WO1998053749A1 - Schutzkappe für medizinische hf-instrumente - Google Patents

Schutzkappe für medizinische hf-instrumente Download PDF

Info

Publication number
WO1998053749A1
WO1998053749A1 PCT/EP1998/003064 EP9803064W WO9853749A1 WO 1998053749 A1 WO1998053749 A1 WO 1998053749A1 EP 9803064 W EP9803064 W EP 9803064W WO 9853749 A1 WO9853749 A1 WO 9853749A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective cap
instrument
cap according
connection
handle
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003064
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Dittrich
Uwe Bacher
Original Assignee
Karl Storz Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz Gmbh & Co. filed Critical Karl Storz Gmbh & Co.
Priority to DE59810096T priority Critical patent/DE59810096D1/de
Priority to EP98932080A priority patent/EP0994675B1/de
Publication of WO1998053749A1 publication Critical patent/WO1998053749A1/de
Priority to US09/451,017 priority patent/US6447502B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1485Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/00296Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means mounted on an endoscope

Definitions

  • the invention relates to a protective cap for medical HF instruments.
  • Radio frequency (HF) instruments are generally known and can, for example. can be found in the catalog of Karl Storz GmbH & Co., Endoscopic Surgery, Section 6, 2nd Edition, 1/94. HF instruments are used for high-frequency coagulation or for high-frequency cutting.
  • High-frequency coagulation is used for the operative destruction of tissue areas, for hemostasis, for the removal of tissue areas or for the thermal coagulation of tumors.
  • the high-frequency cutting can be carried out with the identical HF instruments as the high-frequency coagulation.
  • High-frequency cutting is used, for example, to remove cysts, to cut through vessels or similar surgical interventions.
  • the HF instruments are designed as tubular shaft instruments for use in the widespread minimally invasive surgery.
  • Tubular shaft instruments consist of a proximal handle and a shaft that is fixedly or releasably connected to it, which is designed as a tubular shaft.
  • a working insert is guided through this tubular shaft, which projects beyond the shaft at its distal end and carries the actual working device, for example a needle-shaped electrode or jaw parts of a cutting or gripping tool.
  • the current to be applied is supplied from a high-frequency generator arranged away from the HF instrument via a high-frequency cable.
  • a connection is provided on the instrument for the electrical connection to the latter.
  • This connection usually consists of a metallic pin attached to the handle of the instrument and protruding therefrom. The connection is in electrical contact with the actual working device, so that the current is led through this to the distal end.
  • connection for the high-frequency cable is generally permanently connected to the HF instrument, the generator is only connected to the HF instrument via the cable if necessary.
  • a connection for only one pole is provided on the instrument.
  • the patient lies on an electrically conductive mat, which is the second pole.
  • the current emanating from the distal end of the unipolar HF instrument flows over a wide area over the patient's body onto the conductive mat.
  • bipolar HF instruments there are two connections on the instrument, i.e. the current is fed in at the proximal end, fed to a tool, for example a coagulation loop at the distal end, and then returned to the proximal end and discharged there again.
  • a tool for example a coagulation loop at the distal end
  • connection includes one connection for mono- or unipolar HF instruments, and two connections or connecting plugs for bipolar HF instruments.
  • a handle for a tubular shaft instrument with a connection for a unipolar high-frequency cable is shown, in which insulation is achieved by the fact that the Handle consists essentially of non-conductive plastic. Only the connector pin is made of metal and cast into the plastic.
  • the handle has a fixed and a movable handle element, which can be moved relative to one another by a hinge joint made of plastic.
  • the handle on the proximal end of the instrument, where the connection for the high-frequency cable is provided, serves to remove the distal end of the implement, e.g. expandable jaw parts to control.
  • an actuating element usually in the form of a rod, stands proximally beyond the tubular shaft and is connected to a movable handle part of the handle.
  • one end of the handle part which is movable about the hinge axis, that is to say pivotable, is in mechanical connection with the proximal end of the actuating element projecting beyond the tubular shaft, in order to convert a pivoting movement of the handle part into a linear displacement movement of the rod-shaped actuating element.
  • Ball socket joints have established themselves as a mechanical connection, particularly in the case of disassembled instruments.
  • the usually bare, proximally protruding end of the metallic actuation element is due to its design near the connection for the HF cable and also represents a starting point for flashovers in HF operation. Even isolating this section cannot help because of the rubbing ball socket mechanism insulation would soon be rubbed off.
  • the object is achieved by a protective cap which is designed such that it covers the HF instrument in an insulating manner, at least in the vicinity of an electrical connection for a high-frequency cable.
  • This object is further achieved by a medical HF instrument that has such a protective cap.
  • an insulating protective cap eliminates the absolute necessity of either completely isolating the HF instrument or at least those areas of the HF instrument in which the connection for the high-frequency cable is located. to produce materials, or to provide them with an insulating layer throughout for metallic materials. So the handle including its joint and the connection for the high-frequency cable can be made of metal and still be optimally electrically insulated against flashovers after the protective cap has been attached.
  • the protective cap thus makes it possible to manufacture those components which contain the electrical connection from mechanically stable and stable material. Since the protective cap at least covers the surroundings of the electrical connection in an insulating manner, the risk of arcing or leakage currents onto conductive parts and thus onto the surgeon is avoided.
  • the electrical connection as such is of course electrically insulated from the handles.
  • one connector or two connectors or their surroundings are covered in an insulating manner.
  • the protective cap can be produced as a relatively inexpensive component from any electrically well-insulating material. When manufactured as an injection molded part made of plastic, it can e.g. be designed for single use.
  • the HF instrument can thus be made of suitable, mechanically stable materials, regardless of the insulation against flashovers in the area of the connection, since this is now accomplished by the protective cap that can be retrofitted or if necessary.
  • electrically exposed components in the vicinity of the connection which are exposed or which are exposed due to the actuation of the HF instrument are also covered by the protective cap.
  • the protective cap can be placed on the HF instrument.
  • the protective cap can only be put on when needed, ie during HF operation, otherwise the instrument can be used without the protective cap.
  • the protective cap can be placed on a handle which has handle parts connected via a hinge joint, the protective cap extending beyond the hinge joint.
  • the hinge joint regardless of whether the remaining handle elements are made of plastic material and other materials, can consist of a metallic bolt, which contributes significantly to the mechanical stability of the handle and the joint.
  • the protective cap extends over the area of the joint, so that flashovers to the metallic joint pin are excluded.
  • the shape of the protective cap is adapted to the contour of that part of the HF instrument on which it is placed.
  • the protective cap can be pushed onto a connection for a high-frequency cable that is firmly connected to the HF instrument and protrudes therefrom.
  • This measure has the advantage that the cap can be pushed securely over the connection onto the instrument. This process is simple, quick and requires little attention.
