WO1999016216A1 - Kommunikationseinrichtung für die übertragung von nachrichtensignalen - Google Patents

Kommunikationseinrichtung für die übertragung von nachrichtensignalen Download PDF

Info

Publication number
WO1999016216A1
WO1999016216A1 PCT/DE1998/002778 DE9802778W WO9916216A1 WO 1999016216 A1 WO1999016216 A1 WO 1999016216A1 DE 9802778 W DE9802778 W DE 9802778W WO 9916216 A1 WO9916216 A1 WO 9916216A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
line
lic
communication device
message
cell
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002778
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg KÖPP
Fred Matthiesen
Peter Rau
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP98956780A priority Critical patent/EP1016249A1/de
Priority to CA002303895A priority patent/CA2303895A1/en
Publication of WO1999016216A1 publication Critical patent/WO1999016216A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/25Routing or path finding in a switch fabric
    • H04L49/253Routing or path finding in a switch fabric using establishment or release of connections between ports
    • H04L49/254Centralised controller, i.e. arbitration or scheduling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/25Routing or path finding in a switch fabric
    • H04L49/256Routing or path finding in ATM switching fabrics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/55Prevention, detection or correction of errors
    • H04L49/552Prevention, detection or correction of errors by ensuring the integrity of packets received through redundant connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5625Operations, administration and maintenance [OAM]
    • H04L2012/5627Fault tolerance and recovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/30Peripheral units, e.g. input or output ports

Definitions

  • the invention relates to a communication device according to the preamble of patent claim 1.
  • redundancy structures can be provided for the peripheral line assemblies belonging to it. Examples of this are the "1 + 1", the "1: 1” and the “1: N” line module redundancy, as described in "IEEE Journal on Selected Areas in Communications" VOL. 15, N.5, June 1997, pages 795 to 806.
  • a "1 + 1" redundancy structure two line modules are operated in parallel in order to redundantly transmit message signal streams. However, only one of these redundant message signal streams is taken into account for further processing.
  • the invention has the advantage that universal redundancy structures can be implemented by designing the conversion logic arrangement without having to access redundancy-specific elements.
  • FIG. 1 shows a section of the schematic structure of a communication device according to the present invention
  • FIG. 2 shows a section of the schematic structure of a communication device to be explained in more detail below
  • FIG. 3 shows the schematic structure of a control device provided in the coupling element shown in FIG.
  • the communication device KE shown in FIG. 1 may be an ATM communication device operating according to the asynchronous transfer mode, which enables the transmission of message signals in the form of message cells in the course of virtual connections. Since that
  • the message cells belonging to a virtual connection each have an information part ("user part") and a cell header ("header").
  • a cell header contains, among other things, a so-called virtual channel number VCI, which designates the respective virtual connection, and possibly a so-called virtual path number VPI, which is valid for the respective virtual connection
  • the communication device KE has a central switching network ASN, which is connected to the switching system via a central switching system ASN-C (ASN core) with an associated switching system controller ASN-CC and via at least one ATM multiplexer AMX has.
  • ASN-C ASN core
  • ASN-CC ASN core
  • AMX ATM multiplexer
  • This communication device KE can be a so-called “cross connect” for setting up virtual permanent connections or a switching device (“switching node”) for setting up virtual dial-up connections. In both cases, the connections are set up with the aid of the aforementioned coupling arrangement controller ASN-CC and the controller AMX-C. However, since this establishment of virtual connections is not the subject of the present invention, it will not be discussed in more detail below.
  • a plurality of line modules are connected to the central switching arrangement ASN via the ATM multiplexing device AMX, for example via bidirectional electrical connections.
  • the ATM multiplexing device may, for example, as indicated in FIG. 1, be designed for the connection of 16 line assemblies, which are designated LIC A0 to LIC AI5. These line assemblies are each intended for the connection of at least one peripheral transmission line.
  • the transmission lines which may be designed for a bidirectional transmission of message signals, are designated A 1 to A 15 in accordance with their assignment to the line assemblies.
  • a plurality of ATM multiplexing devices AMX can also be connected to the central switching arrangement ASN-C.
  • the ATM multiplexing device AMX shown in FIG. 1 has at least one separate coupling element SE for both transmission directions, which in the exemplary embodiment each have a structure 16/16, ie have 16 inputs and 16 outputs. These coupling elements are controlled by the AMX-C controller of the AMX ATM multiplexing device.
  • the control consists, among other things, in that, in the course of establishing virtual connections, a specific connection path is defined in each case via the respective coupling element.
  • a specific routing address is contained in the cell header of the individual message cells for such a connection path set up, in order to be able to forward the respective message cell in a connection-appropriate manner via the coupling element SE in question, in accordance with this routing address.
  • respective coupling element control means are provided in order to select a replacement path via the respective coupling element in the event of one of the line modules failing, according to a specific redundancy structure, without having to use the replacement path transmitting message cells must change the respective routing address contained therein.
  • FIG. 2 shows a section of the schematic structure of a coupling element SE for the outgoing transmission direction.
  • the equivalent switching principle just mentioned is explained in more detail with reference to this figure and FIG.
  • the coupling element SE shown like any other of the coupling elements, has a central cell memory ZP, in which the message cells to be forwarded via the line assemblies LIC A0 to LIC AI5 are intermediately stored.
  • the line assemblies LIC A0 to LIC AI5 are each individually assigned a logical queue, which are designated Q0 to Q15 in accordance with their assignment to the individual line assemblies.
  • These logical queues are in accordance with the in routing addresses contained in the message cells can be individually controlled and are used for the temporary storage of address pointers, by means of which it is indicated where the message cells to be forwarded via the assigned line module are stored in the cell memory ZP.
  • These address pointers are provided by the cell buffer ZP.
  • the logical queues QO to Q15 are, for example, cyclically processed in succession in a defined order by a scanner which is not specified, with an address pointer being removed from each of the queues per cycle.
  • the entered address pointers are read within the respective queue according to the FIFO principle.
  • the address pointers provided by the cell memory ZP are entered into the queues in question with the aid of a queue controller QC. For this purpose, each time a message cell arrives, at least the part of the associated cell header is supplied in which the already mentioned routing address RA (FIG. 2) is contained.
  • the waiting queue is then determined on the basis of this, into which the address pointer just provided has to be entered.
  • the central part of the queue controller QC is a switching logic arrangement LPS, by means of which each routing address RA can be assigned one or more of any of the queues QO to Q15 and thus one or more line modules LIC A0 to LIC AI5.
  • a register is kept in the switching logic arrangement LPS for each of the possible routing addresses contained in the message cells.
  • Bit position reserved ie in the assumed example 16 bit positions are provided per register.
  • a fixed logical level, for example "1”, in one or more bit positions of a register indicates in which of the queues the address pointer determined for this when entering a message cell is to be entered.
  • a logic level "0" means that the assigned queue is blocked.
  • the individual registers are at least in accordance with the in
  • Message cells each containing the above-mentioned routing address RA can be controlled individually.
  • the control takes place with the aid of a control logic arrangement designated QA in FIG. 3, to which the routing address contained in the associated cell header is supplied with each arrival of a message cell.
  • the register contents of the switching logic arrangement LPS are preset by the AMX-C controller shown in FIG. 1 in a manner not shown in detail when the communication device KE (FIG. 1) is initialized, or if necessary, i.e. for example in an equivalent circuit mentioned at the beginning, individually changed.
  • FIG. 3 again indicates that the switching queue arrangement LPS can individually control the individual queues QO to Q15 in accordance with the register contents mentioned, in order to accommodate the address pointers mentioned above for message cells stored in the cell buffer ZP (FIG. 2).
  • the cell heads of the message cells each contain, in addition to a routing address, so-called “housekeeping” information, among other things. From this "housekeeping” information, among other things, the type of the respective message cell emerges, i.e. whether the respective message cell is a normal useful cell or a connection-specific control cell or a system-specific control cell.
  • a cell filter FIL is provided in the control logic arrangement LPS or upstream of the control logic arrangement LPS. This cell filter is traversed by the "housekeeping" information of received message cells and the determined cell type is displayed.
  • connection-specific control cells are forwarded in the manner specified above in accordance with the register contents of the control logic arrangement LPS.
  • system-specific control cells are forwarded without changing the respective original connection paths characterized by a specific routing address. This can be done, for example, by directly entering the information (address pointer) required for forwarding such a control cell into the required queue.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Kommunikationseinrichtung (KE) für die Übertragung von jeweils über Routinginformationen verfügenden Nachrichtenzellen mit einer Koppelanordnung (ASN) und mit dieser zugeordneten Leitungsbaugruppen (LIC AO, ..., LIC A15), wobei in abgehender Übertragungsrichtung innerhalb der Koppelanordnung (ASN) eine den Leitungsbaugruppen vorgeschaltete Umschaltlogik-Anordnung (LPS) vorgesehen ist. Unter deren Steuerung sind die Nachrichtenzellen ohne Änderung ihrer Routinginformationen an beliebig festlegbare Leitungsbaugruppen weiterleitbar.

