WO1999008021A1 - Drehverstellgetriebe - Google Patents

Drehverstellgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO1999008021A1
WO1999008021A1 PCT/EP1998/004639 EP9804639W WO9908021A1 WO 1999008021 A1 WO1999008021 A1 WO 1999008021A1 EP 9804639 W EP9804639 W EP 9804639W WO 9908021 A1 WO9908021 A1 WO 9908021A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotary adjustment
adjustment gear
rotation
eccentric
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004639
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Klindworth
Original Assignee
Burger Söhne Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burger Söhne Gmbh & Co. filed Critical Burger Söhne Gmbh & Co.
Priority to EP98943775A priority Critical patent/EP1000279A1/de
Publication of WO1999008021A1 publication Critical patent/WO1999008021A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/04Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying rotary motion
    • F16H25/06Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying rotary motion with intermediate members guided along tracks on both rotary members

Definitions

  • the invention relates to a rotary adjustment gear, in particular for adjusting the seat of motor vehicle seats.
  • Bollmann transmission which is described in DE 38 01 930 AI, has become known in addition to the gear transmissions.
  • This transmission consists of a flat drive part and a driven part, the drive part having a circular guide groove running eccentrically to the axis of rotation and the driven part being provided on the end face facing the drive part with an endless guide groove which has sections for guiding balls.
  • the balls are guided in slot guides of a flange fixed to the housing and run in the guide grooves of the drive part and output part, whereby a power transmission but also a translation between the drive part and output part can be realized.
  • the invention is based on the object of proposing a rotary adjustment gear, in particular for adjusting the seat of motor vehicle seats, which can be produced as inexpensively as possible and has a high load-bearing capacity.
  • the invention is based on the idea of proposing a rotary adjustment gear which can be manufactured as inexpensively as possible.
  • the rotary adjustment mechanism consists of a first element with a wave-shaped surface that is rotatable about an axis of rotation, a rotatable eccentric element with a circular circumference that is eccentric to the axis of rotation, and a holding element that is rotationally rigid with respect to the axis of rotation and that holds a plurality of rolling elements, can be made from sheet metal and assembled in a very simple manner, so that the total cost of the rotary adjustment gear can be kept low.
  • the main advantage of the rotary adjustment mechanism according to the invention is that a large number of rolling elements each engage with depressions in the undulating surface of the first
  • Element stand and therefore the transmission of forces and torques is distributed to a variety of rolling elements. This is of great importance, in particular in the event of a crash, because the very high forces which suddenly occur in this case can be absorbed and transmitted by a large number of rolling elements, so that the risk of the rotary adjustment gear breaking is reduced.
  • the rotary adjustment gear for seat adjustment of motor vehicle seats can be manufactured with smaller dimensions in order to be able to withstand the same peak loads in the event of a crash as is the case with a conventional gear transmission.
  • a last advantage lies in the fact that the undulating surface of the first element is to a certain extent elastic and also plastically deformable and can absorb part of the high forces that occur in the event of a crash, although this leads to an irreversible deformation of the undulating surface can.
  • Preferred embodiments are characterized by the rest of the claims.
  • the number of rolling elements is less than the number of depressions formed in the undulating surface.
  • the rotary adjustment gear further comprises a rotationally symmetrical fixing part, which encloses the first element and the holding element and holds the rotary adjustment gear in the assembled state.
  • a rotationally symmetrical fixing part which encloses the first element and the holding element and holds the rotary adjustment gear in the assembled state.
  • the claimed radial arrangement of the individual elements i.e. in particular, the arrangement of the rolling elements radially between the eccentric element and the undulating surface of the first element permits an extremely compact design of the rotary adjustment gear.
  • the entire transmission can be held together with a single rotationally symmetrical fixing part, the fixing part only enclosing the first element and the holding element, while the eccentric element is arranged between these two components.
  • the eccentric part consists of first and second sections which are firmly connected to one another, the first section being rotationally symmetrical with respect to the axis of rotation and the first element and the holding element being supported in each case.
  • the rolling elements and rollers are each frustoconical and the surfaces of the first element and of the eccentric element which are in engagement with the rollers are designed in such a way that the frustoconical rollers essentially abut the entire surface thereof.
  • This embodiment which is preferably used in conjunction with a pretensioning element which is arranged in the rotary adjustment mechanism in such a way that it displaces the eccentric element in the axial direction of the axis of rotation so that it engages with the rollers without play, realizes a rotary adjustment mechanism in a very simple manner, that can be made with little or no game at all.
  • the first element, eccentric element and the holding element are preferably each made of sheet metal.
  • the production from sheet metal is an alternative that is suitable to allow a particularly inexpensive manufacture of the rotary adjustment gear.
  • Fig. 1 and 2 are overall views of the front and 'from the side of Drehverstellgetriebes according to the invention are installation- geschreib;
  • Fig. 3 shows section 3-3 in Fig. 1;
  • Fig. 4 shows section 4-4 in Fig. 2;
  • FIG. 5 is a sectional view corresponding to FIG.
  • rotary adjustment gear is also intended to express that this is a slow-turning gear which serves less to transmit a torque than rather to precisely change the angular position of a part which is rigidly connected to the output element.
  • FIG. 1 and 2 each show a top view and side view of an embodiment of the rotary adjustment gear, which is generally designated by reference number 10.
  • the rotary adjustment gear has the shape of a flat disk which is rotationally symmetrical to the axis of rotation 12.
  • a positive locking element 14 e.g. in the form of an internal or external hexagon in the area of a drive shaft 16, which can pass through the entire rotary adjustment gear 10 and thus a
  • the rotary adjustment gear essentially consists of four different components.
  • An eccentric drive element 20 is connected to the drive shaft in a torsionally rigid manner, but can alternatively also be connected in a rotationally rigid manner without the provision of a shaft to the output shaft of a motor drive device or else a manual actuation device.
  • the eccentric drive element shown in FIG. 3 consists of two parts which are firmly connected to one another. In the present case, an annular disc 20b adjoins the outer circumference of a rotationally symmetrical first element 20a and is eccentric. In the illustration in FIG. 3, the extension A is greater than the extension A '.
  • the eccentricity is very low, as can be seen in particular from the position of the axis of rotation 12 'relative to the position of the axis of rotation 12 located at the intersection and perpendicular to the intersection of the lines of symmetry.
  • Rolling bodies in the form of rollers 22, which are cylindrical in the embodiment shown in FIG. 3, run on the outer circumference of the eccentric drive element 20, viewed in the radial direction.
  • the rollers 22 are held in a dome-shaped, fixed part 24, the fixed part 24 also protruding. is preferably formed from sheet metal and is rotationally symmetrical.
  • the fixed part 24 is mounted on the rotationally symmetrical first element 20a of the eccentric drive element, wherein there is a sliding pairing between the drive element 20 and the fixed part 24 in the area designated by reference number 26 in FIG. 3.
  • a bearing can also be provided in the area of the sliding pairing 26, for example in the form of a needle bearing, but the embodiment which comes closest to the most cost-effective way of producing the rotary adjustment gear is described here.
  • the rollers 22 are in contact with the outer circumference of the eccentric drive element 20, on the one hand, but also with an output pot 28, which can also be made of sheet metal, in order to keep the manufacturing costs low.
  • the output pot 28 is also supported on the eccentric drive element 20 by the provision of a sliding pair 32 and has a surface 30 which is in contact with the rollers 22.
  • a fixing part 32 is pushed over the rotary adjustment gear 10 and fixes the fixed part 24 and the driven pot 28 against each other, so that the eccentric drive element 20 arranged between the two cup-shaped elements 24 and 28 is also fixed in position.
  • the function of the rotary adjustment gear becomes clear.
  • the output pot 28 is shaped so that the surface 30 is wave-shaped, preferably sinusoidal. With the transmission shown, the force is transmitted via the rollers 22 between the outer circumference of the eccentric drive elements 20 and the undulating surface 30 of the
  • Output pot 28 Due to the dome-like inclusion of the rollers 22 in the fixed part 24, which itself does not rotate about the axis of rotation 12, the rollers can only perform a movement in the radial direction of the rotary adjustment gear in addition to a rotational movement about their axes of rotation. This radial movement occurs due to the guidance of the rollers on the outer circumference of the eccentric drive element. Due to this radial reciprocating motion imposed on them by the eccentric drive element, the rollers exert a tangential force on the undulating surface 30 of the output pot 28, whereby the output pot 28 is set in rotation.
  • the transmission ratio U of the transmission is freely selectable and depends on the number of depressions V in the undulating surface 30 and the number of rollers R.
  • the transmission ratio Ü is calculated according to the equation
  • the direction of rotation between the drive and the output can be reversed. If the number of rollers is greater than the number of depressions, the rotary adjustment gear has an opposite direction of rotation of the output pot to the drive, while with a positive transmission ratio
  • the rotary adjustment gear according to the invention has the advantage over a gear transmission with a comparable transmission ratio that a large number of rollers are in engagement with the recesses of the output plug 28 and thus, even in the case of suddenly occurring, very high loads, there is a secure transmission of power without the risk of irreversible damage.
  • irreversible damage usually occurs due to the fact that the output pot 28 plastically deforms in the area of the surface 30, but without breaking stress being exceeded.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of the rotary adjustment gear, which is designated by reference number 50.
  • the main difference here is that the fixed part 24 holds frustoconical rollers 52.
  • the frustoconical rollers 52 move between the outer circumferential surface of an eccentric drive element 54 and an output pot 56, the outer circumferential surface of the eccentric drive element 54 serving as the running surface for the rollers 52, as well as the undulating surface of the output pot 56, each angularly to Axis of rotation 12 are executed and are thus adapted to the conical shape of the rollers 52.
  • a biasing element 58 is arranged in the form of a plate spring between the output pot 56 and the eccentric drive element 54 and the eccentric drive element 54 in the direction of the axis of rotation 12 so that a possible Play between the rollers 52 and the surfaces in contact with the rollers is avoided or at least significantly reduced.
  • a shoulder 60 is provided in the output pot 56 formed, which can be produced by pressing when using a sheet metal part. Due to the outer circumferential surface of the output pot running at an angle to the axis of rotation 12, the fixing part 62 is designed such that it is bent only after assembly in order to ensure that the components of the rotary adjustment gear are fixed.
  • the rotary adjustment gear according to the invention consists of a few parts and can be manufactured very inexpensively. Gear ratios from approx. 1:20 to 1:50, as are required especially for backrest gearboxes for adjusting vehicle seats, can be set, and the self-locking, which is also very important for this special application, is possible due to a very low eccentricity and thus high friction. Due to the numerous roles that are in engagement with the output pot, high forces and moments can be transmitted, so that, particularly in a crash situation, there is a higher strength of the rotary adjustment gear compared to a comparable gear transmission.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Ein Drehverstellgetriebe, das insbesondere zur Sitzverstellung von Kraftfahzeugsitzen dient, umfaßt ein erstes Element (28) mit einer wellenförmigen Oberfläche (30), die um eine Drehachse (12) rotierbar ist. Ein rotierbares Exzenterelement (20) mit einem kreisförmigen Umfang, der exzentrisch zur Drehachse (12) verläuft, ist relativ zum ersten Element (28) rotierbar und lagert das erste Element (28). Ein in Bezug auf die Drehachse (12) drehstarres Halteelement (24) ist am rotierbaren Exzenterelement (20) gelagert und hält eine Vielzahl von Wälzkörpen (22), die mit der wellenförmigen Oberfläche (30) des ersten Elements (28) und dem kreisförmigen Umfang des Exzenterelements (20) in Eingriff stehen.

Description

Drehverstellgetriebe
Die Erfindung betrifft ein Drehverstellgetriebe, insbesondere zur Sitzverstellung von Kraftfahrzeugsitzen.
Die Sitzverstellung in Kraftfahrzeugsitzen, wie z.B. die Einstellung der Neigung der Sitzlehne, geschieht entweder elektrisch oder durch eine Handbetätigung. Sowohl bei der motorischen Verstellung wie auch bei der handbetätigten Verstellung muß die Drehung eines Antriebselementes mit Hilfe eines zwischengeschalteten Drehverstellgetriebes in die nur geringe Winkelverstellung des Fahrzeugsitzes übertragen werden.
Da es sich bei Drehverstellgetrieben zur Sitzverstellung um einen Massenartikel handelt, der zudem nur einer relativ geringen Anzahl von Betätigungsvorgängen im Laufe der Lebensdauer ausgesetzt ist, ist man bestrebt, diese Drehverstellgetriebe möglichst kostengünstig zu fertigen. Im Stand der Technik werden hierfür Zahnradgetriebe eingesetzt, wobei aufgrund der angestrebten Übersetzungs- Verhältnisse von ca. 1:20 bis 1:50 nur jeweils wenige tragende Zähne eines Zahnrads in Eingriff mit einem mit diesem kämmenden Zahnelement sind.
Während bei dem üblichen Betrieb im Rahmen der Sitzleh- nenverstellung nur geringe Kräfte auf das Drehverstellgetriebe wirken, können in einer Crash-Situation sehr hohe Belastungen und Momente auftreten. Aufgrund der schlagartig auftretenden Belastung besteht bei den in der Regel aus Blech gefertigten Verzahnungselementen des Drehverstellgetriebes die Gefahr, daß es zu einem Bruch des Drehverstellgetriebes kommt und die Sitzlehne das Gefährdungspotential für den Insassen in unerwünschter Weise weiter erhöht. Um dieser Gefahr zu begegnen, werden die im Bereich der Sitzlehnenverstellung verwendeten Drehverstellgetriebe in der Regel mit sehr tragfähigen Verzahnungselementen ausgeführt, da nur wenige tragende Zähne die möglicherweise im Falle eines Unfalls auftre- tenden, sehr hohen Kräfte aufnehmen müssen.
Im Bereich der allgemeinen Getriebetechnik ist neben den Zahnradgetrieben auch das sogenannte Bollmann-Getriebe bekannt geworden, das in der DE 38 01 930 AI beschrieben ist . Dieses Getriebe besteht aus einem flächigen Antriebsteil und einem Abtriebsteil, wobei das Antriebsteil mit einer kreisrunden exzentrisch zur Drehachse verlaufenden Führungsnut und das Abtriebsteil auf der dem Antriebsteil zugewandten Stirnfläche mit einer endlosen Führungsnut versehen ist, die Abschnitte zur Führung von Kugeln aufweist . Die Kugeln werden in Langlochführungen eines gehäusefesten Flansches geführt und verlaufen in den Führungsnuten des Antriebsteiles und Abtriebsteiles, wodurch eine Kraftübertragung aber auch eine Übersetzung zwischen Antriebsteil und Abtriebsteil verwirklicht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drehverstellgetriebe, insbesondere zur Sitzverstellung von Kraftfahrzeugsitzen vorzuschlagen, das möglichst kostengünstig herzustellen ist und eine hohe Tragfähigkeit besitzt .
Diese Aufgabe wird durch ein Drehverstellgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein Drehverstellgetriebe vorzuschlagen, das möglichst preisgünstig herzustellen ist. Das Drehverstellgetriebe bestehend aus einem ersten Element mit einer wellenförmigen Oberfläche, die um eine Drehachse rotierbar ist, einem rotierbaren Exzenterelement mit einem kreisförmigen Umfang, der exzentrisch zur Drehachse verläuft, und einem in Bezug auf die Drehachse drehstarren Halteelement, das eine Vielzahl von Wälzkörpern hält, läßt sich aus Blech ferti- gen und auf eine sehr einfache Weise montieren, so daß die Gesamtkosten des Drehverstellgetriebes gering gehalten werden können. Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Drehverstellgetriebes liegt jedoch darin, daß eine Vielzahl von Wälzkörpern jeweils in Eingriff mit Vertiefungen der wellenförmigen Oberfläche des ersten
Elementes stehen und daher die Übertragung der Kräfte und Drehmomente auf eine Vielzahl von Wälzkörpern verteilt wird. Dies ist insbesondere im Crash-Fall von großer Wichtigkeit, weil die in diesem Falle plötzlich auftre- tenden, sehr hohen Kräfte von einer Vielzahl von Wälzkörpern aufgenommen und übertragen werden können, so daß die Gefahr eines Bruchs des Drehverstellgetriebes verringert wird.
Aus diesem Grund kann das Drehverstellgetriebe zur Sitzverstellung von Kraftfahrzeugsitzen mit geringeren Dimensionen hergestellt werden, um denselben Spitzenbeanspruchungen im Crash-Fall standhalten zu können wie dies bei einem herkömmlichen Zahnradgetriebe der Fall ist. Ein letzter Vorteil liegt darin, daß die wellenförmige Oberfläche des ersten Elements in einem gewissen Maß elastisch und auch plastisch verformbar ist und einen Teil der hohen auftretenden Kräfte im Crash-Fall aufnehmen kann, wobei es allerdings zu einer irreversiblen Verfor- mung der wellenförmigen Oberfläche kommen kann. Bevorzugte Ausführungsformen sind durch die -übrigen Ansprüche gekennzeichnet .
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anzahl der Wälzkörper geringer als die Anzahl der in der wellenförmigen Oberfläche ausgebildeten Vertiefungen. Dies besitzt, wie später eingehender erläutert wird, den Vorteil, daß sich die Drehrichtung des Drehverstellgetriebes zwischen der Antriebs- und Abtriebsseite nicht verändert, was insbesondere bei einer Handbetätigung der Sitzlehnenverstellung dem gewohnten Betrieb und Handling des Benutzers entspricht.
Vorzugsweise umfaßt das Drehverstellgetriebe weiterhin ein rotationssymmetrisches Fixierteil, welches das erste Element und das Halteelement umschließt und das Drehverstellgetriebe im Montagezustand hält. Die beanspruchte radiale Anordnung der einzelnen Elemente, d.h. insbesondere die Anordnung der Wälzkörper radial zwischen dem Exzenterelement und der wellenförmigen Oberfläche des ersten Elements, erlaubt eine äußerst kompakte Bauform des Drehverstellgetriebes. Neben der einfachen Montage läßt sich das gesamte Getriebe mit einem einzelnen rotationssymmetrischen Fixierteil zusammenhalten, wobei das Fixierteil lediglich das erste Element und das Halteelement umschließt, während das Exzenterelement zwischen diesen beiden Bauteilen angeordnet ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Exzen- terteil aus fest miteinander verbundenen ersten und zweiten Abschnitten, wobei der erste Abschnitt rotations- symmetrisch zur Drehachse ist und das erste Element und das Halteelement jeweils lagert. Durch den Aufbau des Exzenterteils aus zwei Abschnitten läßt sich zum einen eine sehr einfache Fertigung des Exzenterteils erreichen, zum anderen aber lassen sich die Lagerungen für das erste Element und das Halteelement entlang von rotationssymmetrischen Umfangsflachen, d.h. ohne eine Exzentrizität zur Drehachse, auszubilden.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Wälzkörper Rollen und diese jeweils kegelstumpfförmig und die mit den Rollen in Eingriff stehenden Oberflächen des ersten Elements wie auch des Exzenterelements so ausgebildet, daß die kegelstumpfförmigen Rollen im wesentli- chen vollflächig an diesen anliegen. Diese Ausführungsform, die vorzugsweise in Zusammenhang mit einem Vorspannelement verwendet wird, das so im Drehverstellgetriebe angeordnet ist, daß es das Exzenterelement jeweils in Axialrichtung der Drehachse verschiebt, damit es in spielfreiem Eingriff mit den Rollen ist, verwirklicht auf eine sehr einfache Weise ein Drehverstellgetriebe, das mit nur geringem oder aber auch überhaupt keinem Spiel hergestellt werden kann. Da es sich um ein möglichst kostengünstig herzustellendes Getriebe handelt, werden sehr große Fertigungstoleranzen zugelassen, die möglicherweise zu einer unzureichenden Funktionsfähigkeit des Getriebes führen könnten. Dieser Möglichkeit wird durch die kegelstumpfförmige Ausbildung der Rollen und der Axialverschiebung des Exzenterelementes mit Hilfe des Vorspannelementes entgegengewirkt, so daß trotz der
Fertigungstoleranzen jeweils das Drehverstellgetriebe mit geringem Spiel geführt werden kann.
Vorzugsweise sind das erste Element, Exzenterelement und das Halteelement jeweils aus Blech gefertigt. Die Fertigung aus Blech stellt eine Alternative dar, die dazu geeignet ist, eine besonders kostengünstige Herstellung des Drehverstellgetriebes zu gestatten.
Nachfolgend wir die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen: Fig. 1 und 2 jeweils Gesamtansichten von vorne sowie' von der Seite des erfindungsgemäßen Drehverstellgetriebes im Monta- gezustand sind;
Fig. 3 den Schnitt 3-3 in Fig. 1 darstellt;
Fig. 4 den Schnitt 4-4 in Fig. 2 darstellt; und
Fig. 5 eine Schnittansicht entsprechend Fig.
3 einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung darstellt.
In den nachfolgenden Figuren werden jeweils gleiche Elemente mit gleichen Referenzziffern bezeichnet.
Der Begriff "Drehverstellgetriebe" soll des weiteren zum Ausdruck bringen, daß es sich hierbei um ein langsam drehendes Getriebe handelt, das weniger der Übertragung eines Drehmomentes als vielmehr dem präzisen Verändern der Winkelstellung eines drehstarr mit dem Abtriebselement verbundenen Teils dient .
Fig. 1 und 2 zeigen jeweils eine Draufsicht und Seitenansicht einer Ausführungsform des Drehverstellgetriebes, das allgemein mit Referenzziffer 10 bezeichnet ist. Das Drehverstellgetriebe besitzt, wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, die Form einer flachen Scheibe, die rota- tionssymmetrisch zur Drehachse 12 ist. Wie aus Fig. 1 deutlich wird, befindet sich ein Formschlußelement 14, z.B. in Form eines Innen- oder Außensechskant im Bereich einer Antriebswelle 16, die durch das gesamte Drehver- Stellgetriebe 10 hindurchtreten kann und somit eine
Betätigung des Drehverstellgetriebes von beiden Seiten (obwohl die Antriebswelle 16 in Fig. 2 nicht dargestellt ist, von links oder von rechts in der Zeichenebene der Fig. 2) erlaubt. Das Drehverstellgetriebe 10 wird durch ein Fixierteil 18, dessen Funktion aus den Fig." 3 und 5 deutlicher werden wird, im Montagezustand gehalten.
Aus den Fig. 3 und 4, die jeweils eine erste Ausführungs- form des Drehverstellgetriebes entlang der Schnitte 3-3 in Fig. 1 sowie 4-4 in Fig. 2 darstellen, wird der Aufbau und die Funktionen des Drehverstellgetriebes deutlich.
Sieht man einmal von der Antriebswelle 16 ab, die in Fig. 3 nicht dargestellt ist, so besteht das Drehverstellgetriebe im wesentlichen aus vier verschiedenen Bauteilen. Eine exzentrisches Antriebselement 20 ist drehstarr mit der Antriebswelle verbunden, kann alternativ jedoch auch ohne das Vorsehen einer Welle direkt mit der Ausgangs- welle einer motorischen Antriebseinrichtung oder aber einer manuellen Betätigungseinrichtung drehstarr verbun- den sein. Das in Fig. 3 dargestellte exzentrische An- triebstelement besteht aus zwei Teilen, die fest miteinander verbunden sind. Im vorliegenden Fall schließt sich am äußeren Umfang eines rotationssymmetrischen ersten Elements 20a eine Ringscheibe 20b an, die exzentrisch ausgebildet ist. In der Darstellung der Fig. 3 ist die Erstreckung A größer als die Erstreckung A' . Die Exzentrizität ist sehr gering, wie insbesondere aus der Lage der Drehachse 12 ' relativ zur Lage der im Schnittpunkt und senkrecht zum Schnittpunkt der Symmetrielinien ge- legenen Drehachse 12 deutlich wird. Auf dem in radialer Richtung betrachtet äußeren Umfang des exzentrischen Antriebselements 20 laufen Wälzkörper in Form von Rollen 22, die in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsform zylindrisch gestaltet sind. Die Rollen 22 werden in einem kalottenförmig ausgebildeten, feststehenden Teil 24 gehalten, wobei das feststehende Teil 24 ebenfalls vor- zugsweise aus Blech geformt ist und rotatiσnssymmeπrisch ist. Das feststehende Teil 24 ist am rotationssymmetrischen ersten Element 20a des exzentrischen Antriebselements gelagert, wobei an dem in Fig. 3 mit Referenz- Ziffer 26 bezeichneten Bereich eine Gleitpaarung zwischen dem Antriebselement 20 und dem feststehenden Teil 24 besteht. Alternativ kann selbstverständlich auch im Bereich der Gleitpaarung 26 eine Lagerung vorgesehen sein, z.B. in Form eines Nadellagers, doch wird hier diejenige Ausführungsform beschrieben, die einer möglichst kostengünstigen Herstellweise des Drehverstellgetriebes am nächsten kommt .
Die Rollen 22 stehen, wie oben beschrieben wurde, einer- seits mit dem äußeren Umfang des exzentrischen Antriebs- elements 20 in Kontakt, andererseits jedoch auch mit einem Abtriebstopf 28, der ebenfalls aus Blech gefertigt sein kann, um die Herstellkosten gering zu halten. Der Abtriebstopf 28 ist ebenfalls durch das Vorsehen einer Gleitpaarung 32 am exzentrischen Antriebselement 20 gelagert und besitzt eine Oberfläche 30, die in Kontakt steht mit den Rollen 22.
Ein Fixierteil 32 wird über das Drehverstellgetriebe 10 geschoben und fixiert das feststehende Teil 24 und den Abtriebstopf 28 gegeneinander, so daß das zwischen den beiden, topfförmigen Elementen 24 und 28 angeordnete exzentrische Antriebselement 20 ebenfalls lagefixiert ist .
Wendet man sich der Fig. 4 zu, so wird die Funktion des Drehverstellgetriebes deutlich. Der Abtriebstopf 28 ist so geformt, daß die Oberfläche 30 wellenförmig, vorzugsweise sinusförmig, ausgebildet ist. Mit dem dargestellten Getriebe erfolgt die Kraftübertragung über die Rollen 22 zwischen dem äußeren Umfang des exzentrischen Antriebs- elements 20 und der wellenförmigen Oberfläche 30 des
Abtriebstopfs 28. Aufgrund der kalottenartigen Aufnahme der Rollen 22 in dem feststehenden Teil 24, das selbst keine Drehung um die Drehachse 12 ausführt, können die Rollen neben einer Drehbewegung um ihre Rotationsachsen lediglich eine Bewegung in radialer Richtung des Drehver- stellgetriebes ausführen. Diese radiale Bewegung geschieht aufgrund der Führung der Rollen auf dem äußeren Umfang des exzentrischen Antriebselements. Die Rollen üben aufgrund dieser ihnen vom exzentrischen Antriebselement aufgezwungenen radialen Hin- und Herbewegung eine Tangentialkraft auf die wellenförmige Oberfläche 30 des Abtriebstopfs 28 aus, wodurch der Abtriebstopf 28 in eine Drehung versetzt wird.
Das Übersetzungsverhältnis Ü des Getriebes ist frei wählbar und hängt von der Anzahl der Vertiefungen V in der wellenförmigen Oberfläche 30 sowie der Anzahl der Rollen R ab. Das Übersetzungsverhältnis Ü berechnet sich nach der Gleichung
Ü = (V - R)/V.
Insbesondere ist hierbei anzumerken, daß je nach der Wahl der Anzahl von Rollen wie auch Anzahl von Vertiefungen die Drehrichtung zwischen Antrieb und Abtrieb umkehrbar ist. Wenn die Anzahl von Rollen größer als die Anzahl von Vertiefungen ist, weist das Drehverstellgetriebe eine dem Antrieb entgegengesetzte Drehrichtung des Abtriebstopfes auf, während bei einem positiven Übersetzungsverhältnis
(Anzahl der Rollen kleiner als Anzahl der Vertiefungen) Antrieb und Abtrieb die gleiche Drehrichtung besitzen.
Im vorliegenden Beispielfall sind 18 Rollen sowie 19 Vertiefungen dargestellt, so daß das Übersetzungsverhältnis 1:19 beträgt. Das erfindungsgemäße Drehverstellgetriebe besitzt gegenüber einem Zahnradgetriebe mit vergleichbarem Übersetzungsverhältnis den Vorteil, daß eine Vielzahl von Rollen in Eingriff mit den Vertiefungen des Abtriebbstopfes 28 stehen und somit auch im Falle plötzlich auftretender, sehr hoher Belastungen eine sichere Kraftübertragung ohne die Gefahr irreversibler Beschädigungen besteht. Zudem treten irreversible Beschädigungen meist dadurch auf, daß sich der Abtriebstopf 28 im Bereich der Oberfläche 30 plastisch verformt, ohne daß es jedoch zu dem Überschreiten einer Bruchspannung kommt .
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform des Dreh- verstellgetriebes, die mit Referenzziffer 50 bezeichnet ist. Der wesentliche Unterschied liegt hierbei darin, daß das feststehende Teil 24 kegelstumpfförmige Rollen 52 hält . Die kegelstumpfförmigen Rollen 52 bewegen sich wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel zwischen der äußeren Umfangsflache eines exzentrischen Antriebselementes 54 und einem Abtriebstopf 56, wobei die als Lauffläche für die Rollen 52 dienende äußere Umfangsflache des exzentrischen Antriebselements 54 wie auch die wellenförmige Oberfläche des Abtriebstopfes 56 jeweils winklig zur Drehachse 12 ausgeführt sind und somit der kegeligen Form der Rollen 52 angepaßt sind. Der wesentliche Unterschied zu der in Fig. 3 dargestellten ersten Ausführungsform liegt darin, daß ein Vorspannelement 58 in Form einer Tellerfeder zwischen dem Abtriebstopf 56 und dem exzentrischen Antriebselement 54 angeordnet ist und das exzentrische Antriebselement 54 in Richtung der Drehachse 12 so vorspannt, daß ein mögliches Spiel zwischen den Rollen 52 und den mit den Rollen in Kontakt stehenden Oberflächen vermieden oder zumindest deutlich herabgesetzt wird. Um eine Fixierung des Vorspannelements 58 sicherzustellen, wird im Abtriebstopf 56 ein Absatz 60 gebildet, der bei der Verwendung eines Blechteiles durch Pressen hergestellt werden kann. Aufgrund der winklig zur Drehachse 12 verlaufenden äußeren Umfangsflache des Abtriebstopfes ist das Fixierteil 62 so ausgebildet, daß es erst nach der Montage gebogen wird, um eine Fixierung der Komponenten des Drehverstellgetriebes sicherzustellen.
Das erfindungsgemäße Drehverstellgetriebe besteht aus wenigen Teilen und läßt sich sehr preiswert herstellen. Es sind Übersetzungsverhältnisse von ca. 1:20 bis 1:50, wie sie insbesondere bei Lehnengetrieben zur Verstellung von Fahrzeugsitzen benötigt werden, einstellbar, und die ebenfalls für diesen speziellen Anwendungsfall sehr wichtige Selbsthemmung ist aufgrund einer sehr geringen Exzentrizität und damit hohen Reibung möglich. Aufgrund der zahlreichen Rollen, die im Eingriff mit dem Abtriebstopf stehen, lassen sich hohe Kräfte und Momente übertragen, so daß insbesondere in einer Crash-Situation eine höhere Festigkeit des Drehverstellgetriebes im Vergleich zu einem vergleichbaren Zahnradgetriebe vorhanden ist .

Claims

Patentansprüche
1. Drehverstellgetriebe, insbesondere zur Sitzverstellung von Kraftfahrzeugsitzen umfassend
- ein erstes Element (28; 56) mit einer wellenförmi- gen Oberfläche (30) , die um eine Drehachse (12) rotierbar ist;
- ein rotierbares Exzenterelement (20, 54) mit einem kreisförmigen Umfang, der exzentrisch zur Drehachse (12) verläuft, wobei das Exzenterelement (20; 54) relativ zum ersten Element (28; 56) rotierbar ist und das erste Element (28; 56) lagert ;
- ein in Bezug auf die Drehachse (12) drehstarres Halteelement (24) , das am rotierbaren Exzenterele- ment (20; 54) gelagert ist und eine Vielzahl von
Wälzkörpern (22; 52) hält, die mit der wellenförmigen Oberfläche (30) des ersten Elements (28; 56) und dem kreisförmigen Umfang des Exzenterelements (20; 54) in Eingriff stehen.
2. Drehverstellgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Anzahl der Wälzkörper (22; 52) geringer ist als die Anzahl der in der wellenförmigen Ober- fläche ausgebildeten Vertiefungen (V) ; und
- die wellenförmige Oberfläche sinusförmig ausgestaltet ist.
3. Drehverstellgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend ein rotationssymmetrisches Fixierteil (34; 62), welches das erste Element (28; 56) und das Halteelement (24) umschließt und das Drehverstellge- triebe im Montagezustand hält.
4. Drehverstellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterelement (20; 54) aus fest miteinander verbundenen ersten und zweiten Abschnitten (20a, 20b) besteht, wobei der erste Abschnitt (20a) rotationssymmetrisch zur Drehachse (12) ist und das erste Element (28; 56) und das Halteelement (24) lagert.
5. Drehverstellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper Rollen (22; 52) sind.
6. Drehverstellgetriebe nach Anspruch 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Vielzahl von Rollen (52) jeweils kegelstumpfförmig sind und die mit den Rollen in Eingriff stehenden Oberflächen des ersten Elements (56) und Exzenterelements (54) so ausgebildet sind, daß die kegelstumpfförmigen Rollen (52) im wesentlichen vollflächig an diesen anliegen.
7. Drehverstellgetriebe nach Anspruch 6, weiter umfassend ein Vorspannelement (58) , das so im Drehverstellgetriebe angeordnet ist, daß es das Exzenter- element (54) in Axialrichtung der Drehachse (12) so vorspannt, daß es in spielfreiem Eingriff mit den Rollen (52) ist.
8. Drehverstellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element
(28; 56), Exzenterelement (20; 54) und das Halteele- ment (24) jeweils aus Blech gefertigt Sind.
9. Drehverstellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterelement (20; 54) drehstarr mit einer Antriebswelle verbunden ist, die um die Drehachse (12) zwangsorientierbar ist .
PCT/EP1998/004639 1997-08-08 1998-07-23 Drehverstellgetriebe WO1999008021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98943775A EP1000279A1 (de) 1997-08-08 1998-07-23 Drehverstellgetriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997134503 DE19734503A1 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Drehverstellgetriebe
DE19734503.4 1997-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999008021A1 true WO1999008021A1 (de) 1999-02-18

Family

ID=7838466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004639 WO1999008021A1 (de) 1997-08-08 1998-07-23 Drehverstellgetriebe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1000279A1 (de)
DE (1) DE19734503A1 (de)
WO (1) WO1999008021A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129271A1 (de) * 2001-06-18 2003-01-09 Jan Klindworth Sitzverstellgetriebe
DE10350153B4 (de) * 2003-10-28 2008-06-05 Keiper Gmbh & Co.Kg Überlastmodul für einen Fahrzeugsitz
DE102009011462B4 (de) 2009-02-27 2022-08-25 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1199257A (en) * 1966-10-22 1970-07-22 Patrick George Leeson Speed Changing Mechanisms
FR2069921A1 (de) * 1969-12-05 1971-09-10 Peugeot Cycles
EP0090214A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-05 Advanced Energy Concepts '81 Ltd. Epizykloidengetriebe mit freirollenden, rollenantreibenden Elementen
EP0159926A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-30 A. & M. Cousin et Cie Rundes Gelenk, brauchbar für Sitze von Land-, See- und Luftfahrzeugen
US5643128A (en) * 1996-02-01 1997-07-01 Ami Industries Harmonic drive using guided, floating cam driven cylinders as power transmitting elements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1199257A (en) * 1966-10-22 1970-07-22 Patrick George Leeson Speed Changing Mechanisms
FR2069921A1 (de) * 1969-12-05 1971-09-10 Peugeot Cycles
EP0090214A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-05 Advanced Energy Concepts '81 Ltd. Epizykloidengetriebe mit freirollenden, rollenantreibenden Elementen
EP0159926A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-30 A. & M. Cousin et Cie Rundes Gelenk, brauchbar für Sitze von Land-, See- und Luftfahrzeugen
US5643128A (en) * 1996-02-01 1997-07-01 Ami Industries Harmonic drive using guided, floating cam driven cylinders as power transmitting elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE19734503A1 (de) 1999-02-11
EP1000279A1 (de) 2000-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913345T2 (de) Elektrische servolenkung
DE3915959C2 (de)
DE3801716C2 (de) Differentialgetriebe
EP2015958B1 (de) Verstellbeschlag für eine kraftfahrzeugkomponente und verfahren zur sicherung der arretierung eines verstellbeschlags
WO2015185036A1 (de) Planetengetriebe
CH636937A5 (de) Planetengetriebe mit mehreren getriebestufen.
EP1552097A1 (de) Getriebevorrichtung, insbesondere für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
EP2479458A1 (de) Modular aufgebautes Planetengetriebe
EP2693079A2 (de) Planetengetriebe sowie ein mit einem solchen Planetengetriebe ausgestattetes Handhabungsgerät
WO2005061861A1 (de) Verstellvorrichtung für eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE3723710C2 (de) Verstellbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne
DE69912394T2 (de) Getriebe-untersetzung mit schwimmenden zahnelementen
WO2022083982A1 (de) Exzentergetriebe für einen bremskrafterzeuger, bremskrafterzeuger
WO2009109255A2 (de) Vorspanneinheit
WO1999008021A1 (de) Drehverstellgetriebe
WO2019179869A1 (de) Planetengetriebe mit einzahnigem sonnenrad mit evoloidverzahnung
EP2406515A1 (de) Geregelte axiale vorspanneinheit
WO2009033572A1 (de) Taumelgetriebe
WO2006066813A1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
EP0421112B1 (de) Verstellbarer Antrieb mit Planetenradgetriebe
WO2011000341A1 (de) Exzenterverstellgetriebe zum verstellen zweier bauteile
DE19629731C2 (de) Stufenloses Getriebe in Torusbauweise
WO2007076815A2 (de) Verstellgetriebe
WO2019174963A1 (de) Schraubradgetriebe für eine elektromechanische servolenkung mit einem asymmetrisch vorgespannten festlager
DE10129271A1 (de) Sitzverstellgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL BR CA CN CZ HU JP LT LV MX PL RO RU SI SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998943775

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998943775

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1998943775

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998943775

Country of ref document: EP