WO1999009113A1 - Elektrolumineszierende verbindung und organische elektrolumineszierende anordnung diese enthaltend - Google Patents

Elektrolumineszierende verbindung und organische elektrolumineszierende anordnung diese enthaltend Download PDF

Info

Publication number
WO1999009113A1
WO1999009113A1 PCT/DE1998/002296 DE9802296W WO9909113A1 WO 1999009113 A1 WO1999009113 A1 WO 1999009113A1 DE 9802296 W DE9802296 W DE 9802296W WO 9909113 A1 WO9909113 A1 WO 9909113A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compound
light
ligand
same
electroluminescent
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002296
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Brigitte Grothe
Lothar Weber
Andrea Mayer
Martin Hueppauff
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1999009113A1 publication Critical patent/WO1999009113A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/36Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/003Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/003Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/069Aluminium compounds without C-aluminium linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]

Definitions

  • the present invention relates to electroluminescent compounds and an organic electroluminescent arrangement which contains these compounds as an emitter layer.
  • Electroluminescence is the direct conversion of electrical energy into light. Depending on the material used, this phenomenon is caused by different mechanisms. Until now, inorganic semiconductors, for example ZnS or GaS compounds doped with foreign atoms, have generally been used. The origin of the
  • Electroluminescence in inorganic semiconductor materials lies in the excitation of luminescent centers (for example doping materials such as manganese or terbium) in the inorganic guest lattices caused by electron injection. There is alternating current and one high current of over 100 volts required.
  • luminescent centers for example doping materials such as manganese or terbium
  • organic materials such as poly (p-phenylene-vinylene) (PPV) or 2- (biphenyl-4-yl) -5- (tert-butylphenyl) -1, 3, 4-oxaldiazole (PBD ) and their derivatives use as electroluminescent
  • Electroluminescence in organic compounds occurs through the recombination of so-called holes, that is, positive charges, and electrons, that is, negative charges, via so-called exciton states. Direct current and low voltages of 2 to 20 volts are required (US-P 4,539,507). It is also possible to produce large-area LED arrangements with organic compounds.
  • Connections usually contain one or more thin ones
  • an EL arrangement consists of two Electrodes, the anode and the cathode, between which there is a single organic layer that performs all functions, including the emission of light (WO 90/13148).
  • Two-layer systems have proven to be advantageous in which an emitter layer, consisting of electro- or photoluminescent materials, is evaporated onto the organic layer.
  • This emitter layer generally consists of tris (8-hydroxyquinolinato) aluminum (III). The disadvantage of this layer is that only light of a certain wavelength is emitted. To this
  • EP 0 757 088 A2 proposed gallium complex compounds with substituted quinoline derivatives as ligands, which also make it possible to control other emission wavelength ranges. Furthermore, it is known from EP 0 743 809 A2 to use heterocyclic benzothiazole compounds as ligands for the emitter compound with zinc or aluminum as the central atom. In all of these previously known systems, the binding to the central atom, for example zinc, magnesium, aluminum or gallium, took place via nitrogen and the deprotonated oxygen of a neighboring hydroxyl group. So far, it has not been possible, for example, to complex so-called soft metal cations and thus to provide other emission wavelengths.
  • NO ligands split the ligand field of a central atom differently than, for example, sulfur or phosphorus ligand systems. This also leads to a shift in the emission wavelength. It was therefore the task to develop novel ligands which, in conjunction with metal cations, in particular with so-called soft metal cations, serve as photoemitters for organic electroluminescent arrangements and, by appropriately splitting the ligand field of the central atom used, a greater variation in the emission wavelength of the enable corresponding organic electroluminescent arrangements.
  • bidentate ligands one of which is nitrogen and the other sulfur or both of which are sulfur, makes it possible to vary the emission wavelength of the complex compound in the simplest way, and in particular to bind soft cations efficiently. This is achieved by compounds with the general formula I
  • M is a metal atom and represents Zn, Mg, Ca, Be, Al, Ga, In and / or rare earth elements, for example yttrium, terbium, lanthanum, samarium, praseodymium etc.
  • At least one ligand is a known azoxo ligand, for example 8-hydroxyquinoline and its substituted derivatives
  • the other ligand (s) is an azo-thio- or polydentate thioligand
  • M is a metal atom and Zn
  • Mg Ca, Be, Al, Ga, In and / or rare earth elements, for example yttrium, terbium, lanthanum, samarium, praseodymium etc.
  • Y ⁇ _ and Y2 are the same or different and are for S and / or N are
  • the splitting of the ligand field of the central atom can be adapted to the desired wavelength of the organic electroluminescent arrangement by correspondingly fine-tuning the two different ligand systems, so that a wide variation of inexpensive photoemitters with a specifically adjustable wavelength is made available.
  • Y_ and / or Y 2 in formula I represent a ligand which is selected from the group consisting of optionally substituted 8-mercaptoquinoline, 1- (phenylmercaptomethyl) -IJJ-benzotriazole, dithizones,
  • Benzothiazoles such as, for example, 2- (o-hydroxyphenyl) benzothiazole, thiosemicarbazones, for example salicylaldehyde thiocarbazone, the condensation products from mercaptoaldehydes with diamino compounds, so-called Schiff's thiobases, for which, for example, the reaction products between mercaptobenzaldehyde with diaminopropamine or phenyl, phenylethanediamine, diamino Benzil with 2-aminothiophenol and diacetyl with 2-aminophenol, tetraazaanulenes, thiacycloalkanes, for example tetrathiacyclononane and thioindooxine.
  • 2- (o-hydroxyphenyl) benzothiazole thiosemicarbazones, for example salicylaldehyde thiocarbazone
  • Schiff's thiobases for which
  • Y ] _ and Y 2 in formula II represent a ligand which is selected from the group consisting of optionally substituted 8-mercaptoquinoline, 1- (phenylmercaptomethyl) -IH-benzotriazole, dithizones, benzothiazoles, such as 2 - (o-hydroxyphenyl) benzothiazole, thiosemicarbazones, for example salicylaldehyde thiocarbazone, the condensation products from mercaptoaldehydes with diamino compounds, so-called Schiff's thiobases, for which, for example, the reaction products between mercaptobenzaldehyde with diaminopropane, diaminoethane or o- Phenylenediamine, or of benzil with 2-aminothiophenol and diacetyl with 2-aminophenol, tetraazaanulenes, and thioindooxine.
  • benzothiazoles such
  • Aryl radical-substituted derivatives can be combined as further ligands.
  • the compounds of the formulas I and II are advantageously in an electroluminescent arrangement with a layer system which contains at least one light-emitting compound on an organic basis.
  • the compounds of the formulas I or II are advantageously mixed with a hole-conducting compound, for example an amine, and used as a light-emitting blend system in an electroluminescent arrangement.
  • a hole-conducting compound for example an amine
  • the compound according to the invention shows a greenish-yellow electroluminescence and a luminous flux of 2 amperes at a voltage of 17.5 volts.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Es wird eine neue Verbindungsklasse, die Licht im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums emittiert, mit den allgemeinen Formeln (I) und (II) beschrieben, wobei M ein Metallatom bedeutet und Zn, Mg, Ca, Be, Al, Ga, In und/oder Elemente seltenen Erden steht, z eine ganze Zahl mit z = 2, 3 bedeutet, Y1 und Y2 gleich oder verschieden sind für S und/oder N stehen, x eine ganze Zahl mit x = 2, 1 bedeutet und A1 und A2 sechsgliedrige miteinander kondensierte Arylringe darstellen. Diese Substanzklassen weisen eine Variation der Lichtemission von organoelektrolumineszierenden System auf, die entsprechend nach Wahl des verwendeten Liganden und des Metalles so variiert werden können, daß gezielt Licht bestimmter Wellenlänge emittiert werden kann.

Description

Elektrolumineszierende Verbindung und organische elektrolumineszierende Anordnung diese enthaltend
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft elektrolumineszierende Verbindungen sowie eine organische elektrolumineszierende Anordnung, welche diese Verbindungen als Emitterschicht enthäl .
Eine elektrolumineszierende (EL) Anordnung ist dadurch charakterisiert, daß sie bei Anlegen einer elektrischen Spannung unter Stromfluß Licht aussendet. Derartige Anordnungen sind unter der Bezeichnung "Leuchtdioden" (LED = light emitting diodes) seit langem bekannt. Als Elektrolumineszenz bezeichnet man die direkte Umwandlung elektrischer Energie in Licht. Dieses Phänomen kommt je nach verwendetem Material durch unterschiedliche Mechanismen zustande. Bislang wurden im allgemeinen anorganische Halbleiter, beispielsweise mit Fremdatomen dotierte ZnS oder GaS-Verbindungen eingesetzt. Der Ursprung der
Elektrolumineszenz in anorganischen Halbleitermaterialien liegt in der durch Elektroneninjektion verursachten Anregung von lumineszierenden Zentren (beispielsweise der Dotiermaterialien wie Mangan oder Terbium) in den anorganischen Gastgittern. Dazu ist Wechselstrom und eine hohe Stromstärke von über 100 Volt erforderlich. Seit mehreren Jahren finden verstärkt organische Materialien wie beispielsweise Poly- (p-phenylen-vinylen) (PPV) oder 2- (Biphenyl-4-yl) -5- (tert. -butylphenyl) -1 , 3 , 4-oxaldiazol (PBD) und deren Derivate Verwendung als elektrolumineszierende
Materialien (J. Salbeck, Ber. Bunsen Ges. Phys . Chem. 1996, 100 , 1667-1677) . Elektrolumineszenz in organischen Verbindungen erfolgt durch Rekombination von sogenannten Löchern, das heißt positiven Ladungen, und Elektronen, das heißt negativen Ladungen, über sogenannte Exzitonzustände . Man benötigt Gleichstrom und niedrige Spannungen von 2 bis 20 Volt (US-P 4,539,507). Es ist möglich, mit organischen Verbindungen auch großflächige LED-Anordnungen herzustellen.
EL-Anordnungen auf der Grundlage von organischen
Verbindungen enthalten in der Regel einen oder mehrere dünne
Schichten aus organischen oder organometallischen
Ladungstransportverbindungen. Der prinzipielle Aufbau der
Reihenfolge der Schichten ist wie folgt:
Träger, Substrat
Basiselektrode (Anode)
Löcherinjizierende Schicht
Löchertransportierende Schicht Lichtemittierende Schicht
Elektronentransportierende Schicht
Elektroneninjizierende Schicht
Topelektrode (Kathode)
Kontakte Umhüllung, Verkapselung
Dieser Aufbau stellt den allgemeinsten Fall dar und kann vereinfacht werden, indem einzelne Schichten weggelassen werden, so daß eine Schicht mehrere Aufgaben übernehmen kann. Im einfachsten Fall besteht eine EL-Anordnung aus zwei Elektroden, der Anode und der Kathode, zwischen denen sich eine einzige organische Schicht befindet, die alle Funktionen, inklusive der Emission von Licht, erfüllt (WO 90/13148) . Als vorteilhaft haben sich Zweischichtsysteme erwiesen, bei denen eine Emitterschicht, bestehend aus elektro- oder photolumineszierenden Materialien, auf die organische Schicht aufgedampft wird. Diese Emitterschicht besteht im allgemeinen aus tris- (8-Hydroxychinolinato) - aluminium (III). Der Nachteil dieser Schicht ist, daß nur Licht bestimmter Wellenlänge emittiert wird. Um diesen
Nachteil zu umgehen, wurden beispielsweise in der EP 0 757 088 A2 Galliumkomplexverbindungen mit substituierten Chinolinderivaten als Liganden vorgeschlagen, die es ermöglichen, auch andere Emissionswellenlängenbereiche anzusteuern. Weiterhin ist aus der EP 0 743 809 A2 bekannt, heterozyklische Benzothiazolverbindungen als Liganden für die Emitterverbindung mit Zink oder Aluminium als Zentralatom zu verwenden. Bei all diesen bisher bekannten Systemen erfolgte die Bindung zu dem Zentralatom, beispielsweise Zink, Magnesium, Aluminium oder Gallium, über Stickstoff und dem deprotonierten Sauerstoff einer benachbarten Hydroxylgruppe. Damit war es bislang nicht möglich, beispielsweise sogenannte weiche Metallkationen zu komplexieren und damit andere Emissionswellenlängen zur Verfügung zu stellen. Außerdem spalten N-O-Liganden das Ligandenfeld eines Zentralstomes anders auf als beispielsweise Schwefel- oder Phosphor-Ligandensysteme. Auch dies führt zu einer Verschiebung der Emissionswellenlänge. Es bestand daher die Aufgabe, neuartige Liganden zu entwickeln, die in Verbindung mit Metallkationen, insbesondere mit sogenannten weichen Metallkationen, als Photoemitter für organische elektrolumineszierende Anordnungen dienen und durch eine entsprechende Aufspaltung des Ligandenfeldes des verwendeten Zentralatomes eine größere Variation der Emissionswellenlänge der entsprechenden organischen elektrolumineszierenden Anordnungen ermöglichen.
Vorteile der Erfindung
In vorteilhafter Weise wird durch die Verwendung von zweizähnigen Liganden, deren eines Bindungsatom Stickstoff und das andere Schwefel ist oder deren beide Bindungsatome Schwefel sind, ermöglicht, die Emissionswellenlänge der Komplexverbindung in einfachster Weise zu variieren, und insbesondere auch weiche Kationen effizient zu binden. Dies wird durch Verbindungen mit der allgemeinen Formel I
Figure imgf000006_0001
erreicht, wobei M ein Metallatom bedeutet und für Zn, Mg, Ca, Be, AI, Ga, In und/oder Elemente der Seltenen Erden, beispielsweise Yttrium, Terbium, Lanthan, Samarium, Praseodym etc. steht, z eine ganze Zahl mit z = 2, 3, bedeutet, Y1 und Y2 gleich oder verschieden sind und für S und/oder N stehen. Diese homoleptischen Komplexe mit Thio- Azo- oder mehrzähnigen Thio-Liganden sind luftbeständig, ermöglichen daher eine einfache Präparation ausgehend von kostengünstigen Ausgangsverbindungen, die einfach zugänglich sind. Durch die einfache Variation der Ligandensysteme in Verbindung mit der Variation der Metalle und deren Oxidationsstufen wird so in einfacher Weise ein breites Spektrum an verfügbaren unterschiedlichen Photoemittersubstanzen für organische elektrolumineszierende Anordnungen zur Verfügung gestellt. Ebenso vorteilhaft ist die Verwendung von heteroleptischen Komplexen mit der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000007_0001
, bei denen mindestens ein Ligand ein an sich bekannter Azoxoligand, beispielsweise 8-Hydroxychinolin und dessen substituierte Derivate ist und der oder die anderen Liganden ein Azo-Thio- oder mehrzähniger Thioligand darstellt, wobei M ein Metallatom bedeutet und für Zn, Mg, Ca, Be, AI, Ga, In und/oder Elemente der Seltenen Erden, beispielsweise Yttrium, Terbium, Lanthan, Samarium, Praseodym etc. steht, z eine ganze Zahl mit z = 2, 3 bedeutet, Yη_ und Y2 gleich oder verschieden sind und für S und/oder N stehen, x eine ganze Zahl mit x = 2, 1 bedeutet und A]_ und A2 sechsgliedrige miteinander kondensierte Arylringe, beispielsweise von Chinolinderivaten, darstellen. Durch die Verwendung von diesen heteroleptischen Metallkomplexen nach Formel II kann durch entsprechende Feinabstimmung der beiden unterschiedlichen Ligandensysteme die Aufspaltung des Ligandenfeldes des Zentralatomes der gewünschten Wellenlänge der organischen elektrolumineszierenden Anordnung angepaßt werden, so daß eine breite Variation an kostengünstigen Photoemittern mit gezielt einstellbarer Wellenlänge zur Verfügung gestellt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. In vorteilhafter Ausgestaltung stellen Y_ und/oder Y2 in Formel I einen Liganden dar, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus gegebenfalls substituierten 8-Mercaptochinolin, 1- (Phenylmercaptomethyl) -lJJ-benzotriazol , Dithizonen,
Benzothiazolen, wie beispielsweise 2- (o-Hydroxyphenyl) - benzothiazol, Thiosemicarbazonen, beispielsweise Salicylaldehydthiocarbazon, die Kondensationsprodukte aus Mercaptoaldehyden mit DiaminoVerbindungen, sogenannnten Schiff'schen Thiobasen, für die beispielsweise die Reaktionsprodukte zwischen Mercaptobenzaldehyd mit Diaminopropan, Diaminoethan oder o-Phenylendiamin, oder von Benzil mit 2-Aminothiophenol und Diacetyl mit 2-Aminophenol stehen, Tetraazaanulenen, Thiacycloalkane, beispielsweise Tetrathiacyclononan und Thioindooxin besteht. Es werden damit in effizienter Weise eine große Zahl von Thio-Azo- oder reinen Thioliganden zur Verfügung gestellt, die es erlauben, die Photoemittersubstanz entsprechend der zu emittierenden Wellenlänge auszuwählen, und dieselbe an das ausgewählte Metall anzupassen, und das Ligandenfeld entsprechend der gewünschten Wellenlänge so aufzuspalten, daß das gewünschte Licht gewünschter Wellenlänge emittiert wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung stellen Y]_ und Y2 in Formel II einen Liganden dar, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus gegebenfalls substituierten 8- Mercaptochinolin, 1- (Phenylmercaptomethyl) -lH-benzotriazol, Dithizonen, Benzothiazolen, wie beispielsweise 2- (o- hydroxyphenyl) -benzothiazol, Thiosemicarbazonen, beispielsweise Salicylaldehydthiocarbazon, die Kondensationsprodukte aus Mercaptoaldehyden mit Diaminoverbindungen, sogenannnten Schiff'schen Thiobasen, für die beispielsweise die Reaktionsprodukte zwischen Mercaptobenzaldehyd mit Diaminopropan, Diaminoethan oder o- Phenylendiamin, oder von Benzil mit 2-Aminothiophenol und Diacetyl mit 2-Aminophenol stehen, Tetraazaanulenen, und Thioindooxin besteht. Diese können in vorteilhafter Weise mit beispielsweise 8-Hydroxychinolin oder dessen beispielsweise in 3- oder 4-Stellung mit Alkyl- oder
Arylresten substituierten Derivaten als weitere Liganden kombiniert werden. Durch die Feinabstimmung zwischen Thio- Azo und Azo-Oxo-Liganden in einem einzigen Komplex läßt sich damit das Anwendungs- und Emissionsspektrum der möglichen Zentralatome weiter optimieren.
In vorteilhaf er Weise befinden sich die Verbindungen der Formeln I und II in einer elektrolumineszierenden Anordnung mit einem Schichtsystem, das mindestens eine lichtemittierende Verbindung auf organischer Basis enthält.
Vorteilhafterweise werden in einem sogenannten Blendsystem die Verbindungen der Formeln I oder II mit einer lochleitenden Verbindung, beispielsweise einen Amin gemischt und als lichtemittierendes Blendsystem in einer elektrolumineszierenden Anordnung verwendet.
Es ist auch möglich, in einem Mehrschichtensystem Verbindungen der allgemeinen Formel I oder II als Emitterschicht aufzudampfen.
Ausführungsbeispiel
Der Ersatz von Sauerstoff durch Schwefel als Donoratom in den lichtemittierenden erfindungsgemäßen homoleptisehen
Komplexen führt zu höherer Selektivität bzw. Lichtintensität der erfindungsgemäßen Komplexe. Die Einbeziehung heteroleptischer erfindungsgenmäßer Komplexe ermöglicht die Darstellung amorpher Substanzen mit hoher Glasübergangstemperatur, wie sie für elektrolumineszierende Anordnungen bevorzugt sind. Eine Ausführungsbeispiel ist im nachfolgenden beschrieben:
bis- (8-Mercaptochinolinato) -Zink (II)
0,27 g (1,2 x 10"3mol) Zn(CH3COO) x 2H20 werden in 5 ml destilliertem Wasser gelöst und langsam unter Rühren zu 0,5 g (2,5 x 10~3mol) 8-Mercaptochinolinhydrochlorid in 15 ml Ethanol bei 40° C zugetropft. Es bildet sich ein gelber Niederschlag, der filtriert und zuerst mit Ethanol und anschließend mit destilliertem Wasser und 2-Propanol gewaschen wird. Die Trocknung erfolgt bei 50° C im Hochvakuum. Die Elementaranalyse ergab 16,8 % Zink bei einem theoretischen Wert von 16,9 %.
bis- (8-Mercaptochinolinato) -Zink(II) wurde in einem Blendsystem mit Polyvinylcarbazol (PVK) in einem Massenverhältnis von PVK zu bis- (8-Mercaptochinolinato) Zink (II) von 4:1 auf ein mit Indiumzinnoxid (ITO) beschichtetes Glassubstrat (Baltracon, Fa. Balzers) aufgeschleudert und eine Ag/Mg (1:10) Elektrode aufgedampft. Ein zusätzlicher Lochleiter wurde nicht zugegeben, um sicherzustellen, daß die beobachtete Elektrolumineszenz von dem erfindungsgemäßen Zinkkomplex stammt. Die erfindungsgemäße Verbindung zeigt eine grünlichgelbe Elektrolumineszenz und bei einer Spannung von 17,5 Volt einen Lichtström von 2 Ampere .
Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung möglich auch entsprechend substituierte Liganden einzusetzen, die durch entsprechende Elektronendonor- oder Elektronenakzeptorwirkung die Emissionseigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen vorteilhaft feinabstimmen lassen.

Claims

Ansprüche
1. Verbindung, die Licht im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums emittiert, mit der allgemeinen Formel (I) ,
Figure imgf000011_0001
wobei M ein Metallatom bedeutet und für Zn, Mg, Ca, Be, AI, Ga, In und/oder ein Element der Seltenen Erden steht, z eine ganze Zahl mit z = 2, 3 bedeutet, Y]_ und Y gleich oder verschieden sind und für S und/oder N stehen.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Y]_ und/oder Y2 einen Liganden darstellt, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus gegebenfalls substituierten 8- Mercaptochinolinen, 1- (Phenylmercaptomethyl) -lH-benzotriazol, Dithizonen, Benzothiazolen, Thiosemicarbazonen, Tetrathiacycloalkanen, Schiff'schen Thiobasen, Thio-indooxinen.
3. Verbindung, die Licht im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums emittiert, mit der allgemeinen Formel (II) ,
Figure imgf000012_0001
wobei M ein Metallatom bedeutet und für Zn, Mg, Ca, Be, AI, Ga, In und/oder ein Element der Seltenen Erden steht, z eine ganze Zahl mit z = 2, 3 bedeutet, Yη_ und Y2 gleich oder verschieden sind und für S und/oder N stehen, x eine ganze Zahl mit x = 2, 1 bedeutet und A_ und A2 substituierte oder unsubstituierte sechsgliedrige miteinander kondensierte Arylringe darstellen.
4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Y]_ und/oder Y2 ein Ligand darstellt, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus gegebenfalls substituierten 8- Mercaptochinolinen, 1- (Phenylmercaptomethyl) -lH-benzotriazol , Dithizonen, Benzothiazolen, Thiosemicarbazonen, Thioindooxinen.
5. Elektrolumineszierende Anordnung mit einem Schichtsystem, das mindestens eine lichtemittierende Schicht auf organischer Basis enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierende Schicht wenigstens eine Verbindung der Ansprüche 1 bis 4 enthält .
6. Elektrolumineszierende Anordnung nach Anspruch 5 mit einem Schichtsystem, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schichtsystem zusätzlich eine elektronentransportierende und eine lochtransportierende Schicht enthalten sind.
PCT/DE1998/002296 1997-08-16 1998-08-11 Elektrolumineszierende verbindung und organische elektrolumineszierende anordnung diese enthaltend WO1999009113A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735653A DE19735653A1 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Elektrolumineszierende Verbindung und organische elektrolumineszierende Anordnung diese enthaltend
DE19735653.2 1997-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999009113A1 true WO1999009113A1 (de) 1999-02-25

Family

ID=7839238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002296 WO1999009113A1 (de) 1997-08-16 1998-08-11 Elektrolumineszierende verbindung und organische elektrolumineszierende anordnung diese enthaltend

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19735653A1 (de)
WO (1) WO1999009113A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155054C2 (de) * 2001-11-09 2003-10-23 Friz Biochem Gmbh Molekulares elektronisches Bauelement zum Aufbau nanoelektronischer Schaltungen, molekulare elektronische Baugruppe, elektronische Schaltung und Herstellungsverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086339A (en) * 1974-12-11 1978-04-25 Eszakmagyarorszagi Vegyimuvek Metal complexes of antimicrobic effect
EP0579151A2 (de) * 1992-07-13 1994-01-19 Eastman Kodak Company Einen inneren Übergang aufweisende organisch elektrolumineszierende Vorrichtung mit einer neuen Zusammensetzung
US5456988A (en) * 1992-01-31 1995-10-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Organic electroluminescent device having improved durability
EP0743809A2 (de) * 1995-05-16 1996-11-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Organische elektrolumineszente Vorrichtung
EP0862353A2 (de) * 1997-02-27 1998-09-02 Xerox Corporation Elektrolumineszente Vorrichtungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539507A (en) * 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
US6001284A (en) * 1995-08-04 1999-12-14 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Organoelectroluminescence device material and organoelectroluminescence device for which the material is adapted

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086339A (en) * 1974-12-11 1978-04-25 Eszakmagyarorszagi Vegyimuvek Metal complexes of antimicrobic effect
US5456988A (en) * 1992-01-31 1995-10-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Organic electroluminescent device having improved durability
EP0579151A2 (de) * 1992-07-13 1994-01-19 Eastman Kodak Company Einen inneren Übergang aufweisende organisch elektrolumineszierende Vorrichtung mit einer neuen Zusammensetzung
EP0743809A2 (de) * 1995-05-16 1996-11-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Organische elektrolumineszente Vorrichtung
EP0862353A2 (de) * 1997-02-27 1998-09-02 Xerox Corporation Elektrolumineszente Vorrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
REDDY, K. HUSSAIN ET AL: "Spectral and thermal studies on mixed ligand complexes of zinc(II) and cadmium(II) with diethyldithiocarbamate and 2,2'-bipyridyl/1,10- phenanthroline", PROC. - INDIAN ACAD. SCI., CHEM. SCI. (1993), 105(2), 87-94 CODEN: PIAADM;ISSN: 0253-4134, XP002087772 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19735653A1 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0924281B1 (de) Organische lichtemittierende Diode mit Terbiumkomplex
EP0697744B1 (de) Organisches, elektrolumineszentes Bauteil
EP2297800B1 (de) Deuterierte übergangsmetall- komplexe und deren verwendung in organischen leuchtdioden
EP2082447B1 (de) Oled-anzeige mit verlängerter lebensdauer
EP2288671B1 (de) Neue übergangsmetall-komplexe und deren verwendung in organischen leuchtdioden - iii
EP2095690B1 (de) Elektrolumineszenzbauelement mit azomethin-lithium-komplex als elektroneninjektionsschicht
EP2652811B1 (de) Optoelektronisches bauelement und verwendung eines kupferkomplexes in einer ladungserzeugungsschichtfolge
EP2097938A2 (de) Phosphoreszierende oled-strukturen mit langer lebensdauer
WO2007039344A2 (de) Weisse organische leuchtdioden (oleds) auf der basis von exciplexen zweier blau fluoreszierender verbindungen
EP2126996B1 (de) Elektrisches organisches bauelement mit rhenium-dotierstoff und verfahren zu seiner herstellung
WO2012136422A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verwendung eines kupferkomplexes als dotierstoff zum dotieren einer schicht
WO2016096851A1 (de) Ambipolare hostmaterialien für optoelektronische bauelemente
EP2140512B1 (de) Elektrisches organisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE4428450A1 (de) Organisches, elektrolumineszentes Bauteil
WO1999009113A1 (de) Elektrolumineszierende verbindung und organische elektrolumineszierende anordnung diese enthaltend
EP2288670A1 (de) Neue übergangsmetall-komplexe und deren verwendung in organischen leuchtdioden - iv
DE19726472A1 (de) Organisches elektrolumineszentes Bauteil mit europiumhaltigem Emitter
WO2012172025A1 (de) Strahlungsemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden bauelements
CN108463897B (zh) 包含两种金属掺杂剂的n型掺杂半导体材料
DE19707452C2 (de) Organische elektrolumineszierende Anordnung unter Verwendung von stabilen, metallischen Kathoden
DE10360680A1 (de) Verwendung von Gadolinium(III)-Chelaten als lumineszierende Materialien in organischen Leuchtdioden (OLEDs)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999512654

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase