WO1999010528A1 - Verfahren zur charakterisierung disseminierter und mikrometastasierter krebszellen - Google Patents

Verfahren zur charakterisierung disseminierter und mikrometastasierter krebszellen Download PDF

Info

Publication number
WO1999010528A1
WO1999010528A1 PCT/EP1998/005360 EP9805360W WO9910528A1 WO 1999010528 A1 WO1999010528 A1 WO 1999010528A1 EP 9805360 W EP9805360 W EP 9805360W WO 9910528 A1 WO9910528 A1 WO 9910528A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cancer
cells
genes
cancer cells
gene
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005360
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Giesing
Frank Austrup
Gerhard Driesel
Claudine Eder
Nico Feifel
Beatrix Holewa
Bernhard Suchy
Peter Uciechowski
Original Assignee
Michael Giesing
Frank Austrup
Gerhard Driesel
Claudine Eder
Nico Feifel
Beatrix Holewa
Bernhard Suchy
Peter Uciechowski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7839922&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1999010528(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Michael Giesing, Frank Austrup, Gerhard Driesel, Claudine Eder, Nico Feifel, Beatrix Holewa, Bernhard Suchy, Peter Uciechowski filed Critical Michael Giesing
Priority to EP98946419A priority Critical patent/EP1007740B1/de
Priority to US09/485,879 priority patent/US7056660B1/en
Priority to AT98946419T priority patent/ATE445710T1/de
Priority to DE59814404T priority patent/DE59814404D1/de
Priority to CA002301962A priority patent/CA2301962C/en
Priority to JP2000507835A priority patent/JP2001514012A/ja
Publication of WO1999010528A1 publication Critical patent/WO1999010528A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • C12Q1/6886Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/112Disease subtyping, staging or classification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/158Expression markers

