WO1999013591A1 - Empfänger in einem antennenfuss - Google Patents

Empfänger in einem antennenfuss Download PDF

Info

Publication number
WO1999013591A1
WO1999013591A1 PCT/DE1998/001568 DE9801568W WO9913591A1 WO 1999013591 A1 WO1999013591 A1 WO 1999013591A1 DE 9801568 W DE9801568 W DE 9801568W WO 9913591 A1 WO9913591 A1 WO 9913591A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving part
receiver
antenna
connection
components
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001568
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger ROPPEL
Detlef Rode
Joachim Wietzke
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP98936119A priority Critical patent/EP1012992B1/de
Priority to DE59801658T priority patent/DE59801658D1/de
Priority to AU85302/98A priority patent/AU731814B2/en
Priority to JP2000511262A priority patent/JP2001516983A/ja
Publication of WO1999013591A1 publication Critical patent/WO1999013591A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/18Input circuits, e.g. for coupling to an antenna or a transmission line
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q23/00Antennas with active circuits or circuit elements integrated within them or attached to them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/32Vertical arrangement of element
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • H04B1/082Constructional details, e.g. cabinet to be used in vehicles

Definitions

  • the invention relates to a receiver, in particular a radio receiver for installation in a motor vehicle, the receiving part of which is connected to an antenna, is spatially separated from other components of the receiver, and a receiving part for a radio receiver according to the preamble of the independent claims.
  • a receiving system for radio which consists of antenna amplifier, tuner and low frequency part.
  • the usual connection of tuner and low-frequency amplifier is split in favor of one Direct spatial connection of antenna amplifier and tuner to a circuit module and an arrangement of this unit at a suitable location on the body are proposed.
  • the receiver according to the invention with the features of the main claim has the advantage that the antenna cable between the antenna and antenna amplifier can be omitted by spatial connection of the receiving part of a (radio) receiver comprising the tuner and the antenna. This results in an increased insensitivity of the received radio signal to interfered interference compared to the prior art.
  • the receiving part By integrating the receiving part into the antenna base of the antenna, in the case of a (radio) receiver intended for installation in a motor vehicle, the search for a suitable installation location for the reception part, as well as its possibly complex installation at the suitable installation location, is also eliminated.
  • the receiving part by means of at least one connection for control and / or user data in a complex Mathunikationne z in the vehicle, which in addition to the components of a conventional radio receiver, so-called external components such. B. can contain a compact disc player or a receiver for GPS signals, can be integrated.
  • the control unit By relocating the receiver part comprising the tuner component into the antenna base, space for other functions or components is made free in the control unit, which is designed as an interface between the user and the communication network.
  • the receiving part is connected to the operating part and other components via the connection for control data. This results in a suitable network for the user data such.
  • B. Audio data the possibility of a parallel use of signals from different audio sources at the same time in different positions in the vehicle.
  • the spatial separation of the receiving part from the control unit or the other components of the receiver reduces the risk of a strong mutual interference of the tuner and the device processors in the control unit.
  • FIG. 1 shows an antenna, in the antenna base of which a receiving part of a receiver is arranged
  • Figure 2 is a block diagram of the receiving part arranged in the antenna base of the antenna and comprising the tuner
  • Figure 3 shows the networked components in a motor vehicle.
  • FIG. 1 shows an antenna 2 using the example of a vehicle antenna usually arranged on the roof of a vehicle in the form of a short rod antenna.
  • This has an antenna base 3, which rests directly on the body panel 8 of the vehicle.
  • the antenna base 3 the antenna 2 is arranged below the body panel and only the antenna 2 itself is led out through the panel.
  • a receiving part 1 for a radio receiver installed in the motor vehicle is arranged in the antenna base 3 of the antenna 2 Antenna base 3 is connected.
  • the receiving part 1 has a power supply connection 7, a connection 5 for control data and a further connection 6 for user data, which in the present case are each in
  • Form lines are led through holes in the body panel into the vehicle interior.
  • FIG. 2 shows the circuit of the receiving part 1, which is connected to the antenna 2.
  • the output of the antenna 2 is at the input of a preamplifier 10 for the high-frequency received signals, in the case of a radio receiver the received radio signals.
  • the output of the preamplifier 10 is connected to the receiver circuit 11, hereinafter also referred to as tuner 11.
  • the output of the receiver circuit 11 is fed into a coding circuit 12, which in turn is connected to an adaptation circuit 15, the output of which corresponds to the further connection 6 for user data.
  • the receiver circuit 11 has an additional connection to a microcontroller 14, which in turn is connected to a bus interface 13.
  • the microcontroller 14 takes over all control functions in the receiving part 1 according to the invention in such a way that, for. B. from the control unit 20 of the radio receiver ne commands such as B. for a transmitter change into corresponding control signals for tuning the tuner to a different transmission frequency.
  • the bus interface 13 has a connection 5 for control data.
  • the high-frequency antenna signal picked up by the antenna 2 is amplified in the preamplifier 10 and fed to the receiver circuit 11.
  • This provides the received signal in a standard format, which is converted by a downstream coding circuit 12 into a format which is suitable for transmission over longer distances.
  • a format is e.g. given by IEC 958 that a transmission over several meters, e.g. over the distance between antenna with receiver and data sink.
  • IEC 958 e.g. given by IEC 958 that a transmission over several meters, e.g. over the distance between antenna with receiver and data sink.
  • the signal is transmitted via the data line 26 connected to the further connection 6 for useful signals, it is adapted in the adaptation circuit 15 to the conditions of the transmission path.
  • the transmission of the data in the data line 26 is possible both via shielded lines and, for example, via optical fibers.
  • an adaptation circuit 15 is necessary.
  • a potential separation must be carried out in the circuit
  • a signal conversion of the electrical signal into an optical signal is necessary.
  • FIG. 3 shows a simple example of the communication network in a motor vehicle, consisting of the control unit 20 of the receiver, the receiver part 1 of the receiver, and further components 21 of the receiver, such as the Low-frequency amplifier for amplifying the audio signals to be reproduced or a display unit for displaying, for example, the program name of a radio program currently being received, and, if appropriate, external components 22 connected to the receiver or connected to the communication network, such as, for example, B. a player for compact discs, an additional low-frequency amplifier for amplifying the audio data to be played back or a receiver for location information transmitted by means of the Global Positioning System (GPS) or a navigation device.
  • GPS Global Positioning System
  • the control unit 20 is connected to all active components via the data lines 26.
  • the control output and / or input of the operating unit 20 is connected to the control line or the control and control bus 25, which in turn connects to the inputs / outputs of all other components 21 of the receiver and, if necessary, externally to the receiver or the receiving part of the receiver has connected components 22.
  • the component comprising the receiving part 1 and antenna 2 is likewise connected to the control line 25 and the data line 26.
  • the control unit 20 is used by the user to operate the communication network. It can be installed at the position of a car radio that was previously used, whereby it can itself contain functions of individual components.
  • the control panel 20 can be designed as a pure control panel or additional functions such. B. include a GSM phone.
  • GPS Global Positioning System
  • the control unit 20 can e.g. activate a compact disc player and its data flow to another data sink e.g. output a speaker or headphones located in the rear of the vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Es wird ein Empfänger, vorzugsweise zum Einbau in ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, wobei das Empfangsteil (1) des Empfängers im Antennenfuß (3) der Antenne (2) angeordnet ist und das Empfangsteil (1) mindestens einen Anschluß (5) aufweist, über den es mit weiteren Komponenten (20, 21) des Empfängers und/oder zusätzlichen externen Komponenten (22) verbunden und/oder verbindbar ist.

Description

Empfänger in einem Antennenfuß
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Empfänger, insbesondere einem Rundfunkempfänger zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, dessen mit einer Antenne verbundenes Empfangsteil, räumlich von weiteren Komponenten des Empfängers getrennt ist, und von einem Empfangsteil für einen Funkempfänger nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche aus .
Aus der DE 43 03 110 AI ist ein EmpfangsSystem für Rundfunk bekannt, das aus Antennenverstärker, Tuner und Niederfrequenzteil besteht. Zur Vermeidung einer in der Regel aufwendigen Verlegung des Antennenkabels von dem Antennenverstär- ker bzw. der Antenne zum Empfangsteil und zur Reduzierung von Störungen des störanfälligen empfangenen hochfrequenten Rundfunksignals im Zuge seiner Übertragung über das Antennenkabel wird eine Aufspaltung der üblichen Verbindung von Tuner und Niederfrequenzverstärker zugunsten einer unmittel- baren räumlichen Verbindung von Antennenverstärker und Tuner zu einem Schaltungsmodul sowie eine Anordnung dieser Einheit an geeigneter Stelle der Karosserie vorgeschlagen. Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Empfänger mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch räumliche Verbindung des den Tuner umfassenden Empfangsteils eines (Rundfunk-) Empfängers mit der Antenne auch das Antennenkabel zwischen Antenne und Antennenverstärker entfallen kann. Damit ergibt sich eine gegenüber dem Stand der Technik nochmals erhöhte Unempfindlichkeit des empfangenen Rund- funksignals gegenüber eingestreuten Störungen.
Durch Integration des Empfangsteils in den Antennenfuß der Antenne entfällt weiterhin im Falle eines zum Einbau in ein Kraftfahrzeug bestimmten (Rundfunk-) Empfängers die Suche nach einem geeigneten Einbauort für das Empfangsteil, ebenso wie dessen unter Umständen aufwendiger Einbau an dem geeigneten Einbauort .
Weiterhin ergibt sich der Vorteil, daß das Empfangsteil mit- tels mindestens eines Anschlusses für Steuer- und/oder Nutzdaten in ein komplexes Kommunikationsne z im Fahrzeug, das neben den Komponenten eines herkömmlichen Rundfunkempfängers weitere sogenannte externe Komponenten wie z. B. ein Com- pact-Disc-Abspielgerät oder einen Empfänger für GPS-Signale enthalten kann, eingebunden werden kann.
Durch die Auslagerung des die Tunerkomponente umfassenden Empfangsteils in den Antennenfuß werden im Bedienteil, das als Schnittstelle zwischen Benutzer und Kommunikationsnetz ausgebildet ist, Platz für andere Funktionen oder Komponenten frei .
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Empfänger bzw. Empfangsteile möglich.
So ist es von Vorteil, daß das Empfangsteil über den An- Schluß für Steuerdaten mit dem Bedienteil, sowie mit weiteren Komponenten verbunden ist. Dadurch ergibt sich bei geeigneter Vernetzung für die Nutzdaten wie z. B. Audiodaten die Möglichkeit zu einer parallelen Nutzung von Signalen verschiedener Audioquellen zur gleichen Zeit an verschiede- nen Positionen im Fahrzeug.
Durch die räumliche Trennung des Empfangsteils vom Bedienteil bzw. den weiteren Komponenten des Empfängers verringert sich die Gefahr einer starken wechselseitigen Störung des Tuners und der Geräteprozessoren im Bedienteil.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Antenne, in deren Antennenfuß ein Empfangsteil eines Empfängers angeordnet ist,
Figur 2 ein Blockschaltbild des im Antennenfuß der Antenne angeordneten, den Tuner umfassenden Empfangsteils und
Figur 3 die vernetzten Komponenten in einem Kraftfahrzeug.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine Antenne 2 am Beispiel einer üblicherweise auf dem Dach eines Fahrzeugs angeordneten Fahrzeugantenne in Form einer Kurzstabantenne. Diese weist einen Antennenfuß 3 auf, der unmittelbar auf dem Karosserieblech 8 des Fahrzeugs aufliegt. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfin- düng ist es demgegenüber vorgesehen, daß der Antennenfuß 3 der Antenne 2 unterhalb des Karosserieblechs angeordnet ist und nur die Antenne 2 selbst durch das Blech hindurch nach außen geführt ist.
Im Antennenfuß 3 der Antenne 2 ist ein Empfangsteil 1 für einen im Kraftfahrzeug installierten Rundfunkempfänger angeordnet, wobei beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zum Zwecke einer erleichterten Reparatur oder des Austausches einer der Komponenten (Antenne / Empfangsteil) das Emp- fangsteils 1 lösbar mit der Antenne 2 und dem Antennenfuß 3 verbunden ist .
Das Empfangsteil 1 weist einen Stromversorgungsanschluß 7, einen Anschluß 5 für Steuerdaten und einen weiteren Anschluß 6 für Nutzdaten auf, die im vorliegenden Fall jeweils in
Form von Leitungen durch Bohrungen im Karosserieblech hindurch in das Fahrzeuginnere geführt sind.
Figur 2 zeigt die Schaltung des Empfangsteils 1, das mit der Antenne 2 verbunden ist. Der Ausgang der Antenne 2 liegt am Eingang eines Vorverstärkers 10 für die hochfrequenten Empfangssignale, im Falle eines Rundfunkempfängers der empfangenen Rundfunksignale an. Der Ausgang des Vorverstärkers 10 ist mit der Empfängerschaltung 11, in der Folge auch als Tu- ner 11 bezeichnet, verbunden. Der Ausgang der Empfängerschaltung 11 ist in eine Codierschaltung 12 geführt, die wiederum mit einer Anpassungsschaltung 15 verbunden ist, deren Ausgang dem weiteren Anschluß 6 für Nutzdaten entspricht. Die Empfängerschaltung 11 weist eine zusätzliche Verbindung mit einem MikroController 14 auf, der wiederum mit einem Businterface 13 verbunden ist.
Der Mikrocontroller 14 übernimmt bei dem erfindungsgemäßen Empfangsteil 1 sämtliche Steuerungsfunktionen in der Weise, daß z. B. vom Bedienteil 20 des Rundfunkempfängers abgegebe- ne Befehle wie z. B. für einen Senderwechsel in entsprechende Steuersignale für die Abstimmung des Tuners auf eine andere Sendefrequenz umgesetzt werden.
Das Businterface 13 weist einen Anschluß 5 für Steuerdaten auf . Das von der Antenne 2 abgenommene hochfrequente Antennensignal wird in dem Vorverstärker 10 verstärkt und der Empfängerschaltung 11 zugeleitet. Diese stellt das Empfangssignal in einem Standardformat zur Verfügung, das von einer nachgeschalteten Codierschaltung 12 in ein Format umgewandelt wird, welches sich zur Übertragung über größere Strek- ken eignet. Ein solches Format ist z.B. durch IEC 958 gegeben, das eine Übertragung über mehrere Meter, z.B. über die Strecke zwischen Antenne mit Empfangsteil und Datensenke, ermöglicht. Bevor das Signal über die mit dem weiteren Anschluß 6 für Nutzsignale verbundene Datenleitung 26 übertragen wird, wird es in der Anpassungsschaltung 15 noch an die Gegebenheiten der Übertragungsstrecke angepaßt . Die Übertragung der Daten in der Datenleitung 26 ist sowohl über abge- schirmte Leitungen als auch beispielsweise über Lichtwellenleiter möglich. In beiden Fällen ist eine Anpassungsschaltung 15 notwendig. Im ersten Fall muß eine Potentialtrennung in der Schaltung vorgenommen werden, im zweiten ist eine Signalwandlung des elektrischen Signals in ein optisches Si- gnal notwendig. Die Steuerung des Empfangsteils 1, d.h. speziell der Empfängerschaltung 11 erfolgt über ein Businterface 13 und den Mikrocontroller 14. Über die Steuerleitung 25, die mit dem Anschluß 5 des Empfangsteils 1 für Steuerdaten verbunden ist, wird z.B. die Empfangsschaltung 11 akti- viert, wenn der Benutzer Radiodaten empfangen möchte.
Figur 3 zeigt ein einfaches Beispiel des Kommunikationsnetzes in einem Kraftfahrzeug, bestehend aus der Bedieneinheit 20 des Empfängers, dem Empfangsteil 1 des Empfängers, weite- ren Komponenten 21 des Empfängers, wie beispielsweise dem Niederfrequenzverstärker zur Verstärkung der wiederzugebenden Audiosignale oder einer Anzeigeeinheit zur Anzeige beispielsweise des Programmnamens eines aktuell empfangenen Rundfunkprogramms, sowie ggf. an den Empfänger angeschlosse- ner bzw. mit dem Kommunikationsnetzwerk verbundener externer Komponenten 22, wie z. B. einem Abspielgerät für Compact- Discs, einem zusätzlichen Niederfrequenzverstärker zur Verstärkung der wiederzugebenden Audiodaten oder einem Empfänger für mittels des Global Positioning Systems (GPS) über- tragener Standortinformationen oder auch einer Navigationseinrichtung.
Die Bedieneinheit 20 ist mit allen aktiven Komponenten über die Datenleitungen 26 verbunden. Der Steueraus- und/oder - eingang der Bedieneinheit 20 ist mit der Steuerleitung bzw. dem Steuer- und Kontrollbus 25 verbunden, die wiederum einen Anschluß an die Ein-/Ausgänge aller anderen Komponenten 21 des Empfängers und ggf. externer an den Empfänger bzw. das Empfangsteil des Empfängers angeschlossener Komponenten 22 aufweist. Die Komponente aus Empfangsteil 1 und Antenne 2 ist ebenfalls mit der Steuerleitung 25 und der Datenleitung 26 verbunden.
Die Bedieneinheit 20 dient dem Benutzer zum Bedienen des Kommunikationsnetzes. Sie kann an der bisher gebräuchlichen Position eines Autoradiogerätes eingebaut sein, wobei sie selbst Funktionen einzelner Komponenten beinhalten kann. Das Bedienteil 20 kann als reines Bedienteil gestaltet sein oder auch Zusatzfunktionen wie z. B. ein GSM-Telefon beinhalten. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch auch möglich, Sende- und Empfangseinheit eines Mobilfunktelefons ebenso wie beispielsweise einen GPS-Empfänger für die Erfassung von mittels des Global Positioning Systems (GPS) übertragenen Navigationsdaten zusammen mit dem Empfangsteil 1 oder auch als Teil desselben im Antennenfuß 3 der Antenne 1 zu integrieren.
Über das Bedienteil 20 und die Steuerleitung bzw. den Steu- erbus 25 werden alle anderen Komponenten 1, 21 des in das
Fahrzeug installierten Empfängers sowie die an das Kommunikationsnetz angeschlossenen externen Komponenten 22 angesprochen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es auch möglich, Steuer- und Nutz-, wie z. B. Audiodaten, über ein gemeinsames Medium wie Kupferkabel oder Lichtwellenleiter zu übertragen, wobei sowohl Steuer- als auch Nutzdaten auf ein- und denselben Bus zugreifen. Möchte der Benutzer im Frontbereich des Fahrzeugs Radio hören, während im Fond Signale anderer Audioquellen ausgestrahlt werden sollen, so ist das ohne weiteres möglich. Der Benutzer gibt an die Kombination aus Empfangsteil 1 und Antenne 2 den Befehl, den Empfang aktiv zu schalten. Die Radiodaten werden an eine Datensenke, die zur Ausgabe der Daten im Frontbereich des Fahrzeugs geeignet ist, gesendet. Gleichzeitig kann die Bedieneinheit 20 z.B. einen Compakt-Disc-Spieler aktivieren und dessen Datenfluß auf eine weitere Datensenke z.B. einen im Heck des Fahrzeugs angeordneten Lautsprecher oder Kopfhörer ausgeben.

Claims

Ansprüche
1. Empfänger, insbesondere Rundfunkempfänger zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, mit einem Empfangsteil (1) , das mit einer
Antenne (2) verbunden ist, wobei das Empfangsteil (1) räumlich von weiteren Komponenten (20, 21) des Empfängers getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsteil (1) in einem Antennenfuß (3) der Antenne (2) angeordnet ist, und daß das Empfangsteil (1) mindestens einen Anschluß (5) aufweist, über den es mit weiteren Komponenten (20, 21) des Empfängers und/oder zusätzlichen externen Komponenten (22) verbunden und/oder verbindbar ist.
2. Empfänger nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsteil (1) einen Anschluß (5) für Steuerdaten aufweist, und daß der Anschluß (5) für Steuerdaten an ein mit einem Mikrocontroller (14) verbundenes Businterface (13) angeschlossen ist.
3. Empfänger nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsteil (1) einen weiteren Anschluß (6) für Nutzdaten aufweist, und daß der weitere Anschluß (6) für Nutzdaten über eine Anpaßschaltung (15) an eine Codierschaltung (12) angeschlossen ist, die mit einem Tuner (11) des Empfangsteils (1) verbunden ist.
4. Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichet, daß das Empfangsteil (1) über einen Anschluß (5) für Steuerdaten mit einem Bedienteil (20) und weiteren Komponenten (21) verbunden ist.
5. Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichet, daß das Empfangsteil (1) über einen weiteren Anschluß (6) für Nutzdaten mit mindestens dem Bedienteil
(20) verbunden ist.
6. Empfangsteil (1) für einen Empfänger, insbesondere für einen zum Einbau in einem Kraftfahrzeug vorgesehenen Rundfunkempfänger, das mit einer Antenne (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsteil (1) in einem Antennenfuß (3) der Antenne (2) angeordnet ist, und daß das Empfangsteil (1) mindestens einen Anschluß (5) aufweist, über den es mit weiteren Komponenten (20, 21) des Empfängers verbindbar ist .
7. Empfangsteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsteil (1) lösbar im Antennenfuß (3) der An- tenne (2) angeordnet ist.
8. Empfangsteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsteil (1) sowohl zum Empfang von Rundfunksi- gnalen, als auch zum Senden und Empfangen von Mobiltelefo- nie-Signalen und/oder zum Empfang von nach dem GPS-Standard übertragenen Navigationsdaten ausgebildet ist
PCT/DE1998/001568 1997-09-09 1998-06-09 Empfänger in einem antennenfuss WO1999013591A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98936119A EP1012992B1 (de) 1997-09-09 1998-06-09 Empfänger in einem antennenfuss
DE59801658T DE59801658D1 (de) 1997-09-09 1998-06-09 Empfänger in einem antennenfuss
AU85302/98A AU731814B2 (en) 1997-09-09 1998-06-09 Receiver in an antenna base
JP2000511262A JP2001516983A (ja) 1997-09-09 1998-06-09 アンテナ基部の受信器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739395.0 1997-09-09
DE19739395A DE19739395A1 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Empfänger in einem Antennenfuß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999013591A1 true WO1999013591A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7841669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001568 WO1999013591A1 (de) 1997-09-09 1998-06-09 Empfänger in einem antennenfuss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1012992B1 (de)
JP (1) JP2001516983A (de)
AU (1) AU731814B2 (de)
DE (2) DE19739395A1 (de)
WO (1) WO1999013591A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8066941B2 (en) 2006-06-30 2011-11-29 Zuvo Water, Llc Apparatus and method for purifying water in a storage tank
US8066940B2 (en) 2006-06-30 2011-11-29 Zuvo Water, Llc Apparatus and method for removing arsenic and inorganic compositions from water

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929909A1 (de) 1999-06-29 2001-01-04 Am3 Automotive Multimedia Ag Anbauteil mit integrierter Antennenbaugruppe
DE10207703B4 (de) 2002-02-22 2005-06-09 Kathrein-Werke Kg Antenne für eine Empfangs- und/oder Sendeeinrichtung insbesondere als Dachantenne für Kraftfahrzeuge
DE10221877A1 (de) 2002-05-16 2003-12-18 Kathrein Werke Kg Antennenanordnung
DE102007056327A1 (de) 2007-11-22 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug-Funkempfangssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915152A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Mitsubishi Electric Corp Autoradioempfaenger
DE4303110A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-18 Kolbe & Co Hans Rundfunk-Empfangssystem
US5552921A (en) * 1991-06-21 1996-09-03 Becker Autoradiowerk Gmbh Method of common transfer of digital, audio and control data on a common bus line; bus system for implementing the method and interface application in the method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915152A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Mitsubishi Electric Corp Autoradioempfaenger
US5552921A (en) * 1991-06-21 1996-09-03 Becker Autoradiowerk Gmbh Method of common transfer of digital, audio and control data on a common bus line; bus system for implementing the method and interface application in the method
DE4303110A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-18 Kolbe & Co Hans Rundfunk-Empfangssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8066941B2 (en) 2006-06-30 2011-11-29 Zuvo Water, Llc Apparatus and method for purifying water in a storage tank
US8066940B2 (en) 2006-06-30 2011-11-29 Zuvo Water, Llc Apparatus and method for removing arsenic and inorganic compositions from water

Also Published As

Publication number Publication date
AU8530298A (en) 1999-03-29
DE59801658D1 (de) 2001-11-08
JP2001516983A (ja) 2001-10-02
AU731814B2 (en) 2001-04-05
DE19739395A1 (de) 1999-03-11
EP1012992B1 (de) 2001-10-04
EP1012992A1 (de) 2000-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930505T2 (de) Kommunikationsschittstellenadapter
EP0685723A2 (de) Vorrichtung zur Diagnose von Kraftfahrzeugen
DE19935238C2 (de) Fahrzeug-Audiosystem
EP0508290B1 (de) Einrichtung zum Einstellen einzelner unterschiedlicher elektronischer Geräte eines Gerätesystems
DE102005044497B4 (de) Navigationsgerät
EP1012992B1 (de) Empfänger in einem antennenfuss
DE19619815A1 (de) Rundfunkempfänger mit integrierter Fernsprecheinrichtung
DE10020057A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer elektronischen Bedieneinheit
DE4436734A1 (de) Bedienprotokolliergerät für ein elektrisches Gerät
DE19933067A1 (de) Fahrzeugkommunikationsanlage
DE19755049C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Telekommunikationsendgerätes, Telekommunikationsendgerät und Funkmodul
DE102007034058A1 (de) Verfahren zur Integration von mehreren Funkdiensten
EP1253725A2 (de) Verfahren zur Datenübertragung und Vorrichtung dazu
DE19931252C1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Prüfung eines Rundfunkempfangssystems
DE10220658A1 (de) Strahllenksteuerungssystem für einen Fahrzeugradioempfänger
DE3633726C2 (de)
DE10312663C5 (de) Kommunikationsvorrichtung und Fahrzeug mit Kommunikationsvorrichtung
DE102010060622A9 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Austausch einer drahtlosen Verbindung
DE10217044A1 (de) Antennensystemarchitektur mit integrierten Systemen
DE102007056327A1 (de) Fahrzeug-Funkempfangssystem
DE10057261A1 (de) Audiosystem für ein Kraftfahrzeug
EP0881115B1 (de) Sitzeinstellvorrichtung und Audiogerät.
DE3719490A1 (de) Verfahren und anordnung zur drahtlosen uebertragung von informationen
WO1996023381A1 (de) Sende-/empfangsanordnung für mobilfunk
DE19810451C2 (de) Autoradio

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998936119

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 85302/98

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09508331

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998936119

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 85302/98

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998936119

Country of ref document: EP