Papiermaschine vorgesehen sein. Das den Rest- oder Fangstoff aufweisende Prozeßwasser, bei dem es sich letztlich um einen Rest- oder Fangstoffstrom handelt, wird zunächst über eine Meßeinrichtung 2 auf eine Zuführungsrinne 3 geführt. Die Meßeinrichtung 2 mißt beispielsweise die Durchflußmenge. Es kann auch alternativ oder gleichzeitig eine Messung des Feststoffanteils des Stromes A durchgeführt werden.
Der Strom A wird über die Zuführungsrinne 3 wenigstens einem, vorzugsweise einer Mehrzahl von Sieben einer Grobschmutz-Siebstufe 4 zugeführt, in der der Grobschmutz B vorliegend auf etwa 1,8 mm abgesiebt wird. Der abgesiebte Grobschmutz B, wie Kunststoffe, Metallteile u. dgl., wird abgepreßt und verworfen. Der Siebdurchgang der Grobschmutz-Siebstufe 4 wird anschließend einer Faser-Siebstufe 5 mit vorzugsweise einer Mehrzahl von Sieben zur Abtrennung einer Faserfraktion, insbesondere einer Langfaserfraktion zugeführt. Die einzelnen Siebe der Faser-Siebstufe haben jeweils eine Maschenweite von 250 µm. Die abgesiebten Langfasern werden einem Langfaser-Sammelbecken 6 zugeführt, das der Vergleichmäßigung der nachfolgenden Prozeßschritte zur Langfaserrückgewinnung dient.
Aus dem Langfasersammelbecken 6 werden die Langfasern einer Drucksortiereinrichtung 7 zugeführt. Um eine vorgegebene bzw. gleichbleibende Stoffdichte zu erzielen, kann über eine Leitung 8, in der eine Meßeinrichtung 9 zur Mengen- und/oder Feststoffanteilmessung vorgesehen ist, Wasser zugeführt werden. Die bei der Drucksortierung erhaltenen Langfasern werden anschließend einer weiteren Sortiereinrichtung 10 zugeführt, die vorliegend mehrere Zyklonen aufweist. Schließlich werden die hochreinen Langfasern über eine Meßeinrichtung 11 zur Mengen- und/oder Feststoffanteilmessung zur Anlage 1 zurückgeführt.
Der Siebdurchgang des Rest- oder Fangstoffstromes A im Anschluß an die Faser-Siebstufe 5 wird einem Prozeßwasserbecken 12 zugeführt. Das Reject aus der Drucksortiereinrichtung 7 und/oder der weiteren Sortiereinrichtung 10 wird einer Presse 14 zugeführt und entweder verworfen oder ggf. als Material für minderwertige Papierqualitäten verwendet.
An das Prozeßwasserbecken 12 schließt sich eine Sedimentationseinrichtung 15 an, von der ein eingedickter Rest- oder Fangstoff D abgezogen und einer Preßeinrichtung 16 zugeführt wird, bei der es sich vorliegend um eine Siebbandpresse mit einem Vorentwässerungstisch handelt. Der Überlauf E aus der Sedimentationseinrichtung 15 wird einer Flotationseinrichtung 17 zugeführt, durch die einerseits ein Klarwasser F und andererseits Feststoffe G erhalten werden. Das Klarwasser F wird in die Anlage 1 zurückgeführt. Die Feststoffe G werden der Preßeinrichtung 16 zugeführt. Über die Preßeinrichtung 16 wird vorliegend eine Trocknung auf einen Trocknungsgehalt von etwa 60 % Trockensubstanz erzielt, während die Sedimentationseinrichtung und die Flotationseinrichtung letztlich zur Entwässerung dienen.
Im Anschluß an die Preßeinrichtung 16 wird das Faserprodukt H einer Granuliereinrichtung 21 zugeführt, in der das Faserprodukt H granuliert wird. Anschließend wird das granulierte Faserprodukt H einer weiteren Trocknungseinrichtung 17' zugeführt, bei der es sich vorliegend um eine thermische Trocknungseinrichtung handelt, und auf den für den vorgesehenen Verwendungszweck gewünschten Trocknungsgrad getrocknet. Der Trocknungsgrad richtet sich dabei nach dem jeweiligen Verwendungszweck des Faserproduktes. Bei Dünger wird der Trockensubstanzgehalt so eingestellt, daß das Faserprodukt einen Trockensubstanzgehalt von 90 bis 92 % aufweist, während bei Katzenstreu der Trocknungsgrad so eingestellt wird, daß der Trockensubstanzgehalt zwischen 95 und 97 % liegt. Je nach Verwendungszweck wird das getrocknete Faserprodukt H dann in verschiedenen Silos 18 gelagert, von denen lediglich ein Silo dargestellt ist. An die einzelnen Silos schließt sich schließlich eine Verpackungseinrichtung 22 an, in der das jeweilige Faserprodukt H versandfertig verpackt wird
Nicht dargestellt ist, daß der Granuliereinrichtung 21 eine Einrichtung zum Zuführen von Zusatzstoffen zugeordnet ist. Über diese Einrichtung können in Abhängigkeit des jeweiligen Verwendungszwecks Zusatzstoffe beigemischt werden. Aufgrund des Granulierungsprozesses ist eine gesonderte Mischeinrichtung nicht erforderlich. Die innige Vermischung der Zusatzstoffe mit dem Faserprodukt an sich erfolgt beim Granulieren.
Zur Vergleichmäßigung des Stromes A ist den Siebstufen 4, 5 ein Pufferbehälter 19 vorgeschaltet, dem wiederum ein Stofflösebehälter 20 vorgeschaltet ist. Der Stofflösebehälter 20 und der Pufferbehälter 19 erlauben es im übrigen, durch den Einsatz von Zuschlagsstoffen die entstehenden Produkte, nämlich sowohl die Langfasern als auch das Faserprodukt, gezielt zu verbessern sowie die durch den Produktionsprozeß in der Anlage 1 entstehenden Konsistenz- und Mengenschwankungen des Stromes A zu vergleichsmäßigen, um durch Prozeßkonstanz des erfindungsgemäßen Verfahrens die Produktion der entstehenden Produkte zu sichern. Im Hinblick auf die nicht dargestellte Zuführeinrichtung für Zusatzstoffe, die der Granuliereinrichtung 21 zugeordnet ist, ist es allerdings nicht unbedingt erforderlich, Zusatzstoffe dem Stofflösebehälter oder aber dem Pufferbehälter zuzugeben.
Im übrigen versteht es sich, daß Abweichungen vom dargestellten Prozeßablauf ohne weiteres möglich sind. So ist es beispielsweise möglich, das Faserprodukt H im Anschluß an die Trocknungseinrichtung 16 entweder der Trocknungseinrichtung 17', einem Silo 18 oder aber unmittelbar der Verpackungseinrichtung 22 zuzuführen. Auch kann das Faserprodukt H im Anschluß an die Granuliereinrichtung 21 ohne weitere Trocknung einem Silo 18 oder aber der Verpackungseinrichtung 22 zugeführt werden. Des weiteren kann das Faserprodukt H im Anschluß an die Trocknungseinrichtung 17' direkt der Verpackungseinrichtung 22 zugeführt werden. Im übrigen können auch andere Entwässerungseinrichtungen statt der Sedimentationseinrichtung 15 und der Flotationseinrichtung 17 vorgesehen werden.
In Fig. 2 ist eine sogenannte Kajaani-Verteilung einer Probe des Faserprodukts H dargestellt, das in der Siebstufe 5 bei einer Maschenweite von 250 µm gesiebt worden ist. Auf der linken Ordinate ist dabei der prozentuale Summenanteil einzelner Faserlängen dargestellt, während auf der rechten Ordinate der prozentuale Anteil angegeben ist. Auf der Abszisse befinden sich die Faserlängen in mm. Die Kurve X gibt den einzelnen Anteil der einzelnen Faserlängen an, während mit "Y" die Summenkurve bezeichnet ist.
In der nachfolgenden Aufstellung sind die einzelnen Faserlängenanteile angegeben. Die der Analyse zugrundegelegte Probe enthielt eine Gesamtanzahl an Fasern von 48.026. In diesem Zusammenhang sind folgende Werte noch ermittelt worden:
Länge Fasern Anzahl Anteil in Gew.% Summe in Gew.%
0,00 - 0,10 19677 11,44 11,44
0,10 - 0,20 15037 22,95 34,38
0,20 - 0,30 5229 14,65 49,03
0,30 - 0,40 2869 11,53 60,57
0,40 - 0,50 1701 8,94 69,51
0,50 - 0,60 1219 7,89 77,40
0,60 - 0,70 855 6,55 83,95
0,70 - 0,80 549 4,88 88,83
0,80 - 0,90 378 3,82 92,66
0,90 - 1,00 196 2,22 94,87
1,10 - 1,10 113 1,42 96,29
1,10 - 1,20 75 1,03 97,32
1,20 - 1,30 28 0,42 97,74
1,30 - 1,40 29 0,47 98,21
1,40 - 1,50 14 0,24 98,45
1,50 - 1,60 6 0,11 98,56
1,60 - 1,70 9 0,18 98,74
1,70 - 1,80 4 0,08 98,82
1,80 - 1,90 3 0,07 98,89
1,90 - 2,00 7 0,16 99,05
2,00 - 2,10 3 0,07 99,13
2,10 - 2,20 1 0,03 99,15
2,20 - 2,30 1 0,03 99,18
2,30 - 2,40 5 0,14 99,32
2,40 - 2,50 0 0,00 99,32
2,50 - 2,60 1 0,03 99,35
2,60-2,70 5 0,16 99,51
2,70 - 2,80 2 0,07 99,58
2,80 - 2,90 0 0,00 99,58
2,90 - 3,00 2 0,07 99,65
3,00 - 3,10 1 0,04 99,69
3,10-3,20 0 0,00 99,69
3,20 - 3,30 0 0,00 99,69
3,30 - 3,40 1 0,04 99,73
3,40 - 3,50 1 0,04 99,77
3,50 - 3,60 3 0,13 99,90
Die der Analyse zugrundegelegte Probe enthielt eine Gesamtanzahl an Fasern von 48.026. In diesem Zusammenhang sind folgende Werte noch ermittelt worden:
Arithmetischer Durchschnitt 0,17 mm
Längengewichteter Durchschnitt 0,4 mm
Gewichtsgewichteter Durchschnitt 0,79 mm
   Länge 0,35 mm, P = 86,60 %, W = 55,24 %