Definitions

  • the present invention relates to a method for characterizing these infected and micrometastatic cancer cells on the basis of RNA and / or DNA, the use of this method for the in-vitro diagnosis of cancer and the use of cancer cells characterized according to the invention for testing active substances for antineoplastic activity and means for carrying out the Procedure.
  • tumors cancerous tumors
  • carcinomas carcinomas
  • systemic haematological malignancies cancerous tumors
  • time-consuming and cost-intensive imaging processes therefore generally only serve as orientation aids for the further, often direct, procedure, usually a tissue extraction.
  • the latter measure means an invasive intervention in the patient's body, which, depending on the location and nature of the tumor, can be very uncomfortable or even dangerous for the patient.
  • a tumor is diagnosed on the basis of such tissue extraction, further examinations usually follow, which are intended, for example, to describe the spreading potential, ie the metastasis, of this tumor.
  • 20 to 30 lymph nodes are usually removed from the patient concerned and the number of lymph nodes that have cancer cells is determined.
  • the prevailing opinion assumes that the patient's chance of survival decreases with increasing number of affected lymph nodes.
  • more recent findings indicate that the occurrence of such lymph node metastases is a measure of the age rather than the aggressiveness or the metastatic potential of the tumor.
  • cancer cells express characteristic markers, on the basis of which they should be distinguished from undegenerated cells and should therefore be identified as cancer cells.
  • characteristic markers on the basis of which they should be distinguished from undegenerated cells and should therefore be identified as cancer cells.
  • Immunoassays designed to help diagnose cancer by detecting certain markers.
  • markers are the carcinoembryonic antigen (CEA), the fetoprotein (AFP) or the prostate specific antigen (PSA).
  • CEA carcinoembryonic antigen
  • AFP fetoprotein
  • PSA prostate specific antigen
  • EP 0 747 705 recently proposed that only the 90 kDa glycofor of a group of proteins (NCAs) in the blood structurally related to CEA be investigated, since apparently only this glycoform is released into the blood stream.
  • NCAs group of proteins
  • WO 96/21862 states that the measurement of the concentration of A protein in the blood would allow the diagnosis of cancer, but also states that the hopes placed in markers examined up to that point, such as CEA, AFP or PSA , have not been fulfilled.
  • WO 93/04200 suggests isolating DNA from a patient's blood sample to assess a predisposition to breast cancer, restricting this DNA in a certain way and making a corresponding diagnosis based on the restriction pattern.
  • WO 96/02671 also describes a method with which genomic DNA or cDNA from neoplastic tissue, blood or another body fluid can be detected solely by sequence analysis (sequencing or hybridization)
  • WO 94/10343 also describes a method for diagnosing cancer, namely for the detection of prostate cancer micrometastases, in which the blood of a patient is examined for RNA which codes for the prostate-specific antigen.
  • RNA which codes for the prostate-specific antigen.
  • so-called false-positive answers are obtained in about two thirds of the cases, since inflammation or injuries to the prostate gland also increase the concentration of the protein in the blood.
  • 30% of cancers may still go undetected.
  • a a similar procedure is chosen in US 5,601,990 for the diagnosis of metastatic colorectal cancer.
  • the method should also enable the testing of active substances for antineoplastic effects.
  • This object is achieved according to the invention by a method for characterizing disseminated and micrometastatic cancer cells using DNA and / or RNA, wherein cells obtained from body fluid of an individual are examined for at least one cancer-specific gene using mRNA; and / or cancer cells separated from the body fluid of an individual are examined for at least one cancer-specific gene using DNA and / or mRNA, and the same investigation is carried out with non-cancer cells of the same individual for comparison.
  • characterization is understood to mean all those measures which can be carried out on cells of mammals and in particular of humans by one, two, three, four, five, 6 to 10, 11 to 20 or more cancer-specific and / or cancer-associated genes of these cells qualitatively or quantitatively.
  • the cells can then be identified on the basis of the results obtained by the characterization.
  • this includes not only the qualitative detection of circulating cancer cells, but also their quantification and / or information about their origin and Behavior, for example with regard to the formation of metastases or with various, for example cytotoxic, therapeutic approaches.
  • circulating cancer cells include above all those cancer cells which have detached from the primary tumor, i.e. disseminated and micrometastatic cancer cells.
  • circulating cancer cells for the purpose of simplification. Since the spread of these cells is usually related to the vascularization of the primary tumor, circulating cancer cells can be found in the blood in particular, bone marrow and lymph nodes also being suitable. Accordingly, body fluids such as blood, lymph, urine, bone marrow and various organ rinsing fluids such as bronchial lavage, pancreatic or bladder rinsing fluid are examined according to the invention.
  • cancer-specific in the sense of the invention are those genes by means of which a circulating cancer cell can be recognized as such.
  • cancer-associated genes are not specific for cancer cells. They can also be expressed in healthy cells or in a variety of other diseases, such as inflammation. However, their expression in cancer cells can be characteristically modulated compared to non-cancer cells, so that further conclusions can be drawn about the type and behavior of the cancer cells.
  • a certain gene can contribute to both cancer-specific and cancer-associated characterization.
  • a gene may have a mutation which leads to the abnormal expression of a cell cycle regulating protein and consequently to the degeneracy of the affected cell.
  • This mutated gene is therefore cancer-specific and Examination according to the invention for the detection of this mutated gene is used for cancer-specific characterization.
  • an analysis of the abnormal expression of this gene can also contribute to cancer-associated characterization, since the type or amount is corresponding
  • a gene according to the invention can thus be examined at the DNA level, at the RNA level and / or at the protein level.
  • genomic DNA is preferably examined for mutations, amplifications, LOHs, translocations and / or polymorphisms.
  • Expression products are examined at the RNA level and at the protein level, namely preferably transcription products such as mRNA or translation products such as proteins.
  • Preferred are methods by means of which the involvement of a gene in the state of circulating cells at the time of the examination can be assessed, e.g. the investigation of mRNA in particular with regard to the amount of a particular mRNA present in a cell. If the method according to the invention includes an examination of a body fluid for proteins, it is in particular those that are expressed by the cancer-specific and / or cancer-associated genes. Unless otherwise stated, the following speaks extensively of an investigation or analysis of the genes according to the invention.
  • the specific genes listed in the following description are often designated by abbreviations or codes which are usually used and are therefore known to the person skilled in the art.
  • the glossary inserted at the end of the present description can be used for explanation.
  • the cancer-specific genes according to the invention include, in particular, two classes of genes which play an essential role in the development of cancer: oncogenes which arise from mutation from so-called proto-oncogenes and mutated tumor suppressor genes. In their normal form, both direct the life cycle of a cell: proto-oncogenes promote cell growth, tumor suppressor genes slow it down.
  • Oncogenes are cancer-friendly because they stimulate the cell to proliferate, while tumor suppressor genes contribute to cancer if they are inactivated by mutation and the cell consequently loses a growth brake that normally prevents it from growing inappropriately.
  • oncogenes code for growth factors and their receptors, signal proteins, transcription factors and a large number of other proteins, some of which play an important role in apoptosis, for example.
  • the oncogenes include, for example, genes such as the bcl-2 family, mdm2, c-abl, the myc family, for example c-, N-, R-, L- and B-myc, the ras family, for example H -, K- and N-ras, erb-B2, which is also called new, erb-B, PDGF, RET and viral oncogenes of various tumor viruses, such as Papova viruses, for example SV40, polyoma and papilloma viruses, such as HPV, adenoviruses, certain herpes viruses, pox viruses, hepatitis B viruses (HBx gene), hepatitis C viruses, HTLV-1, E1A fusion transcript in adenoviruses, E6 and E7 fusion transcripts in HPV and EBV in Burkitt's lymphoma.
  • genes such as the bcl-2 family, mdm2, c-abl, the
  • Preferred oncogenes according to the invention are genes from the ras family, erb-B2, erb-B, c-myc, mdm2, bcl-2, hepatitis B virus (HBx gene), hepatitis C virus, HTLV1, E1A fusion transcript for adenoviruses, E6- and E7-
  • the tumor suppressor genes include, for example, the genes of the APC family (FAP), DCC, DPC4, NF-1, NF-2, MTS1, RB, p53, WT1, BRCA1, BRCA2, VHL, MSH2, MLH1 and WAF1.
  • Tumor suppressor genes preferred according to the invention are p53, RB, APC, DCC, BRCA1, BRCA2, MSH2, MLH1 and WAF1.
  • P53, RB, APC, DCC and DPC4 are very particularly preferred.
  • the cancer-specific genes also include the next
  • Oncogenic and mutant tumor suppressor genes also genes that are switched off in non-cancer cells in body fluids examined according to the invention, i.e. not or only in insignificant amounts are expressed. Therefore, if transcription and / or translation products of these genes are detected in a body fluid, for example blood, this indicates the presence of circulating cancer cells in the body fluid in question.
  • hCG hCG
  • hTG calcitonin
  • albumin surfactant proteins
  • telomerase various translocations
  • Stat ⁇ a variants of steroid receptors ( ⁇ R, AR)
  • progesterone receptor various genes that indicate a LOH, CEA, PSM, PSA , AFP, tyrosinase, MAGE3, Mucl ⁇ , MUC1, cytokeratins, in particular CK20 and CK19,
  • Tyrosinase MAGE3, MUC18, tumor-specific splice variants of the estrogen and androgen receptor, and EGP.
  • Such genes also include the tissue-specific genes listed below, which contribute to the cancer-associated characterization according to the invention due to their tissue specificity, but can also be used for cancer-specific characterization due to the peculiarity of the object under investigation, namely cancer cells circulating in a body fluid and detached from the primary tumor.
  • prognostic oncoproteins such as anti-p53, pan p53, p53 or c-erb-B2 can also be cancer-specific Investigation can be used.
  • a body fluid is examined for at least one cancer-specific gene and at least one cancer-associated gene.
  • cells obtained from the body fluid of an individual are additionally examined for at least one cancer-associated gene which is essentially not expressed in non-cancer cells of the body fluid examined; and / or if cancer cells separated from the body fluid of an individual are additionally examined for at least one cancer-associated gene and the same investigation is carried out with non-cancer cells of the same individual for comparison.
  • the cancer-associated genes encompass a wide range of functions. Tissue-specific, i.e. organotypic genes (morphogens), which allow statements about the origin of the circulating cancer cells, so that the localization of the primary tumor, the litter source, can be concluded; Genes that characterize the ability of cancer cells to metastasize; Genes coding for steroid hormone receptors so that statements about the receptor status of the cancer cells are possible; Chemoresistance genes; or genes, the expression of which with the organotypic genes (morphogens), which allow statements about the origin of the circulating cancer cells, so that the localization of the primary tumor, the litter source, can be concluded; Genes that characterize the ability of cancer cells to metastasize; Genes coding for steroid hormone receptors so that statements about the receptor status of the cancer cells are possible; Chemoresistance genes; or genes, the expression of which with the
  • Modulation of the immune response as well as cell proliferation and apoptosis of circulating cancer cells correlated.
  • the expression of these cancer-associated genes can be modulated in a characteristic manner in cancer cells, so that the resulting expression pattern can also indicate cancer.
  • Cancer-associated tissue-specific genes often code for organotypic markers, ie proteins or antigens, on the basis of which the origin of the cell expressing the gene can be deduced. These include, for example, liver-specific genes, such as albumin or AFP; Prostate-specific, such as AR, PSM, hK2 or PSA; Breast, ovary and / or cervical specific ones such as ß-hCG, ⁇ R, PR, SCCA-1, Maspin or BA46; Colorectal-specific, such as CCK, Enteroglucagon, GIP, Gastrin, Motilin or PYY; Pancreas-specific such as PYY; Melanoma-specific, such as MAGE1, MAGE3, Mucl ⁇ or tyrosinase; Thyroid-specific, such as hTG; Lung-specific, such as SF, SF-R, surfactant proteins, for example SP-A and SP-C, CC10, N-CoR or RARß2; Bladder-
  • Oncogenic and / or mutant tumor suppressor genes can be used if they indicate certain forms of cancer. Examples of this are tumor-associated mutations, such as translocation 14; 18 (bcl-2) for lymphoma, translocation 9; 22 (BCR / ABL) for chronic myeloid
  • Synovial sarcomas BRCA-1 and BRCA-2 for breast cancer, DPC-4 for pancreatic cancer, erb-B for glioblastoma, MLH-1 and MSH-2 for HNPCC (hereditary nonpolyposis colon cancer), NF-2 for neurofibromatosis-1, NF-1 for Neurofibromatosis, RET for thyroid cancer, RB for retinoblastoma, VHL for
  • Renal carcinoma for kidney tumors
  • k-ras for colon carcinomas.
  • the characterization of the ability of metastasis of circulating cancer cells takes a special one
  • the cells are examined in particular for genes which code for angiogenesis, growth and motility factors, matrix degradation factors, such as proteases and their inhibitors, or adhesion factors, such as Adhaerine.
  • the angiogenesis factors include, for example, aFGF and bFGF and their receptors aFGF-R and bFGF-R, VEGF and its receptors VEGF-Rl and VEGF-R2, and GD-AIF.
  • the growth factors include, for example, TGF- and TGF-ß, IGF, IGF-BP3, erb-B (EGF-R), PDGF and EGF.
  • Migration-stimulating motility factors include, for example, the scatter factor SF-L and its receptor SF-R (c-met).
  • proteases and their inhibitors include, for example, matrix hydrolases, such as MMP's (matrix metalloproteases), MT-MMP, UPA (urokinase-like plasminogen activator) or their inhibitors, such as PAI1 and PAI2 (plasminogen activator inhibitor) or TIMP's (tissue inhibitors from Metalloproteases).
  • matrix hydrolases such as MMP's (matrix metalloproteases), MT-MMP, UPA (urokinase-like plasminogen activator) or their inhibitors, such as PAI1 and PAI2 (plasminogen activator inhibitor) or TIMP's (tissue inhibitors from Metalloproteases).
  • Adhaerins include adhesion proteins such as cadhaerins, for example E-cadhaerin, catenins, for example j ⁇ -catenin, selectins, for example E-, P- and L-selectin and their receptors, CD44 (standard and splice variants), integrins and ICAM's .
  • Genes preferred according to the invention for characterizing the ability to metastasize are angiogenesis factors (bFGF and bFGF-R; VEGF and VEGF-R's), proteases (UPA; PAI; MMP's; TIMP's), adhaerins (E-cadherin; ⁇ -catenin; / 3-catenin;
  • chemoresistance genes of circulating cancer cells is also of particular importance according to the invention, since cancer cells are often resistant to therapeutic agents, sometimes even several times, and a characterization of these genes to evaluate the chances of success of certain ones Cancer therapies can contribute.
  • chemoresistance genes are MDR1, which codes for the P-glycoprotein, nm23, hMLHl, gpl70, MRPl, the topoisomerase gene, the glutathione-S-transferase-pi gene, the LRP gene and genes for Code ⁇ or ⁇ tubulin.
  • Chemoresistance genes which are preferably investigated according to the invention are MDR1, MRPl, the topoisomerase II gene, the LRP gene, the ⁇ -tubulin gene and the glutathione-S-transferase-pi gene.
  • NK-cell-mediated cytotoxicity a modulation of the immune response
  • ADCC antibody-dependent cell-mediated cytotoxicity
  • H1 / TH2 and CD8 cells on the one hand and circulating cancer cells on the other hand for example on the TNF- ⁇ gene (tumor necrosis factor), genes which code for interferons, for example a- and ⁇ -IFN, FAS- Examine ligand and FAS receptor genes, perforinl, bcl-2, bax and granzyme.
  • TNF- ⁇ gene tumor necrosis factor
  • FAS- Examine ligand and FAS receptor genes perforinl, bcl-2, bax and granzyme.
  • FAS-R and FAS-L, perforin and granzymes are preferred.
  • the proliferation and apoptosis properties of circulating cancer cells are investigated according to the invention using genes which correlate with the proliferation and apoptosis status of cells, in particular cancer cells. These include, among others, some of the above-mentioned oncogenes or proto-oncogenes and tumor suppressor or mutant tumor suppressor genes, which - via the cancer-specific
  • p53 for example, is activated transcriptionally by p53 in a sequence-specific manner (Bax; FAS-L and -R; Cycline A, Bl, Dl, D2, D3, E or G; GADD45; GD-AIF; HIC1; IGF-BP3; mdm2; p21) and inactivated genes (bcl-2; c-myc; bFGF, c-fos; HSP70; IL-6; MDR1; PCNA), genes expressed at the beginning of apoptosis and cell cycle arrest (except p53 still TNF- ⁇ , TNF-Rl, TNF-R2, DPC-4, IFN-y and FAS-L and - R) as well as genes that occur in unregulated growth, such as erb-B2, EGF and other autocrine growth factors (TGF - ⁇ ; PDGF).
  • a sequence-specific manner Bax; FAS-L and -R; Cycline A, Bl, D
  • Bax, FAS, Cycline, mdm2, p21, pl6, bcl-2, c-myc, FGF, MDRI, TNF-o:, IFN-y, erb-B2, EGF and other autocrine growth factors are preferred.
  • cyclins for tumor biological examination, i.e. to characterize a modulation of the immune response, the proliferation and apoptosis properties, cyclins, in particular the cyclins B1, D1 and E, Ki67, FAS-L, FAS-R, bax and / or bcl-2 are preferably examined.
  • a body fluid can be examined using known immunological methods. These include, for example, immunoprecipitation and competition experts, immunofluorescence, immunohistochemical staining methods, Western blotting, flow cytometry, ELISA and others. as well as mass spectrometric methods. Since immunological methods generally focus on specific antigen-antibody interactions, such methods are preferably used to examine the body fluid for proteins, in particular proteins which are expressed by the genes described above. Possibly needed for this purpose
  • Antibodies are either known to the person skilled in the art or can be obtained by customary methods.
  • immunological methods are preferably used to examine blood and in particular bone marrow.
  • immunological methods e.g. analyze the following proteins: P53, ERB-B2 and tumor antigens using ELISA and similar methods; FAS ligand and FAS receptor, phosphatidylserine, cytokines, perforin, cytokeratins and cyclins with the help of immunophenotyping.
  • nucleic acid analysis A preferred possibility for the examination of body fluids according to the invention is provided by nucleic acid analysis.
  • nucleic acid analysis include, for example Investigation of DNA or RNA, in particular mRNA, using techniques that are known to the person skilled in the art, such as sequencing techniques, hybridization techniques, for example Northern or Southern blotting, hybridization on microchips, in particular methods based on the polymerase chain reaction (PCR) are based and also techniques in which the DNA or RNA to be examined is first transcribed and / or translated in vitro.
  • every body fluid can be examined with the aid of a nucleic acid analysis. It is advantageous to use blood, particularly when examining mRNA.
  • a combination of different nucleic acid analyzes can of course also be used to examine a gene.
  • a combination of immunological methods and nucleic acid analyzes can also be advantageous.
  • mRNA messenger RNA
  • cDNA oligonucleotides or immobilized streptavidin and biotinylated oligonucleotides.
  • MRNA, cDNA or double-stranded PCR products are hybridized onto these.
  • primer extension by labeled dNTP and ddNTP The detection principle is selected according to the marking: radioactivity, fluorescence, chemiluminescence or other methods known to the person skilled in the art for this purpose.
  • RT-PCR reverse transcription
  • PCR polymerase chain reaction
  • the mRNAs examined are quantified using various internal controls, preferably in the form of cell equivalents or cloned cDNAs or cRNAs using fluorescence-labeled primers, by "real-time" PCR or by RNA hybridization on microchips.
  • the cell-specific quantification of genes takes place via internal standards, in particular RNA (cDNA) which is independent of the cell type and which codes, for example, for GAPDH, jS microglobulin, L32 or ⁇ -actin.
  • cDNA RNA which is independent of the cell type and which codes, for example, for GAPDH, jS microglobulin, L32 or ⁇ -actin.
  • the specificity is ensured by extensive controls, such as mis atch samples or the sequencing of the cDNA.
  • the cancer-specific genes which are preferably characterized on the basis of mRNA analyzes on body fluids, are in particular the genes described above, which are essentially not expressed in the body fluid examined in the case of non-cancer cells.
  • Cancer-associated genes are usually characterized using mRNA analyzes on body fluids.
  • bFGF bFGF-R
  • VEGF vascular endothelial growth factor
  • VEGF-R's MMP's
  • TIMP's TIMP's
  • MDRI MRP
  • LRP topoisomerase II
  • glutathione S-transferase progesterone receptor
  • Bax bcl-2
  • FAS -L FAS-R
  • mdm2 p21
  • pl6, c-myc TNF-, IFN-y, erb-B2 and EGF.
  • a DNA analysis in particular the sequence analysis of genomic DNA, is generally preferred for the examination for oncogenes and / or mutated tumor suppressor genes and can be particularly advantageous when characterizing the following genes: p53, ras family, erb-B2, c-myc, mdm2, BRCA1, BRCA2, APC, DCC, RB MSH2, MLHl, RET and LOH studies in different chromosome sections by numerous Microsatellites.
  • Body fluids can be analyzed in the state in which they were obtained.
  • the samples are generally first prepared for the subsequent examination by measures known per se, in that cells or cell-containing concentrates or cell-containing liquids are obtained from the body fluid.
  • cells or cell-containing concentrates or cell-containing liquids are obtained from the body fluid.
  • nucleic acid analyzes For example, instead of blood, certain cell-containing liquids or cell concentrates derived therefrom, for example the so-called buffy coat or cell fractions after density centrifugation, can advantageously be used.
  • the cells obtained from body fluid can then be examined in particular for genes which are essentially not expressed in non-cancer cells of the body fluid examined.
  • cancer cells separated from the body fluid are generally investigated according to the invention.
  • Known methods can be used to separate cancer cells, for example physical methods such as micro-filtration or density gradient centrifugation, or antigen-specific immunoadsorption methods in which specific antibodies mark the cancer cells in such a way that they can subsequently be sorted out.
  • suitable physical methods such as micro-filtration or density gradient centrifugation, or antigen-specific immunoadsorption methods in which specific antibodies mark the cancer cells in such a way that they can subsequently be sorted out.
  • Antibodies are provided, for example, with fluorescent and in particular magnetic markers, so that when such a cancer cell-specific antibody is labeled, cancer cells can be isolated after binding such antibodies in so-called cell sorters.
  • cell sorters To select suitable antibodies for the isolation of certain cancer cells one can rely on the characterization and identification of these cancer cells without prior isolation To fall back on.
  • the cancer cells are preferably isolated in a viable and in particular reproductive state. In particular, the mRNA should be intact for the studies described above.
  • RNA which is specific for MNCs (mononuclear cells) (Perforin, CD45).
  • fraction A MNC including the tumor cells
  • fraction B MNC after removal of the tumor cells
  • fraction C purified tumor cells
  • individual cancer cells are separated from the body fluid and also examined individually.
  • a changed genome of a single degenerate cell can be analyzed by a so-called single cell PCR by genome amplification.
  • the isolation of circulating cancer cells is advantageously carried out for genomic studies and for the examination of genes which are also expressed by non-cancer cells in the body fluid being examined, e.g. following genes:
  • DNA p53, ras family, erb-B2, c-myc, mdm2, RB, APC, DCC, LOH examinations in different chromosome sections by numerous microsatellites:
  • RNA bFGF, bFGF-R, VEGF-R's, MMP's, TIMP's, MDRI, MRP, LRP, topoisomerase, glutathione-S-transferase, Bax, bcl-2, FAS, mdm2, p21, pl6, c-myc, FGF, MDRI, TNF-, IFN-y and EGF, AR, ⁇ R, EGP and SF.
  • Certain tests according to the invention are preferably carried out on cell cultures.
  • the circulating cancer cells can be isolated in the manner described above and then cultivated under suitable conditions.
  • statements about tumor biology (e.g. the modulation of the immune response by cancer cells or the proliferation) of these cells can be made on in vitro cultures.
  • Genes which are advantageously characterized in cancer cells cultured in vitro are e.g. following: Bax, FAS, Cycline, mdm2, p21, pl6, bcl-2, c-myc, FGF, MDRI, TNF- ⁇ , IFN-y, erb-B2 and EGF.
  • the method according to the invention can be used regardless of the stage of a cancer. It can be used alone or in combination with other cancer diagnostic methods, such as imaging or conventional tumor marker-based methods.
  • the method according to the invention can be used for prevention, when the first warning signs of cancer appear, or, for example, after cancer therapy for early recurrence detection. It is suitable for the characterization and identification of all forms of cancer, provided that corresponding circulating cancer cells are present in the body fluids examined. These include, for example, abdominal cancer, anal cancer, pelvic cancer, bile duct cancer, uterine cancer, endometrial cancer, brain cancer, head and neck cancer, lip cancer, oral cancer, kidney cancer,
  • Parotid cancer tongue cancer, groin cancer, soft tissue cancer, lymphoma, leukemia, multiple leukemia, and preferably breast cancer, sarcoma, ovarian cancer, lung cancer, pancreatic cancer, colon cancer, rectal cancer, prostate cancer, liver cancer, bladder cancer, bladder cancer
  • lymph node-free forms of cancer Gastric carcinoma, thyroid carcinoma, cervical carcinoma, endometrial carcinoma, melanoma, non-Hodgkin's lymphone and chronic myeloid leukemia.
  • the use of the method according to the invention in lymph node-free forms of cancer is particularly interesting, since in this case conventional methods based on the examination of lymph nodes fail. If circulating cancer cells are detected in NO tumors (for example a breast or colon carcinoma), specific statements about the choice of therapy can be made based on the special constellation. In these cases, adjuvant-curative therapy is preferably indicated, in the case of advanced tumors possibly with a subsequent additional immunomodulatory therapy.
  • a first application of the method according to the invention is aimed at the detection of circulating cancer cells.
  • the expression of cancer-specific genes is preferably measured.
  • Multiparameter expression analyzes of genes which are switched off in non-cancer cells of the body fluid being examined are particularly preferred. These analyzes can include up to about 40 genes. As a rule, up to about 25 genes, preferably about 2 to 10 genes and in particular about 3 to 7 genes, are examined. The corresponding mRNAs are preferably analyzed, in particular by RT-PCR.
  • Particularly effective combinations include the genes CEA and CK20, the analysis of the corresponding mRNAs being preferred. These combinations can, if necessary, by a
  • Such studies are particularly useful for the detection of circulating cancer cells of the carcinoma type.
  • gynecological carcinomas such as ovarian, breast or various uterine carcinomas, colon carcinomas, lung carcinomas, gastric carcinomas, thyroid carcinomas, bladder carcinomas, endometrial carcinomas and prostate carcinomas are preferred.
  • the examination can be carried out without prior separation of the cancer cells.
  • the MNC fraction is preferred for blood tests.
  • the expression analyzes mentioned above can be supplemented by further detection methods of cancer-specific genes.
  • tests for oncogenes and / or mutated tumor suppressor genes are preferably carried out, it being possible in particular to use the genes of this type which are preferred according to the invention and which are mentioned above.
  • Such analyzes in particular for the detection of mutations, amplifications, LOH's, translocations or
  • Polymorphisms are advantageously at the DNA level, for example by DNA sequencing or
  • Particularly effective combinations include the genes p53 and / or erb-B2.
  • P53 is preferably examined for mutations and / or LOH and erb-B2, preferably at the DNA level, for amplifications using the corresponding cDNA.
  • These combinations can optionally be carried out by tests on c-myc and / or K-ras, c-myc preferably on the DNA level is examined for amplification and K-ras for mutations, and / or advantageously supplemented by tests for RB, APC, DCC and / or DPC4, preferably using LOHs.
  • This first application can be supplemented by examining the circulating cancer cells for genes that allow statements about their origin, i.e. allow an organ localization of the scattering source. This can also be done in the form of multi-parameter expression analyzes in which organotypic morphogens are measured.
  • Analyzes can include up to approximately 36 genes. As a rule, up to about 14 genes, preferably about 1 to 8 and in particular 2 to 5 genes, are examined.
  • Particularly effective combinations include the maspin and / or PR genes, in particular for the detection of breast cancer, the corresponding mRNAs preferably being analyzed.
  • This combination can advantageously be supplemented by tests for ß-hCG and / or ⁇ R. The same applies to the detection of ovary and cervical
  • Carcinomas in which case an examination for SCCA can advantageously be added.
  • PSM and / or PSA genes in particular for the detection of prostate carcinomas, the corresponding mRNAs preferably being analyzed. This combination can be advantageously supplemented by tests on hK2.
  • Gastrin gene in particular for the detection of colon carcinomas, the corresponding mRNA preferably being analyzed.
  • a combination of GIP and / or Motilin also offers an effective means of detecting colon carcinomas.
  • SP-A and SP-C especially for the detection of lung cancer, preferably the corresponding mRNA is analyzed.
  • This combination can be advantageously supplemented by tests for ßhCG.
  • EGF-R and ßhCG especially for the detection of bladder cancer.
  • Another application of the method according to the invention relates to the creation of a risk profile of detected circulating cancer cells, on the basis of which a prognosis can be made.
  • the metastatic properties of these cancer cells are preferably assessed.
  • the risk potential of the tumor can also be described by analyzing mutations and amplifications and / or increased / decreased expression of certain genes that influence the growth behavior of cancer cells (e.g. c-myc, c-erb-B2, c-fos, erb- B, mdm2, nm23, pl6, p21).
  • genes that influence the growth behavior of cancer cells e.g. c-myc, c-erb-B2, c-fos, erb- B, mdm2, nm23, pl6, p21.
  • Tumor sensitivity to immunological attacks on the affected organism Many effector mechanisms cause apoptosis of the target cell (tumor cell). If a tumor resists these defense mechanisms, it is a huge advantage for them. Genes relevant to apoptosis can indicate to what extent a tumor is resistant or sensitive to the attacks of the defense cells, or may even be able to even attack the effector cells (e.g. perforin, granzyme, bax, bcl-2, fas, fas-L, GADD45 , p53, TNF-Rl, TNF-R2).
  • perforin, granzyme, bax, bcl-2, fas, fas-L, GADD45 , p53, TNF-Rl, TNF-R2 e.g. perforin, granzyme, bax, bcl-2, fas, fas-L, GADD45 , p53, TNF-Rl, TNF
  • the quantification of tumor cells in the blood is just as important. It is crucial whether the number of circulating tumor cells differs before and after surgery or therapy.
  • a quantification of the cancer cells using the cancer-specific genes specified above using longitudinal standards allows such a statement.
  • Multiparameter expression analyzes are preferred for creating such a risk profile. These can include up to about 50 genes. As a rule, up to about 25 genes, preferably about 2 to 15 genes and in particular about 4 to 12 genes, are examined.
  • the assessment of the metastatic properties is particularly preferred for risk assessment; it is preferably based on the ability of the cancer cells to matrix degradation and to control angiogenesis.
  • the angiogenesis factors and / or proteases mentioned above and their opponents are used in particular.
  • Particularly effective combinations for characterizing the metastatic properties include bFGF, bFGF-R, VEGF-Rl and / or VEGF-R2, if appropriate together with VEGF, the corresponding mRNAs preferably being examined.
  • These combinations can optionally be supplemented by tests for MMPs, in particular MMP2, and / or TIMPs, in particular TIMP3, with the corresponding mRNAs also preferably being examined here.
  • Effective combinations for tumor biological investigation include the FAS-L and FAS-R genes, which are preferably examined using the corresponding mRNAs.
  • This combination can advantageously be supplemented by tests for cyclins, in particular cyclin B1, DI and E, Ki67, bax and / or bcl-2.
  • a particular advantage of the method according to the invention is that individual risk profiles can be created for individual patients. Since the method is particularly suitable for continuous use, ie it can be repeated at any time, valuable changes can be made about the development of cancer for an individual patient by changing such risk profiles. Another advantage is that it is not based on statistics must be used, which are generally based on surveys in which patients with very different conditions are averaged.
  • Another application of the method according to the invention relates to the therapy of a proven cancer. This makes it possible to make statements about the choice, control and resistance of therapy.
  • cytostatics that lead to programmed cell death (apoptosis) can be tested for their effectiveness by examining genes associated with apoptosis.
  • the analysis of various mRNAs of the apoptosis-associated genes described above are particularly suitable for this purpose. These tests are preferably performed on circulating cancer cells that are cultivated in vitro. No cytostatics need to be administered to the patient.
  • the present invention is therefore also an object
  • all anti-cancer therapies can be evaluated with the method according to the invention.
  • These include, for example, vaccines, immunomodulation, molecular therapies such as gene replacement, antisense nucleotides, ribozy e, monoclonal antibodies, MMP inhibitors and attenuated viruses, e.g. E1B-attenuated viruses for cytolysis are p53wt deficient
  • the method according to the invention is based on molecular biology Research is based, it is ideally suited to provide information regarding the choice of therapy, which are adapted to the molecular equipment of the investigated cancer cells.
  • EGP antibody against epithelial antigen
  • c-erb-B2 c-erb-B2
  • cytostatic therapy with microtubule-stabilizing taxanes (eg taxol) can be predicted by detecting the RNA expression of the monomeric target molecules ( ⁇ - and ⁇ -tubulins), the assembly of which is prevented under taxol.
  • cytostatics eg cispaltin
  • DNA repair genes eg hMLHl
  • Particularly effective combinations for assessing a possibly existing chemoresistance include the genes MDRI, MRP, topoisomerase II and glutathione-S-transferase-pi, for example by measuring the corresponding mRNAs.
  • ß-tubulin mutations and MDRI amplification can also be examined.
  • MDRI test the analysis of the MDRI pump gpl70 and / or the MDRI efflux doxorubicin test is often used.
  • a particular advantage of the method according to the invention is that therapy-refractory cells (minimal residual disease; MRD) can be characterized and identified and, based on this, a therapy approach which has already been carried out can be expanded in a risk-adapted manner in order to completely eliminate the residual cancer cells.
  • MRD minimal residual disease
  • the present invention also relates to means for carrying out the method according to the invention.
  • Means should be easy to handle and essentially ready to use. Means are advantageously used to carry out the method according to the invention in kit form, for example as a test and / or diagnostic kit.
  • kit form for example as a test and / or diagnostic kit.
  • a kit contains at least one compartment, for example a vial or test tube, in which the means for the investigation according to the invention for the above genes are contained in aliquoted amounts, if possible.
  • the kit contains several compartments, whereby one compartment can be assigned to the examination for a specific gene, but can also comprise means that can be used to examine several genes. Under certain circumstances, several compartments can also be assigned to the examination for a specific gene.
  • the kit may also include a further compartment for taking the body fluid sample. The contact of the body fluid sample with the means for carrying out the method according to the invention can optionally take place in a further compartment. The choice of agents depends on the genes examined and the method chosen.
  • Diagnostic and / or test kits can include means for preparing the body fluid sample, for example means for enriching cells from body fluids, such as density gradients and / or filters, means for isolating and purifying DNA and / or RNA from cells, in particular systems based on guanidine isothiocynate, Spin columns with suitable solid phases and / or oligo-dT systems; Means for performing reverse transcription (RT), for example reverse transcriptase, RT buffer, RNase inhibitor, suitable primers and / or dNTPs; Means for performing the PCR, for example thermostable polymerase, PCR buffer, MgCl 2 and / or dNTPs; Means for performing restriction-enzymatic digestions
  • RT reverse transcription
  • PCR buffer for example thermostable polymerase, PCR buffer, MgCl 2 and / or dNTPs
  • RV Restriction enzyme and RV buffer
  • RV Restriction enzyme
  • / or means for analyzing the products obtained by RT, PCR, and / or RV e.g. Contain gels or agents for the preparation of suitable gels, ELISAs etc.
  • kits according to the invention preferably provide suitable primers, probes and / or negative / positive controls and, if appropriate, further aids. Preference is given to kits or supplementary kits according to the invention which enable the examination for the gene combinations described above to be effective.
  • kits are used with the aim of detecting cancer in general, localizing primary tumors, making a risk and prognosis assessment or making statements with regard to therapy. For a comprehensive assessment of cancer, such kits can be combined in a kind of modular system.
  • kits according to the invention can also contain agents which enable examinations for genes for cancer-specific and cancer-associated characterization of a specific type of cancer.
  • a melanoma-specific kit can have at least means for examination
  • Tyrosinase and bFGF a colon-specific kit containing at least agents for testing for CK20, bFGF and MMP2 and a breast-specific kit for at least agents for testing for CK19, bFGF, MMP2 and PR.
  • MNC mononuclear cells
  • a centrifuge tube (50 ml) is filled with 15 ml density gradient medium (DGM) 1.077 (RT) and carefully overlaid with 30 ml blood / PBS (heparinized or EDTA blood). After centrifugation for 30 minutes (800 g, RT), all interphase cells (MNC) are transferred with a Pasteur pipette into a new centrifuge tube (15 ml. Filled with 6 ml PBS / Zus (PBS + BSA 0.2%, sodium azide 0.02%, EDTA 1 mM) ) transferred. From here, all steps are carried out under cooling (4 ° C). It is centrifuged (10 min.
  • DGM density gradient medium
  • PBS heparinized or EDTA blood
  • MNC interphase cells
  • RNA / DNA isolation is then removed for RNA / DNA isolation, the cells contained therein are centrifuged (400 g, 3 min), the resulting pellet is resuspended in 600 ⁇ l RLT-Me buffer (from RNEasy Blood Kit Quiagen) and stored at -80 ° C. Finally, 10% FC blocking reagent is added.
  • Anti-epithelial beads (40 ⁇ l / 0.5 ml) are washed twice with 800 ⁇ l PBS / Zus in a magnetic strip.
  • 40 ⁇ l / 0.5 ml of washed beads are placed in an Eppendorf reaction vessel, the reaction vessel is rotated in a rotor for 25 min at 4 ° C., and it is then placed in a reaction vessel stand, and the suspension is removed from the reaction vessel. The lid is placed in the reaction vessel.
  • the reaction vessel is placed in MPC for 1 min, the cell suspension is discarded, the magnetic strip is removed (or the vessel is removed), 800 ⁇ l PBS / add are added and carefully resuspended. The last sequence of steps is repeated 6 times, the last being resuspended in PBS / lmM EDTA (without BSA).
  • reaction vessel is placed in MPC for 1 min and the supernatant is completely removed.
  • the resulting beads with attached cells form fraction C. This is used for the
  • RNA / DNA isolation resuspended in 200 ⁇ l trizole and stored at - 80 ° C.
  • Perforin mRNA can be measured as the purity marker of fraction C.
  • the evaluation is carried out via the determination of tumor-associated and tumor-specific RNA and via the determination of the RNA of the epithelial glycoprotein by means of quantification of the GAPDH-RNA.
  • Reference example 3 DNA / RNA isolation
  • the DNA / RNA isolation is carried out in a manner known per se.
  • the content of is used to detect epithelial cells in the blood
  • CK20-mRNA determined by molecular biology with a sensitivity of more than 1 cell to 10 6 leukocytes organ-selectively (ovary, colon> Ma ma). The CEA mRNA content is also examined. This detection of cells which form the oncogenic Adhaerin CEA was carried out with a sensitivity of one cancer cell to 10 6 leukocytes.
  • RNA-Guard 38950 U / ml
  • random primer 500 ⁇ g / ml
  • 0.5 ⁇ l dNTP-Mix (20 mM each)
  • 0.5 ⁇ l M-MLV 200 U / ⁇ l
  • RNA approximately 1 ⁇ g isolated from mononuclear cells (5 ml of blood) are denatured for 1 min at 70 ° C., immediately cooled on ice for 3 min, mixed with 10 ⁇ l RT mix without air bubbles, incubated for 60 min at 37 ° C. , Incubated for 3 min at 95 ° C, immediately cooled on ice for 3 min and either fed directly to the PCR or frozen at - 20 ° C.
  • PCR The following reagents are added to each PCR mix ( ⁇ l):
  • the PCR is carried out on the ABI 7700 Seqence Detector (TaqMan).
  • a two-stage PCR method is used.
  • the following temperature profile is used: for CK20:
  • CEA Lymphocytes from a normal donor Primer
  • the yield of the PCR reaction in progress is measured online for each cycle round in the Seqence Detector.
  • the recorded curve of the course of the reaction serves as the basis for determining the amount of the cDNA to be analyzed as the equivalent of the mRNA.
  • the basis is the determination of the transition of the PCR reaction to the exponential phase.
  • Reference example 5 MUCl mRNA analysis using RT-PCR
  • the MUCl-RNA is determined in order to assess the carcinoma-specific mucin transcription.
  • RNA approximately 1 ⁇ g isolated from mononuclear cells (5 ml of blood) are added to the RT mix, 10 min at room temperature, 15 min at 42 ° C., 5 min at 99 ° C. and 5 min at 5 ° C incubated.
  • PCR PCR is carried out on the Perkin Elmer 9600 or 2400 thermal cycler. The following temperature profile is used:
  • the PCR mixture is cooled to 4 ° C.
  • the peak areas of the PCR products (336 bp and 309 bp) are determined for evaluation.
  • the quotient is formed between the peak area of the 336 bp splice variant and the 309 bp splice variant (0.2 is normal, up to 0.7 corresponds to a weak expression and> 0.7 to a strong expression).
  • the reverse transcription (RT) is carried out according to reference example 4.
  • the PCR is carried out on the ABI 7700 Seqence Detector (TaqMan) carried out.
  • a two-stage PCR method is used, the following temperature profile is used: for GST-pi:
  • MNC GST-pi: The limit of normal expression is determined by means of the CT value of the MNC control.
  • MMP-2 COLO-320 Neg.
  • MMP-2 SW403; Lymphocytes from a normal donor Primer:
  • Primer and probe sequences for FAS were designed according to GenBank Accession # M67454; Primer and probe sequences for FAS-L were designed according to GenBank Accession # U08137.
  • Reference example 7 bFGF-R, bFGF, VEGF-R2 mRNA analysis by means of RT-PCR
  • the reverse transcription (RT) is carried out according to reference example 1.
  • the PCR is carried out on the Perkin Elmer 9600 or 2400 thermal cycler. The following temperature profile is used: 95 ° C 5 min
  • the PCR mixture is cooled to 4 ° C.
  • BFGF-R ES-2 (ovarian carcinoma); NB-4 (ApML); MCF-7
  • VEGF-R2 ovarian cancer
  • Colo 829 melanoma
  • VEGF-R2 lymphocytes (normal donors); NCI-H508
  • Primer A Primer B bFGF-R bFGF-R-sense bFGF-R-antisense bFGF-L bFGF-L-sense bFGF-L-antisense VEGF-R2 VEGF-R2-sense VEGF-R2-antisense
  • the reverse transcription (RT) is carried out according to reference example 1.
  • the PCR mixture is cooled to 4 ° C.
  • 10 ⁇ l PCR product and 1.1 ⁇ l sample buffer together with 10 ⁇ l 100 bp conductor are subjected to agarose gel electrophoresis at a running voltage of 150 volts and a running time of 20 min.
  • the evaluation is carried out under a UV lamp at 254 nm or 312 nm.
  • the PCR product after the first round has a size of 284 bp.
  • the PCR product after the second round has a size of 207 bp.
  • the 100 bp conductor is used as the length standard.
  • the erb-B2, c-myc and mdrl genes or the ⁇ -globin gene are labeled using fluorescein
  • Oligonucleotide primers co-amplified.
  • the amplificates are separated by capillary electrophoresis. Test procedure:
  • the PCR is carried out on a thermal cycler Perkin Elmer 2400, 9600 or 9700.
  • the following temperature profile is used:
  • PCR products are applied to a 2% agarose gel.
  • capillary electrophoresis gene analyzer ABI 310
  • the quotient of erb-B2-c-myc or mdrl surface integral and ⁇ -globin surface integral is formed for each patient sample and the controls.
  • An erb-B2-c-myc or mdrl amplification is present in a patient sample if the quotient is "significantly" greater than that of the normal control or of samples measured at the same time.
  • the PCR is carried out on the Perkin Elmer 9600 or 2400 thermal cycler.
  • the following temperature profile is used:
  • the PCR mixture is cooled to 4 ° C.
  • Sample buffers with bromophenol blue are applied to a 2% agarose gel (10 ⁇ l ethidium bromide stock solution 10 mg / ml on 100 ml gel) in 1 ⁇ TBE buffer.
  • the electrophoresis is carried out 160 to 170 V at constant voltage.
  • Cancer cells indicates performed. A successful analysis can only take place if the patient is heterozygous for both alleles of a marker.
  • the alleles differ in size by at least 4 bp.
  • the PCR is carried out on the Perkin Elmer 9600 or 2400 thermal cycler.
  • the following temperature profile is used:
  • the PCR mixture is cooled to 4 ° C.
  • Primer A Primer B p53 (175) FAM-p53 175-S p53 6-2 p53 (245) FAM-p53 245-A p53 245-S p53 (248) FAM-p53 7-1 p53 8-2 p53 (249) FAM-p53 7-1 p53 8-2TET-p53 8-2 p53 (273) p53 273-S TET-p53 8-2 k-ras k-ras-sense FAM-labeled K-105 anitsense
  • the electrophoresis is carried out 160 to 170 V at constant voltage.
  • Restriction enzyme and 10 ⁇ l PCR product (for codon 245, 249 and 273: 7.5 ⁇ l H 2 0 (bidest), 2.0 ⁇ l lOx buffer, 0.5 ⁇ l restriction enzyme and 10 ⁇ l PCR product; for codon 248: 7.75 ul H 2 0 (bidest), 2.0 ul lOx buffer, 0.25 ul restriction enzyme and 10 ul PCR product) are incubated at 37 ° C for 1 hour.
  • the evaluation is carried out using a 4% metaphor gel or using ABI 310.
  • Sample buffers with bromophenol blue are applied to a 4% metaphor agarose gel (10 ⁇ l ethidium bromide stock solution 10 mg / ml on 100 ml gel) in 1 ⁇ TBE buffer.
  • the Electrophoresis is carried out at 160 to 170 V at constant voltage.
  • the uncut PCR product of any sample is also applied to each gel.
  • the patient was able to detect hematogenously circulating cells, which may be of the carcinoma type. It was possible to detect cancer-cell-specific cells that increasingly transcribed the cancer-specific splice variant of the mucinl gene. CEA and CK20 mRNA were also expressed by these cells. Since these expression characteristics are found in breast cancer, the cells most likely originated from the breast, which was confirmed by the expression of maspin.
  • the tumor cells could be enriched in fraction C (MUC1) without lymphocytic contamination (perforin negative).
  • MUC1 fraction C
  • the detected cells also already showed signs of metastatic ability, since they expressed the bFGF and VEGF receptor as well as VEGF, all of them prerequisites of neoangiogenesis.
  • the cells strolling in the blood expressed the progesterone receptor.
  • hematogenously scattering cells that only transcribed the tumor-specific splice variant of the MUCl gene and CK20 and were therefore attributable to the carcinoma type. They were enriched in fraction C.
  • the hematogenously scattering cells certainly originated from the colon, since in contrast to the prostate-specific PSM mRNA, gastrin mRNA could be detected.
  • the point-mutated oncogene k-ras was also found, as is typical for colon carcinomas.
  • the detected cells also already showed Evidence of metastatic ability as they expressed the bFGF receptor, a prerequisite of neoangiogenesis.
  • the patient to be examined had a malignant melanoma in the postoperative state (Clark II-III). A blood sample was taken. b) Question
  • Angiogenesis factors bFGF receptor, VEGF receptor 1 and VEGF as well as the ability of the circulating cells to matrix degradation (MMP2 mRNA detected).
  • MMP2 mRNA detected A protein-relevant mutation of the oncogene p53 in exon 5 was found in fraction C.
  • the cells only expressed FAS ligand, but not FAS receptor; they may not have been amenable to cell-mediated cytotoxicity (apoptosis). Lymphocytic contamination of fraction C was excluded because perforin could not be detected.
  • the patient was able to detect hematogenously circulating cells, which could be of the carcinoma type. It was possible to detect cancer-cell-specific cells that increasingly transcribed the cancer-specific splice variant of the mucinl gene. CEA and CK20 mRNA were also expressed by these cells. Since these expression characteristics in When breast cancer was found, the cells were most likely from the breast, which was confirmed by the expression of maspin.
  • the detected cells also already showed signs of metastatic ability, since they expressed the bFGF and VEGF receptor as well as VEGF, all of them prerequisites of neoangiogenesis.
  • a p53 mutation in exon 8 was also detected in the tumor cell fraction. This is also a typical finding for breast cancer.
  • the patient was able to detect hematogenously circulating carcinoma-type transcripts that transcribed the cancer-specific splice variant of the MUCl gene.
  • the expression of CEA and CK20 could also be demonstrated.
  • Example 5 The patient was the same as that described in Example 5. Based on the findings according to Example 5, the patient was treated with adjuvant chemotherapy and with tamoxifen. Blood was drawn from the patient again after chemotherapy was completed. b) Question
  • lymphocytes were unable to accumulate doxorubicin. It was not possible to determine efflux.
  • ABS Nonspecific antibody binding capacity
  • the patient was able to detect hematogenously circulating cancer cells of the carcinoma type, which increasingly transcribed the cancer-specific splice variant of the MUCl gene.
  • the patient to be examined was suspected of having breast cancer due to a suspicious breast finding (walnut-sized tumor with inconspicuous mammography). There were three cases of breast neoplasia in the family, two of them in patients under 50 years of age and one case of ovarian neoplasia. There was therefore an inherited predisposition to tumors. A blood sample was taken. b) Question
  • AFP is the main plasma protein in the fetus. In adults, the expression of AFP is very low, unless there is a tumor, such as a hepatoma or a teratoma. Lit .: Gibbs et al .; Biochemistry 26: 1332-1343, 1987.
  • Albumin is used to identify hepatoma cells circulating in the blood.
  • Prostate cancer cells are dependent on the growth-stimulating effects of AR.
  • mutations of the androgen receptor have been detected, some of which lead to a constitutively active receptor.
  • bFGF Basic fibroblast growth factor
  • bFGF is overexpressed and can therefore be regarded as a factor in the ability to metastasize become .
  • the bcl-2 product heterodimerizes in vivo with a conserved homologue, the BAX, which makes the programmed
  • the bcl-2 gene was discovered in follicular non-Hodgkin lymphomas (B-cell lymphomas). BCL-2 can block apoptosis.
  • the BRCAl gene is a tumor suppressor gene. 5-10% of breast cancer patients have an inherited disposition, which is often associated with a predisposition to ovarian cancer. Mutations in the BRCAl gene are associated with 45% of breast cancers with an inherited component. Mutations in the BRCAl gene also affect ovarian cancer. Lit .: Smith T.M., et al. ; Genome Res. 6, 1029-1049, 1996.
  • the BRCAl gene is a tumor suppressor gene. Mutations in this gene are thought to be responsible for a high proportion of early hereditary breast tumors.
  • Calcitonin Calcitonin (32 amino acids), like "Calcitonin gene-related peptide (CGRP; 37 amino acids)", is encoded by a gene called calc-1. Calcitonin can inhibit the growth of a gastric carcinoma cell line and the neurohormone CGRP can act as autocrine growth factor act for murine carcinoma cell lines.
  • CC10 (Clara cell 10 kD protein)
  • CC10 is only expressed in alveolar epithelial cells type 2 and in Clara cells of the lung epithelium and is involved in the formation of the "epithelial lining fluid". Lit .: Am. L. Physiol. 268: L565 (1995).
  • CCK is a brain and intestinal hormone. CCK is also expressed by some sarcoma neuroepitheliomas cell lines. Lit .: Friedman, J.M. et al .; PNAS 89: 5819-5823, 1992.
  • the CD44 glycoprotein is a cell adhesion molecule. Certain splicing variants of CD44 play a role in the metastasis process of tumors.
  • CEA carcinoembryonalic antigen
  • CEA is expressed in gastrointestinal and colorectal cancer, but also in various solid tumors, such as breast cancer, in the fetal colon, but not in normal lymphocytes. Because of this expression profile, the detection of CEA-positive cells in the blood is used to diagnose circulating tumor cells. Furthermore, CEA immunoassays are important diagnostic methods when observing cancer patients, especially in the case of colon carcinomas. Lit .: Zimmermann et al .; Proc. Natl. Acad. Be. USA 84: 2960-2964, 1987.
  • Malignant cells usually retain the pattern of keratins and this can accordingly be used to relocate the tumor cells to an epithelium. Since CK20 is not expressed by cells of the peripheral blood, but mainly by cells of the gastrointestinal tract, this cytokeratin is used for the detection of tumor cells of this origin circulating in the blood.
  • Cyclins and cyclin-dependent kinases are essential for the control of the cell cycle of eukaryotic cells.
  • the measurement of the cyclins correlates with the cell cycle.
  • Cyclin Gl and Cyclin G2 are two recently identified cyclins that play a role in the cell cycle.
  • DCC Deleted in colorectal carcinomas
  • the expression of the DCC gene is greatly reduced in most colorectal carcinomas.
  • the loss of the 18q region is associated with a poor forecast.
  • the status of the DCC gene can be determined using microsatellite markers and PCR from formalin-fixed material. Lit .: Frank C.J., et al .; Cancer Res. 57, (5), 824-827, 1997.
  • pancreatic carcinoma Approximately 90% of human pancreatic carcinomas show an allele loss on chromosome 18. It is a tumor suppressor gene. Also have been found in breast and ovarian cancer
  • E-cadherin in conjunction with associated catenins ( ⁇ -catenin; ⁇ -catenin), is important for the organogenesis and histogenesis of epithelial tissue and plays a central role in the metastasis process of carcinomas.
  • EGF epidermal growth factor
  • HMGF human milk growth factor
  • PGF prostatic growth factor
  • EGF is involved in embryonic development (ectodermal, mesodermal and endodermal cells) and controls / stimulates the proliferation of epidermal and epithelial cells in vitro. EGF can also act as an angiogenic and chemotactic factor. Lit .: Carpenter: EGF; Curr. Opin. Cell. Biol. 5: 261-264, 1993.
  • EGF-R EGF receptor
  • EGF-R is overexpressed, which also correlates with tumor aggressiveness; a poor prognosis results from the coexpression of EGF-R with either c-erb-B2 or TGF-alpha.
  • EGP epidermaal glycoprotein
  • the epithelial glycoprotein can serve as an epithelial-specific marker for the detection of carcinomas. Lit .: Simon, B. et al. ; PNAS 87: 2755-2759, 1990; Szala, S. et al .; PNAS 87: 3542-3546, 1990. Enteroglucagon
  • Enteroglucagon is a peptide that is produced by the cells of the Jejuno ileum. Lit .: Bell, G.I. et al .; Nature 304: 368-371, 1983.
  • the erb-B gene codes for the receptor (EGF-R) of the epidermal growth factor (EGF). This gene is amplified in approximately 50% of advanced human glioblastomas.
  • c-erb-B2 avian erythroblastic leukemia viral oncogene homolog 2; NGL (neuroblastoma or glioblastoma-derived); New; tyrosine kinase-type cell surface receptor HER2; TKR1
  • Erb-B2 encodes a tumor antigen, P185, which is serologically related to the epidermal growth factor receptor (EGF-R). Overexpression converts the gene for a normal growth factor receptor, erb-B2, into an oncogene. Amplification of erb-B2 is observed in adenocarcinomas, in breast and ovarian cancer. Erb-B2 is also involved in the development of acute promyeloid leukemia (APL) because the gene is located in band q21.1 of chromosome 17, where the translocation breakpoint is located between chromosome 15 and 17 (tl5: 17). Lit .: Slamon et al .; Science 244: 707-712, 1989.
  • APL acute promyeloid leukemia
  • the gene for familial adenomatous polyposis coli, an autosomal-dominant disease, is the fap. Lit .: Groden j. et al .; Cell 66: 589-0, 1991.
  • FAS-R FAS-L (CD95, CD95-L)
  • FAS belongs to the group of factors that trigger apoptosis. Lit .: Alderson MR; J. Exp. Med. 181, (1), 71-77, 1995; Itoh N .; Cell 66, (6), 233-243, 1991.
  • FGF receptors
  • c-fos The c-fos and c-jun genes are of central importance in the context of growth regulation.
  • Gadd45 is a growth arrest gene and a gene induced by DNA damage, which is regulated by the p53 tumor suppressor gene.
  • GAPDH Glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase This gene is expressed in all cells. The expression of this gene correlates with the cell number and is used for the quantitative and qualitative determination of the cDNA. Lit .: Allen, R.W. et al .; J. Biol. Chem. 262 (2), 649-653, 1987.
  • GAS Gastrin
  • Gastrin is primarily produced by mucosal cells in the stomach and D cells in the pancreas.
  • GD-AIF Glaoma-Derived Angiogenesis Inhibitory Factor
  • the GD-AIF is one of the endogenous negative regulators of angiogenesis.
  • the extent to which the negative regulators decrease during the switchover phase to the angiogenic phenotype of tumorigenesis determines whether a primary tumor grows slowly or rapidly and whether metastases are formed. Lit ..: Folkman J.; Nat. Med. 1 (1995) 27-31.
  • GIP Gastric Inhibitory Polypeptides
  • Glucose-Dependent Insulinotropic Polypeptide This hormone is primarily produced by cells in the upper small intestine.
  • GST-pi codes for a detoxifying enzyme and therefore plays a role in the development of chemoresistant tumors. After chemotherapy, an increase in expression in tumors was observed, which is associated with an unfavorable prognosis and chemoresistance. Lit .: Morrow et al .; Gene 75: 3-11, 1989.
  • the main function of the granzymes is the lysis of tumor cells and virus-infected cells by apoptotic fragmentation of the DNA.
  • hCG Human Chorionic Gonadotropin
  • the ⁇ -subunit of the hCG serves as a marker for germline tumors and chorionic carcinomas and the detection of the hCG mRNA by means of RT-PCR is also useful in the diagnosis of metastatic breast cancer and malignant melanoma
  • HIC-1 hypomethylated in cancer
  • the HIC-1 is considered a possible tumor suppressor gene product. Under-expression occurs in tumor cells in which it is hyper ethylated. Lit .: Wales MM, et al .; Nat.Med. 1 (1995) 570-577.
  • Heat shock proteins like HSP70 can play a role in the "escape mechanisms" of tumor cells.
  • hTG human thyroglobulin hTG is a thyroid protein.
  • Four transcripts have been identified which are the result of alternative splicing. Lit .: Bertaux et al .; Gene 156: 297-301, 1995.
  • ICAM-1 CD54, ICAM1-1
  • ICAM-2 CD102
  • ICAM-3 The ICAM's-1, -2, and -3 are cell surface molecules and serve as ligands of the leukocyte integrins.
  • IGF insulin-like growth factor
  • MSA multiplication-stimulating activity
  • Somatomedm Somatomedm
  • NSILA non-suppressible insulin-like activity
  • SF sulfation factor
  • SFA sulfation factor
  • SGF keletal growth factor
  • IGF's act as mitogenic, autocrine and angiogenic factors.
  • IGF-BP3 Insulin-like growth factor binding protein 3
  • IGF-BP3 acts as a growth inhibitor. Lit .: Lamson; Growth factors 5: 19-28, 1991.
  • Integrins are heterodimeric cell surface antigens that are involved in cell-cell and cell-matrix interactions. Lit .: VIth International Human Leukocyte Differentiation
  • Inactivating tumor suppressor genes is a critical step in tumor development. Frequent mechanisms are both inactivating mutations and the genomic loss of the entire gene or parts of the gene.
  • Normal tissue of a patient has both alleles of tumor suppression, while only one allele is detectable in the tumor.
  • the two alleles are used to identify highly polymorphic c romosomal regions (microsatellite repeats) located in or near the tumor suppressor gene, which are amplified by a PCR. These are repetitions of short sequences of nucleotides (e.g. CA repeats, CGG repeats), the number of copies being different and therefore the length of the product amplified in the PCR being different.
  • Lrp encodes a ubiquitously expressed protein tyrosine
  • the MAGE1 gene codes for an antigen on the surface of melanoma cells. While MAGE1 is detectable at a high level in many tumors at the RNA level, the RNA is not found in normal tissues with the exception of the testes and ovary. This gene product is therefore extremely suitable as a marker for circulating tumor cells, in particular melanoma cells. Lit .: De Plaen et al .; Immunogenetics 40: 360-369, 1994.
  • MAGE3 The gene encoding MAGE3 is transcribed in approximately 69% of melanomas. Since it has so far only been found in tumor tissue and no normal tissue apart from the testes, this gene is suitable as a marker for circulating melanoma cells. Lit .: Gaugier et al .; J. Exp. Med. 179: 921-930, 1994.
  • Maspin Maspin is a tumor suppressor gene. Defects in this gene are found particularly in breast cancer cells. Lit .: Luppi et al. ; Annais of Oncol. 7: 619-624, 1996.
  • ß2-microglobulin ß2-microglobulin is expressed on all nucleated cells of the vertebrates.
  • FCC2 FCC2; COCA2; HNPCC (Hereditary Nonpolyposis colorectal cancer Type 2)
  • HNPCC hereditary nonpolyposis colon cancer
  • MMP metaloproteinase
  • MMP's are Zn 2+ -binding endopeptidases that break down components of the extracellular matrix. They are involved in angiogenesis and tumor invasion. There are at least 11 MMPs.
  • metalloproteinases Overexpression of metalloproteinases promotes tumor invasion and metastasis. Some of these metalloproteinases are increasingly expressed by tumor cells both on the cell surface and at the mRNA level. Lit .: Freije et al .; J. Biol. Chem. 269: 16766-16773, 1994; Sato et al .; Nature 370: 61-65, 1994.
  • Motilin is a hormone produced by cells in the small intestine. Lit .: Daikh, D.I et al .; DNA 8: 615-621; 1989.
  • MRPl Multidrug Resistance-Associated Protein-1
  • the MRP gene codes for a chemotherapeutic efflux pump located in the plasma membrane with similarities to the "ATP-binding casette” super family of transport systems, which also includes MDRI and the "cystic fibrosis transmembrane” conductance regulator ".
  • MDR1 overexpression which was due to genomic amplification of the gene, was detected in a chemoresistant cell line of the small cell lung carcinoma. Lit .: Cole et al .; Science 258: 1650-1654, 1992.
  • MSH2 Multidrug Resistance-Associated Protein-1
  • HNPCC hereditary nonpolyposis colorectal cancer
  • MUCl urinary
  • the MUCl gene encodes a transmembrane glycoprotein that is formed by tumor cells to protect against cytotoxic immune cells and to promote metastasis.
  • MUCl is synthesized by normal tissues and cells, but also by malignant cells and tissues. For example, Breast cancer, pancreatic cancer and adenocarcinoma cells show one
  • Mucl8 codes for glycorein, the expression of which is restricted to advanced primary and metastatic melanomas and to cell lines of the neuroectodermal line.
  • An mRNA expression is found in about 80% of the melanomas, the expression correlating with the state of metastasis of the cells. The presence of cells in the blood that express this mRNA is a good indicator of circulating tumor cells from advanced or metastatic melanoma.
  • ⁇ tyc synonym proto-oncogene homologous to the myelocytomatous virus; c-myc
  • N-CoR is a co-repressor protein for the retinoic acid receptor ß. Lit .: Soderstrom et al .; Mol. Endocrinol. 11: 682 (1997).
  • Neurotensin is a small neuropeptide located in the catecholamine-containing neurons. Lit .: Bean, A.J. et al .; Neurosience 50: 259-268, 1992.
  • NF-1 The NFl gene is a tumor suppressor gene.
  • the product of the neurofibromatosis 1 gene is the neurofibromin or NFl-GAP.
  • NF-1 mutations were found in 10 families with neurofibromatosis (von Recklinghausen's disease). Lit .: Marchuk D.A. , et al .; Genomics 11, 931-940, 1991.
  • Type II neurofibromatosis an inherited malignancy with bilateral tumors of the 8th cranial nerve, neurofibro- men, meningiomas, gliomas or schwannomas and also in sporadic meningiomas, schwannomas and, moreover, in melanomas and breast cancer. Lit .: Trofatter et al .; Cell 72: 791-800, 1993.
  • the nm23-HI gene is a potential metastasis suppressor.
  • the expression is negatively proportional to the formation of lymph node metastases.
  • the estrogen receptor plays in the
  • the mdrl gene codes for an efflux pump for cytostatics located in the apical membrane.
  • an "ulti drug resistance" against many structurally different therapeutic agents often occurs simultaneously.
  • An amplification of the mdrl locus was observed experimentally under the influence of chemotherapeutic agents.
  • An increased expression of this gene was found in cell lines with existing chemoresistance. Lit .: Gros et al .; Cell 47: 371-380, 1986.
  • MTS1 P16 is the cyclin-dependent kinase inhibitor. Deletions in a large number of tumors are characteristic of mtsl. Both deletions and mutations of this gene have been discovered in melanoma.
  • Frequency of deletions of the CDKN2 gene in tumor cells indicates a tumor suppressor gene.
  • the P21 affects the human cyclin-dependent kinase inhibitor.
  • mutations in the p53 gene are among the most common genetic changes in malignant tumors. Most of these tumors contain the loss of an allele of the p53 gene (breast carcinoma (32-64%), ovarian carcinoma (44-66%); gastric carcinoma (> 60%); bladder carcinoma (38-58%); pancreatic carcinoma (70%); lung cancer (20%); prostate cancer (59%); cervical cancer (50%)).
  • the mutations are distributed over the entire length of the protein, with an accumulation in exons 5 to 8 and a number of exons being affected in many ways (codons 175, 245, 248, 249, 273). The frequency of these hotspot mutations varies depending on the organ of origin of the tumor. Mutations in codon 175 are found e.g. in 6% of breast cancers, 14% of colorectal tumors and 4% of ovarian cancers. It is almost exclusively point mutations that occur in a wide range of the gene.
  • PDGF platelet-derived growth factor
  • PDGF is a local, autocrine and paracrine, chemotactic growth factor, potent vasoconstrictor and angiogenesis factor.
  • PYY is synthesized endocrine from cells of the small intestine, colon and pancreas.
  • Perforin-1 belongs to a class of cytolytic proteins that permeate the membranes of target cells. Lit .: Ojcius and Young; TIBS 16: 225-229, 1991.
  • progesterone receptor in breast cancer is a prognostic marker for the response to endocrine therapy and longer survival. Accordingly, progesterone has a protective effect against breast cancer.
  • the analysis of the progesterone receptor in macarcinomas is particularly interesting because the presence of the estrogen receptor can also be determined indirectly. Lit .: Misrahi er al .; Biochem. Biophys. Res. Commun. 143: 740-748, 1987.
  • PSM prostate-specific membrane antigen
  • PSA prostate specific antigen
  • the PSA level is used in radioimmunoassays for diagnosis and
  • the cellular genes of the ras gene family are named after the corresponding retroviral oncogenes. Their names are: c-Harvey-ras (c-H-ras), c-Kirsten-ras (c-K-ras) and N-ras (discovered in neuroblastomas).
  • the loss or inactivation of the RB gene is crucial for the development of retinoblastomas.
  • the loss of the function of the gene in both alleles leads to the development of tumors.
  • Microsatellites and RFLP can be used for familial retinoblastoma for DNA diagnostics. Lit .: Friend S.H., et al .; PNAS 84, (24) 9059-63, 1987.
  • the RET oncogene is often rearranged in papillary thyroid cancer and recombined with another gene.
  • patients with multiple endocrine neoplasia type MEN 2A as well as in patients with familial thyroid carcinoma (FMTC) were high
  • SCCA-1 (Squamous Cell Carcino a Antigen-1)
  • SCCA-1 protein was isolated from a metastatic cervical "squamous cell” carcinoma. SCCA-1 is used as a marker for squamous cell carcinomas, particularly the cervix, neck and neck, the lungs and the esophagus
  • Selectins are transmembrane glycoproteins that are expressed on various cell types, such as platelets (P-selectin); Leukocytes (L-selectin) and endothelial cells (E- and P-Selectin).
  • P-selectin platelets
  • L-selectin Leukocytes
  • E- and P-Selectin endothelial cells
  • HGF Hepatocyte growth factor
  • SF is mainly expressed by mesenchymal cells, stroma and fibroblasts and is a potent angiogenesis and motility factor that, as an autocrine factor of tumor cells, can promote their invasiveness and tumorigenesis.
  • the proto-oncogene c-met plays an important role in the development of tumors.
  • STATs are a family of proteins that both perform signal transduction functions and are transcription activators.
  • Surfaetant protein A is, for example, only expressed by type II alveolar epithelial cells and Clara cells in the lung tissue and SP-C is exclusively expressed only by type II alveolar cells.
  • surfactant proteins AI and A2, B, C and D
  • the expression eg mRNA of which has been described in metastatic, micrometastatic, pulmonary and extrapulmonary adenocarcinomas, non-small cell lung carcinomas and breast carcinomas. Lit .: Betz et al. ; Cancer Res. 55: 4283-4286, 1995.
  • Telomerases define the ends of chromosomes.
  • TGF-alpha transforming growth factor alpha
  • MDGF-2 milk-derived growth factor 2
  • TGF-1 TGF-1
  • TGF-alpha is transformed by a large number of carcinomas and (by viral or cellular oncogenes)
  • TIMP tissue inhibitors of metalloproteinases
  • the TIMPs belong to a family of inhibitors which inhibit the activity of metalloproteinases, thus counteract tissue dissolution and also determine the invasion and metastasis of carcinoma cells into the tissue. Lit .: Apte et al .; Genomics 19: 86-90, 1994.
  • TNF-alpha tumor necrosis factor alpha
  • cachectin Monocyte / macrophage-derived TNF
  • CX cytotoxin
  • enodogenous pyrogen TNF-a
  • TNF-alpha is direct cytotoxic and apoptotic
  • CD120a cytotoxic TNF-R
  • TNF-Rl stands for the human tumor necrosis factor receptor 1 and mainly mediates cytotoxicity and apoptosis. Lit .: Loetscher H., et al .; Cell 61, 351-59, 1990.
  • Topoisomerase II Synonyms: TOPO; TOP2A; Topoisomerase alpha
  • DNA topoisomerases are ATP-dependent enzymes that control the topological status of DNA. Chemoresistance can be found in those tumors in which the activity of the topoisomerase is reduced, for example by reduced expression. Furthermore, a mutation of the topoisomerase gene was isolated from chemoresistant cell lines, which causes the enzyme to no longer be inhibited by the chemical other. Lit .: Hinds et al .; Cancer Research 51: 4729-4731, 1991.
  • the immunoglobulin (Ig) genes become rearranged in the course of the differentiation of B cells and the T cell receptor (TCR) is rearranged during the maturation of T cells. If there is an increase in a T cell clone in the blood of a patient, this can be identified behind the polyclonal background of all remaining T lymphocytes. Lit .: Trainor et al. ; Blood, 78, 192-196, 1991.
  • This translocation is the most common in human lymphomas. It is found in more than 80% of follicular lymphomas, in approximately 20% of diffuse large cell lymphomas and in approximately 50% of adult undifferentiated lymphomas. Lit .: Barker et al. ; Blood, 83, 1079-1085, 1994.
  • the Philadelphia chromosome is caused by a reciprocal translocation between chromosomes 9 and 22, which at Approximately 90% of patients with chronic myeloid leukemia (CML) can be observed in the tumor cells. This rearrangement is also found in lower incidence in acute lymphatic leukemia. The result is only 3 different possible fusion transcripts that can be used to detect a CML or "minimal residual disease". Lit .: Maurer et al .; The Lancet, 337, 1055-1058, 1991
  • translocations (2; 13) and (1; 13) In 68% of alveolar rhabdomyosarcomas, translocation (2; 13), which contains the genes of the transcription factors PAX3 (chromosome 2) and FKHR (chromosome 13), is a specific cytogenetic abnormality. are involved. 14% of alveolar rhabdomyosarcomas have the translocation (1; 13), with the PAX7 gene on chromosome 1 being involved instead of the PAX3 gene on chromosome 2.
  • This translocation is found in 86% of all Ewing's sarcomas and results in the formation of a fusion transcript consisting of the EWS gene (chromosome 22) and the FLI gene (chromosome 11) consists .
  • ⁇ - and ⁇ -tubulin tubulins represent the monomer components of the microtubules of the cytoskeleton. Lit .: J. Biol. Chem. 272: 2534 (1997).
  • Tyrosinase is a key enzyme in melanin synthesis that is only expressed in melanocytes and melanoma cells. The detection of tyrosinase-expressing cells in the blood therefore indicates the presence of circulating melanoma cells in the blood. Lit .: Giebel et al .; Genomics 9, 435-445, 1991.
  • UPA urokinase-type plasminogen activator
  • PAI-1 plasminogen activator inhibitor-1
  • UPA is a proteolytic enzyme, the expression of which correlates with increased invasiveness, tumor-associated angiogenesis and metastasis. Its activity is regulated by an inhibitor (PAI-1).
  • PAI-1 an inhibitor
  • VEGF Vascular Endothelial Growth Factor
  • VPF vascular permeability factor
  • vasculotropin CD (glioma-derived) -VEGF
  • VEGF can occur as a result of alternative splicing of the mRNA in four forms, namely VEGF121 and VEGF165 as well as VEGF189 and VEGF206.
  • VEGF appears to play an important role in controlling blood vessel formation and permeability play and also be a major regulator of tumor angiogenesis.
  • VEGF-Rl VEGF receptor 1
  • VEGF-R2 (VEGF Receptor-2) Synonyms: KDR; Tyrosine kinase growth factor receptor; FLK-1 receptor for vascular endothelial growth factor; FLK1; kinase insert domain receptor
  • VEGF-R2 The upregulation of VEGF mRNA in tumor cells and the mRNA of its receptors in the tumor vasculature correlates with an increased aggressiveness of the tumor.
  • VEGF-R2 is also used in
  • VHL Volt Hippel-Lindau Syndrome
  • the VHL gene product is a tumor suppressor protein that leads to kidney cancer, hemangiomas of the cerebellum and retina, pheochromocytes and ependymomas in the case of inherited mutations. Participation in the development of spontaneous tumors was also shown.
  • hepatitis B and C viruses possibly also SV40, in relation to liver cell carcinomas, the HTLV-1 virus in connection with T cell lymphomas, the Epstein Barr Virus (EBV) in Associated with Burkitt's lymphoma, nasopharyngial carcinoma and Hodgkin's disease and human papilloma viruses of types 16 and 18 in connection with carcinomas in the urethro-genital area, especially the cervix.
  • EBV Epstein Barr Virus
  • Herpes viruses of types 4 and 6 and the HI virus are also discussed in connection with the development of tumors.
  • Lymphomas non-Hodgkin's lymphomas, Burkitt's lymphomas, T-cell lymphomas, B-cell lymphomas
  • the Wilms tumors are kidney tumors of the child. It is most likely a tumor suppressor gene. Lit .: Bonetta L., et al .; Cytogenet. Cell Genet. 51, 1989. Gessler M., et al .; Genomies 12, 807-813, 1992.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Charakterisierung disseminierter und mikrometastasierter Krebszellen anhand von DNA und/oder RNA, wobei man aus Körperflüssigkeit eines Individuums gewonnene Zellen anhand von mRNA auf wenigstens ein krebsspezifisches Gen untersucht; und/oder aus der Körperflüssigkeit eines Individuums abgetrennte Krebszellen anhand von DNA und/oder mRNA auf wenigstens ein krebsspezifisches Gen untersucht und die gleiche Untersuchung mit Nichtkrebszellen desselben Individuums zum Vergleich durchführt. Insbesondere untersucht man die Zellen und die Krebszellen zusätzlich auf wenigstens ein krebsassoziiertes Gen und führt die gleiche Untersuchung mit Nichtkrebszellen desselben Individuums zum Vergleich durch. Zu den krebsspezifischen Genen zählen Onkogene, mutierte Tumorsuppressor-Gene und Gene, die bei Nichtkrebszellen in der untersuchten Körperflüssigkeit im wesentlichen nicht exprimiert werden. Die krebsassoziierten Gene sind beispielsweise gewebspezifisch, korrelieren mit der Metastasierungsfähigkeit zirkulierender Krebszellen, kodieren für Steroidhormonrezeptoren, umfassen Chemoresistenz-Gene und/oder korrelieren mit der Immunmodulation, Zellproliferation oder Apoptose. Die vorliegende Erfindung betrifft vor allem die Verwendung des Verfahrens zur in-vitro Diagnose von Krebs. Sie betrifft auch die Verwendung von erfindungsgemäß charakterisierten, disseminierten und mikrometastasierten Krebszellen zum Testen von Wirkstoffen auf antineoplastische Wirkung sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens.

Description

VERFAHREN ZUR CHARAKTERISIERUNG DISSEMINIERTER UND MIKROMETASTASIERTER KREBSZELLEN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Charakterisierung disse inierter und mikrometastasierter Krebszellen anhand von RNA und/oder DNA, die Verwendung dieses Verfahrens zur in-vitro Diagnose von Krebs und die Verwendung erfindungsgemäß charakterisierter Krebszellen zum Testen von Wirkstoffen auf antineoplastische Wirkung sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens.
Die Diagnose von Krebs beim Menschen stellt nach wie vor eine der größten Herausforderungen der heutigen Medizin dar. Gängige Diagnoseverfahren erlauben die Erkennung von krebsartigen Geschwülsten, die im folgenden umfassend als Tumore (Sarkome, Karzinome, systemisch-hämatologische Malignome) bezeichnet werden sollen, häufig erst dann, wenn der Tumor schon ein fortgeschrittenes Stadium erreicht hat. Trotz erheblicher Fortschritte bei bildgebenden Verfahren setzt deren erfolgreiche Anwendung immer eine gewisse Mindestgröße des Tumors voraus. Zudem läßt sich mit derartigen Verfahren - wenn überhaupt - nur sehr wenig weiterführende Information über die Art und Beschaffenheit des Tumors gewinnen. Die zeitaufwendigen und kostenintensiven bildgebenden Verfahren dienen daher in der Regel lediglich als Orientierungshilfen für das weitere, häufig direkte Vorgehen, in der Regel eine Gewebeentnahme. Letztere Maßnahme bedeutet aber einen invasiven Eingriff in den Körper des Patienten, der je nach Lage und Beschaffenheit des Tumors für den Patienten sehr unangenehm oder sogar gefährlich sein kann.
Wird anhand einer solchen Gewebeentnahme ein Tumor diagnosti- ziert, folgen normalerweise weitere Untersuchungen, die beispielsweise das Streuungspotential, d.h. die Metastasenbildung, dieses Tumors beschreiben sollen. Wird z.B. Brustkrebs diagnostiziert, entnimmt man der betroffenen Patientin in der Regel 20 bis 30 Lymphknoten und bestimmt die Anzahl der Lymphknoten, die Krebszellen aufweisen. Die herrschende Meinung geht davon aus, daß die Überlebenschance einer Patientin mit zunehmender Anzahl befallener Lymphknoten abnimmt. Neuere Erkenntnisse deuten allerdings an, daß das Auftreten solcher Lymphknoten-Metastasen eher ein Maß für das Alter als für die Aggressivität oder das Metastasierungs- potential des Tumors ist.
Im Zuge der fortschreitenden Entwicklung molekularbiologischer Methoden und dem zunehmenden Wissen über die genetischen Hintergründe der Zellentartung hat man in den letzten Jahren neue Wege beschritten, Krebs zu diagnostizieren. Man ging davon aus, daß Krebszellen charakteristische Marker exprimieren, aufgrund derer sie von nichtentarteten Zellen zu unterscheiden und somit als Krebszellen zu identifizieren sein sollten. Mit der Entwicklung der Hybridomtechnik und der dadurch ermöglichten Züchtung monoklonaler Antikörper wurde eine Vielzahl von
Immunoassays entworfen, die durch den Nachweis bestimmter Marker zur Diagnose von Krebs beitragen sollen. Beispiele für solche Marker sind das karzinoembryonale Antigen (CEA) , das -Fetoprotein (AFP) oder das prostata-spezifische Antigen (PSA) . In der EP 0 747 705 wurde kürzlich vorgeschlagen, nur die 90 kDa-Glycofor einer zu CEA strukturell verwandten Gruppe von Proteinen (NCAs) im Blut zu untersuchen, da scheinbar nur diese Glycoform in den Blutstrom abgegeben wird. Die WO 96/21862 gibt an, daß die Messung der Konzentration an A-Protein im Blut die Diagnose von Krebs gestatten würde, stellt aber auch fest, daß die Hoffnungen, die in bis dahin untersuchte Marker, wie CEA, AFP oder PSA gesetzt wurden, nicht erfüllt worden sind. Weitere auf dem immunologischen Nachweis bestimmter Proteine beruhende Verfahren werden beispielsweise in DE 195 00 723; WO 97/26271; WO 97/28186; WO 96/01907; US 5,633,142; US 5,620,848; US 5,589,579; und US 5,563,247 beschrieben. Eine verläßliche Diagnose von Krebs scheint allerdings auf diese Art zumindest zur Zeit nicht möglich zu sein.
Andere Forscherteams haben sich dagegen auf die Analyse des genetischen Materials von Krebszellen konzentiert. So schlägt die WO 93/04200 vor, zur Abschätzung einer Veranlagung für Brustkrebs DNA aus einer Blutprobe der Patientin zu isolieren, diese DNA auf bestimmte Weise zu restringieren und aufgrund des Restriktionsmusters eine entsprechende Diagnose zu stellen. Ein Nachweis von TumorZellen im Blut ist mit dieser Methode allerdings nicht möglich.
Die WO 96/02671 beschreibt darüber hinaus ein Verfahren, mit dem man genomische DNA oder cDNA aus neoplastischem Gewebe, Blut oder einer anderen Körperflüssigkeit allein durch Sequenzanalyse (Sequenzierung oder Hybridisierung) auf
Mutationen eines Gens untersucht, welches für ein Protein kodiert, dessen Funktionsstörung mit Krebs in Zusammenhang gebracht wird. Über ähnliche Ansätze wird in WO 97/26271; WO 97/28186; WO 96/15262; WO 96/01907; WO 93/22456; US 5,620,848; US 5,149,628 und WO 96/21021 berichtet.
Vielfach wird auch vorgeschlagen, die im Blutplasma frei vorhandene DNA und/oder RNA auf onkogene Mutationen oder Deletionen, Tumorsuppressor-Gen-Mutationen oder -Deletionen oder Veränderungen des Mikrosatellitenmusters zu untersuchen (vergleiche beispielsweise WO 95/16792; DE 37 21 400; DE 37 17 212; und WO 93/22456).
Schließlich beschreibt auch die WO 94/10343 ein Verfahren zur Diagnose von Krebs, nämlich zur Erkennung von Prostatakrebs- Mikrometastasen, wobei man das Blut eines Patienten auf RNA untersucht, die für das prostataspezifische Antigen kodiert. Allerdings werden bei diesem Verfahren in etwa zwei Dritteln der Fälle sogenannte falsch-positive Antworten erhalten, da auch Entzündungen oder Verletzungen der Prostatadrüse die Konzentration des Proteins im Blut erhöhen. Andererseits bleiben aufgrund von Unzulänglichkeiten des Tests vermutlich 30 % der Krebserkrankungen nach wie vor unentdeckt. Eine ähnliche Vorgehensweise wird in US 5,601,990 zur Diagnose von metastasierendem Darmkrebs gewählt.
Zusammenfassend läßt sich daher feststellen, daß der Stand der Technik keine zuverlässige Diagnose von Krebs zuläßt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein in-vitro Verfahren zu schaffen, mit dem alle Krebsformen von Säugern und insbesondere von Menschen zuverlässig und hinreichend genau, auch für einzelne Patienten, erkannt und beurteilt werden können, und das es ermöglicht, den Verlauf einer geeigneten Krebstherapie zu verfolgen. Das Verfahren soll außerdem das Testen von Wirkstoffen auf antineoplastische Wirkung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Charakterisierung disseminierter und mikrometastasierter Krebszellen anhand von DNA und/oder RNA gelöst, wobei man aus Körperflüssigkeit eines Individuums gewonnene Zellen anhand von mRNA auf wenigstens ein krebsspezifisches Gen untersucht; und/oder aus Körperflüssigkeit eines Individuums abgetrennte Krebszellen anhand von DNA und/oder mRNA auf wenigstens ein krebsspezisches Gen untersucht und die gleiche Untersuchung mit Nichtkrebszellen desselben Individuums zum Vergleich durchführt .
Unter Charakterisierung werden erfindungsgemäß alle jene Maßnahmen verstanden, die an Zellen von Säugern und insbesondere von Menschen durchgeführt werden können, um ein, zwei, drei, vier, fünf, 6 bis 10, 11 bis 20 oder mehr krebsspezifische und/oder krebsassoziierte Gene dieser Zellen qualitativ oder quantitativ zu erfassen. Aufgrund der durch die Charakterisierung gewonnenen Ergebnisse kann dann die Identifizierung der Zellen vorgenommen werden. Dies umfaßt erfindungsgemäß nicht nur den qualitativen Nachweis von zirkulierenden Krebszellen, sondern kann auch deren Quantifizierung und/oder Angaben über deren Herkunft und Verhalten, beispielsweise bezüglich der Metastasenbildung oder bei verschiedensten, beispielsweise cytotoxischen Therapieansätzen beinhalten.
Zu zirkulierenden Krebszellen gehören erfindungsgemäß vor allem solche Krebszellen, die sich vom Primärtumor abgelöst haben, d.h. disseminierte und mikrometastasierte Krebszellen. Im folgenden wird zwecks Vereinfachung von zirkulierenden Krebszellen gesprochen. Da die Streuung dieser Zellen in der Regel mit der Vaskularisierung des Primärtumors zusammenhängt, kann man zirkulierende Krebszellen insbesondere im Blut auffinden, wobei auch Knochenmark und Lymphknoten geeignet sind. Dementsprechend werden erfindungsgemäß Körperflüssigkeiten, wie Blut, Lymphe, Urin, Knochenmark und verschiedene Organspülflüssigkeiten wie Bronchiallavage, Pankreas- oder Blasenspülflüssigkeit untersucht.
Erfindungsgemäß wird zwischen krebsspezifischen und krebsassoziierten Genen unterschieden. Krebsspezifisch im erfindungsgemäßen Sinn sind solche Gene, anhand derer sich eine zirkulierende Krebszelle als solche erkennen läßt. Krebsassoziierte Gene dagegen sind nicht spezifisch für Krebszellen. Sie können auch in gesunden Zellen oder bei einer Vielzahl verschiedener anderer Erkrankungen, beispielsweise Entzündungen, exprimiert werden. Allerdings kann deren Expression in Krebszellen im Vergleich zu Nichtkrebszellen charakteristisch moduliert sein, so daß weitere Rückschlüsse auf die Art und das Verhalten der Krebszellen möglich sind.
In diesem Sinn ist es natürlich auch möglich, daß ein bestimmtes Gen sowohl zur krebsspezifischen als auch krebsassoziierten Charakterisierung beitragen kann. Beispielsweise kann ein Gen eine Mutation aufweisen, die zur anomalen Expression eines zellzyklus-regulierenden Proteins und infolgedessen zur Entartung der betroffenen Zelle führt. Dieses mutierte Gen ist daher krebsspezifisch und die erfindungsgemäße Untersuchung auf den Nachweis dieses mutierten Gens dient zur krebsspezifischen Charakterisierung. Darüber hinaus kann eine Analyse der anomalen Expression dieses Gens auch zur krebsassoziierten Charakterisierung beitragen, da die Art oder Menge entsprechender
Expressionsprodukte für den Zellzyklus von Bedeutung sind und dadurch weitere Rückschlüsse auf die Art und das Verhalten der Krebszellen möglich sind.
Die Untersuchung auf krebsspezifische und krebsassoziierte Gene kann auf jede dem Fachmann erdenkliche Art und Weise vorgenommen werden. So kann ein erfindungsgemäßes Gen auf DNA-Ebene, auf RNA-Ebene und/oder auf Proteinebene untersucht werden. Auf DNA-Ebene untersucht man vorzugsweise genomische DNA auf Mutationen, Amplifikationen, LOH's, Translokationen und/oder Polymorphismen. Auf RNA-Ebene und auf Proteinebene untersucht man Expressionsprodukte, nämlich vorzugsweise Transkriptionsprodukte wie mRNA bzw. Translationsprodukte wie Proteine. Bevorzugt sind Methoden, mit deren Hilfe die Beteiligung eines Gens am Zustand zirkulierender Zellen zum Untersuchungszeitpunkt bewertet werden kann, z.B. die Untersuchung von mRNA insbesondere im Hinblick auf die in einer Zelle vorhandene Menge an einer bestimmten mRNA. Beinhaltet das erfindungsgemäße Verfahren eine Untersuchung einer Körperflüssigkeit auf Proteine, so handelt es sich insbesondere um diejenigen, die von den krebsspezifischen und/oder krebsassoziierten Genen exprimiert werden. Im folgenden wird, sofern nichts anderes angegeben ist, umfassend von einer Untersuchung oder Analyse der erfindungsgemäßen Gene gesprochen.
Die in der nachfolgenden Beschreibung aufgeführten spezifischen Gene werden häufig mit Abkürzungen oder Codes bezeichnet, die üblicherweise verwendet werden und dem Fachmann deshalb bekannt sind. Darüber hinaus kann das am Ende der vorliegenden Beschreibung eingefügte Glossar zur Erläuterung herangezogen werden. Zu den erfindungsgemäßen krebsspezifischen Genen zählen insbesondere zwei Klassen von Genen, die bei der Krebsentstehung eine wesentliche Rolle spielen: Onkogene, die durch Mutation aus sogenannten Proto-Onkogenen entstehen und mutierte Tumorsuppressor-Gene. Beide dirigieren in ihrer normalen Form den Lebenszyklus einer Zelle: Proto-Onkogene fördern das Zellwachstum, Tumorsuppressor-Gene bremsen es. Onkogene sind krebsbegünstigend, da sie die Zelle zu übermäßiger Vermehrung anregen, während Tumorsuppressor-Gene dann zur Krebsentstehung beitragen, wenn sie durch Mutation inaktiviert werden und die Zelle infolgedessen eine Wachstumsbremse verliert, durch die sie normalerweise an einer unangemessenen Vermehrung gehindert wird. Onkogene kodieren beispielsweise für Wachstumsfaktoren und deren Rezeptoren, Signalproteine, Transkriptionsfaktoren und eine Vielzahl anderer Proteine, von denen einige beispielsweise bei der Apoptose eine wichtige Rolle spielen. Zu den Onkogenen zählen beispielsweise Gene, wie die bcl-2-Familie, mdm2 , c-abl, die myc-Familie, beispielsweise c-, N-, R-, L- und B-myc, die ras-Familie, beispielsweise H-, K- und N-ras, erb-B2, das auch neu genannt wird, erb-B, PDGF, RET und virale Onkogene verschie-dener Tumorviren, wie Papova-Viren, beispielsweise SV40-, Polyoma- und Papilloma-Viren, wie HPV, Adenoviren, bestimmte Herpesviren, Pockenviren, Hepatitis-B- Viren (HBx-Gen) , Hepatitis-C-Viren, HTLV-1, E1A- Fusionstranskript bei Adeno-viren, E6- und E7- Fusionstranskripte bei HPV und EBV beim Burkitt-Lymphom.
Erfindungsgemäß bevorzugte Onkogene sind Gene der ras-Familie, erb-B2 , erb-B, c-myc, mdm2 , bcl-2, Hepatitis-B- Viren (HBx-Gen), Hepatitis-C-Viren, HTLV1, E1A- Fusionstranskript bei Adenoviren, E6- und E7-
Fusionstranskripte bei HPV und EBV beim Burkitt-Lymphom. Ganz besonders bevorzugt sind c-myc, k-ras und erb-B2.
Zu den Tumorsuppressor-Genen zählen beispielsweise die Gene der APC-Fa ilie (FAP) , DCC, DPC4 , NF-1, NF-2 , MTS1, RB, p53, WT1, BRCA1, BRCA2, VHL, MSH2 , MLH1 und WAF1. Erfindungsgemäß bevorzugte Tumorsuppressor-Gene sind p53, RB, APC, DCC, BRCA1, BRCA2 , MSH2 , MLH1 und WAF1. Ganz besonders bevorzugt sind p53, RB, APC, DCC und DPC4.
Zu den krebsspezifischen Genen zählen auch die neben
Onkogenen und mutierten Tumorsuppressor-Genen auch Gene, die bei Nichtkrebszellen in erfindungsgemäß untersuchten Körperflüssigkeiten abgeschaltet sind, d.h. nicht oder nur in unwesentlichen Mengen exprimiert werden. Werden daher Transkriptions- und/oder Translationsprodukte dieser Gene in einer Körperflüssigkeit, beispielsweise Blut, nachgewiesen, spricht dies für das Vorliegen zirkulierender Krebszellen in der betreffenden Körperflüssigkeit.
Hierzu zählen beispielsweise hCG, hTG, Calcitonin, Albumin, Surfactant-Proteine, Telomerase, verschiedene Trans- lokationen, Statδa, Varianten von Steroidrezeptoren (ÖR, AR) , Progesteron-Rezeptor, verschiedene Gene, die ein LOH aufzeigen, CEA, PSM, PSA, AFP, Tyrosinase, MAGE3 , Muclδ, MUC1, Cytokeratine, insbesondere CK20 und CK19 ,
LOH-Untersuchungen in verschiedenen Chromosomenabschnitten durch zahlreiche Mikrosatelliten, Magen-Darm-Trakt-Hormone, wie Motilin, Enteroglucagon, GIP, Gastrin, CCK oder PYY, und Neurotensin. Erfindungsgemäß bevorzugt sind CEA, PSM, MUC1 (tumorspezifische Splice-Variante) , AFP, Cytokeratin,
Tyrosinase, MAGE3 , MUC18, tumorspezifische Splice-Varianten des Östrogen- und Androgen-Rezeptors, und EGP.
Zu derartigen Genen zählen auch die unten aufgeführten gewebsspezifischen Gene, die aufgrund ihrer Gewebsspezifität zur erfindungsgemäßen krebsassoziierten Charakterisierung beitragen, aber durch die Eigenart des Untersuchungsobjektes, nämlich in einer Körperflüssigkeit zirkulierender, vom Primärtumor losgelöster Krebszellen, auch zur krebsspezi- fischen Charakterisierung herangezogen werden können.
Darüber hinaus können auch prognostische Onkoproteine, wie anti-p53, pan p53, p53 oder c-erb-B2, zur krebsspezifischen Untersuchung herangezogen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung untersucht man eine Körperflüssigkeit auf wenigstens ein krebsspezifisches Gen und wenigstens ein krebsassoziiertes Gen. Dazu untersucht man aus Körperflüssigkeit eines Individuums gewonnene Zellen zusätzlich auf wenigstens ein krebsassoziiertes Gen, das bei Nichtkrebszellen der untersuchten Körperflüssigkeit im wesentlichen nicht exprimiert wird; und/oder untersucht man aus Körperflüssigkeit eines Individuums abgetrennte Krebszellen zusätzlich auf wenigstens ein krebsassoziiertes Gen und führt die gleiche Untersuchung mit Nichtkrebszellen desselben Individuums zum Vergleich durch.
Die erfindungsgemäßen krebsassoziierten Gene umfassen ein breites Funktionsspektrum. Insbesondere geeignet sind gewebsspezifische, d.h. organotypische Gene (Morphogene) , die Aussagen über die Herkunft der zirkulierenden Krebszellen zulassen, so daß auf die Lokalisation des Primärtumors, der Streuquelle, geschlossen werden kann; Gene, welche die Metastasierungsfähigkeit der Krebszellen kennzeichnen; Gene, die für Steroidhormonrezeptoren kodieren, so daß Aussagen über den Rezeptorstatus der Krebszellen möglich sind; Chemoresistenz-Gene; oder Gene, deren Expression mit der
Modulierung der Immunantwort sowie der Zeilproliferation und Apoptose zirkulierender Krebszellen korreliert. Die Expression dieser krebsassoziierten Gene kann bei Krebszellen in charakteristischer Weise moduliert sein, so daß das resultierende Expressionsmuster auch einen Hinweis auf Krebs geben kann.
Krebsassoziierte gewebsspezifische Gene kodieren häufig für organotypische Marker, also Proteine bzw. Antigene, aufgrund derer sich auf die Herkunft der das Gen exprimierenden Zelle schließen läßt. Hierzu zählen beispielsweise Leberspezifische Gene, wie Albumin oder AFP; Prostata-spezifische, wie AR, PSM, hK2 oder PSA; Mamma-, Ovar- und/oder Cervix- spezifische, wie ß-hCG, ÖR, PR, SCCA-1, Maspin oder BA46; Colorectal-spezifische, wie CCK, Enteroglucagon, GIP, Gastrin, Motilin oder PYY; Pankreas-spezifische wie PYY; Melanom-spezifische, wie MAGE1, MAGE3 , Muclδ oder Tyrosinase; Schilddrüsen-spezifische, wie hTG; Lungen-spezifische, wie SF, SF-R, Surfactant-Proteine, beispielsweise SP-A und SP-C, CC10, N-CoR oder RARß2 ; Blasen-spezifische, wie EGF-R und ß- hCG; Endometrium-spezifische wie SCCA.
Zur gewebsspezifischen Charakterisierung kann auch auf
Onkogene und/oder mutierte Tumorsuppressor-Gene zurückgegriffen werden, wenn sie auf bestimmte Formen von Krebs hinweisen. Beispiele hierfür sind tumorassoziierte Mutationen, wie Translokation 14; 18 (bcl-2) für Lymphome, Translokation 9; 22 (BCR/ABL) für chronische myeloische
Leukämien, Translo-kation 15; 17 für akute nichtlymphozytäre Leukämien, Translo-kation 2; 13 (PAX3-FKHR) und Translokation 1;13 (PAX7-FKHR) für alveolare Rhabdomyosarkome, Translokation 11; 22 für Ewing Sarkome, Translokation 12; 16 für myoxoide Liposarkome, Translokation x;18 für
Synovialsarkome; BRCA-1 und BRCA-2 für Mammakarzinome, DPC-4 für Pankreaskarzinome, erb-B für Glioblastome, MLH-1 und MSH- 2 für HNPCC (hereditary nonpolyposis colon cancer) , NF-2 für Neurofibromatose-1, NF-1 für Neurofibromatose, RET für Schilddrüsenkarzinome, RB für Retinoblastome, VHL für
Nierenkarzinome, WT-1 für Nieren-tumoren, und k-ras für Colonkarzinome.
Die Charakterisierung der Metastasierungsfähigkeit zirkulier- ender Krebszellen nimmt erfindungsgemäß eine besondere
Stellung ein. Zu diesem Zweck werden die Zellen insbesondere auf Gene untersucht, die für Angiogenese-, Wachstums- und Motilitätsfaktoren, Matrixdegradationsfaktoren, wie Proteasen und deren Hemmstoffe, oder Adhäsionsfaktoren, wie Adhaerine, kodieren.
Zu den Angiogenesefaktoren zählen beispielsweise aFGF und bFGF sowie deren Rezeptoren aFGF-R und bFGF-R, VEGF und dessen Rezeptoren VEGF-Rl und VEGF-R2 , sowie GD-AIF.
Zu den Wachstumsfaktoren zählen beispielsweise TGF- und TGF- ß , IGF, IGF-BP3, erb-B (EGF-R) , PDGF und EGF.
Zu den migrationstimulierenden Motilitätsfaktoren zählen beispielsweise der Scatter-Faktor SF-L und dessen Rezeptor SF-R (c-met) .
Die Proteasen und deren Hemmstoffe umfassen beispielsweise Matrix-Hydrolasen, wie MMP's (Matrix-Metalloproteasen) , MT- MMP, UPA (Urokinase-artiger Plasminogenaktivator) oder deren Inhibitoren, wie PAI1 und PAI2 (Plasminogenaktivator-Inhi- bitor) oder TIMP's (Gewebeinhibitoren von Metalloproteasen) .
Zu den Adhaerinen zählen Adhäsionsproteine, wie Cadhaerine, beispielsweise E-Cadhaerin, Catenine, beispielsweise jδ-Catenin, Selectine, beispielsweise E-, P- und L-Selectin sowie deren Rezeptoren, CD44 (Standard- und Splice- Varianten) , Integrine und ICAM's.
Erfindungsgemäß bevorzugte Gene zur Charakterisierung der Metastasierungsfähigkeit sind Angiogenesefaktoren (bFGF und bFGF-R; VEGF und VEGF-R's), Proteasen (UPA; PAI; MMP's; TIMP's), Adhaerine (E-Cadherin; α-Catenin; /3-Catenin;
Selectin-L und -R; CD44) , Motilitätsfaktoren SF-L und c-met und Metastasen-Suppressor nm23.
Von den Steroidhormonrezeptor-Genen kommen erfindungsgemäß bevorzugt die Gene zur Anwendung, die für den Östrogen-,
Progesteron- oder Androgen-Rezeptor (ÖR, PR oder AR) kodieren.
Auch die Charakterisierung von Chemoresistenz-Genen zirkulierender Krebszellen ist erfindungsgemäß von besonderer Bedeutung, da Krebszellen häufig gegen Therapeutika, zum Teil auch mehrfach, resistent sind und eine Charakterisierung dieser Gene zur Bewertung der Erfolgschancen bestimmter Krebstherapien beitragen kann. Beispiel für solche Chemoresistenz-Gene sind MDR1, das für das P-Glykoprotein kodiert, nm23, hMLHl, gpl70, MRPl, das Topoisomerase-Gen, das Glutathion-S-Transferase-pi-Gen, das LRP-Gen und Gene, die für α- oder ß-Tubulin kodieren.
Erfindungsgemäß bevorzugt untersuchte Chemoresistenz-Gene sind MDR1, MRPl, das Topoisomerase II-Gen, das LRP-Gen, das ß-Tubulin-Gen und das Glutathion-S-Transferase-pi-Gen.
Zur Charakterisierung einer Modulierung der Immunantwort kann man sich beispielsweise der Bewertung der T- und NK-zellver- mittelten Cytotoxizität und/oder antikörperabhängigen zell- vermittelten Cytotoxizität (ADCC) bedienen. Zu diesem Zweck kann man immunologische Effektorzellen, insbesondere NK-,
H1/TH2- und CD8-Zellen auf der einen Seite und zirkulierende Krebszellen auf der anderen Seite beispielsweise auf das TNF- α-Gen (Tumornekrose-Faktor) , Gene, die für Interferone, beispielsweise a- und γ-IFN kodieren, FAS-Liganden- und FAS- Rezeptoren-Gene, Perforinl, bcl-2, bax und Granzyme untersuchen. Bevorzugt sind FAS-R und FAS-L, Perforin und Granzyme.
Die Proliferations- und Apoptoseeigenschaften zirkulierender Krebszellen werden erfindungsgemäß anhand von Genen untersucht, die mit dem Proliferations- und Apoptosestatus von Zellen, insbesondere von Krebszellen, korrelieren. Dazu zählen unter anderen auch einige der oben genannten Onkogene bzw. Proto-Onkogene und Tumorsuppressor- bzw. mutierten Tumorsuppressor-Gene, die - über die krebsspezifische
Charakterisierung hinaus - aufgrund ihres Expressionsmusters auch zur krebsassoziierten Charakterisierung beitragen können. Erfindungsgemäß wird beispielsweise auf p53, durch p53 sequenzspezifisch transkriptional aktivierte (Bax; FAS-L und -R; Cycline A, Bl, Dl, D2, D3 , E oder G; GADD45; GD-AIF; HIC1; IGF-BP3; mdm2 ; p21) und inaktivierte Gene (bcl-2; c- myc; bFGF, c-fos; HSP70; IL-6; MDR1; PCNA) , zu Beginn der Apoptose und des Zellzyklusarrestes exprimierte Gene (außer p53 noch TNF-α, TNF-Rl, TNF-R2 , DPC-4 , IFN-y und FAS-L und - R) sowie Gene, die bei unreguliertem Wachstum vorkommen, wie erb-B2, EGF und sonstige autokrine Wachstumsfaktoren (TGF-α; PDGF) zurückgegriffen. Bevorzugt sind Bax, FAS, Cycline, mdm2, p21, pl6, bcl-2, c-myc, FGF, MDRl, TNF-o: , IFN-y, erb- B2 , EGF und sonstige autokrine Wachstumsfaktoren.
Zur tumorbiologischen Untersuchung, d.h. zur Charakterisierung einer Modulierung der Immunantwort, der Proliferations- und Apoptoseeigenschaften, werden Cycline, insbesondere die Cycline Bl, Dl und E, Ki67, FAS-L, FAS-R, bax und/oder bcl-2 bevorzugt untersucht.
Die Untersuchung einer Körperflüssigkeit kann durch Anwendung bekannter immunologischer Verfahren vorgenommen werden. Hierzu zählen beispielsweise Immunopräzipitations- und Kompetitionsexperi ente, Immunofluoreszenz , immunohistochemische Färbeverfahren, Western-Blotting, Durchflußcytometrie, ELISA u.a. sowie massenspektrometrische Verfahren. Da immunologische Verfahren in der Regel auf bestimmte Antigen-Antikörper-Wechselwirkungen abstellen, dienen solche Verfahren vorzugsweise zur Untersuchung der Körperflüssigkeit auf Proteine, wobei es sich insbesondere um Proteine handelt, die von den vorstehend beschriebenen Genen exprimiert werden. Zu diesem Zweck eventuell benötigte
Antikörper sind dem Fachmann entweder bekannt oder können nach üblichen Verfahren erhalten werden. Erfindungsgemäß werden immunologische Verfahren bevorzugt zur Untersuchung von Blut und insbesondere von Knochenmark eingesetzt. Mit immunologischen Verfahren lassen sich vorteilhafterweise z.B. folgende Proteine analysieren: P53, ERB-B2 und Tumorantigene mittels ELISA und ähnlicher Verfahren; FAS-Ligand und FAS- Rezeptor, Phosphatidylserin, Cytokine, Perforin, Cytokeratine und Cycline mit Hilfe von I munphänotypisierung.
Eine bevorzugte Möglichkeit zur erfindungsgemäßen Untersuchung von Körperflüssigkeiten bietet die Nukleinsäureanalyse. Hierzu gehören beispielsweise Untersuchungen von DNA oder RNA, insbesondere mRNA, mit Hilfe von Techniken, die dem Fachmann bekannt sind, wie Sequenzierungstechniken, Hybridisierungs-techniken, beispielsweise Northern- oder Southern-Blotting, Hybridisierung auf Microchips, insbesondere Verfahren, die auf der Poly erasekettenreaktion (PCR) beruhen und auch Techniken, bei denen die zu untersuchende DNA oder RNA zunächst in-vitro transkribiert und/oder translatiert wird. Erfindungsgemäß kann jede Körperflüssigkeit mit Hilfe einer Nukleinsäureanalyse untersucht werden. Vorteilhafterweise greift man auf Blut zurück, insbesondere dann, wenn mRNA untersucht wird. Zur Untersuchung eines Gens kann natürlich auch eine Kombination aus unterschiedlichen Nukleinsäure- analysen eingesetzt werden. Auch eine Kombination aus immunologischen Verfahren und Nukleinsäureanalysen kann von Vorteil sein.
Viele der krebsspezifischen und krebsassoziierten Gene werden vorzugsweise anhand von mRNA untersucht. Eine zu diesem Zweck angewandte Technik ist die direkte Hybridisierung von mRNA und/oder cDNA (qualitativ/quantitativ) auf einer soliden Matrix (z.B. in Form von Microchips) mit immobilisierten Oligonucleotiden bzw. immobilisiertem Streptavidin und biotinylierten Oligonukleotiden. Auf diese werden mRNA, cDNA oder doppelsträngige PCR-Produkte hybridisiert. Für die Einführung des Signals stehen verschiedene Wege zur Verfügung, z.B. Primerextension durch markierte dNTP und ddNTP. Entsprechend der Markierung wird das Detektions- Prinzip gewählt: Radioaktivität, Fluoreszenz, Chemi- lumineszenz oder weitere dem Fachmann zu diesem Zweck bekannte Methoden.
Insbesondere bedient man sich einer bekannten Technik, welche die reverse Transkription (RT) und die Polymeraseketten- reaktion (PCR) kombiniert und im folgenden als RT-PCR bezeichnet wird. Bei diesem Verfahren wird zunächst die mRNA aus den Zellen einer erfindungsgemäßen Körperflüssigkeit isoliert. Diese wird dann mit Hilfe der reversen Transkriptase zu cDNA umgeschrieben, welche in Folge mit Hilfe der PCR amplifiziert wird. Die so erhaltenen PCR- Produkte können dann entweder einer Fragmentanalyse, ggf. nach geeigneter Aufreinigung, zugeführt, direkt oder indirekt über weitere Klonierungszyklen sequenziert oder auch in-vitro exprimiert werden. Die Quantifizierung der untersuchten mRNA's erfolgt über verschiedene interne Kontrollen, vorzugsweise in Form von Zelläquivalenten oder klonierten cDNA's bzw cRNA's durch fluoreszenzmarkierte Primer, durch "real-time"-PCR oder durch RNA-Hybridisierung auf Microchips. Die zellspezifische Quantifizierung von Genen erfolgt über interne Standards, insbesondere vom Zelltyp unabhängige RNA (cDNA) , die z.B. für GAPDH, jS-Mikroglobulin, L32 oder ß-Actin kodiert. Die Spezifität wird durch umfangreiche Kontrollen abgesichert, wie Mis atch-Proben oder die Sequenzierung der cDNA.
Bei den krebsspezifischen Genen, die bevorzugt anhand von mRNA-Analysen an Körperflüssigkeiten charakterisiert werden, handelt es sich insbesondere um die oben beschriebenen Gene, die bei Nichtkrebszellen in der untersuchten Körperflüssigkeit im wesentlichen nicht exprimiert werden.
Krebsassoziierte Gene werden in der Regel bevorzugt anhand von mRNA-Analysen an Körperflüssigkeiten charakterisiert.
Hierzu zählen insbesondere folgende Gene: bFGF, bFGF-R, VEGF, VEGF-R's, MMP's, TIMP's, MDRl, MRP, LRP, Topoisomerase II, Gluta-thion-S-Transferase, Progesteron-Rezeptor, Bax, bcl-2, FAS-L, FAS-R, mdm2 , p21, pl6, c-myc, TNF- , IFN-y, erb-B2 und EGF.
Eine DNA-Analyse, insbesondere die Sequenzanalyse genomischer DNA, ist in der Regel für die Untersuchung auf Onkogene und/oder mutierte Tumorsuppressor-Gene bevorzugt und kann insbesondere bei der Charakterisierung folgender Gene von Vorteil sein: p53, ras-Familie, erb-B2 , c-myc, mdm2 , BRCA1, BRCA2, APC, DCC, RB MSH2 , MLHl, RET und LOH-Untersuchungen in verschiedenen Chromosomenabschnitten durch zahlreiche Mikrosatelliten.
Körperflüssigkeiten können in dem Zustand analysiert werden, in dem sie gewonnen wurden. Allerdings werden die Proben erfindungsgemäß in der Regel zunächst durch in an sich bekannte Maßnahmen auf die nachfolgende Untersuchung vorbereitet, indem Zellen bzw. zellhaltige Konzentrate oder zellhaltige Flüssigkeiten aus der Körperflüssigkeit gewonnen werden. Dies gilt insbesondere für die Nukleinsäureanalysen. So können beispielsweise anstelle von Blut bestimmte davon abgeleitete zellhaltige Flüssigkeiten oder Zellkonzentrate, beispielsweise der sogenannte Buffy-Coat oder Zellfraktionen nach Dichtezentrifugation, vorteilhafterweise verwendet werden. Die aus Körperflüssigkeit gewonnenen Zellen können dann insbesondere auf solche Gene untersucht werden, die bei Nichtkrebszellen der untersuchten Körperflüssigkeit im wesentlichen nicht exprimiert werden.
Bei der Untersuchung auf Gene, die auch von Nichtkrebszellen in der untersuchten Körperflüssigkeit exprimiert werden oder bei Untersuchungen auf genomische DNA untersucht man erfindungsgemäß in der Regel aus der Körperflüssigkeit abgetrennte Krebszellen.
Zur Abtrennung von Krebszellen können bekannte Verfahren eingesetzt werden, beispielsweise physikalische Verfahren wie Mikro-Filtration oder Dichtegradientenzentrifugation, oder antigenspezifische Immunadsorptionsverfahren, bei denen spezifische Antikörper die Krebszellen derart markieren, daß sie anschließend aussortiert werden können. Geeignete
Antikörper (z.B. anti-EGP) sind beispielsweise mit fluoreszierenden und insbesondere magnetischen Markern versehen, so daß bei Verwendung eines derart markierten krebszellspezifischen Antikörpers Krebszellen nach Bindung solcher Antikörper in sogenannten Zellsortern isoliert werden können. Zur Auswahl geeigneter Antikörper zu Isolierungszwecken bestimmter Krebszellen kann man auf die Charakterisierung und Identifizierung dieser Krebszellen ohne vorherige Isolierung zurückgreifen. Vorzugsweise werden die Krebszellen in lebensfähigem und insbesondere vermehrungsfähigem Zustand isoliert. Insbesondere die mRNA sollte für die oben beschriebenen Untersuchungen intakt sein.
Die nach einer Separation erhaltenen Zellfraktionen müssen dann gegen Zelltyp-unabhängige Marker (beispielsweise GAPDH, ß2-Mikroglobulin, L32 oder ß-Actin) quantifiziert werden. Ein weiterer Reinheitsnachweis kann durch RNA erfolgen, die für MNCs (mononukleäre Zellen) spezifisch ist (Perforin, CD45) . Die nach Separation erhaltenen verschiedenen Zellfraktionen (Fraktion A: MNC einschließlich der Tumorzellen; Fraktion B: MNC nach der Entfernung der Tumorzellen; Fraktion C: aufgereinigte Tumorzellen) werden dann auch miteinander verglichen, indem man die abgetrennten Krebszellen untersucht und die gleiche Untersuchung mit Nichtkrebszellen desselben Individuums zum Vergleich durchführt. Dadurch werden patienteneigene Kontrollen in die Untersuchung miteinbezogen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung trennt man einzelne Krebszellen aus der Körperflüssigkeit ab und untersucht diese auch einzeln. Zu diesem Zweck kann durch eine sogenannte Einzelzell-PCR durch Genomamplifikation ein verändertes Genom einer einzelnen entarteten Zelle analysiert werden.
Die Isolierung zirkulierender Krebszellen wird vorteilhafterweise für genomische Untersuchungen und die Untersuchung auf Gene durchgeführt, die auch von Nichtkrebszellen in der untersuchten Körperflüssigkeit exprimiert werden, z.B. folgenden Genen:
DNA: p53, ras-Familie, erb-B2, c-myc, mdm2 , RB, APC, DCC, LOH-Untersuchungen in verschiedenen Chromosomenabschnitten durch zahlreiche Mikrosatelliten:
RNA: bFGF, bFGF-R, VEGF-R's, MMP's, TIMP's, MDRl, MRP, LRP, Topoisomerase, Glutathion-S-Transferase, Bax, bcl-2, FAS, mdm2, p21, pl6, c-myc, FGF, MDRl, TNF- , IFN-y und EGF, AR, ÖR , EGP und SF .
Bestimmte erfindungsgemäße Untersuchungen werden bevorzugt an Zellkulturen vorgenommen. Dazu kann man die zirkulierenden Krebszellen in der oben beschriebenen Weise isolieren und anschließend unter geeigneten Bedingungen kultivieren. Insbesondere Aussagen zur Tumorbiologie (z.B. der Modulierung der Immunantwort durch Krebszellen oder der Proliferation) dieser Zellen lassen sich an in-vitro Kulturen treffen.
Gene, die vorteilhafterweise an in-vitro kultivierten Krebszellen charakterisiert werden, sind z.B. folgende: Bax, FAS, Cycline, mdm2 , p21, pl6, bcl-2, c-myc, FGF, MDRl, TNF-α, IFN- y, erb-B2 und EGF.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich unabhängig vom Stadium eines Krebses anwenden. Es kann allein oder in Kombination mit anderen Krebsdiagnoseverfahren, wie bildgebenden oder auf herkömmlichen Tumormarkern basierenden Verfahren, eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Prävention, beim Auftreten erster Warnzeichen für Krebs oder beispielsweise nach einer Therapie eines Krebses zur Rezidiv-Früherkennung eingesetzt werden. Es eignet sich zur Charakterisierung und Identifizierung sämtlicher Krebs- formen, soweit entsprechende zirkulierende Krebszellen in den untersuchten Körperflüssigkeiten vorhanden sind. Hierzu gehören beispielsweise Abdominalkrebs, Analkrebs, Beckenkrebs, Gallengangkrebs, Gebärmutterkrebs, Gebärmutterschleimhautkrebs, Gehirnkrebs, Kopf- und Nackenkrebs, Lippenkrebs, Mundkrebs, Nierenkrebs,
Parotiskrebs, Zungenkrebs, Leisten-krebs, Weichteilkrebs, Lymphome, Leukämien, multiple Leukämien, und bevorzugt Mammakarzinome, Sarkome, Ovarkarzinome, Lungenkarzinome, Pankreaskarzinome, Colonkarzinome, Rectumkarzinome, Prostatakarzinome, Leberkarzinome, Blasenkarzinome,
Magenkarzinome, Schilddrüsenkarzinome, Cervixkarzinome, Endometriumkarzinome, Melanome, Non-Hodgkin-Lymphone und chronische myeloische Leukämien. Insbesondere interessant ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens bei lymphknotenfreien Krebsformen, da in diesem Fall herkömmliche, auf der Untersuchung von Lymphknoten basierende Verfahren versagen. Werden zirkulierende Krebs-zellen bei NO-Tumoren (beispielsweise einem Mamma- oder Colonkarzinom) nachgewiesen, sind aufgrund der besonderen Konstellation gezielte Aussagen zur Therapiewahl möglich. So ist in diesen Fällen vorzugsweise eine adjuvant-kurative Therapie angezeigt, bei fortgeschrittenen Tumoren gegebenfalls mit einer nachgeschalteten zusätzlichen immunomodulatorischen Therapie.
Unabhängig davon, ob nur auf krebsspezifische oder zusätzlich auch auf krebsassozierte Gene untersucht wird, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenigstens auf zwei verschiedene Gene zu untersuchen, so daß erfindungsgemäß ein Verfahren zur multiplen Charakterisierung disseminierter und mikrometasta- sierter Krebszellen bereitgestellt wird.
Eine erste Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens richtet sich auf den Nachweis zirkulierender Krebszellen. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise die Expression krebsspezifischer Gene gemessen. Besonders bevorzugt sind Multiparameter- Expressionsanalysen solcher Genen, die bei Nicht-Krebszellen der untersuchten Körperflüssigkeit abgeschaltet sind. Diese Analysen können bis zu etwa 40 Gene umfassen. In der Regel werden bis zu etwa 25 Gene, vorzugsweise etwa 2 bis 10 Gene und insbeson-dere etwa 3 bis 7 Gene untersucht. Vorzugsweise werden die entsprechenden mRNA's, insbesondere durch RT-PCR, analysiert.
Besonders effektive Kombinationen umfassen die Gene CEA und CK20, wobei die Analyse der entsprechenden mRNA's bevorzugt ist. Diese Kombinationen können gegebenfalls durch eine
Untersuchung auf MUC1 vorteilhaft ergänzt werden, wobei man insbesondere die Relation zwischen der tumorspezifischen
336BP-Splicevariante und der natürlichen 309BP-Splicevariante analysiert. Derartige Untersuchungen sind besonders zum Nachweis zirkulierender Krebszellen vom Karzinomtyp brauchbar. Bevorzugt sind in diesem Zusammenhang gynäkologische Karzinome, wie Ovar-, Mamma- oder verschiedene Gebärmutterkarzinome, Colonkarzinome, Lungenkarzinome, Magenkarzinome, Schilddrüsenkarzinome, Blasenkarzinome Endometriumkarzinome und Prostatakarzinome. Die Untersuchung kann ohne vorherige Abtrennung der Krebszellen erfolgen. Bei Blutuntersuchungen verwendet man bevorzugt die MNC-Fraktion.
Weitere effektive Kombinationen umfassen das MAGE3- und Tyrosinase-Gen, wobei die Analyse der entsprechenden mRNA's bevorzugt ist. Diese Kombinationen können gegebenenfalls durch eine Untersuchung auf Muclδ vorteilhaft ergänzt werden. Derartige Untersuchungen sind insbesondere zum Nachweis zirkulierender Krebszellen vom Melanomtyp brauchbar.
Die vorstehend genannten Expressionsanalysen können durch weitere Nachweisverfahren krebsspezifischer Gene ergänzt werden. Zu diesem Zweck werden vorzugsweise Untersuchungen auf Onkogene und/oder mutierte Tumorsuppressor-Gene angestellt, wobei insbesondere auf die oben genannten erfindungsgemäß bevorzugten Gene dieser Art zurückgegriffen werden kann. Derartige Analysen, insbesondere zum Nachweis von Mutationen, Amplifikationen, LOH's, Translokationen oder
Polymorphismen, werden vorteilhafterweise auf DNA-Ebene, beispielsweise durch DNA-Sequenzierung- oder
Hybridisierungstechniken, durchgeführt und können bis zu etwa 40 Gene umfassen. In der Regel werden bis zu etwa 20 Gene, vorzugsweise etwa 2 bis 10 Gene und insbesondere etwa 3 bis 7
Gene untersucht.
Besonders effektive Kombinationen umfassen die Gene p53 und/oder erb-B2. Dabei wird p53 vorzugsweise anhand der entsprechenden cDNA auf Mutationen und/oder LOH und erb-B2 vorzugsweise auf DNA-Ebene auf Amplifikationen untersucht. Diese Kombinationen können gegebenfalls durch Untersuchungen auf c-myc und/oder K-ras, wobei c-myc bevorzugt auf DNA-Ebene auf Amplifikation und K-ras auf Mutationen untersucht wird, und/oder durch Unteruchungen auf RB, APC, DCC und/oder DPC4, vorzugsweise anhand von LOH's, vorteilhaft ergänzt werden.
Diese erste Anwendung kann dadurch ergänzt werden, daß man die zirkulierenden Krebszellen auf Gene untersucht, die Aussagen über deren Ursprung zulassen, d.h. eine Organlokalisation der Streuquelle erlauben. Dies kann auch in Form von Multiparameter-Expressionsanalysen geschehen, bei denen organotypische Morphogene gemessen werden. Solche
Analysen können bis zu etwa 36 Gene umfassen. In der Regel werden bis zu etwa 14 Gene, vorzugsweise etwa 1 bis 8 und insbesondere 2 bis 5 Gene untersucht.
Besonders effektive Kombinationen umfassen die Maspin- und/oder PR-Gene insbesondere für den Nachweis von Mamma- karzinomen, wobei vorzugsweise die entsprechenden mRNA's analysiert werden. Vorteilhaft ergänzt werden kann diese Kombination durch Untersuchungen auf ß-hCG und/oder ÖR. Analoges gilt für den Nachweis von Ovar- und Cervix-
Karzinomen, wobei in diesem Fall vorteilhaft durch eine Untersuchung auf SCCA ergänzt werden kann.
Weitere besonders effektive Kombinationen umfassen die PSM- und/oder PSA-Gene insbesondere für den Nachweis von Prostatakarzinomen, wobei vorzugsweise die entsprechenden mRNA's analysiert werden. Vorteilhaft ergänzt werden kann diese Kombination durch Untersuchungen auf hK2.
Weitere besonders effektive Kombinationen umfassen das
Gastrin-Gen insbesondere für den Nachweis von Colonkarzinomen, wobei vorzugsweise die entsprechende mRNA analysiert wird. Auch eine Kombination aus GIP und/oder Motilin bietet eine effektive Nachweismöglichkeit von Colonkarzinomen.
Weitere besonders effektive Kombinationen umfassen SP-A und SP-C insbesondere für den Nachweis von Lungenkarzinomen, wobei vorzugsweise die entsprechende mRNA analysiert wird. Vorteilhaft ergänzt werden kann diese Kombination durch Untersuchungen auf ßhCG.
Weitere besonders effektive Kombinationen umfassen EGF-R und ßhCG insbesondere für den Nachweis von Blasenkarzinomen.
Eine weitere Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft die Erstellung eines Risikoprofils nachgewiesener zirkulierender Krebszellen, aufgrund dessen eine Prognose gestellt werden kann. Zu diesem Zweck werden vorzugsweise die Metastasierungseigenschaften dieser Krebszellen bewertet.
Das Risikopotential des Tumors ist außerdem durch die Analyse von Mutationen und Amplifikationen und/oder verstärkter/verminderter Expression bestimmter Gene zu beschreiben, welche das Wachstumsverhalten der Krebszellen beeinflußen (z.B.: c- myc, c-erb-B2 , c-fos, erb-B, mdm2 , nm23, pl6, p21) .
Ein weiterer wichtiger Faktor zur Risikoeinschätzung ist die
Empfindlichkeit des Tumors gegen immunologische Attacken des betroffenen Organismus. Viele Effektormechanismen bedingen die Apoptose der Zielzelle (Tumorzelle) . Wenn ein Tumor diesen Abwehrmechanismen widersteht, ist das für diesen ein enormer Vorteil. Apoptose-relevante Gene können anzeigen, inwieweit ein Tumor gegen die Attacken der Abwehrzellen resistent oder empfindlich ist, oder eventuell sogar selbst Attacken gegen die Effektorzellen ausüben kann (z.B.: Perforin, Granzym, bax, bcl-2, fas, fas-L, GADD45, p53, TNF- Rl, TNF-R2 ) .
Von ebenso wichtiger Bedeutung ist die Quantifizierung der Tumorzellen im Blut. Es ist entscheidend, ob sich die Anzahl zirkulierenden Tumorzellen vor und nach operativem Eingriff oder Therapie unterscheiden. Eine Quantifizierung der Krebszellen anhand der oben angegebenen krebsspezischen Gene mit Hilfe von Longitudinalstandards erlaubt eine solche Aussage. Zur Erstellung eines solchen Risikoprofils werden Multipara- meter-Expressionsanalysen bevorzugt. Diese können bis zu etwa 50 Gene umfassen. In der Regel werden bis zu etwa 25 Gene, vorzugsweise etwa 2 bis 15 Gene und insbesondere etwa 4 bis 12 Gene untersucht.
Zur Risikoabschätzung insbesondere bevorzugt ist die Bewertung der Metastasierungseigenschaften; man stellt dabei vorzugsweise auf die Fähigkeit der Krebszellen zur Matrixdegradation und zur Steuerung der Angiogenese ab. In diesem Zusammenhang greift man insbesondere auf die oben genannten Angiogenesefaktoren und/oder Proteasen sowie deren Gegenspieler zurück.
Besonders effektive Kombinationen zur Charakterisierung der Metastasierungseigenschaften umfassen bFGF, bFGF-R, VEGF-Rl und/oder VEGF-R2 gegebenfalls zusammen mit VEGF, wobei bevorzugt die entsprechenden mRNA's untersucht werden. Diese Kombinationen können gegebenfalls durch Untersuchungen auf MMP's, insbesondere MMP2 , und/oder TIMP's, insbesondere TIMP3, ergänzt werden, wobei man auch hier bevorzugt die entsprechenden mRNA's untersucht.
Effektive Kombinationen zur tumorbiologischen Untersuchung umfassen die FAS-L- und FAS-R-Gene, die vorzugsweise anhand der entsprechenden mRNA's untersucht werden. Vorteilhaft ergänzt werden kann diese Kombination durch Untersuchungen auf Cycline, insbesondere Cyclin Bl, Dl und E, Ki67, bax und/oder bcl-2.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß sich individuelle Risikoprofile für einzelne Patienten erstellen lassen. Da das Verfahren insbesondere zur kontinuierlichen Anwendung geeignet, d.h. jederzeit wieder- holbar ist, können anhand der Veränderung solcher Risikoprofile wertvolle Aussagen über die Entwicklung eines Krebses für einen individuellen Patienten getroffen werden. Ein weiterer Vorteil ist, daß somit nicht auf Statistiken zurück- gegriffen werden muß, die im allgemeinen auf Erhebungen beruhen, bei denen Patienten mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen gemittelt werden.
Eine weitere Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft die Therapie eines nachgewiesenen Krebses. So lassen sich Aussagen zur Therapiewahl, -kontrolle und -resistenz treffen.
Für die Therapiewahl sind Fragestellungen wichtig, welche die Therapieform oder die Medikamentenwahl betreffen. Hierzu gehören beispielsweise Entscheidungen, ob kurativ oder palliativ, adjuvant oder risikoadaptiert therapiert werden soll, sowie die Beurteilung der Wirksamkeit einer Anti- Krebstherapie. Beispielsweise lassen sich Anti-Krebsmittel (Cytostatika) , die zum programmierten Zelltod (Apoptose) führen, auf ihre Wirksamkeit prüfen, indem man apoptose- assoziierte Gene untersucht. Insbesondere eignen sich zu diesem Zweck die Analyse verschiedener mRNA's oben beschriebener apoptoseassoziierter Gene. Diese Tests werden vorzugsweise an zirkulierenden Krebszellen durchgeführt, die in-vitro kultiviert werden. Dem Patienten müssen somit keine Cytostatika verabreicht werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch
Verwendung erfindungsge äß charakterisierter, disseminierter und mikrometastasierter Krebszellen zum Testen von Wirkstoffen auf antineoplastische Wirkung.
Grundsätzlich können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren alle Anti-Krebstherapien bewertet werden. Hierzu zählen beispielsweise Vaccine, Immunmodulation, molekulare Therapien, wie Gen-Replacement, Antisense-Nucleotide, Ribozy e, monoklonale Antikörper, MMP-Inhibitoren und attenuierte Viren, z.B. E1B- attenuierte Viren zur Cytolyse p53wt-deffizienter
Krebszellen.
Da das erfindungsgemäße Verfahren auf molekularbiologischen Untersuchungen beruht, eignet es sich in hervorragender Weise dazu, Information bezüglich der Therapiewahl zu liefern, die der molekularen Ausstattung der untersuchten Krebszellen angepaßt sind.
Es ist davon auszugehen, daß eine erfolgreiche Anti-Krebstherapie zur Abnahme und günstigstenfalls zum vollständigen Verschwinden zirkulierender Krebszellen und/oder zum Verlust von Risikofaktoren führt. Spricht eine Krebsform auf eine bestimmte Therapie nicht an, ist in der Regel davon auszugehen, daß die Zahl der zirkulierenden Krebszellen nicht ab- sondern ggf. zunimmt oder daß sich das patientenspezifische Risiko vergrößert. Es ist somit möglich, den Verlauf einer Krebserkrankung bzw. deren Therapie durch wiederholte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu bewerten. Durch einen zeitabhängigen Vergleich können somit die Wirksamkeit einer Therapie beurteilt und auf einfache Weise auch Resistenzen gegenüber bestimmten Therapieformen erkannt werden. Deren Auftreten kann darüber hinaus durch Untersuchungen zirkulierender Krebszellen auf Chemoresistenz- Gene nach Applikation von Therapeutika an den Patienten bestätigt werden.
Die Analyse verschiedener Zielgene bestimmter Therapeutika, wie EGP (Antikörper gegen epitheliales Antigen) , c-erb-B2
(Anti-erb-B2-Antikörper-Mustard Komplex) , MMP (Anti-Protease- Therapie) , PR und ÖR (Anti-Hormon-Therapie) , bFGF (Anti-bFGF- Therapie) oder Topoisomerase II (Doxorubicin u.a.) können Aussagen über die spezifische Wirkung der Substanzen erlauben, indem die "Targetparameter" direkt quantifiziert werden. Der Erfolg einer cytostatischen Therapie mit mikrotubulistabili-sierenden Taxanen (z.B. Taxol) kann durch den Nachweis der RNA-Expression der monomeren Targetmoleküle (α-und ß-Tubuline) , deren Assembly unter Taxol verhindert wird, vorhergesagt werden. Eine Resistenz von Krebszellen gegen Cytostatika (z.B. Cispaltin) kann durch den Verlust der Expression von DNA-Reparaturgenen (z.B. hMLHl) nachgewiesen werden. Weiterhin kann durch die Erzeugung von in-vitro Systemen an patienteneigenen Tumorzellen direkt die Wirkung verschiedenster Therapeutika vorgetest werden, um auf diese Weise die bestmögliche Behandlungsform zu ermitteln.
Besonders effektive Kombinationen zur Beurteilung einer möglicherweise bestehenden Chemoresistenz umfassen die Gene MDRl, MRP, Topoiso erase II und Glutathion-S-Transferase-pi, wobei man beispielsweise die entsprechenden mRNA's mißt. Ergänzend können auch ß-Tubulin-Mutationen und MDRl-Amplifi- kation untersucht werden. Bezüglich der MDRl-Untersuchung greift man auch häufig auf die Analyse der MDRl-Pumpe-gpl70 und/oder den MDRl-Efflux-Doxorubicin-Test zurück.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß therapierefraktäre Zellen (minimal residual disease; MRD) charakterisiert und identifiziert werden können und in Anlehnung daran ein schon ausgeführter Therapieansatz risikoadaptiert erweitert werden kann, um die residuellen Krebszellen vollständig zu eliminieren.
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren in erster Linie im Hinblick auf die Charakterisierung humaner Gene beschrieben worden ist, soll es nicht darauf beschränkt sein. Vielmehr erschließen sich dem Fachmann eine Reihe weiterer Anwendungen, wie die in Tiermodellen zur Beantwortung von
Fragestellungen, die den obigen entsprechen oder zumindest ähnlich sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Derartige
Mittel sollten möglichst einfach handhabbar und im wesentlichen gebrauchsfertig sein. Vorteilhaft verwendet man Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Kit- Form, beispielsweise als Test- und/oder Diagnosekit. Ein solcher Kit beinhaltet wenigstens ein Kompartiment, beispielsweise ein Vial oder Teströhrchen, in dem die Mittel zur erfindungsgemäßen Untersuchung auf obige Gene möglichst in aliquotierten Mengen enthalten sind. Üblicherweise umfaßt der Kit mehrere Kompartimente, wobei ein Kompartiment der Untersuchung auf ein bestimmtes Gen zugeordnet sein kann, aber auch Mittel umfassen kann, die zur Untersuchung mehrerer Gene verwendet werden können. Unter Umständen können auch mehrere Kompartimente der Untersuchung auf ein bestimmtes Gen zugeordnet sein. Gegebenenfalls umfasst der Kit auch ein weiteres Kompartiment zur Aufnahme der Körperflüssigkeitsprobe. Der Kontakt der Körperflüssigkeitsprobe mit den Mitteln zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann gegegebenfalls in einem weiteren Kompartiment stattfinden. Die Wahl der Mittel richtet sich nach den untersuchten Genen und der gewählten Methode.
Erfindungsgemäße Diagnose- und/oder Testkits können Mittel zur Aufbereitung der Körperflüssigkeitsprobe, z.B. Mittel zur Anreicherung von Zellen aus Körperflüssigkeiten, wie Dichtegradienten und/oder Filter, Mittel zur Isolation und Reinigung von DNA und/oder RNA aus Zellen, insbesondere auf Guanidinisothiocynat basierende Systeme, Spin-Säulen mit geeigneten Festphasen und/oder Oligo-dT-Systeme; Mittel zur Durchführung der Reversen Transkription (RT) , z.B. Reverse Transkriptase, RT-Puffer, RNase-Inhibitor, geeignete Primer und/oder dNTPs; Mittel zur Durchführung der PCR, z.B. thermostabile Poylmerase, PCR-Puffer, MgCl2 und/oder dNTPs; Mittel zur Durchführung restriktionsenzymatischer Verdauungen
(RV) , z.B. Restriktionsenzym und RV-Puffer; und/oder Mittel zur Analyse der mittels RT, PCR, und/oder RV erhaltenen Produkte, z.B. Gele bzw. Mittel für die Zubereitung zweckmäßiger Gele, ELISAs u.a., enthalten.
Andererseits können viele der zur Durchführung obiger Methoden erforderlichen Mittel, häufig sogar in Kit-Form, auch im Handel bezogen werden, so daß es zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens lediglich ergänzender Mittel bedarf. Derartige erfindungsgemäße Ergänzungskits stellen vorzugsweise zweckmäßige Primer, Sonden und/oder Negativ- /Positivkontrollen sowie gegebenfalls weitere Hilfsmittel zur Verfügung . Bevorzugt werden erfindungsgemäße Kits bzw. Ergänzungskits, welche die Untersuchung auf die oben beschriebenen als effektiv herausgestellten Genkombinationen ermöglichen. Derartige Kits werden mit der Zielsetzung verwendet, Krebs im allgeimenen nachzuweisen, Primartumore zu lokalisieren, eine Risiko- und Prognoseabschätzung vorzunehmen oder Aussagen im Hinblick auf eine Therapie zu treffen. Für eine umfassende Beurteilung eines Krebses können derartige Kits in einer Art Baukastensystem kombiniert werden.
Andererseits können erfindungsgemäße Kits auch Mittel enthalten, die Untersuchungen auf Gene zur krebsspezifischen und krebsassoziierten Charakterisierung einer bestimmten Krebsart ermöglichen. Beispielsweise kann ein Melanom- spezifischer Kit wenigstens Mittel zur Untersuchung auf
Tyrosinase und bFGF, ein Colon-spezifischer Kit wenigstens Mittel zur Untersuchung auf CK20, bFGF und MMP2 und ein Mamma-spezifischer Kit wenigstens Mittel zur Untersuchung auf CK19, bFGF, MMP2 und PR enthalten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu beschränken.
Referenzbeispiel 1:
Isolierung mononukleärer Zellen (MNC) aus Blut
Man befüllt ein Zentrifugenröhrchen (50 ml) mit 15 ml Dichtegradientenmedium (DGM) 1.077 (RT) und überschichtet vorsichtig mit 30 ml Blut/PBS (Heparinisiertes oder EDTA- Blut) . Nach 30-minütiger Zentrifugation (800g, RT) werden alle Interphase-Zellen (MNC) mit einer Pasteurpipette in ein neues mit 6 ml PBS/Zus (PBS + BSA 0.2%, Natriumazid 0.02%, EDTA 1 mM) befulltes Zentrifugenröhrchen (15 ml) überführt. Ab hier werden alle Schritte unter Kühlung (4°C) durchgeführt. Es wird zentrifugiert (10 Min. 600g, 4°C), die Zellen werden in 10 ml PBS/Zus aufgenommen und die Zellzahl durch Trypan- Blau-Färbung (95 μl TB-Lösung + 5 μl Zellösung) bestimmt (Zellzahl = Zellzahl aus 16 Kleinquadraten (Neubauer) x 2xl06) . Es wird zentrifugiert (10 Min. 400g, 4°C), die Zellen werden in eisgekühltem PBS/Zus aufgenommen und in ein Eppendorf-Reaktionsgefäß (1,5 ml) überführt (bei einer Zellzahl bis 2.5 E7 in 0.5 ml; bei 2.5 E7 bis 5E7 in 1 ml. Dann wird zur RNA/DNA-Isolation Fraktion A (1/4 Vol. bei 20 ml, 1/6 Vol. bei 30 ml) entnommen, die darin enthaltenene Zellen werden zentrifugiert (400g, 3 min) , das resultierende Pellet wird in 600 μl RLT-Me-Puffer (aus RNEasy Blood Kit Quiagen) resuspendiert und bei -80°C gelagert. Schließlich wird 10%-iges FC-Blocking-Reagens zugegeben.
Referenzbeispiel 2:
Isolierung epithelialer Tumorzellen aus Vollblut Anti-Epithelial-Beads (40 μl/0.5 ml) werden zweimal mit 800 μl PBS/Zus in einer Magnetleiste gewaschen. 40 μl/0.5 ml gewaschene Beads werden in ein Eppendorf-Reaktionsgefäß gegeben, man läßt das Reaktionsgefäß in einem Rotor 25 min bei 4°C rotieren, und man stellt es dann in einen Reaktions- gefäß-Ständer gestellt, und die Suspension vom Reaktionsgefäß-Deckel wird in das Reaktionsgefäß gegeben. Das Reaktionsgefäß wird 1 min in MPC gegeben, die Zellsuspension wird verworfen, die Magnetleiste wird abgenommen (oder das Gefäß herausgenommen) , es werden 800 μl PBS/Zus hinzugeben und vorsichtig resuspendiert. Die letzte Schrittfolge wiederholt man 6-mal, wobei zuletzt in PBS/lmM EDTA (ohne BSA) resuspendiert wird.
Das Reaktionsgefäß wird 1 min in MPC gegeben und der Überstand vollständig entfernt. Die resultierenden Beads mit anheftenden Zellen bilden die Fraktion C. Diese wird für die
RNA/DNA-Isolation in 200 μl Trizol resuspendiert und bei - 80 °C gelagert. Als Reinheitmarker der Fraktion C kann man Perforin-mRNA messen.
Die Auswertung erfolgt über die Bestimmung tu orassoziierter und tumorspezifischer RNA sowie ber die Bestimmung der RNA des epithelialen Glycoproteins mittels Quantifizierung der GAPDH-RNA. Referenzbeispiel 3: DNA/RNA-Isolierung
Die DNA/RNA-Isolierung wird in an sich bekannter Weise durchgeführt.
Referenzbeispiel 4:
CK20- und CEA-mRNA-Analyse mittels RT-PCR
Zum Nachweis von Epithelzellen im Blut wird der Gehalt an
CK20-mRNA molekularbiologisch mit einer Sensitivität von mehr als 1 Zelle auf 106 Leukozyten organselektiv (Ovar, Colon > Ma ma) bestimmt. Außerdem wird der CEA-mRNA-Gehalt untersucht. Dieser Nachweis von Zellen, die das onkogene Adhaerin CEA bilden, wurde mit einer Sensitivität von einer Krebszelle auf 106 Leukozyten geführt.
Versuchsablauf
Reverse Transkription (RT) :
Folgende Reagenzien werden zusammengegeben (RT-Mix) :
2,35 μl H20 4 μl 5x First-Strand-Puffer 2 μl 0,1 M DTT
0,15 μl RNA-Guard (38950 U/ml) 0,5 μl Random-Primer (500 μg/ml) 0,5 μl dNTP-Mix (je 20 mM) 0,5 μl M-MLV (200 U/μl)
10 μl aus mononukleären Zellen (5 ml Blut) isolierte RNA (ca. 1 μg) werden 1 min bei 70°C denaturiert, sofort auf Eis 3 min abkühlt, mit 10 μl RT-Mix luftblasenfrei vermischt, 60 min bei 37°C inkubiert, 3 min bei 95°C inkubiert, sofort auf Eis 3 min abkühlt und entweder direct der PCR zugeführt oder bei - 20°C eingefroren.
PCR: Pro PCR-Ansatz werden folgende Reagenzien zusammengegeben (μl):
Figure imgf000033_0001
Die PCR wird auf dem ABI 7700 Seqence Detector (TaqMan) durchgeführt. Verwendet wird eine zweistufige PCR-Methode. Folgendes Temperaturprofil wird benutzt: für CK20:
95° C 12 min (Hot-Start-Aktivierunq)
95^ 30 sec
57u C* 60 sec 45x
20° C 00 für CEA:
95° C 12 min (Hot-Start-Aktivierunα)
95° C 30 sec
58° c* 60 sec 45x
20° c 00
Kontrollen: Pos. (CK20) NCI-H508-Adenokarzinom-Zelllinie Neg. (CK20) MES-SA/Dx5-Uterussarkom-Zelllinie; Lymphozyten eines Normalspenders
Pos. (CEA) : NCI-H508-Adenokarzinom-Zelllinie; MCF7- Mammakarzinom-Zelllinie
Neg. (CEA) : Lymphozyten eines Nor alspenders Primer :
Primer A Primer B Taqman-Sonde
CK20 CK20-sense CK2 O-antisense CK20-Sonde
CEA CEA-sense CEA-antisense CEA-Sonde
Analvse der PCR-Produkte .
Die Ausbeute der ablaufenden PCR-Reaktion wird für jede Cyclus-Runde im Seqence Detector online gemessen. Die dabei aufgezeichnete Kurve des Reaktionsverlaufs dient als Grundlage für die Mengenbestimmung der zu analysierenden cDNA als Äquivalent der mRNA. Basis ist die Bestimmung des Übergangs der PCR-Reaktion in die exponentielle Phase.
Referenzbeispiel 5: MUCl-mRNA-Analyse mittels RT-PCR
Es wird eine Bestimmung der MUCl- RNA vorgenommen, um die karzinomspezifische Mucin-Transkription zu beurteilen.
Versuchsablauf Reverse Transkription (RT) :
Folgende Reagenzien werden zusammengegeben (RT-Mix) :
4 μl 25 mM MgCl2
2 μl PCR-Puffer II (lOx)
2 μl 10 mM dCTP 2 μl 10 mM dGTP
2 μl 10 mM dATP
2 μl 10 mM dTTP
1 μl RNAse-Inhibitor (2000 U)
1 μl M-MLV (5000 U) 1 μl Random Hexamere (5 nmol)
5 μl aus mononukleären Zellen (5 ml Blut) isolierte RNA (ca. 1 μg) werden zu dem RT-Mix gegeben, 10 min bei Raumtemperatur, 15 min bei 42° C, 5 min bei 99° C und 5 min bei 5° C inkubiert.
Pro PCR-Ansatz werden folgende Reagenzien zusammengegeben (μl):
Figure imgf000035_0001
Die PCR wird auf dem Thermocycler Perkin Eimer 9600 oder 2400 durchgeführt. Folgendes Temperaturprofil wird benutzt:
95°C 10 min
95°C 15 sek
60°C 30 sek 35 Zyklen
72°C 7 min
Der PCR-Ansatz wird auf 4°C gekühlt.
Kontrollen:
Pos.: MES-SA/Dx 5 (Uterussarkom-Zellinie) ; exprimiert nur
336 bp Splicevariante Neg. : Lymphozyten eines Normalspenders; exprimieren nur
309 bp Splicevariante
Primer:
Primer A Primer B
MUC1 MUC Sl-sense MUC S2-antisense (5'-6-FAM)
Analyse der PCR-Produkte:
12 μl Formamid, 0,5 μl Genescan Tamra 500 (PE) und 1 μl PCR- Ansatz werden zusammengegeben, 3 min bei 95°C denaturiert, auf Eis inkubiert und im ABI Genescan 310 analysiert (Anodenpuffer: 2% Polymer, lx Genetic Analyzer-Puffer; Kathodenpuffer: 3% Polymer, 40% Harnstoff, lx Genetic Analyzer-Puffer; Injektionszeit: 10 s; Injektiosspannung: 7kV; Laufspannung: 13 kV; Lauftemperatur : 30°C; Laufzeit: 18 min; Modul: Short Denatured C) .
Zur Auswertung werden die Peakflachen der PCR-Produkte (336 bp und 309 bp) ermittelt. Es wird der Quotient zwischen der Peakfläche der 336 bp-Splicevariante und der 309 bp- Splicevariante gebildet (0,2 ist normal, bis 0,7 enspricht einer schwachen Expression und > 0,7 einer starken Expression) .
Referenzbeispiel 6:
GST-pi-, FAS-R-, FAS-L-, MMP-2-mRNA-Analyse mittels RT-PCR Versuchsablauf :
Die Reverse Transkription (RT) wird gemäß Referenzbeispiel 4 durchgeführt .
Pro PCR-Ansatz werden folgende Reagenzien zusam engegeben (μl) :
Figure imgf000036_0001
Die PCR wird auf dem ABI 7700 Seqence Detector (TaqMan) durchgeführt. Verwendet wird eine zweistufige PCR-Methode, Folgendes Temperaturprofil wird benutzt: für GST-pi:
95° C 10 min (Hot-Start-Aktivierung)
95° C 30 sec
57° c 60 sec 40 x
20° c 00 für FAS-R und FAS-L:
95° C 12 min (Hot-Start-Aktivierung)
95° C 30 sec
55° C 30 sec 45 x
20° C für MMP-2
95° C 10 min (Hot-Start-Aktivierung)
95° C 30 sec
58° C 60 sec 45 x
20° C
Cyclenanzahl: (45 für FAS; MMP-2)
Kontrollen:
Pos. (GST-pi) : MES
MNC (GST-pi) : Mittels des CT-Wertes der MNC-Kontrolle wird der Grenzwert der normalen Expression festgelegt. Pos. (FAS-R): MNCs (Normalspender); ES-2 ; MNC-cDNA-
Verdünnungsreihe Neg. (FAS-R) : A. dest. Pos. (FAS-L): MNCs (Normalspender); ES-2 ; MNC-cDNA-
Verdünnungsreihe Neg. (FAS-L) : MCF-7 (Mam a-Karzinom) ; Daudi (Burkitt-
Lymphom) Pos. (MMP-2) : COLO-320 Neg. (MMP-2) : SW403; Lymphozyten eines Normalspenders Primer:
Primer A Primer B TaqMan-Sonde
GST-pi GST-pi-sense GST-pi-antisense GST-pi-Sonde
FAS-R FAS-R-sense FAS-R-antisense FAS-R-Sonde
FAS-L FAS-L-sense FAS-L-antisense FAS-L-Sonde
MMP-2 MMP-2-sense MMP-2-anitsense MMP-2-Sonde
Primer- und Sondesequenzen für FAS wurden entworfen nach GenBank Accession # M67454; Primer- und Sondesequenzen für FAS-L wurden entworfen nach GenBank Accession # U08137.
Analyse der PCR-Produkte: Analog Referenzbeispiel 4.
Referenzbeispiel 7: bFGF-R-, bFGF-, VEGF-R2-mRNA-Analyse mittels RT-PCR
Versuchsablauf :
Die Reverse Transkription (RT) wird gemäß Referenzbeispiel 1 durchgeführt .
Pro PCR-Ansatz werden folgende Reagenzien zusammengegeben (μl):
Figure imgf000038_0001
Die PCR wird auf dem Thermocycler Perkin Eimer 9600 oder 2400 durchgeführt. Folgendes Temperaturprofil wird benutzt: 95°C 5 min
95°C 60 sek
53°C 60 sek
72°C 60 sek 45 X
72°C 10 min
Der PCR-Ansatz wird auf 4°C gekühlt.
Kontrollen: Pos. (bFGF-R) : ES-2 (Ovarkarinom) ; NB-4 (ApML) ; MCF-7
(Mammakarzinom) ; 697 (cALL) ; Colo 829
(Melanom)
Neg. (bFGF-R) Lymphozyten (Normalspender) ; NCI-H508
(Adenokarzinom) ; K562 (CML) Pos. (bFGF) : ES-2 (Ovarkarzino ) ; K562 (CML) ; MES-
SA/Dx5 (Uterussarkom) ; Colo 829 (Melanom)
Neg. (bFGF) Lymphozyten (Normalspender) ; 697 (cALL) ;
NCI-H508 (Adenokarzinom)
Pos. (VEGF-R2) ES-2 (Ovarkarzinom) ; Colo 829 (Melanom) ;
EFM192A (Mammakarzinom)
Neg. (VEGF-R2) Lymphozyten (Normalspender) ; NCI-H508
(Adenokarzinom)
Primer :
Primer A Primer B bFGF-R bFGF-R-sense bFGF-R-antisense bFGF-L bFGF-L-sense bFGF-L-antisense VEGF-R2 VEGF-R2-sense VEGF-R2-antisense
Analyse der PCR-Produkte a) 20-30 μl des PCR-Ansatzes werden auf einem 2%-igen Agarose-Gel (IxTBE) aufgetrennt. b) 6-10 μl des PCR-Produktes werden mit (+) oder ohne (-) Restriktionsenzym 1 Stunde bei 37 °C inkubiert. Nach Auftrennung in 2%-igem Agarosegel sind zwei kleinere Fragmente zu erkennen.
Figure imgf000040_0001
Referenzbeispiel 8: Tyrosinase-mRNA-Analyse mittels RT-PCR
Versuchsablauf :
Die Reverse Transkription (RT) wird gemäß Referenzbeispiel 1 durchgeführt.
Pro PCR-Ansatz werden folgende Reagenzien zusammengegeben (μl):
Figure imgf000040_0002
* Posi v ontrolle 100-fach verdünnen Die PCR wird auf dem Thermocycler Perkin Eimer 9600 oder 2400 durchgeführt. Folgendes Temperaturprofil wird benutzt:
95°C 10 m
95°C 60 sek
60°C 30 sek
72°C 60 sek 30 X
72°C 10 min
Der PCR-Ansatz wird auf 4°C gekühlt.
Kontrollen:
Pos. (Tyrosinase): COLO-829 cDNA (Humanes Melanom); 697 cDNA
(Pre-B-Zell-Leukämie) Neg. (Tyrosinase) : Prämix ohne Proben-DNA (Obligat) ; MES
(Uterussarkom) ; LNCAP (Prostatakarzinom)
Primer:
Primer A Primer B Primer C Primer D Tyrosinase HTYR-1 HTYR-2 HTYR-3 HTYR-4
Analyse der PCR-Produkte:
10 μl PCR-Produkt und 1,1 μl Proben-Puffer werden zusammen mit 10 μl 100 bp-Leiter einer Agarose-Gelelektrophorese bei einer Laufspannung von 150 Volt und einer Laufzeit von 20 min unterzogen. Die Auswertung erfolgt unter einer UV Lampe bei 254 nm oder 312 nm. Das PCR-Produkt nach der 1. Runde besitzt eine Größe von 284 bp. Das PCR Produkt nach der 2 Runde besitzt eine Größe von 207 bp. Als Längenstandard wird die 100 bp-Leiter verwendet.
Referenzbeispiel 9: erb-B2-, c-myc- und mdri-Amplifikationsanalyse
Es werden das erb-B2-, c-myc und mdrl-Gen bzw. das ß-Globin- Gen unter Verwendung von Fluorescein-markierten
Oligonukleotidprimern koamplifiziert. Die Auftrennung der Amplifikate erfolgt mittels Kapillarelektrophorese. Versuchsablauf :
Pro PCR-Ansatz werden folgende Reagenzien zusammengegeben
(μl):
Figure imgf000042_0001
Die PCR wird auf einem Thermocycler Perkin Eimer 2400, 9600 oder 9700 durchgeführt. Folgendes Temperaturprofil wird benutzt:
für erb-B2 und c-myc:
95°C 10 min
95°C 1 min
60°C 1 min
72°C 1 min 32 x
72°C 3 min für mdrl:
94°C 5 min
95°C 1 min
57°C 1 min
72°C 1 min 35 x
72°C 5 min Der PCR-Ansatz wird auf 4°C gekühlt.
Kontrollen:
Pos. (erb-B2) : DNA-A
Norm. (erb-B2) : humane DNA
Pos. (c-myc) : DNA-B; H82-DNA
Norm, (c-myc) : humane DNA
Pos. (mdrl): CCRF-DNA
Norm, (mdrl) : humane DNA
Primer:
Primer A Primer B Primer C Primer D erb-B2 Hex-neu-3 neu-5 PC0-3F PCO-4 c-myc Hex-myc-1 myc-2 PC0-3F PCO-4 mdrl Hex-mdrl-5F mdrl-5B PC0-3F PCO-4
Analyse der PCR-Produkte .
Die PCR-Produkte werden auf ein 2%-iges Agarosegel aufgetragen. Nach der Kapillarelektrophorese (Genetic- Analyzer ABI 310) wird für jede Patientenprobe und die Kontrollen der Quotient aus erb-B2- c-myc- bzw. mdrl- Flächenintegral und ß-Globin-Flächenintegral gebildet. Eine erb-B2- c-myc- bzw. mdrl-Amplifikation in einer Patientenprobe liegt dann vor, wenn der Quotient "signifikant" größer ist als der der Normalkontrolle, bzw. von gleichzeitig mitgemessenen Proben.
Referenzbeispiel 10:
DCC-, APC-, RB, p53-, Mikrosatelliten (DxSy) -LOH-Analysen
Versuchablauf :
Pro PCR-Ansatz werden folgende Reagenzien zusammengegeben
(μl):
Figure imgf000044_0001
* 3μl DNA (Fraktion C; Tumorzellfraktion; Abstrich) 1 μl DNA (Fraktion A) + 2 μl H20 ** Taq-Polymerase Amplitaq Gold
Die PCR wird auf dem Thermocycler Perkin Eimer 9600 oder 2400 durchgeführt. Folgendes Temperaturprofil wird benutzt:
Für DCC, APC und RB:
95°C 5 min
94°C 30 sek
53°C 30 sek
72°C 30 sek 30 X
72°C 5 min
Für p53:
94°C 10 min
94°C 30 sek
60°C 30 sek
72°C 30 sek 40 x
72°C 5 min Für DxSy:
95°C 10 min
94°C 1 min
60°C 30 sek (D17S849 / D19S960) 53 °C 30 sek (D16S265 / D11S528)
57°C 30 sek (D17S926 / D17S960)
72°C 30 sek 40 x
72°C 10 min
Der PCR-Ansatz wird auf 4°C gekühlt.
Kontrollen:
Neg. : Ansatz ohne DNA
Primer:
Primer A Primer B
DCC-LOH Hex-DCC LOH-1 DCC LOH-2
RB-LOH FAM-RB LOH-1 RB LOH-2
APC-LOH FAM-APC LOH-1 APC LOH-2 p53-LOH FAM-p53 LOH-A p53 LOH-B
D17S926-LOH FAM-D17S926 a D17S926 s
D17S695-LOH FAM-D17S695 a D17S695 s
D17S849-LOH FAM-D17S849 a D17S849 s
D17S960-LOH FAM-D17S960 a D17S960 s D16S265-LOH FAM-D16S265 a D16S265 s
D11S528-LOH FAM-D11S528 a D11S528 s
Analyse der PCR-Produkte:
1. Funktionsnachweis der PCR im Agarosegel 9 μl (15 μl für DxSy) PCR-Produkt und 1 μl (2 μl) lOx TBE-
Probenpuffer mit Bromphenolblau werden auf ein 2%iges Agarosegel (10 μl Ethidiumbromid-Stammlösung 10 mg/ml auf 100 ml Gel) in 1 x TBE-Puffer aufgetragen. Die Elektrophorese wird 160 bis 170 V bei konstanter Spannung durchgeführt.
2. Nachweis des Allelverlustes mittels ABI 310
12 μl Formamid, 1 μl Probe und 0,5 μl Genescan Tamra 500 (PE) werden 2 min bei 95 °C denaturiert und direkt auf Eis gestellt. Anschließend wird eine Fragmentanalyse auf dem ABI 310 (Analysepuffer; Anode und Kathode: lx Fragmentanalysenpuffer (PE) mit EDTA; Polymer: POP-4; Injektionszeit: 5 sec; Injektionsspannung: 15 kV; Spannung während des Laufes: 15 kV; Temperatur während des Laufes: 60°C; Laufzeit: 24 min; Matrix: GS POP4C) durchgeführt.
Die Analyse wird sowohl im Gesamtblut, welche das Allelverhältnis in den Normalzellen widerspiegelt, als auch in der Fraktion C, die stellvertretend den Zustand der
Krebszellen angibt, durchgeführt. Eine erfolgreiche Analyse kann nur erfolgen, wenn der Patient heterozygot für beide Allele eines Markers ist. Die Allele unterscheiden sich in ihrer Größe um mindestens 4 bp. Die Quotienten der Peakflachen beider Allele (Allel 1/Allel 2) in der
Gesamtblutf aktion werden mit denjenigen der Fraktion C verglichen. Wenn sich die Werte um mindestens 50 % unterscheiden, kann von einem LOH ausgegangen werden.
Referenzbeispiel 11: p53-und K-ras-Mutationsanalysen
Versuchablauf :
Pro PCR-Ansatz werden folgende Reagenzien zusammengegeben
(μl):
Figure imgf000047_0001
Die PCR wird auf dem Thermocycler Perkin Eimer 9600 oder 2400 durchgeführt. Folgendes Temperaturprofil wird benutzt:
95°C 5 min
94°C 30 sek
55°C 30 sek
72°C 30 sek 37 (für k-ras 35) x
72°C 5 min
Der PCR-Ansatz wird auf 4°C gekühlt.
Kontrollen: Pos. (p53; 248) DNA der akuten Promyelocytischen Leukämie Zellinie NB-4 ; DNA der Colonkarzinomzellinien Colo 320
Pos. (p53; 273) SW480-Kolonkarzinomzellen Pos. (K-ras) : SW480- und SW403-Kolonkarzinomzellen Neg. (p53) : Ansatz ohne DNA; Ansatz ohne Restriktion Neg. (K-ras) : Normallymphozyten-DNA bzw. DNA einer
Negativ-Zellinie
Primer:
Primer A Primer B p53 (175) FAM-p53 175-S p53 6-2 p53 (245) FAM-p53 245-A p53 245-S p53 (248) FAM-p53 7-1 p53 8-2 p53 (249) FAM-p53 7-1 p53 8-2TET-p53 8-2 p53 (273) p53 273-S TET-p53 8-2 k-ras k-ras-sense FAM-markierter K-105- anitsense
Analyse der PCR-Produkte:
1. Funktionsnachweis der PCR im Agarosegel
9 μl PCR-Produkt und 1 μl lOx TBE-Probenpuffer mit Bromphenolblau werden auf ein 2%iges Agarosegel (10 μl Ethidiumbromid-Stammlösung 10 mg/ml auf 100 ml Gel) in 1 x
TBE-Puffer aufgetragen. Die Elektrophorese wird 160 bis 170 V bei konstanter Spannung durchgeführt.
2. Restriktionsverdau 7,3 μl , 2,0 μl lOx Puffer, 0,2 μl 100 x BSA, 0,5 μl
Restriktionsenzym und 10 μl PCR-Produkt (für Codon 245, 249 und 273: 7,5 μl H20 (bidest) , 2,0 μl lOx Puffer, 0,5 μl Restriktionsenzym und 10 μl PCR-Produkt; für Codon 248: 7,75 μl H20 (bidest), 2,0 μl lOx Puffer, 0,25 μl Restriktionsenzym und 10 μl PCR-Produkt) werden 1 Stunde bei 37°C inkubiert.
Je nach der Menge des PCR-Produktes erfolgt die Auswertung über ein 4%iges Metaphor-Gel oder mittels ABI 310.
Auswertung über Metaphor-Agaraosegel : 18 μl restringiertes PCR-Produkt und 2 μl lOx TBE-
Probenpuffer mit Bromphenolblau werden auf ein 4%iges Metaphor-Agarosegel ( 10 μl Ethidiumbromid-Stammlösung 10 mg/ml auf 100 ml Gel) in 1 x TBE-Puffer aufgetragen. Die Elektrophorese wird 160 bis 170 V bei konstanter Spannung durchgeführt. Zum Vergleich wird auf jedes Gel auch das nicht geschnittene PCR-Produkt einer beliebigen Probe aufgetragen.
Nachweis mittels ABI 310
12 μl Formamid, 1 μl Probe und 0,5 μl Genescan Tamra 500 (PE) werden 2 min bei 95 °C denaturiert und direkt auf Eis gestellt. Anschließend wird eine Fragmentanalyse auf dem ABI 310 (Analysepuffer; Anode und Kathode: lx Fragmentanalysen- puffer (PE) mit EDTA; Polymer: POP-4 ; Injektionszeit: 5 sec; Injektionsspannung: 15 kV; Spannung während des Laufes: 15 kV; Temperatur während des Laufes: 60°C; Laufzeit: 24 min; Matrix: GS POP4C) durchgeführt.
Fragmentliängen:
Codon 175
Wildtyp: 70 bp 22^ ' bp 18 bp mutiert: 88 bp 22^ ' bp
Codon 245
Wildtyp: 145 bp 23 bp mutiert: 168 bp
Codon 248
Wildtyp: 77 bp mutiert: 246 bp
Codon 249
Genotyp:
Wildtyp: 81 bp mutiert: 147 bp
Codon 273
Wildtyp: 116 bp 21 bp mutiert: 137 bp
K-ras Codon 12
Wildtyp: 114 bp 29 bp 14 bp mutiert: 143 bp 14 bp
Zur Auswertung wird das Flächenintegral 88 bp zu 70 bp, 168 bp zu 145 bp, 246 bp zu 77 bp, 147 bp zu 81 bp, 137 bp zu 116 bp bzw. 143 bp zu 114 bp gebildet. Beispiel 1 (Diagnostische Fragestellung) a) Klinische Ausgangssituation
Bei der zu untersuchenden Patientin bestand eine Mastopathie mit Verdacht auf ein Mammakarzinom. Es wurde eine Blutprobe entnommen. b) Fragestellung
Gab es in der entnommenen Blutprobe zirkulierende Krebszellen, die Metastasen bilden konnten? c) Untersuchungen und Resultate
Figure imgf000050_0001
d) Bewertung
Bei der Patientin ließen sich hämatogen zirkulierende Zellen nachweisen, die vom Karzinomtyp sein können. Krebszellspezifisch konnten Zellen nachgewiesen werden, welche die krebsspezifische Splice-Variante des Mucinl-Gens verstärkt transkribierten. Auch CEA- und CK20-mRNA wurde von diesen Zellen exprimiert. Da diese Expressionscharakteristika beim Mammakarzinom angetroffen werden, stammten die Zellen höchstwahrscheinlich aus der Mamma, was durch die Expression von Maspin bestätigt wurde.
Die Tumorzellen ließen sich in der Fraktion C (MUC1) ohne lymphozytäre Verunreinigung (Perforin-negativ) anreichern. Die nachgewiesenen Zellen zeigten auch bereits Anzeichen einer Metastasierungsfähigkeit, da sie den bFGF- und VEGF- Rezeptor sowie VEGF exprimierten, allesamt Prärequisite der Neoangiogenese. Die im Blut vagabundierenden Zellen exprimierten den Progesteron-Rezeptor.
Die c-myc- und erb-B2-Amplifikation sprachen darüber hinaus für eine schlechte Prognose. Qualitativ handelte es sich um einen typischen Hochrisiko-Verlauf mit extremer
Wachstumspotenz, da diese Gene für Wachstumssignale im Krebsgewebe kodieren. e) Zusammenfassung und Schlußfolgerung:
Insgesamt sprach der Befund für ein streuendes Karzinom mit schlechter Prognose, welches der Mastophatie zugrunde lag.
Beispiel 2 (Identifikation der Streuquelle) a) Klinische Ausgangssituation
Bei dem zu untersuchenden Patienten bestand der Verdacht auf ein Colon- oder Prostatakarzinom. Es wurde eine Blutprobe entnommen . b) Fragestellung
Gab es in der entnommenen Blutprobe zirkulierende Krebszellen, die Metastasen bilden konnten? Stammten diese Zellen aus einem Prostata- oder einem Colonkarzinom? c) Untersuchungen und Resultate:
Figure imgf000052_0001
d) Bewertung
Es konnten hämatogen streuende Zellen nachgewiesen werden, die ausschließlich die tumorspezifische Splice-Variante des MUCl-Gens als auch CK20 transkribierten und daher dem Karzinomtyp zuzuordnen waren. Sie ließen sich in der Fraktion C anreichern. Die hämatogen streuenden Zellen stammten mit Sicherheit aus dem Colon, da Gastrin-mRNA im Gegensatz zur Prostata-spezifischen PSM-mRNA nachgewiesen werden konnte. In der Epithelzellfraktion C wurde auch das punktmutierte Onkogen k-ras gefunden, wie es für Colonkarzinome typisch ist. Die nachgewiesenen Zellen zeigten ebenfalls bereits Anzeichen einer Metastasierungsfähigkeit, da sie den bFGF- Rezeptor, ein Prärequisit der Neoangiogenese, exprimierten. e) Zusammenfassung und Schlußfolgerung:
Insgesamt sprach der Befund für ein streuendes Karzinom, welches sicher colorectal zu suchen war. Eine Therapie mit Panorex schien indiziert, da die Zellen das therapeutische Zielgen EGP exprimierten.
Beispiel 3 (Prognose) a) Klinische Ausgangssituation
Bei der zu untersuchenden Patientin bestand ein malignes Melanom im postoperativen Zustand (Clark II-III) . Es wurde eine Blutprobe entnommen. b) Fragestellung
Gab es in der entnommenen Blutprobe zirkulierende Krebszellen, die Metastasen bilden konnten? Konnten weitere prognostische Aussagen zum Tumor gemacht werden? c) Untersuchungen und Resultate:
Figure imgf000053_0001
Figure imgf000054_0001
d) Bewertung
Die Resultate sprachen für ein progressives malignes Melanom mit hämatogen streuenden Zellen, die metastasierungsfähig waren. Für die Metastasierungsfähigkeit der im Blut zirkulierenden Zellen sprach die Expression der
Angiogenesefaktoren bFGF-Rezeptor, VEGF-Rezeptor 1 und VEGF ebenso wie die Fähigkeit der zirkulierenden Zellen zur Matrixdegradation (MMP2-mRNA nachgewiesen) . In der Fraktion C fand sich eine proteinrelevante Mutation des Onkogens p53 in Exon 5. Die Zellen exprimierten nur FAS- Ligand, nicht aber FAS-Rezeptor; sie waren möglicherweise einer zeilvermittelten Cytotoxizität (Apoptose) nicht zugänglich. Eine lymphozytäre Verunreinigung der Fraktion C wurde ausgeschlossen, da sich Perforin nicht nachweisen ließ.
Beispiel 4 (Therapierelevanz)
a) Klinische Ausgangssituation
Bei der zu untersuchenden Patientin wurde ein Mammakarzinom diagnostiziert (pTlb Nl MO) . Es wurde eine Blutprobe entnommen . b) Fragestellung
Gab es in der entnommenen Blutprobe zirkulierende Krebszellen, die Metastasen bilden konnten? Bestand eine Chemoresistenz? c) Untersuchungen und Resultate:
Figure imgf000055_0001
d) Bewertung
Bei der Patientin ließen sich hämatogen zirkulierende Zellen nachweisen, die vom Karzinomtyp sein konnten. Krebszellspezifisch konnten Zellen nachgewiesen werden, welche die krebsspezifische Splice-Variante des Mucinl-Gens verstärkt transkribierten. Auch CEA- und CK20-mRNA wurde von diesen Zellen exprimiert. Da diese Expressionscharakteristika beim Mammakarzinom angetroffen werden, stammten die Zellen höchstwahrscheinlich aus der Mamma, was durch die Expression von Maspin bestätigt wurde.
Die nachgewiesenen Zellen zeigten auch bereits Anzeichen einer Metastasierungsfähigkeit, da sie den bFGF- und VEGF- Rezeptor sowie VEGF exprimierten, allesamt Prärequisite der Neoangiogenese. Außerdem ließ sich in der Tumorzellfraktion eine p53-Mutation in Exon 8 nachweisen. Dies ist ebenfalls ein für das Mammakarzinom typischer Befund.
e) Zusammenfassung und Schlußfolgerung:
Insgesamt sprach der Befund für ein metastasierungsfähiges Karzinom. Bei der Patientin bestand kein Hinweis auf eine Chemoresistenz . Aufgrund der nachgewiesenen Topoiso erase- Expression als Zielgen schien eine Antrazyklintherapie indiziert zu sein.
Beispiel 5 (vor Chemotherapie)
a) Klinische Ausgangssituation
Bei der zu untersuchenden Patientin wurde ein Mammakarzinom diagnostiziert. Die Patientin stand nicht unter Chemotherapie. Es wurde eine Blutprobe entnommen.
b) Fragestellung
Gab es in der entnommenen Blutprobe zirkulierende Krebszellen, die Metastasen bilden konnten? Bestand eine Chemoresistenz? c) Untersuchungen und Resultate:
Figure imgf000056_0001
Figure imgf000057_0001
1 ) Unspezifische Antikörper-Bindungskapazität (ABC) : 953 Spezische ABC: 2935
e) Bewertung
Bei der Patientin ließen sich hämatogen zirkulierende vom Karzinomtyp nachweisen, welche die krebsspezifische Splice- Variante des MUCl-Gens transkribierten. Auch die Expression von CEA und CK20 konnte nachgewiesen werden. Diese Expressionscharakteristika sprachen für ein Mammakarzinom. Da die Analyse der obigen Angiogenesefaktoren negativ ausfiel, konnte davon ausgegangen werden, daß die zirkulierenden
Krebszellen nur ein geringes Metastasierungspotential zeigten. Bei der Patientin bestand kein Hinweis auf eine
Chemoresistenz . e) Zusammenfassung und Schlußfolgerung:
Insgesamt sprach der Befund für ein streuendes Mammakarzinom ohne Anzeichen einer Chemoresistenz.
Beispiel 6 (nach Chemotherapie) a) Klinische Ausgangssituation
Bei der Patientin handelte es sich um dieselbe, die im Beispiel 5 beschrieben wurde. Aufgrund des gemäß Beispiel 5 gestellten Befundes wurde die Patientin mit einer adjuvanten Chemotherapie und mit Tamoxifen behandelt. Nach Abschluß der Chemotherapie wurde der Patientin erneut Blut entnommen. b) Fragestellung
Gab es in der entnommenen Blutprobe zirkulierende Krebszellen, die Metastasen bilden konnten? c) Untersuchungen und Resultate:
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000059_0001
d) Bewertung Bei der Patientin ließen sich hämatogen zirkulierende Zellen nachweisen, die vom Karzinomtyp sein konnten. Krebszellspezifisch konnten Zellen nachgewiesen werden, welche die krebsspezifische Splice-Variante des Mucinl-Gens verstärkt transkribierten. Die nachgewiesenen Zellen zeigten erste Anzeichen einer Metastasierungsfähigkeit ; sie exprimierten bFGF-R-, VEGF- und VEGF-Rl-mRNA; MMP-2 konnte jedoch nicht nachgewiesen werden. Die im Blut vagabundierenden Zellen waren Progesteron-Rezeptor positiv. Unter den prognostischen Onkoproteinen war anti-p53 nachweisbar; dieses durch p53-Mutationen reaktive Protein deutete auf eine reduzierte Prognose hin. e) Zusammenfassung und Schlußfolgerung:
Insgesamt sprach der Befund für ein noch streuendes Karzinom. Im Vergleich zum Vorbefund (vor der Chemotherapie) lag jedoch ein deutlich verändertes Bild vor. So war insbesondere MUCl in der Fraktion C nicht mehr nachzuweisen und in der Fraktion A waren die Marker CK20 und CEA negativ. Dies sprach für einen deutlichen Therapieerfolg.
Beispiel 7 a) Klinische Ausgangssituation
Bei der zu untersuchenden Patientin bestand ein Verdacht auf Ovarkarzinom. Es wurde eine Blutprobe entnommen. b) Fragestellung
Gab es in der entnommenen Blutprobe zirkulierende Krebszellen, die Metastasen bilden konnten? Bestand eine Chemoresistenz? c) Untersuchungen und Resultate
Figure imgf000060_0001
Figure imgf000061_0001
^ Bemerkung zum Parameter:
Im Gegensatz zu den Kontrollzellen konnten die Lymphozyten kein Doxorubicin akkumulieren. Damit war die Bestimmung des Effluxes nicht möglich.
2) Bemerkung zum Parameter:
Gegenüber den positiven Kontrollzellen ließ sich keine
Expression der MDRl-Pumpe-gpl70 auf den Lymphozyten nachweisen.
Die quantitative Analyse ergab folgendes:
Unspezifische Antikörper-Bindungskapazität (ABC) : 1523
Spezifische ABC: 4165
d) Bewertung
Bei der Patientin ließen sich hämatogen zirkulierende Krebzellen vom Karzinomtyp nachweisen, welche die krebsspezifische Splice-Variante des MUCl-Gens verstärkt transskribierten.
Da die Analysen obiger Angiogenesefaktoren negativ ausfiel, konnten keine Zellen nachgewiesen werden, die zur Neoangiogenese, dem funktionellen Zusammenspiel von Endothel- und Epithelzellen, befähigt waren. Die zirkulierenden Krebszellen zeigten daher keine Metastasierungsfähigkeit; von der Bildung aktiver Metastasen war nicht auszugehen. Die im Blut zirkulierenden Zellen exprimierten den Progesteron- Rezeptor. Bei der Patientin bestand kein Hinweis auf eine Chemoresistenz . e) Zusammenfassung und Schlußfolgerung
Insgesamt sprach der Befund möglicherweise für ein Karzinom eines hormonsensitiven Organs.
Beispiel 8: a) Klinische Ausgangssituation
Bei der zu untersuchenden Patientin bestand aufgrund eines suspekten Mammabefundes (walnußgroßer Tumor bei unauffälliger Mammographie) ein Verdacht auf Mammakarzinom. In der Familie waren drei Fälle von Mamma-Neoplasien, davon zwei bei Patientinnen unter 50 Jahren und ein Fall einer Ovar- Neoplasie bekannt. Es bestand daher eine erbliche Tumor- Disposition. Es wurde eine Blutprobe entnommen. b) Fragestellung
Gab es in der entnommenen Blutprobe zirkulierende Krebszellen, die Metastasen bilden konnten? c) Untersuchungen und Resultate
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
d) Bewertung
Bei der Patientin ließen sich geringe Mengen an hämatogen zirkulierenden Krebzellen vom Karzinomtyp nachweisen, welche die krebsspezifische Splice-Variante des MUCl-Gens verstärkt transskribierten. Auch die Expression von CK20 und CEA konnte nachgewiesen werden. Diese Expressionscharakteristika sprachen für ein Mammakarzinom. Die zirkulierenden Krebszellen konnten allerdings nicht angereichert werden. Da die Analysen obiger Angiogenesefaktoren teilweise positiv ausfiel (Expression von bFGF und VEGF) , konnten Zellen nachgewiesen werden, die zur Neoangiogenese, dem funktionellen Zusammenspiel von Endothel- und Epithelzellen, befähigt waren. Die zirkulierenden Krebszellen zeigten daher bereits Anzeichen einer Metastasierungsfähigkeit. Dafür sprach auch die Expression des MMP2-Gens. Die Bildung aktiver Metastasen war daher sehr wahrscheinlich. Der Progesteron- Rezeptor wurde von den im Blut zirkulierenden Zellen nicht exprimiert. e) Zusammenfassung und Schlußfolgerung Insgesamt sprach der Befund für ein streuendes Karzinom. Die zirkulierenden Zellen stammten aus der Mamma.
nachgewiesen werden, die zur Neoangiogenese, dem funktionellen Zusammenspiel von Endothel- und Epithelzellen, befähigt waren. Die zirkulierenden Krebszellen zeigten daher bereits Anzeichen einer Metastasierungsfähigkeit. Dafür sprach auch die Expression des MMP2-Gens. Die Bildung aktiver Metastasen war daher sehr wahrscheinlich. Der Progesteron- Rezeptor wurde von den im Blut zirkulierenden Zellen nicht exprimiert. e) Zusammenfassung und Schlußfolgerung Insgesamt sprach der Befund für ein streuendes Karzinom. Die zirkulierenden Zellen stammten aus der Mamma.
GLOSSAR
AFP (Alpha-Fetoprotein)
AFP ist das Hauptplasmaprotein im Fetus. Im Adulten ist die Expression von AFP sehr gering, es sei denn es liegt ein Tumor, wie ein Hepatom oder ein Teratom, vor. Lit.: Gibbs et al.; Biochemistry 26: 1332-1343, 1987.
ß-Aktin Lit.: Pollard, T.D. and Cooper, J.A. ; Ann. Rev. Biochem. 55, 987 ff, 1986.
Albumin (ALB)
Albumin dient zur Identifizierung von im Blut zirkulierenden Hepatomzellen.
Lit.: Minghettei et al.; J. Biol. Che . 261: 6747-6757, 1986.
AR (Androgen-Rezeptor)
Synonyme: Dihydrotestosteron-Rezeptor, Testosteron-Rezeptor, TFM
Prostatakarzinomzellen sind von der wachstumsstimulierenden Wirkung des AR abhängig. In Prostatakarzinomen konnten Mutationen des Androgen-Rezeptors nachgeweisen werden, die teilweise zu einem konstitutiv aktiven Rezeptor führen. Lit.: Lubahn et al. ; Proc. Natl. Acad. Sei. USA 87(11): 9534- 9538, 1989.
BA46 (Breast Epithelial Antigen 46)
Synonym: Human Milk Fat Globule Protein Das Glykoprotein BA-46 wird von Mammakarzinomen exprimiert und wurde erfolgreich als Ziel experimenteller Radioimmunotherapien benutzt. Lit.: Couto et al.; DNA Cell Biol. 15: 281-286, 1996.
Basischer Fibroblastenwachstu sfaktor (bFGF)
Synonym: FGF-2
Bei vielen Tumorarten wird bFGF überexprimiert und kann daher als ein Faktor für die Metastasierungsfähigkeit angesehen werden .
Lit.: Abraham et al.; EMBO J. 5: 2523-2528, 1986.
BAX
Das bcl-2-Produkt heterodimerisiert in-vivo mit einem konservierten Homologen, dem BAX, wodurch der programmierte
Zelltod beschleunigt wird.
Lit.: Tsujii oto Y. and Croce CM.; PNAS, 83 (14), 5214-5218,
1986.
bcl-2
Das bcl-2-Gen wurde in follikulären Non-Hodgkin-Lymphomen (B- Zell-Lymphomen) entdeckt. BCL-2 kann die Apoptose blockieren.
Lit.: Tsujiimoto Y. and Croce CM.; PNAS, 83 (14), 5214-5218, 1986.
BRCA1
Das BRCAl-Gen ist ein Tumorsuppressor-Gen. Bei 5-10% der Patientinnen mit Brustkrebs besteht eine erbliche Disposition, womit häufig auch eine Disposition für Ovarkarzinome verbunden ist. Mutationen des BRCAl-Gens stehen in Zusammenhang mit 45% der Mammakarzinome mit erblicher Komponente. Mutationen im BRCAl-Gen betreffen auch Ovarkarzinome. Lit.: Smith T.M., et al . ; Genome Res. 6, 1029-1049, 1996.
BRCA2
Das BRCAl-Gen ist ein Tumorsuppressor-Gen. Mutationen dieses Gens werden für einen hohen Anteil früh entstehender erblicher Brusttumoren verantwortlich gemacht.
Lit.: Lancaster J.M., et al.; Nature Genet. 13, 238-240, 1996.
Calcitonin Calcitonin (32 Aminosäuren) wird wie "Calcitonin gene-related peptide (CGRP; 37 Aminosäuren)" von einem Gen kodiert, dem calc-1. Calcitonin kann das Wachstum einer gastrischen Karzinomzellinie hemmen und das Neurohormon CGRP kann als autokriner Wachstumsfaktor für murine Karzinomzellinien fungieren.
Lit.: Ade a and Baas; BBRC 178: 985-992, 1991.
CC10 (Clara cell 10 kD Protein)
CC10 wird nur in Alveolarepithelzellen Typ 2 und in Clara- Zellen des Lungenepithels exprimiert und ist an der Bildung der "epithelial lining fluid" beteiligt. Lit.: Am. L. Physiol. 268: L565 (1995).
CCK (Cholecystokinin)
CCK ist ein Gehirn- und Darmhormon. CCK wird zudem von einigen Sarkom-Neuroepitheliomas-Zellinien exprimiert. Lit.: Friedman, J.M. et al.; PNAS 89: 5819-5823, 1992.
CD44
Synonyme: Hermes-Antigen, Pgp-1
Das CD44-Glykoprotein ist ein Zelladhäsionsmolekül. Bestimmte Splicevarianten von CD44 spielen eine Rolle im Metastasier- ungsprozeß von Tumoren.
Lit.: Matsumura, Y. and Tarin, D. ; The Lancet 340, 1053-1058, 1992.
CEA (carcinoembryonalic antigen) Synonym: CD66e
CEA wird in gastrointestinalen und colorectalen Karzinomen, aber auch in verschiedenen soliden Tumoren, wie Mamma- karzinomen, im fetalen Colon, nicht aber in normalen Lymphozyten exprimiert wird. Wegen dieses Expressionsprofils dient der Nachweis CEA-positiver Zellen im Blut zur Diagnose zirkulierender Tumorzellen. Weiterhin sind CEA-Immunoassays wichtige Diagnoseverfahren bei der Beobachtung von Krebs- Patienten, besonders im Fall von Colonkarzinomen. Lit.: Zimmermann et al.; Proc. Natl. Acad. Sei. USA 84: 2960- 2964, 1987.
CK20 (Cytokeratin 20)
Maligne Zellen behalten in der Regel das Muster an Cyto- keratinen und dieses kann demgemäß zur Rücklokalisation der Tumorzellen auf ein Epithel benutzt werden. Da CK20 nicht von Zellen des peripheren Blutes exprimiert wird, sondern hauptsächlich von Zellen des Gastrointestinaltraktes, dient dieses Cytokeratin zum Nachweis im Blut zirkulierender Tumorzellen dieses Ursprungs.
Lit.:Moll et al.; Differentiation 63: 75-93, 1993; Burchili et al.; British Journal of Cancer 71:278-281, 1995.
cyclin A, B(l), Dl, D2, D3, und E
Cycline und Cyclin-abhängige Kinasen (CDK) sind essentiell für die Kontrolle des Zellzyklus eukaryotischer Zellen. Die Messung der Cycline korreliert mit dem Zellzyklus. Lit.: Motokura T. , et al.; J. Biol. Chem. 1992 Oct 5; 267(28) : 20412-5;
Lees E., et al. ; Genes-Dev. 1992 Oct; 6(10): 1874-85.
Cyclin G
Cyclin Gl und Cyclin G2 stellen zwei erst kürzlich identifizierte Cycline dar, welche im Zellzyklus eine Rolle spielen.
Lit.: Hörne M.C., et al.; J. Biol. Chem. 1996 Mar 15; 271(11) : 6050-61.
DCC
In colorectalen Tumoren sind häufig Sequenzen aus Chromosom 18 deletiert (DCC = Deleted in colorectal carcinomas) . Die Expression des DCC-Gens ist in den meisten colorectalen Karzinomen stark reduziert. Der Verlust der 18q-Region ist mit einer schlechten Prognose verbunden. Der Status des DCC- Gens kann mittels Mikrosatelliten-Markern und PCR aus Formalin-fixiertem Material bestimmt werden. Lit.: Frank C.J., et al.; Cancer Res. 57, (5), 824-827, 1997.
DPC4
Die Bezeichnung bedeutet "deleted in pancreatic carcinoma" . Etwa 90% der humanen Pankreaskarzinome zeigen einen Allel- verlust auf Chromosom 18. Es handelt sich um ein Tumor- suppressor-Gen. Auch in Brust- und Ovarkarzinomen wurden
Änderungen des DPC4-Gens entdeckt.
Lit.: Hahn S.A., et al.; Science 271, 350-354, 1996.
E-Cadherin
Catenin (α- und ß-)
E-Cadherin ist, in Verbindung mit assoziierten Cateninen (α- Catenin; ß-Catenin) für die Organogenese und Histogenese von Epithelgewebe wichtig und spielt im Metastasierungsprozeß von Karzinomen eine zentrale Rolle.
Lit.: Aberle H. , et al.; J. Cell. Biochem. 1996 Jun 15; 61(4) : 514-23.
EGF (Epidermaler Wachstumsfaktor) Synonyme: HMGF (human milk growth factor) ; PGF (prostatic growth factor) ; Urogastron
EGF ist an der embryonalen Entwicklung beteiligt (ektoder- male, mesodermale und endodermale Zellen) und kontrolliert/stimuliert die Proliferation von epidermalen und epithelialen Zellen in-vitro. EGF kann ebenfalls als angiogener und chemotaktischer Faktor wirken. Lit.: Carpenter: EGF; Curr. Opin. Cell. Biol. 5: 261-264, 1993.
EGF-R (EGF-Rezeptor)
Synonym: SA-7 (species antigen 7)
In einigen humanen Tumoren wird der EGF-R überexprimiert, was auch mit der Tu oraggressivität korreliert; eine schlechte Prognose ergibt sich aus der Coexpression des EGF-R mit entweder c-erb-B2 oder TGF-alpha.
Lit.: Ibelgaufts: Dictionary of cytokines, VCH, 1994.
EGP (Epitheliales Glykoprotein)
Synonyme: GA733-2; 17-1A-Antigen; KS1/4 Das epitheliale Glykoprotein kann als epithelspezifischer Marker zum Nachweis von Karzinomen dienen. Lit.: Simon, B. et al . ; PNAS 87: 2755-2759, 1990; Szala, S. et al.; PNAS 87: 3542-3546, 1990. Enteroglucagon
Synonyme: EG, Glucagon 37
Enteroglucagon ist ein Peptid, welches von den Zellen des Jejuno-Ileums produziert wird. Lit.: Bell, G.I. et al.; Nature 304: 368-371, 1983.
erb-B
Das erb-B- Gen kodiert für den Rezeptor (EGF-R) des epidermalen Wachstumsfaktors (EGF) . Dieses Gen ist in etwa 50% der fortgeschrittenen humanen Glioblastomen amplifiziert.
Lit.: Haley J., et al.; Oncogene Res. 1, 375-396, 1987.
erb-B2
Synonyme: c-erb-B2 ; avian erythroblastic leukemia viral oncogene homolog 2; NGL (neuroblastoma or glioblastoma- derived) ; neu; tyrosine kinase-type cell surface receptor HER2; TKR1
Erb-B2 kodiert ein Tumorantigen, P185, welches serologisch mit dem Epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGF-R) verwandt ist. Eine Überexpression konvertiert das Gen für einen normalen Wachstumsfaktor-Rezeptor, erb-B2 , in ein Onkogen. Eine Amplifikation von erb-B2 wird in Adenokarzinomen, bei Brust- und Ovarkrebs beobachtet. Erb-B2 ist außerdem bei der Entwicklung von akuter promyeloischer Leukämie (APL) involviert, da das Gen im Band q21.1 von Chromosom 17 lokalisiert ist, wo sich auch der Bruchpunkt der Translokation zwischen Chromosom 15 und 17 befindet (tl5:17). Lit.: Slamon et al.; Science 244: 707-712, 1989.
FAP (APC)
Das Gen der familiären adenomatösen Polyposis coli, einer autosomal-dominanten Erkrankung, ist das fap. Lit.: Groden j. et al.; Cell 66: 589-0, 1991.
FAS-R; FAS-L (CD95, CD95-L)
FAS gehört in die Gruppe der Apoptose-auslösenden Faktoren. Lit.: Alderson M.R. ; J. Exp. Med. 181, (1), 71-77, 1995; Itoh N.; Cell 66, (6), 233-243, 1991. FGF-Rezeptoren
Synonyme: fms-like tyrosine kinase-2; FL 2 ; FMS-like gene; FLG (bFGF-Rl) ; K-SAM, bek (FGF-R2)
Unterschiedliche Expression und alternatives Splicen können in der malignen Progression von Tumoren kritisch sein.
Lit.: Yamaguchi et al.; Proc. Natl. Acad. Sei. USA 91: 484- 488, 1994.
c-fos Den c-fos- und c-jun-Genen kommt ein zentraler Stellenwert im Rahmen der Wachstumsregulation zu.
Lit.: Ekstrand A.J., et al.; Exp. Cell. Res. 169. 262-266, 1987.
GADD45
Gadd45 ist ein Wachstumsarrest- und ein durch DNA-Schäden induziertes Gen, welches durch das p53-Tumorsuppressor-Gen reguliert wird.
Lit.: Constance, CM. et al.; Mol-Cell-Biol. 1996 Jul; 16(7): 3878-83
Crawford, D.R. et al.; Arch-Biochem-Biophys. 1996 May 15;
329(2) : 137-44.
GAPDH (Glyceraldehyde-3-phosphate-Dehydrogenase) Dieses Gen wird in allen Zellen exprimiert. Die Expression dieses Gens korreliert mit der Zellzahl und dient zur quantitativen und qualitativen Bestimmung der cDNA. Lit.: Allen, R.W. et al.; J. Biol. Chem. 262 (2), 649-653, 1987.
Gastrin (GAS)
Gastrin wird vornehmlich von mucosalen Zellen des Magens und den D-Zellen im Pankreas produziert.
Lit.: Boel, E. et al.; PNAS 80: 2866-2869, 1983.
GD-AIF (Glioma-Derived Angiogenesis Inhibitory Factor)
Das GD-AIF gehört ebenso wie Thrombospondin und Angiostatin zu den endogenen Negativ-Regulatoren der Angiogenese. Das Ausmaß, in dem die negativen Regulatoren während der Umschaltphase auf den angiogenischen Phenotyp der Tumorgenese abnehmen, entscheidet darüber, ob ein Primärtumor langsam oder schnell wächst und ob Metastasen gebildet werden. Lit..: Folkman J. ; Nat. Med. 1 (1995) 27-31.
GIP (Gastric Inhibitory Polypeptide)
Synonym: Glucose-Dependent Insulinotropic Polypeptide Produziert wird dieses Hormon vornehmlich von Zellen des oberen Dünndarms.
Lit.: Inagaki, N. et al.; Molec. Endocr. 3: 1014-1021, 1989.
GST-pi (Glutathion-S-Transferase-pi)
GST-pi kodiert für ein detoxifizierendes Enzym und spielt daher bei der Entwicklung von chemoresistenten Tumoren eine Rolle. Nach Chemotherapie konnte eine Steigerung der Expression in Tumoren beobachtet werden, was mit einer ungünstigen Prognose und Chemoresistenz einhergeht. Lit.: Morrow et al.; Gene 75: 3-11, 1989.
Granzym
Die Hauptfunktion der Granzyme liegt in der Lyse von Tumorzellen und virusinfizierten Zellen durch eine apoptotische Fragmentierung der DNA. Lit.: Kummer, J.A. et al.; Kidney Int. 47: 70-77 (1995).
hCG (Humanes Chorionisches Gonadotropin)
Die ß-Untereinheit des hCG dient als Marker für Keimbahntumoren und Chorionkarzinome und die Detektion der hCG-mRNA mittels RT-PCR ist auch in der Diagnostik metastasierender Mammakarzinome und maligner Melanome nützlich
Lit.: Doi F. et al; Int. J. Cancer 65 (1996) 454-459.
HIC-1 (hypermethylated in cancer)
Das HIC-1 gilt als mögliches Tumorsuppressor-Genprodukt. In Tumorzellen, in denen es hyper ethyliert ist, erfolgt eine Unterexpression. Lit.: Wales M. M. , et al.; Nat.Med. 1 (1995) 570-577.
HSP70
Hitzeschockproteine wie HSP70 können bei "Escape-Mechanismen" von Tumorzellen eine Rolle spielen.
Lit.: Kaur J. and Ralhan R. ; 63(6): 774-9.
hTG (humanes Thyreoglobulin) hTG ist ein Schilddrüsenprotein. Es wurden vier Transkripte identifiziert, welche die Folge alternativen Splicens sind. Lit.: Bertaux et al.; Gene 156: 297-301, 1995.
ICAM (Interzelluläre Adhäsionsmoleküle)
Synonyme: ICAM-1 (CD54, ICAM1-1) ; ICAM-2 (CD102); ICAM-3 Die ICAM's-1, -2, und -3 sind Zelloberflächenmoleküle und dienen als Liganden der Leukozytenintegrine.
IGF (Insulin-like growth factor)
Synonyme: MSA (multiplication-stimulating activity) ; Somatomedm; NSILA (non-suppressible insulin-like activity) ;
SF (sulfation factor) , SFA, SGF (Skeletal growth factor) , SMP
IGF's wirken als mitogene, autokrine und angiogene Faktoren.
Lit.: Cohick and Clemmons; Annual Review of Physiology 55:
131-153, 1993.
IGF-BP3 (Insulin-like growth factor binding protein 3)
Synonyme: IGBP; IBP; BP-53 ; growth hormone dependent binding protein; binding protein 29
IGF-BP3 fungiert als Wachstumsinhibitor. Lit.: Lamson; Growth factors 5: 19-28, 1991.
Integrine
Integrine sind heterodimere Zelloberflächenantigene, die an Zeil-Zeil- und Zell-Matrix-Wechselwirkungen beteiligt sind. Lit. : VIth International Human Leukocyte Differentiation
Antigen Workshop and Conference, Kobe (Japan) , November 1996. Interferon-gamma
Synonyme: Immune interferon; type 2 interferon; T interferon; antigen-induced interferon; mitogen-induced interferon; ph2- labile interferon Lit.: Gray et al.; Nature 295: 503-508, 1982; Ibelgaufts: Dictionary of cytokines. VCH 1994.
LOH'S
Die Inaktivierung von Tumorsuppressorgenen ist ein kritischer Schritt in der Tumorentstehung. Häufige Mechanismen sind sowohl inaktivierende Mutationen, sowie der genomische Verlust des gesamten Gens, oder Teilen des Gens. Der genomische Verlust von Chromosomenabschnitten kann durch den "Verlust der Heterozygotie" (Loss of Heterozygosity = LOH) experimentell nachvollzogen werden. Dabei finden sich im
Normalgewebe eines Patienten beide Allele des Tumorsupres- sorgens, während im Tumor nur noch ein Allel nachweisbar ist. Zur Identifizierung der zwei Allele dienen im oder in der Nähe des Tumorsuppressorgens lokalisierte hochpolymorphe c romosomale Bereiche (Mikrosatelliten repeats) , die durch eine PCR amplifiziert werden. Hierbei handelt es sich um Wiederholungen kurzer Nucleotidabfolgen (zb. CA-Repeats, CGG Repeats) , wobei die Kopienzahl unterschiedlich ist und damit das in der PCR amplifizierte Produkt unterschiedliche Längen aufweist.
L32
Aufgrund der ubiquitären Expression von L32 eignet es sich als Zielgen für Quantifizierungen. Lit.: Young, J.A. and Trowsdale, J. ; Nucleic Acids Res. 13
(24), 8883-8891, 1985.
LRP
Synonyme: Protein-Tyrosinephosphatase; Alpha-Polypeptide; PTPRA; PTPA
Lrp kodiert für eine ubiquitär exprimierte Protein-Tyrosin-
Kinase.
Lit.: Jirik et al.; FEBS Lett. 273: 239-242, 1990. MAGE1 (Melanoma associated antigen-1)
Synonym: MZ2-E
Das MAGEl-Gen kodiert für ein Antigen auf der Oberfläche von Melanom-Zellen. Während MAGE1 auf der RNA-Ebene in vielen Tumoren auf hohem Level nachweisbar ist, findet sich die RNA nicht in normalen Geweben mit der Ausnahme von Hoden und Ovar. Dieses Genprodukt ist also hervorragend als Marker für zirkulierende Tumorzellen, insbesondere Melanom-Zellen, geeignet. Lit.: De Plaen et al.; Immunogenetics 40: 360-369, 1994.
MAGE3 (Melanoma associated antigen-3)
Das MAGE3-kodierende Gen wird in etwa 69% der Melanome transkribiert. Da es bisher nur in Tumorgewebe und bis auf Hoden in keinem Normalgewebe gefunden wurde, eignet sich dieses Gen als Marker für zirkulierende Melanom-Zellen. Lit.: Gaugier et al.; J. Exp. Med. 179: 921-930, 1994.
Maspin Bei Maspin handelt es sich um ein Tumorsuppressor-Gen. Defekte dieses Gens finden sich insbesondere in Mammakarzinomzeilen. Lit.: Luppi et al. ; Annais of Oncol. 7: 619-624, 1996.
mdm2
Der onkogene Effekt einer gesteigerten MDM2-Aktivität macht sich in einer Inaktiveriung der durch p53 induzierten Wachstumsinhibition bemerkbar. In Übereinstimmung dazu findet man in humanen Tumoren eine Überexpression von mdm2. Lit.: Zaubermann et al.; Nucleic Acids Res . 23: 2584-2592,
1995.
ß2-Mikroglobulin ß2-Mikroglobulin wird auf allen kernhaltigen Zellen der Vertebraten exprimiert.
Lit.: Wiliams, A.F. and Barclay, A.N.; Annu. Rev. Immunol. 6, 381; 1988. MLHl
Synonyme: FCC2 ; COCA2 ; HNPCC (Hereditary Nonpolyposis colorectal cancer Type 2)
Mutationen MLHl-Gen sind für etwa 30% einer erblichen Form des Colonkarzinoms (hereditary nonpolyposis colon cancer = HNPCC). verantwortlich. Etwa 60% der HNPCC-Fälle werden aber durch Mutationen im MSH2-Gen auf Chromosom 2 verursacht. Es wurden zwei weitere humane Gene, die zu MutL homolog sind, isoliert: pms-1 und pms-2. Diese sind allerdings seltener als msh2 und mlhl an der Entstehung von Tumoren beteiligt.
Lit.: Bellacosa et al.; Am. J. Med. Genet. 62: 353-364, 1996.
MMP (Metalloproteinase)
MMP's sind Zn2+-bindene Endopeptidasen, die Komponenten der extrazellulären Matrix abbauen. Sie sind an der Angiogenese und der Tumorinvasion beteiligt. Es existieren mind. 11 MMP's.
Eine Überexpression von Metalloproteinasen fördert die Invasion und Metastase von Tumoren. Einige dieser Metallo- proteinasen werden von Tumorzellen sowohl auf der Zelloberfläche als auch auf mRNA-Ebene verstärkt exprimiert. Lit.: Freije et al.; J. Biol. Chem. 269: 16766-16773, 1994; Sato et al.; Nature 370: 61-65, 1994.
Motilin (MLN)
Motilin ist ein von Zellen des Dünndarms produziertes Hormon. Lit.: Daikh, D.I et al.; DNA 8: 615-621; 1989.
MRPl (Multidrug Resistance-Associated Protein-1) Das MRP-Gen kodiert für eine in der Plasmamembran lokalisierte Chemotherapeutika-Efflux-Pumpe mit Ähnlichkeiten zur "ATP-binding casette"-Superfamilie von Transportsystemen, zu der auch MDRl und der "cystic fibrosis transmembran conductance regulator" gehört. In einer chemoresistenten Zellinie des kleinzelligen Lungenkarzinoms konnte eine MDR1- Überexpression, die auf eine genomische Amplifikation des Gens zurückzuführen war, nachgewiesen werden. Lit.: Cole et al.; Science 258: 1650-1654, 1992. MSH2
Dieses Gen spielt bei Tumoren eine Rolle, die sich bei Patienten mit hereditary nonpolyposis colorectal cancer (HNPCC) entwickeln. MSH2-Mutationen fanden sich in 21% der betroffenen HNPCC-Familien.
Lit.: Fishel R. , et al.; Science 266, 1403-1405, 1994.
MUCl (Mucin-1)
Synonym: urinary Das MUCl-Gen kodiert eine transmembranes Glykoprotein, das von Tumorzellen zum Schutz gegenüber cytotoxischen Immunzellen und um die Metastasierung voranzutreiben gebildet wird. MUCl wird von normalen Geweben und Zellen, aber auch von malignen Zellen und Geweben synthetisiert. Z.B. zeigen Brustkrebs-, Pankreaskrebs- und Adenokarzinomzellen eine
Überexpression des MUCl-Proteins; außerdem wird bei einigen Krebsarten eine tumorspezifische Splicevariante neben der "normalen" Variante detektiert. Lit.: Weiss et al.; Int. J. Cancer 66: 55-59, 1996.
MUC18
Mucl8 kodiert für Glykorotein, dessen Expression auf fortgeschrittene primäre und metastasierende Melanome sowie auf Zellinien der neuroektodermalen Linie beschränkt ist. In etwa 80% der Melanome wird eine mRNA-Expression gefunden, wobei die Expression mit dem Metastasierungszustand der Zellen korreliert. Die Anwesenheit von Zellen im Blut, die diese mRNA exprimieren, ist ein guter Hinweis auf zirkulierende Tumorzellen eines fortgeschrittenen oder metastasierenden Melanoms.
Lit.: Lehmann et al.; Proc. Natl. Acad. Sei. USA 86:9891- 9895, 1989.
πtyc Synonym: Proto-Onkogen homolog zum myelozytomatoesen Virus; c-myc
Die Amplifikation von c-myc wird in fortgeschrittenen und in aggressiven, primären Tumoren gefunden. Lit.: Adams et al.; Proc. Natl. Acad. Sei. 80: 1982-1986, 1983.
N-CoR N-CoR stellt ein Co-Repressorprotein für den Retinsäurerezeptor ß dar. Lit.: Soderstrom et al.; Mol. Endocrinol. 11:682 (1997).
Neurotensin (NTS) Neurotensin ist ein kleines in den catecholaminhaltigen Neuronen lokalisiertes Neuropeptid. Lit.: Bean, A.J. et al.; Neurosience 50: 259-268, 1992.
NF-1 Bei dem NFl-Gen handelt es sich um einen Tumorsuppressor-Gen. Das Produkt des Neurofibromatose-1-Gens ist das Neurofibromin oder NFl-GAP. In 10 Familien mit Neurofibromatose (Morbus von Recklinghausen) wurden NF-1-Mutationen gefunden. Lit.: Marchuk D.A. , et al.; Genomics 11, 931-940, 1991.
NF-2
Synonym: merlin
Defekte des NF-2-Tumorsuppressor-Gens wurden bei
Neurofibromatose Typ II, einer erblichen malignen Erkrankung mit bilateralen Tumoren des 8. cranialen Nerven, Neurofibro- men, Meningiomen, Gliomen oder Schwannomen und auch bei sporadischen Meningiomen, Schwannomen und darüber hinaus bei Melanomen und Mammakarzinomen gefunden. Lit.: Trofatter et al.; Cell 72: 791-800, 1993.
nm23
Das nm23-Hl-Gen stellt einen potentiellen Metastasen- suppressor dar. Die Expression verhält sich negativ proportional zur Ausbildung von Lymphknotenmetastasen. Lit.: Royds JA., et al.; J. Natl. Cancer Inst. 85, 727-31, 1993. ÖR (Östrogen-Rezeptor)
Synonym: ER
Neben seiner Funktion als wichtiger Regulator von Wachstum und Differenzierung der Brustdrüse und des weiblichen Reproduktionstraktes spielt der Östrogenrezeptor in der
Entwicklung von Mammakarzinomen eine Rolle. Der Gehalt eines Tumors an Östrogen- und Progesteronrezeptor ist somit ein wichtiger prognostischer Marker für das Anschlagen der endokrinen Therapie. Vom Östrogenrezeptor wurden verschiedene Splice-Varianten beschrieben, denen eine Funktion bei der Tumorentstehung bzw. Metastasierung zugeschrieben wird. So wurde unter anderem in Brustkrebszellinien und Tumoren eine Variante des Östrogenrezeptors gefunden, dem das Exon 5 fehlt. Lit.: Greene et al.; Science 231: 1150-1154, 1986.
P-Glykoprotein (MDRl)
Synonyme: PGY-1; MDRl; GP170 Doxorubicin Resistance Gene; Multidrug Resistance Gene Das mdrl-Gen kodiert für eine in der apikalen Membran lokalisierte Efflux-Pumpe für Cytostatika. Bei der Behandlung von Tumoren mit Chemotherapeutika tritt oft eine " ulti drug resistance" gegen viele, strukturell verschiedene Therapeutika simultan auf. Experimentell konnte unter dem Einfluß von Chemotherapeutika eine Amplifikation des mdrl-Lokus beobachtet werden. In Zellinien mit bestehender Chemoresistenz wurde eine gesteigerte Expression dieses Gens gefunden. Lit.: Gros et al.; Cell 47: 371-380, 1986.
pl6
Syno yme: pl6(INK4) oder CDKN2 ; MTS1 Mit P16 wird der Cyclin-abhängige Kinase-Inhibitor bezeichnet. Charakteristisch für mtsl sind Deletionen in einer Vielzahl von Tumoren. In Melanomen sind sowohl Dele- tionen als auch Mutationen dieses Gens entdeckt worden. Die
Häufigkeit von Deletionen des CDKN2-Gens in Tumorzellen weist auf ein Tumorsuppressor-Gen hin.
Lit.: Stone S., et al.; Cancer Res . 55, 2988-2994, 1995. P21
Das P21 betrifft den humanen Cyclin-abhängigen Kinase- Inhibitor.
Lit.: Harper J.W., et al.; Cell 75 (4), 805-16, 1993.
p53
Bei Menschen gehören Mutationen im p53-Gen zu den häufigsten genetischen Veränderungen in bösartigen Tumoren. In der Mehrzahl dieser Tumoren findet man den Verlust eines Allels des p53-Gens (Mammakarzinom (32-64%) , Ovarialkarzinom (44- 66%) ; Magenkarzinom (>60%) ; Blasenkarzinom (38-58%) ; Pan- kreaskarzinom (70%) ; Lungenkarzinom (20%) ; Prostatakarzinom (59%) ; Cervixkarzinom (50%) ) . Die Mutationen finden sich über die gesamte Länge des Proteins verteilt, wobei es eine Häufung in den Exonen 5 bis 8 gibt und hierbei noch einige Exone vielfach betroffen sind (Codons 175, 245, 248, 249, 273) . Die Frequenz dieser Hotspotmutationen ist je nach Ursprungsorgan des Tumors unterschiedlich. Mutationen im Codon 175 finden sich z.B. in 6% der Mammakarzinome, 14% der Kolorektaltumore und 4% der Ovarialkarzinome. Es handelt es sich fast ausschließlich um Punktmutationen, die in einem weiten Bereich des Gens vorkommen.
Lit.: Levine A. J. ; Nature 351, 453, 1991.
PDGF (Platelet-derived growth factor)
Synonyme: FDGF; GDGF; GDGF-1; GDGF-2; GSM; MDF; MDGF; ODGF; T47D factor
PDGF ist ein lokaler, autokriner und parakriner, chemo- taktisch wirkender Wachstumsfaktor, potenter Vasokonstriktor und Angiogenesefaktor.
Lit.: Wester ark und Sorg: Biology of platelet-derived growth factor. Karger, Basel 1993.
Peptid YY Synonym: PYY
PYY wird endokrin von Zellen des Dünndarms, des Colons und des Pankreas synthetisiert.
Lit.: Hort, Y. et al.; Genomics 26: 77-83, 1995. Perforin-1
Synonyme: Cytolysin; C9-related protein; pore-forming protein; PFP
Perforin-1 gehört zu einer Klasse von cytolytischen Proteinen, welche die Membranen von Zielzellen permeablisieren. Lit.: Ojcius und Young; TIBS 16: 225-229, 1991.
PR (Progesteron-Rezeptor) Synonym: PGR
Ein hoher Gehalt an Progesteron-Rezeptor in einem Mammakarzinom ist ein prognostischer Marker für das Ansprechen einer endokrinen Therapie und längeres Überleben. In Übereinstimmung damit hat Progesteron eine schützende Wirkung gegenüber Brustkrebs. Die Analyse des Progesteron-Rezeptors in Ma makarzinomen ist besonders interessant, da indirekt auch die Anwesenheit des Östrogen-Rezeptor bestimmt werden kann. Lit.: Misrahi er al.; Biochem. Biophys. Res. Commun. 143: 740-748, 1987.
PSM (Prostata-spezifisches Membranantigen)
Normale und neoplastische Prostatazellen exprimieren PSM.
Lit.: Israeli et al.; Cancer Res. 53: 227-230, 1993.
PSA (Prostate-specifisches Antigen)
Synonym: APS
Der PSA-Spiegel wird in Radioimmunoassays zur Diagnose und
Überwachung von Prostatakarzinomen gemessen. Lit.: Lundwall et al.; FEBS Lett. 214: 317-322, 1987.
Ras
Die zellulären Gene der ras-Gen-Familie werden nach den entsprechenden retroviralen Onkogenen bezeichnet. Ihre Namen sind: c-Harvey-ras (c-H-ras) , c-Kirsten-ras (c-K-ras) und N- ras (in Neuroblastomen entdeckt) .
Mutationen in den Kodons 12, 13 und 61 finden sich sowohl in soliden als auch hamopoetisehe Tumoren. RAS-Mutationen können häufig in Pankreas-, Schilddrüsen- und colorectalen Karzinomen nachgewiesen werden. Die Mehrzahl der Mutationen in colorectalen Tumoren sind G-A- Transsitionen, was Rückschlüsse auf alkylierende Agenzien zuläßt. Lit.: Bos J.L.; Cancer Res., 49, 4682-9, 1989.
RB (Retinoblastom)
Der Verlust oder die Inaktivierung des RB-Gens ist für die Entstehung von Retinoblastomen entscheidend. Der Verlust der Funktion des Gens in beiden Allelen führt zur Tumorent- stehung. Mikrosatelliten und RFLP können bei familiären Retinoblastom für DNA-Diagnostik verwendet werden. Lit.: Friend S.H., et al.; PNAS 84, (24) 9059-63, 1987.
RET
Das RET-Onkogen ist häufig in papillären Schilddrüsenkarzinomen rearrangiert und mit einem anderen Gen rekombiniert. Bei Patienten mit multipler endokriner Neoplasie vom Typ MEN 2A als auch bei Patienten mit familiärem Schilddrüsenkarzinom (FMTC) wurden zu einem hohen
Prozentsatz Keimbahnmutationen des RET-Onkogens nachgewiesen.
Lit.: Viglietto-G et al.; Oncogene 1995 Sep 21, 11(6): 1207- 10.
SCCA-1 (Squamous Cell Carcino a Antigen-1)
Das Protein SCCA-1 wurde aus einem metastatischen Cervix- "Squamous-Cell"-Karzinom isoliert. SCCA-1 wird als Marker für Plattenepithelkarzino e insbesondere der Cervix, des Halses und Nackens, der Lunge und des Osophagus benutzt, wobei die
Menge des Antigens im Blut mit dem Verlauf korreliert. Lit.: Schneider et al.; Proc. Natl. Acad. Sei. U.S.A. 92: 3147-3151, 1995.
P-, L- und E-Selectin
Selectine sind transmembrane Glykoproteine, die auf verschiedenen Zelltypen exprimiert werden, wie Plättchen (P- Selectin) ; Leukozyten (L-Selectin) und Endothelzellen (E- und P-Selectin) . Das Expressionsmuster der Selectine und deren Liganden auf Zellen läßt Rückschlüsse auf das Rezirkula- tionsverhalten der entsprechenden Zelle zu. Lit.: Springer, T.A. et al.; Cell 76: 301-314, 1994.
SF (Scatter-Faktor)
Synonym: Hepatocyte growth factor (HGF)
SF wird hauptsächlich von mesenchymalen Zellen, Stroma und Fibroblasten exprimiert und ist ein potenter Angiogenese- und Motilitätsfaktor, der als autokriner Faktor von Tumorzellen ihre Invasivität und die Tumorgenese vorantreiben kann. Lit.: Nakamura et al.; Nature 342: 440-443, 1989; Bellusci et al.; Oncogene 9: 1091-1099, 1994.
SF-Rezeptor c-met
Synonyme : Proto-Onkogen met
Dem Proto-Onkogen c-met kommt eine wichtige Rolle bei der Tumorentstehung zu.
Lit.: Park et al.; Proc. Natl. Acad. Sei. USA 84: 6379-6383, 1987.
STAT5 (Signal transduction and activator of transcription 5)
STAT's sind eine Familie von Proteine, die sowohl Signal- transduktions-Funktion ausüben, als auch Transkriptions- aktivatoren sind.
Lit.: Darneil; PNAS 93: 6221-6224, 1996.
Surfactant-Proteine
Synonyme: Surfactant Protein (SP)-A, -B, -C; -D Surfaetant-Protein A wird z.B. nur von Alveolarepithelzellen Typ II und Clara-Zellen im Lungengewebe und SP-C exklusiv nur von Alveolarzellen Type II exprimiert. Es existieren mehrere Surfactant-Proteine (AI und A2 , B, C und D) , deren Expression (z.B. mRNA) in metastatischen, mikrometastasischen, pul- monären und extrapulmonären Adenokarzinomen, nichtklein- zelligen Lungenkarzinomen und Mammakarzinomen beschrieben wurde. Lit.: Betz et al . ; Cancer Res. 55: 4283-4286, 1995. Telomerase
Telomerasen definieren die Enden von Chromosomen.
Lit.: Morin G.B., et al.; Nature 353, 454-456, 1991.
Blackburn E.H.; Nature 350, 569-573, 1991.
TGF-alpha (Transforming growth factor alpha)
Synonyme: MDGF-2 (milk-derived growth factor 2); TGF-1; TCGF
(transformed cell growth factor)
TGF-alpha wird von einer großen Anzahl von Karzinomen und (durch virale oder zelluläre Onkogene) transformierten
Zellinien exprimiert. Es kann als autokriner Wachstumsfaktor bei Ovarkarzinomen oder als hämatopoetischer Wachstumsfaktor wirken und bei der Vaskularisation von Tumorgewebe eine Rolle zu spielen. Lit.: Derynck; Advances in Cancer Research 58: 27-52, 1992.
TIMP (Tissue inhibitors of metalloproteinases)
Die TIMP's gehören zu einer Familie von Inhibitoren, welche die Aktivität von Metalloproteinasen hemmen, damit der Gewebeauflösung entgegenwirken und auch die Invasion und Metastase von Karzinomzellen in das Gewebe mitbestimmen. Lit.: Apte et al.; Genomics 19: 86-90, 1994.
TNF-alpha (Tumor-Nekrose-Faktor-alpha) Synonyme: Cachectin; Monocyte/Macrophage-derived TNF; cytotoxin (CTX) ; enodogenous pyrogen; TNF-a
TNF-alpha übt einen direkten cytotoxischen und apoptotischen
Effekt auf Tumorzellen aus.
Lit.: Wang et al.; Science 228: 149-154, 1985.
TNF-Rl p55
Synonyme: CD120a; cytotoxischer TNF-R
TNF-Rl steht für den humanen Tumor-Nekrosis-Faktor-Rezeptor 1 und vermittelt hauptsächlich die Cytotoxizität und Apoptose. Lit.: Loetscher H. , et al.; Cell 61, 351-59, 1990.
TNF-R2 p75
Synonym: C120b; TNFBR TNF-R2 vermittelt hauptsächlich die T-Zellaktivierung. Lit.: Beltinger C.P.; Geno ics 35, 94-100, 1996.
Topoisomerase II Synonyme: TOPO; TOP2A; Topoisomerase Alpha
DNA-Topoisomerasen sind ATP-abhängige Enzyme, die den topologischen Status der DNA kontrollieren. Eine Chemoresistenz kann in solchen Tumoren gefunden werden, in denen die Aktivität der Topoisomerase herabgesetzt ist, wie beispielsweise durch eine reduzierte Expression. Weiterhin wurde eine Mutation des Topoisomerase-Gens aus chemoresistenten Zellinien isoliert, die bewirkt, daß das Enzym nicht mehr durch das Che otherapeutikum inhibiert wird. Lit.: Hinds et al.; Cancer Research 51: 4729-4731, 1991.
Translokationen und Rearrangements
B- und T-Zellrezeptor-Rearrangements
Im Verlauf der Differenzierung von B-Zellen werden die Immunglobulin(Ig) -Gene und während der Reifung von T-Zellen wird der T-Zell-Rezeptor (TCR) rearrangiert. Findet sich im Blut eines Patienten eine Vermehrung eines T-Zell Klones, läßt sich hinter dem polyklonalen Hintergrund aller restlichen T-Lymphozyten diese identifizieren. Lit.: Trainor et al. ; Blood, 78, 192-196, 1991.
Lehman et al.; Hematopathology, 103, 171-176, 1995.
Translokation (14; 8)
Diese Translokation ist die häufigste in humanen Lymphomen. Sie findet sich in mehr als 80% der follikularen Lymphome, in ca. 20% der diffusen großzelligen Lymphome und in ca. 50% der adulten undifferenzierten Lymphome. Lit.: Barker et al. ; Blood, 83, 1079-1085, 1994.
Translokation (9;22)
Synonyme: Philadelphia-Chromosom, BCR/ABL
Das Philadelphia-Chromosom kommt durch eine reziproke Translokation zwischen den Chromosomen 9 und 22 zustande, die bei ca. 90% der Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) in den Tumorzellen zu beobachten ist. In geringerer Inzidenz findet sich dieses Rearrangement auch bei akuten lymphatischen Leukämien. Es resultieren nur 3 verschiedene mögliche Fusionstranskripte, die zum Nachweis einer CML bzw. "minimal residual disease" genutzt werden können. Lit.: Maurer et al.; The Lancet, 337, 1055-1058, 1991
Translokationen (2; 13) und (1;13) In 68% der alveolaren Rhabdomyosarkome findet sich als eine spezifische cytogenetische Anomalität die Translokation (2; 13), in welche die Gene der Transkriptionsfaktoren PAX3 (Chromosom 2) und FKHR (Chromosom 13) involviert sind. 14% der alveolaren Rhabdomyosarkome weisen die Translokation (1;13) auf, wobei statt des PAX3-Gens auf Chromosom 2 das PAX7-Gen auf Chromosom 1 involviert ist.
Lit.: Sreekantaiah et al.; American J. Pathol., 144: 1121- 1134, 1194.
Translokation (x;18)
Diese Translokation findet sich in 91% aller Synovialsarkome. Beteiligt sind das SSX-Gen von Chromosom X und das SYT-Gen von Chromosom 18, was zu einem Fusionstranskript, das vermutlich eine Schlüsselposition bei der Tumorentwicklung einnimmt.
Lit.: Clark et al.; Nature Genetics, 7, 502-508, 1994.
Translokation (12; 16)
Bei dieser Translokation, die in 77% aller myxoiden Liposarkome vorkommt, sind die Gene des Transkriptionsfaktors CHOP (Chromosom 12) und das FUS-Gen (Chromosom 16) , dessen Funktion bislang unbekannt ist, involviert. Lit.: Rabbits et al.; Nature Genetics, 4, 175-180, 1993.
Translokation (ll;22)
Diese Translokation findet sich in 86% aller Ewing's Sarkome und hat die Bildung eines Fusionstranskriptes zur Folge, das aus dem EWS-Gen (Chromosom 22) und dem FLI-Gen (Chromosom 11) besteht .
Lit.: West et al. ; J. Clin. Oncol., 15, 583-588, 1997.
α-und ß-Tubulin Tubuline stellen die Monomerbestandteile der Mikrotubuli des Cytoskeletts dar. Lit.: J. Biol. Chem. 272:2534 (1997).
Tyrosinase Die Tyrosinase ist ein Schlüsselenzym der Melanin-Synthese, das ausschließlich in Melanozyten und Melanomzellen exprimiert wird. Der Nachweis Tyrosinase-exprimierender Zellen im Blut weist daher auf das Vorhandensein zirkulierender Melanomzellen im Blut hin. Lit.: Giebel et al.; Genomics 9. 435-445, 1991.
UPA (Urokinase-Typ-Plasminogenaktivator) und PAI-1 (Plasminogenaktivator-Inhibitor-1)
UPA ist ein proteolytisches Enzym, dessen Expression mit einer gesteigerten Invasivität, tumorassoziierter Angiogenese und Metastasierung korreliert. Seine Aktivität wird durch einen Inhibitor (PAI-1) reguliert. Untersuchungen unter anderem am primären Mammakarzinom und Magenkarzinom haben gezeigt, daß hohe Level an UPA mit einer schlechten Prognose einhergehen. In Übereinstimmung damit findet sich in aggressiven Tumorzellen keine Expression von PAI-1. Das Gleichgeweicht von UPA und PAI-1 bildet also einen prognostischen Parameter für die Metastasierungs- und Angiogenesefähigkeit eines Tumors. Lit.: Ito et al.; Virchows Arch. 427:487-497, 1996.
VEGF (Vaskularer Endothelialer Wachstumsfaktor)
Synonyme: VPF; vascular permeability factor; vasculotropin; CD(glioma-derived) -VEGF VEGF kann als Folge alternativen Splicens der mRNA in vier Formen auftreten, nämlich VEGF121 und VEGF165 sowie VEGF189 und VEGF206. VEGF scheint eine wichtige Rolle in der Kontrolle der Blutgefäßformation und -permeabilität zu spielen und darüber hinaus ein Hauptregulator der Tumorangiogenese zu sein.
Lit.: Leung et al.; Science 246: 1306-1309, 1989. Tischer et al.; J. Biol. Chem. 266: 11947-11954, 1991.
VEGF-Rl (VEGF-Rezeptor 1)
Synonyme: FMS-like Tyrosine kinase-1; fltl vascular endothelial growth factor/vascular permeability factor receptor; oncogene fit Vielfach wird eine erhöhte Expression von VEGF-Rl in Karzinomen beschrieben. Lit.: Shibuya et al.; Oncogene 5: 519-524, 1990.
VEGF-R2 (VEGF-Rezeptor-2) Synonyme: KDR; Tyrosine kinase growth factor receptor; FLK-1 receptor for vascular endothelial growth factor; FLK1; kinase insert domain receptor
Die Hochregulation von VEGF-mRNA in Tumorzellen und der mRNA seiner Rezeptoren in der Tumorvaskulatur korreliert mit einer erhöhten Aggressivität des Tumors. VEGF-R2 wird außerdem in
Melamom- und OvartumorZellen transkribiert.
Lit.: Terman et al.; Oncogene 6: 1677-1683, 1991;
Boocock et al.; J. Natl. Cancer Inst. 87: 506-516, 1995.
VHL (Von Hippel-Lindau Syndrom)
Das VHL-Genprodukt ist ein Tumorsuppressor-Protein, das bei erblichen Mutationen zu Nierenkarzinomen, Hämangiomen von Kleinhirn und Retina, Phäochromocyto en und Ependymomen führt. Eine Beteiligung an der Entstehung spontaner Tumoren konnte ebenfalls gezeigt werden.
Lit.: Latif et al. ; Science 260: 1317-1320, 1993.
Virale Onkogene
Von besonderer Bedeutung für die virale Onkogenese sind Hepatitis-B- und -C-Viren, gegebenenfalls auch SV40, in Bezug auf Leberzellkarzinome, das HTLV-1-Virus im Zusammenhang mit T-Zell-Lymphomen, das Epstein Barr Virus (EBV) im Zusammenhang mit Burkitt-Lymphomen, Nasopharyngial-Karzinomen und der Hodgkin-Erkrankung und humane Papillomaviren der Typen 16 und 18 im Zusammenhang mit Karzinomen im Urethro-Genital Bereich, insbesondere der Cervix.
Weiterhin werden Herpesviren der Typen 4 und 6 und das HI- Virus im Zusammenhang mit der Entstehung von Tumoren diskutiert.
Lit.: Mueller M. ; Environ. Health Perspect. 103 (1995) Suppl.8, 259-261.
Leberzellkarzinome
Lit.: De-Vita S. et al.; Blood 86 (1995) 1887-1892.
Koike K. ; Intervirology 38 (1995) 134-142.
Casola S. et al.; Acta Genet. Med. Gemellol Roma 45 (1996)
221-225. E Hara et al.; Dev. Genet. 18 (1996) 161-172.
Urethro-Geni tial -Karzinome (Cervixkarzinome,
Zervikalkarzinome, Vulvakarzinome. Prostatakrebs, Analkrebs, Blasenkrebs) Lit.: Beyer-Finkler E. et al.; Intervirology 38 (1995) 173- 180. Moyet-Lalle C et al.; Int. J. Cancer 64 (1995) 124-129.
Lymphome (Non-Hodgkin-Lymphome, Burkitt-Lymphome, T-Zell- Lymphome, B-Zell-Lymphome)
Lit.: Lee J.H. et al.; J. Korean Med. Sei. 10 (1995) 399-405;
Tomita Y. et al. ; Leuk. Lymphoma 19 (1995) 129-134.
Wang CY. et al. ; Mayo Clin. Proc. 70 (1995) 665-672;
Maroushek S.R. et al.; Microb. Pathog. 19 (1995) 317-333.
Lungenkarzinome
Lit.: Hogg J.C., Hegele R.G.; Semin Resp. Infect. 10 (1995)
244-253.
WT1
Bei den Wilms-Tumoren handelt es sich um Nierentumore des Kindes. Es handelt sich mit großer Wahrscheinlichkeit um ein Tumorsuppressorgen . Lit.: Bonetta L. , et al.; Cytogenet. Cell Genet. 51, 1989. Gessler M. , et al.; Genomies 12, 807-813, 1992.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zur Charakterisierung disseminierter und mikrometastasierter Krebszellen anhand von DNA und/oder RNA, wobei man aus Körperflüssigkeit eines Individuums gewonnene Zellen anhand von mRNA auf wenigstens ein krebsspezifisches Gen untersucht; und/oder aus Körperflussigkeit eines Individuums abgetrennte
Krebszellen anhand von DNA und/oder mRNA auf wenigstens ein krebsspezisehes Gen untersucht und die gleiche Untersuchung mit Nichtkrebszellen desselben Individuums zum Vergleich durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anhand von mRNA Expressionsanalysen derjenigen krebsspezifischen Gene vorgenommen werden, die bei Nichtkrebszellen der untersuchten Körperflüssigkeit im wesentlichen nicht exprimiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mRNA der Gene CEA, CK20, MUCl, Tyrosinase und/oder MAGE3 untersucht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man genomische DNA der Gene p53, erb-B2 , c-myc, K-ras, RB, APC und/oder DCC untersucht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man genomische DNA auf Mutationen, Amplifikationen, LOH's, Translokationen und/oder Polymorphismen von Onkogenen und/oder mutierten Tumorsuppressor-Genen untersucht .
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zellen und/oder die Krebszellen zusätzlich auf wenigstens ein krebsassoziiertes Gen untersucht und die gleiche
Untersuchung mit Nichtkrebszellen desselben Individuums zum Vergleich durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man auf gewebsspezifische Gene, metastasierungsassozi- ierte Gene, Steroidhormonrezeptor-Gene, Chemoresistenz- Gene, und/oder Gene, die mit der Immunmodulation, Zeilproliferation und/oder Apoptose korrelieren, untersucht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man auf metastasierungsassoziierte Gene untersucht, die für Angiogenesefaktoren, Motilitätsfaktoren, Wachstumsfaktoren, Matrixdegradationsfaktoren, wie Proteinasen und deren Hemmstoffe, und/oder Adhäsionsfaktoren, wie Adhaerine, kodieren.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man mRNA untersucht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man mRNA der Gene bFGF, bFGF-R, VEGF, VEGF-Rl, VEGF-R2 MMP2 und/oder TIMP3 untersucht.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man Krebszellen aus der Körperflüssigkeit oder aus zellhaltigen Fraktionen davon durch Immunadsorption, Mikro-Filtration oder Dichtegradientenzentrifugation abtrennt .
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man einzelne Krebszellen abtrennt und diese auch einzeln untersucht.
13. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur in-vitro Diagnose von Krebs.
14. Verwendung von disseminierten und mikrometastasierten, durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 charakterisierten Krebszellen zum Testen von Wirkstoffen auf antineoplastische Wirkung.
15. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, enthaltend geeignete Primer, Sonden und/oder Positiv-/Negativkontrollen und gegebenenfalls weitere zur Charakterisierung von DNA und/oder RNA übliche Mittel.
16. Mittel nach Anspruch 15 in Form einer Zusammenstellung von Test- und/oder Diagnosekits.
PCT/EP1998/005360 1997-08-22 1998-08-24 Verfahren zur charakterisierung disseminierter und mikrometastasierter krebszellen WO1999010528A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98946419A EP1007740B1 (de) 1997-08-22 1998-08-24 Verfahren zur charakterisierung disseminierter und mikrometastasierter krebszellen
US09/485,879 US7056660B1 (en) 1997-08-22 1998-08-24 Method for characterizing disseminated and micrometastasized cancer cells
AT98946419T ATE445710T1 (de) 1997-08-22 1998-08-24 Verfahren zur charakterisierung disseminierter und mikrometastasierter krebszellen
DE59814404T DE59814404D1 (de) 1997-08-22 1998-08-24 Verfahren zur charakterisierung disseminierter und mikrometastasierter krebszellen
CA002301962A CA2301962C (en) 1997-08-22 1998-08-24 Method for characterizing disseminated and micrometastasized cancer cells
JP2000507835A JP2001514012A (ja) 1997-08-22 1998-08-24 播種・微小転移性癌細胞を特性化する方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736691.0 1997-08-22
DE19736691A DE19736691A1 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Verfahren zur Charakterisierung und Identifizierung disseminierter und metastasierter Krebszellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999010528A1 true WO1999010528A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=7839922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005360 WO1999010528A1 (de) 1997-08-22 1998-08-24 Verfahren zur charakterisierung disseminierter und mikrometastasierter krebszellen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7056660B1 (de)
EP (1) EP1007740B1 (de)
JP (1) JP2001514012A (de)
AT (1) ATE445710T1 (de)
CA (1) CA2301962C (de)
DE (2) DE19736691A1 (de)
ES (1) ES2334866T3 (de)
WO (1) WO1999010528A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000006702A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-10 Michael Giesing Krebszellen aus zellhaltigen körperflüssigkeiten, deren isolierung, verwendung sowie diese enthaltende mittel
GR1004303B (el) * 2002-11-05 2003-07-30 Ελευθεριος Γεωργακοπουλος ΝΕΑ ΜΕΘΟΔΟΣ ΑΝΙΧΝΕΥΣΗΣ ΤΟΥ ΚΑΡΚΙΝΙΚΟΥ ΜΕΜΒΡΑΝΙΚΟΥ ΑΝΤΙΓΟΝΟΥ Ep-Cam ΚΑΙ ΠΡΟΣΔΙΟΡΙΣΜΟΣ ΚΥΚΛΟΦΟΡΟΥΝΤΩΝ ΜΙΚΡΟΜΕΤΑΣΤΑΤΙΚΩΝ ΚΑΡΚΙΝΙΚΩΝ ΚΥΤΤΑΡΩΝ ΣΤΟ ΠΕΡΙΦΕΡΙΚΟ ΑΙΜΑ ΑΣΘΕΝΩΝ (ΚΑΙ ΣΕ ΙΣΤΟΥΣ) ΜΕ ΚΑΡΚΙΝΟ ΕΠΙΘΗΛΙΑΚΗΣ ΠΡΟΕΛΕΥΣΗΣ
EP1572105A2 (de) * 2002-11-14 2005-09-14 John Wayne Cancer Institute Nachweis von micrometastasierung von melanomen und brustkrebs an in paraffin eingegbetteten, von tumoren abführenden lymphknoten mittels quantitativer multimaker rt-pcr
WO2006047484A2 (en) * 2004-10-22 2006-05-04 Redpath Integrated Pathology, Inc. Molecular analysis of cellular fluid and liquid cytology specimens for clinical diagnosis, characterization, and integration with microscopic pathology evaluation
EP1803822A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-04 Adnagen AG Verfahren zur individuellen Charakterisierung therapeutischer Zielmoleküle und seine Anwendung
US7507528B2 (en) 2001-09-06 2009-03-24 Adnagen Ag Method and diagnosis kit for selecting and or qualitative and/or quantitative detection of cells
EP2245460A1 (de) * 2008-01-25 2010-11-03 Cytotech Labs, LLC Testsystem zur beurteilung von onkogenität, tumorentwicklung und wirksamkeit der behandlung
US8039218B2 (en) 2002-11-14 2011-10-18 John Wayne Cancer Institute Detection of cancer cells in body fluids
US10444239B2 (en) 2012-11-30 2019-10-15 Interpace Diagnostics Corporation Methods for measuring carcinoembryonic antigen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6143529A (en) * 1996-08-14 2000-11-07 Exact Laboratories, Inc. Methods for improving sensitivity and specificity of screening assays
US6586177B1 (en) 1999-09-08 2003-07-01 Exact Sciences Corporation Methods for disease detection
WO2001042781A2 (en) 1999-12-07 2001-06-14 Exact Sciences Corporation Supracolonic aerodigestive neoplasm detection
DE10037506A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-14 Giesing Michael Verfahren zum Nachweis von Nukleinsäuren mittels Hybridisierung, Verwendung dieses Verfahrens und entsprechender Analysekit sowie Nukleinsäure-Oligomere und deren Verwendung
EP1409745B1 (de) * 2001-09-06 2007-04-11 Adnagen AG Verfahren und kit zur diagnostik oder behandlungskontrolle von darmkrebs
EP1409746A2 (de) * 2001-09-06 2004-04-21 Adnagen AG Verfahren und kit zur diagnostik oder behandlungskontrolle von brustkrebs
US7776524B2 (en) 2002-02-15 2010-08-17 Genzyme Corporation Methods for analysis of molecular events
DE10238046A1 (de) 2002-08-20 2004-03-04 Giesing, Michael, Prof. Dr.med. Verfahren zum Untersuchen von Körperflüssigkeiten auf Krebszellen, dessen Verwendung, entsprechende Analysekits und Verwendung bestimmter Wirkstoffe zur Behandlung von Krebs
AU2003272367A1 (en) * 2002-09-12 2004-04-30 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Method for detection of micro-metastasis
TWI340168B (en) * 2003-05-07 2011-04-11 Tosoh Corp Method of detecting micrometastasis
WO2005023427A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-17 Stokes Bio Limited A microfluidic analysis system
DE10345021A1 (de) 2003-09-23 2005-05-04 Univ Potsdam Verfahren zur nichtinvasiven Früherkennung von Dickdarmkrebs und/oder Darmkrebsvorläuferzellen
MX2010002556A (es) * 2007-09-07 2010-08-02 Fluidigm Corp Metodos y sistemas para determinar la variacion del numero de copia.
EP3115469B1 (de) * 2007-11-19 2020-04-29 Celera Corporation Lungenkrebsmarker und verwendungen davon
EP2225563B1 (de) * 2007-11-27 2015-01-21 Janssen Diagnostics, LLC Automatische zählung und charakterisierung von im blut zirkulierenden melanomzellen
US9476095B2 (en) 2011-04-15 2016-10-25 The Johns Hopkins University Safe sequencing system
EP3447495B2 (de) 2012-10-29 2024-03-13 The Johns Hopkins University Papanicolaou-test für ovarial- und endometriumkarzinome
GB2531881B (en) * 2013-02-02 2017-12-13 Univ Duke Method of isolating circulating tumor cells
IL303543A (en) 2015-02-18 2023-08-01 Enlivex Therapeutics Rdo Ltd Combined immunotherapy and cytokine control therapy for cancer treatment
US11596652B2 (en) 2015-02-18 2023-03-07 Enlivex Therapeutics R&D Ltd Early apoptotic cells for use in treating sepsis
US11318163B2 (en) 2015-02-18 2022-05-03 Enlivex Therapeutics Ltd Combination immune therapy and cytokine control therapy for cancer treatment
US11304976B2 (en) 2015-02-18 2022-04-19 Enlivex Therapeutics Ltd Combination immune therapy and cytokine control therapy for cancer treatment
US11000548B2 (en) 2015-02-18 2021-05-11 Enlivex Therapeutics Ltd Combination immune therapy and cytokine control therapy for cancer treatment
US11497767B2 (en) 2015-02-18 2022-11-15 Enlivex Therapeutics R&D Ltd Combination immune therapy and cytokine control therapy for cancer treatment
JP6803339B2 (ja) 2015-04-21 2020-12-23 エンリヴェックス セラピューティクス リミテッド 治療用のプールされた血液アポトーシス細胞調製物及びそれらの使用
WO2017027653A1 (en) 2015-08-11 2017-02-16 The Johns Hopkins University Assaying ovarian cyst fluid
KR20180110141A (ko) 2016-02-18 2018-10-08 엔리벡스 테라퓨틱스 리미티드 암을 치료하기 위한 면역요법과 사이토카인 조절 요법의 조합

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994010343A1 (en) * 1992-10-29 1994-05-11 Thomas Jefferson University Methods of detecting micrometastasis of prostate cancer
WO1995016792A1 (fr) * 1993-12-16 1995-06-22 Maurice Stroun Methode pour le diagnostic de cancers
WO1996017080A1 (en) * 1994-11-26 1996-06-06 Imperial Cancer Research Technology Limited Detecting tumours
WO1996029430A1 (en) * 1995-03-17 1996-09-26 John Wayne Cancer Institute Detection of melanoma or breast metastases with a multiple marker assay
WO1996035808A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 Centocor B.V. Methods for detection and therapy of squamous cell carcinoma and bladder carcinoma, in particular for determining the presence and treatment of minimal residual disease, micrometastases or dissemination of such carcinoma types
WO1997007242A1 (en) * 1995-08-16 1997-02-27 Steven Lehrer Method for detecting circulating breast cancer cells

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5030565A (en) * 1983-08-17 1991-07-09 Scripps Clinic And Research Foundation Polypeptide-induced monoclonal receptors to protein ligands
DE3717212A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Viktor Dr Dr Med Balazs Verfahren zur untersuchung einer azellularen biologischen fluessigkeit auf zellulare onkogen-transkripte bzw. deren fragmente
DE3721400A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-12 Viktor Dr Dr Med Balazs Verfahren zur untersuchung einer azellularen biologischen fluessigkeit auf zellulare onkogen-dna bzw. deren fragmente
US5149628A (en) * 1989-11-15 1992-09-22 Temple University Methods for detecting bcl-3 gene in human leukemias
ES2134294T3 (es) * 1990-01-26 1999-10-01 Washington Res Found Reactividad inmune para oncogenes expresados activos para la diagnosis y el tratamiento de tumores malignos.
US5620848A (en) * 1990-06-27 1997-04-15 Trustees Of Princeton University Methods for detecting mutant p53
ATE198358T1 (de) * 1992-04-27 2001-01-15 Dartmouth College Detektion von gensequenzen in biologischen flüssigkeiten
US5646042A (en) * 1992-08-26 1997-07-08 Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. C-myb targeted ribozymes
US5601990A (en) * 1994-09-13 1997-02-11 Thomas Jefferson University Methods of diagnosing colorectal tumors and metastasis thereof
JPH07203974A (ja) * 1994-01-13 1995-08-08 Tosoh Corp 癌特異的ムチンを認識する抗体の遺伝子断片等
US5622835A (en) * 1994-04-28 1997-04-22 The Wistar Institute Of Anatomy & Biology WT1 monoclonal antibodies
US5667987A (en) * 1994-07-12 1997-09-16 Bristol-Myers Squibb Company P53 response genes
US5589579A (en) * 1994-07-19 1996-12-31 Cytoclonal Pharmaceutics, Inc. Gene sequence and probe for a marker of non-small cell lung carinoma
GB9422814D0 (en) * 1994-11-11 1995-01-04 Medinnova Sf Chemical method
US5843737A (en) * 1994-12-30 1998-12-01 Chen; Lan Bo Cancer associated gene protein expressed therefrom and uses thereof
IT1275862B1 (it) * 1995-03-03 1997-10-24 Consiglio Nazionale Ricerche Trascritto antisenso associato ad alcuni tipi di cellule tumorali ed oligodeossinucleotidi sintetici utili nella diagnosi e nel trattamento
US5605830A (en) * 1995-05-05 1997-02-25 The Wistar Institute Of Anatomy & Biology Murine and human c-Myc interacting protein
US6190870B1 (en) * 1995-08-28 2001-02-20 Amcell Corporation Efficient enrichment and detection of disseminated tumor cells
US5712097A (en) * 1996-01-19 1998-01-27 The Johns Hopkins University School Of Medicine Tumor suppressor gene, DPC4
FR2744455B1 (fr) * 1996-02-02 1998-04-24 Sanofi Sa Nouvelles sequences d'acides nucleiques de la famille des facteurs suppresseurs de tumeurs, produits d'expression correspondants et leurs applications
WO1997038313A1 (en) * 1996-04-05 1997-10-16 The Johns Hopkins University A method of enriching rare cells
US5871917A (en) * 1996-05-31 1999-02-16 North Shore University Hospital Research Corp. Identification of differentially methylated and mutated nucleic acids
US5976797A (en) * 1996-12-20 1999-11-02 Hitachi Chemical Co., Ltd. Method for quantifying total mRNA with poly(A)-complementary oligonucleotide-immobilized microtiter plate
US6197523B1 (en) * 1997-11-24 2001-03-06 Robert A. Levine Method for the detection, identification, enumeration and confirmation of circulating cancer and/or hematologic progenitor cells in whole blood

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994010343A1 (en) * 1992-10-29 1994-05-11 Thomas Jefferson University Methods of detecting micrometastasis of prostate cancer
WO1995016792A1 (fr) * 1993-12-16 1995-06-22 Maurice Stroun Methode pour le diagnostic de cancers
WO1996017080A1 (en) * 1994-11-26 1996-06-06 Imperial Cancer Research Technology Limited Detecting tumours
WO1996029430A1 (en) * 1995-03-17 1996-09-26 John Wayne Cancer Institute Detection of melanoma or breast metastases with a multiple marker assay
WO1996035808A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 Centocor B.V. Methods for detection and therapy of squamous cell carcinoma and bladder carcinoma, in particular for determining the presence and treatment of minimal residual disease, micrometastases or dissemination of such carcinoma types
WO1997007242A1 (en) * 1995-08-16 1997-02-27 Steven Lehrer Method for detecting circulating breast cancer cells

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BURCHILL S A ET AL.: "Detection of epithelial cancer cells in peripheral blood by reverse transcriptase - polymerase chain reaction", BRITISH JOURNAL OF CANCER, vol. 71, 1995, pages 278 - 281, XP002092618 *
JUNG R ET AL.: "Quality management and influential factors for the detection of single metastatic cancer cells by reverse transcriptase polymerase chain reaction", EUROPEAN JOURNAL OF CLINICAL CHEMISTRY AND CLINICAL BIOCHEMISTRY, vol. 35, no. 1, 1997, pages 3 - 10, XP002092616 *
NOGUCHI S ET AL.: "The detection of breast carcinoma micrometastasis in axillary lymph nodes by means of reverse transcriptase-polymerase chain reaction", CANCER, vol. 74, no. 5, 1994, pages 1595 - 1600, XP002092614 *
PANTEL K AND RIETHMÜLLER G: "Methods for detection of micrometastatic carcinoma cells in bone marrow, blood, and lymph nodes", ONKOLOGIE, vol. 18, 1995, pages 394 - 401, XP002092612 *
PELKEY J P ET AL.: "Molecular and immunological detection of circulating tumor cells and micrometastases from solid tumors", CLINICAL CHEMISTRY, vol. 42, no. 9, 1996, pages 1369 - 1381, XP002092613 *
PITTMAN K ET AL.: "Reverse transcriptase-polymerase chain reaction for expression of tyrosinase to identify malignant melanoma cells in peripheral blood", ANNALS OF ONCOLOGY, vol. 7, 1996, pages 297 - 301, XP002092615 *
SCHMITZ-DRÄGER B J ET AL.: "Molecular biology of dissemination in bladder cancer - laboratory findings and clinical significance", WORLD JOURNAL OF UROLOGY, vol. 14, 1996, pages 190 - 196, XP002092620 *
SMYTH M J ET AL.: "Antitumor activity of idarubicin-monoclonal antibody conjugates in a disseminated thymic lymphoma model", CANCER RESEARCH, vol. 51, 1991, pages 310 - 317, XP002092619 *
VAN DER VELDE-ZIMMERMANN D ET AL.: "Molecular test for the detection of tumor cells in blood and sentinel nodes of melanoma patients", AMERICAN JOURNAL OF PATHOLOGY, vol. 149, no. 3, 1996, pages 759 - 764, XP002092617 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000006702A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-10 Michael Giesing Krebszellen aus zellhaltigen körperflüssigkeiten, deren isolierung, verwendung sowie diese enthaltende mittel
US7507528B2 (en) 2001-09-06 2009-03-24 Adnagen Ag Method and diagnosis kit for selecting and or qualitative and/or quantitative detection of cells
GR1004303B (el) * 2002-11-05 2003-07-30 Ελευθεριος Γεωργακοπουλος ΝΕΑ ΜΕΘΟΔΟΣ ΑΝΙΧΝΕΥΣΗΣ ΤΟΥ ΚΑΡΚΙΝΙΚΟΥ ΜΕΜΒΡΑΝΙΚΟΥ ΑΝΤΙΓΟΝΟΥ Ep-Cam ΚΑΙ ΠΡΟΣΔΙΟΡΙΣΜΟΣ ΚΥΚΛΟΦΟΡΟΥΝΤΩΝ ΜΙΚΡΟΜΕΤΑΣΤΑΤΙΚΩΝ ΚΑΡΚΙΝΙΚΩΝ ΚΥΤΤΑΡΩΝ ΣΤΟ ΠΕΡΙΦΕΡΙΚΟ ΑΙΜΑ ΑΣΘΕΝΩΝ (ΚΑΙ ΣΕ ΙΣΤΟΥΣ) ΜΕ ΚΑΡΚΙΝΟ ΕΠΙΘΗΛΙΑΚΗΣ ΠΡΟΕΛΕΥΣΗΣ
EP1572105A4 (de) * 2002-11-14 2008-03-12 Wayne John Cancer Inst Nachweis von micrometastasierung von melanomen und brustkrebs an in paraffin eingegbetteten, von tumoren abführenden lymphknoten mittels quantitativer multimaker rt-pcr
EP1572105A2 (de) * 2002-11-14 2005-09-14 John Wayne Cancer Institute Nachweis von micrometastasierung von melanomen und brustkrebs an in paraffin eingegbetteten, von tumoren abführenden lymphknoten mittels quantitativer multimaker rt-pcr
US8039218B2 (en) 2002-11-14 2011-10-18 John Wayne Cancer Institute Detection of cancer cells in body fluids
US7910295B2 (en) 2002-11-14 2011-03-22 John Wayne Cancer Institute Detection of micro metastasis of melanoma and breast cancer in paraffin-embedded tumor draining lymph nodes by multimarker quantitative RT-PCR
WO2006047484A3 (en) * 2004-10-22 2006-10-26 Redpath Integrated Pathology I Molecular analysis of cellular fluid and liquid cytology specimens for clinical diagnosis, characterization, and integration with microscopic pathology evaluation
WO2006047484A2 (en) * 2004-10-22 2006-05-04 Redpath Integrated Pathology, Inc. Molecular analysis of cellular fluid and liquid cytology specimens for clinical diagnosis, characterization, and integration with microscopic pathology evaluation
US11143657B2 (en) 2004-10-22 2021-10-12 Interpace Diagnostics Corporation Topographic genotyping for determining the diagnosis, malignant potential, and biologic behavior of pancreatic cysts and related conditions
WO2007076989A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 Adnagen Ag Method for the individual characterization of therapeutic target molecules and use thereof
EP1803822A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-04 Adnagen AG Verfahren zur individuellen Charakterisierung therapeutischer Zielmoleküle und seine Anwendung
EP2245460A1 (de) * 2008-01-25 2010-11-03 Cytotech Labs, LLC Testsystem zur beurteilung von onkogenität, tumorentwicklung und wirksamkeit der behandlung
EP2245460B1 (de) * 2008-01-25 2013-12-25 Berg LLC Testsystem zur beurteilung von onkogenität, tumorentwicklung und wirksamkeit der behandlung
EP2708894A2 (de) * 2008-01-25 2014-03-19 Berg LLC Testsystem zur Überprüfung von Onkogenität, Tumorprogression und Behandlungseffizienz
EP2708894A3 (de) * 2008-01-25 2014-04-02 Berg LLC Testsystem zur Überprüfung von Onkogenität, Tumorprogression und Behandlungseffizienz
US10365279B2 (en) 2008-01-25 2019-07-30 Berg Llc Assay system for the assessment of oncogenicity, tumor progression, and treatment efficacy
US10444239B2 (en) 2012-11-30 2019-10-15 Interpace Diagnostics Corporation Methods for measuring carcinoembryonic antigen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE445710T1 (de) 2009-10-15
CA2301962C (en) 2010-01-12
DE59814404D1 (de) 2009-11-26
US7056660B1 (en) 2006-06-06
CA2301962A1 (en) 1999-03-04
DE19736691A1 (de) 1999-02-25
EP1007740B1 (de) 2009-10-14
ES2334866T3 (es) 2010-03-16
JP2001514012A (ja) 2001-09-11
EP1007740A1 (de) 2000-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007740B1 (de) Verfahren zur charakterisierung disseminierter und mikrometastasierter krebszellen
Bovée et al. Molecular genetic characterization of both components of a dedifferentiated chondrosarcoma, with implications for its histogenesis
Al-Hajj et al. Therapeutic implications of cancer stem cells
Gicquel et al. Clonal analysis of human adrenocortical carcinomas and secreting adenomas
Ahmadian et al. Analysis of the FHIT gene and FRA3B region in sporadic breast cancer, preneoplastic lesions, and familial breast cancer probands
Sagae et al. Mutational analysis of β‐catenin gene in Japanese ovarian carcinomas: frequent mutations in endometrioid carcinomas
Roman-Gomez et al. Epigenetic regulation of PRAME gene in chronic myeloid leukemia
Tokunou et al. Altered expression of the ERM proteins in lung adenocarcinoma
Deguen et al. Heterogeneity of mesothelioma cell lines as defined by altered genomic structure and expression of the NF2 gene
Martin et al. EN2 is a candidate oncogene in human breast cancer
Duggan et al. Oligoclonality in Bladder Cancer:: The Implication for Molecular Therapies
Kihana et al. Mutation and allelic loss of the p53 gene in endometrial carcinoma. Incidence and outcome in 92 surgical patients
Zhu et al. Evidence for clonal origin of neoplastic neuronal and glial cells in gangliogliomas.
US5783182A (en) Method for identifying metastatic sequences
James et al. Highly consistent genetic alterations in childhood adrenocortical tumours detected by comparative genomic hybridization
AU725186B2 (en) Method for identifying metastatic sequences
Pruneri et al. The transactivating isoforms of p63 are overexpressed in high‐grade follicular lymphomas independent of the occurrence of p63 gene amplification
WO1997018454A9 (en) Method for identifying metastatic sequences
Modjtahedi et al. Increased expression of cytokeratin and ferritin-H genes in tumorigenic clones of the SW 613-S human colon carcinoma cell line
Debouki-Joudi et al. CpG methylation of APC promoter 1A in sporadic and familial breast cancer patients
Uchida et al. Infrequent involvement of p53 gene mutations in the tumourigenesis of Japanese prostate cancer
Rothe et al. Loss of heterozygosity, differentiation, and clonality in microdissected male germ cell tumours
AU2009306260B2 (en) Methods and uses involving genetic aberrations of NAV3 and aberrant expression of multiple genes
Takakuwa et al. Microsatellite instability and k‐ras, p53 mutations in thyroid lymphoma
Mandai et al. Expression of abnormal transcripts of the FHIT (fragile histidine triad) gene in ovarian carcinoma

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2301962

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2301962

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998946419

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998946419

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09485879

Country of ref document: US