WO1998050883A1 - Verfahren zum herstellen von kunststoffkarten - Google Patents

Verfahren zum herstellen von kunststoffkarten Download PDF

Info

Publication number
WO1998050883A1
WO1998050883A1 PCT/EP1998/002604 EP9802604W WO9850883A1 WO 1998050883 A1 WO1998050883 A1 WO 1998050883A1 EP 9802604 W EP9802604 W EP 9802604W WO 9850883 A1 WO9850883 A1 WO 9850883A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
flat coil
adhesive
points
chip
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002604
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Melzer
Roland Melzer
Original Assignee
Melzer Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/214,587 priority Critical patent/US6139664A/en
Application filed by Melzer Maschinenbau Gmbh filed Critical Melzer Maschinenbau Gmbh
Priority to DE59807830T priority patent/DE59807830D1/de
Priority to EP98924270A priority patent/EP0910834B1/de
Priority to AT98924270T priority patent/ATE237169T1/de
Priority to JP54772098A priority patent/JP4124378B2/ja
Publication of WO1998050883A1 publication Critical patent/WO1998050883A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/107Punching and bonding pressure application by punch

Definitions

  • the invention relates to a method for producing plastic cards according to the preamble of patent claim 1.
  • a first web with electronic components in the form of a chip is equipped with a connectable, prefabricated flat coil with a plurality of turns. It makes sense to apply the electronic components with which this first web is fitted in advance to form a so-called carrier web. It is preferably attached using an adhesive.
  • the carrier web prefabricated in this way is then fed to a method for producing chip cards, in which this carrier web is built into a layer structure composed of several webs.
  • a second web is applied to the carrier web, which has openings for receiving the electronic components.
  • filler material is then introduced into the openings and leveled.
  • a cover sheet provided on at least one side leads to the layer structure to be finally laid. The effort for prefabricating the webs is great. Furthermore, this prefabricated no different arrangement of the electronic components in a chip card.
  • a carrier arrangement for installation in a contactless chip card in which an endless carrier film is provided with an adhesive layer to which a large number of transponder units with a chip and a coil are applied.
  • This arrangement is hermetically packaged by means of a cover film, recesses being advantageously provided in the cover film in the region of the semiconductor chips.
  • the carrier arrangement consisting of two transponder units packed between two foils is advantageously wound onto a roll for further transport. Another disadvantage is the need to install a pre-equipped carrier web.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for producing plastic cards according to the preamble of patent claim 1, which works with high throughput, little mechanical effort and a low reject rate.
  • Glue points or welding points can be used as fixing points. Since the number of fixing points can be chosen to be small by the method according to the invention, the adhesive or welding points do not interfere with the later lamination process.
  • glue points are used as fixation points, a repeated exercise of the glue effect at a glue point can be set by selecting the glue.
  • the first adhesive points can take on a double function, namely serve for a temporary fixation of a punched-out web section and, after removal of this web section, can be used to attach a flat coil inserted into the recessed web section. So-called auto-adhesive adhesives are preferred.
  • FIG. 1 shows a partial top view of a first web before an adhesive application according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows the first web according to FIG. 1 after the adhesive has been applied
  • FIG. 3 shows the first web according to FIG. 1 with a second web attached
  • FIG. 4 shows the webs according to FIG. 3 after a punching process
  • FIG. 5 shows a side view of the webs according to FIG. 3 in a subsequent work station for discharging a punched surface from the second web
  • FIG. 6 shows a top view of the first and second tracks with an inserted coil and an inserted chip according to the first exemplary embodiment
  • Fig. 7 shows a top view of a semi-finished product from the first and second 7 with a third web
  • FIG. 9 shows a partial top view of a first web before laying on a second web according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 10 shows the first web according to FIG. 9 with a second web tacked in by welding spots
  • FIG. 11 shows the webs according to FIG. 10 after a punching process.
  • FIG. 1 to 8 illustrate process sections of a method for producing plastic cards with a chip and a flat coil connected to the chip according to a first exemplary embodiment.
  • the flat coil is preferably one with a plurality of metal wire windings.
  • the first web 10 is provided with equidistant markings 12, which allows the registration of this first web 10 with further webs in the production of plastic cards with a layer structure.
  • the markings 12 are preferably holes which are made in a precision punching station.
  • the first sheet has a thickness of 0.1 mm, for example.
  • An outline 13 of a map to be produced is indicated by dash-dotted lines.
  • the first web 10 first receives the markings 12 and then passes through a station in which adhesive is applied. This is preferably done using the screen printing method.
  • the adhesive is an auto-adhesive adhesive, a so-called self-adhesive adhesive, such as is used for price labels and the like. Such an adhesive sticks permanently, ie after loosening the adhesive connection by pulling it off, this adhesive can again exert an adhesive effect.
  • outer glue points 14, middle glue points 16 and inner glue points 18 are applied on a web section of the first web 10 in the area of the outline 13 of a card to be produced, which can be selected.
  • outer glue points 14, middle glue points 16 and inner glue points 18 are applied.
  • the middle adhesive spots 16 have a distribution that follows a shape of a flat coil 40 to be used (cf. FIG. 6).
  • the central adhesive points 16 lie on a circumference.
  • Four middle adhesive spots 16 are preferably provided.
  • the size and shape of the adhesive dots can be selected, for example point-like or arc-shaped.
  • the adhesive points 16 are discrete individual points which are arranged at a distance from one another. It would not only be uneconomical to coat the entire area within the outer points 14 or even larger parts of this area with adhesive, but it would also create a larger area in which the webs are not laminated together because the adhesive acts as a separating layer.
  • middle adhesive dots 16 are applied on both sides adjacent to the middle adhesive dots 16, which are formed by outer adhesive dots 14 and inner adhesive dots 18, viewed in the direction of the outline 13 of a card.
  • the above statements regarding the size and shape of the middle adhesive spots 16 apply correspondingly to the outer and inner adhesive spots 14, 18. Since the middle adhesive spots 16, as explained below, are used for attaching the flat coil 40, while the outer and inner adhesive spots 14 , 18 are only intended to cause intermediate adhesion or temporary fixation of two webs before they are attached to one another by lamination, these adhesive spots 14, 18 are preferably of small size.
  • a second web 20 which has previously been provided with markings 22, is guided onto the first web 10 in register (see FIG. 3).
  • the second path has a thickness preferably equal to a thickness of the flat coil 40 to be inserted, for example 0.2 mm.
  • an opening 24 for opening would take a chip 42 (see FIG. 6) are introduced.
  • two concentric cuts 26, 28 are only made in the second path by means of a punching tool, preferably by means of a band steel cut.
  • This punching serves to form an opening in the second web 20 for later accommodation of the flat coil 40 and attachment to the first web 10 using the middle adhesive points 16.
  • the punching must therefore be adapted to the shape and size of the flat coil 40.
  • the concentric cuts 26, 28 are adapted to the flat coil 40 to be used with regard to the circumferential size and spacing.
  • the punching is to be carried out on a web section of the second web 10 in the region of the outline 13 of a card to be produced, which was selected for the arrangement of the adhesive points 14, 16, 18, i.e. the punching for the breakthrough of the flat coil and thus the cuts 26, 28 enclose the middle adhesive points 16.
  • the punch for the breakthrough therefore lies between the outer and inner adhesive points 14, 18.
  • the second web 20 is fixed to the first web 10 by the adhesive points 14, 16, 18.