Description

Beschreibung
Kommunikationseinrichtung für die Übertragung von Nachrich- tensignalen
Die Erfindung betrifft eine Kommunikationseinrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Je nach der geforderten Ausfallsicherheit einer Kommunikationseinrichtung können für die dieser zugehörigen peripheren Leitungsbaugruppen unterschiedliche RedundanzStrukturen vorgesehen seien. Beispiele hierfür sind die "1+1"-, die "1:1"- und die "1 :N" -Leitungsbaugruppen-Redundanz, wie es in "IEEE Journal on Selected Areas in Communications" VOL. 15, N.5, Juni 1997, Seiten 795 bis 806 beschrieben ist. Bei einer "1+1" -Redundanzstruktur werden zwei Leitungsbaugruppen parallel betrieben, um darüber Nachrichtensignalströme redundant zu übertragen. Dabei wird von diesen redundanten Nachrichten- signalströmen jedoch lediglich einer für die Weiterbehandlung berücksichtigt .
Bei einer "1 : 1" -Leitungsbaugruppen-Redundanz ist lediglich eine von zwei Leitungsbaugruppen als aktive Leitungsbaugruppe benutzt, während auf die verbleibende als Ersatz -Baugruppe dienende Leitungs-Baugruppe lediglich im Fehlerfalle der aktiven Leitungs-Baugruppe umgeschaltet wird.
Schließlich ist bei einer "1 :N" -Leitungsbaugruppen-Redundanz zusätzlich zu einer Mehrzahl N von Leitungsbaugruppen eine einzige Ersatz-Leitungs-Baugruppe vorgesehen. Bei Auftreten eines Fehlers auf einer der N Leitungsbaugruppen wird anstelle dieser dann die Ersatz-Leitungs-Baugruppe benutzt.
Bei einer "1 :N"-Leitungεbaugruppen-Redundanz wird in der
Regel zwischen den Leitungsbaugruppen und externen Übertragungsleitungen eine Selektoranordnung geschaltet, welche die einzelnen Übertragungsleitungen auf die N Leitungsbaugruppen und die Ersatz-Leitungs-Baugruppe verteilen kann. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß bei Ausfall einer solchen Selektoranordnung bzw. bei einem daraus resultierenden Tausch dieser Selektoranordnung sämtliche damit verbundenen Übertragungsleitungen und damit die über diese verlaufenden Verbindungen unterbrochen werden.
Darüber hinaus ist in der genannten Druckschrift erwähnt, daß auf der Ausgangsseite der Kommunikationseinrichtung zwischen Koppelfeld und den Leitungsbaugruppen eine Umsetzlogik-Anord- nung (LPS- "Line Protection Switch") geschaltet ist, um wahlweise die genannten Redundanz -Strukturen realisieren zu können. Über die Funktionsweise und Realisierung dieser Umsetzlogik-Anordnung sind jedoch keine näheren Angaben gemacht .
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Weg zu zeigen, wie bei einer Kommunikationseinrichtung gemäß Oberbe- griff des Patentanspruches 1 die dieser zugehörige Umsetzlogik-Anordnung ausgebildet werden kann, um beliebige Redundanz-Strukturen mit einem geringen steuerungstechnischen und schaltungstechnischen Aufwand realisieren zu können.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Kommunikationseinrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die in diesem Patentanspruch angegebenen schaltungstechnischen Merkmale.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß durch die Aus- bildung der Umsetzlogik-Anordnung universell Redundanz-Strukturen realisiert werden können, ohne dabei auf redundanz- spezifische Elemente zugreifen zu müssen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Zeich¬ nungen beispielsweise näher erläutert. In diesen Zeichnungen sind dabei lediglich diejenigen Elemente dargestellt, die für das Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich sind.
Figur 1 zeigt ausschnittweise den schematischen Aufbau einer Kommunikationseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, Figur 2 zeigt ausεchnittweise den schematischen Aufbau eines im folgenden noch näher zu erläuternden
Koppelelementes und Figur 3 zeigt den εchematischen Aufbau einer in dem in FIG 2 dargestellten Koppelelement vorgesehenen Steuereinrichtung.
Bei der in FIG 1 dargestellten Kommunikationseinrichtung KE möge es sich um eine nach dem asynchronen Transfermodus arbeitende ATM-Kommunikationseinrichtung handeln, welche eine Übertragung von Nachrichtensignalen in Form von Nachrichten- zellen in Zuge virtueller Verbindungen ermöglicht. Da das
ATM-Prinzip und der allgemeine Aufbau von Nachrichtenzellen hinlänglich bekannt sind, wird darauf im folgenden nicht näher eingegangen. Es sei hier nur noch einmal darauf hingewiesen, daß die zu einer virtuellen Verbindung gehörenden Nachrichtenzellen jeweils über einen Informationsteil ("user part") und einen Zellenkopf ("header") verfügen. Ein solcher Zellenkopf enthält unter anderem eine die jeweilige virtuelle Verbindung bezeichnende sogenannte virtuelle Kanalnummer VCI und gegebenenfalls eine sogenannte virtuelle Pfadnummer VPI, eine für die jeweilige virtuelle Verbindung geltende
Routingadresse und auch sogenannte "Housekeeping" -Informationen.
Die Kommunikationseinrichtung KE weist ein zentrales Koppel- feld ASN auf, welches über eine zentrale Koppelanordnung ASN- C (ASN-Core) mit zugehöriger Koppelanordnungs-Steuerung ASN- CC und über zumindest eine mit der Koppelanordnung verbundene ATM-Multiplexeinrichtung AMX verfügt. Diese ATM-Multiplexein- richtung weist eine eigene mit AMX-C bezeichnete Steuerung auf .
Dabei kann es sich bei dieser Kommunikationseinrichtung KE um einen sogenannten "Cross Connect" zur Einrichtung von virtuellen Festverbindungen oder um eine Vermittlungseinrichtung ("Switching Node") zur Einrichtung von virtuellen Wähl- verbindungen handeln. In beiden Fällen erfolgt die Einrich- tung der Verbindungen mit Hilfe der genannten Koppel - anordnungs-Steuerung ASN-CC und der Steuerung AMX-C. Da diese Einrichtung von virtuellen Verbindungen jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, wird im folgenden darauf nicht näher eingegangen.
An die zentrale Koppelanordnung ASN ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel über die ATM-Multiplexeinrichtung AMX eine Mehrzahl von Leitungsbaugruppen über beispielsweise bidirektionale elektrische Anschlüsse angeschlossen. Die ATM- Multiplexeinrichtung möge dabei beispielsweise, wie in FIG 1 angedeutet ist, für den Anschluß von 16 Leitungsbaugruppen, die mit LIC A0 bis LIC AI5 bezeichnet sind, ausgelegt sein. Diese Leitungsbaugruppen sind dabei jeweils für den Anschluß zumindest einer peripheren Übertragungsleitung vorgesehen. Die Übertragungsleitungen, die für eine bidirektionale Übertragung von Nachrichtensignalen ausgebildet sein mögen, sind dabei entsprechend ihrer Zuordnung zu den Leitungsbaugruppen mit A 1 bis A 15 bezeichnet.
Im übrigen sei hier bereits darauf hingewiesen, daß an die genannte zentrale Koppelanordnung ASN-C je nach der geforderten Größe der Kommunikationseinrichtung KE auch eine Mehrzahl von ATM-Multiplexeinrichtungen AMX angeschlossen sein kann.
Die in FIG 1 dargestellte ATM-Multiplexeinrichtung AMX weist für beide Übertragungsrichtungen zumindest jeweils ein gesondertes Koppelelement SE auf, die bei dem Ausführungsbeispiel jeweils eine Struktur 16/16 aufweisen, d.h. über 16 Eingänge und 16 Ausgänge verfügen. Gesteuert werden diese Koppelelemente von der Steuerung AMX-C der ATM-Multiplexeinrichtung AMX aus. Die Steuerung besteht dabei unter anderem darin, daß im Zuge des Aufbaues von virtuellen Verbindungen jeweils ein bestimmter Verbindungsweg über das jeweilige Koppelelement festgelegt wird. Wie bereits oben erwähnt, ist für einen solchen eingerichteten Verbindungsweg in dem Zellenkopf der einzelnen Nachrichtenzellen eine bestimmte Routingadresse enthalten, um nach Maßgabe dieser Routingadreεse die jeweilige Nachrichtenzelle verbindungsgerecht über das in Frage kommende Koppelelement SE weiterleiten zu können.
Wie im folgenden noch näher erläutert wird, εind zumindest in dem in abgehender Übertragungεrichtung, d.h. von der ATM- Multiplexeinrichtung AMX zu den Leitungεbaugruppen LIC A0 bis LIC A15 hin, vorgesehenen jeweiligen Koppelelement Steuermittel vorgesehen, um bei Ausfall einer der Leitungsbaugruppen nach einer bestimmten Redundanz -Struktur einen Erεatzweg über das jeweilige Koppelelement auεzuwählen, ohne die in den über der Erεatzweg zu übertragenden Nachrichtenzellen jeweilε enthaltene Routingadreεεe ändern zu müεεen.
In FIG 2 ist ausschnittweiεe der εchematische Aufbau eines Koppelelementes SE für die abgehende Übertragungsrichtung dargeεtell . Anhand dieεer Figur und der FIG 3 wird das gerade erwähnte Ersatzschalte-Prinzip näher erläutert.
Nach FIG 2 weiεt daε dargeεtellte Koppelelement SE, wie auch jedeε andere der Koppelelement , einen zentralen Zellenspei- cher ZP auf, in welchem die über die Leitungεbaugruppen LIC A0 biε LIC AI5 weiterzuleitenden Nachrichtenzellen zwiεchen- geεpeichert werden. Darüber hinauε εind den Leitungsbaugruppen LIC A0 bis LIC AI5 jeweils individuell eine logische War- teschlange zugeordnet, die entεprechend ihrer Zuordnung zu den einzelnen Leitungsbaugruppen mit Q0 biε Q15 bezeichnet sind. Diese logischen Warteschlangen sind nach Maßgabe der in den Nachrichtenzellen jeweils enthaltenen Routingadressen individuell ansteuerbar und dienen für die temporäre Speicherung von Adresεenzeigern, durch welche jeweilε angegeben iεt, wo die über die zugeordnete Leitungεbaugruppe weiterzuleiten- den Nachrichtenzellen in dem Zellenεpeicher ZP gespeichert εind. Dieεe Adressenzeiger werden durch den Zellenpuffer ZP bereitgestellt .
Die logischen Warteschlangen QO bis Q15 werden beispielsweise durch einen nicht angegebenen Scanner nacheinander in einer festgelegten Reihenfolge zyklisch abgearbeitet, wobei pro Zyklus jeder der Warteschlangen ein Adresεenzeiger entnommen wird. Innerhalb der jeweiligen Warteεchlange werden die eingetragenen Adreεεenzeiger nach dem FIFO-Prinzip ausgele- εen. Die Einträge der von dem Zellenspeicher ZP bereitgestellten Adresεenzeiger in die in Frage kommenden Warte- εchlangen erfolgt mit Hilfe einer Warteεchlangen-Steuerung QC . Diese erhält dafür mit jedem Eintreffen einer Nachrichtenzelle zumindest den Teil des zugehörigen Zellenkopfes zugeführt, in welchem die bereits erwähnte Routingadresεe RA (FIG 2) enthalten iεt. Anhand dieser wird dann die Warteεchlange beεtimmt, in welche der gerade bereitgeεtellte Adreεεenzeiger einzutragen iεt .
Auf die gerade erwähnte Steuerung der logiεchen Warteεchlangen durch die Warteεchlangen-Steuerung QC wird im folgenden anhand der FIG 3 näher eingegangen.
Den zentralen Teil der Warteschlangen-Steuerung QC bildet eine Umschaltlogik-Anordnung LPS, durch welche jeder Routingadresεe RA wahlfrei eine oder mehrere beliebige der Warteεchlangen QO biε Q15 und damit eine oder mehrere Leitungsbaugruppen LIC A0 bis LIC AI5 zugeordnet werden kann bzw. können. Dafür iεt in der Umschaltlogik-Anordnung LPS für jede der in den Nachrichtenzellen enthaltenen möglichen Routing- adressen ein Register geführt. In jedem dieser Register iεt dabei für jede der Warteschlangen QO biε Q15 eine geεonderte Bitstelle reserviert, d.h. bei dem angenommenen Beispiel sind pro Regiεter 16 Bitstellen vorgesehen. Durch einen feεtgeleg- ten logiεchen Pegel, beispielsweiεe "1", in einer oder mehreren Bitstellen eines Registers ist angezeigt, in welche der Warteschlangen beim Speichern einer Nachrichtenzelle der zu dieser ermittelte Adresεenzeiger einzutragen ist. Ein logischer Pegel "0" bedeutet dagegen, daß die zugeordnete Warte- εchlange geεperrt ist.
Die einzelnen Register εind zumindeεt nach Maßgabe der in
Nachrichtenzellen jeweilε enthaltenen, oben bereits erwähnten Routingadresεe RA individuell anεteuerbar. Die Ansteuerung erfolgt dabei mit Hilfe einer in FIG 3 mit QA bezeichneten Ansteuerlogik-Anordnung, welcher mit jedem Eintreffen einer Nachrichtenzelle die in dem zugehörigen Zellenkopf enthaltene Routingadreεεe zugeführt ist.
Im übrigen werden die Registerinhalte der Umschaltlogik- Anordnung LPS von der in FIG 1 dargestellten Steuerung AMX-C aus in nicht näher dargestellter Weise bei der Initialisierung der Kommunikationseinrichtung KE (FIG 1) gemeinεam voreingestellt oder im Bedarfsfalle, d.h. beispielsweise bei einer eingangs erwähnten Ersatzschaltung, einzeln geändert.
In FIG 3 ist nochmalε angedeutet, daß durch die Umschaltlogik-Anordnung LPS nach Maßgabe der genannten Registerinhalte die einzelnen Warteschlangen QO bis Q15 individuell ansteuerbar sind, um die oben bereits erwähnten Adresεenzeiger für in dem Zellenpuffer ZP (FIG 2) gespeicherte Nachrichtenzellen aufzunehmen.
Nach der vorstehenden Beschreibung der prinzipiellen Wirkungsweise der in den FIGUREN 1 bis 3 dargestellten Einrichtungen wird nunmehr erläutert, wie mit Hilfe der genannten Registerinhalte der Umεchaltlogik-Anordnung LPS die eingangε erwähnten verεchiedenen Redundanz -Strukturen reali- εiert werden können. Bei einem System ohne Baugruppen-Redundanz , einem System mit einer "1 : 1" -Baugruppen-Redundanz oder einem System mit einer "1:N" -Baugruppe -Redundanz wird in den Registern der Umεchaltlogik-Anordnung LPS jeweilε lediglich an einer der Bitstellen durch einen logischen Pegel "1" angezeigt, welche Warteschlange (QO bis Q15) für die Aufnahme eines gerade bereitgestellten Adresεenzeigerε zu benutzen iεt und damit letztendlich über welche der Leitungεbaugruppen LIC AO biε LIC A15 die dem betreffenden Adreεεenzeiger zugeordnete Nachrichtenzelle weiterzuleiten ist. Die übrigen Bitstellen der einzelnen Register sind auf den logiεchen Pegel "0" gesetzt.
Bei einer erforderlichen Ersatzschaltung einer fehlerhaften, durch eine bestimmte Routingadresse bezeichneten Leitungsbaugruppe (LIC AO bis LIC A15) iεt lediglich in dem dieεer Routingadreεεe zugeordneten Regiεter der Umεchaltlogik-Anordnung LPS die biεher markierte Bitεtelle mit einem logischen Pegel "0" zu versehen und statt desεen eine für die Erεatz- εchaltung in Frage kommende Bitstelle durch einen logischen Pegel "1" zu markieren.
Bei einer geforderten "1+1" -Baugruppen-Redundanz sind in den Registern der Umschaltlogik-Anordnung LPS jeweils zwei bei- spielεweiεe benachbarte Bitεtellen auf den logiεchen Pegel
"1" geεetzt, um damit die dieεen beiden Bitεtellen zugeordneten Warteschlangen als aktiviert zu markieren. Dies bedeutet, daß mit dem erwähnten Speichern einer Nachrichtenzelle in dem Zellenspeicher ZP (FIG 2) gleichzeitig in beide als aktiviert gekennzeichnete Warteεchlangen der der gerade geεpeicherten Nachrichtenzelle zugeordnete Adreεεenzeiger eingetragen wird.