Claims (18)

  1. Verfahren zur Gewinnung eines Ca-haltigen Faserproduktes aus einem einen Rest- oder Fangstoff aufweisenden Prozeßwasser, das insbesondere bei der Herstellung von Papier anfällt, wobei das den Rest- oder Fangstoff aufweisende Prozeßwasser einer Faser-Siebstufe zur Abtrennung einer Faserfraktion aus dem Rest- oder Fangstoff zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebung in der Faser-Siebstufe bei einer Maschenweite in einem Bereich zwischen 150 µm und 600 µm durchgeführt wird und daß der Siebdurchgang des den Rest- oder Fangstoff aufweisenden Prozeßwassers nach der Faser-Siebstufe entwässert und anschließend getrocknet wird, so daß sich das Ca-haltige Faserprodukt ergibt, das als solches oder als Ausgangsmaterial zur Herstellung weiterer Stoffe verwendet wird und das einen Faseranteil mit einer Faserlänge < 300 µm zwischen 35 und 65 Gew.-% des Gesamtfaseranteils enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ca-haltige Faserprodukt im Anschluß an die Trocknung granuliert oder pelletiert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung vor der Pelletierung oder Granulierung bis auf einen Trocknungsgrad von 35 bis 75 % Trockensubstanz, vorzugsweise 55 bis 65 % Trockensubstanz durchgeführt wird und daß, vorzugsweise, die Trocknung vor der Pelletierung oder Granulierung mechanisch durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ca-haltigen Faserprodukt vor der Pelletierung oder vor oder bei der Granulierung in Abhängigkeit des Verwendungszwecks Zusatzstoffe, wie Geruchsstoffe, Bentonite und/oder bentonitartige Stoffe, Porosierungsstoffe, superabsorbierende Stoffe, Calcium und/oder calciumhaltige Stoffe wie Dolomit, Magnesium und/oder magnesiumhaltige Stoffe, Stickstoff und/oder stickstoffhaltige Stoffe, Kalium und/oder kaliumhaltige Stoffe, Eisen und/oder eisenhaltige Stoffe und/oder Phosphat und/oder phosphathaltige Stoffe beigemischt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ca-haltige Faserprodukt im Anschluß an die Granulierung oder Pelletierung einer weiteren, insbesondere thermischen Trocknung zugeführt wird, und daß, vorzugsweise das granulierte Faserprodukt auf einen Trocknungsgrad von mehr als 85 % Trockensubstanz und insbesondere je nach Verwendungszweck bis zu 99 % Trockensubstanz getrocknet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebung in der Faser-Siebstufe bei einer Maschenweite in einem Bereich zwischen 200 µm und 300 µm durchgeführt wird, daß, vorzugsweise, das den Rest- oder Fangstoff enthaltende Prozeßwasser in der Faser-Siebstufe lediglich einmal gesiebt wird und daß, vorzugsweise, vom Rest- oder Fangstoff nach der Faser-Siebstufe keine weiteren Fraktionen abgetrennt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den Rest- oder Fangstoff enthaltende Prozeßwasser einem Prozeßwasserbecken als Vorlagebecken zur Vergleichmäßigung des Herstellungsprozesses des Faserproduktes zugeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den Rest- oder Fangstoff enthaltende Prozeßwasser im Anschluß an das Prozeßwasserbecken zur Entwässerung einer Sedimentation, einer Flotation und/oder einer Filtration zugeführt wird.
  9. Faserprodukt (H) mit einem Anteil an organischen Fasern und einem Anteil an Ca-haltigem Material, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an organischen Fasern > 25 Gew.-% und der Anteil an Ca-haltigem Material > 20 Gew.-% ist und daß die Fasern einen Faseranteil zwischen 35 und 65 Gew.-% mit einer Faserlänge < 300 µm am gesamten Anteil an Fasern aufweisen.
  10. Faserprodukt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Fasern zwischen 35 und 55 Gew.-% liegt und/oder das Anteil an Cahaltigem Material zwischen 20 und 40 Gew.-% liegt und daß, vorzugsweise, der verbleibende Anteil anorganisch ist.
  11. Faserprodukt nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserprodukt (H) entweder als solches oder als Ausgangsmaterail für ein Katzenstreu oder einen Dünger verwendet wird.
  12. Faserprodukt nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserprodukt in Abhängigkeit des Verwendungszwecks Zusatzstoffe wie Geruchsstoffe, Bentonite und/oder bentonitartige Stoffe, Porosierungsstoffe, superabsorbierende Stoffe, Calcium und/oder calciumhaltige Stoffe wie Dolomit, Magnesium und/oder magnesiumhaltige Stoffe, Stickstoff und/oder stickstoffhaltige Stoffe, Kalium und/oder kaliumhaltige Stoffe, Eisen und/oder eisenhaltige Stoffe und/oder Phosphat und/oder phosphathaltige Stoffe aufweist.
  13. Faserprodukt nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserprodukt (H) pelletiert oder granuliert ist.
  14. Faserprodukt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserprodukt (H) im pelletierten oder granulierten Zustand einen Trockensubstanzgehalt von mehr als 85 % aufweist.
  15. Faserprodukt nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserprodukt (H) im nicht-pelletierten oder nicht-granulierten Zustand einen Trockensubstanzgehalt zwischen 35 und 75 %, vorzugsweise zwischen 55 bis 65 % Trockensubstanz aufweist.
  16. Faserprodukt nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern einen Faseranteil von kleiner 10 % mit einer Faserlänge größer 2 mm am gesamten Anteil an Fasern aufweisen.
  17. Faserprodukt nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern einen Faseranteil zwischen 5 und 25 Gew.-% mit einer Faserlänge zwischen 0 und 100 µm am gesamten Anteil an Fasern aufweisen und/oder daß die Fasern einen Faseranteil zwischen 10 und 40 Gew.-% mit einer Faserlänge zwischen 100 und 200 µm am gesamten Anteil an Fasern aufweisen und/oder das die Fasern einen Faseranteil zwischen 5 und 25 Gew.-% mit einer Faserlänge zwischen 200 und 300 µm am gesamten Anteil an Fasern aufweisen und/oder daß die Fasern einen Faseranteil zwischen 5 und 20 Gew.-% mit einer Faserlänge zwischen 300 und 400 µm am gesamten Anteil an Fasern aufweisen und/oder daß die Fasern einen Faseranteil zwischen 1 und 15 Gew.-% mit einer Faserlänge zwischen 400 und 500 µm am gesamten Anteil an Fasern aufweisen und/oder daß die Fasern einen Faseranteil zwischen 1 und 15 Gew.-% mit einer Faserlänge zwischen 500 und 600 µm am gesamten Anteil an Fasern aufweisen und/oder daß die Fasern einen Faseranteil zwischen 1 und 15 Gew.-% mit einer Faserlänge zwischen 600 und 700 µm am gesamten Anteil an Fasern aufweisen und/oder daß die Fasern einen Faseranteil zwischen 1 und 15 Gew.-% mit einer Faserlänge zwischen 700 und 800 µm am gesamten Anteil an Fasern aufweisen und/oder daß die Fasern einen Faseranteil zwischen 1 und 15 Gew.-% mit einer Faserlänge zwischen 800 und 900 µm am gesamten Anteil an Fasern aufweisen und/oder daß die Fasern einen Faseranteil zwischen 1 und 15 Gew.-% mit einer Faserlänge zwischen 900 und 1000 µm am gesamten Anteil an Fasern aufweisen und/oder daß die Fasern einen Faseranteil zwischen 0,5 und 10 Gew.-% mit einer Faserlänge größer 1 mm am gesamten Anteil an Fasern aufweisen.
  18. Faserprodukt nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserprodukt (H) aus einem Rest- oder Fangstoff hergestellt wird, der bei der Herstellung von Papier anfällt.
EP01985733A 2000-09-28 2001-09-28 VERFAHREN ZUR GEWINNUNG EINES Ca-HALTIGEN FASERPRODUKTES UND FASERPRODUKT Expired - Lifetime EP1320641B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049235 2000-09-28
DE10049235 2000-09-28
DE10110528A DE10110528A1 (de) 2000-09-28 2001-03-05 Verfahren zur Faserrückgewinnung bei der Papierherstellung
DE10110528 2001-03-05
PCT/EP2001/011274 WO2002027094A1 (de) 2000-09-28 2001-09-28 VERFAHREN ZUR GEWINNUNG EINES Ca-HALTIGEN FASERPRODUKTES UND FASERPRODUKT

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1320641A1 EP1320641A1 (de) 2003-06-25
EP1320641B1 true EP1320641B1 (de) 2005-07-06

Family

ID=26007270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01985733A Expired - Lifetime EP1320641B1 (de) 2000-09-28 2001-09-28 VERFAHREN ZUR GEWINNUNG EINES Ca-HALTIGEN FASERPRODUKTES UND FASERPRODUKT

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1320641B1 (de)
AT (1) ATE299199T1 (de)
AU (1) AU2002221635A1 (de)
WO (1) WO2002027094A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6019873A (en) * 1993-09-09 2000-02-01 Marcal Paper Mills, Inc. Floor absorbent granular product

Also Published As

Publication number Publication date
EP1320641A1 (de) 2003-06-25
ATE299199T1 (de) 2005-07-15
AU2002221635A1 (en) 2002-04-08
WO2002027094A1 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0961542B1 (de) Verfahren zur herstellung von sorptionsmitteln auf der basis von cellulosehaltigem material und tonmineralien
DE69713880T2 (de) Faseriges absorbierendes granulat
DE69406956T2 (de) Saugfähige Artikel
DE10013244C2 (de) Behandlungsmaterial für Haustierkörperexkremente
DE1486804A1 (de) Formbestaendiges filtermaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE102006054769A1 (de) Verfahren für das Recycling aller Abfallkunststoffe, insbesondere Mischkunststoff
DE69424874T2 (de) Verfahren und apparat zur herstellung von absorbierendem granularem material
DE3514806A1 (de) Agglomerierte, cellulosische teilchen und verfahren zu ihrer herstellung
DE19543311C1 (de) Tiereinstreu, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung eines Verdickungsmittels dafür
DE3017352A1 (de) Verfahren zur herstellung von einstreu zur umsetzung tierischer exkremente
DE4028933A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stoffs zur aufnahme von fluessigkeiten, insbesondere (tier-)exkremente aufsaugende streu, sowie eine nach dem verfahren hergestellte streu
DE69512977T2 (de) Material für die Behandlung von Tierexkrementen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1320641B1 (de) VERFAHREN ZUR GEWINNUNG EINES Ca-HALTIGEN FASERPRODUKTES UND FASERPRODUKT
EP0338047A1 (de) Körper, insbesondere in form einer platte und verfharen zum herstellen eines solchen körpers
EP1792536A2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Tiereinstreu aus Miscanthus
EP0494399A1 (de) Verfahren zum Führen und Behandeln des Produktionswassers in einer Papierfabrik mit Altpapieraufbereitungsanlage
DE4341923A1 (de) Adsorbens, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung eines solchen Adsorbens
DE3206562C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Kohle aus einem Composit
CH680894A5 (de)
DE3222865C2 (de) Verfahren zum Granulieren von bei chemischen Prozessen anfallendem Gips und Verwendung einer Kompaktierungseinrichtung zum Granulieren von Gips nach dem Verfahren
DE4008524C2 (de) Granulat sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
WO1993011867A2 (de) Verfahren zum brikettieren und kompaktieren von feinkörnigen stoffen
DE2820206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von abfall
DE4028397C1 (de)
DE3836064A1 (de) Verfahren zum abtrennen von ton aus ultrafeiner kohle und zur anschliessenden entwaesserung der kohle sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030416

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050706

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106699

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050811

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050928

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20060407

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061026

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: SILAG PROZESSWASSERTECHNOLOGIE G.M.B.H.

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706