  • the adhesive points 14, 16, 18 accordingly form fixing points which the applied one second web 20 on the first web 10 stop in an operation in which a breakthrough for the flat coil 40 is entered in the second web 20, ie the second path lies on the first path 10 when the opening is made.
  • the adhesive points 14, 18 form fixing points which are distributed in such a way that they are arranged on both sides adjacent to a path section corresponding to a shape of the flat coil.
  • the punching depth can be exactly maintained, it being harmless if the first web 10 is also cut in the process. It just may not be cut completely.
  • a ring 30 cut out in this way as a section of the second track 20, is over the middle adhesive points 16 are still held on the first web 10.
  • the ring 30 delimited by the cuts 26, 28 is now removed from the second track 20.
  • the webs 10 and 20 attached to one another can be guided over a cross bar 34, as shown in FIG. 5, as a result of which the webs 1, 2 experience a curvature. This allows a punched out area to rise.
  • the middle adhesive points 16 have been distributed such that they are only distributed selectively, the front 90 ° sector 36 of the ring 30 in the conveying direction jumps out of the second track 20 since it is not held over the entire area by adhesive and can be removed from a hook 38 can be detected, from which it is then removed by means not shown.
  • the lifting off of the ring 30 is particularly good if the adhesive points 16 are not arranged on the top and bottom of a longitudinal axis of a card according to the outline 13.
  • the coil 40 which is inserted manually or by machine, fits into an annular recess formed in this way.
  • the chip 42 can be inserted into the opening 24 intended for it and held by an adhesive point which can be provided below it. Connecting wires 44 between coil 40 and chip 42 simply lie on the top of the second track 20.
  • the coil 40 is fixed by the middle adhesive points, which have retained an adhesive effect when the ring 30 was removed. The result of this operation is shown in FIG. 6, the coil 40 being indicated by hatching.
  • a third path 46 can be guided onto the second path in register.
  • the third track 46 can also be provided with adhesive (not shown), in alignment with the adhesive points of the first track 10. Since the adhesive points are symmetrical to a are arranged in the direction of the central plane, the third web 46 can be provided with adhesive points on the same system as the first web.
  • the first and / or the third web 10, 46 can be provided with the adhesive in stock and stored until use, the adhesive side being protected by a web of release paper known from labels; The release paper web is pulled off before gluing and can be reused. It serves as a way of covering the adhesive points.
  • the third web 46 has, for example, the same thickness as the first web 10, for example 0.1 mm.
  • the patterning of the adhesive on the third web 46 can also be chosen differently.
  • the third track 46 which only has a protective function, can also be omitted.
  • the third track 46 can alternatively also serve to receive the chip 42, for which purpose it is then provided with a chip opening.
  • the connecting wires 44 preferably lie in the third track 46.
  • cover webs 50, 52 are fed in register-wise on the outer sides of the first and third webs 10, 46 or the first and second webs 10, 20 if the third web 46 is missing.
  • the cover sheets 50, 52 have corresponding markings which correspond to those of the other sheets.
  • the layer structure thus formed is passed through a laminating device, as described, for example, in EP 134 820, in order to connect the individual webs to one another to form an end web.
  • plastic cards, in each of which a chip 42 with a flat coil 40 is embedded, are punched out of the end web following the outline 13. 8 shows a partial section in the area of the coil and chip of a card thus finished.
  • cover sheets 50, 52 can also be provided only on one side.
  • the different webs 10, 20, 46, 50, 52 each consist of a plastic material.
  • Preferred plastic materials are PVC, polycarbonate and polyethylene.
  • the composite can thus be manufactured in one place and brought to a laminating plant, on which the composite is then treated like a normal web, ie a web with no chip and chip.
  • the middle adhesive spots 16 cannot be applied, that is, they can be omitted.
  • the punched-out part, here the ring 30, does not adhere to the first web 10 as a separated web section. Since this punch is removed anyway, this intermediate fixation can be omitted.
  • adhesive can be introduced into the opening made by the punching before it is placed on the first web 10.
  • the flat coil 40 can be held stationary by applying a cover sheet on the second sheet 20. The inner and outer adhesive points 14, 18 in the vicinity of the flat coil 40 to be received by the opening ensure that the opening can be entered true to size.
  • FIGS. 9 to 11 illustrate process sections of a method for producing plastic cards with a chip and a flat coil connected to the chip according to a second exemplary embodiment.
  • the results of further method steps shown in FIGS. 6 to 8 apply correspondingly to the second exemplary embodiment, so that reference is made to these FIGS. 6 to 8 in connection with FIGS. 9 to 11.
  • the second exemplary embodiment differs from the first exemplary embodiment in that the outer and inner adhesive points 14, 18 are replaced by outer and inner welding points 15, 19. There are no central fixing points. Furthermore, there is no outer welding point 15 where an opening 24 is provided for a chip. An alternative external welding spot can be set or the opening 24 for the chip is spatially offset (FIG. 10).
  • a second web 20 is applied to the first Lane 10 laid according to FIG. 9.
  • outer fixation points 15 and inner fixation points 19 are set, which here are formed by welding points, whereby the first web 10 and the second web 20 are connected to one another by locally melting the two webs 10, 20.
  • the fixing points in the form of welding points 15, 19 are distributed like the adhesive points 14, 18 in such a way that they are arranged on both sides adjacent to a piece of web part corresponding to a shape of the flat coil 40 (FIG. 6).
  • two concentric cuts 26, 28 are only made in the second path by means of a punching tool, preferably by means of a band steel cut.
  • This stamping is used to form an opening in the second path 20 for later accommodation of the flat coil 40.
  • the stamping for the opening is therefore between the outer and the inner welding points 15, 19.
  • the explanations for FIG. 4 apply accordingly.
  • the ring 30 delimited by the cuts 26, 28 is now removed from the second track 20.
  • the webs 10 and 20 attached to one another can be guided over a cross bar 34, as shown in FIG. 5, as a result of which the webs 1, 2 experience a curvature. This can result in an Lift the punched area out of the second web 20 since it is not held by fixing points and can be gripped by a hook 38, from which it is then removed by means not shown.
  • the coil 40 which is inserted manually or by machine and then sits on the first track 10, fits into an annular recess formed in this way.
  • the chip 42 can be inserted into an opening 24 intended for it and held by an adhesive point which can be provided below it. Connecting wires 44 between coil 40 and chip 42 simply lie on the upper side of the second track 20.
  • the coil 40 can be fixed by means of an adhesive point that can be provided on the first track 10.
  • the coil 40 can be held by a cover sheet, such as is provided, for example, as sheet 46 and / or 50 according to FIGS. 7 and 8, which have retained an adhesive effect when the ring 30 was removed. The result of this operation is shown in FIG. 6, the coil 40 being indicated by hatching.
  • the welding points 15, 19 can be set, for example, by ultrasonic welding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Kunststoffkarten mit einem Schichtaufbau, in die jeweils eine Flachspule und ein mit ihr verbundener Chip eingebettet werden, wozu diese Komponenten auf eine erste Bahn (10) gesetzt werden, auf die eine nächste Bahn (20) zur Aufnahme von Durchbrüchen (30) für die Komponenten und mindestens eine Abdeckbahn aufgebracht und durch Laminieren untereinander verbunden werden zu einer Endbahn, aus der Kunststoffkarten ausgestanzt werden. Um ein solches Verfahren zu vereinfachen ist vorgesehen, daß eine auf die erste Bahn (10) aufgelegte zweite Bahn (20) an einem wählbaren Bahnabschnitt derselben über Fixierungspunkte gehalten wird, während ein die Flachspule aufzunehmender Durchbruch in die zweite Bahn eingetragen wird, wofür die Fixierungspunkte derart verteilt werden, daß sie beidseitig benachbart eines einer Form der Flachspule entsprechenden Bahnteilstücks angeordnet werden, und danach die Flachspule für ein Setzen auf die erste Bahn in den so gebildeten Durchbruch eingelegt und der Chip in eine mit einer Chipöffnung versehenen Bahn eingelegt wird.

Description

Verfahren zum Herstellen von Kunststoffkarten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Kunststoffkarten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 195 09 233 A1 bekannt. Danach wird zunächst eine erste Bahn mit Elektronik-Komponenten in Form eines Chips mit einer anbindbaren, vorgefertigten Flachspule mit einer Mehrzahl von Windungen bestückt. Dabei ist es sinnvoll, die Elektronik-Komponenten, mit denen diese erste Bahn bestückt wird, vorab aufzubringen zur Bildung einer sogenannten Trägerbahn. Das Anheften erfolgt vorzugsweise mittels eines Klebers. Die so vorgefertigte Trägerbahn wird dann einem Verfahren zur Herstellung von Chipkarten zugeführt, bei dem diese Trägerbahn in einen Schichtaufbau aus mehreren Bahnen eingebaut wird. Dazu wird auf die Trägerbahn eine zweite Bahn aufgebracht, die Durchbrüche zur Aufnahme der Elektronik-Komponenten aufweist. In einem weiteren Verfahrensschritt wird dann Füllmaterial in die Durchbrüche eingebracht und eingeebnet. Eine mindestens einseitig vorgesehene Deckbahn führt zu dem abschließend zu la inierenden Schichtaufbau. Der Aufwand für die Vorfertigung der Bahnen ist groß. Weiterhin ermöglicht diese Vorferti- gung keine unterschiedliche Anordnung der Elektronik-Komponenten in einer Chipkarte.
Aus der WO 96/10803 ist eine Trägeranordnung zum Einbau in eine kontaktlose Chipkarte bekannt, bei der eine Endlos-Trägerfolie mit einer Klebeschicht versehen ist, auf die eine Vielzahl von Transpondereinheiten mit einem Chip und einer Spule aufgebracht werden. Diese Anordnung wird mittels einer Deckfolie hermetisch verpackt, wobei im Bereich der Halbleiterchips in vorteilhafter Weise Aussparungen in der Deckfolie vorgesehen sind. Die aus zwischen zwei Folien verpackten Transpondereinheiten bestehende Trägeranordnung wird zum Weitertransport vorteilhafterweise auf eine Rolle aufgewickelt. Nachteilig ist wiederum das Erfordernis des Einbaus einer vorbestückten Trägerbahn.
Um in einem Kartenkorpus Platz für die Aufnahme der Spule und des Chips zu schaffen, kann bei warmplastischem Material, wie Polyvinylchlorid, eine Ausnehmung auch nicht warm eingepreßt werden, da sich die Oberfläche wellen und ein gegebenenfalls vorhandenes Druckbild auflaminierter Bahnen sich verzerren würde.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Herstellen von Kunststoffkarten nach dem Oberbegriff des Patentanpruchs 1 zu schaffen, das mit hohem Durchsatz, geringem maschinellem Aufwand und geringer Ausschußquote arbeitet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist durch den Patentanspruch 1 definiert. Die übrigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Konzepts.
Hierdurch wird ein Verfahren geschaffen, das den Einbau vorbestückter Trägerbahnen vermeidet. Die Bestückung wird vielmehr in den Herstellungsprozeß der Chipkarten integriert. Einpassungs- und Ausrichtungsprobleme durch vorgefertigte Trägerbahnen entfallen. Auch können fehlerhafte Elektronik-Komponenten ausgesondert werden, ohne daß Bahnabschnitte mit beseitigt werden müssen.
Als Fixierungspunkte können Kleberpunkte oder Schweißpunkte verwendet werden. Da die Anzahl der Fixierungspunkte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren klein gewählt werden kann, stören die Kleber- oder Schweißpunkte den späteren Laminierungsvorgang nicht.
Werden als Fixierungspunkte Kleberpunkte verwendet, kann durch Auswahl des Klebers eine wiederholte Ausübung der Kleberwirkung an einem Kleberpunkt eingestellt werden. Hierdurch können erste Kleberpunkte eine Doppelfunktion übernehmen, nämlich für eine zeitlich begrenzte Fixierung eines ausgestanzten Bahnteilstücks dienen und nach einer Entnahme dieses Bahnteilstücks zum Anheften eines in das ausgenommene Bahnteilstück eingesetzten Flachspule verwendet werden. Bevorzugt sind sogenannte au- toadhäsive Kleber.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, bei der auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird.
Fig. 1 zeigt in Teildraufsicht eine erste Bahn vor einem Kleberauftrag gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 zeigt die erste Bahn gemäß Fig. 1 nach dem Kleberauftrag,
Fig. 3 zeigt die erste Bahn gemäß Fig. 1 mit einer aufgehefteten zweiten Bahn,
Fig. 4 zeigt die Bahnen gemäß Fig. 3 nach einem Stanzvorgang,
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Bahnen gemäß Fig. 3 in einer nachfolgenden Arbeitsstation zum Austragen einer gestanzten Fläche aus der zweiten Bahn,
Fig. 6 zeigt in Draufsicht die erste und zweite Bahn mit eingelegter Spule und eingelegtem Chip gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 zeigt in Draufsicht ein Halbzeug aus erster und zweiter Bahn gemäß Fig. 7 mit einer dritten Bahn,
Fig. 8 ist ein Teilschnitt durch eine fertiggestellte Karte gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 9 zeigt in Teildraufsicht eine erste Bahn vor einem Auflegen einer zweiten Bahn gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 10 zeigt die erste Bahn gemäß Fig. 9 mit einer durch Schweißpunkte aufgehefteten zweiten Bahn,
Fig. 11 zeigt die Bahnen gemäß Fig. 10 nach einem Stanzvorgang.
Die Fig. 1 bis 8 verdeutlichen Verfahrensabschnitte eines Verfahrens zur Herstellung von Kunststoffkarten mit einem Chip und einer mit dem Chip verbundenen Flachspule gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Bei der Flachspule handelt es sich dabei vorzugsweise um eine solche mit einer Mehrzahl Metalldrahtwicklungen.
In Fig. 1 ist ein Teil einer ersten Bahn 10 dargestellt. Im Ausführungsbeispiel werden die Bahnen "endlos" von Bobinen abgewickelt; es ist aber anzumerken, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch mit Einzelblatt-Bahnen ausführbar ist. Die erste Bahn 10 ist mit äquidistanten Markierungen 12 versehen, die eine Registerhaltigkeit dieser ersten Bahn 10 mit weiteren Bahnen bei der Herstellung von Kunststoffkarten mit einem Schichtaufbau erlaubt. Bei den Markierungen 12 handelt es sich vorzugsweise um Löcher, die in einer Präzisionsstanzstation eingebracht werden. Die erste Bahn hat eine Dicke von zum Beispiel 0,1 mm. Ein Umriß 13 einer herzustellenden Karte ist strichpunktiert angedeutet.
Die erste Bahn 10 erhält zunächst die Markierungen 12 und durchläuft dann eine Station, in der Kleber aufgetragen wird. Vorzugsweise erfolgt dies im Siebdruckverfahren. Der Kleber ist ein autoadhäsiver Kleber, ein sogenannter selbsthaftender Kleber, wie er etwa bei Preisetiketten und dergleichen verwendet wird. Ein solcher Kleber klebt dauerhaft, d.h. nach einem Lösen der Kleberverbindung durch Abziehen kann dieser Kleber erneut eine Kleberwirkung ausüben. Auf einem Bahnabschnitt der ersten Bahn 10 im Bereich des Umrisses 13 einer herzustellenden Karte, der wählbar ist, werden äußere Kleberpunkte 14, mittlere Kleberpunkte 16 und innere Kleberpunkte 18 aufgetragen. Die mittleren Kleberpunkte 16 besitzen eine Verteilung, die einer Form einer einzusetzenden Flachspule 40 (vgl. Fig. 6) folgen. Da die Flachspule gemäß dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel als Ring ausgebildet ist, liegen die mittleren Kleberpunkte 16 auf einem Kreisumfang. Vorzugsweise sind vier mittlere Kleberpunkte 16 vorgesehen. Die Größe und Form der Kleberpunkte ist wählbar, beispielsweise punktförmig oder bogenförmig. Die Kleberpunkte 16 sind jedoch diskrete Einzelpunkte, die zueinander beabstandet angeordnet sind. Es wäre nicht nur unwirtschaftlich, die gesamte Fläche innerhalb der äußeren Punkte 14 oder auch nur größere Teile dieser Fläche mit Kleber zu beschichten, sondern man würde dadurch einen größeren Bereich schaffen, in dem die Bahnen nicht zusammenlaminiert werden, weil der Kleber als Trennschicht wirkt.
Beidseitig benachbart der mittleren Kleberpunkte 16 werden zusätzliche Kleberpunkte aufgetragen, die von äußeren Kleberpunkten 14 und inneren Kleberpunkten 18, gesehen in Richtung des Umrisses 13 einer Karte, gebildet werden. Die vorstehenden Ausführungen zur Größe und Form der mittleren Kleberpunkte 16 gelten entsprechend für die äußeren und inneren Kleberpunkte 14, 18. Da die mittleren Kleberpunkte 16, wie nachstehend ausgeführt wird, für ein Anheften der Flachspule 40 verwendet werden, während die äußeren und inneren Kleberpunkte 14, 18 nur ein Zwischenanhaften oder eine zeitweise Fixierung von zwei Bahnen bewirken sollen, bevor diese durch Laminieren aneinander befestigt werden, sind diese Kleberpunkte 14, 18 von vorzugsweise kleiner Größe.
In einem nächsten Arbeitsgang wird eine zweite Bahn 20, die vorab mit Markierungen 22 versehen wurde, registerhaltig auf die erste Bahn 10 geführt (vgl. Fig. 3). Die zweite Bahn hat eine Dicke vorzugsweise gleich einer Dicke der einzufügenden Flachspule 40, beispielsweise 0,2 mm. Gleichzeitig mit den äquidistanten Markierungen 22 der zweiten Bahn oder alternativ in einem getrennten Arbeitsgang kann eine Öffnung 24 zur Auf- nähme eines Chips 42 (vgl. Fig. 6) eingebracht werden.
In einem nächsten Arbeitsgang, dessen Ergebnis in Fig. 4 wiedergegeben ist, werden mittels eines Stanzwerkzeugs, vorzugsweise mittels eines Bandstahlschnitts, zwei konzentrische Schnitte 26, 28 nur in die zweite Bahn eingebracht. Diese Stanzung dient der Ausbildung eines Durchbruchs in der zweiten Bahn 20 zur späteren Aufnahme der Flachspule 40 und Befestigung an der ersten Bahn 10 unter Verwendung der mittleren Kleberpunkte 16. Die Stanzung hat also angepaßt an die Form und Größe der Flachspule 40 zu erfolgen. Dazu werden hier die konzentrischen Schnitte 26, 28 hinsichtlich Umfangsgröße und Beabstandung an die einzusetzende Flachspule 40 angepaßt. Ferner ist die Stanzung auf einem Bahnabschnitt der zweiten Bahn 10 im Bereich des Umrisses 13 einer herzustellenden Karte vorzunehmen, der für die Anordnung der Kleberpunkte 14, 16, 18 gewählt wurde, d.h. die Stanzung für den Durchbruch der Flachspule und damit die Schnitte 26, 28 die mittleren Kleberpunkte 16 umschließen. Die Stanzung für den Durchbruch liegt demnach zwischen den äußeren und den inneren Kleberpunkten 14, 18.
Während dieses Arbeitsvorganges zum Eintragen eines Durchbruchs in der zweiten Bahn 20 für die Flachspule 40 wird die zweite Bahn 20 an der ersten Bahn 10 fixiert durch die Kleberpunkte 14, 16, 18. Die Kleberpunkte 14, 16, 18 bilden demnach Fixierungspunkte, die die aufgelegte zweite Bahn 20 auf der ersten Bahn 10 halten bei einem Arbeitsgang, bei dem ein Durchbruch für die Flachspule 40 in die zweite Bahn 20 eingetragen wird, d.h. die zweite Bahn liegt beim Eintragen des Durchbruchs auf der ersten Bahn 10. Dazu bilden die Kleberpunkte 14, 18 Fixierungspunkte, die derart verteilt werden, daß sie beidseitig benachbart eines einer Form der Flachspule entsprechenden Bahnteilstücks angeordnet werden.
Die Stanztiefe kann man genau einhalten, wobei es unschädlich ist, wenn auch die erste Bahn 10 hierbei angeschnitten wird. Sie darf nur nicht vollständig durchtrennt werden. Nach dem Stanzen ist ein auf diese Weise ausgeschnittener Ring 30, als Bahnteilstück der zweiten Bahn 20, über die mittleren Kleberpunkte 16 noch an der ersten Bahn 10 gehalten. Ein Teilstück 32 der zweiten Bahn 20, das von der Stanzung vollständig umgeben ist und damit von der zweiten Bahn 20 abgetrennt ist, wird von den inneren Kleberpunkten 18 gehalten. Im übrigen werden die erste und zweite Bahn 10, 20 nahe dem äußeren Schnitt 28 durch die äußeren Kleberpunkte 14 aneinandergeheftet.
Der von den Schnitten 26, 28 begrenzte Ring 30 wird nun aus der zweiten Bahn 20 entnommen. Hierfür kann man die aneinandergehefteten Bahnen 10 und 20 über eine Querstange 34 führen, wie in Fig. 5 gezeigt, wodurch die Bahnen 1, 2 eine Krümmung erfahren. Dadurch kann sich ein ausgestanzter Bereich anheben. Sind die mittleren Kleberpunkte 16 derart verteilt worden, daß diese nur punktuell verteilt sind, springt der in Förderrichtung vordere 90°-Sektor 36 des Ringes 30, da er nicht vollflächig von Kleber gehalten ist, aus der zweiten Bahn 20 und kann von einem Haken 38 erfaßt werden, von dem er dann durch nicht gezeigte Mittel abgenommen wird. Das Abheben des Ringes 30 ist besonders gut, wenn die Kleberpunkte 16 nicht köpf- und bodenseitig einer Längsachse einer Karte gemäß dem Umriß 13 angeordnet sind.
In eine so entstandene kreisringförmige Ausnehmung paßt die Spule 40, die manuell oder maschinell eingelegt wird. Ebenso kann der Chip 42 in die für ihn bestimmte Öffnung 24 eingelegt und von einem darunter vorsehbaren Kleberpunkt gehalten werden. Verbindungsdrähte 44 zwischen Spule 40 und Chip 42 legen sich dabei einfach auf die Oberseite der zweiten Bahn 20. Die Spule 40 wird durch die mittleren Kleberpunkte fixiert, die beim Entnehmen des Rings 30 eine Kleberwirkung behalten haben. Das Ergebnis dieses Arbeitsgangs ist in Fig. 6 dargestellt, wobei die Spule 40 durch eine Schraffur angedeutet ist.
Als nächstes kann eine dritte Bahn 46 registerhaltig auf die zweite Bahn geführt werden. Die dritte Bahn 46 kann ebenfalls mit Kleber (nicht dargestellt) versehen sein, und zwar in Ausfluchtung mit den Kleberpunkten der ersten Bahn 10. Da die Kleberpunkte symmetrisch zu einer in Förder- richtung verlaufenden Mittelebene angeordnet sind, kann die dritte Bahn 46 auf derselben Anlage mit Kleberpunkten versehen werden wie die erste Bahn. Die erste und/oder die dritte Bahn 10, 46 können auf Vorrat mit dem Kleber versehen und bis zum Gebrauch gelagert werden, wobei die Kleberseite durch eine von Etiketten her bekannte Bahn aus Trennpapier geschützt wird; die Trennpapierbahn wird vor dem Verkleben abgezogen und kann wiederverwendet werden. Sie dient als eine Möglichkeit einer Abdek- kung der Kleberpunkte. Die dritte Bahn 46 hat beispielsweise dieselbe Dicke wie die erste Bahn 10, z.B. 0,1 mm.
Die Bemusterung des Klebers auf der dritten Bahn 46 kann auch anders gewählt werden. Ferner kann die dritte Bahn 46, die nur eine Schutzfunktion ausübt, auch weggelassen werden. Die dritte Bahn 46 kann alternativ auch zur Aufnahme des Chips 42 dienen, wozu diese dann mit einer Chipöffnung versehen ist. Ferner liegen die Verbindungsdrähte 44 vorzugsweise in der dritten Bahn 46.
Der so mit Kleber geheftete Verbund kann nun durch Schweißpunkte gesichert werden. Er kann sofort zu fertigen Karten weiterverarbeitet werden, wozu auf die außenliegenden Seiten der ersten und der dritten Bahn 10, 46 oder der ersten und zweiten Bahn 10, 20, wenn die dritte Bahn 46 fehlt, Deckbahnen 50, 52 registerhaltig zugeführt werden. Die Deckbahnen 50, 52 weisen dazu entsprechende Markierungen auf, die denen der anderen Bahnen entsprechen. Der so gebildete Schichtaufbau wird durch eine Lami- niereinrichtung geführt, wie beispielsweise in EP 134 820 beschrieben, um die einzelenen Bahnen untereinander zu einer Endbahn zu verbinden. Danach werden Kunststoffkarten, in die jeweils ein Chip 42 mit Flachspule 40 eingebettet ist, dem Umriß 13 folgend aus der Endbahn ausgestanzt. Einen Teilschnitt im Bereich von Spule und Chip einer so fertiggestellten Karte zeigt Fig. 8.
Anstelle einer beidseitigen Anordnung von Deckbahnen 50, 52 kann eine solche Deckbahn auch nur einseitig vorgesehen sein. Die verschiedenen Bahnen 10, 20, 46, 50, 52 bestehen jeweils aus einem Kunststoffmaterial. Bevorzugte Kunststoffmaterialien sind PVC, Polycar- bonat und Polyethylen.
Es ist aber auch möglich, den Verbund aus erster, zweiter und gegebenenfalls dritter Bahn 10, 20, 46 auf Vorrat zu fertigen und auf Bobinen aufzuwickeln. Wenn deren Durchmesser nicht kleiner ist als 300 mm oder sogar 250 mm, zeigt sich erstaunlicherweise, daß weder eine Beschädigung der Spule noch ihrer Verbindung zum Chip feststellbar ist, die Ausschußquote also gering bleibt. Der Verbund kann also an einem Ort gefertigt werden und zu einer Laminieranlage gebracht werden, auf der dann der Verbund wie eine normale, also keine Spule mit Chip enthaltende Bahn behandelt wird.
In Abwandlung des vorstehend beschriebenen Verfahrens können die mittleren Kleberpunkte 16 nicht aufgetragen werden, also entfallen. Dies führt dazu, daß die Ausstanzung, hier der Ring 30, als abgetrenntes Bahnteilstück nicht an der ersten Bahn 10 anhaftet. Da diese Ausstanzung sowieso entnommen wird, kann jedoch diese Zwischenfixierung entfallen. Für ein Anheften der Flachspule 40 kann vor einem Aufsetzen derselben auf die erste Bahn 10 in dem durch die Ausstanzung hergestellten Durchbruch Kleber eingebracht werden. Alternativ kann die Flachspule 40 durch das Aufbringen einer Abdeckbahn auf der zweiten Bahn 20 ortsfest gehalten werden. Die inneren und äußeren Kleberpunkte 14, 18 in einem Nahbereich der von dem Durchbruch aufzunehmenden Flachspule 40 stellen sicher, daß der Durchbruch maßhaltig eingetragen werden kann.
Die Fig. 9 bis 11 verdeutlichen Verfahrensabschnitte eines Verfahrens zur Herstellung von Kunststoffkarten mit einem Chip und einer mit dem Chip verbundenen Flachspule gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Ergebnisse von weiteren Verfahrensschritten gelten entsprechend für das zweite Ausführungsbeispiel, so daß insoweit auf diese Fig. 6 bis 8 in Zusammenhang mit den Fig. 9 bis 11 bezug genommen wird. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die äußeren unbd inneren Kleberpunkte 14, 18 ersetzt sind durch äußere und innere Schweißpunkte 15, 19. Es entfallen mittlere Fixierungspunkte. Ferner entfällt ein äußerer Schweißpunkt 15 dort, wo eine Öffnung 24 für einen Chip vorgesehen ist. Ein alternativer äußerer Schweißpunkt kann gesetzt werden oder die Öffnung 24 für den Chip wird räumlich versetzt (Fig. 10).
Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird dann ausgehend von einer ersten Bahn 10 gemäß Fig. 9, die der in Fig. 1 dargestellten und beschriebenen ersten Bahn 10 entspricht, und zwar unter Auslassung des in Fig. 2 dargestellten Verfahrensschritt, eine zweite Bahn 20 auf die erste Bahn 10 gemäß Fig. 9 gelegt. Danach werden äußere Fixierungspunkte 15 und innere Fixierungspunkte 19 gesetzt, die hier von Schweißpunkten gebildet werden, wodurch die erste Bahn 10 und die zweite Bahn 20 durch örtlich begrenztes Anschmelzen der beiden Bahnen 10, 20 untereinander verbunden werden. Die Fixierungspunkte in Form von Schweißpunkten 15, 19 werden wie die Kleberpunkte 14, 18 derart verteilt, daß sie beidseitig benachbart eines einer Form der Flachspule 40 (Fig. 6) entsprechenden BahnteilStücks angeordnet werden.
In einem nächsten Arbeitsgang, dessen Ergebnis in Fig. 11 wiedergegeben ist, werden mittels eines Stanzwerkzeugs, vorzugsweise mittels eines Bandstahlschnitts, zwei konzentrische Schnitte 26, 28 nur in die zweite Bahn eingebracht. Diese Stanzung dient der Ausbildung eines Durchbruchs in der zweiten Bahn 20 zur späteren Aufnahme der Flachspule 40. Die Stanzung für den Durchbruch liegt demnach zwischen den äußeren und den inneren Schweißpunkten 15, 19. Bezüglich der Stanzung gelten die Ausführungen zur Fig. 4 entsprechend.
Der von den Schnitten 26, 28 begrenzte Ring 30 wird nun aus der zweiten Bahn 20 entnommen. Hierfür kann man die aneinandergehefteten Bahnen 10 und 20 über eine Querstange 34 führen, wie in Fig. 5 gezeigt, wodurch die Bahnen 1, 2 eine Krümmung erfahren. Dadurch kann sich ein ausge- stanzter Bereich, da er nicht von Fixierungspunkten gehalten ist, aus der zweiten Bahn 20 anheben und kann von einem Haken 38 erfaßt werden, von dem er dann durch nicht gezeigte Mittel abgenommen wird.
In eine so entstandene kreisringförmige Ausnehmung paßt die Spule 40, die manuell oder maschinell eingelegt wird und dann auf der ersten Bahn 10 sitzt. Ebenso kann der Chip 42 in eine für ihn bestimmte Öffnung 24 eingelegt und von einem darunter vorsehbaren Kleberpunkt gehalten werden. Verbindungsdrähte 44 zwischen Spule 40 und Chip 42 legen sich dabei einfach auf die Oberseite der zweiten Bahn 20. Die Spule 40 kann durch einen auf der ersten Bahn 10 vorsehbaren Kleberpunkt fixiert werden. Alternativ kann die Spule 40 von einer Abdeckbahn, wie sie beispielsweise als Bahn 46 und/oder 50 gemäß Fig. 7 und 8 vorgesehen ist, gehalten werden, die beim Entnehmen des Rings 30 eine Kleberwirkung behalten haben. Das Ergebnis dieses Arbeitsgangs ist in Fig. 6 dargestellt, wobei die Spule 40 durch eine Schraffur angedeutet ist.
Die Schweißpunkte 15, 19 können beispielsweise durch Ultraschallschweißen gesetzt werden.
Im übrigen gelten die Ausführungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechend.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von Kunststoffkarten mit einem Schichtaufbau, in die jeweils eine Flachspule und ein mit ihr verbundener Chip eingebettet werden, wozu diese Komponenten auf eine erste Bahn gesetzt werden, auf die eine nächste Bahn zur Aufnahme von Durchbrüchen für die Komponenten und mindestens eine Abdeckbahn aufgebracht und durch Laminieren untereinander verbunden werden zu einer Endbahn, aus der Kunststoffkarten ausgestanzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die erste Bahn aufgelegte zweite Bahn an einem wählbaren Bahnabschnitt derselben über Fixierungspunkte gehalten wird, während ein die Flachspule aufzunehmender Durchbruch in die zweite Bahn eingetragen wird, wofür die Fixierungspunkte derart verteilt werden, daß sie beidseitig benachbart eines einer Form der Flachspule entsprechenden Bahnteilstücks angeordnet werden, und danach die Flachspule für ein Setzen auf die erste Bahn in den so gebildeten Durchbruch eingelegt und der Chip in eine mit einer Chipöffnung versehenen Bahn eingelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Fixierungspunkte Kleberpunkte verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der ersten Bahn zunächst mittlere Kleberpunkte aufgetragen werden, deren Verteilung einer Form der Flachspule folgt und beidseitig benachbart dieser mittleren Kleberpunkte die Fixierungspunkte als äußere und innere Kleberpunkte aufgetragen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachspule auf der ersten Bahn durch die mittleren Kleberpunkte fixiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber im Siebdruckverfahren aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Kleberpunkten versehene Seite der ersten Bahn bis zur Verarbeitung mit einer Abdeckung versehen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Fixierungspunkte Schweißpunkte verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anbringung der Schweißpunkte zunächst die zweite Bahn auf die erste Bahn gelegt wird und danach die Schweißpunkte durch lokales Anschmelzen der übereinanderliegenden Bahnen gelegt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißpunkte durch Ultraschallschweißen gelegt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachspule auf der ersten Bahn durch Aufbringen einer Abdeckbahn auf die zweite Bahn fixiert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungspunkte derart beabstandet zueinander gelegt werden, daß jeweils drei bis sechs derartige Fixierungspunkte umfangs- seitig verteilt beidseitig benachbart der Form einer Flachspule liegen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Chipöffnung versehene Bahn von der zweiten Bahn gebildet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Chip mittels Kleber unter der Chipöffnung fixiert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch für die Flachspule durch Ausstanzen eines der Form der Flachspule entsprechenden BahnteilStücks eingetragen wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Ringspule als Flachspule die beidseitig angeordneten Fixierungspunkte jeweils radialförmig hintereinander angeordnet sind.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch mittels eines Bandstahlschnittes ausgestanzt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus erster und zweiter Bahn gebildetes Halbzeug nach dem Stanzen um eine zur Bahnerstreckung quer verlaufende Achse gekrümmt und der dadurch teilweise freikommende Ring erfaßt und entnommen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Lochen der zweiten Bahn zur Herstellung eines Durchbruchs für die Flachspule auch eine Aufnahmeöffnung für den Chip eingebracht wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen in ihren Rändern mit gleichbeabstandeten Markierungen versehen werden, die für ein registerhaltiges Zusammenführen der einzelnen Bahnen verwendet werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß als mindestens eine Abdeckbahn eine bedruckte Bahn verwendet wird.
PCT/EP1998/002604 1997-05-07 1998-05-02 Verfahren zum herstellen von kunststoffkarten WO1998050883A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/214,587 US6139664A (en) 1997-05-07 1998-02-02 Process for producing plastic cards
DE59807830T DE59807830D1 (de) 1997-05-07 1998-05-02 Verfahren zur Herstellung von Chipkarten
EP98924270A EP0910834B1 (de) 1997-05-07 1998-05-02 Verfahren zur Herstellung von Chipkarten
AT98924270T ATE237169T1 (de) 1997-05-07 1998-05-02 Verfahren zur herstellung von chipkarten
JP54772098A JP4124378B2 (ja) 1997-05-07 1998-05-02 プラスチックカードの製造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719271A DE19719271A1 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Verfahren zum Herstellen von Kunststoffkarten
DE19719271.8 1997-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998050883A1 true WO1998050883A1 (de) 1998-11-12

Family

ID=7828875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002604 WO1998050883A1 (de) 1997-05-07 1998-05-02 Verfahren zum herstellen von kunststoffkarten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6139664A (de)
EP (1) EP0910834B1 (de)
JP (1) JP4124378B2 (de)
KR (1) KR20000023584A (de)
CN (1) CN1129090C (de)
AT (1) ATE237169T1 (de)
DE (2) DE19719271A1 (de)
WO (1) WO1998050883A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112675A1 (de) 2016-07-11 2018-01-11 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung für ein Sicherheitsdokument und Sicherheitsdokument
WO2018010725A1 (de) 2016-07-11 2018-01-18 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum herstellen einer schichtanordnung für ein sicherheitsdokument und sicherheitsdokument

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6669813B1 (en) * 1999-09-17 2003-12-30 Melzer Maschinenbau Gmbh Device for laminating a layered structure consisting of at least two plastic strips in sections
US6951596B2 (en) 2002-01-18 2005-10-04 Avery Dennison Corporation RFID label technique
FR2823888B1 (fr) * 2001-04-24 2005-02-18 Gemplus Card Int Procede de fabrication d'une carte sans contact ou hybride et carte obtenue
ITMI20011897A1 (it) * 2001-09-11 2003-03-11 Fonderia Zafo S R L Scheda espositiva e relativo metodo di produzione
US7233316B2 (en) 2003-05-01 2007-06-19 Thomson Licensing Multimedia user interface
US20050109458A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 D'herbecourt Bruno Method of bonding two materials with a crosslinkable adhesive
CN101183434B (zh) * 2007-12-18 2011-08-10 中电智能卡有限责任公司 一种智能卡制备工艺
FR2944121B1 (fr) * 2009-04-03 2016-06-24 Paragon Identification Carte d'identification de radio frequence(rfid) semi-rigide, le procede de fabrication et la machine permettant sa fabrication
DE102010025774A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Inlays für einen tragbaren Datenträger und Inlay
CN104526762B (zh) * 2014-12-15 2020-12-01 苏州海博智能系统有限公司 一种电子卡冲卡方法及电子卡制备方法
US11347993B2 (en) 2019-08-12 2022-05-31 Federal Card Services, LLC Dual interface metal cards and methods of manufacturing
US20210049431A1 (en) 2019-08-14 2021-02-18 Federal Card Services, LLC Metal-containing dual interface smartcards
US11113593B2 (en) 2019-08-15 2021-09-07 Federal Card Services; LLC Contactless metal cards with fingerprint sensor and display
US11341385B2 (en) 2019-11-16 2022-05-24 Federal Card Services, LLC RFID enabled metal transaction card with shaped opening and shaped slit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996010803A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Trägeranordnung zum einbau in eine kontaktlose chipkarte
DE19509233A1 (de) * 1995-03-19 1996-09-26 Melzer Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen von Elektronik-Komponenten enthaltenden Kunststoffkarten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122981A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Verfahren zum einbau von ic-bausteinen in ausweiskarten
ATE29235T1 (de) * 1983-07-01 1987-09-15 Roland Melzer Verfahren zum herstellen von kunststoffkarten.
DE19500820A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Melzer Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen von Kunststoffkarten
DE19543140A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-22 Melzer Maschinenbau Gmbh Anlage zum Bearbeiten einer Kunststoffbahn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996010803A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Trägeranordnung zum einbau in eine kontaktlose chipkarte
DE19509233A1 (de) * 1995-03-19 1996-09-26 Melzer Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen von Elektronik-Komponenten enthaltenden Kunststoffkarten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112675A1 (de) 2016-07-11 2018-01-11 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Schichtanordnung für ein Sicherheitsdokument und Sicherheitsdokument
WO2018010726A1 (de) 2016-07-11 2018-01-18 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum herstellen einer schichtanordnung für ein sicherheitsdokument und sicherheitsdokument
WO2018010725A1 (de) 2016-07-11 2018-01-18 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum herstellen einer schichtanordnung für ein sicherheitsdokument und sicherheitsdokument

Also Published As

Publication number Publication date
ATE237169T1 (de) 2003-04-15
US6139664A (en) 2000-10-31
DE19719271A1 (de) 1998-11-12
KR20000023584A (ko) 2000-04-25
CN1129090C (zh) 2003-11-26
EP0910834B1 (de) 2003-04-09
JP2000514943A (ja) 2000-11-07
JP4124378B2 (ja) 2008-07-23
CN1226987A (zh) 1999-08-25
DE59807830D1 (de) 2003-05-15
EP0910834A1 (de) 1999-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910834B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chipkarten
DE19853226C1 (de) Verfahren zur Entfernung von Einheiten aus Laminatbahnen, die eine Vielzahl von Einheiten aufweisen
EP1711915B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen elektronischer folienbauteile sowie elektronisches folienbauteil
DE69205396T2 (de) Geschäftsformularsätze und Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung.
EP1709575A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitslagenaufbaus sowie sicherheitslagenaufbau und einen solchen enthaltende identifikationsdokumente
DE102008053096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Datenträgern und Datenträgerhalbzeugen, sowie Datenträger und Datenträgerhalbzeug
EP0038488A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines flüssigkeitsdichten Behälters
EP0824478B1 (de) Verfahren zum herstellen von an einem träger gehaltenen produkten, wie kredit-, identifikations- und ausweiskarten und dergleichen
DE19827592A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Etiketten für die elektronische Artikelsicherung
DE3528686A1 (de) Verfahren und herstellung einer ausweiskarte und ausweiskarte
EP1273705B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Substrats mit Sicherheitselementen für Sicherheitsdokumente
EP1018702B1 (de) Verbundmaterialeinheiten mit transponder
DE69324336T2 (de) Verfahren zum Einschweissen von Dokumenten, geschnitten aus folienförmigem Material
EP3514926A1 (de) Verfahren zum verbinden von blechteilen zu einem blechpaket
EP3927558B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wert-oder sicherheitsdokumentes sowie sicherheitsdokument mit einem sicherheitshologramm
DE3110592A1 (de) "maschine und verfahren zum herstellen wetterfester versandvordrucke"
EP3760439A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines materialstreifens mit integrierter elektronischer komponente
EP1030075B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufkleben von Reibbelagssegmenten auf einen Tragring
EP1105838A1 (de) Trägerelement für einen ic-baustein
EP4219183B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer gefügten karte mit einem lichttransparenten fenster
DE102014104643A1 (de) Gebinde aus mit Informationsträgern versehenen, untereinander durch ein Haftmittel verbundenen Artikeln und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0917123A2 (de) Laminierbarer Markierer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3008668B1 (de) Herstellungsverfahren für tragbare datenträger
EP3543033B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konfektionierung von druckträgern
DE102018112476B4 (de) Verfahren und Fertigungsanlage zum Herstellen eines Foliensubstrats

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98800605.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997000029

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998924270

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998924270

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09214587

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997000029

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998924270

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019997000029

Country of ref document: KR