WO1999010865A2 - Gerät mit mitteln zur nachregelung mindestens eines betriebsparameters - Google Patents

Gerät mit mitteln zur nachregelung mindestens eines betriebsparameters Download PDF

Info

Publication number
WO1999010865A2
WO1999010865A2 PCT/DE1998/002227 DE9802227W WO9910865A2 WO 1999010865 A2 WO1999010865 A2 WO 1999010865A2 DE 9802227 W DE9802227 W DE 9802227W WO 9910865 A2 WO9910865 A2 WO 9910865A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
value
readjustment
stored
mean value
values
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002227
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999010865A3 (de
Inventor
Roland Hettrich
Stephan Windisch
Christian Gruber
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP98948714A priority Critical patent/EP1050037B1/de
Priority to DE59808311T priority patent/DE59808311D1/de
Publication of WO1999010865A2 publication Critical patent/WO1999010865A2/de
Publication of WO1999010865A3 publication Critical patent/WO1999010865A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/043Preventing or counteracting the effects of ageing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/08Arrangements within a display terminal for setting, manually or automatically, display parameters of the display terminal
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation

Definitions

  • a large number of devices available today are equipped with display devices, by means of which settings on the device can be made and changed using an input device, such as a keyboard.
  • Examples of such devices are communication terminals, in particular mobile radio communication terminals.
  • these display devices are subject to aging processes which make it necessary to readjust the supply voltage of such display devices, in particular in the case of liquid crystal displays.
  • the invention provides a device with means for readjusting at least one operating parameter with features according to claim 1.
  • the invention provides for the readjustment to be limited by a value interval, the mean value of which adapts to the current value of the operating parameter. This particularly simplifies the readjustment of operating parameters that are subject to changes due to aging or slow environmental influences. This is particularly advantageous if the readjustment affects an operating parameter of a display device, for example the supply voltage of a colored LCD display, because in practice this prevents a user from rendering the display device unusable due to improper readjustment.
  • the solution according to the invention has corresponding and similar advantages in other devices whose operating parameters have to be readjusted.
  • the invention is based on a device which has means for readjusting at least one operating parameter thereof Device.
  • These can be analog controllers or input keys with which the values of a parameter can be changed depending on the duration or the number of key presses.
  • the invention now provides that the readjustment of one or more operating parameters is limited by a value interval which is defined by an interval width and by an average value.
  • the possible parameter values available for readjustment therefore lie within a value interval that extends around an average value within an interval width.
  • the smallest parameter value available for readjustment is thus the mean value reduced by half the interval width and the largest operating parameter value available for readjustment is the mean value increased by half the interval width.
  • the interval width of a value interval and the mean value are expediently stored in the device.
  • the interval width can be stored in a memory device provided for this purpose or as a parameter of a software.
  • the invention provides for the mean value of a value interval or the mean values to store several value intervals in a storage device of the device in such a way that it is possible to overwrite the stored mean values or the stored mean value with current parameter values.
  • the current parameter value is used as the new mean value of the value interval, that is to say as the new center of the value window. This means that a very large setting range (adjustment range) can be achieved over the service life without the display no longer being readable due to incorrect operation.
  • the invention therefore provides a device with means for readjusting at least one operating parameter, a value interval being available for readjusting an operating parameter, the mean value of which is stored in a memory device of the device, the stored value with the current value of the operating parameter. ters can be overwritten, whereby after reading the stored mean value again, its new value determines the position of the value interval.
  • a factory-set mean value is additionally not changeably stored in the device, and the currently stored mean value can be overwritten with the factory-set mean value, so that after the stored mean value has been read out again, the factory-set mean value determines the location of the value interval.
  • a further preferred embodiment of the invention is particularly advantageous, according to which the effects of the readjustment of the supply voltage of the display device during the readjustment can be observed by the user because a test image is displayed on the display device during readjustment.
  • a special embodiment of the invention is particularly advantageous if the display is colored, according to which the test image shows areas or objects with different colors during the readjustment, the color values of which are changed by the readjustment.
  • a particularly advantageous operation of the device is obtained when mean values stored when the device is switched off are overwritten with current values of corresponding operating parameters, so that when they are switched on again their values are read out as new mean values.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Abstract

Um eine Nachregelung von Betriebsparametern eines Gerätes in unzweckmäßige Bereiche zu verhindern oder wenigstens zu erschweren, wird die Nachregelung durch ein Werteintervall begrenzt, dessen Mittelwert sich dem momentanen Wert des Betriebsparameters anpaßt. Hierdurch wird besonders die Nachregelung von Betriebsparametern vereinfacht, die Veränderungen durch Alterung oder langsame Umwelteinflüsse unterliegen. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die Nachregelung einen Betriebsparameter einer Anzeigeeinrichtung, z.B. die Versorgungsspannung eines farbigen LCD-Displays, betrifft, weil hierdurch in der Praxis verhindert wird, daß ein Benutzer die Anzeigeeinrichtung durch unsachgemäße Nachregelung unbrauchbar macht.