Zusätzlich zu der gerade beschriebenen Realisierung von unterschiedlich Redundanz -Strukturen mit Hilfe bestimmter Registerinhalte der Umεchaltϊogik-Anordnung LPS kann auch ein "Broadcaεting" dadurch realisiert werden, daß in sämtliche Bitεtellen der Register jeweilε ein logiεcher Pegel "1" ein- getragen werden. Dieε hat zur Folge, daß jede von der Koppelanordnung ASN zugeführte Nachrichtenzelle an εämtliche Leitungsbaugruppen (LIC AO bis LIC A15) weitergeleitet wird.
Wie bereitε oben erwähnt, εind in den Zellenköpfen der Nachrichtenzellen jeweils unter anderem neben einer Routingadresse auch sogenannte "Housekeeping" -Informationen enthalten. Auε diesen "Housekeeping" -Informationen geht unter anderem der Typ der jeweiligen Nachrichtenzelle hervor, d.h. ob es εich bei der jeweiligen Nachrichtenzelle um eine normale Nutzzelle bzw. eine verbindungεεpezifiεche Steuerzelle oder um eine systemspezifische Steuerzelle handelt. Um diesen Zellentyp bei Auftreten einer Nachrichtenzelle zu erkennen, iεt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Ansteuer- logik-Anordnung LPS ein Zellenfilter FIL vorgesehen oder der Ansteuerlogik-Anordnung LPS vorgeschaltet. Dieses Zellenfilter wird von den "Housekeeping" -Informationen empfangener Nachrichtenzellen durchlaufen und der ermittelte Zellentyp angezeigt. Nach Maßgabe des jeweils ermittelten Zellentyps werden lediglich normale Nutzzellen bzw. verbindungsεpezifi- sche Steuerzellen in oben angegebener Weise nach Maßgabe der Registerinhalte der Ansteuerlogik-Anordnung LPS weitergeleitet. Dagegen werden systemεpezifische Steuerzellen ohne Änderung des jeweiligen urεprünglichen, durch eine beεtimmte Routingadreεεe gekennzeichneten Verbindungεwegeε weitergeleitet. Dieε kann beiεpielεweise dadurch erfolgen, daß die für die Weiterleitung einer solchen Steuerzelle erforderlichen Informationen (Adresεenzeiger) direkt in die erforderliche Warteschlange eingetragen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Kommunikationεeinrichtung (KE) für die Übertragung von jeweilε über Routinginformationen verfügenden Nachrichtenzel- len mit einer Koppelanordnung (ASN) und mit dieser zugeordneten, jeweils mit zumindest einer Übertragungsleitung (AO bis A15) verbundenen Leitungsbaugruppen (LIC AO , ... , LIC A15) , wobei zumindest in abgehender Übertragungsrichtung innerhalb der Koppelanordnung (ASN) eine den Leitungεbaugruppen vorge- εchaltete Umεchaltlogik-Anordnung (LPS) vorgeεehen iεt, dadurch gekennzeichnet, daß die Umεchaltlogik-Anordnung (LPS) über Speichermittel mit einer der Anzahl der möglichen unterεchiedlichen Routinginformationen entεprechenden Anzahl von Registerzellen ver- fügt, welche durch die einzelnen Routinginformationen individuell für die Abgabe von in den Registerzellen jeweils gespeicherten Auswahlinformationen ansteuerbar sind, daß anstelle der Routinginformationen nach Maßgabe der durch die Registerzellen bereitgestellten Auswahlinformationen die Weiterleitung von Nachrichtenzellen an die Leitungsbaugruppen gesteuert ist und daß die in den Registerzellen jeweils gespeicherten Auε- wahlinformationen individuell änderbar εind.
PCT/DE1998/002778 1997-09-19 1998-09-18 Kommunikationseinrichtung für die übertragung von nachrichtensignalen WO1999016216A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98956780A EP1016249A1 (de) 1997-09-19 1998-09-18 Kommunikationseinrichtung für die übertragung von nachrichtensignalen
CA002303895A CA2303895A1 (en) 1997-09-19 1998-09-18 Communication device for transmitting message signals

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741431A DE19741431A1 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Kommunikationseinrichtung für die Übertragung von Nachrichtensignalen
DE19741431.1 1997-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999016216A1 true WO1999016216A1 (de) 1999-04-01

Family

ID=7842977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002778 WO1999016216A1 (de) 1997-09-19 1998-09-18 Kommunikationseinrichtung für die übertragung von nachrichtensignalen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1016249A1 (de)
CA (1) CA2303895A1 (de)
DE (1) DE19741431A1 (de)
WO (1) WO1999016216A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140044A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-06 Siemens Ag Priorisierung von Verbindungen
EP1309136A1 (de) * 2001-11-01 2003-05-07 TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (publ) Vorrichtung und verfahren zur Schutzumschaltung
US7215664B2 (en) 2001-11-01 2007-05-08 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Arrangement and method for protection switching

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5327552A (en) * 1992-06-22 1994-07-05 Bell Communications Research, Inc. Method and system for correcting routing errors due to packet deflections
US5331631A (en) * 1990-10-03 1994-07-19 At&T Bell Laboratories N+K sparing in a telecommunications switching environment
US5473598A (en) * 1990-08-17 1995-12-05 Hitachi, Ltd. Routing method and apparatus for switching between routing and conversion tables based on selection information included in cells to be routed
US5600630A (en) * 1993-08-31 1997-02-04 Hitachi, Ltd. Path changing system and method for use in ATM communication apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5473598A (en) * 1990-08-17 1995-12-05 Hitachi, Ltd. Routing method and apparatus for switching between routing and conversion tables based on selection information included in cells to be routed
US5331631A (en) * 1990-10-03 1994-07-19 At&T Bell Laboratories N+K sparing in a telecommunications switching environment
US5327552A (en) * 1992-06-22 1994-07-05 Bell Communications Research, Inc. Method and system for correcting routing errors due to packet deflections
US5600630A (en) * 1993-08-31 1997-02-04 Hitachi, Ltd. Path changing system and method for use in ATM communication apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RATHGEB E P ET AL: "THE MAINSTREETXPRESS CORE SERVICES NODE - A VERSATILE ATM SWITCH ARCHITECTURE FOR THE FULL SERVICE NETWORK", IEEE JOURNAL ON SELECTED AREAS IN COMMUNICATIONS, vol. 15, no. 5, June 1997 (1997-06-01), pages 795 - 806, XP000657033 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2303895A1 (en) 1999-04-01
DE19741431A1 (de) 1999-03-25
EP1016249A1 (de) 2000-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233588T2 (de) ATM-Vermittlungsanordnung
DE69720417T2 (de) Ringförmiges atm-netz
DE68926651T2 (de) Zeitmultiplexkoppelnetz
DE69029854T2 (de) Umschaltverfahren für verdoppeltes atm-vermittlungssystem
DE3787600T2 (de) Koppelpunktschaltung für Datenpaketraumvermittlung.
DE19532422C1 (de) Lokales, nach dem asynchronen Transfermodus (ATM) arbeitendes Netzwerk mit wenigstens zwei Ringsystemen
DE3586486T2 (de) Interface-vorrichtung zwischen mindestens einem kanal und mindestens einem bus.
DE69832149T2 (de) ATM-Zellenübermittlungssystem
DE69028266T2 (de) Paketvermittlungsnetzwerk für unterschiedliche Typen von Paketen
EP0446589A2 (de) Kopierfähige ATM-Vermittlungsstelle
EP0692893B1 (de) Vorrichtung zur Vermittlung in digitalen Datennetzen für asynchronen Transfermodus
DE69719053T2 (de) Konfigurierbares koppelfeld zur bereitstellung von adaptiver port/modul bandbreite bei seriellen verbindungen
DE69817159T2 (de) Vermittlungssystem mit einem Maskiermechanismus zur Änderung des internen Leitweglenkungsprozesses
DE2155102A1 (de) Elektronisches Schaltsystem
DE19737359C2 (de) Kommunikationseinrichtung für die Übertragung von Nachrichtensignalen
DE19803575A1 (de) Interprozessor-Verbindungen in einer ATM-Einrichtung
DE69827199T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Umschaltung einer ATM-Verbindung
DE69325535T2 (de) Zellenvermittlungselement hoher Bitrate in CMOS-Technologie
DE60128854T2 (de) Kopfteil Übersetzung in einer ATM Vermittlungsstelle
EP0634879A2 (de) Anordnung und Verfahren zum Bearbeiten von Datenstrukturen bei deren Durchlauf durch einen Netzwerkknoten
WO1999016216A1 (de) Kommunikationseinrichtung für die übertragung von nachrichtensignalen
EP0614296B1 (de) Lokales, nach dem asynchronen Transfermodus (ATM) arbeitendes Netzwerk
DE69232010T2 (de) Vermittlungseinheit zwischen Eingängen und Ausgängen eines Kommunikationssystems
EP0732828B1 (de) Redundanzoptimiertes Kommunikationsnetz für die Übertragung von Nachrichtensignalen
EP0580999B1 (de) Raum- und Zeit-Vermittlungselement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998956780

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2303895

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2303895

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09509062

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998956780

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998956780

Country of ref document: EP