  • a corresponding opening can be provided in the cap, through which the connector projecting from the instrument passes when it is pushed on, so that the pushed-on cap can then immediately cover the connector all round, so that the main source of danger is particularly reliably isolated from flashovers.
  • the protective cap has a tubular extension which can be pushed over a pin-shaped connection projecting from the HF instrument.
  • This measure has the advantage that the cap can be pushed through the tubular extension in a specific position onto the HF instrument.
  • a fastening element is provided with which the protective cap can be fixed on the HF instrument.
  • This measure has the advantage that the protective cap is fixed in a particularly secure and captive manner, so that it does not slip or become detached even when the HF instrument is put down between several treatment processes.
  • the protective cap consists of an electrically insulating plastic material.
  • the protective cap can be produced from an inexpensive material which can be produced, for example, by the injection molding process, and can therefore be provided as a disposable part for single use.
  • the protective cap consists of a ceramic material, e.g. from an oxide ceramic or from a glass ceramic.
  • This measure has the advantage that a material that is not only insulating but also extremely mechanically resistant is present, so that the protective cap also withstands numerous cleaning and autoclaving processes.
  • the protective cap can be detachably placed on the HF instrument. This measure has the advantage that the cap can either be removed for cleaning or when the instrument is no longer used in HF operation.
  • the protective cap can be placed on an HF instrument in which a handle is connected to a tubular shaft element via a releasable latching connection, an actuating button being provided for closing and releasing the latching connection, this button being used to fix the protective cap becomes.
  • the protective cap itself has a connection for a high-frequency cable, and the connection is connected to a conductive part of the HF instrument after being placed on an HF instrument.
  • connection which is usually designed as a metallic connecting pin
  • the connection is integrated into the protective cap, so that the manufacturer already provides for a correspondingly insulating connection between these two components.
  • handling features are present on the protective cap which make it easier to put on or remove the protective cap.
  • This measure has the advantage that an exchange process can be carried out easily and safely.
  • the handling features include grip elements, grip grooves, a molded handle or a roughening.
  • these measures are very easy to manufacture, particularly in the case of training as an injection molded part, on the other hand, they form clear handling features for the fingers of a human hand, so that safe gripping and pulling or putting on is possible even without high attention, in particular without direct eye contact .
  • the protective cap can only be applied to or removed from the HF instrument in a certain position of the grip elements.
  • This measure has the advantage that the handle parts represent a certain fixation of the protective cap without an additional control element being necessary for this.
  • the protective cap is connected to the high-frequency cable. This measure has the advantage that the protective cap becomes part of the plug.
  • FIG. 1 is an exploded perspective view of an HF instrument and a protective cap in the not yet attached state
  • Fig. 2 is a representation corresponding to Fig. 1 with the protective cap placed on the HF instrument, and
  • Fig. 3 shows a longitudinal section of a further embodiment of a protective cap with an integrated connection for an RF cable.
  • a protective cap 10 shown in FIG. 1 has a housing 11, from which a tubular extension 12 protrudes.
  • the housing 11 has two side walls 15, 15 'which are connected to one another via a transverse wall 16.
  • the transverse wall 16 extends over an upper region, as shown in FIG. 1, and a part of the rear proximal region.
  • the extension 12 extends from the upper region of the transverse wall 16 and is inclined at approximately 45 ° to the transverse wall surface.
  • An opening 17 is also provided in the transverse wall 16 at the top.
  • the opening 17 serves to receive a fastening element described later, by means of which the protective cap 10 can be fixed to an HF instrument 20.
  • the protective cap 10 is made of an electrically insulating oxide ceramic.
  • the unipolar HF instrument shown in FIGS. 1 and 2 is a tubular shaft instrument with a handle 21 and a tubular shaft 22 releasably connected to it.
  • the handle 21 consists of a movable handle element 24 and a fixed handle element 26.
  • the fixed grip element 26 is detachably connected to the proximal end of the tubular shaft 22.
  • a connection 23 in the form of a metallic connecting pin 25 projects from the fixed grip element 26 at the proximal end at an angle of 45 °.
  • the movable grip element 24 and the fixed grip element 26 are connected to one another via a hinge joint 30.
  • a hinge pin 29 of the hinge joint 30 represents the hinge axis about which the movable grip element 24 can be pivoted relative to the fixed grip element 26.
  • Both grip elements 24 and 26 are provided with finger eyelets 28 and 28 '.
  • a rod-shaped actuating element 31 is received, which projects beyond the tubular shaft 22 at the distal end and carries two jaw parts 33 and 34.
  • a section 36 of the actuating element 31 projects beyond the proximal end of the fixed grip element 26.
  • the section 36 is provided with a ball 38, which is received in a corresponding socket 40 at the upper end of the movable grip element 24.
  • Hinge joint 30 brings about a linear displacement of the
  • An adjusting wheel 34 on the fixed grip element 26 serves to rotate the tubular shaft 22 together with the actuating element 31 about the tubular shaft axis.
  • a button 35 serves to lock the tubular shaft 22 axially immovably.
  • the pin 25 projecting approximately at an angle of 45 ° from the upper end of the fixed grip element 26 can pass through the interior 14 of the tubular extension 12 of the protective cap 10.
  • the button 55 can first be pushed through the opening 17 in the protective cap 10 from the outside and then inserted into the opening 27 and locked there. This then ensures a detachable but immovable fit of the protective cap 10.
  • the pin 25 projects beyond the tubular extension 12, so that an RF cable can be placed on this projecting section.
  • the movable grip element 24 can be moved back and forth without restriction despite the protective cap 10 being attached.
  • connection 23 The extension of the side walls 15, 15 ", seen from the connection 23 in the direction of the finger eyelets 28, is such that the hinge joint 30 is completely covered. This means that it is not possible for the connection 23 to flash over onto the hand of a person who
  • the grip elements 24 and 26 can either be made from an insulating plastic material or from a metallic material covered with an insulating plastic layer.
  • transverse wall 16 at the upper end covers the area of the section 36 of the actuating element 31 in which it projects proximally beyond the fixed grip element 26.
  • connection 23 is electrically conductively connected to the actuating element 31, since the electrical current is conducted via this to the distal end to the jaw parts 32 and 33.
  • a longitudinal section of a further embodiment of a protective cap 50 is shown schematically.
  • the contour of the protective cap 50 is similar to the contour of the protective cap 10 described above, a tubular extension 54 protruding from the upper transverse wall 51 carries a metallic connecting pin 52.
  • An end 56 of the connecting pin projecting into the interior of the protective cap 50 serves to make electrical contact to step with the actuating element after the protective cap 50 has been placed on an HF instrument.
  • the connecting pin 52 is therefore an integral part of the protective cap 50. In the case of a bipolar HF instrument, two connecting pins are then provided.
  • the spacing of the transverse walls 51 is selected such that they can be pushed onto the fixed grip element 26 while overcoming a certain frictional resistance. Additional latching or clip devices can then also be provided.

Abstract

Eine Schutzkappe (10) für ein medizinisches HF-Instrument (20) ist derart ausgestaltet, daß diese das HF-Instrument (20) zumindest in der Umgebung eines elektrischen Anschlusses (23) für ein Hochfrequenzkabel isolierend abdeckt.

Description

Schutzkappe für medizinische HF-Instrumente
Die Erfindung betrifft eine Schutzkappe für medizinische HF- Instrumente.
Hochfrequenz (HF) -Instrumente sind allgemein bekannt und können bsp . dem Katalog der Firma Karl Storz GmbH & Co., Endos- kopische Chirurgie, Abschnitt 6, 2. Ausgabe, 1/94, entnommen werden. HF-Instrumente dienen zur Hochfrequenzkoagulation oder zum Hochfrequenzschneiden .
Die Hochfrequenzkoagulation dient der operativen Zerstörung von Gewebezirken, zur Blutstillung, zur Abtragung von Gewebebereichen oder zur thermischen Koagulation von Tumoren.
Das Hochfrequenzschneiden kann mit den baugleichen HF- Instrumenten durchgeführt werden wie die Hochfrequenzkoagulation. Das Hochfrequenzschneiden wird bspw. zum Entfernen von Zysten, zum Durchtrennen von Gefäßen oder ähnlichen chirurgischen Eingriffen eingesetzt.
Zur Verwendung in der weit verbreiteten minimal-invasiven Chirurgie sind die HF-Instrumente als Rohrschaftinstrumente ausgebildet.
Rohrschaftinstrumente bestehen aus einem proximalen Handgriff und einem damit fest oder lösbar verbundenen Schaft, der als Rohrschaft ausgebildet ist. Durch diesen Rohrschaft wird ein Arbeitseinsatz geführt, der an seinem distalen Ende den Schaft überragt und das eigentliche Arbeitsgerät trägt, bspw. eine nadeiförmige Elektrode oder Maulteile eines schneidenden oder fassenden Werkzeuges.
Der zu applizierende Strom wird von einem abseits des HF- Instrumentes angeordneten Hochfrequenzgenerator über ein Hochfrequenzkabel zugeführt. Für die elektrische Verbindung mit dem Instrument ist an diesem ein Anschluß vorgesehen. Dieser Anschluß besteht üblicherweise aus einem am Handgriff des Instrumentes angebrachten, von diesem abstehenden metallischen Stift. Der Anschluß steht in elektrischem Kontakt mit dem eigentlichen Arbeitsgerät, so daß durch dieses der Strom bis an das distale Ende geführt wird.
Während der Anschluß für das Hochfrequenzkabel im allgemeinen fest mit dem HF-Instrument verbunden ist, wird der Generator über das Kabel nur bei Bedarf an das HF-Instrument angeschlossen.
Je nach Stromführung unterscheidet man zwischen unipolaren und bipolaren HF-Instrumenten.
Bei einem unipolaren, auch monopolaren genannten HF-Instrument ist an dem Instrument ein Anschluß nur für einen Pol vorgesehen. Der Patient liegt auf einer elektrisch leitenden Matte, die den zweiten Pol darstellt. Der vom distalen Ende des unipolaren HF-Instruments ausgehende Strom fließt breitflächig über den Körper des Patienten auf die leitende Matte ab.
Bei bipolaren HF-Instrumenten sind am Instrument zwei Anschlüsse vorhanden, d.h. der Strom wird am proximalen Ende eingespeist, einem Werkzeug, bspw. einer Koagulationsschlinge am distalen Ende zugeführt und dann wieder zum proximalen Ende zurückgeführt und dort wieder abgeführt.
Im folgenden umfaßt der Begriff "Anschluß" bei mono- oder unipolaren HF-Instrumenten einen Anschluß, bei bipolaren HF- Instrumenten zwei Anschlüsse bzw. Anschlußstecker.
Es wurde nun im praktischen Einsatz festgestellt, daß im Bereich des Anschlußsteckers elektrische Überschläge stattfinden können, die beim Operateur zu ruckartigen Reaktionen führen. Auch durch Kriechströme können Beeinträchtigungen auftreten.
Es wurden bisher verschiedene Lösungen vorgeschlagen, um den Operateur vor solchen Beeinträchtigungen zu schützen.
So ist in dem eingangs erwähnten Katalog der Firma Karl Storz GmbH & Co. im Abschnitt 5 auf der Seite SCT 5/1 A ein Handgriff für ein Rohrschaftinstrument mit einem Anschluß für ein unipolares Hochfrequenzkabel dargestellt, bei dem ein Isolierung dadurch erreicht wird, daß der Handgriff im wesentlichen aus nicht leitendem Kunststoff besteht. Lediglich der Anschlußstift ist aus Metall und in den Kunststoff eingegossen. Der Handgriff weist ein festes und ein bewegliches Griffelement auf, die durch ein aus Kunststoff gefertigtes Scharniergelenk relativ zueinander bewegt werden können.
Diese Form der Isolierung hat den Nachteil, daß die Handgriffe keine ausreichende mechanische Stabilität aufweisen.
Die eingesetzten Scharnierbolzen aus Kunststoff waren den mechanischen Belastungen nicht gewachsen.
Daher wurden wieder metallische Gelenkbolzen eingesetzt.
Da die Gelenke jedoch in der näheren Umgebung des Anschlusses für das Hochfrequenzkabel liegen, besteht wieder die Gefahr von Spannungsüberschlägen oder Kriechströmen von dem Anschluß zu den metallischen Scharnierbolzen. Wegen der geringen mechanischen Stabilität von Kunststoffgriffteilen für HF-Instrumente wurde alternativ vorgeschlagen, metallische Teile einzusetzen und diese mit einer elektrisch isolierenden Kunststoffschicht zu überziehen.
Diese Beschichtungen haben sich jedoch auf Dauer als nicht beständig gezeigt. Aufgrund der Handhabung, insbesondere beim Reinigen und Autoklavieren besteht die Gefahr, daß die Beschichtung beschädigt wird, sich ablöst und dadurch metallische Bereiche des Instrumentes freigelegt werden. Insbesondere kann eine Beschichtung dort, wo gegeneinander bewegliche Teile aneinanderstoßen, etwa an Gelenken, nicht vollständig deckend sein. Dadurch können dann beim HF-Einsatz Überschläge oder Kriechströme auftreten.
Der Handgriff am proximalen Ende des Instruments, an dem der Anschluß für das Hochfrequenzkabel vorhanden ist, dient dazu, das distale Ende des durch den Rohrschaft reichenden Arbeitsgerätes, z.B. spreizbare Maulteile, zu steuern.
Dazu steht ein Betätigungselement, meist in Form eines Stabes, proximal über den Rohrschaft hinaus und ist mit einem beweglichen Griffteil des Handgriffs verbunden. Bei den üblicherweise scherenartigen Handgriffen steht ein Ende des um die Scharnierachse beweglichen, also verschwenkbaren Griffteiles mit dem proximalen Ende des über den Rohrschaft überstehenden Betätigungselements in mechanischer Verbindung, um eine Schwenkbewegung des Griffteils in eine lineare Verschiebebewegung des stabförmigen Betätigungselementes umzusetzen. Als mechanische Verbindung, insbesondere bei zerlegbaren Instrumenten, haben sich Kugelpfannengelenke durchgesetzt. Das üblicherweise blanke, proximal überstehende Ende des metallischen Betätigungselements liegt bauartbedingt in der Nähe des Anschlusses für das HF-Kabel und stellt im HF-Betrieb ebenfalls eine Ausgangsstelle für Überschläge dar. Selbst eine Isolierung dieses Abschnittes kann deswegen nicht abhelfen, da durch die reibende Kugelpfannenmechanik eine Isolierung alsbald abgerieben wäre.
Bei bipolaren HF-Instrumenten besteht außerdem die Gefahr von Überschlägen des Anschlußsteckers des einen Poles zum Anschlußstecker des anderen Poles.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine sichere Isolierung für HF-Instrumente zu schaffen, die die Stabilität und Funktionsfähigkeit der übrigen Bauteile des HF-Instrumentes nicht beeinträchtigt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Schutzkappe gelöst, die derart ausgestaltet ist, daß diese das HF-Instrument zumindest in der Umgebung eines elektrischen Anschlusses für ein Hochfrequenzkabel isolierend abdeckt.
Diese Aufgabe wird weiterhin durch ein medizinisches HF- Instrument gelöst, das eine derartige Schutzkappe aufweist.
Durch das Vorsehen einer isolierenden Schutzkappe entfällt die unbedingte Notwendigkeit, das HF-Instrument oder zumindest diejenigen Bereiche des HF-Instrumentes, in denen der Anschluß für das Hochfrequenzkabel liegt, entweder vollständig aus isolie- renden Materialien zu fertigen, oder bei metallischen Materialien diese durchgehend mit einer Isolierschicht zu versehen. So kann der Handgriff einschließlich seines Gelenkes und der Anschluß für das Hochfrequenzkabel aus Metall gefertigt sein und dennoch nach Aufbringen der Schutzkappe optimal elektrisch isoliert gegen Überschläge werden. Die Schutzkappe ermöglicht es somit, diejenigen Bauteile, die den elektrischen Anschluß enthalten, aus mechanisch stabilem und beständigem Material herzustellen. Da die Schutzkappe zumindest die Umgebung des elektrischen Anschlusses isolierend abdeckt, wird die Gefahr von Überschlägen oder Kriechströmen auf leitende Teile und damit auf den Operateur vermieden. Der elektrische Anschluß als solcher ist selbstverständlich gegenüber den Handgriffen elektrisch isoliert.
Je nach Ausgestaltung des Instrumentes als unipolares oder bipolares Instrument werden ein Anschlußstecker oder zwei Anschlußstecker bzw. deren Umgebung isolierend abgedeckt.
Die Schutzkappe kann als relativ preiswertes Bauteil aus einem beliebigen elektrisch gut isolierenden Material hergestellt werden. Bei der Fertigung als Spritzgußteil aus Kunststoff kann es z.B. zur Einmalverwendung ausgelegt sein.
Das HF-Instrument kann somit aus geeigneten, mechanisch stabilen Materialien hergestellt werden, ohne Rücksicht auf die Isolierung gegen Überschläge im Bereich des Anschlusses, da dies nunmehr durch die nachträglich oder im Bedarfsfall aufsetzbare Schutzkappe bewerkstelligt wird. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden elektrisch beaufschlagte Bauelemente in der Umgebung des Anschlusses, die freiliegend sind, oder aufgrund der Betätigung des HF- Instrumentes freiliegend werden, ebenfalls von der Schutzkappe mit abgedeckt.
Diese Maßnahme hat den erheblichen Vorteil, daß in allen möglichen Betriebs- und Handhabungsstellungen sichergestellt ist, daß nicht nur freiliegende metallische Teile sondern auch während der Handhabung freiwerdende metallische Teile abgedeckt sind. Bei der eingangs erwähnten Kugelpfannengelenkverbindung zwischen dem Betätigungselement im Rohrschaft und dem Griffteil wird, je nach Schwenkstellung des Griffteils, ein mehr oder wenig langer Abschnitt proximal aus dem Schaft herausgezogen. Da das Betätigungselement ja gerade zur elektrischen Leitung an das distale Ende herangezogen wird, ist dieses zwangsläufig aus metallisch leitendem Material hergestellt und stellt eine Ausgangsstelle für Überschläge oder Kriechströme dar. Es wird also sichergestellt, daß nicht nur Überschläge vom elektrischen Anschluß ausgeschlossen werden, sondern auch Beeinträchtigungen ausgehend vom proximal überstehenden metallisch leitenden Betätigungselement .
In einer weiteren Ausgestaltung ist die Schutzkappe auf das HF- Instrument aufsetzbar.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Schutzkappe erst bei Bedarf, also beim HF-Betrieb aufgesetzt werden kann, ansonsten kann das Instrument ohne die Schutzkappe eingesetzt werden. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Schutzkappe auf einen Handgriff aufsetzbar, der über ein Scharniergelenk verbundene Griffteile aufweist, wobei sich die Schutzkappe über das Scharniergelenk hinweg erstreckt.
Diese Maßnahme hat nun den Vorteil, daß das Scharniergelenk unabhängig davon, ob die verbleibenden Griffelemente aus Kunststoffmaterial und anderen Materialien hergestellt wird, aus einem metallischen Bolzen bestehen kann, was erheblich zur mechanischen Stabilität des Griffes und des Gelenkes beiträgt. Die Schutzkappe erstreckt sich, ausgehend vom Anschluß, über den Bereich des Gelenkes hinweg, so daß Überschläge zum metallischen Gelenkbolzen ausgeschlossen sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Form der Schutzkappe der Kontur desjenigen Teils des HF-Instrumentes, auf den sie aufgesetzt wird, angepaßt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß sich die aufgesetzte Schutzkappe eng an die Kontur des HF-Instrumentes anschmiegt und kein sperriges, den Operateur störendes Bauteil darstellt. Somit wird ausgeschlossen, daß der Operateur wegen der aufgesetzten Schutzkappe das HF-Instrument anders ergreifen muß als im Nicht-HF-Betrieb ohne die Schutzkappe, was die Handhabungsfreundlichkeit und auch die Operationssicherheit begünstigt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Form der
Schutzkappe so ausgestaltet, daß eine Bewegung der Griff- elemente im Bereich der Schutzkappe durch diese uneingeschränkt möglich ist. Diese Maßnahme hat nun den Vorteil, daß die Schutzkappe den gesamten Bewegungsbereich der Griffelemente überdeckt, also in jeglicher Griffeiementstellung eine ausreichende Isolierung sichergestellt ist, gleichzeitig die Bewegungsfreiheit des Griffelementes trotz aufgesetzter Schutzkappe nicht eingeschränkt ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Schutzkappe auf einen fest mit dem HF-Instrument verbundenen und von diesem abstehenden Anschluß für ein Hochfrequenzkabel aufschiebbar .
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Kappe sicher geführt über den Anschluß auf das Instrument aufgeschoben werden kann. Dieser Vorgang ist einfach, rasch und ohne große Aufmerksamkeit durchzuführen. In der Kappe kann dazu eine entsprechende Öffnung vorgesehen sein, durch die beim Aufschieben der vom Instrument abstehende Anschluß durchtritt, so daß dann die aufgeschobene Kappe unmittelbar den Anschluß umrundend abdecken kann, somit der Hauptgefahrenherd von Überschlägen besonders sicher isoliert ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Schutzkappe einen rohrförmigen Fortsatz auf, die über einen stiftför- migen, vom HF-Instrument abstehenden Anschluß schiebbar ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Kappe durch den rohrförmigen Ansatz geführt zielgerecht in eine bestimmte Stellung auf das HF-Instrument aufgeschoben werden kann. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Befestigungselement vorgesehen, mit dem die Schutzkappe auf dem HF- Instrument fixierbar ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Schutzkappe besonders sicher und unverlierbar fixiert ist, so daß diese auch bei Ablegen des HF-Instrumentes zwischen mehreren Behandlungsvorgängen nicht verrutscht oder sich löst.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht die Schutzkappe aus einem elektrisch isolierenden Kunststoffmaterial.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Schutzkappe aus einem kostengünstigen Material herstellbar ist, das bspw. nach dem Spritzgußverfahren hergestellt werden kann, somit als Wegwerf- teil für einmalige Benutzung vorgesehen werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht die Schutzkappe aus einem keramischen Material, z.B. aus einer Oxidkeramik oder aus einer Glaskeramik.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß ein nicht nur isolierendes sondern auch mechanisch äußerst widerstandsfähiges Material vorhanden ist, so daß die Schutzkappe auch zahlreichen Reini- gungs- und Autoklaviervorgängen widersteht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Schutzkappe lösbar auf das HF-Instrument aufsetzbar. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Kappe entweder zum Reinigen oder, wenn das Instrument nicht mehr im HF-Betrieb eingesetzt wird, abgenommen werden kann.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Schutzkappe auf ein HF-Instrument aufsetzbar, bei dem ein Handgriff über eine lösbare Rastverbindung mit einem Rohrschaftelement verbunden ist, wobei ein Betätigungsknopf zum Schließen und Lösen der Rastverbindung vorhanden ist, wobei dieser Knopf zum Fixieren der Schutzkappe herangezogen wird.
Diese Maßnahme hat nun in diesem speziellen Fall den erheblichen Vorteil, daß mit einem an sich schon vorhandenen Bauelement am HF-Instrument zugleich die Fixierung der Schutzkappe bewerkstelligt wird. Für den Reinigungsvorgang kann das Instrument so zerlegt werden, daß die Schutzkappe als Einzelteil vorliegt und entsprechend gereinigt werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Schutzkappe selbst einen Anschluß für ein Hochfrequenzkabel auf, und der Anschluß steht nach dem Aufsetzen auf ein HF-Instrument mit einem leitenden Teil des HF-Instrumentes in Verbindung.
Diese Maßnahme hat nun den Vorteil, daß der Anschluß, der meist als metallischer Anschlußstift ausgebildet, in die Schutzkappe integriert ist, so daß bereits herstellerseits für eine entsprechend isolierende Verbindung zwischen diesen beiden Bauteilen gesorgt ist. Nach Aufsetzen der Schutzkappe wird durch den in dieser integrierten Anschluß die elektrische Verbindung zwischen dem HF-Anschlußkabel und dem leitenden Bauelement des HF- Instrumentes geschaffen. Bei einem bipolaren HF-Instrument sind dann zwei Anschlußstecker-Stifte vorhanden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Schutzkappe Handhabungsmerkmale vorhanden sind, die ein Aufsetzen oder ein Abziehen der Schutzkappe erleichtern.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß ein Auswechselvorgang einfach und sicher durchgeführt werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Handhabungsmerkmale Griffelemente, Griffrillen, einen angeformten Handgriff oder eine Aufrauhung.
Diese Maßnahmen sind zum einen fertigungstechnisch sehr einfach zu bewerkstelligen, insbesondere bei der Ausbildung als Spritzgußteil, andererseits bilden sie für die Finger einer menschlichen Hand eindeutige Handhabungsmerkmale, so daß ein sicheres Ergreifen und Abziehen bzw. Aufsetzen auch ohne hohe Aufmerksamkeit insbesondere ohne direkten Blickkontakt möglich ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Schutzkappe nur in einer bestimmten Stellung der Griffelemente auf das HF-Instrument aufbringbar bzw. von diesem abziehbar.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Griffteile eine bestimmte Fixierung der Schutzkappe darstellen, ohne daß dafür ein zusätzliches Bedienelement notwendig wäre.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Schutzkappe mit dem Hochfrequenzkabel verbunden. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Schutzkappe Teil des Steckers wird.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger ausgewählter Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines HF- Instrumentes und einer Schutzkappe in noch nicht aufgesetztem Zustand,
Fig. 2 eine der Darstellung von Fig. 1 entsprechende Darstellung mit auf dem HF-Instrument aufgesetzter Schutzkappe, und
Fig. 3 einen Längsschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Schutzkappe mit integriertem Anschluß für ein HF-Kabel.
Eine in Fig. 1 gezeigte Schutzkappe 10 weist ein Gehäuse 11 auf, von dem ein rohrförmiger Ansatz 12 vorsteht.
Das Gehäuse 11 weist zwei Seitenwände 15, 15' auf, die über eine Querwand 16 miteinander verbunden sind. Die Querwand 16 erstreckt sich über einen, in der Darstellung von Fig. 1 oberen Bereich und einen Teil des rückwärtigen proximalen Bereichs.
Vom oberen Bereich der Querwand 16 erstreckt sich der Ansatz 12 vor, der etwa um 45° zur Querwandfläche geneigt ist.
In der Querwand 16 ist an der Oberseite ferner eine Öffnung 17 vorgesehen. Die Öffnung 17 dient zur Aufnahme eines später beschriebenen Befestigungselementes, mittels dessen die Schutzkappe 10 an einem HF-Instrument 20 fixiert werden kann.
Die Schutzkappe 10 ist aus einer elektrisch isolierenden Oxidkeramik hergestellt.
Das in Fig. 1 und 2 gezeigte unipolare HF-Instrument ist ein RohrSchaftinstrument mit einem Handgriff 21 und einem damit lösbar verbundenen Rohrschaft 22.
Der Handgriff 21 besteht aus einem beweglichen Griffelement 24 und einem festen Griffelement 26.
Das feste Griffelement 26 ist lösbar mit dem proximalen Ende des Rohrschaftes 22 verbunden.
Vom festen Griffelement 26 steht am proximalen Ende nach oben unter einem Winkel von 45° ein Anschluß 23 in Form eines metallischen Anschlußstiftes 25 vor. Das bewegliche Griffelement 24 und das feste Griffelement 26 sind über ein Scharniergelenk 30 miteinander verbunden.
Ein Gelenkbolzen 29 des Scharniergelenks 30 stellt die Gelenkachse dar, um die das bewegliche Griffelement 24 relativ zum festen Griffelement 26 verschwenkt werden kann.
Beide Griffelemente 24 und 26 sind mit Fingerösen 28 bzw. 28' versehen.
Im Rohrschaft 22 ist ein stabförmiges Betätigungselement 31 aufgenommen, das den Rohrschaft 22 am distalen Ende überragt und zwei Maulteile 33 und 34 trägt.
Am proximalen Ende überragt ein Abschnitt 36 des Betätigungselementes 31 das proximale Ende des festen Griffelementes 26. Endseitig ist der Abschnitt 36 mit einer Kugel 38 versehen, die in einer entsprechenden Pfanne 40 am oberen Ende des beweglichen Griffelementes 24 aufgenommen ist.
Eine Verschwenkung des beweglichen Griffelementes 24 um das
Scharniergelenk 30 bewerkstelligt eine lineare Verschiebung des
Betätigungselementes 31 und damit ein Öffnen bzw. Schließen der Maulteile 32 bzw. 33.
Ein Stellrad 34 am festen Griffelement 26 dient dazu, den Rohrschaft 22 samt Betätigungselement 31 um die Rohrschaftachse zu drehen.
Ein Knopf 35 dient dazu, den Rohrschaft 22 axial unverschiebbar zu arretieren. Der in etwa einem Winkel von 45° vom oberen Ende des festen Griffelementes 26 vorspringende Stift 25 kann durch den Innenraum 14 des rohrförmigen Ansatzes 12 der Schutzkappe 10 hindurchtreten.
Zum Aufsetzen der Schutzkappe 10 auf das unipolare HF-Instrument 20 wird diese, wie in Fig. 1 in der Explosionsdarstellung angesetzt, anschließend so aufgeschoben, daß der Stift 25 durch den rohrförmigen Ansatz 12 tritt.
Ist die Schutzkappe 10 vollständig aufgeschoben (siehe Fig. 2), kommt deren Öffnung 17 über derjenigen Öffnung 27 zum Liegen, in die der Knopf 35 mit Hilfe eines speziellen Werkzeuges (Spannzange) eingedreht werden soll.
Nun kann von der Außenseite her der Knopf 55 zunächst durch die Öffnung 17 in der Schutzkappe 10 durchgeschoben und anschließend in die Öffnung 27 eingesetzt und dort arretiert werden. Dadurch ist dann ein lösbarer, jedoch unverrückbarer Sitz der Schutzkappe 10 gewährleistet.
Wie aus Fig. 2 zu entnehmen, überragt der Stift 25 den rohrförmigen Ansatz 12, so daß auf diesen überragenden Abschnitt ein HF-Kabel aufgesetzt werden kann.
Aus der Darstellung von Fig. 2 ist auch zu entnehmen, daß der Abstand der Seitenwände 15, 15' so ist, daß gerade die Griffelemente 24 bzw. 26 dazwischen Platz haben.
Dadurch, daß die Querwand 16 sich auf der proximalen Seite nicht bis an das untere Ende der Schutzkappe 10 erstreckt, kann das bewegliche Griffelement 24 trotz aufgesetzter Schutzkappe 10 uneingeschränkt hin- und herbewegt werden.
Die Erstreckung der Seitenwände 15, 15", von dem Anschluß 23 in Richtung Fingerösen 28 gesehen, ist so, daß das Scharniergelenk 30 völlig abgedeckt ist. Dadurch ist es nicht möglich, daß Überschläge vom Anschluß 23 auf die Hand einer Person stattfinden können, die die Griffelemente ergriffen hat. Die Griffelemente 24 und 26 können entweder aus einem isolierenden Kunst- stoffmaterial oder aus einem mit einer isolierenden Kunststoffschicht überzogenen metallischen Material hergestellt sein.
Aus der Darstellung von Fig. 2 ist zu sehen, daß die Querwand 16 am oberen Ende den Bereich des Abschnittes 36 des Betätigungselementes 31 abdeckt, in dem dieses proximal das feste Griffelement 26 überragt.
Der Anschluß 23 steht elektrisch leitend mit dem Betätigungselement 31 in Verbindung, da über dieses der elektrische Strom an das distale Ende zu den Maulteilen 32 und 33 geleitet wird.
Durch diese Ausgestaltung und Geometrie der Schutzkappe 10 können im HF-Betrieb weder Überschläge von dem Anschluß 23 noch von dem überstehenden Abschnitt 36 auf den metallischen Bolzen 29 stattfinden, da dieser von der Schutzkappe 10 isolierend abgedeckt ist.
In Fig. 3 ist ein Längsschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Schutzkappe 50 schematisch dargestellt. Die Kontur der Schutzkappe 50 ist ähnlich der Kontur der zuvor beschriebenen Schutzkappe 10 ausgebildet, ein von der oberen Querwand 51 vorstehender rohrförmiger Ansatz 54 trägt einen metallischen Anschlußstift 52. Ein in das Innere der Schutzkappe 50 überstehendes Ende 56 des Anschlußstiftes dient dazu, in elektrischen Kontakt mit dem Betätigungselement zu treten, nachdem die Schutzkappe 50 auf ein HF-Instrument aufgesetzt wurde .
Im Gegensatz zu dem zuvor gezeigten Ausführungsbeispiel ist also der Anschlußstift 52 integraler Bestandteil der Schutzkappe 50. Bei einem bipolaren HF-Instrument sind dann zwei Anschlußstifte vorgesehen.
Im Gegensatz zu der zuvor dargestellten Ausführung der Schutzkappe 10 ist der Abstand der Querwände 51 so gewählt, daß diese unter Überwindung eines gewissen Reibwiderstandes gerade passend auf das feststehende Griffelement 26 aufgeschoben werden können. Es können dann auch noch zusätzliche Rast- oder Clipsvorrichtungen vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Schutzkappe (10, 50) für medizinische HF-Instrumente (20), die derart ausgestaltet ist, daß diese das HF-Instrument (20) zumindest in der Umgebung eines elektrischen Anschlusses (23, 52) für ein Hochfrequenzkabel isolierend abdeckt.
2. Schutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß elektrisch beaufschlagte Bauelemente in der Umgebung des Anschlusses (23, 52), die freiliegend sind oder aufgrund der Betätigung des HF-Instrumentes (20) freiliegend werden, mit abgedeckt sind.
3. Schutzkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese auf das HF-Instrument aufsetzbar ist.
4. Schutzkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einen Handgriff (21) aufsetzbar ist, der über ein Scharniergelenk (30) verbundene Griffteile (24, 26) aufweist, und wobei sich die Schutzkappe (10) über das Scharniergelenk (30) hinweg erstreckt.
5. Schutzkappe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Form der Kontur desjenigen Teils des HF-Instrumentes (20), auf den sie aufgesetzt ist, angepaßt ist.
6. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Schutzkappe (10, 50) so ausgestaltet ist, daß eine Bewegung von Griffteilen (24, 25) des HF-Instrumentes im Bereich der Schutzkappe (12) durch diese uneingeschränkt möglich ist.
7. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einen fest mit dem HF-Instrument (20) verbundenen und von diesem abstehenden Anschluß (23) für ein Hochfrequenzkabel aufschiebbar ist.
8. Schutzkappe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen rohrförmigen Fortsatz (12, 54) aufweist.
9. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungselement vorgesehen ist, mittels dessen die Schutzkappe (20) auf dem HF-Instrument (20) fixierbar ist.
10. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus elektrisch isolierendem Kunststoff hergstellt ist.
11. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus keramischem Material hergestellt ist.
12. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie lösbar auf das HF-Instrument aufsetzbar ist.
13. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf ein HF-Instrument (20) aufsetzbar ist, bei dem ein Handgriff (21) über eine Rast- Verbindung mit einem Rohrschaft (22) verbunden ist und die Schutzkappe (10) mit einem Knopf (25) zum Lösen der Rastverbindung fixierbar ist.
14. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (50) einen Anschluß (52) für ein Hochfrequenzkabel aufweist und daß der Anschluß (52), nach dem Aufsetzen der Schutzkappe (50), auf ein HF- Instrument mit einem leitenden Teil des HF-Instrumentes (20) leitend verbunden ist.
15. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Handhabungsmerkmale vorgesehen sind, die ein Ansetzen oder Abziehen der Schutzkappe erleichtern.
16. Schutzkappe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabungsmerkmale, Griffelemente, Griffrillen, einen angeformten Handgriff oder eine Aufrauhung umfassen.
17. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß diese nur in einer bestimmten Stellung der Griffteile (24, 25) auf das HF-Instrument aufbringbar bzw. abziehbar ist.
18. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit dem Hochfrequenzkabel verbunden ist.
19. Medizinisches HF-Instrument (20), dadurch gekennzeichnet, daß es eine Schutzkappe (10, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 aufgesetzt aufweist.
20. Medizinisches HF-Instrument nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Reinigung und Sterilisation zerlegbar ist.
PCT/EP1998/003064 1997-05-27 1998-05-25 Schutzkappe für medizinische hf-instrumente WO1998053749A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59810096T DE59810096D1 (de) 1997-05-27 1998-05-25 Schutzkappe für medizinische hf-instrumente
EP98932080A EP0994675B1 (de) 1997-05-27 1998-05-25 Schutzkappe für medizinische hf-instrumente
US09/451,017 US6447502B1 (en) 1997-05-27 1999-11-29 Protective cap for medical hf instruments

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722063.0 1997-05-27
DE19722063A DE19722063C2 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Schutzkappe für chirurgische HF-Instrumente

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/451,017 Continuation US6447502B1 (en) 1997-05-27 1999-11-29 Protective cap for medical hf instruments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998053749A1 true WO1998053749A1 (de) 1998-12-03

Family

ID=7830581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003064 WO1998053749A1 (de) 1997-05-27 1998-05-25 Schutzkappe für medizinische hf-instrumente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6447502B1 (de)
EP (1) EP0994675B1 (de)
DE (2) DE19722063C2 (de)
WO (1) WO1998053749A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6447502B1 (en) 1997-05-27 2002-09-10 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Protective cap for medical hf instruments

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011212315A (ja) * 2010-03-31 2011-10-27 Fujifilm Corp 内視鏡用高周波処置具
USD666291S1 (en) * 2011-03-03 2012-08-28 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Handle for medical device
USD666714S1 (en) * 2011-03-03 2012-09-04 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Handle for medical device
USD771809S1 (en) * 2014-07-11 2016-11-15 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoscopic instrument for retrograde biopsy

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283701A1 (fr) * 1974-09-05 1976-04-02 Fischer F L Instrument de coagulation bipolaire
DE4236394A1 (de) * 1992-03-24 1994-05-05 Huber Klaus Isolationseinheit für chirurgische Instrumente
EP0658333A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-21 United States Surgical Corporation Monopolare elektrochirurgische Vorrichtung
US5618308A (en) * 1993-07-19 1997-04-08 Wright Medical Technology, Inc. Surgical instrument capable of disassembly
US5618304A (en) * 1992-10-09 1997-04-08 Innovasive Devices, Inc. Surgical instrument

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502863C2 (de) * 1975-01-24 1984-10-11 Storz, Karl, 7200 Tuttlingen Endoskop mit einer Operationseinrichtung
DE3217105C2 (de) * 1982-05-07 1985-03-21 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Elektro-chirurgisches Koagulationsinstrument
US5312401A (en) * 1991-07-10 1994-05-17 Electroscope, Inc. Electrosurgical apparatus for laparoscopic and like procedures
DE19722063C2 (de) 1997-05-27 1999-07-01 Storz Karl Gmbh & Co Schutzkappe für chirurgische HF-Instrumente

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283701A1 (fr) * 1974-09-05 1976-04-02 Fischer F L Instrument de coagulation bipolaire
DE4236394A1 (de) * 1992-03-24 1994-05-05 Huber Klaus Isolationseinheit für chirurgische Instrumente
US5618304A (en) * 1992-10-09 1997-04-08 Innovasive Devices, Inc. Surgical instrument
US5618308A (en) * 1993-07-19 1997-04-08 Wright Medical Technology, Inc. Surgical instrument capable of disassembly
EP0658333A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-21 United States Surgical Corporation Monopolare elektrochirurgische Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6447502B1 (en) 1997-05-27 2002-09-10 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Protective cap for medical hf instruments

Also Published As

Publication number Publication date
US6447502B1 (en) 2002-09-10
DE59810096D1 (de) 2003-12-11
EP0994675A1 (de) 2000-04-26
EP0994675B1 (de) 2003-11-05
DE19722063A1 (de) 1998-12-17
DE19722063C2 (de) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017272T2 (de) Elektrochirurgisches koagulationsschneideinstrument
DE69735501T2 (de) Systeme und instrumente zur minimal invasiven chirurgie
EP1221902B1 (de) Urologisches, elektrochirurgisches resektoskop
DE2432507A1 (de) Instrument zur laparoskopischen tubaren kauterisation
EP0188701A2 (de) Bipolares Koagulationsinstrument
WO2008040484A2 (de) Handgriff für ein rohrschaftinstrument sowie rohrschaftinstrument mit einem abnehmbaren handgriff
WO2002017807A1 (de) Monopolare und bipolare elektrode für ein urologisches resektoskop
EP1680037B1 (de) Medizinisches instrument mit endoskop
EP2769682B1 (de) Endoskopisches Instrument sowie Schaft für ein endoskopisches Instrument
DE10042095C1 (de) Urologisches Resektoskop mit Kontaktiereinrichtung
EP1752107B1 (de) Medizinisches Instrument
DE19901389B4 (de) Endoskopisches Behandlungssystem
EP2767306A2 (de) Chirurgisches Applikationswerkzeug, Elektrodendraht und System zur Implantation eines solchen Elektrodendrahts
EP0994675B1 (de) Schutzkappe für medizinische hf-instrumente
DE102004045337B4 (de) Resektoskop mit von einem Schlitten längsverschiebbarer Elektrode
DE10000481A1 (de) Hochfrequenzinstrument für ein Endoskop
DE10156917B4 (de) Instrument für die endoskopische Chirurgie
EP1986558B1 (de) Sondenmanipulator
EP4000548A1 (de) Verbindungsvorrichtung und monopolares kabel für monopolar und bipolar betreibbare chirurgische instrumente, chirurgisches instrument und chirurgisches system
DE102009053438B4 (de) Resektoskop
DE19702437C2 (de) Instrumentengriff für ein bipolares chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE102017115778A1 (de) Medizinisches Instrument zum Abtragen von Gewebe
DE102021104119A1 (de) Elektrochirurgisches Handgerät und Kontaktkörper für elektrochirurgisches Handgerät
DE10351818A1 (de) Medizingerät für die Elektrotomie
DE102021114778A1 (de) Elektrochirurgisches Handgerät und Kontaktkörper für elektrochirurgisches Handgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09451017

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998932080

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998932080

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998932080

Country of ref document: EP