Description

Beschreibung
Gerät mit Mitteln zur Nachregelung mindestens eines Betriebsparameters
Eine Vielzahl heute erhältlicher Geräte ist mit Anzeigeeinrichtungen ausgestattet, mit deren Hilfe unter Verwendung einer Eingabeeinrichtung, wie zum Beispiel einer Tastatur, Einstellungen am Gerät vorgenommen und geändert werden können. Beispiele für solche Geräte sind Kommunikationsendgeräte, insbesondere Mobilfunkkommunikationsendgeräte. Aus physikalischen Gründen unterliegen diese Anzeigeeinrichtungen Alterungsprozessen, die eine Nachregelung der VersorgungsSpannung solcher Anzeigeeinrichtungen, insbesondere bei Flüssigkri- stallanzeigen, notwendig machen.
Hierbei besteht nun die Möglichkeit, dass der Benutzer aus Unkenntnis oder versehentlich eine Nachregelung vornimmt, welche zur Unbrauchbarkeit der Anzeigeeinrichtung führt. Dann entsteht das Problem, dass eine weitere Vornahme oder Änderung von Einstellungen am Gerät praktisch nicht mehr möglich ist, da die gesamte Benutzerführung und Rückmeldung solcher Änderungen oder Einstellungen über das nun nicht mehr brauchbare Display erfolgen müsste. Im Ergebnis ist der Benutzer in einem solchen Fall praktisch auf die Unterstützung durch Servicetechniker seines Geräteherstellers angewiesen.
Eine ganz ähnliche Situation gibt es bei völlig anderen Geräten, welche über Betriebsparameter verfügen, die gelegentlich nachgeregelt werden müssen. Auch hier besteht die Gefahr, dass durch eine unsachgemäße Einstellung und Nachregelung von Betriebsparametern ein Gerätezustand eingestellt wird, in dem bestimmte Gefahren entstehen können oder aus dem der Benutzer durch Nachregelung alleine nicht mehr herauskommt.
Um diese Probleme zu vermeiden, sieht die Erfindung ein Gerät mit Mitteln zur Nachregelung mindestens eines Betriebsparameters mit Merkmalen nach Anspruch 1 vor.
Um eine Nachregelung von Betriebsparametern eines Gerätes in unzweckmäßige Bereiche zu verhindern oder wenigstens zu erschweren, sieht die Erfindung vor, die Nachregelung durch ein Werteintervall zu begrenzen, dessen Mittelwert sich dem momentanen Wert des Betriebsparameters anpasst. Hierdurch wird besonders die Nachregelung von Betriebsparametern verein- facht, die Veränderungen durch Alterung oder langsame Umwelteinflüsse unterliegen. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die Nachregelung einen Betriebsparameter einer Anzeigeeinrichtung, zum Beispiel die VersorgungsSpannung eines farbigen LCD-Displays betrifft, weil hierdurch in der Praxis verhindert wird, dass ein Benutzer die Anzeigeeinrichtung durch unsachgemäße Nachregelung unbrauchbar macht .
Entsprechende und ähnliche Vorteile entfaltet die erfindungsgemäße Lösung bei anderen Geräten, deren Betriebsparameter nachgeregelt werden müssen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben.
Die Erfindung geht von einem Gerät aus, welches über Mittel zur Nachregelung mindestens eines Betriebsparameters dieses Gerätes verfügt. Dies können analoge Regler sein oder Eingabetasten, mit welchen in Abhängigkeit von der Dauer oder der Anzahl der Tastendrucke die Werte eines Parameters verändert werden können. Die Erfindung sieht nun vor, dass die Nachre- gelung eines Betriebsparameters oder mehrerer Betriebsparameter durch ein Werteintervall begrenzt wird, das durch eine Intervallbreite und durch einen Mittelwert definiert wird.
Die möglichen zur Nachregelung zur Verfügung stehenden Para- meterwerte liegen also innerhalb eines Werteintervalls, das sich innerhalb einer Intervallbreite um einen Mittelwert erstreckt . Damit ist der kleinste zur Nachregelung zur Verfügung stehende Parameterwert der Mittelwert vermindert um die halbe Interallbreite und der größte zur Nachregelung zur Ver- fügung stehende Betriebsparameterwert ist der Mittelwert vergrößert um die halbe Intervallbreite. Zweckmäßigerweise sind die Intervallbreite eines Werteintervalls und der Mittelwert im Gerät abgespeichert. Die Intervallbreite kann dabei in einer eigens dafür vorgesehenen Speichereinrichtung oder als Parameter einer Software abgespeichert sein.
Um nun zu gewährleisten, dass bei einer Alterung des Gerätes oder eines Bauteiles des Gerätes, welche eine Nachregelung von Betriebsparametern notwendig macht, die Lage des Wertein- tervalls sich den geänderten Erfordernissen anpassen kann, sieht die Erfindung vor, den Mittelwert eines Werteintervalls oder die Mittelwerte mehrerer Werteintervalle in einer Speichereinrichtung des Gerätes so zu speichern, dass es möglich ist, die gespeicherten Mittelwerte oder den gespeicherten Mittelwert durch momentane Parameterwerte zu überschreiben. Diese Maßnahme ermöglicht es, dass bei langsamen Änderungen der Gegebenheiten eine entsptrechende Anpassung der Lage des Werteintervalls möglich ist, so dass letztlich trotz der Veränderung durch Alterung oder durch Umwelteinflüsse es immer möglich ist, die benötigten Parameterwerte einzustellen.
Gleichzeitig wird jedoch verhindert, dass wesentlich zu große oder wesentlich zu kleine Parameterwerte unbeabsichtigt eingestellt werden können.
In einer anderen Sprechweise könnte man von einem sogenannten gleitenden Fenster (Werteintervall) sprechen, innerhalb dessen es möglich ist, Betriebsparameterwerte stufenlos oder um einige Stufen zu verstellen. Damit ist es nicht möglich, aus einem sinnvollen oder zulässigen Bereich der Parameterwerte herauszukommen. Insbesondere ist im Fall des Gerätes mit einer Anzeigeeinrichtung hierdurch sichergestellt, dass es nicht zu einer Einstellung der Versorgungsspannung des Displays kommen kann, welche ein Ablesen des Displays unmöglich macht .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es nun vorgesehen, dass der momentane Parameterwert als neuer Mittelwert des Werteintervalls, also als neue Mitte des Wertefensters herangezogen wird. Somit kann über die Lebensdauer ein sehr großer Einstellbereich (Abgleichbereich) realisiert werden, ohne dass durch Fehlbedienung das Display nicht mehr lesbar wird.
Dies ist insbesondere bei Färb-LCD-Displays besonders wich- tig, da hier der Alterungsprozess in Abhängigkeit von Umweltbedingungen, wie zum Beispiel der Temperatur zu mehr oder we- niger großer Farbänderung führen kann. Dies kann letztlich zur Unlesbarkeit des Displays führen. Durch die Erfindung wird ein entsprechender Spannungsabgleich so durchgeführt, dass die Farbveränderung immer wieder rückgängig gemacht wer- den kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Display durch eine Fehlbedienung oder Fehleinstellung der Nachregelung vorübergehend oder dauerhaft unlesbar wird.
In ihrer Grundform sieht die Erfindung also ein Gerät mit Mitteln zur Nachregelung mindestens eines Betriebsparameters vor, wobei zur Nachregelung eines Betriebsparameters ein Werteintervall zur Verfügung steht, dessen Mittelwert in einer Speichereinrichtung des Gerätes abgespeichert ist, wobei der gespeicherte Wert mit dem momentanen Wert des Betriebsparame- ters überschrieben werden kann, wodurch nach einem erneuten Auslesen des gespeicherten Mittelwertes dessen neuer Wert die Lage des Werteintervalles bestimmt .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Er- findung wird zusätzlich ein werkseitig eingestellter Mittelwert nicht änderbar im Gerät gespeichert, und der momentan gespeicherte Mittelwert kann mit dem werkseitig eingestellten Mittelwert überschrieben werden, so dass nach einem erneuten Auslesen des gespeicherten Mittelwertes der werkseitig einge- stellte Mittelwert die Lage des Werteintervalles bestimmt.
Insbesondere bei Geräten mit einer Anzeigeeinrichtung, deren Betriebsparameter nachzuregeln sind, ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besonders vorteilhaft, der zufolge die Auswirkungen der Nachregelung der Versorgungsspannung der Anzeigeeinrichtung während der Nachregelung vom Benutzer beobachtet werden können, weil während der Nachregelung ein Testbild auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird.
In diesem Zusammenhang ist eine spezielle Ausfuhrungsform der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn die Anzeige farbig ist, wonach das Testbild während der Nachregelung Flächen oder Objekte mit unterschiedlichen Farben zeigt, deren Farbwerte durch die Nachregelung verändert werden.
Eine besonders vorteilhafte Bedienung des Geräts ergibt sich dann, wenn beim Ausschalten gespeicherte Mittelwerte mit momentanen Werten entsprechender Betriebsparameter überschrieben werden, so dass bei erneutem Einschalten deren Werte als neue Mittelwerte ausgelesen werden.
Zur Realisierung der Erfindung ist in einem Gerät lediglich eine Speichermöglichkeit für die Mittelwerte von Werteintervallen vorzusehen, wobei die Möglichkeit vorzusehen ist, dass je nach Ausführungsform der Erfindung diese gespeicherten
Werte in Abhängigkeit von bestimmten Benutzungs- oder Bedienungsaktionen oder durch das Ausschalten des Gerätes mit den momentanen Parameterwerten überschrieben werden. Je nach Aus- führungsform der Erfindung ist dann vorgesehen, dass beim er- neuten Einschalten des Gerätes die momentan im Gerät gespeicherten, gegebenenfalls neuen Mittelwerte als neue Mittelwerte eines Werteintervalls ausgelesen und verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Gerät mit Mitteln zur Nachregelung mindestens eines Betriebsparameters des Gerätes, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nachregelung eines Betriebsparameters ein Werteintervall zur Verfügung steht, dessen Mittelwert (MW) in einer Speichereinrichtung (SE) des Gerätes abgespeichert ist, wobei der gespeicherte Wert mit dem momentanen Wert des Betriebsparame- ters (BPW) überschrieben werden kann, wodurch nach einem erneuten Auslesen des gespeicherten Mittelwertes dessen neuer Wert die Lage des Werteintervalls bestimmt.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem zusätzlich ein werksseitig eingestellter Mittelwert (WEM) nicht änderbar gespeichert wird, und bei dem der momentan gespeicherte Mittelwert (MW) mit dem werksseitig eingestellten Mittelwert (WEM) überschrieben werden kann, so daß nach einem erneuten Auslesen des gespeicherten Mittelwertes der werksseitig eingestellte Mittelwert die Lage des Werteintervalls bestimmt.
3. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die VersorgungsSpannung (VS) einer Anzeigeeinrichtung (AE) des Gerätes ein derartiger nachzuregelnder Betriebsparameter ist.
4. Gerät nach Anspruch 3 , bei dem die Auswirkungen der Nachregelung der Versorgungsspannung der Anzeigeeinrichtung während der Nachregelung vom Benutzer beobachtet werden können, weil während der Nachregelung ein Testbild (TB) auf der An- Zeigeeinrichtung angezeigt wird.
5. Gerät nach Anspruch 4 mit einer farbigen Anzeige, bei der das Testbild während der Nachregelung Flächen oder Objekte mit unterschiedlichen Farben zeigt, deren Farbwerte durch die Nachregelung verändert werden.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem beim Ausschalten gespeicherte Mittelwerte mit momentanen Werten entsprechender Betriebsparameter überschrieben werden, sodaß bei erneutem Einschalten deren Werte als neue Mittel- werte ausgelesen werden.
PCT/DE1998/002227 1997-08-22 1998-08-03 Gerät mit mitteln zur nachregelung mindestens eines betriebsparameters WO1999010865A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98948714A EP1050037B1 (de) 1997-08-22 1998-08-03 Gerät mit mitteln zur nachregelung mindestens eines betriebsparameters
DE59808311T DE59808311D1 (de) 1997-08-22 1998-08-03 Gerät mit mitteln zur nachregelung mindestens eines betriebsparameters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736677.5 1997-08-22
DE19736677 1997-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999010865A2 true WO1999010865A2 (de) 1999-03-04
WO1999010865A3 WO1999010865A3 (de) 2000-08-24

Family

ID=7839916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002227 WO1999010865A2 (de) 1997-08-22 1998-08-03 Gerät mit mitteln zur nachregelung mindestens eines betriebsparameters

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1050037B1 (de)
CN (1) CN1269901A (de)
DE (1) DE59808311D1 (de)
WO (1) WO1999010865A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104505028B (zh) * 2002-10-31 2017-10-31 株式会社半导体能源研究所 显示设备及其控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448267A2 (de) * 1990-03-19 1991-09-25 Capetronic Usa (Hk) Inc. Interaktives Monitorkontrollsystem
US5237443A (en) * 1990-12-31 1993-08-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Fine adjustment tuning apparatus for TV and a method of storing tuning data
US5515074A (en) * 1993-12-27 1996-05-07 Alps Electric Co., Ltd. Density control method and device in display device
EP0734009A2 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Schaltung zur Erzeugung einer einstellbaren Ausgangsgleichspannung mit einem über einer Eingangsspannung liegenden Wert, insbesondere zur Verwendung bei der Bereitstellung von Kontrastspannungen für Flüssigkristallanzeigen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04124612A (ja) * 1990-09-14 1992-04-24 Toshiba Corp 電子機器の駆動電圧供給回路

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448267A2 (de) * 1990-03-19 1991-09-25 Capetronic Usa (Hk) Inc. Interaktives Monitorkontrollsystem
US5237443A (en) * 1990-12-31 1993-08-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Fine adjustment tuning apparatus for TV and a method of storing tuning data
US5515074A (en) * 1993-12-27 1996-05-07 Alps Electric Co., Ltd. Density control method and device in display device
EP0734009A2 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Schaltung zur Erzeugung einer einstellbaren Ausgangsgleichspannung mit einem über einer Eingangsspannung liegenden Wert, insbesondere zur Verwendung bei der Bereitstellung von Kontrastspannungen für Flüssigkristallanzeigen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 386 (P-1404), 18. August 1992 (1992-08-18) -& JP 04 124612 A (TOSHIBA CORP), 24. April 1992 (1992-04-24) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59808311D1 (de) 2003-06-12
EP1050037B1 (de) 2003-05-07
WO1999010865A3 (de) 2000-08-24
EP1050037A2 (de) 2000-11-08
CN1269901A (zh) 2000-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Bildschirmanzeige
DE102006029910B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Schutzschaltung und Verfahren zum geschützten Betreiben einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3326517A1 (de) Fluessigkristall-bilddisplay
DE60121650T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Graustufensteuerung von Anzeigetafeln
DE69735578T2 (de) Energiesparmodus für eine Flüssigkristallanzeige mit zwei Anzeigebereichen
DE2739613C2 (de) Elektrochromatische Anzeigevorrichtung
DE60022836T2 (de) Drehzahlregelkreis für einen Gleichstrom-Motor
EP1050037B1 (de) Gerät mit mitteln zur nachregelung mindestens eines betriebsparameters
DE3608082A1 (de) Schaltungsanordnung zur konstanthaltung der ausgangsgleichspannung bei wechselnder eingangsgleichspannung einer tiefsetz-hochsetzstellerkombination
CH634432A5 (de) Treiberschaltung fuer eine elektrochrome anzeigevorrichtung.
EP0811233A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines schützes
DE2333287A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit ueber grosse bereiche aenderbarer helligkeit
DE19536196C1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Verbrauchern
DE4022887A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der stromversorgung eines elektrischen geraetes
EP0954175B1 (de) Teletext mit Transparent-Funktion
DE2051719A1 (de) Rechner Zwischenstufe
DE202010017963U1 (de) Anordnung umfassend ein Schaltnetzteil und einen elektrischen Verbraucher sowie Schaltnetzteil und elektrischer Verbraucher
DE3146383C2 (de)
DE10203355A1 (de) Anzeigeeinheit mit Hintergrundlichtsteuerfunktion
DE4013321A1 (de) Anzeigebedieneinrichtung
DE3624139A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die betaetigung eines verbrauchers mittels eines mikroprozessors
EP3518625B1 (de) Treiberschaltung zur stromversorgung einer oder mehrerer leds
DE3635514A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung des speisestroms fuer ein fernmeldetechnisches endgeraet
DE2148541C3 (de) Mehrstellungsanzeigesystem für Meldetafeln
DE102010018754A1 (de) Monostabiles Relais mit elektrischer Leistungsreduzierung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98802744.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998948714

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09486134

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998948714

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998948714

Country of ref document: EP