WO1998048397A1 - Nachweis - Google Patents

Nachweis Download PDF

Info

Publication number
WO1998048397A1
WO1998048397A1 PCT/EP1998/002285 EP9802285W WO9848397A1 WO 1998048397 A1 WO1998048397 A1 WO 1998048397A1 EP 9802285 W EP9802285 W EP 9802285W WO 9848397 A1 WO9848397 A1 WO 9848397A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detection according
marking
base
identification
detection
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002285
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jehoshua Chmiel
Roland Fein
Original Assignee
Waw World Art Watch Vertriebs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waw World Art Watch Vertriebs Gmbh filed Critical Waw World Art Watch Vertriebs Gmbh
Priority to AU72170/98A priority Critical patent/AU7217098A/en
Publication of WO1998048397A1 publication Critical patent/WO1998048397A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels

Definitions

  • the invention relates to detection, in particular a flat element, such as e.g. Proof of entry, proof of eligibility, identification documents, bank notes, currencies or securities.
  • a flat element such as e.g. Proof of entry, proof of eligibility, identification documents, bank notes, currencies or securities.
  • the object of the invention is to reliably prove the originality of such evidence and to make the evidence as simple as possible against tampering.
  • the invention is based on the basic idea of placing a marking part on a proof in such a way that when it is torn off, scribing and / or pressing or in a similar manipulation of at least part of the proof, it develops a distinctive character.
  • the distinctive character can also be activated with the aid of an electrical and / or magnetic pulse.
  • the distinctive character is preferably developed by the appearance and / or change of a symbol, for example by a color change and / or the release of a substance and / or a reaction of a substance through contact with another substance (such as air).
  • the marking part can be arranged on or within the proof, be visible and / or invisible and change its color accordingly and / or release a substance which has or has a specific color.
  • the color can be selected so that it is normally invisible to the human eye and is only visible, for example, only under UV light, or such a color, for example pastel color that is not: or is difficult to copy.
  • a symbol indicating tampering with the detection can be selected which remains invisible to the human eye and is only visible under UV light.
  • the invention thus provides as simple as possible and as forgery-proof as possible. This is e.g. a considerable advantage for proof of entry, which are produced in large numbers.
  • FIG. 1 shows a detection according to the invention in the initial state
  • FIG. 2 shows the detection according to the invention with torn perforation
  • FIG. 3 shows the detection according to the invention with torn perforation and a visible symbol.
  • the proof has a base part 1, a part 2 to be removed and a marking part 3.
  • the base part 1 and the part 2 to be removed are connected to one another via a perforation 4.
  • the marking part 3 is arranged on the surface of the base part 1 and the removable part 2 or enclosed by these parts.
  • the marking part 3 can also be visible or invisible.
  • It contains a substance 5, preferably a color which, as shown in FIG. 2, can emerge from the identification part 3 when the part 2 to be removed is separated from the base part 1.
  • the substance 5 preferably causes an at least partial color change on the part 2 to be removed.
  • the part of the identification part 3 remaining on the base element 1 may change color, for example if a transparent cover is provided and the color has essentially escaped.
  • a thread or a similar element is arranged on the proof, which changes the color and / or consistency when activated. In a further embodiment, this is done by exposure to air.
  • the main purpose of substance 5 is to prove the originality of the proof when leaving the marking part 3, e.g. by changing the color of the base part 1 and / or the part 2 to be removed.
  • the proof can be designed as proof of entry according to DE 44 32 171 and DE 195 01 075.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Durch die vorliegende Erfindung wird ein Nachweis bereitgestellt, mit dem die Originalität von Eintrittsnachweisen, Berechtigungsnachweisen usw. zuverlässig belegt wird und diese fälschungssicher gemacht werden. Dazu wird ein Kennzeichnungsteil (3) so an einen Nachweis plaziert, daß es unter mechanischer und/oder elektrischer und/oder magnetischer Einwirkung auf mindestens einen Teil des Nachweises eine Kennzeichnungskraft entfaltet.

Description

Nachweis
Die Erfindung betrifft einen Nachweis, insbesondere ein flächiges Element, wie z.B. Eintrittsnachweise, Berechtigungs- nachweise, Identifikationsbelege, Geldscheine, Währungen oder Wertpapiere.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Originalität solcher Nachweise zuverlässig zu belegen und den Nachweis möglichst einfach möglichst fälschungssicher zu machen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
Dabei geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, ein Kennzeichnungsteil so an einem Nachweis zu plazieren, daß es beim Abreißen, Anreißen und/oder Drücken oder bei einer ähnlichen Manipulation zumindest eines Teiles des Nachweises eine Kennzeichnungskraft entfaltet. Die Kennzeichnungskraft kann auch mit Hilfe eines elektrischen und/oder magnetischen Impulses aktiviert werden. Die Kennzeichnungskraft wird bevorzugt durch ein Erscheinen und/oder Verändern eines Symbols, beispielsweise durch eine Farbänderung und/oder das Freisetzen einer Substanz und/oder eine Reaktion einer Substanz durch den Kontakt mit einer weiteren Substanz (wie z.B. Luft) entfaltet.
Das Kennzeichnungsteil kann auf oder innerhalb des Nachweises angeordnet sein, sichtbar und/oder unsichtbar sein und entsprechend seine Farbe ändern und/oder eine Substanz freisetzen, die eine bestimmte Farbe hat oder annimmt. Die Farbe kann so ausgewählt sein, daß sie für das menschliche Auge normalerweise unsichtbar und z.B. nur bei UV-Licht sichtbar ist oder auch eine solche, beispielsweise pastellige Farbe sein, die nicht: oder schwer kopierbar ist. Ebenso kann ein eine Manipulation am Nachweis anzeigendes Symbol ausgewählt werden, das für das menschliche Auge unsichtbar bleibt und nur bei UV-Licht, sichtbar wird.
Damit stellt die Erfindung einen möglichst einfachen und möglichst fälschungssicheren Nachweis bereit. Dies ist z.B. ein erheblicher Vorteil für Eintrittsnachweise, die in großer Stückzahl hergestellt werden.
Die Erfindung soll im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Nachweis im Ausgangszustand, Fig. 2 den erfindungsgemäßen Nachweis mit angerissener Perforation und Fig. 3 den erfindungsgemäßen Nachweis mit angerissener Perforation und sichtbar werdendem Symbol .
Wie Fig. 1 zeigt, weist der Nachweis ein Grundteil 1, ein zu entfernendes Teil 2 und ein Kennzeichnungsteil 3 auf. Das Grundteil 1 und das zu entfernende Teil 2 sind über eine Perforation 4 miteinander verbunden. Das Kennzeichnungsteil 3 ist auf der Oberfläche des Grundteiles 1 und des entfernbaren Teiles 2 angeordnet oder von diesen Teilen umschlossen. Das Kennzeichnungsteil 3 kann ferner sichtbar oder unsichtbar sein. Es enthält eine Substanz 5, vorzugsweise eine Farbe, die, wie Fig. 2 zeigt, beim Trennen des zu entfernenden Teiles 2 vom Grundteil 1 aus dem Kennzeichnungsteil 3 austreten kann. Dabei bewirkt die Substanz 5 vorzugsweise auf dem zu entfernenden Teil 2 eine zumindest partielle Farbänderung. Alternativ oder zusätzlich kann sich der auf dem Grundelemer.t 1 verbleibende Teil des Kennzeichnungsteiles 3 farblich ändern, z.B. wenn eine transparente Hülle vorgesehen ist und die Farbe im wesentlichen vollständig ausgetreten ist. Fig. 3 zeigt eine Ausfuhrungsform, bei der auf dem Nachweis ein Symbol 6, z.B. ein Buchstabe sichtbar wird, wenn eine Substanz 5, z.B. eine Flüssigkeit, die Oberfläche des Nachweises benetzt. Bei einer weiteren Ausfuhrungsform ist ein Faden oder ein ähnliches Element an dem Nachweis angeordnet, der/das bei der Aktivierung die Farbe und/oder Konsistenz ändert. Dies geschieht bei einer weiteren Ausführungsform durch ein Aussetzen an Luft .
Der Hauptzweck der Substanz 5 ist es, beim Austreten aus dem Kennzeichnungsteil 3 die Orginalität des Nachweises zu belegen, z.B. durch farbliche Änderung des Grundteils 1 und/oder des zu entfernenden Teiles 2. Der Nachweis kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung als Eintrittsnachweis gemäß DE 44 32 171 und DE 195 01 075 ausgebildet sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Nachweis, insbesondere flächiges Element, mit einem Kennzeichnungsteil (3), das unter mechanischer und/oder elektrischer und/oder magnetischer Einwirkung auf mindestens einen Teil vom Nachweis eine Kennzeichnungskraf entfaltet.
2. Nachweis nach Anspruch 1, dessen Kennzeichnungskraft durch Abreißen, Anreißen und/oder Drücken aktiviert wird.
3. Nachweis nach Anspruch 1 oder 2 mit mindestens einem Grundteil (1) , einem zu entfernenden Teil (2) und einem Kennzeichnungsteil (3), wobei beim Entfernen des zu entfernenden Teiles (2) vom Grundteil (1) das Kennzeichnungsteil (3) eine Kennzeichnungskraft mindestens auf dem zu entfernenden Teil (2) entfaltet.
4. Nachweis nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Kennzeichnungsteil (3) das Entfernen des zu entfernenden Teiles
(2) auf dem Grundteil (1) anzeigt.
5. Nachweis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Kennzeichnungsteil (3) am Grundteil (1) und am zu entfernenden Teil (2) angeordnet ist.
6. Nachweis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Grundteil (1) und das zu entfernende Teil (2) über eine Perforation (4) miteinander verbunden sind und das Kennzeichnungsteil (3) sich beiderseits der Perforation (4) erstreckt .
7. Nachweis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Kennzeichnungsteil (3) sich beim Entfernen des zu entfernenden Teiles (2) vom Grundteil (1) öffnet und eine dies anzeigende Substanz (5) freisetzt.
8. Nachweis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der auf dem Grundteil (1) verbleibende Abschnitt des Kennzeichnungsteiles (3) beim Entfernen des zu entfernenden Teiles (2) eine nicht -kopierbare Farbe annimmt.
9. Nachweis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei beim Entfernen des zu entfernenden Teiles (2) auf einem von der Substranz (5) benetzten Bereich ein die Originalität anzeigendes Symbol (6) erscheint.
10. Nachweis nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Grundteil (1) und/oder das zu entfernende Teil (2) aus Kunststoff und/oder Papier und/oder Metall bestehen.
11. Nachweis nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei sich das Kennzeichnungsteil (3) an einem von der Perforation (4) abgewandten Bereich öffnet.
12. Nachweis nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die auf dem Grundteil (1) und auf dem zu entfernenden Teil
(2) verbleibenden Abschnitte des Kennzeichnungsteiles
(3) nach dem Aufreißen der Perforation (4) unterschiedliche Farben aufweisen.
13. Verwendung eines Nachweises nach einem der vorstehenden Ansprüche für einen Eintrittsnachweis .
PCT/EP1998/002285 1997-04-17 1998-04-17 Nachweis WO1998048397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU72170/98A AU7217098A (en) 1997-04-17 1998-04-17 Identification system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716114 1997-04-17
DE19716114.6 1997-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998048397A1 true WO1998048397A1 (de) 1998-10-29

Family

ID=7826827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002285 WO1998048397A1 (de) 1997-04-17 1998-04-17 Nachweis

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU7217098A (de)
WO (1) WO1998048397A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769264A (en) * 1987-07-15 1988-09-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company On page fragrance sampling device
GB2243578A (en) * 1990-04-02 1991-11-06 Federal Printers Limited Security label
DE4205403A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Markus Barainsky Verpackung fuer verbrauchsgegenstaende
DE4314002A1 (de) * 1993-04-26 1994-10-27 Schwerdtle & Schantz Gmbh Zeitkontrollvorrichtung
DE4429518A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Schwarz Druck Gmbh & Co Kg Flachmaterialanordnung für Druckerzeugnisse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769264A (en) * 1987-07-15 1988-09-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company On page fragrance sampling device
GB2243578A (en) * 1990-04-02 1991-11-06 Federal Printers Limited Security label
DE4205403A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Markus Barainsky Verpackung fuer verbrauchsgegenstaende
DE4314002A1 (de) * 1993-04-26 1994-10-27 Schwerdtle & Schantz Gmbh Zeitkontrollvorrichtung
DE4429518A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Schwarz Druck Gmbh & Co Kg Flachmaterialanordnung für Druckerzeugnisse

Also Published As

Publication number Publication date
AU7217098A (en) 1998-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0993379B1 (de) Sicherheits- und/oder wertdokument
EP2273455B1 (de) Sicherheitselement
EP0998396B1 (de) Sicherheitsdokument
EP1812243B1 (de) Sicherheitselement mit magnetischen materialen, mit gleicher remanenz und unterschiedlicher koerzitivfeldstärke
DE69927097T2 (de) Etikett zum Verdecken von Informationen
EP1670649B2 (de) Foliensicherheitselement mit durchbrechungsbereich
EP1592564B1 (de) Sicherheitsdokument mit wenigstens einem sicherheitselement
EP1458575A1 (de) Sicherheitselement f r sicherheitspapiere und wertdokumente
DE4101301A1 (de) Sicherheitsdokument und verfahren zu seiner herstellung
EP0037507B1 (de) ID-Karte oder Dokument mit integriertem Sicherheitsfaden
DE19932240B4 (de) Optisch variabel darstellbare/versteckbare Sicherheitselemente für Wert- und Sicherheitsdokumente
EP2209651B1 (de) Folienelement zur sicherung eines gegenstandes
DE19755793C5 (de) Sicherheits-Abdeckaufkleber, insbesondere zur Abdeckung einer auf einem Papierdokument angebrachten Zeichenfolge, wie PIN-Code
WO2003095221A2 (de) Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich
DE202006015989U1 (de) Sicherheitsdokument mit abkratzbarer Sicherheitsschicht sowie Transferfolie
WO2004044080A1 (de) Gegenstand mit abzusichernden informationen und verfahren zur herstellung desselben
WO2006106020A1 (de) Transponderetikett
DE10317810A1 (de) Sicherheitselement und Prüfverfahren für ein Wertdokument
DE10145808C1 (de) Sicherheits-Abdeckaufkleber, insbesondere zur Abdeckung einer zu einer Kredit-, Scheck-, oder Guthabenkarte gehörenden Zeichenfolge, wie PIN-Code
DE4405946C1 (de) Plakette für Kennzeichnungs-, Bescheinigungs- und/oder Prüfzwecke
DE102006058777B4 (de) Kennzeichnungsplakette, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Kennzeichnungsplakette
DE102013206037B4 (de) Etikett mit einem verdeckt darin angeordneten Code
DE19910158A1 (de) Aufreißfaden für Verpackungen
WO1998048397A1 (de) Nachweis
DE10109964A1 (de) Etikett

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998544999

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA