WO1999013236A1 - Formschlüssige schaltkupplung - Google Patents

Formschlüssige schaltkupplung Download PDF

Info

Publication number
WO1999013236A1
WO1999013236A1 PCT/EP1998/005638 EP9805638W WO9913236A1 WO 1999013236 A1 WO1999013236 A1 WO 1999013236A1 EP 9805638 W EP9805638 W EP 9805638W WO 9913236 A1 WO9913236 A1 WO 9913236A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
driver
profile
clutch according
clutch
component
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005638
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerold Bieber
Ünal GAZYAKAN
Jens Schamberger
Gerhard Bailly
Detlef Baasch
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO1999013236A1 publication Critical patent/WO1999013236A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0643Synchro friction clutches with flat plates, discs or lamellae

Definitions

  • the invention relates to a positive clutch with the features according to the preamble of claim 1.
  • the respective gear can be engaged with a clutch of the type described in the introduction by pushing a shift toothing of a sliding sleeve into a coupling toothing of a clutch body which is attached to a gear element to be coupled is attached, e.g. B. on a gear or gear housing.
  • the torque is in the switched state from one gear element via the coupling body, the coupling teeth, the gear teeth, the sliding sleeve and a sleeve carrier to another gear element, for. B. a gear or a shaft, transmitted or supported on the gear housing.
  • the sleeve carrier can be a synchronizer body lying in the sliding sleeve or an outside guide ring, which are attached to the other gear element.
  • the sliding sleeve is axially displaceably connected to the sleeve carrier via driving teeth.
  • the driving toothing can simultaneously perform another function, in particular it can be designed as a switching toothing or a running toothing.
  • the shifted gear determines the gear ratio and thus the speed ratio between the input shaft and an output shaft of the transmission.
  • the non-coupled gear elements e.g. B. free circulation, constantly gearwheels in engagement, the other gears rotate at a differential speed corresponding to their gear ratio to the switched gear elements.
  • a synchronization device is used for this. It usually consists of friction surfaces, e.g. B. a friction cone or lining plates, which are non-rotatably connected to the gear elements to be switched via plate carriers and form a slip clutch. When the sliding sleeve is moved axially, the slip clutch is activated until the gear elements to be coupled are at least approximately synchronized.
  • a generic, positive shift clutch is known, the sliding sleeve of an outer driver ring, which engages a shift fork, and is constructed from a shift hub, which is arranged on a synchronous body in a rotationally fixed but axially displaceable manner.
  • the shift hub has a shift toothing that works together with a coupling toothing on a clutch body.
  • the end faces of the switching toothing and the coupling toothing lie in corresponding rotating surfaces, so that they meet each other bluntly during the axial switching movement.
  • the coupling body is non-rotatably but axially elastically resiliently connected to a gear wheel which is rotatably mounted on a gear shaft.
  • a slip clutch in the form of a spring-loaded clutch plate clutch is arranged between the synchronizer body, which is non-rotatably connected to the transmission shaft, and the driver ring, the driver ring being designed as an outer disk carrier and the shift hub as an inner disk carrier. Lids are attached to the front of the shift hub, which run with radial play to the drive ring and between which the lining plates are supported under the pressure of a corrugated spring.
  • the driver ring has on its outer circumference a single-track profile that works together with a driver profile of a driver that is connected to the gearwheel in a rotationally fixed but axially resilient manner.
  • the teeth of the driver profile are narrower than the tooth gaps, so that an ample play is formed in the circumferential direction, which facilitates the engagement of the engagement profile during shifting.
  • the end faces of the driver profile and the single-track profile lie in a conical surface of revolution so that they form an angle in the axial direction to the peripheral surface and to the end face of the driver.
  • the single-track profile of the driver ring comes into contact and engages with the driver profile of the driver.
  • This torque also called synchronization torque, depends on the number of lamellae, the radius of the lamellae and the force of the wave spring. It is decisive for the time it takes to establish synchronism between the gear and the gear shaft. Restricted areas Prevent the driver profile that the gear teeth of the hub part comes into contact with the coupling teeth before the gear and the gear shaft are not nearly synchronized.
  • the end faces of the driver profile, the single-track profile, the coupling toothing and the switching toothing, which run in rotating surfaces, ensure that the torques generated by the gear elements to be coupled exert no reaction forces on the switching force. Furthermore, due to the axial flexibility of the driver and the coupling body, contact shocks on the driver profile and coupling teeth are absorbed softly, and this results in a relatively uniform switching force over the entire switching path, which improves the switching comfort.
  • the invention has for its object to simplify the clutch of the type mentioned and to reduce its axial and radial space. It is solved according to the invention by the features of claim 1. Further refinements result from the subclaims.
  • the single-track profile of the driver ring is arranged on the end face instead of on the outer circumference.
  • the single-track profile can be arranged on a smaller diameter. This saves on radial installation space. This is particularly beneficial when the clutch is used with a small gear.
  • the driver profile of the driver is also expediently arranged on the end face, as a result of which great structural freedom is achieved in the radial direction.
  • the driver profile and / or the single-track profile can be formed in a simple manner by tabs projecting on the end face. As a rule, four tabs distributed over the circumference are sufficient.
  • the engagement profile of the driver ring can easily engage in the large gaps between the tabs thus formed. So that the tabs do not accidentally disengage after being engaged, they have axial undercuts.
  • the driver and the tabs can be produced together as a stamped sheet metal part, namely by first punching them out of a flat sheet metal, the tabs being arranged on the outer circumference. After punching, the tabs are bent in the axial direction.
  • the driver is a disk that has cutouts in which the single-track profile engages.
  • a disc can also be made from sheet metal, the cutouts also being punched out.
  • the disk-shaped driver can be dimensioned very narrow, so that it takes up little axial space.
  • the driver In order to elastically absorb the torque surge when the single-track profile is engaged, it is expedient for the driver to have a certain torsional elasticity.
  • the torsional elasticity of the driver profile can be modified within wide limits by the shape of the recesses. So the recesses z. B. be arc-shaped elongated holes that have a relatively low torsional elasticity due to their closed shape. If the cutouts are open radially outwards, there is greater torsional elasticity on the webs lying between the cutouts, which can be further varied by the width of the remaining webs and their radial extension. In order to increase the strength of the remaining webs, it is advisable to round out the throats between the webs and the driver.
  • the driver is usually pressed against a stop by a spring in order to be able to give way axially when switching when the single-track profile meets the driver profile. Further axial installation space can be gained by designing the driver itself as a spring element. This can e.g. B. happen that the sheet metal part from which the driver is made is dimensioned so that it has sufficient axial elasticity. In order to reduce the stiffness of the driver, it is expedient to introduce radial slots from the outer circumference. These are expediently attached so that the segments of the driver on which the torque-transmitting elements are arranged act like spring tongues. The arrangement and dimensioning of the slots allows both the axial elasticity and the torsional elasticity of the driver to be
  • the driver have an essentially Z-shaped longitudinal section with two parallel, radially extending regions which extend over a diagonally are connected to each other.
  • This version is particularly suitable for connection to gear wheels with a small diameter.
  • the inner radial area is supported on the gearwheel, while the outer radial area has the driver profile.
  • the diagonal area in between creates the desired flexibility.
  • the driver is expediently held in its entraining area of the coupling body on its inner, radial area in the U-direction by a driving profile.
  • an axial leg adjoins the inner, radial area and carries the driving profile.
  • this solution has the advantage that both the driver and the coupling body and the spring acting on the coupling body are easy to assemble.
  • 1 shows a partial longitudinal section through a clutch according to the invention
  • 2 shows a partial section through a driver and a sliding sleeve in a variant of FIG. 1
  • FIG. 3 is a partial development of a view in the direction of arrow III in Fig. 2,
  • FIG. 6 is a partial view of a driver according to the arrow IV in Fig. 4,
  • FIG. 10 shows a partial longitudinal section through a clutch according to the invention with a z-shaped driver.
  • gear shaft 1 On a gear shaft 1, a first component to be coupled, two gears 2 and 3 are mounted as second components to be coupled by means of bearings 4, preferably needle bearings.
  • the clutch is arranged between the gears 2 and 3. It is designed as a double clutch and is therefore constructed essentially symmetrically. Because of the comprehensibility of the description and the clarity of the drawing, components that occur several times are provided with the same code number or only identified once.
  • the clutch (Fig. 1) has a sliding sleeve 9, which consists of a driver ring 10 and a shift hub 12 is built, which are connected to one another via a slip clutch 14 in the form of a friction clutch with lining plates 22, 23.
  • the slip clutch 14 can also be any other slip clutch, for. B. one that works on a hydrostatic, hydrodynamic, electromagnetic principle or eddy current principle.
  • the slip clutch 14 comprises a plurality of outer lining plates 22, which are connected to the driving ring 10 in a rotationally fixed manner via a plate toothing 24, and a plurality of inner ones
  • the covers 27, 28 are firmly connected to the shift hub 12, e.g. B. welded or via the lamellar teeth 25 and corresponding axially acting locking rings.
  • the gear hub 12 is connected via its gear teeth 13 in a rotationally fixed but axially displaceable manner to a synchronizer body 8 which is arranged in a rotationally fixed manner on the gear shaft 1. If a speed difference occurs between the shift hub 12 and the driver ring 10 and the slip clutch 14 begins to slip, a slip torque is transmitted between the driver ring 10 and the shift hub 12 until these parts are synchronized. This so-called synchronization torque depends on the friction values of the lining plates 22, 23 and the contact pressure of the plate spring 26. It is essentially limited by the thermal load capacity of the slip clutch 14.
  • the clutch is switched by means of a shift fork, not shown, which engages in a groove 11 of the driving ring 10 and moves the sliding sleeve 9 axially in the direction of the gears 2 or 3.
  • the shift fork can be adjusted by hand or by automatic actuators.
  • a single-track profile 20 on the driver ring 10 butt meets a driver profile 17 on a driver 15, which is connected in a rotationally fixed manner to a toothed wheel 2, 3 via a driving toothing 16 and by a corrugated spring 18, which is opposite the toothed wheel 2, 3 supports, is pressed against a stop disc 19. If the single-track profile 20 butts against the driver profile 17, the driver 15 can deflect axially and resiliently until, due to a peripheral force of a driven gear element 1 or 2, 3, the track profile 20 meshes into the tooth gaps of the driver profile 17.
  • the slip clutch 14 is activated and the synchronization torque is built up, which brings about the synchronism between the gear 2 or 3 and the transmission shaft 1.
  • Locking devices (not shown in more detail) or corresponding software in the case of an automatic shift prevent the sliding sleeve 9 from being shifted on before approximately synchronism has been achieved.
  • the sliding sleeve 9 is shifted further and its shift toothing 13 meets a coupling toothing 6 of a clutch body 5, which is connected in a rotationally fixed manner to the toothed wheel 2 or 3 via driving toothing 7 and is axially elastically flexible via a wave spring 21 on the toothed wheel 2 or 3 supports.
  • the switching position is expediently secured by conventional locking means, for. B. undercuts, resilient locking elements or the like.
  • Detent means and the corrugated springs 18 and 21 determined. This results in low, largely uniform switching forces over the entire switching range.
  • FIG. 2 shows a driver 29 with a driver profile which is formed by tabs 30 projecting on the end face. Tabs 32 of the corresponding driver ring 31 engage in the spaces between the tabs 30.
  • Fig. 3 shows in processing that the tabs 30 and 32 have axial undercuts 34 and 35, which prevent the tabs 30 and 32 from accidentally disengaging after engagement.
  • 4 and 5 a variant is shown in which the driver profile of the driver 33 is formed by cutouts in the form of arcuate elongated holes 36, into which tabs 32 of the driver ring 31 engage. This variant is extremely narrow axially. 6, which corresponds to a partial view corresponding to arrow VI in FIG. 4, the shape of the elongated hole 36 can be clearly seen. The closed shape results in a torsionally rigid design.
  • the recess 37 is radially open, so that the webs 39 remaining between the recesses 37 result in a certain torsional elasticity.
  • This torsional elasticity can be increased by radial slots 47.
  • the radial slots 47 simultaneously cause the webs 39 to have greater axial elasticity.
  • the torsional elasticity and the axial elasticity can be matched to the needs of the application by the position of the slots and their dimensioning.
  • the driver 43 has an essentially Z-shaped longitudinal section with two radial areas 44 and 45 and an intermediate diagonal area 46.
  • the outer radial area 45 which is a driver has profile, z. B. in the form of webs 39, is supported axially elastically on the inner radial region 44 on the gear 2 via the diagonal region 46.
  • the axial elasticity and the torsional elasticity of the driver 43 can also be modified by radial slots.
  • the inner, radial region 44 is rotatably connected to the gear 2, for. B. by engaging directly in the driving teeth 7 of the coupling body 5, or by adjoining it an axial leg 48 with a driving profile 49 which engages in the driving teeth 7.
  • a spring 50 is arranged between the inner, radial section 4 and the coupling body 5, which axially resiliently supports the coupling body 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine formschlüssige Schaltkupplung mit einem Muffenträger (8), der mit einem ersten zu kuppelnden Bauteil (1) drehfest verbunden ist, mit einer Schiebemuffe (9), die aus einem Mitnehmerring (10, 31) und einer Schaltnabe (12) aufgebaut ist, die über eine Rutschkupplung (14) miteinander verbunden sind. Der Mitnehmerring (10, 31) wirkt über ein Einspurprofil (20) und ein Mitnehmerprofil (17) mit einem Mitnehmer (15, 29, 33, 41) zusammen, der mit einem zweiten zu kuppelnden Bauteil (2, 3) drehfest verbunden ist. Die Schaltnabe (12) ist drehfest, aber axial verschiebbar mit dem Muffenträger (8) verbunden, der an dem ersten Bauteil (1) befestigt ist und mit einem Kupplungskörper (5) zusammenwirkt, der drehfest an dem zweiten Bauteil (2, 3) angebracht ist. Um das Bauvolumen zu reduzieren und den Aufbau zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass das Einspurprofil (20) des Mitnehmerrings (10) stirnseitig angeordnet ist. Ferner ist es vorteilhaft, dass ebenfalls das Mitnehmerprofil (17) des Mitnehmers (15) stirnseitig angeordnet ist.

Description

Formschlüssige Schaltkupplung
Die Erfindung betrifft eine formschlüssige Schaltkupp- lung mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
In Schaltgetrieben, die unter Zugkraftunterbrechung geschaltet werden, d. h. daß eine Eingangswelle während des Schaltvorgangs durch eine Kupplung von einer Antriebsma- schine getrennt wird, kann man den jeweiligen Gang mit einer Schaltkupplung der eingangs beschriebenen Art einlegen, indem eine Schaltverzahnung einer Schiebemuffe in eine Kuppelverzahnung eines Kupplungskörpers geschoben wird, der an einem zu kuppelnden Getriebeelement befestigt ist, z. B. an einem Zahnrad oder Getriebegehäuse. Dabei wird das Drehmoment im geschalteten Zustand von dem einen Getriebeelement über den Kupplungskörper, die Kuppelverzahnung, die Schaltverzahnung, die Schiebemuffe und einen Muffenträger auf ein anderes Getriebeelement, z. B. ein Zahnrad oder eine Welle, übertragen oder am Getriebegehäuse abgestützt. Der Muffenträger kann ein in der Schiebemuffe liegender Synchronkörper oder ein außerhalb angeordneter Führungsring sein, die an dem anderen Getriebeelement befestigt sind. Die Schiebemuffe ist über eine Mitnahmeverzahnung axial verschiebbar mit dem Muffenträger verbunden. Die Mitnahmeverzahnung kann gleichzeitig eine andere Funktion übernehmen, insbesondere kann sie als Schaltverzahnung oder Laufverzahnung ausgebildet sein.
Der geschaltete Gang bestimmt das Übersetzungsverhältnis und damit das Drehzahlverhältnis zwischen der Eingangswelle und einer Ausgangswelle des Getriebes. Die nicht gekuppelten Getriebeelemente, z. B. frei umlaufende, ständig im Eingriff befindliche Zahnräder, der übrigen Gänge drehen mit einer ihrer Übersetzung entsprechenden Differenzdrehzahl zu den geschalteten Getriebeelementen. Wird von einem Gang zu einem anderen gewechselt, müssen die zu kuppelnden Teile während des Schaltens auf eine annähernd gleiche
Drehzahl gebracht werden, bevor die Schaltverzahnung der Schiebemuffe in die KuppelVerzahnung des zu schaltenden Kupplungskörpers eingreifen kann.
Hierzu dient eine Synchronisiereinrichtung. Sie besteht in der Regel aus Reibflächen, z. B. einem Reibkonus oder Belaglamellen, die mit den zu schaltenden Getriebeelementen über Lamellenträger drehfest verbunden sind und eine Rutschkupplung bilden. Beim axialen Verschieben der Schie- bemuffe wird die Rutschkupplung solange aktiviert, bis ein Gleichlauf der zu kuppelnden Getriebeelemente zumindest annähernd erreicht ist.
Aus der DE 195 06 987 AI ist eine gattungsmäßige, formschschlüssige Schaltkupplung bekannt, deren Schiebemuffe aus einem äußeren Mitnehmerring, an dem eine Schaltgabel angreift, und aus einer Schaltnabe aufgebaut ist, die auf einem Synchronkörper drehfest, aber axial verschiebbar angeordnet ist. Die Schaltnabe trägt eine Schaltverzahnung, die mit einer Kuppelverzahnung an einem Kupplungskörper zusammenarbeitet. Die Stirnflächen der Schaltverzahnung und der Kuppelverzahnung liegen in entsprechenden Rotationsflächen, so daß sie bei der axialen Schaltbewegung stumpf aufeinander treffen. Der Kupplungskörper ist drehfest, aber axial elastisch nachgiebig mit einem Zahnrad verbunden, das drehbar auf einer Getriebewelle gelagert ist. Zwischen dem Synchronkörper, der drehfest mit der Getriebewelle verbunden ist und dem Mitnehmerring ist eine Rutschkupplung in Form einer federbelasteten Belaglamellenkupplung angeordnet, wobei der Mitnehmerring als äußerer Lamellenträger und die Schaltnabe als innerer Lamellenträger ausgebildet sind. An der Schaltnabe sind stirnseitig Deckel angebracht, die mit radialem Spiel zum Mitnehmerring laufen, und zwischen denen sich die Belaglamellen unter dem Druck einer Wellfeder abstützen.
Der Mitnehmerring trägt an seinem äußeren Umfang ein Einspurprofil, das mit einem Mitnehmerprofil eines Mitnehmers zusammenarbeitet, der drehfest, aber axial elastisch nachgiebig, mit dem Zahnrad verbunden ist. Die Zähne des Mitnehmerprofils sind schmaler als die Zahnlücken, so daß in Umfangsrichtung ein reichliches Spiel gebildet wird, das das Einspuren des Einspurprofils während des Schaltens erleichtert. Die Stirnflächen des Mitnehmerprofils und des Einspurprofils liegen in einer konischen Rotationsfläche, so daß sie in axialer Richtung zur Umfangsflache und zur Stirnfläche des Mitnehmers einen Winkel bilden.
Wird die Schiebemuffe aus ihrer Neutralposition in Richtung Schaltposition verschoben, gelangt zunächst das Einspurprofil des Mitnehmerrings mit dem Mitnehmerprofil des Mitnehmers in Berührung und in Eingriff. Dadurch wird die Rutschkupplung aktiviert, so daß über die Belaglamellen ein Rutschmoment vom Zahnrad auf die Getriebewelle übertragen wird. Dieses Drehmoment, auch Synchronisiermoment ge- nannt, ist abhängig von der Anzahl der Lamellen, dem Radius der Lamellen und der Kraft der Wellfeder. Es ist maßgebend für die Zeit, die benötigt wird, um Gleichlauf zwischen dem Zahnrad und der Getriebewelle herzustellen. Sperrflächen an dem Mitnehmerprofil verhindern, daß die Schaltverzahnung des Nabenteils mit der Kuppelverzahnung in Kontakt kommt, bevor nicht annähernd ein Gleichlauf zwischen dem Zahnrad und der Getriebewelle erreicht ist.
Durch die in Rotationsflächen verlaufenden Stirnflächen des Mitnehmerprofils, des Einspurprofils, der Kuppelverzahnung und der Schaltverzahnung wird erreicht, daß die von den zu kuppelnden Getriebeelementen erzeugten Drehmo- mente keine Reaktionskräfte auf die Schaltkraft ausüben. Ferner werden durch die axiale Nachgiebigkeit des Mitnehmers und des Kupplungskörpers Kontaktstöße an dem Mitnehmerprofil und Kuppelverzahnung weich aufgefangen, und es ergibt sich somit über den gesamten Schaltweg eine relativ gleichmäßige Schaltkraft, was den Schaltkomfort verbessert.
Obwohl die Schaltkupplung viele Vorteile hat, erfüllt sie in bezug auf den Bauraum eine kostengünstige Fertigung und einfache Montage noch nicht die gesetzten Forderungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schaltkupplung der eingangs genannten Art zu vereinfachen und ihren axialen und radialen Bauraum zu verringern. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 ge- löst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach der Erfindung ist das Einspurprofil des Mitnehmerrings anstatt am äußeren Umfang stirnseitig angeordnet. Dadurch kann das Einspurprofil auf einem kleineren Durchmesser angeordnet werden. Man spart so an radialem Bauraum. Dies wirkt sich besonders günstig aus, wenn die Schaltkupplung zusammen mit einem kleinen Zahnrad verwendet wird. Zweckmäßigerweise wird auch das Mitnehmerprofil des Mitnehmers stirnseitig angeordnet, wodurch man in radialer Richtung eine große konstruktive Freiheit erreicht.
Das Mitnehmerprofil und/oder das Einspurprofil können in einfacher Weise durch stirnseitig vorstehende Laschen gebildet werden. In der Regel reichen vier auf den Umfang verteilte Laschen aus. In die so gebildeten großen Zwischenräume zwischen den Laschen kann das Einspurprofil des Mitnehmerrings leicht einspuren. Damit die Laschen nach dem Einspuren nicht ungewollt außer Eingriff geraten, haben sie axiale Hinterschneidungen.
Der Mitnehmer und die Laschen können zusammen als Blechstanzteil hergestellt werden, und zwar indem sie zunächst aus einem ebenen Blech gestanzt werden, wobei die Laschen am äußeren Umfang angeordnet sind. Nach dem Stanzen werden die Laschen in die axiale Richtung umgebogen.
Eine weitere Vereinfachung ergibt sich, wenn der Mitnehmer eine Scheibe ist, die Aussparungen hat, in die das Einspurprofil eingreift. Eine derartige Scheibe kann ebenfalls aus Blech hergestellt werden, wobei die Aussparungen ebenfalls ausgestanzt werden. Der scheibenförmige Mitnehmer kann sehr schmal dimensioniert werden, so daß er wenig axialen Bauraum beansprucht.
Um den Drehmomentstoß beim Einspuren des Einspurprofils elastisch aufzufangen, ist es zweckmäßig, daß der Mit- nehmer eine gewisse Drehelastizität aufweist. Die Drehelastizität des Mitnehmerprofils läßt sich durch die Form der Aussparungen in weiten Grenzen modifizieren. So können die Aussparungen z. B. bogenförmige Langlöcher sein, die auf- grund ihrer geschlossenen Form eine relativ geringe Drehelastizität haben. Sind die Aussparungen radial nach außen offen, so ergibt sich an den zwischen den Aussparungen liegenden Stegen eine größere Drehelastizität, die durch die Breite der verbleibenden Stege und ihrer radialen Erstrek- kung weiter variiert werden kann. Um die Festigkeit der verbleibenden Stege zu erhöhen, ist es zweckmäßig, die Kehlen zwischen den Stegen und dem Mitnehmer auszurunden.
Üblicherweise wird der Mitnehmer durch eine Feder gegen einen Anschlag gedrückt, um beim Schalten zunächst axial nachgeben zu können, wenn das Einspurprofil auf das Mitnehmerprofil trifft. Weiterer axialer Bauraum kann dadurch gewonnen werden, daß der Mitnehmer selbst als Feder- element ausgebildet ist. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß das Blechteil, aus dem der Mitnehmer hergestellt wird, so dimensioniert wird, daß er eine ausreichende axiale Elastizität aufweist. Um die Formsteifigkeit des Mitnehmers herabzusetzen, ist es zweckmäßig, radiale Schlitze vom äu- ßeren Umfang her einzubringen. Diese werden zweckmäßigerweise so angebracht, daß die Segmente des Mitnehmers, an denen die Drehmoment übertragenden Elemente angeordnet sind, wie Federzungen wirken. Durch die Anordnung und Dimensionierung der Schlitze kann sowohl die axiale Elastizi- tat als auch die Drehelastizität des Mitnehmers auf die
Bedürfnisse abgestimmt werden. Ferner wird die Anzahl der Bauteile, das Bauvolumen, der Materialeinsatz, das Gewicht sowie der Festigungs- und Montageaufwand verringert.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Mitnehmer einen im wesentlichen z-förmigen Längsschnitt mit zwei parallel verlaufenden, sich radial erstreckenden Bereichen hat, die über einen diagonal verlau- fenden Bereich miteinander verbunden sind. Diese Ausführung eignet sich besonders für den Anschluß an Zahnräder mit einem kleinen Durchmesser. Der innere radiale Bereich stützt sich dabei am Zahnrad ab, während der äußere radiale Bereich das Mitnehmerprofil aufweist. Der dazwischenliegende, diagonal verlaufende Bereich erzeugt die gewünschte Nachgiebigkeit. Der Mitnehmer wird an seinem inneren, radialen Bereich in U fangsrichtung durch ein Mitnahmeprofil zweckmäßigerweise in der Mitnahme erzahnung des Kupplungs- körpers gehalten. Um eine ausreichende Profillänge zu erhalten, ist es zweckmäßig, daß sich an den inneren, radialen Bereich ein axialer Schenkel anschließt, der das Mitnahmeprofil trägt. Neben der guten Bauraumausnutzung hat diese Lösung den Vorteil, daß sowohl der Mitnehmer als auch der Kupplungskörper und die auf den Kupplungskörper wirkende Feder leicht zu montieren sind.
In der Beschreibung und in den Ansprüchen sind zahlreiche Merkmale im Zusammenhang dargestellt und beschrie- ben. Der Fachmann wird die kombinierten Merkmale zweckmäßigerweise im Sinne der zu lösenden Aufgaben auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch eine erfin- dungsgemäße Schaltkupplung, Fig. 2 einen Teilschnitt durch einen Mitnehmer und eine Schiebemuffe in einer Varianten zu Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilabwicklung einer Ansicht in Richtung des Pfeils III in Fig. 2,
Fig. 4 bis 5 eine Variante zu Fig. 2 und Fig. 3,
Fig. 6 eine Teilansicht eines Mitnehmers entsprechend dem Pfeil IV in Fig. 4,
Fig. 7 bis 9 Varianten zur Fig. 6 und
Fig. 10 einen Teillängsschnitt durch eine erfindungsgemäße Schaltkupplung mit einem z- förmigen Mitnehmer.
Auf einer Getriebewelle 1, einem ersten zu kuppelnden Bauteil, sind zwei Zahnräder 2 und 3 als zweite zu kuppelnde Bauteile mittels Lager 4, vorzugsweise Nadellager, gelagert. Zwischen den Zahnrädern 2 und 3 ist die Schaltkupp- lung angeordnet. Sie ist als Doppelkupplung ausgebildet und daher im wesentlichen symmetrisch aufgebaut. Wegen der Verständlichkeit der Beschreibung und der Übersichtlichkeit der zeichnerischen Darstellung sind mehrfach vorkommende Bauteile mit einer gleichen Kennziffer versehen bzw. nur einmal gekennzeichnet.
Die Schaltkupplung (Fig. 1) hat eine Schiebemuffe 9, die aus einem Mitnehmerring 10 und einer Schaltnabe 12 auf- gebaut ist, die über eine Rutschkupplung 14 in Form einer Reibungskupplung mit Belaglamellen 22, 23 miteinander verbunden sind. Die Rutschkupplung 14 kann aber auch eine beliebige andere Rutschkupplung sein, z. B. eine, die nach einem hydrostatischen, hydrodynamischen, elektromagnetischen Prinzip oder Wirbelstromprinzip arbeitet.
Die Rutschkupplung 14 umfaßt mehrere äußere Belaglamellen 22, die über eine Lamellenverzahnung 24 mit dem Mit- nehmerring 10 drehfest verbunden sind, und mehrere innere
Belaglamellen 23, die über eine Lamellenverzahnung 25 drehfest mit der Schaltnabe 12 verbunden sind. Eine Tellerfeder 26, die die Belaglamellen 22, 23 gegeneinander und gegen einen Deckel 27 drückt, stützt sich ihrerseits an einem Deckel 28 ab. Die Deckel 27, 28 sind fest mit der Schaltnabe 12 verbunden, z. B. verschweißt oder über die Lamellenverzahnung 25 und entsprechende axial wirkende Sicherungsringe .
Die Schaltnabe 12 ist über ihre Schaltverzahnung 13 drehfest, aber axial verschiebbar, mit einem Synchronkörper 8 verbunden, der drehfest auf der Getriebewelle 1 angeordnet ist. Wenn zwischen der Schaltnabe 12 und dem Mitnehmerring 10 eine Drehzahldifferenz auftritt und die Rutsch- kupplung 14 zu rutschen beginnt, wird zwischen dem Mitnehmerring 10 und der Schaltnabe 12 ein Rutschmoment übertragen, bis der Gleichlauf dieser Teile erreicht ist. Dieses sogenannte Synchronisiermoment ist abhängig von den Reibwerten der Belaglamellen 22, 23 und dem Anpreßdruck der Tellerfeder 26. Es ist im wesentlichen durch die thermische Belastbarkeit der Rutschkupplung 14 begrenzt. Die Schaltkupplung wird mittels einer nicht näher dargestellten Schaltgabel geschaltet, die in eine Nut 11 des Mitnehmerrings 10 eingreift und die Schiebemuffe 9 axial in Richtung auf die Zahnräder 2 oder 3 bewegt. Die Schaltgabel kann von Hand oder durch automatische Stellmittel verstellt werden.
Nach einem kurzen Schaltweg trifft ein Einspurprofil 20 am Mitnehmerring 10 stumpf auf ein Mitnehmerpro- fil 17 an einem Mitnehmer 15, der drehfest über eine Mitnahmeverzahnung 16 mit einem Zahnrad 2, 3 verbunden ist und von einer Wellfeder 18, die sich gegenüber dem Zahnrad 2, 3 abstützt, gegen eine Anschlagscheibe 19 gedrückt wird. Wenn das Einspurprofil 20 stumpf auf das Mitnehmerprofil 17 trifft, kann der Mitnehmer 15 axial elastisch nachgiebig ausweichen, bis aufgrund einer Umfangskraft eines angetriebenen Getriebeelements 1 oder 2, 3 das Einspurprofil 20 in die Zahnlücken des Mitnehmerprofils 17 einspurt. Durch die Kopplung zwischen dem Mitnehmer 15 und dem Mitnehmerring 10 wird die Rutschkupplung 14 aktiviert und das Synchronisiermoment aufgebaut, das den Gleichlauf zwischen dem Zahnrad 2 bzw. 3 und der Getriebewelle 1 herbeiführt. Nicht näher dargestellte Sperrvorrichtungen oder eine entsprechende Software bei einer automatischen Schaltung verhindern, daß die Schiebemuffe 9 weitergeschaltet werden kann, bevor annähernd Gleichlauf erzielt wurde.
Bei Gleichlauf wird die Schiebemuffe 9 weitergeschaltet und ihre Schaltverzahnung 13 trifft auf eine Kuppelver- zahnung 6 eines Kupplungskörpers 5, der drehfest über eine Mitnahmeverzahnung 7 mit dem Zahnrad 2 bzw. 3 verbunden ist und sich axial elastisch nachgiebig über eine Wellfeder 21 am Zahnrad 2 bzw. 3 abstützt. Trifft dabei die Schaltver- zahnung 13 auf Zahnlücken der Kuppelverzahnung 6, spurt sie in die Kuppelverzahnung 6 ein und die Schaltung ist abge¬ schlossen. Die Schaltstellung wird zweckmäßigerweise durch übliche Rastmittel gesichert, z. B. Hinterschneidungen, federnde Rastelemente oder dergleichen. Trifft die Schalt¬ verzahnung 13 stumpf auf die KuppelVerzahnung 6, weicht der Kupplungskörper 5 axial aus, bis eine Umfangskraft die Schaltverzahnung 13 gegenüber der KuppelVerzahnung 6 um einen entsprechenden Drehwinkelbereich verdreht und die Schaltverzahnung 13 in die Kuppelverzahnung 6 einspurt. Da die Schaltverzahnung 13 und die Kuppelverzahnung 6 das maximale Betriebsmoment übertragen müssen, ist eine größere Zähnezahl mit einem geringeren Spiel vorgesehen. Demgegenüber braucht das Einspurprofil 20 und das Mitnehmerpro- fil 17 nur das größte Synchronisiermoment zu übertragen.
Da die Umfangskräfte, die das Einspuren des Einspurprofils 20 und der Schaltverzahnung 13 bewirken, keine axialen Reaktionskräfte erzeugen, wird die Schaltkraft über den Schaltverlauf nur von den geringen Widerständen der
Rastmittel und der Wellfedern 18 bzw. 21 bestimmt. Dadurch ergeben sich über den gesamten Schaltweg geringe, weitgehend gleichmäßige Schaltkräfte.
Der Mitnehmer 15 mit seinem Mitnehmerprofil 17 kann verschiedene Ausgestaltungen haben. Die Fig. 2 zeigt einen Mitnehmer 29 mit einem Mitnehmerprofil, das von stirnseitig vorstehenden Laschen 30 gebildet wird. In die Zwischenräume zwischen den Laschen 30 greifen Laschen 32 des entsprechen- den Mitnehmerrings 31 ein. Fig. 3 läßt in der Abwicklung erkennen, daß die Laschen 30 und 32 axiale Hinterschneidungen 34 bzw. 35 haben, die verhindern, daß nach dem Einspuren die Laschen 30 und 32 ungewollt außer Eingriff geraten. In Fig. 4 und 5 ist eine Variante dargestellt, bei der das Mitnehmerprofil des Mitnehmers 33 durch Aussparungen in Form von bogenförmigen Langlöchern 36 gebildet wird, in die Laschen 32 des Mitnehmerrings 31 eingreifen. Diese Variante baut axial äußerst schmal. In Fig. 6, die einer Teilansicht entsprechend dem Pfeil VI in Fig. 4 entspricht, ist die Form des Langlochs 36 gut zu erkennen. Durch die geschlossene Form ergibt sich eine drehsteife Ausführung.
Eine drehelastische Ausführung ergibt sich bei einer
Varianten nach Fig. 7. Hierbei ist die Aussparung 37 radial offen, so daß die zwischen den Aussparungen 37 verbleibenden Stege 39 eine gewisse Drehelastizität ergeben. Diese Drehelastizität kann durch radiale Schlitze 47 vergrößert werden. Die radialen Schlitze 47 bewirken gleichzeitig, daß die Stege 39 eine größere axiale Elastizität erhalten. Die Drehelastizität und die axiale Elastizität können durch die Lage der Schlitze und ihre Dimensionierung auf die Bedürfnisse des Anwendungsfalls abgestimmt werden.
Die Ausführungen nach Fig. 8 und 9 zeigen eine Aussparung 38 mit einer größeren radialen Tiefe, so daß die verbleibenden Stege 40 größere radiale Erstreckung haben und damit drehelastischer sind. Während die Kehle 41 zwischen dem Steg 40 und dem Mitnehmer 33 nach Fig. 8 relativ kantig ausgebildet ist, ist die Kehle 42 nach Fig. 9 stärker ausgerundet, so daß eine bessere dynamische Dauerfestigkeit gegeben ist.
Der Mitnehmer 43 nach Fig. 10 hat einen im wesentlichen z-förmigen Längsschnitt mit zwei radialen Bereichen 44 und 45 und einem dazwischenliegenden, diagonalen Bereich 46. Der äußere radiale Bereich 45, der ein Mitnehmer- profil aufweist, z. B. in Form von Stegen 39, stützt sich über den diagonalen Bereich 46 axial elastisch über den inneren radialen Bereich 44 am Zahnrad 2 ab. Dabei kann die axiale Elastizität und die Drehelastizität des Mitneh- mers 43 ebenfalls durch radiale Schlitze modifiziert werden. Der innere, radiale Bereich 44 ist drehfest mit dem Zahnrad 2 verbunden, und zwar z. B., indem er unmittelbar in die Mitnahmeverzahnung 7 des Kupplungskörpers 5 eingreift, oder indem sich an ihn ein axialer Schenkel 48 mit einem Mitnahmeprofil 49 anschließt, das in die Mitnahmeverzahnung 7 eingreift. Zwischen dem inneren, radialen Abschnitt 4 und dem Kupplungskörper 5 ist eine Feder 50 angeordnet, die den Kupplungskörper 5 axial nachgiebig abstützt. Diese Ausgestaltung ist einfach herzustellen, raum- sparend und leicht zu montieren, insbesondere auch dann, wenn der Durchmesser des Zahnrads 2 verhältnismäßig klein ist.
Bezugszeichen
1 Getriebewelle 30 Lasche
2 Zahnrad 31 Mitnehmerring
3 Zahnrad 32 Lasche
4 Lager 33 Mitnehmer
5 Kupplungskörper 34 Hinterschneidung
6 KuppelVerzahnung 35 Hinterschneidung
7 Mitnahmeverzahnung 36 Langloch
8 Synchronkörper 37 Aussparung
9 Schiebemuffe 38 Aussparung
10 Mitnehmerring 39 Steg
11 Nut 40 Steg
12 Schaltnabe 41 Kehle
13 Schaltverzahnung 42 Kehle
14 Rutschkupplung 43 Mitnehmer
15 Mitnehmer 44 radialer Bereich
16 Mitnahmeverzahnung 45 radialer Bereich
17 Mitnehmerprofil 46 diagonaler Bereich
18 Wellfeder 47 Schlitz
19 Anschlagscheibe 48 Schenkel
20 Einspurprofil 49 Mitnahmeprofil
21 Wellfeder 50 Feder
22 äußere Belaglamellen
23 innere Belaglamellen
24 Lamellenverzahnung
25 Lamellenverzahnung
26 Tellerfeder
27 Deckel
28 Deckel
29 Mitnehmer

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Formschlüssige Schaltkupplung mit einem Muffenträ- ger (8), der mit einem ersten zu kuppelnden Bauteil (1) drehfest verbunden ist, mit einer Schiebemuffe (9), die aus einem Mitnehmerring (10, 31) und einer Schaltnabe (12) aufgebaut ist, die über eine Rutschkupplung (14) miteinander verbunden sind, wobei der Mitnehmerring (10, 31) über ein Einspurprofil (20) und ein Mitnehmerprofil (17) mit einem Mitnehmer (15, 29, 33, 41) zusammenwirkt, der mit einem zweiten zu kuppelnden Bauteil (2, 3) drehfest verbunden ist, und die Schaltnabe (12) drehfest, aber axial verschiebbar mit dem Muffenträger (8) verbunden ist, die an dem ersten Bauteil (1) befestigt ist, und mit einem Kupplungskörper (5) zusammenwirkt, der drehfest an dem zweiten Bauteil (2, 3) angebracht ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Einspurprofil (20) des Mitnehmerrings (10) stirnseitig angeordnet ist.
2. Schaltkupplung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Mitnehmerprofil (17) des Mitnehmers (15) stirnseitig angeordnet ist.
3. Schaltkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Mitnehmerprofil (17) und/oder das Einspurprofil (20) durch axial stirnseitig vorstehende Laschen (30, 32) gebildet ist.
4. Schaltkupplung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Laschen (30, 32) axiale Hinterschneidungen (34, 35) aufweisen.
5. Schaltkupplung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Mitnehmer (29) zusammen mit den Laschen (30) des Mitnehmerprofils (17) ein Blechstanzteil ist, bei dem die Laschen (30) nach dem Stanzen in Achsrichtung gebogen sind.
6. Schaltkupplung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Mitnehmer (33) eine Scheibe mit Aussparungen (36, 37, 38) ist, in die das Ein- spurprofil (20) eingreift.
7. Schaltkupplung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aussparungen (36) bogenförmige Langlöcher sind.
8. Schaltkupplung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aussparungen (37, 38) radial nach außen offen sind.
9. Schaltkupplung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die zwischen den Aussparungen (37, 38) gebildeten Stege (40) in Umfangsrichtung elastisch nachgiebig sind.
10. Schaltkupplung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kehlen (42) zwischen den Stegen (40) und dem Mitnehmer (33) ausgerundet sind.
11. Schaltkupplung nach Anspruch 6, dadurch g e - k e n n z e i c h n e t , daß die Aussparungen (36, 37, 38) ausgestanzt sind.
12. Schaltkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Mitnehmer (43) als axial nachgiebiges Federelement ausgebildet ist.
13. Schaltkupplung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Mitnehmer (43) einen im wesentlichen z-förmigen Längsschnitt mit zwei parallel verlaufenden, sich radial erstreckenden Bereichen (44, 45) hat, die über einen diagonal verlaufenden Bereich (46) miteinander verbunden sind.
14. Schaltkupplung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Mitnehmer (43) von seinem äußeren Umfang ausgehende Schlitze (47) aufweist.
15. Schaltkupplung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sich an dem inneren radialen Bereich des Mitnehmers (43) ein axialer
Schenkel (48) anschließt, der mit einem Mitnahmeprofil (49) in die Mitnahmeverzahnung (7) des Kupplungskörpers (5) eingreift.
16. Schaltkupplung nach 7\nspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Mitnehmer (43) und dem Kupplungskörper (5) eine Feder (50) angeordnet ist.
PCT/EP1998/005638 1997-09-11 1998-09-05 Formschlüssige schaltkupplung WO1999013236A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739889 1997-09-11
DE19739889.8 1997-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999013236A1 true WO1999013236A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7841977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005638 WO1999013236A1 (de) 1997-09-11 1998-09-05 Formschlüssige schaltkupplung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1999013236A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007759A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsvorrichtung
CN106286721A (zh) * 2016-10-31 2017-01-04 北京新能源汽车股份有限公司 变速器以及车辆
WO2017157703A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremseinrichtung für getriebezahnräder
FR3060076A1 (fr) * 2016-12-08 2018-06-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de synchronisation pour boite de vitesses comportant un cone sous la denture de crabotage
CN112855874A (zh) * 2021-01-28 2021-05-28 雷兵 一种变速器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1777012A (en) * 1925-09-03 1930-09-30 R M Company Inc Sequential action synchronizer
DE852791C (de) * 1950-12-31 1952-10-20 Siemens Ag Handradkupplung fuer auch mittels Handrad zu betaetigende elektro-motorisch angetriebene Getriebe, insbesondere Stellantriebe
DE2936968A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Klauenkupplung
JPH01105021A (ja) * 1987-10-13 1989-04-21 Honda Motor Co Ltd ドグクラッチ
DE19506987A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lamellensynchronisierung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1777012A (en) * 1925-09-03 1930-09-30 R M Company Inc Sequential action synchronizer
DE852791C (de) * 1950-12-31 1952-10-20 Siemens Ag Handradkupplung fuer auch mittels Handrad zu betaetigende elektro-motorisch angetriebene Getriebe, insbesondere Stellantriebe
DE2936968A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Klauenkupplung
JPH01105021A (ja) * 1987-10-13 1989-04-21 Honda Motor Co Ltd ドグクラッチ
DE19506987A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lamellensynchronisierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 318 (M - 852) 19 July 1989 (1989-07-19) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007759A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsvorrichtung
WO2017157703A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremseinrichtung für getriebezahnräder
CN108541294A (zh) * 2016-03-16 2018-09-14 宝马股份公司 用于变速器齿轮的制动装置
EP3430282B1 (de) * 2016-03-16 2019-11-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremseinrichtung für getriebezahnräder
CN108541294B (zh) * 2016-03-16 2020-07-03 宝马股份公司 用于变速器齿轮的制动装置
US11092234B2 (en) 2016-03-16 2021-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Braking device for transmission gearwheels
CN106286721A (zh) * 2016-10-31 2017-01-04 北京新能源汽车股份有限公司 变速器以及车辆
FR3060076A1 (fr) * 2016-12-08 2018-06-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de synchronisation pour boite de vitesses comportant un cone sous la denture de crabotage
CN112855874A (zh) * 2021-01-28 2021-05-28 雷兵 一种变速器
CN112855874B (zh) * 2021-01-28 2022-07-22 雷兵 一种变速器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10024658C2 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE4125966C2 (de) Kupplungsscheibe mit verschleppter Vordämpferreibeinrichtung
EP0710331A1 (de) Getriebeschaltung mit sperrsynchronisierung
DE3805284C2 (de) Mittendifferential für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE2322575C2 (de) Drehschwingungsdämpfungsvorrichtung
DE3347203C2 (de) Kupplungsscheibe
EP0157908B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
DE60319834T2 (de) Drehmomentwandler für fahrzeug
DE4435615C2 (de) Schwingungsdämpfende Kupplungsscheibe
EP0812398B1 (de) Lamellensynchronisierung
WO2017220493A1 (de) Synchronisationsvorrichtung für ein schaltgetriebe
DE2708999C2 (de) Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einer Sperrvorrichtung für den Rückwärtsgang
DE4026765C2 (de) Kupplungsscheibe mit Reibungsdämpfung im Leerlaufbereich
DE3527460C2 (de)
DE3323280A1 (de) Kupplungsscheibe
DE19524749C1 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer für Kraftfahrzeugkupplungen
DE69003143T2 (de) Zahnradabstandshalter für Hauptgetriebewelle.
DE3841390A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
WO1999013236A1 (de) Formschlüssige schaltkupplung
DE69008881T2 (de) Automatisches Getriebe.
DE3311036A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE69500486T2 (de) Hydrodynamischer momentwandler, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4116823A1 (de) Handschaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge
EP1097310B1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE3638938A1 (de) Haltekonstruktion fuer die federn einer daempfungsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase