WO1999004937A1 - Schlagvorrichtung zum freischlagen festgeklemmter gegenstände - Google Patents

Schlagvorrichtung zum freischlagen festgeklemmter gegenstände Download PDF

Info

Publication number
WO1999004937A1
WO1999004937A1 PCT/EP1998/003903 EP9803903W WO9904937A1 WO 1999004937 A1 WO1999004937 A1 WO 1999004937A1 EP 9803903 W EP9803903 W EP 9803903W WO 9904937 A1 WO9904937 A1 WO 9904937A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impact
tool
piston
operating
percussion
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003903
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Schmid
Mirko Lysek
Original Assignee
Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg filed Critical Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2000503966A priority Critical patent/JP4124564B2/ja
Priority to EP98939535A priority patent/EP0998376B1/de
Priority to DE59812248T priority patent/DE59812248D1/de
Priority to US09/380,991 priority patent/US6298923B1/en
Publication of WO1999004937A1 publication Critical patent/WO1999004937A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/171Percussive pulling action of tools for extraction of elements

Definitions

  • the invention relates to a striking device according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a striking device which can be used in a hammer and / or hammer drill.
  • the invention has for its object to provide a striking device with which the clearing of a clamped tool can be carried out in a simple and time-saving manner.
  • a striking device with the features of claim 1.
  • Advantageous further developments of the invention are defined in the subclaims.
  • Such a striking device can be used particularly advantageously in a hammer and / or rotary hammer.
  • a percussion device with a percussion generating device which has an axially reciprocable percussion piston, wherein in an operating state a tool can be acted upon in an operating percussion direction by the percussion piston, characterized in that, in a free-knocking state, a percussion of the percussion piston via a percussion converting device in this way onto the tool It is transferable that it can be acted upon in a direction of free impact reversed to the operational impact direction.
  • an impact device is provided in which the impact energy of the impact piston belonging to the impact generating device can be used to knock the clamped tool out of the rock again by applying it in a direction that is opposite to the normal impact direction.
  • the percussion piston strikes the tool directly in the direction of the operating stroke or via an intermediate striker.
  • the impact converting device it is possible to tap the movement of the impact piston either in the operating impact direction or in the free-impact direction and to feed it to the tool in the form of an impact in the free-impact direction.
  • An embodiment of the invention is particularly advantageous in which the transmission and a directional deflection of the field take place via the field converting device when the percussion piston acts on the field converting device in the direction of the operating field.
  • the percussion piston is usually designed in such a way that it can absorb the greatest loads in the direction of impact, because it strikes the tool when it moves in this direction. Therefore, it is also able to withstand the loads required to strike it, since it requires less force and impact than in the operating state.
  • a conventional impact device does not have to be redesigned with regard to the impact geometry and strength. Rather, the solution according to the invention can be achieved by adding the impact conversion device.
  • the striking conversion device has a striking deflection device and a striking transmission device;
  • the impact deflection device has a deflection lever which can be pivoted about an axis of rotation, which can be acted upon by the percussion piston at a first lever end in the operating impact direction and is coupled to the impact transmission device at a second lever end which is opposite the axis of rotation and correspondingly can be moved in the release direction;
  • the impact transmission device has a plunger which is movable in the direction of impact and a tool lock which is fastened to the plunger and which transmits the impact to the tool.
  • the impact deflection device serves to receive the impact emitted by the impact piston and directed in the direction of the operating impact and to deflect it into an impact directed in the opposite direction.
  • the deflected field is transmitted to the tool by the field transmission device, which can then be cleared.
  • the deflection lever belonging to the impact deflection device can be acted upon directly by the impact piston moving in the direction of the impact stroke.
  • the percussion deflection device between the percussion piston and the deflection lever has a sliding lever which can be displaced between an operating position and a free-stroke position and can be pivoted about one of its ends, via which the impact of the percussion piston can be transmitted to the deflection lever in the direction of the operating stroke.
  • the slide lever enables the impact to be transmitted from the percussion piston to the bell crank with a geometry which is particularly advantageous with regard to the transmission of force.
  • the slide lever can be moved between the operating position and the free stroke position and thus serves as a switch between the operating state and the free stroke state, which the operator can freely select by adjusting the slide lever.
  • the impact generating device has a striking mechanism with an air spring acting on one side.
  • This percussion mechanism which is known per se, has the advantage of great robustness and simple construction and has proven itself in practice. Without a design change to the striking mechanism being required, the striking device can be supplemented by adding the features described above in the manner according to the invention.
  • the impact is transmitted via the impact converting device when the percussion piston acts on the impact converting device in the free-impact direction.
  • the percussion piston - in contrast to the embodiments described above - is already moving in the direction in which the tool is to be struck free. This has the advantage that no impact deflection device is required.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that the field converting device has a field transmission device; the impact transmission device can be acted upon by the percussion piston in the free-impact direction and transmits the impact to a location on the holder of the tool; and that a tool lock is attached to the impact transmission device, which transmits the impact to the tool.
  • This arrangement makes it possible for the impact energy to be tapped off by the percussion piston which is already moving in the free-impact direction and to be fed to the tool arranged in the opposite direction in order to strike it free.
  • the impact transmission device can be acted upon by the impact piston in the free-impact direction at a point lying behind the impact piston in the operational impact direction when the impact piston moves in the free-impact direction.
  • An embodiment in which the impact generating device has a striking mechanism with a double-acting air spring is very particularly advantageous.
  • Such double air springs are known per se and have the advantage of reliable start-up from standstill and protection of the material. Since the percussion piston in a double-sided air spring also moves in a defined manner in the direction of the blow, its impact energy can be reliably tapped and fed to the tool.
  • the tool locking device may have a locking lever which engages behind a collar belonging to the tool.
  • a locking lever is usually already provided in known impact devices in order to secure the tool in the device. For this reason, no additional components for transmitting the impact energy to the tool for striking are required.
  • the locking lever must be dimensioned sufficiently to be able to withstand the dynamic loads when striking.
  • the striking device can be switched over manually between the operating state and the free-stroke state.
  • the operator can thereby determine at any time in which direction the impact is to take place.
  • Manual switching is also possible with double-sided air springs, in which a clutch arranged between an electric motor and a crank mechanism that excites the air spring can be controlled via a control tappet.
  • the clutch may have to be mechanically bridged in the idling position in order to be able to switch the striking device into the free-stroke state.
  • the impact device according to the invention can be used particularly advantageously in a hammer and / or rotary hammer. Further features and advantages of the invention are described below with the aid of the figures on the basis of preferred embodiments. Show it:
  • FIG. 1 shows a partial section of an impact device according to the invention with a one-sided air spring in the operating state
  • Figure 2 is a partial section of the striking device according to the invention in the free hit state.
  • FIG 3 shows a schematic illustration of another embodiment of the impact device according to the invention with a double air spring in the operating state.
  • FIG. 1 shows a partial section through the percussion device of a percussion hammer, in which elements of a percussion generating device known per se have been omitted for reasons of simplification.
  • an electric motor, a crank drive driven by the electric motor and a drive piston axially movable by the crank drive, which is axially movable in a hollow cylindrical recess of a percussion piston 1, are not shown.
  • the percussion piston 1 is arranged in an axially movable manner in a housing 2 of the hammer, and is driven by the drive piston via an air spring which is formed between the drive piston and a closed end face 3 of the percussion piston 1.
  • the percussion piston 1 thus follows the forced movement of the drive piston coupled to the crank drive.
  • a tool 4 for example a chisel
  • the locking lever 6 is acted upon by a spring, not shown, so that a nose 7 constantly engages behind the collar 5 and holds the tool 4 in the housing 2. Only when the locking lever 6 is actuated by the operator can the nose 7 be pivoted out of the movement path of the collar 5 and the tool 4 removed from the hammer. This arrangement is known per se and will therefore not be discussed further.
  • Fig. 2 shows a substantially similar section, in which the tool 4 in Is idle position and has slipped out of the housing 2 so that the collar 5 rests on the nose 7 of the locking lever 6.
  • blow converting device according to the invention is described below.
  • the impact converting device has a impact deflecting device for deflecting the impact emitted by the percussion piston 1 and initially directed in the direction of the operating impact (arrow direction B) in the free-impact direction (arrow direction F), and a impact transmission device for transmitting the impact now directed in the free-impact direction F to the tool 4.
  • Part of the impact deflection device is a slide lever 8 which is pivotally attached at one end to a pivot pin 9 and with its other end protrudes from the housing in the operating position shown in FIG. 1.
  • the slide lever 8 has an elongated hole 10 on the attachment with the pin 9 and is thereby displaceable between the operating position shown in FIG. 1 and a free-kick position shown in FIG. 2.
  • the positions can each be changed from the outside by pressing the slide lever 8. In the operating position shown in FIG. 1, one end of the tool 4 penetrates a through opening 11 of the slide lever 8. The slide lever 8 is thus inoperative in the operating state.
  • a deflection lever 12 is arranged under the slide lever 8 and is held in the housing 2 such that it can pivot about a pivot pin 13 in its middle.
  • the bell crank 12 is coupled by means of a pin 14 to a plunger 15 belonging to the impact transmission device. Furthermore, the bell crank 12 has on one side of the pivot pin 13 a through opening 16 through which the end of the tool 4 can be passed without the tool 4 and the bell crank 12 touching.
  • FIG. 2 shows a section through the striking device according to FIG. 1, the striking device being in a free hit state. For this purpose, the operator has lifted the hammer off the rock to be machined, so that the tool 4 slides into the idle position shown in FIG. 2 until it is held on its collar 5 by the nose 7.
  • the percussion piston 1 which is initially in the idle position, which can also have slipped somewhat into the through opening 11 and the air spring of which should normally be vented, is pushed back by the slide lever 8, now returns to the operating position and strikes the striking surface 17 in the same way on, as was previously the case on tool 4.
  • the impact of the percussion piston 1 is transmitted to the outer end of the bell crank 12 by pivoting the slide lever 8 about the pivot pin 9 via a nose 8 a. Accordingly, since the bell crank 12 is pivotally attached to the pivot pin 13, the end of the bell crank 12 opposite the impact initiation moves with the pivot pin 14 in the opposite direction, i.e. in the free-stroke direction F.
  • the pin 14 takes the plunger 15 and thus also the locking lever 6 and the secured collar 5 of the tool 4 with it, so that the tool 4 is acted upon in the free-stroke direction F and after a few blows again from the clamped state should be exempt.
  • the impact can be transmitted directly from the impact piston or via an additional intermediate piece to the impact deflection device. It is also obvious that the impact energy in the operating impact direction B can be transmitted on the one hand from the percussion piston 1 directly to the tool 4 or via an intermediate, not shown, striker.
  • FIG. 3 schematically shows another embodiment of the invention, in which a double-acting air spring is used instead of the single-acting air spring from FIGS. 1 and 2.
  • a part of a crank rod 20 can be seen, which moves a drive piston 21 back and forth.
  • a percussion piston 22 follows the movement of the drive piston 21 in a known manner, an air spring 23 being formed in front of and behind the percussion piston 22.
  • double air spring the name "double air spring”.
  • the percussion piston 22 strikes a tool 24 in a known manner.
  • the percussion piston 22 can also strike an anvil, not shown, arranged between the tool 24 and the percussion piston 22.
  • the percussion piston 22 has an extension at its rear end 25, which extends through the drive piston 21, as seen in the operating impact direction B, to the rear.
  • a hook 26 of a plunger 27 which serves as the impact transmission device and can be acted upon by the rear end of the impact piston 22 when the impact piston moves in the free-stroke direction F.
  • the impact energy in the free-impact direction F is transmitted via the hook 26 and the plunger 27 to a collar 29 of the tool 24 via a locking element 28, which is only sketched, so that the tool 24 can be cleared.
  • the tool 24 slides a certain distance out of the housing of the hammer.
  • the plunger 27 and the locking element 28 follow this sliding movement by a defined distance and also move out of the housing.
  • the hook 26 reaches the range of movement of the rear end 25 of the percussion piston 22, so that the impact energy of the percussion piston 22 can subsequently be transmitted to the tool 24 via the plunger 27.
  • the impact device is to be provided with a clutch which interrupts the flow of force between the drive and the double air spring when the tool 24 is in the neutral position
  • a clutch lock-up or a switch for manual actuation of the clutch must of course be provided so that the air spring hammer mechanism can also be put into operation when the tool 24 is idle.
  • the collar 29 of the tool 24 does not have to be locked directly by the locking element 28 in the hammer which essentially serves to transmit the impact energy. Rather, it can be useful to have a separate one in FIG. 3 To provide locking, not shown, of the tool 24. In this case, the locking element 28 would only serve to transmit the impact energy in the free-strike direction F. The locking of the tool should therefore be seen as an additional function to the impact transmission.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Eine besonders vorteilhaft in einem Schlag- und/oder Bohrhammer verwendbare Schlagvorrichtung eignet sich zum Freischlagen von in Gestein festklemmenden Werkzeugen (4). Dazu wird die Richtung eines von einem Schlagkolben (1) abgegebenen Schlagimpulses mittels einer einen Schiebehebel (8) und einen Umlenkhebel (12) aufweisenden Schlagumlenkeinrichtung in eine zu einer Betriebsschlagrichtung (B) umgekehrten Freischlagrichtung (F) umgewandelt und über einen Stößel (15) und einen Verriegelungshebel (6) einem Werkzeug (4) zugeführt. Bereits nach wenigen Schlägen des Schlagkolbens (1) kann das Werkzeug (4) aus seinem Klemmzustand befreit werden. Die Schlagvorrichtung eignet sich sowohl für einseitige als auch für doppelte Luftfedern.

Description

Schlagvorrichtung zum Freischlägen festgeklemmter Gegenstände
Die Erfindung betrifft eine Schlagvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Schlagvorrichtung, die in einem Schlag- und/oder Bohrhammer einsetzbar ist.
Beim Arbeiten mit Schlag- und Bohrhämmern kommt es oft vor, daß sich das Werkzeug, z.B. ein Meißel oder ein Bohrer, im Gestein festkeilt oder verklemmt. Während ein geübter Bedienungsmann beim Bohren mit dem Bohrhammer ein Festklemmen des Werkzeugs meist noch verhindern kann, ist es bei Abbrucharbeiten mit einem großen Schlaghammer selbst dem Fachmann nicht immer möglich, ein Verkeilen oder Verklemmen des Meißels zu vermeiden. Das Freibekommen eines festgekeilten Werkzeugs gestaltet sich meist schwierig, weil es nur dadurch bewerkstelligt werden kann, daß man mit einem zweiten Meißel, bei bestimmter Hammerkonstruktion nur mit einem zweiten Hammer das festgeklemmte Werkzeug freischlägt. Beim Freischlagen eines festklemmenden Bohrers ist der dafür erforderliche Aufwand meist besonders hoch, da der Bohrer bereits tief im Gestein sitzt und daher das Gestein in der Umgebung des Bohrlochs vollständig abgemeißelt werden muß. In jedem Fall bedingt das Freischlagen eines festgeklemmten Werkzeugs einen erheblichen Zeit- und Gerä- teaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlagvorrichtung anzugeben, mit der das Freischlagen eines festgeklemmten Werkzeugs in einfacher und zeitsparender Weise durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Schlagvorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert. Besonders vorteilhaft läßt sich eine derartige Schlagvorrichtung in einem Schlag- und/ oder Bohrhammer einsetzen.
Erfindungsgemäß ist eine Schlagvorrichtung, mit einer einen axial hin- und herbewegbaren Schlagkolben aufweisenden Schlagerzeugungseinrichtung, wobei in einem Betriebszustand durch den Schlagkolben ein Werkzeug in eine Betriebsschlagrichtung beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Freischlagzustand ein Schlag des Schlagkolbens über eine Schlagwandeleinrichtung derart auf das Werkzeug übertragbar ist, daß es in eine zur Betriebsschlagrichtung umgekehrte Freischlagrichtung beaufschlagbar ist. Somit wird erfindungsgemäß eine Schlagvorrichtung vorgesehen, bei der die Schlagenergie des zu der Schlagerzeugungseinrichtung gehörenden Schlagkolbens dadurch genutzt werden kann, das festgeklemmte Werkzeug aus dem Gestein wieder herauszuschlagen, indem es in eine Richtung beaufschlagt wird, die der normalen Schlagrichtung entgegengesetzt gerichtet ist. Üblicherweise schlägt der Schlagkolben in Betriebsschlagrichtung direkt oder über einen zwischengeordneten Döpper auf das Werkzeug auf. Mittels der Schlagwandeleinrichtung ist es möglich, die Bewegung des Schlagkolbens entweder in Betriebsschlagrichtung oder in Freischlagrichtung abzugreifen und dem Werkzeug in Form eines Schlags in Freischlagrichtung zuzuführen.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Übertragung sowie eine Richtungsumlenkung des Schlags über die Schlagwandeleinrichtung erfolgt, wenn der Schlagkolben die Schlagwandeleinrichtung in Betriebsschlagrichtung beaufschlagt. Der Schlagkolben ist im Regelfall so ausgelegt, daß er in Betriebs- schlagrichtung die größten Belastungen aufnehmen kann, weil er bei Bewegung in dieser Richtung auf das Werkzeug aufschlägt. Daher ist er auch den zum Freischlagen erforderlichen Belastungen gewachsen, da dort eher geringere Kräfte und Schläge als im Betriebszustand erforderlich sind. Für die erfindungsgemäße Weiterentwicklung der Schlagvorrtchtung muß eine konventionelle Schlagvorrichtung hinsicht- lieh der Schlaggeometrie und Festigkeit nicht neu ausgelegt werden. Vielmehr kann die erfindungsgemäße Lösung durch Hinzufügen der Schlagwandeleinrichtung erreicht werden.
Eine besonders vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung ist dadurch gekenn- zeichnet, daß die Schlagwandeleinrichtung eine Schlagumlenkeinrichtung und eine Schlagübertragungseinrichtung aufweist; die Schlagumlenkeinrichtung einen um eine Drehachse schwenkbaren Umlenkhebel aufweist, der durch den Schlagkolben an einem ersten Hebelende in Betriebsschlagrichtung beaufschlagbar ist und an einem bezüglich der Drehachse gegenüberliegenden und dementsprechend in Frei- schlagrichtung bewegbaren zweiten Hebelende mit der Schlagübertragungseinrichtung gekoppelt ist; und daß die Schlagübertragungseinrichtung einen in Freischlagrichtung beweglichen Stößel und eine an dem Stößel befestigte Werkzeugverriegelung aufweist, die den Schlag auf das Werkzeug überträgt.
Die Schlagumlenkeinrichtung dient dazu, den vom Schlagkolben abgegebenen und in Betriebsschlagrichtung gerichteten Schlag aufzunehmen und in einen in die entgegengesetzte Freischlagrichtung gerichteten Schlag umzulenken. Der umgelenkte Schlag wird durch die Schlagübertragungseinrichtung auf das Werkzeug übertragen, welches dann freigeschlagen werden kann.
Vorteilhafterweise ist der zu der Schlagumlenkeinrichtung gehörende Umlenkhebel durch den sich in Betriebsschlagrichtung bewegenden Schlagkolben direkt beauf- schlagbar.
Alternativ dazu weist die Schlagumlenkeinrichtung zwischen dem Schlagkolben und dem Umlenkhebel einen zwischen einer Betriebsstellung und einer Freischlagstellung verschiebbaren und um eines seiner Enden verschwenkbaren Schiebehebel auf, über den der Schlag des Schlagkolbens in Betriebsschlagrichtung auf den Umlenkhebel übertragbar ist. Der Schiebehebel ermöglicht zum einen eine Übertragung des Schlags vom Schlagkolben auf den Umlenkhebel mit einer hinsichtlich der Kraftübertragung besonders vorteilhaften Geometrie. Zudem läßt sich der Schiebehebel zwischen der Betriebsstellung und der Freischlagstellung verschieben und dient somit als Umschalter zwischen dem Betriebszustand und dem Freischlagzustand, den der Bediener durch Einstellen des Schiebehebels frei wählen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Schlagerzeugungseinrichtung ein Schlagwerk mit einseitig wirkender Luftfeder auf. Dieses an sich be- kannte Schlagwerk weist den Vorteil großer Robustheit und einfachen Aufbaus auf und hat sich in der Praxis bestens bewährt. Ohne daß eine konstruktive Änderung des Schlagwerks erforderlich ist, kann die Schlagvorrichtung durch Hinzufügen der oben beschriebenen Merkmale in der erfindungsgemäßen Weise ergänzt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Übertragung des Schlags über die Schlagwandeleinrichtung, wenn der Schlagkolben die Schlagwandeleinrichtung in Freischlagrichtung beaufschlagt. In diesem Fall bewegt sich somit der Schlagkolben - im Gegensatz zu den oben beschriebenen Ausführungsformen - bereits in die Richtung, in die das Werkzeug freigeschlagen werden soll. Dies hat den Vorteil, daß keine Schlagumlenkeinrichtung erforderlich ist.
Vielmehr ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagwandeleinrichtung eine Schlagübertragungseinrichtung aufweist; die Schlagübertragungseinrichtung durch den Schlagkolben in Freischlagrichtung be- aufschlagbar ist und den Schlag an eine an der Aufnahme des Werkzeugs liegende Stelle überträgt; und daß an der Schlagübertragungseinrichtung eine Werkzeugverriegelung befestigt ist, die den Schlag auf das Werkzeug überträgt. Diese Anordnung ermöglicht es, daß die Schlagenergie von dem sich bereits in Freischlagrichtung bewegenden Schlagkolben abgegriffen und dem in entgegengesetzter Richtung angeordneten Werkzeug zugeführt werden kann, um dieses freizuschlagen.
Besonders vorteilhaft ist es bei dieser Ausführungsform, wenn die Schlagübertragungseinrichtung an einer, in Betriebsschlagrichtung gesehen, hinter dem Schlagkolben liegenden Stelle durch den Schlagkolben in Freischlagrichtung beaufschlagbar ist, wenn sich der Schlagkolben in Freischlagrichtung bewegt.
Ganz besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der die Schlagerzeugungseinrichtung ein Schlagwerk mit doppelt wirkender Luftfeder aufweist. Derartige doppelte Luftfedern sind an sich bekannt und haben den Vorteil eines zuverlässigen Anlaufs aus dem Stillstand und einer Schonung des Materials. Da sich der Schlagkolben bei einer doppelseitigen Luftfeder auch in definierter Weise in Freischlagrichtung bewegt, kann seine Schlagenergie zuverlässig abgegriffen und dem Werkzeug zugeführt werden.
Bei allen bisher genannten Schlagvorrichtungen kann es vorteilhaft sein, daß die Werkzeugverriegelung einen Verriegelungshebel aufweist, der einen zu dem Werkzeug gehörenden Bund hintergreift. Ein derartiger Verriegelungshebel ist üblicherweise bereits bei bekannten Schlagvorrichtungen vorgesehen, um das Werkzeug in der Vorrichtung zu sichern. Aus diesem Grund sind keine zusätzlichen Bauteile zur Übertragung der Schlagenergie auf das Werkzeug zum Freischlagen erforderlich. Allerdings muß der Verriegelungshebel ausreichend dimensioniert sein, um den dynamischen Belastungen beim Freischlagen standhalten zu können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schlagvorrichtung zwischen dem Betriebszustand und dem Freischlagzustand manuell umschaltbar ist. Wie bereits in Zusammenhang mit dem Schiebehebel oben beschrieben, kann der Bediener dadurch jeder- zeit selbst bestimmen, in welcher Richtung die Schlagwirkung erfolgt. Die manuelle Umschaltung ist auch bei doppelseitigen Luftfedern möglich, bei denen eine zwischen einem Elektromotor und einem die Luftfeder erregenden Kurbeltrieb angeordnete Kupplung über einen Steuerstößel ansteuerbar ist. Hier muß gegebenenfalls die Kupplung in Leerlaufstellung mechanisch überbrückt werden, um die Schlagvorrich- tung in den Freischlagzustand schalten zu können.
Besonders vorteilhaft läßt sich die erfindungsgemäße Schlagvorrichtung in einem Schlag- und/oder Bohrhammer einsetzen. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der Figuren anhand von bevorzugten Ausführungformen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt einer erfϊndungsgemäßen Schlagvorrichtung mit einseitiger Luftfeder im Betriebszustand;
Fig. 2 einen Teilschnitt der erfindungsgemäßen Schlagvorrichtung im Freischlagzustand; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der erfϊndungsgemäßen Schlagvorrichtung mit doppelter Luftfeder im Betriebszustand.
Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt durch die Schlagvorrichtung eines Schlaghammers, bei dem an sich bekannte Elemente einer Schlagerzeugungseinrichtung aus Gründen der Vereinfachung weggelassen worden sind. Nicht dargestellt werden vor allem ein Elektromotor, ein von dem Elektromotor angetriebener Kurbeltrieb und ein von dem Kurbeltrieb axial bewegbarer Antriebskolben, der in einer hohlzylindrischen Ausnehmung eines Schlagkolbens 1 axial bewegbar ist.
Der Schlagkolben 1 ist in einem Gehäuse 2 des Hammers axial beweglich angeordnet, und wird durch den Antriebskolben über eine sich zwischen dem Antriebskolben und einer geschlossenen Stirnseite 3 des Schlagkolbens 1 ausbildende Luftfeder angetrieben. Somit folgt der Schlagkolben 1 der Zwangsbewegung des mit dem Kurbel- trieb gekoppelten Antriebskolbens.
Immer wenn der Schlagkolben 1 die in Fig. 1 gezeigte Extremstellung erreicht, in der er von dem Antriebskolben am weitesten nach vorne (in Fig. 1 nach unten) getrieben worden ist, schlägt er auf ein Werkzeug 4 auf. Das Werkzeug 4, zum Beispiel ein Mei- ßel, ist in den Hammer eingesetzt und weist einen Bund 5 auf, der über einen Verriegelungshebel 6 gesichert wird. Der Verriegelungshebel 6 wird durch eine nicht dargestellte Feder beaufschlagt, so daß eine Nase 7 ständig den Bund 5 hintergreift und das Werkzeug 4 in dem Gehäuse 2 hält. Erst bei Betätigung des Verriegelungshebels 6 durch den Bediener kann die Nase 7 aus dem Bewegungsweg des Bundes 5 her- ausgeschwenkt und das Werkzeug 4 aus dem Hammer entnommen werden. Diese Anordnung ist an sich bekannt und wird daher nicht weiter vertieft.
Fig. 2 zeigt einen im wesentlichen ähnlichen Schnitt, bei dem sich das Werkzeug 4 in Leerlaufstellung befindet und soweit aus dem Gehäuse 2 herausgerutscht ist, daß der Bund 5 an der Nase 7 des Verriegelunghebels 6 aufliegt.
In der in Fig. 2 gezeigten Leerlaufstellung kann der Schlagkolben 1 das Werkzeug 4 nicht mehr erreichen, so daß auch kein Schlag mehr auf das Werkzeug 4 übertragbar ist. Erst bei Aufsetzen des Werkzeugs 4 auf das zu bearbeitende Gestein wird das Werkzeug 4 wieder in den Hammer hineingeschoben und erreicht die in Fig. 1 gezeigte Stellung.
Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Schlagwandeleinrichtung beschrieben.
Die Schlagwandeleinrichtung weist bei dieser Ausführungsform eine Schlagumlenkeinrichtung zum Umlenken des von dem Schlagkolben 1 abgegebenen, zunächst in Betriebsschlagrichtung (Pfeilrichtung B) gerichteten Schlags in Freischlagrichtung (Pfeilrichtung F) sowie eine Schlagübertragungseinrichtung zum Übertragen des nunmehr in Freischlagrichtung F gerichteten Schlags auf das Werkzeug 4 auf.
Bestandteil der Schlagumlenkeinrichtung ist ein Schiebehebel 8, der an einem Ende an einem Drehzapfen 9 schwenkbar befestigt ist und mit seinem anderen Ende in der in Fig. 1 gezeigten Betriebsstellung aus dem Gehäuse hervorsteht. Der Schiebehebel 8 weist an der Befestigung mit dem Zapfen 9 ein Langloch 10 auf und ist dadurch zwischen der in Fig. 1 gezeigten Betriebsstellung und einer in Fig. 2 gezeigten Freischlagstellung verschiebbar. Die Stellungen können jeweils durch Drücken des Schiebehebels 8 von außen gewechselt werden. In der in Fig. 1 gezeigten Betriebs- Stellung durchdringt ein Ende des Werkzeugs 4 eine Durchgangsöffnung 1 1 des Schiebehebels 8. Der Schiebehebel 8 ist somit im Betriebszustand ohne Funktion.
Unter dem Schiebehebel 8 ist ein Umlenkhebel 12 angeordnet, der etwa in seiner Mitte um einen Drehzapfen 13 verschwenkbar im Gehäuse 2 gehalten ist. An seinem gegenüberliegenden Ende ist der Umlenkhebel 12 mittels eines Stifts 14 mit einem zu der Schlagübertragungseinrichtung gehörenden Stößel 15 gekoppelt. Weiterhin weist der Umlenkhebel 12 auf einer Seite von dem Drehzapfen 13 eine Durchgangsöffnung 16 auf, durch die das Ende des Werkzeugs 4 hindurchführbar ist, ohne daß sich das Werkzeug 4 und der Umlenkhebel 12 berühren.
Der Stößel 15 ist in dem Gehäuse 2 längs beweglich angeordnet und trägt an dem dem Stift 14 gegenüberliegenden Ende den Verriegelungshebel 6, der auf dem Stößel 15 verschwenkbar angeordnet und mit diesem ebenfalls längs beweglich ist. Wie bereits erwähnt, stellt Fig. 2 einen Schnitt durch die Schlagvorrichtung gemäß Fig. 1 dar, wobei sich die Schlagvorrichtung in einem Freischlagzustand befindet. Dazu hat der Bediener den Hammer von dem zu bearbeitenden Gestein abgehoben, so daß das Werkzeug 4 in die in Fig. 2 gezeigte Leerlaufstellung gleitet, bis es an sei- nem Bund 5 durch die Nase 7 gehalten wird.
Stellt der Bediener nun fest, daß sich das Werkzeug, hier beispielsweise ein Meißel, in dem Gestein festgeklemmt hat, verschiebt er den Schiebehebel 8 aus der Betriebsstellung in die in Fig. 2 gezeigte Freischlagstellung, wodurch sich auch die Durch- gangsöffnung 11 zur Seite bewegt und an deren Stelle eine Schlagfläche 17 unter dem Schlagkolben 1 angeordnet wird.
Der zunächst in Leerlaufstellung befindliche Schlagkolben 1 , der auch etwas in die Durchgangsöffnung 1 1 hineingerutscht sein kann und dessen Luftfeder üblicherwei- se entlüftet sein dürfte, wird durch den Schiebehebel 8 zurückgeschoben, gerät nun wieder in Betriebsstellung und schlägt in gleicher Weise auf die Schlagfläche 17 auf, wie dies vorher auf das Werkzeug 4 der Fall war.
Der Schlag des Schlagkolbens 1 wird durch eine Verschwenkung des Schiebehebels 8 um den Drehzapfen 9 über eine Nase 8a auf das äußere Ende des Umlenkhebels 12 übertragen. Da der Umlenkhebel 12 an dem Drehzapfen 13 schwenkbar befestigt ist, bewegt sich dementsprechend das der Schlageinleitung gegenüberliegende Ende des Umlenkhebels 12 mit dem Drehstift 14 in umgekehrter Richtung, d.h. in Frei- schlagrichtun F. Der Stift 14 nimmt den Stößel 15 und somit auch den Verriege- lungshebel 6 und den gesicherten Bund 5 des Werkzeugs 4 mit, so daß das Werkzeug 4 in Freischlagrichtung F beaufschlagt wird und schon nach wenigen Schlägen wieder aus dem Klemmzustand befreit sein dürfte.
Es ist offensichtlich, daß der Schlag direkt von dem Schlagkolben oder über ein zu- sätzliches Zwischenstück auf die Schlagumlenkeinrichtung übertragen werden kann. Ebenso ist es offensichtlich, daß die Schlagenergie in Betriebsschlagrichtung B einerseits von dem Schlagkolben 1 direkt auf das Werkzeug 4 oder über einen zwischengeordneten, nicht dargestellten Döpper übertragen werden kann.
Fig. 3 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der statt der einseitig wirkenden Luftfeder aus den Fig. 1 und 2 eine doppelseitig wirkende Luftfeder verwendet wird. In Fig. 3 ist ein Teil einer Kurbelstange 20 erkennbar, die einen Antriebskolben 21 hin- und herbewegt. Ein Schlagkolben 22 folgt in bekannter Weise der Bewegung des Antriebskolbens 21, wobei sich vor und hinter dem Schlagkolben 22 jeweils eine Luftfeder 23 ausbildet. Daher stammt auch die Bezeichnung "doppelte Luftfeder".
In bekannter Weise schlägt der Schlagkolben 22 auf ein Werkzeug 24 auf. Alternativ dazu kann der Schlagkolben 22 auch auf einen nicht dargestellten, zwischen dem Werkzeug 24 und dem Schlagkolben 22 angeordneten Döpper aufschlagen.
Der Schlagkolben 22 weist an seinem hinteren Ende 25 eine Verlängerung auf, die den Antriebskolben 21, in Betriebsschlagrichtung B gesehen, nach hinten durchstößt. Hinter dem hinteren Ende 25 ist ein Haken 26 eines als Schlagübertragungseinrichtung dienenden Stößels 27 angeordnet, der von dem hinteren Ende des Schlagkolbens 22 bei einer Bewegung des Schlagkolbens in Freischlagrichtung F be- aufschlagbar ist. Die Schlagenergie in Freischlagrichtung F wird über den Haken 26 und den Stößel 27 über ein nur skizzenhaft dargestelltes Verriegelungselement 28 auf einen Bund 29 des Werkzeugs 24 übertragen, so daß das Werkzeug 24 freigeschlagen werden kann.
Wenn der Hammer von dem Gestein abgehoben wird, und die Schlagvorrichtung in Leerlauf gerät, gleitet - wie oben beschrieben - das Werkzeug 24 um einen bestimmten Weg aus dem Gehäuse des Hammer heraus. Der Stößel 27 und das Verriegelungselement 28 folgen dieser Gleitbewegung um eine definierte Strecke und bewegen sich ebenfalls aus dem Gehäuse heraus. Dadurch gelangt der Haken 26 in den Bewe- gungsbereich des hinteren Endes 25 des Schlagkolbens 22, so daß nachfolgend die Schlagenergie des Schlagkolbens 22 über den Stößel 27 auf das Werkzeug 24 übertragen werden kann.
Falls die Schlagvorrichtung mit einer Kupplung versehen sein sollte, die den Kraft- fluß zwischen dem Antrieb und der doppelten Luftfeder unterbricht, wenn das Werkzeug 24 die Leerlaufstellung einnimmt, muß selbstverständlich eine Überbrückung der Kupplung oder ein Schalter zum manuellen Betätigen der Kupplung vorgesehen sein, damit das Luftfederschlagwerk auch bei Leerlaufstellung des Werkzeugs 24 in Betrieb versetzt werden kann.
Die Verriegelung des Bundes 29 des Werkzeugs 24 muß nicht direkt durch das im wesentlichen zur Übertragung der Schlagenergie dienenden Verriegelungselement 28 im Hammer erfolgen. Vielmehr kann es zweckmäßig sein, eine separate, in Fig. 3 nicht gezeigte Verriegelung des Werkzeugs 24 vorzusehen. In diesem Fall würde das Verriegelungselement 28 ausschließlich zur Übertragung der Schlagenergie in Freischlagrichtung F dienen. Die Verriegelung des Werkzeugs ist daher eher als Zusatzfunktion zu der Schlagübertragung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Schlagvorrichtung, mit einer einen axial hin- und herbewegbaren Schlagkolben (1; 22) aufweisenden Schlagerzeugungseinrichtung, wobei in einem Betriebszu- stand durch den Schlagkolben ein Werkzeug (4; 24) in eine Betriebsschlagrichtung (B) beaufschlagbar ist, und in einem Freischlagzustand ein Schlag des Schlagkolbens (1; 22) über eine Schlagwandeleinrichtung derart auf das Werkzeug (4; 24) übertragbar ist, daß es in eine zur Betriebsschlagrichtung umgekehrte Freischlagrichtung (F) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung sowie eine Rich- tungsumlenkung des Schlags über die Schlagwandeleinrichtung erfolgt, wenn der Schlagkolben (1) die Schlagwandeleinrichtung in Betriebsschlagrichtung (B) beaufschlagt.
2. Schlagvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß - die Schlagwandeleinrichtung eine Schlagumlenkeinrichtung (8, 9, 10, 1 1, 12, 13) und eine Schlagübertragungseinrichtung (15, 6, 7) aufweist;
- die Schlagumlenkeinrichtung einen um eine Drehachse (13) schwenkbaren Umlenkhebel (12) aufweist, der durch den Schlagkolben (1) an einem ersten Hebelende in Betriebsschlagrichtung (B) beaufschlagbar ist und an einem bezüglich der Drehach- se gegenüberliegenden und dementsprechend in Freischlagrichtung (F) bewegbaren zweiten Hebelende mit der Schlagübertragungseinrichtung gekoppelt ist; und daß
- die Schlagübertragungseinrichtung einen in Freischlagrichtung beweglichen Stößel (15) und eine an dem Stößel befestigte Werkzeugverriegelung (6) aufweist, die den Schlag auf das Werkzeug (4) überträgt.
3. Schlagvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkhebel (12) durch den sich in Betriebsschlagrichtung (B) bewegenden Schlagkolben (1) direkt beaufschlagbar ist.
4. Schlagvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagumlenkeinrichtung zwischen dem Schlagkolben (1) und dem Umlenkhebel (12) einen zwischen einer Betriebsstellung und einer Freischlagstellung verschiebbaren und um eines seiner Enden verschwenkbaren Schiebehebel (8) aufweist, über den der in Betriebsschlagrichtung (B) wirkende Schlag des Schlagkolbens auf den Um- lenkhebel übertragbar ist.
5. Schlagvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagerzeugungseinrichtung ein Schlagwerk mit einseitig wirken- der Luftfeder aufweist.
6. Schlagvorrichtung, mit einer einen axial hin- und herbewegbaren Schlagkolben (1; 22) aufweisenden Schlagerzeugungseinrichtung, wobei in einem Betriebszu- stand durch den Schlagkolben ein Werkzeug (4; 24) in eine Betriebsschlagrichtung (B) beaufschlagbar ist, und in einem Freischlagzustand ein Schlag des Schlagkolbens (1; 22) über eine Schlagwandeleinrichtung derart auf das Werkzeug (4; 24) übertragbar ist, daß es in eine zur Betriebsschlagrichtung umgekehrte Freischlagrichtung (F) beaufschlagbar ist, und wobei die Übertragung des Schlags über die Schlagwandeleinrichtung (26, 27, 28) erfolgt, wenn der Schlagkolben (22) die Schlagwandeleinrichtung in Freischlagrichtung (F) beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagwandeleinrichtung eine Schlagübertragungseinrichtung (26, 27, 28) aufweist, mit einem in einer Werkzeugachsrichtung axial beweglichen Stößel (27), der mit einer durch den Schlagkolben (22) beauf- schlagbaren Schlagfläche (26) und mit einer Werkzeugverriegelung (28) gekoppelt ist, die den Schlag auf das Werkzeug überträgt.
7. Schlagvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schlagübertragungseinrichtung an einer, in Betriebsschlagrichtung gesehen, hinter dem Schlagkolben (22) liegenden Stelle durch den Schlagkolben in Freischlagrichtung (F) beaufschlagbar ist, wenn sich der Schlagkolben in Freischlagrichtung bewegt.
8. Schlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Schlagerzeugungseinrichtung ein Schlagwerk mit doppelt wirkender Luftfeder (23) aufweist.
9. Schlagvorrichtung nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugverriegelung (6; 28) einen Verriegelungshebel aufweist, der einen zu dem Werkzeug (4; 24) gehörenden Bund (5; 29) hintergreift.
10. Schlagvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagvorrichtung zwischem dem Betriebszustand und dem Freischlagzustand manuell umschaltbar ist.
11. Verwendung einer Schlagvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche in einem Schlag- und /oder Bohrhammer.
PCT/EP1998/003903 1997-07-23 1998-06-25 Schlagvorrichtung zum freischlagen festgeklemmter gegenstände WO1999004937A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000503966A JP4124564B2 (ja) 1997-07-23 1998-06-25 ロックされた物体を解放打ちするための打撃装置
EP98939535A EP0998376B1 (de) 1997-07-23 1998-06-25 Schlagvorrichtung zum freischlagen festgeklemmter gegenstände
DE59812248T DE59812248D1 (de) 1997-07-23 1998-06-25 Schlagvorrichtung zum freischlagen festgeklemmter gegenstände
US09/380,991 US6298923B1 (en) 1997-07-23 1998-06-25 Impacting device for releasing blocked objects by impact

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731732A DE19731732C2 (de) 1997-07-23 1997-07-23 Schlagvorrichtung zum Freischlagen festgeklemmter Gegenstände
DE19731732.4 1997-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999004937A1 true WO1999004937A1 (de) 1999-02-04

Family

ID=7836691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003903 WO1999004937A1 (de) 1997-07-23 1998-06-25 Schlagvorrichtung zum freischlagen festgeklemmter gegenstände

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6298923B1 (de)
EP (1) EP0998376B1 (de)
JP (1) JP4124564B2 (de)
DE (2) DE19731732C2 (de)
ES (1) ES2227870T3 (de)
WO (1) WO1999004937A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123397A1 (de) 2001-05-14 2002-11-28 Wacker Werke Kg Schlag- und/oder Bohrhammer mit einer zum Freischlagen festgeklemmter Gegenstände geeigneten Schlagvorrichtung
US11117249B2 (en) * 2018-05-23 2021-09-14 Illinois Tool Works Inc. Powered fastener driving tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802391A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Abraham Gien Einrichtung zum herausholen von pneumatisch betaetigten schlagwerkzeugen aus bohrloechern
EP0522190A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-13 Ingersoll-Rand Company Limited Schallgedämpfte Werkzeugaufnahme für druckluftbetriebene oder hydraulisch arbeitende Schlag- und Bohrhämmer
US5485887A (en) * 1993-03-30 1996-01-23 Imt Integral Medizintechnik Ag Pneumatic impact tool and piston for a pneumatic impact tool

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069537B (de) * 1959-11-19
US1024173A (en) * 1910-10-10 1912-04-23 Benjaman F Betts Drill-extractor.
US1042873A (en) * 1912-03-05 1912-10-29 Benjamin F Betts Drill-extractor.
US1202551A (en) * 1914-09-16 1916-10-24 Harvey Keith Mackenzie Drill-extractor.
US1213989A (en) * 1916-08-31 1917-01-30 William W Wilson Drill-extractor.
DE476024C (de) * 1928-11-04 1929-05-15 Demag Akt Ges Vorrichtung zum Abstechen von Hochoefen
DE1198763B (de) * 1961-08-16 1965-08-19 Willy Rosenthal Druckmittelbetriebene Bohrstangenziehvorrichtung
US3356166A (en) * 1965-04-15 1967-12-05 Gardner Denver Co Percussive tool
FR2330507A1 (fr) * 1975-11-04 1977-06-03 Montabert Roger Machine de percussion
EP0135479B1 (de) * 1983-09-19 1987-12-09 Simson und Partner Vorrichtung zum Rammen und Ziehen
US5065823A (en) * 1987-02-10 1991-11-19 Abraham Gien Extraction device for pneumatically actuated drilling tools
US4790392A (en) * 1987-08-24 1988-12-13 Clements James M Soil sample core extraction tool
CH686837A5 (de) * 1993-05-19 1996-07-15 Klemm Guenter Fluidbetaetigter Schlaghammer.
SE509211C2 (sv) * 1994-02-28 1998-12-21 Berema Atlas Copco Ab Handhållet tryckluftdrivet maskinspett
US6003619A (en) * 1998-05-28 1999-12-21 Lange; James E. Back driving automatic hammer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802391A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Abraham Gien Einrichtung zum herausholen von pneumatisch betaetigten schlagwerkzeugen aus bohrloechern
EP0522190A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-13 Ingersoll-Rand Company Limited Schallgedämpfte Werkzeugaufnahme für druckluftbetriebene oder hydraulisch arbeitende Schlag- und Bohrhämmer
US5485887A (en) * 1993-03-30 1996-01-23 Imt Integral Medizintechnik Ag Pneumatic impact tool and piston for a pneumatic impact tool

Also Published As

Publication number Publication date
ES2227870T3 (es) 2005-04-01
EP0998376B1 (de) 2004-11-10
JP4124564B2 (ja) 2008-07-23
DE19731732A1 (de) 1999-02-04
JP2001510741A (ja) 2001-08-07
EP0998376A1 (de) 2000-05-10
DE59812248D1 (de) 2004-12-16
US6298923B1 (en) 2001-10-09
DE19731732C2 (de) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893388B1 (de) Bohr- und/ oder schlaghammer mit leerlaufsteuerung
EP1716979B1 (de) Bohr- oder Meisselhammer
DE2229388B2 (de) Von Hand zu führender Bohrhammer
DE2165066C3 (de)
EP2448717B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2540838C2 (de) Elektropneumatischer Hammer
DE2165066B2 (de) Drehschlagbohrmaschine
DE60226184T2 (de) Schlaghammer
EP0663270B1 (de) Schlag- oder Drehschlaghammer
EP0318480A1 (de) Schlagwerkabschaltung.
DE2158503A1 (de) Elektropneumatischer hammer
DE102011086919A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP1387739B1 (de) Schlag- und/oder bohrhammer mit einer zum freischlagen festgeklemmter gegenstände geeigneten schlagvorrichtung
DE102010001683A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP0998376B1 (de) Schlagvorrichtung zum freischlagen festgeklemmter gegenstände
DE1283769B (de) Schlaghammer
DE102004017940A1 (de) Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine
DE19847687C2 (de) Hohlkolben-Schlagwerk mit Hülsensteuerung
EP1967328A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
DE3504437A1 (de) Vorrichtung zum setzen von keilsockeln
EP2564985B1 (de) Luftpolster-Schlagwerk für einen motorisch angetriebenen Bohr- oder Schlaghammer
DE19508542A1 (de) Schlaggerät
DE19728727C1 (de) Schlag- und/oder Bohrhammer mit Leerlaufkupplung
EP3450109B1 (de) Hammereinrichtung, vorzugsweise handgeführte hammereinrichtung
DE10360008A1 (de) Bohr-und/oder Schlaghammer mit Werkzeugaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998939535

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09380991

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998939535

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998939535

Country of ref document: EP