WO1998047443A1 - Elektrisch betriebenes zahnreinigungsgerät - Google Patents

Elektrisch betriebenes zahnreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1998047443A1
WO1998047443A1 PCT/EP1998/002310 EP9802310W WO9847443A1 WO 1998047443 A1 WO1998047443 A1 WO 1998047443A1 EP 9802310 W EP9802310 W EP 9802310W WO 9847443 A1 WO9847443 A1 WO 9847443A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning tool
shaft
bristles
cleaning
attachment part
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002310
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Boland
Michael Stolper
Original Assignee
Braun Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Aktiengesellschaft filed Critical Braun Aktiengesellschaft
Priority to EP98924150A priority Critical patent/EP0977520A1/de
Priority to AU76455/98A priority patent/AU7645598A/en
Publication of WO1998047443A1 publication Critical patent/WO1998047443A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/005Arrangements of the bristles in the brush body where the brushing material is not made of bristles, e.g. sponge, rubber or paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/0006Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water specially adapted to feed the bristle upper surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • A46B9/045Arranged like in or for toothbrushes specially adapted for cleaning a plurality of tooth surfaces simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/24Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously
    • A61C17/26Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • A46B2200/108Inter-dental toothbrush, i.e. for cleaning interdental spaces specifically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/24Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously
    • A61C17/26Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously driven by electric motor
    • A61C17/28Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously driven by electric motor with rinsing means

Definitions

  • the invention relates to a tooth cleaning device, with a handle part provided with drive means, which can be connected to an attachment part provided with a cleaning tool, the cleaning tool being able to be rotated by the drive means. Furthermore, the invention relates to an attachment part for a tooth cleaning device, the tooth cleaning device having a handle part provided with drive means, which can be connected to an attachment part provided with a cleaning tool, the cleaning tool being able to be rotated by the drive means.
  • a tooth cleaning device in which an attachment part can be plugged onto a handle part.
  • An elongated, thin and flexible cleaning tool is slidably accommodated in the attachment part and is suitable for cleaning teeth, in particular for cleaning the interdental spaces.
  • a switch is attached to the handle part, with which the tooth cleaning device can be switched on and off. If a user moves the switch in the direction of the attachment part, the cleaning tool is set into rotation or into an alternating oscillation about a longitudinal axis. Furthermore, by moving the switch, the cleaning tool is pushed out of the attachment part. The user can now in particular clean the interdental spaces with the aid of the driven cleaning tool. If the switch is returned to its starting position, the cleaning tool is pushed back into the attachment part and the drive of the cleaning tool is switched off.
  • the object of the invention is to provide an electrically operated tooth cleaning device with which even larger interdental spaces can be optimally cleaned.
  • a tooth cleaning device of the type mentioned at the outset in that a first cleaning tool of a first attachment part can be coupled directly to the drive means, and in that a second cleaning tool of a second attachment part can be coupled to the drive means via a transmission.
  • the object is achieved according to the invention in that the attachment part has a gear, in particular having a pinion and a crown wheel.
  • two separate attachment parts each with associated cleaning tools, are provided for cleaning small interdental spaces and for cleaning larger interdental spaces.
  • an elongated, thin and flexible cleaning tool is provided in particular.
  • Larger interdental spaces can in particular be a brush-like cleaning tool. In this way it is possible that the larger interdental spaces can be cleaned easily and properly with the brush-like cleaning tool.
  • the smaller interdental spaces, for which the brush-like cleaning tool is not suitable can be cleaned effectively and properly with the thin, elongated and flexible cleaning tool.
  • the transmission is according to the invention intended.
  • the two cleaning tools are driven at different speeds. So it is possible that the drive means generate a low speed and the gearbox translates this low speed to a high speed for the elongated, thin and flexible cleaning tool. It is also possible for the drive means to generate a high speed, which is translated by the gearbox to a lower speed for the brush-like cleaning tool.
  • the user of the tooth cleaning device according to the invention can thus optimally adapt the cleaning tools to the existing interdental spaces. With the help of the gear it is achieved that the respective cleaning tools are driven at the optimal speed.
  • the transmission is assigned to the second attachment part.
  • the gearbox is therefore part of the second attachment part and is attached to the handle part with it. It is thus possible that each cleaning tool can be driven at the optimum speed by the gearbox directly contained in the associated attachment part. It is not necessary to change the handle part of the tooth cleaning device. The adjustment of the speed to the cleaning tool used in each case can be achieved particularly easily and flexibly in this way.
  • a pinion which can be coupled to the drive means and which meshes with a crown wheel connected to the second cleaning tool is provided in the second attachment part.
  • the gearbox is used to adapt the speed to the associated cleaning tool. Furthermore, a deflection of the drive direction of the cleaning tool by approximately 90 is achieved with the aid of the gear mechanism mentioned.
  • Another advantage of the gearbox described is that an axis adjustment and fixation can be omitted. The required axial securing of the crown wheel can be achieved in a simple manner with the aid of a cover or the like of the attachment part. It is particularly advantageous if the second attachment part consists of a plastic. In particular, the manufacture of the plastic gearbox has resulted in a significant cost reduction.
  • the gear is assigned to the handle part. With this construction, it is no longer necessary for the gear unit to be accommodated in the attachment part. There are improvements in the structural design of the transmission, which also have a positive effect on the function and manufacturing costs.
  • a clutch is provided in the handle part, which is connected in a rotationally fixed manner to the drive means via gear wheels and which can be actuated by the second attachment part. It is particularly advantageous if the actuated clutch is non-rotatably connected to the second cleaning tool. With the help of the clutch it is possible to change the speed of the cleaning tool. In a non-actuated state of the clutch, the gear consisting of the gear wheels mentioned is not effective, so that the speed of the drive means is transmitted directly to the cleaning tool. If, however, the clutch is in an actuated state, the speed of the drive means is translated or reduced using the gear wheels mentioned. As a result, the speed of the cleaning tool is higher or lower. In this way, the speed can be changed for different cleaning tools with one and the same gear.
  • the gear when the gear is designed as a reduction gear is particularly advantageous. This makes it possible to subsequently operate tooth cleaning devices that already exist and that are in themselves intended for the operation of elongated, thin and flexible cleaning tools at a high speed, even with brush-like cleaning tools at a lower speed. It is particularly expedient if the transmission according to the first embodiment described is contained in the attachment part.
  • the attachment with the reduction gear is plugged onto the existing tooth cleaning device.
  • the high speed of the drive means of the tooth cleaning device is reduced by the gear to a speed that is suitable for the operation of the brush-like cleaning tool.
  • the second cleaning tool has bristles which are arranged at least in one or more planes at an angle to one another and project laterally from a shaft.
  • the bristles can be arranged in two rows along the shaft and fastened to the shaft essentially diametrically opposite one another.
  • the bristles can also be arranged in several planes arranged at an angle to one another, for example four rows of bristles can lie in two planes oriented approximately at right angles.
  • the shaft is elongated, thin and flexible. The bristles protrude from the shaft approximately at right angles.
  • the free ends of the bristles form a line curved in the direction of the shaft. If the cleaning tool is inserted into an interdental space, this configuration of the bristles in the switched-on operating state not only cleans the directly opposing surfaces of the adjacent teeth, but also cleans the adjacent proximal areas both lingually and by the longer bristles buccal is reached.
  • the second cleaning tool consists of a plastic.
  • the cleaning tool can be produced in a simple manner with the aid of a plastic injection molding process.
  • the arrangement of the bristles in a common plane facilitates such production.
  • the cleaning tool advantageously represents a separate component that can be attached, in particular, to the crown wheel of the transmission contained in the attachment part. This makes it possible to remove and dispose of the cleaning tool, for example after use, from the attachment part. A new cleaning tool can then be attached to the attachment part for the next interdental cleaning.
  • the second cleaning tool has lamellae which are arranged approximately in a star shape around an axis and whose edges are aligned approximately parallel to one another. This cleaning tool is particularly intended for larger interdental spaces. With the help of the lamellae, it is possible to free the surface of the adjacent teeth, in particular from plaque.
  • edges of the lamellae have a curve curved in the direction of the axis. This ensures that not only the directly opposing surfaces of the adjacent teeth are acted upon by the cleaning tool, but also that the lingual and buccal cleaning of the tooth surfaces takes place simultaneously.
  • Figures 1 a and 1 b show schematic perspective views of a first embodiment of an attachment part according to the invention with a first embodiment of an attached cleaning tool according to the invention for an electrically operated tooth cleaning device;
  • Figure 2 shows a schematic side view of the top part of Figures 1 a and
  • Figure 3 shows a schematic plan view of the top part of Figures 1 a, 1 b and 2;
  • Figure 4a shows a schematic sectional view of the attachment part of Figures 1 to 3 along the plane AA of Figure 4b;
  • Figure 4b shows a schematic sectional view of the attachment part of Figures 1 to 3 along the plane BB of Figure 4a;
  • Figure 4c shows a schematic sectional view of the attachment part of Figures 1 to 3 along the plane C-C of Figure 4a;
  • Figures 5a to 5c show a schematic perspective view, top view and side view of a second embodiment of a cleaning tool according to the invention
  • FIG. 5d shows a schematic sectional illustration of the cleaning tool of FIG.
  • Figures 6a to 6c show a schematic perspective view, top view and rear view of a third embodiment of a cleaning tool according to the invention.
  • FIG. 6d shows a schematic longitudinal section through the cleaning tool of FIG.
  • FIGS. 7a and 7b show schematic longitudinal sections of a second embodiment of an attachment part according to the invention for an electrically operated tooth cleaning device
  • Figures 8a and 8b show a schematic perspective view and side view of a cleaning tool according to the invention e.g. for the top part of the
  • Figure 8c shows a schematic longitudinal section through the cleaning tool of Figures 8a and 8b
  • Figure 9 shows another embodiment of a cleaning tool in a perspective view.
  • an electrically operated tooth cleaning device in which an attachment part can be plugged onto a handle part.
  • An electric motor which drives a drive shaft at a predetermined, high speed, is accommodated in the handle part as the drive means. For example, the speed is around 3,500 revolutions per minute.
  • An attachment part can be plugged onto the tubular free end of the handle part.
  • An elongated, thin and flexible cleaning tool is slidably housed in the attachment part. When the attachment part is plugged in and in the switched-off operating state, the cleaning tool is located inside the attachment part.
  • the tooth cleaning device is switched on by moving a switch, the cleaning tool is pushed out of the attachment part.
  • the electric motor is switched on, so that the cleaning tool coupled to the drive shaft is set in rotation. The user can now use the rotating cleaning tool to clean, in particular, narrower interdental spaces. If the switch is pushed back into its starting position, the electric motor is switched off and at the same time the cleaning tool is pushed back into the attachment part.
  • FIG. 1 to 4 show an attachment part 10 which, instead of the attachment part described in international patent application WO 96/32903, can be plugged onto the handle part of the electrically operated tooth cleaning device.
  • the attachment part 10 has a housing 11, the dimensions of which are adapted to the tubular free end of the handle part.
  • the attachment part 10 can thus be positively connected to the handle part.
  • a shaft 12 is accommodated, which at its end 13 facing the tubular free end of the handle part is designed such that it can be non-rotatably coupled to the drive shaft of the electric motor, possibly via further shafts.
  • the shaft 1 2 is, for example, with slots 14 or same.
  • a pinion 15 is provided at the other, opposite end of the shaft 1 2, a pinion 15 is provided.
  • the shaft 1 2 has two annular projections 16, with the aid of which the shaft 1 2 is fixed and mounted within the housing 1 1 of the attachment part 10.
  • a crown wheel 17, which meshes with the pinion 15, is accommodated in the attachment part 10.
  • the axis of the crown wheel 1 7 is oriented approximately at an angle of 90 to the axis of the pinion 1 5 and thus to the axis of the shaft 1 2.
  • the crown wheel 17 has a larger number of teeth than the pinion 1 5.
  • the crown wheel 1 7 is mounted on a pin 18 or the like within the on part 10.
  • the top part 10 has a cover 19 with which the crown wheel 17 is held within the top part 10.
  • the lid 1 9 has an approximately circular opening 20 through which a cylindrical part 21 of the crown wheel 1 7 passes.
  • a cleaning tool 22 is attached to this cylindrical part 21.
  • the cleaning tool has an approximately cup-shaped recess 23 with which it can be pushed onto the cylindrical part 21 of the crown wheel 17.
  • the cleaning tool 22 described below is a first embodiment of a cleaning tool that can be used together with the attachment part 10 described.
  • the cleaning tool can also be used in connection with a separate handpiece with a rotating or oscillating drive without the attachment part 10.
  • the cleaning tool 22 has a shaft 24 which is connected to the cup-shaped recess 23.
  • the axis of the shaft 24, the axis of the recess 23, the cylindrical part 21 of the crown wheel 17, as well as the crown wheel 17 itself, are arranged approximately coaxially with one another.
  • a plurality of bristles 25 protrude from the shaft 24 approximately at right angles. All bristles 25 are arranged essentially in a common plane. The Bristles 25 are arranged in two rows on opposite sides of the shaft 24. The individual bristles 25 are approximately the same distance apart. The lengths of the bristles 25 arranged in a row are selected such that the tips 26 of the bristles 25 form a curved line. The belly of this curved line is oriented towards the shaft 24. The bristles 25 are thus the longest at the two ends of the bristles forming a row, whereas the bristles 25 are shortest in the middle of the row.
  • the diameter of the shaft 24 is approximately 1 mm.
  • the bristles 25 are attached to the shaft 24 over a length of approximately 1 cm. The shaft 24 thus projects beyond the bristles 25.
  • the individual bristles 25 have a diameter of about 1/10 mm and are rounded at their tips.
  • the longest bristles 25 are about 4 mm long, the shortest bristles are about 2 mm long.
  • the bristles 25 can be arranged in one, in particular two or even more, for example four, rows on the shaft 24. The last embodiment is the subject of the illustration according to FIG. 9. The rows can also be fastened in pairs essentially diametrically opposite one another on the shaft 24 of the cleaning tool 22.
  • the shaft 24 as well as the bristles 25 are made of a flexible, in particular highly flexible material, the shaft 24 and bristles 25 being connected to one another in one piece.
  • the flexible bristles 25 are in a rest position, that is to say when the cleaning tool 22 is not in use, essentially aligned within a row parallel to one another and preferably at right angles to the shaft 24.
  • the bristles 25 can be deflected from the rest position by external force, the bristles 25 returning to the rest position in a resilient manner when the force is removed.
  • the shaft 24 is rotationally symmetrical.
  • the foot-side recess 23 on the shaft 24 serves to be plugged onto a rotating or alternately oscillating drive.
  • the free end of the shaft has an unbrushed tip to facilitate insertion of the cleaning tool 22 into the interdental space.
  • the cleaning tool 22 is essentially rotationally symmetrical with in particular an angle of symmetry of 60 °, 90 °, 1 20 ° and 180 °.
  • the shaft 24 has a profiled outer surface which makes it easier to attach the cleaning tool 22 to the rotary drive. tert.
  • the outer surface can have a groove-shaped recess or the like.
  • At least some of the adjacent bristles 25 of a row preferably have different lengths.
  • the length of the bristles 25 of a row in particular continuously decreases from a first maximum value at the free end of the cleaning tool 22 to a minimum value and increases continuously from the minimum value to a second maximum value.
  • the first and second maximum values are essentially the same.
  • the free ends of the bristles 25 are rounded.
  • the diameter of the bristles 25 also decreases from the shaft towards the free end. It goes without saying that the details of the positioning of the bristles 25 on the shaft 24 relate to the unused cleaning tool 22.
  • the flexible shaft 24 can, under certain circumstances, experience an at least partially non-reversible torsion during the use of the cleaning tool 22, which means that the bristles are no longer arranged in at least one or more common planes, but instead are arranged spirally.
  • FIG. 9 shows a cleaning tool 22 which has four rows of bristles 25, each adjacent row of bristles 25 form a substantially right angle between them.
  • the bristles are arranged essentially in two planes enclosing an angle of 90 °.
  • the type of attachment and positioning of the bristles 25 on the shaft 24 is essentially determined by restrictions caused by injection molding, namely in particular the ability of the injection molded part to be removed from the injection mold and by the degree of complexity of the injection mold itself.
  • the cleaning tool 22 consists of a plastic, in particular a thermoplastic elastomer.
  • the surface of the cleaning tool 22, in particular the surface of the bristles 25, is smooth and can be coated.
  • the cleaning tool 22 is manufactured in a plastic injection molding process.
  • the user can locate the interdental space to be cleaned with the aid of the projecting shaft 24.
  • the user then inserts the cleaning tool 22 into the interdental space in such a way that the plane formed by the bristles 25 is aligned approximately parallel to the tooth space formed by the two opposing teeth.
  • the user switches on the tooth cleaning device using the switch.
  • the consequence of this is that the cleaning tool 22 is coupled to the electric motor in a rotationally fixed manner.
  • the cleaning tool 22 is thereby set in rotation about the axis formed by the shaft 24.
  • the bristles 25 stroke over the tooth surfaces of the interdental space lying opposite one another.
  • the shorter bristles act on the approximately central tooth surfaces of the interdental space, while the longer bristles 25 reach the adjacent tooth surfaces lingually and buccally.
  • FIGS. 5 and 6 show two further embodiments of cleaning tools that can be plugged onto the attachment part 10 instead of the cleaning tool 22 shown in FIGS. 1 to 4.
  • FIGS. 5a to 5d show a cleaning tool 40 which is approximately conical.
  • a plurality of lamellae 41 protrude from the lateral surface of the cleaning tool 40 and, as can be seen in particular from FIG. 5b, are aligned in a star shape with respect to an axis 42.
  • the individual fins 41 each have an edge 43, all of which are oriented in the direction of the cone tip 44. Apart from this, the edges are arranged approximately parallel to one another and approximately parallel to the axis 42.
  • the approximately conical cleaning tool 40 has a deviation from the conical shape in an area adjacent to the conical tip 44.
  • the cleaning tool 40 is provided with a thickening in such a way that the edges 43 of the slats 41 have a curve curved in the direction of the axis 42.
  • the diameter of the cleaning tool wt is therefore greatest in the area of its foot 45. Then the diameter decreases until it reaches a local minimum in the middle. After that, the diameter of the
  • the cleaning tool 40 is provided with a recess 46 such that it can be plugged onto the cylindrical part 21 of the crown wheel 17 of the attachment part 10 shown in FIGS. 1 to 4.
  • the interior of the cleaning tool 40 is provided with a recess 47 which has a plurality of longitudinal grooves.
  • the cleaning tool 40 can be plugged onto a correspondingly adapted pin.
  • This pin can be provided, for example, instead of a bristle head in an electric toothbrush, as described, for example, in international patent application WO 94/121 21. This makes it possible for the cleaning tool 40 to be plugged onto an electric toothbrush. A user can then also use the electric toothbrush and the attached cleaning tool 40 to clean interdental spaces with the electric toothbrush from the electric toothbrush.
  • the pin and thus the cleaning tool 40 can be driven in a rotating or alternatingly oscillating manner.
  • the gear included in the attachment part 10 is not present and is also not necessary, since the speed of the electric toothbrush is lower than the speed of the electrically driven tooth cleaning device according to the international patent application WO 96/32903.
  • FIGS. 6a to 6d show a cleaning tool 60 which essentially corresponds to the cleaning tool 40 of FIGS. 5a to 5d.
  • the cleaning tool 60 differs from the cleaning tool 40 in that not only lamellae 61 are provided on the casing of the approximately conical cleaning tool 60, but also a plurality of approximately circular recesses 62. These recesses 62 can be seen here, in particular from FIG. 6d is provided only in the area from the foot 63 to just before the area of the local maximum diameter of the cleaning tool 60. In this area, a plurality of teeth 64 arise from the lamellae 61 due to the depressions 62.
  • the cleaning tool 60 can also be plugged onto the attachment part 10 of FIGS. 1 to 4. It is also possible to plug the cleaning tool 60 onto a corresponding pin of an electric toothbrush.
  • the cleaning tools 40, 60 are made of a plastic, in particular a thermoplastic elastomer.
  • the high speed of the tooth cleaning device is reduced to a lower speed with the aid of the gear formed by the pinion 15 and the crown wheel 17.
  • the drive can be rotating, but also alternatingly oscillating. If the cleaning tool 22 is used, it is suitable for interdental spaces that are in particular larger than 1.5 mm. In contrast, the cleaning tools 40 and 60 are provided for interdental spaces that are substantially larger than 1.5 mm.
  • the configuration of the cleaning tools 22, 40, 60 in particular due to the curved course of the tips 26 or the lamellae 41, 61, ensures that not only the opposing tooth surfaces of the interdental space are cleaned, but also that the bristles 25 or the lamellae 41, 61 reach the approximal areas of the teeth lingually and buccally.
  • FIGS. 7a and 7b show an attachment part 70 which can be plugged onto an electrically operated tooth cleaning device 71.
  • the attachment part 70 is configured at its end 72 facing the tooth cleaning device 71 such that it can be inserted into a tubular housing part 73 in a form-fitting manner.
  • the housing part 73 can in turn be plugged onto the tubular free end of the handle part of the tooth cleaning device 71.
  • the attachment part 70 has a tube 74 which is curved by approximately 90 and through which a cleaning tool 75 is guided.
  • the cleaning tool 75 has an elongated, thin and flexible shaft 76 which follows the bending of the tube ⁇ 5.
  • the shaft 76 is connected to a storage space 77.
  • the storage space 77 is cylindrical and is suitable for receiving dentifrices or the like.
  • the storage space 77 is closed with a cover 78.
  • the shaft 76 In its area emerging from the tube 74, the shaft 76 is provided with a plurality of bristles 79.
  • the bristles 79 protrude from the shaft 76 at approximately a right angle.
  • the bristles 79 are arranged on both sides of the shaft 76 and form a common plane. The number of bristles 79 on both sides of the shaft 76 is the same.
  • the length of the bristles 79 is such that the tips 80 of the bristles 79 form a curved line on each of the two sides of the shaft 76, which line is bent in the direction of the shaft 76.
  • the first and last bristles 79 are thus the longest on each of the two sides of the shaft 76, whereas the shortest bristles are arranged in the middle of the respective rows of bristles 79.
  • the shaft 76 projects beyond the area in which the bristles 79 are present.
  • the cleaning tool 75 is shown as a separate component in FIGS. 8a to 8c.
  • the course of the tips 80 of the bristles 79 in the direction of the shaft 76 and the arrangement of all the bristles 79 in a common plane can be seen there.
  • FIG. 8c in the area of the storage space 77 there is an opening 81 which connects the storage space 77 to the outside space.
  • the cleaning tool 75 can also be used in connection with the attachment part 10 or another rotary drive, the storage space 77 then being designed as a recess 23 for coupling the cleaning tool 75 to the rotary drive.
  • dentifrices can emerge from the storage space 77 through the opening 81 and then reach the bristles 79 through the tube 74.
  • the material contained in the storage space 77 it is necessary for the material contained in the storage space 77 to have a pasty or even liquid state, so that it can be pressed out of the storage space 77, for example with the aid of a forward movement of the cover 78, through the opening 81.
  • the tooth cleaning device 71 is provided with an electric motor 82 which drives a drive shaft 83.
  • the drive shaft 83 is rotatably connected to a gear 84 which meshes with a gear 85.
  • the gear 85 drives a shaft 86 on which a gear 87 is rotatably mounted.
  • the gear 87 meshes with one Gear 88, which is rotatably connected to a tube 89.
  • the gear 88 and the tube 89 are arranged coaxially to the drive shaft 83 and rotatably mounted within the tooth cleaning device 71.
  • the drive shaft 83 is furthermore coupled via a slip clutch 90 to a shaft 91 which is arranged within the tube 89 and which can be pushed back and forth in the longitudinal direction with the aid of a switch 92.
  • the clutch 93 is connected to the shaft 86 in a rotationally fixed manner.
  • the coupling 93 can be displaced in the longitudinal direction on the shaft 86. With the help of a spring 94, the clutch 93 is in its non-actuated state by the gear
  • an attachment part can be plugged onto the tubular end of the tooth cleaning device 71, as is known from international patent application WO 96/32903.
  • the cleaning tool of the attached attachment part is set into rotation by the shaft 91 via the slip clutch 90 when the tooth cleaning device 71 is in the operating state.
  • the clutch 93 is in its non-actuated
  • the pipe ⁇ 4 is set into a rotary movement via the coupling 93.
  • the cleaning tool 75 also rotates. Due to the flexibility of the shaft 76 of the cleaning tool 75, this rotation is transmitted to the bristles 79.
  • the shaft 91 When the operating state is switched on, the shaft 91 is also rotating. However, this rotation is no longer transmitted. Instead, the shaft 91 is used to move the cover 78 of the storage space 77 by moving the switch 92. Thus, if a user moves the switch 92, this has the consequence that, for example, the dentifrice contained in the storage space 77 is pressed through the opening 81 and thus reaches the bristles 79 through the tube 74. This can be seen in particular from FIG. 7b.
  • the cleaning tools 22, 40, 60 and 75 are set in rotation. However, it is also possible for the cleaning tools 22, 40, 60 and 75 to be set into another rotary movement, in particular into an alternatingly oscillating rotary movement. As already mentioned in connection with the cleaning tools 40, 60, it is also possible that the described cleaning tools 22, 40, 60 and 75 are used in connection with an electric toothbrush, which in particular carries out an alternating, oscillating rotary movement.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisch betriebenes Zahnreinigungsgerät beschrieben, das mit einem mit Antriebsmitteln versehenen Griffteil versehen ist. Das Griffteil ist mit einem mit einem Reinigungswerkzeug versehenen Aufsatzteil verbindbar, wobei das Reinigungswerkzeug von den Antriebsmitteln in eine Drehbewegung versetzbar ist. Ein erstes Reinigungswerkzeug eines ersten Aufsatzteils ist unmittelbar mit den Antriebsmitteln koppelbar, und ein zweites Reinigungswerkzeug (22, 40, 60) eines zweiten Aufsatzteils (10) ist über ein Gebriebe mit den Antriebsmitteln koppelbar.

Description

Elektrisch betriebenes Zahnreinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Zahnreinigungsgerät, mit einem mit Antriebsmitteln versehenen Griffteil, das mit einem mit einem Reinigungswerkzeug versehenen Aufsatzteil verbindbar ist, wobei das Reinigungswerkzeug von den Antriebsmitteln in eine Drehbewegung versetzbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Aufsatzteil für ein Zahnreinigungsgerät, wobei das Zahnreinigungsgerät ein mit Antriebsmitteln versehenes Griffteil aufweist, das mit einem mit einem Reinigungswerkzeug versehenen Aufsatzteil verbindbar ist, wobei das Reinigungswerkzeug von den Antriebsmitteln in eine Drehbewegung versetzbar ist.
Ein derartiges Zahnreinigungsgerät und ein derartiges Aufsatzteil für ein Zahnreinigungsgerät sind aus der internationalen Patentanmeldung WO 96/32903 bekannt, die hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung aufgenommen wird.
Dort ist ein Zahnreinigungsgerät beschrieben, bei dem ein Aufsatzteil auf ein Griffteil aufgesteckt werden kann. In dem Aufsatzteil ist ein längliches, dünnes und flexibles Reinigungswerkzeug verschiebbar untergebracht, das zur Zahnreinigung, insbesondere zur Reinigung der Zahnzwischenräume geeignet ist. An dem Griffteil ist ein Schalter angebracht, mit dem das Zahnreinigungsgerät ein- und ausgeschaltet werden kann. Verschiebt ein Benutzer den Schalter in Richtung zum Aufsatzteil hin, so wird das Reinigungswerkzeug in eine Rotation oder in eine alternierende Oszillation um eine Längsachse versetzt. Des Weiteren wird durch das Verschieben des Schalters erreicht, dass das Reinigungswerkzeug aus dem Aufsatzteil herausgeschoben wird. Der Benutzer kann nunmehr mit Hilfe des angetriebenen Reinigungswerkzeugs insbesondere die Zahnzwischenräume reinigen. Wird der Schalter wieder in seine Ausgangsposition gebracht, so wird dadurch das Reinigungswerkzeug in das Aufsatzteil zurückgeschoben und der Antrieb des Reinigungswerkzeugs wird ausgeschaltet.
Mit Hilfe des länglichen, dünnen und flexiblen Reinigungswerkzeugs ist es möglich, kleinere Zahnzwischenräume zu reinigen. Ist der Interdentalraum zwischen zwei Zähnen jedoch größer, so ist das genannte längliche, dünne und flexible Reinigungswerkzeug für eine effektive und ordentliche Interdentalreinigung nicht mehr geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisch betriebenes Zahnreinigungsgerät zu schaffen, mit dem auch größere Zahnzwischenräume optimal gereinigt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Zahnreinigungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein erstes Reinigungswerkzeug eines ersten Aufsatzteils unmittelbar mit den Antriebsmitteln koppelbar ist, und dass ein zweites Reinigungswerkzeug eines zweiten Aufsatzteils über ein Getriebe mit den Antriebsmitteln koppelbar ist. Bei einem Aufsatzteil für ein Zahnreinigungsgerät der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Aufsatzteil ein insbesondere ein Ritzel und ein Kronrad aufweisendes Getriebe aufweist.
Es sind also erfindungsgemäß zwei separate Aufsatzteile mit jeweils zugehörigen Reinigungswerkzeugen für die Reinigung von kleinen Zahnzwischenräumen und für die Reinigung von größeren Zahnzwischenräumen vorgesehen. Damit ist es möglich, das jeweilige Reinigungswerkzeug optimal an die Größe des Zahnzwischenraums anzupassen. Bei kleineren Zahnzwischenräumen ist insbesondere ein längliches, dünnes und flexibles Reinigungswerkzeug vorgesehen. Bei größeren Zahnzwischenräumen kann es sich insbesondere um ein bürstenähnliches Reinigungswerkzeug handeln. Auf diese Weise ist es möglich, dass mit dem bürstenähnlichen Reinigungswerkzeug die größeren Zahnzwischenräume problemlos und ordentlich gereinigt werden können. Die kleineren Zahnzwischenräume, für deren Reinigung das bürstenähnliche Reinigungswerkzeug nicht geeignet ist, können mit dem dünnen, länglichen und flexiblen Reinigungswerkzeug effektiv und ordentlich gereinigt werden. Durch das Umstecken der Aufsatzteile mit den jeweils zugehörigen Reinigungswerkzeugen kann somit ein Benutzer ohne größeren Aufwand kleinere und größere Zahnzwischenräume optimal reinigen.
Bei dem länglichen, dünnen und flexiblen Reinigungswerkzeug für die kleineren Zahnzwischenräume ist es vorteilhaft, wenn dieses Reinigungswerkzeug mit einer hohen Drehzahl angetrieben wird. Diese Drehzahl ist jedoch für das bürstenähnliche Reinigungswerkzeug zu groß. Würde das bürstenähnliche Reinigungswerkzeug mit der hohen Drehzahl angetrieben werden, so könnte dies zu Verletzungen insbesondere des Zahnfleischs des Benutzers führen. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß das Getriebe vorgesehen. Mit Hilfe des Getriebes ist es möglich, dass die beiden Reinigungswerkzeuge mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben werden. So ist es möglich, dass die Antriebsmittel eine geringe Drehzahl erzeugen und das Getriebe diese geringe Drehzahl auf eine hohe Drehzahl für das längliche, dünne und flexible Reinigungswerkzeug übersetzt. Ebenfalls ist es möglich, dass die Antriebsmittel eine hohe Drehzahl erzeugen, die von dem Getriebe auf eine niedrigere Drehzahl für das bürstenähnliche Reinigungswerkzeug übersetzt wird.
Der Benutzer des erfindungsgemäßen Zahnreinigungsgeräts kann somit die Reinigungswerkzeuge optimal an die vorhandenen Zahnzwischenräume anpassen. Mit Hilfe des Getriebes wird dabei erreicht, dass die jeweiligen Reinigungswerkzeuge mit der optimalen Drehzahl angetrieben werden.
Bei einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Getriebe dem zweiten Aufsatzteil zugeordnet. Das Getriebe ist somit ein Bestandteil des zweiten Aufsatzteils und wird mit diesem auf das Griffteil aufgesteckt. Damit ist es möglich, dass jedes Reinigungswerkzeug durch das unmittelbar in dem zugehörigen Aufsatzteil enthaltene Getriebe mit der optimalen Drehzahl angetrieben werden kann. Eine Veränderung des Griffteils des Zahnreinigungsgeräts ist nicht erforderlich. Die Anpassung der Drehzahl an das jeweils verwendete Reinigungswerkzeug kann auf diese Weise besonders einfach und flexibel erreicht werden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist in dem zweiten Aufsatzteil ein mit den Antriebsmitteln koppelbares Ritzel vorgesehen, das mit einem mit dem zweiten Reinigungswerkzeug verbundenen Kronrad kämmt. Dies stellt eine besonders einfache und kostengünstig herzustellende Konstruktion des in dem zweiten Aufsatzteil enthaltenen Getriebes dar. Mit Hilfe des Getriebes wird die Anpassung der Drehzahl an das zugehörige Reinigungswerkzeug erreicht. Des Weiteren wird mit Hilfe des genannten Getriebes eine Umlenkung der Antriebsrichtung des Reinigungswerkzeugs um etwa 90 erreicht. Ein weiterer Vorteil des beschriebenen Getriebes besteht darin, dass eine Achseinstellung und -fixierung entfallen kann. Die erforderliche axiale Sicherung des Kronrades kann auf einfache Weise mit Hilfe eines Deckels oder dergleichen des Aufsatzteils erreicht werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das zweite Aufsatzteil aus einem Kunststoff besteht. Insbesondere die Herstellung des Getriebes aus Kunststoff hat dabei eine wesentliche Kostenreduzierung zufolge.
Bei einer zweiten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Getriebe dem Griffteil zugeordnet. Durch diese Konstruktion ist es nicht mehr erforderlich, dass das Getriebe in dem Aufsatzteil untergebracht werden muss. Für die konstruktive Ausgestaltung des Getriebes ergeben sich dabei Verbesserungen, die sich auch auf die Funktion und Herstellungskosten positiv auswirken.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in dem Griffteil eine Kupplung vorgesehen, die über Zahnräder drehfest mit den Antriebsmitteln verbunden ist, und die von dem zweiten Aufsatzteil betätigbar ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die betätigte Kupplung drehfest mit dem zweiten Reinigungswerkzeug verbunden ist. Mit Hilfe der Kupplung ist es möglich, die Drehzahl des Reinigungswerkzeugs zu verändern. In einem nicht-betätigten Zustand der Kupplung ist das aus den genannten Zahnrädern bestehende Getriebe nicht wirksam, so dass die Drehzahl der Antriebsmittel unmittelbar auf das Reinigungswerkzeug übertragen wird. Ist die Kupplung hingegen in einem betätigten Zustand, so wird die Drehzahl der Antriebsmittel mit Hilfe der genannten Zahnräder übersetzt oder untersetzt. Dies hat zur Folge, dass die Drehzahl des Reinigungswerkzeugs höher oder niedriger ist. Auf diese Weise kann mit ein- und demselben Getriebe die Drehzahlumschaltung für unterschiedliche Reinigungswerkzeuge erfolgen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Getriebe als Untersetzungsgetriebe ausgebildet ist. Damit ist es möglich, auch solche Zahnreinigungsgeräte, die bereits vorhanden sind, und die an sich für den Betrieb von länglichen, dünnen und flexiblen Reinigungswerkzeugen mit einer hohen Drehzahl vorgesehen sind, nachträglich auch mit bürstenähnlichen Reinigungswerkzeugen mit einer niedrigeren Drehzahl zu betreiben. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn das Getriebe gemäß der ersten beschriebenen Ausgestaltung in dem Aufsatzteil enthalten ist. Das Aufsatzteil mit dem Untersetzungsgetriebe wird auf das vorhandene Zahnreinigungsgerät aufgesteckt. Die hohe Drehzahl der Antriebsmittel des Zahnreinigungsgeräts wird durch das Getriebe auf eine Drehzahl vermindert, die für den Betrieb des bürstenähnlichen Reinigungswerkzeugs geeignet ist. Bei einer ersten vorteilhaften Ausführungsform weist das zweite Reinigungswerkzeug Borsten auf, die wenigstens in einer oder mehreren in einem Winkel zueinander stehenden Ebenen angeordnet sind und von einem Schaft seitlich abstehen. Insbesondere können die Borsten in zwei Reihen entlang des Schaftes angeordnet und im wesentlichen diametral einander gegenüberliegend an dem Schaft befestigt sein. Weiterhin können die Borsten auch in mehreren winklig zueinander angeordneten Ebenen angeordnet sein, z.B. können vier Borstenreihen in zwei etwa rechtwinklig ausgerichteten Ebenen liegen. Der Schaft ist dabei länglich, dünn und flexibel ausgebildet. Die Borsten stehen etwa rechtwinklig vom Schaft ab. Durch die Anordnung der Borsten in einer gemeinsamen Ebene kann das Reinigungswerkzeug im ausgeschalteten Betriebszustand einfach in einen Interdentalraum eingebracht werden. Schaltet der Benutzer dann das Zahnreinigungsgerät ein, so wird der Interdentalraum von den rotierenden Borsten beaufschlagt. Die angrenzenden Zahnoberflächen werden somit von den Borsten überstrichen und dadurch insbesondere von Plaque gereinigt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bilden die freien Enden der Borsten eine in Richtung zu dem Schaft gekrümmte Linie. Ist das Reinigungswerkzeug in einen Interdentalraum eingeführt, so wird durch diese Ausbildung der Borsten im eingeschalteten Betriebszustand erreicht, dass nicht nur die unmittelbar einander gegenüberstehenden Flächen der angrenzenden Zähne gereinigt werden, sondern dass durch die längeren Borsten gleichzeitig eine Reinigung der angrenzenden Approximalbereiche sowohl lingual als auch buccal erreicht wird.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das zweite Reinigungswerkzeug aus einem Kunststoff besteht. Das Reinigungswerkzeug kann in diesem Fall mit Hilfe eines Kunststoffspritzgießverfahrens auf einfache Art und Weise hergestellt werden. Insbesondere die Anordnung der Borsten in einer gemeinsamen Ebene erleichtert eine derartige Herstellung. Das Reinigungswerkzeug stellt vorteilhafterweise ein separates Bauteil dar, das insbesondere auf das Kronrad des in dem Aufsatzteil enthaltenen Getriebes aufgesteckt werden kann. Damit ist es möglich, das Reinigungswerkzeug beispielsweise nach einer durchgeführten Benutzung vom Aufsatzteil abzunehmen und zu entsorgen. Für die nächste Interdentalreinigung kann dann ein neues Reinigungswerkzeug auf das Aufsatzteil aufgesteckt werden. Bei einer zweiten Ausführungsform weist das zweite Reinigungswerkzeug Lamellen auf, die etwa sternförmig um eine Achse angeordnet sind, und deren Kanten etwa parallel zueinander ausgerichtet sind. Dieses Reinigungswerkzeug ist insbesondere für größere Zahnzwischenräume vorgesehen. Mit Hilfe der Lamellen ist es möglich, die Oberfläche der angrenzenden Zähne insbesondere von Plaque zu befreien.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kanten der Lamellen einen in Richtung zu der Achse gekrümmten Verlauf aufweisen. Damit wird erreicht, dass nicht nur die unmittelbar einander gegenüberstehenden Flächen der angrenzenden Zähne von dem Reinigungswerkzeug beaufschlagt werden, sondern dass auch eine linguale und buccale Reinigung der Zahnoberflächen gleichzeitig stattfindet.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Figuren 1 a und 1 b zeigen schematische Perspektivdarstellungen einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufsatzteiles mit einer ersten Ausführungsform eines aufgesteckten erfindungsgemäßen Reinigungswerkzeugs für ein elektrisch betriebenes Zahnreinigungsgerät;
Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht des Aufsatzteils der Figuren 1 a und
1 b;
Figur 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf das Aufsatzteil der Figuren 1 a, 1 b und 2;
Figur 4a zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Aufsatzteils der Figuren 1 bis 3 entlang der Ebene A-A der Figur 4b; Figur 4b zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Aufsatzteils der Figuren 1 bis 3 entlang der Ebene B-B der Figur 4a;
Figur 4c zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Aufsatzteils der Figuren 1 bis 3 entlang der Ebene C-C der Figur 4a;
Figuren 5a bis 5c zeigen eine schematische Perspektivdarstellung, Draufsicht und Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungswerkzeugs;
Figur 5d zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Reinigungswerkzeugs der
Figuren 5a bis 5c entlang einer Ebene D-D der Figur 5c;
Figuren 6a bis 6c zeigen eine schematische Perspektivdarstellung, Draufsicht und Rückansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungswerkzeugs;
Figur 6d zeigt einen schematische Längsschnitt durch das Reinigungswerkzeug der
Figuren 6a bis 6c;
Figuren 7a und 7b zeigen schematische Längsschnitte einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufsatzteils für ein elektrisch betriebenes Zahnreinigungsgerät;
Figuren 8a und 8b zeigen eine schematische Perspektivdarstellung und Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Reinigungswerkzeugs z.B. für das Aufsatzteil der
Figuren 1 bis 4 oder 7a und 7b;
Figur 8c zeigt einen schematischen Längsschnitt durch das Reinigungswerkzeug der Figuren 8a und 8b, und Figur 9 eine weitere Ausführungsform eines Reinigungswerkzeuges in perspektivischer Darstellung.
In der internationalen Patentanmeldung WO 96/32903, auf die hiermit nochmals ausdrücklich Bezug genommen wird, und deren Offenbarungsgehalt hiermit in die vorliegende Patentanmeldung aufgenommen wird, ist ein elektrisch betriebenes Zahnreinigungsgerät beschrieben, bei dem ein Aufsatzteil auf ein Griffteil aufgesteckt werden kann. In dem Griffteil ist als Antriebsmittel ein Elektromotor untergebracht, der eine Antriebswelle mit einer vorgegebenen, hohen Drehzahl antreibt. Beispielsweise beträgt die Drehzahl etwa 3.500 Umdrehungen pro Minute. Auf das rohrförmige freie Ende des Griffteils kann ein Aufsatzteil aufgesteckt werden. In dem Aufsatzteil ist ein längliches, dünnes und flexibles Reinigungswerkzeug verschiebbar untergebracht. Bei aufgestecktem Aufsatzteil und im ausgeschalteten Betriebszustand befindet sich das Reinigungswerkzeug innerhalb des Aufsatzteils. Wird das Zahnreinigungsgerät durch Verschieben eines Schalters eingeschaltet, so wird dadurch das Reinigungswerkzeug aus dem Aufsatzteil herausgeschoben. Gleichzeitig wird der Elektromotor eingeschaltet, so dass das mit der Antriebswelle gekoppelte Reinigungswerkzeug in eine Rotation versetzt wird. Nunmehr kann der Benutzer mit Hilfe des rotierenden Reinigungswerkzeugs insbesondere engere Interdentalräume reinigen. Wird der Schalter wieder in seine Ausgangsposition zurückverschoben, so wird dadurch der Elektromotor ausgeschaltet und gleichzeitig das Reinigungswerkzeug in das Aufsatzteil zurückgeschoben.
In den Figuren 1 bis 4 ist ein Aufsatzteil 10 dargestellt, das anstelle des in der internationalen Patentanmeldung WO 96/32903 beschriebenen Aufsatzteils auf das Griffteil des elektrisch betriebenen Zahnreinigungsgeräts aufgesteckt werden kann.
Das Aufsatzteil 10 weist ein Gehäuse 1 1 auf, das in seinen Abmessungen an das rohrförmige freie Ende des Griffteils angepasst ist. Das Aufsatzteil 10 kann damit formschlüssig mit dem Griffteil verbunden werden.
Im Inneren des Auf Satzteils 10 ist eine Welle 1 2 untergebracht, die an ihrem dem rohrförmigen freien Ende des Griffteils zugewandten Ende 13 derart ausgebildet ist, dass sie - ggf. über weitere Wellen - mit der Antriebswelle des Elektromotors drehfest koppelbar ist. Zu diesem Zweck ist die Welle 1 2 beispielsweise mit Schlitzen 14 oder der- gleichen versehen. An dem anderen, entgegengesetzten Ende der Welle 1 2 ist ein Ritzel 1 5 vorgesehen. Die Welle 1 2 weist zwei ringförmige Vorsprünge 16 auf, mit deren Hilfe die Welle 1 2 innerhalb des Gehäuses 1 1 des Aufsatzteiles 10 fixiert und gelagert ist.
Des Weiteren ist in dem Aufsatzteil 10 ein Kronrad 1 7 untergebracht, das mit dem Ritzel 1 5 kämmt. Die Achse des Kronrads 1 7 ist etwa in einem Winkel von 90 zu der Achse des Ritzels 1 5 und damit zu der Achse der Welle 1 2 ausgerichtet. Das Kronrad 17 weist eine größere Anzahl Zähne auf wie das Ritzel 1 5. Das Kronrad 1 7 ist auf einem Stift 18 oder dergleichen innerhalb des Auf Satzteils 10 gelagert. Des Weiteren weist das Aufsatzteil 10 einen Deckel 1 9 auf, mit dem das Kronrad 17 innerhalb des Auf Satzteils 10 gehalten ist.
Der Deckel 1 9 weist eine etwa kreisförmige Öffnung 20 auf, durch die ein zylindrisches Teil 21 des Kronrads 1 7 hindurchtritt. Auf dieses zylindrische Teil 21 ist ein Reinigungswerkzeug 22 aufgesteckt. Zu diesem Zweck weist das Reinigungswerkzeug eine etwa topfförmige Ausnehmung 23 auf, mit der es auf das zylindrische Teil 21 des Kronrads 1 7 aufgesteckt werden kann.
Das Auf satzteil 10, insbesondere das Ritzel 1 5 und das Kronrad 17, ist bzw. sind aus Kunststoff hergestellt.
Bei dem nachfolgend beschriebenen Reinigungswerkzeug 22 handelt es sich um eine erste Ausführungsform eines Reinigungswerkzeugs, das zusammen mit dem beschriebenen Aufsatzteil 10 verwendet werden kann. Natürlich kann das Reinigungswerkzeug auch in Verbindung mit einem separaten Handstück mit rotierendem oder oszillierendem Antrieb ohne das Aufsatzteil 10 verwendet werden.
Das Reinigungswerkzeug 22 besitzt einen Schaft 24, der mit der topfförmigen Ausnehmung 23 verbunden ist. Die Achse des Schafts 24, die Achse der Ausnehmung 23, das zylindrische Teil 21 des Kronrads 1 7, wie auch das Kronrad 1 7 selbst, sind etwa koaxial zueinander angeordnet.
Von dem Schaft 24 stehen eine Mehrzahl von Borsten 25 etwa rechtwinklig ab. Sämtliche Borsten 25 sind im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Die Borsten 25 sind in zwei Reihen auf einander gegenüberliegenden Seiten des Schafts 24 angeordnet. Die einzelnen Borsten 25 weisen etwa denselben Abstand zueinander auf. Die Längen der in einer Reihe angeordneten Borsten 25 sind derart gewählt, dass die Spitzen 26 der Borsten 25 eine gekrümmte Linie bilden. Der Bauch dieser gekrümmten Linie ist in Richtung zu dem Schaft 24 ausgerichtet. Damit sind die Borsten 25 an den beiden Enden der eine Reihe bildenden Borsten am längsten, wohingegen die Borsten 25 in der Mitte der Reihe am kürzesten sind.
Der Durchmesser des Schafts 24 beträgt etwa 1 mm. Die Borsten 25 sind über ein Länge von etwa 1 cm an dem Schaft 24 angebracht. Der Schaft 24 steht damit über die Borsten 25 über. Die einzelnen Borsten 25 besitzen einen Durchmesser von etwa 1 /10 mm und sind an ihren Spitzen abgerundet. Die längsten Borsten 25 sind etwa 4 mm lang, die kürzesten Borsten sind etwa 2 mm lang.
Es sind zahlreiche Modifikationen des Reinigungswerkzeuges 22 möglich und gegebenenfalls auch vorteilhaft. Die Borsten 25 können in ein, insbesondere zwei oder auch mehrere, beispielsweise vier Reihen am Schaft 24 angeordnet sein. Die letzte Ausführungsform ist Gegenstand der Abbildung gemäß Fig. 9. Auch können die Reihen paarweise im wesentlichen diametral einander gegenüberliegend am Schaft 24 des Reinigungswerkzeugs 22 befestigt sein. Der Schaft 24 wie auch die Borsten 25 bestehen aus einem flexiblen, insbesondere hochflexiblen Material, wobei Schaft 24 und Borsten 25 einstückig miteinander verbunden sind. Die flexiblen Borsten 25 sind in einer Ruhestellung, also im unbenutzten Zustand des Reinigungswerkzeugs 22, im wesentlichen innerhalb einer Reihe parallel zueinander und bevorzugt rechtwinklig zum Schaft 24 ausgerichtet. Die Borsten 25 sind aus der Ruhestellung durch äußere Krafteinwirkung auslenkbar, wobei beim Wegfall der Krafteinwirkung die Borsten 25 federelastisch in die Ruhestellung zurückkehren. Weiterhin ist der Schaft 24 rotationssymmetrisch ausgebildet. Die fußseitige Ausnehmung 23 am Schaft 24 dient zum Aufstecken auf einen rotierenden oder alternierend oszillierenden Antrieb. Das freie Ende des Schaftes weist eine unbeborstete Spitze zum Erleichtern des Einführens des Reinigungswerkzeugs 22 in den Interdentalraum auf. Das Reinigungswerkzeug 22 ist im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet mit insbesondere einem Symmetriewinkel von 60°, 90°, 1 20° bzw. 180°. Im Bereich der Ausnehmung 23 weist der Schaft 24 eine profilierte Außenfläche auf, welche das Befestigen des Reinigungswerkzeugs 22 am Drehantrieb erleich- tert. Dabei kann die Außenfläche eine nutförmige Ausnehmung oder dergleichen besitzen. Bevorzugt weist zumindest ein Teil der benachbarten Borsten 25 einer Reihe unterschiedliche Länge auf. Dabei nimmt die Länge der Borsten 25 einer Reihe von einem ersten Maximalwert am freien Ende des Reinigungswerkzeugs 22 insbesondere kontinuierlich auf einen Minimalwert ab und steigt von dem Minimalwert wieder auf einen zweiten Maximalwert kontinuierlich an. Insbesondere sind der erste und der zweite Maximalwert im wesentlichen gleich. Weiterhin besitzen die freien Enden der Borsten 25 eine Rundung. Auch nimmt der Durchmesser der Borsten 25 vom Schaft hin zum freien Ende ab. Es versteht sich, daß die Angaben der Positionierung der Borsten 25 am Schaft 24 sich auf das unbenutzte Reinigungswerkzeug 22 beziehen. Der flexible Schaft 24 kann während der Benutzung des Reinigungswerkzeugs 22 unter Umständen eine zumindest teilweise nicht reversible Torsion erfahren, was dazu führt, daß die Borsten nicht mehr in wenigstens einer oder mehreren gemeinsamen Ebenen, sondern gegebenenfalls spiralig angeordnet sind.
Während das Reinigungswerkzeug 22 der Figuren 1 , 2, 3 und 4 Borsten 25 aufweist, die im wesentlichen diametral einander gegenüberliegend in zwei Reihen am Schaft 24 angeordnet sind, ist in Fig. 9 ein Reinigungswerkzeug 22 dargestellt, welches vier Reihen von Borsten 25 aufweist, wobei jeweils benachbarte Reihen von Borsten 25 einen im wesentlichen rechten Winkel zwischen sich einschließen. In diesem Fall sind die Borsten im wesentlichen in zwei einen Winkel von 90° zwischen sich einschließenden Ebenen angeordnet. Es versteht sich, daß auch andere Positionierungen der in Reihen angeordneten Borsten 25 am Schaft 24 möglich sind. Die Art der Anbringung und Positionierung der Borsten 25 am Schaft 24 wird im wesentlichen durch spritzgußtechnisch bedingte Einschränkungen bestimmt, nämlich insbesondere die Entformbarkeit des Spritzgußteils aus der Spritzgußform und durch den Grad der Komplexität der Spritzgußform selbst.
Das Reinigungswerkzeug 22 besteht aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer. Die Oberfläche des Reinigungswerkzeugs 22, insbesondere die Oberfläche der Borsten 25 ist glatt und kann beschichtet sein. Das Reinigungswerkzeug 22 wird in einem Kunststoffspritzgießverfahren hergestellt. Zur Interdentalreinigung kann der Benutzer mit Hilfe des überstehenden Schafts 24 den zu reinigenden Interdentalraum lokalisieren. Danach führt der Benutzer das Reinigungswerkzeug 22 insbesondere derart in den Interdentalraum ein, dass die von den Borsten 25 gebildete Ebene etwa parallel zu dem von den beiden einander gegenüberstehenden Zähnen gebildeten Zahnzwischenraum ausgerichtet ist. Dann schaltet der Benutzer das Zahnreinigungsgerät mit Hilfe des Schalters ein. Dies hat zur Folge, dass das Reinigungswerkzeug 22 mit dem Elektromotor drehfest gekoppelt wird. Das Reinigungswerkzeug 22 wird dadurch in eine Rotation um die von dem Schaft 24 gebildete Achse versetzt.
Durch das rotierende Reinigungswerkzeug 22 streichen die Borsten 25 über die einander gegenüberliegenden Zahnoberflächen des Interdentalraums. Die kürzeren Borsten beaufschlagen die etwa mittigen Zahnoberflächen des Interdentalraums, während die längeren Borsten 25 die angrenzenden Zahnoberflächen lingual und buccal erreichen.
In den Figuren 5 und 6 sind zwei weitere Ausführungsformen von Reinigungswerkzeugen dargestellt, die anstelle des in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Reinigungswerkzeugs 22 auf das Aufsatzteil 10 aufgesteckt werden können.
In den Figuren 5a bis 5d ist ein Reinigungswerkzeug 40 dargestellt, das etwa kegelförmig ausgestaltet ist. Von der Mantelfläche des Reinigungswerkzeugs 40 stehen eine Mehrzahl von Lamellen 41 ab, die, wie dies insbesondere aus der Figur 5b hervorgeht, sternförmig zu einer Achse 42 ausgerichtet sind. Die einzelnen Lamellen 41 besitzen jeweils eine Kante 43, die alle in Richtung zu der Kegelspitze 44 ausgerichtet sind. Abgesehen davon sind die Kanten etwa parallel zueinander und etwa parallel zu der Achse 42 angeordnet.
Wie insbesondere aus der Figur 5d hervorgeht, weist das etwa kegelförmige Reinigungswerkzeug 40 in einem der Kegelspitze 44 benachbarten Bereich eine Abweichung von der Kegelform auf. Dort ist das Reinigungswerkzeug 40 derart mit einer Verdickung versehen, dass die Kanten 43 der Lamellen 41 einen in Richtung zu der Achse 42 gekrümmten Verlauf aufweisen. Der Durchmesser des Reinigungswerkzeugs wt ist damit im Bereich seines Fußes 45 am größten. Dann nimmt der Durchmesser ab, bis er etwa in der Mitte ein lokales Minimum erreicht. Danach nimmt der Durchmesser des
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP Reinigungswerkzeugs 40 wieder zu, bis er im Bereich der Verdickung ein lokales Maximum erreicht. Danach nimmt der Durchmesser des Reinigungswerkzeugs 40 bis zur Kegelspitze 44 etwa gleichmäßig ab.
Im Bereich des Fußes 45 ist das Reinigungswerkzeug 40 derart mit einer Ausnehmung 46 versehen, dass es auf das zylindrische Teil 21 des Kronrads 1 7 des in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Aufsatzteils 10 aufgesteckt werden kann.
Zusätzlich oder alternativ dazu ist der Innenraum des Reinigungswerkzeugs 40 mit einer Ausnehmung 47 versehen, die eine Mehrzahl von Längsnuten aufweist. Mit dieser Ausnehmung 47 kann das Reinigungswerkzeug 40 auf einen entsprechend angepassten Stift aufgesteckt werden. Dieser Stift kann beispielsweise anstelle eines Borstenkopfes bei einer elektrischen Zahnbürste vorgesehen sein, wie sie beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 94/121 21 beschrieben ist. Damit ist es möglich, dass das Reinigungswerkzeug 40 auf eine elektrische Zahnbürste aufgesteckt werden kann. Ein Benutzer kann dann mit Hilfe der elektrischen Zahnbürste und dem aufgesteckten Reinigungswerkzeug 40 von der elektrischen Zahnbürste auch Zahnzwischenräume mit der elektrischen Zahnbürste reinigen. In diesem Fall kann der Stift und damit das Reinigungswerkzeug 40 rotierend oder alternierend oszillierend angetrieben werden. Das in dem Auf satzteil 10 enthaltene Getriebe ist in diesem Fall nicht vorhanden und auch nicht erforderlich, da die Drehzahl der elektrischen Zahnbürste geringer ist als die Drehzahl des elektrisch angetriebenen Zahnreinigungsgeräts nach der internationalen Patentanmeldung WO 96/32903.
In den Figuren 6a bis 6d ist ein Reinigungswerkzeug 60 dargestellt, das im Wesentlichen dem Reinigungswerkzeug 40 der Figuren 5a bis 5d entspricht. Das Reinigungswerkzeug 60 unterscheidet sich von dem Reinigungswerkzeug 40 dadurch, dass am Mantel des etwa kegelförmigen Reinigungswerkzeugs 60 nicht nur Lamellen 61 vorgesehen sind, sondern zusätzlich eine Mehrzahl von etwa kreisförmig umlaufenden Vertiefungen 62. Diese Vertiefungen 62 sind dabei, wie insbesondere der Figur 6d zu entnehmen ist, nur im Bereich vom Fuß 63 bis kurz vor den Bereich des lokalen maximalen Durchmessers des Reinigungswerkzeugs 60 vorgesehen. In diesem Bereich entstehen aufgrund der Vertiefungen 62 aus den Lamellen 61 eine Vielzahl von Zähnen 64. Wie das Reinigungswerkzeug 40, so kann auch das Reinigungwerkzeug 60 auf das Aufsatzteil 10 der Figuren 1 bis 4 aufgesteckt werden. Ebenfalls ist es möglich, das -Reinigungswerkzeug 60 auf einen entsprechenden Stift einer elektrischen Zahnbürste aufzustecken. Die Reinigungswerkzeuge 40, 60 sind aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt.
Unabhängig von dem verwendeten Reinigungswerkzeug wird bei dem Aufsatzteil 10 die hohe Drehzahl des Zahnreinigungsgeräts mit Hilfe des aus dem Ritzel 1 5 und dem Kronrad 17 gebildeten Getriebes auf eine geringere Drehzahl untersetzt. Der Antrieb kann rotierend, aber auch alternierend oszilliernd sein. Wird das Reinigungswerkzeug 22 verwendet, so ist dieses für Zahnzwischenräume geeignet, die insbesondere größer als 1 ,5 mm sind. Die Reinigungswerkzeuge 40 und 60 sind demgegenüber für Zahnzwischenräume vorgesehen, die wesentlich größer als 1 ,5 mm sind. Durch die Ausgestaltung der Reinigungswerkzeuge 22, 40, 60, insbesondere durch den gekrümmten Verlauf der Spitzen 26 bzw. der Lamellen 41 , 61 wird erreicht, dass nicht nur die einander gegenüberstehenden Zahnoberflächen des Interdentalraums gereinigt werden, sondern dass die Borsten 25 bzw. die Lamellen 41 , 61 die Approximalbereiche der Zähne lingual und buccal erreichen.
In den Figuren 7a und 7b ist ein Aufsatzteil 70 dargestellt, das auf ein elektrisch betriebenes Zahnreinigungsgerät 71 aufsteckbar ist. Zu diesem Zweck ist das Aufsatzteil 70 an seinem dem Zahnreinigungsgerät 71 zugewandten Ende 72 derart ausgestaltet, dass es in ein rohrförmiges Gehäuseteil 73 formschlüssig eingesteckt werden kann. Das Gehäuseteil 73 kann seinerseits auf das rohrförmige freie Ende des Griffteils des Zahnreinigungsgeräts 71 aufgesteckt werden.
Das Aufsatzteil 70 weist ein um etwa 90 bogenförmig gekrümmtes Rohr 74 auf, durch das ein Reinigungswerkzeug 75 hindurchgeführt ist. Das Reinigungswerkzeug 75 besitzt einen länglichen, dünnen und flexiblen Schaft 76, der der Biegung des Rohrs Ψ5 folgt. Im Inneren des Aufsatzteils 70 ist der Schaft 76 mit einem Speicherraum 77 verbunden. Der Speicherraum 77 ist zylinderförmig ausgebildet und zur Aufnahme von Zahnputzmittel oder dergleichen geeignet. Der Speicherraum 77 ist mit einem Deckel 78 verschlossen.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91)
I ISSAA / / E PPP In seinem aus dem Rohr 74 austretenden Bereich ist der Schaft 76 mit einer Mehrzahl von Borsten 79 versehen. Die Borsten 79 stehen etwa rechtwinklig vom Schaft 76 ab. Die Borsten 79 sind beidseits vom Schaft 76 angeordnet und bilden eine gemeinsame Ebene. Die Anzahl der Borsten 79 auf beiden Seiten des Schafts 76 ist gleich.
Die Länge der Borsten 79 ist derart ausgebildet, dass die Spitzen 80 der Borsten 79 auf jeder der beiden Seiten des Schafts 76 eine gekrümmte Linie bilden, die in Richtung zu dem Schaft 76 gebogen ist. Damit sind die ersten und die letzten Borsten 79 auf jede der beiden Seiten des Schafts 76 am längsten, wohingegen in der Mitte der jeweiligen Reihen von Borsten 79 die kürzesten Borsten angeordnet sind.
Der Schaft 76 steht über den Bereich über, in dem die Borsten 79 vorhanden sind.
Das Reinigungswerkzeug 75 ist als separates Bauteil in den Figuren 8a bis 8c dargestellt. Dort ist insbesondere der in Richtung zu dem Schaft 76 gekrümmte Verlauf der Spitzen 80 der Borsten 79 sowie die Anordnung sämtlicher Borsten 79 in einer gemeinsamen Ebene ersichtlich. Des Weiteren ist aus der Figur 8c zu entnehmen, dass in dem Bereich des Speicherraums 77 eine Öffnung 81 vorhanden ist, die den Speicherraum 77 mit dem Außenraum verbindet. Es versteht sich, daß das Reinigungswerkzeug 75 auch in Verbindung mit dem Aufsatzteil 10 oder einem sonstigen Drehantrieb zum Einsatz kommen kann, wobei der Speicherraum 77 dann als Ausnehmung 23 zur Kopplung des Reinigungswerkzeugs 75 mit dem Drehantrieb ausgebildet ist.
Aus der Figur 7b ist erkennbar, dass auf diese Weise beispielsweise Zahnputzmittel aus dem Speicherraum 77 durch die Öffnung 81 austreten und dann durch das Rohr 74 zu den Borsten 79 gelangen kann. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, dass das in dem Speicherraum 77 enthaltene Material einen pastösen oder gar flüssigen Zustand aufweist, so dass es beispielsweise mit Hilfe einer Vorwärtsbewegung des Deckels 78 durch die Öffnung 81 hindurch aus dem Speicherraum 77 herausgedrückt werden kann.
Gemäß der Figur 7a ist das Zahnreinigungsgerät 71 mit einem Elektromotor 82 versehen, der eine Antriebswelle 83 antreibt. Die Antriebswelle 83 ist drehfest mit einem Zahnrad 84 verbunden, das ein Zahnrad 85 kämmt. Das Zahnrad 85 treibt eine Welle 86 an, auf der ein Zahnrad 87 drehbar gelagert ist. Das Zahnrad 87 kämmt mit einem Zahnrad 88, das drehfest mit einem Rohr 89 verbunden ist. Das Zahnrad 88 und das Rohr 89 sind koaxial zur Antriebswelle 83 angeordnet und innerhalb des Zahnreinigungs- {jeräts 71 drehbar gelagert.
Die Antriebswelle 83 ist des Weiteren über eine Rutschkupplung 90 mit einer Welle 91 gekoppelt, die innerhalb des Rohrs 89 angeordnet ist, und die mit Hilfe eines Schalters 92 in Längsrichtung hin- und hergeschoben werden kann.
Im Bereich des über das Zahnrad 87 hinausstehenden freien Endes der Welle 86 ist eine
Kupplung 93 vorgesehen. Die Kupplung 93 ist drehfest mit der Welle 86 verbunden. Des
Weiteren ist die Kupplung 93 in Längsrichtung auf der Welle 86 verschiebbar. Mit Hilfe einer Feder 94 wird die Kupplung 93 in ihrem nicht-betätigten Zustand von dem Zahnrad
87 weggedrückt. In diesem nicht-betätigten Zustand der Kupplung 93 besteht somit keine Kopplung zwischen der Welle 86 und dem Zahnrad 87. Dies hat zur Folge, dass im eingeschalteten Betriebszustand des Zahnreinigungsgeräts 71 und bei nicht-betätigter
X Kupplung 93 das Rohr 94 keine Drehbewegung ausführt. Nur die Welle 91 befindet sich über die Rutschkupplung 90 in Rotation.
Ist jedoch das Gehäuseteil 73, wie dies in der Figur 7a dargestellt ist, auf das Gehäuse,
Li insbesondere auf das Rohr 94- des Zahnreinigungsgeräts 71 aufgesteckt, so wird die
Kupplung 93 verschoben und befindet sich danach in ihrem betätigten Zustand. In diesem Fall besteht eine drehfeste Verbindung zwischen der Kupplung 93 und dem Zahnrad 87. Dies hat zur Folge, dass das Zahnrad 87 über die Kupplung 93 mit der Welle 86 drehfest gekoppelt ist. Bei eingeschaltetem Zahnreinigungsgerät 71 wird damit das Rohr #4 über die Kupplung 93 und die Welle 86 in eine Rotation versetzt. Gleichzeitig befindet sich auch die Welle 91 über die Rutschkupplung 90 in Rotation.
Ist das Gehäuseteil 73 nicht auf das Zahnreinigungsgerät 71 aufgesteckt, so kann ein Auf satzteil auf das rohrförmige Ende des Zahnreinigungsgeräts 71 aufgesteckt werden, wie dies aus der internationalen Patentanmeldung WO 96/32903 bekannt ist. In diesem Fall wird das Reinigungswerkzeug des aufgesteckten Aufsatzteils über die Rutschkupplung 90 von der Welle 91 im eingeschalteten Betriebszustand des Zahnreinigungsgeräts 71 in eine Rotation versetzt. Die Kupplung 93 befindet sich in ihrem nicht-betätigten
Zustand. Das Rohr 94 führt keine Drehbewegung aus. X0
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP Das genannte, bekannte Aufsatzteil kann gegen das Aufsatzteil 70 mit dem zugehörigen Gehäuseteil 73 ausgetauscht werden. In diesem Fall wird das Gehäuseteil 73 auf das 3ehäuse des Zahnreinigungsgeräts 71 aufgesteckt. Dadurch wird die Kupplung in ihren betätigten Zustand übergeführt. Auf das Gehäuseteil 73 wird dann das Aufsatzteil 70 mit dem Reinigungswerkzeug 75 aufgesteckt. Dadurch entsteht eine drehfeste Verbindung zwischen dem Reinigungswerkzeug 75, insbesondere über den Speicherraum 77 des Reinigungswerkzeugs 75 mit dem Rohr 74.
Im eingeschalteten Betriebszustand des Zahnreinigungsgeräts 71 wird das Rohr θ4 über die Kupplung 93 in eine Drehbewegung versetzt. Dadurch führt auch das Reinigungswerkzeug 75 eine Rotation aus. Aufgrund der Flexibilität des Schafts 76 des Reinigungswerkzeugs 75 wird diese Rotation auf die Borsten 79 übertragen.
Im eingeschalteten Betriebszustand befindet sich auch die Welle 91 in einer Rotation. Diese Rotation wird jedoch nicht weiter übertragen. Stattdessen wird die Welle 91 dazu verwendet, durch ein Verschieben des Schalters 92 den Deckel 78 des Speicherraums 77 zu verschieben. Verschiebt somit ein Benutzer den Schalter 92, so hat dies zur Folge, dass beispielsweise das in dem Speicherraum 77 enthaltene Zahnputzmittel durch die Öffnung 81 hindurchgedrückt wird und damit durch das Rohr 74 zu den Borsten 79 gelangt. Dies ist insbesondere der Figur 7b zu entnehmen.
Bei den vorstehend beschriebenen Zahnreinigungsgeräten ist vorgesehen, dass die Reinigungswerkzeuge 22, 40, 60 und 75 in eine Rotation versetzt werden. Es ist jedoch ebenfalls möglich, dass die Reinigungswerkzeuge 22, 40, 60 und 75 in eine sonstige Drehbewegung, insbesondere in eine alternierend oszilliernde Drehbewegung versetzt werden. Wie im Zusammenhang mit den Reinigungswerkzeugen 40, 60 bereits erwähnt, ist es darüber hinaus auch möglich, dass die beschriebenen Reinigungswerkzeuge 22, 40, 60 und 75 im Zusammenhang mit einer elektrischen Zahnbürste verwendet werden, die insbesondere eine alternierend oszillierende Drehbewegung ausführt.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91)
ISA / EP

Claims

Patentansprüche
1-. Zahnreinigungsgerät, mit einem mit Antriebsmitteln versehenen Griffteil, das mit einem mit einem Reinigungswerkzeug versehenen Aufsatzteil verbindbar ist, wobei das Reinigungswerkzeug von den Antriebsmitteln in eine Drehbewegung versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Reinigungswerkzeug eines ersten Aufsatzteils unmittelbar mit den Antriebsmitteln koppelbar ist, und daß ein zweites Reinigungswerkzeug (22, 40, 60) eines zweiten Auf Satzteils (10) über ein Getriebe mit den Antriebsmitteln koppelbar ist.
2. Zahnreinigungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe dem zweiten Aufsatzteil ( 10) zugeordnet ist.
3. Zahnreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Aufsatzteil (10) ein mit den Antriebsmitteln koppelbares Ritzel (1 5) vorgesehen ist, das mit einem mit dem zweiten Reinigungswerkzeug (22, 40, 60) verbundenen Kronrad (17) kämmt.
4. Zahnreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Aufsatzteil (10) aus einem Kunststoff oder gegebenenfalls Metall besteht.
5. Zahnreinigungsgerät (71 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe dem Griffteil zugeordnet ist.
6. Zahnreinigungsgerät (71 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Griffteil eine Kupplung (93) vorgesehen ist, die über Zähnräder (84, 85) drehfest mit den Antriebsmitteln verbunden ist, und die von dem zweiten Aufsatzteil (70) betätigbar ist.
7. Zahnreinigungsgerät (71 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die betätigte Kupplung (93) drehfest mit dem zweiten Reinigungswerkzeug (75) verbunden ist.
8. Zahnreinigungsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe als Untersetzungsgetriebe ausgebildet ist.
9. Zahnreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Reinigungswerkzeug zur Reinigung von kleineren Zahnzwischenräumen vorgesehen ist, insbesondere von Zahnzwischenräumen, die kleiner sind als etwa 1 ,5 mm.
10. Zahnreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Reinigungswerkzeug (22, 40, 60) zur Reinigung von größeren Zahnzwischenräumen vorgesehen ist, insbesondere von Zahnzwischenräumen, die größer sind als etwa 1 ,5 mm.
1 1 . Zahnreinigungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Reinigungswerkzeug (22) Borsten (25) aufweist, die in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und von einem Schaft (24) abstehen.
1 2. Zahnreinigungsgerät nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (26) der Borsten (25) eine in Richtung zu dem Schaft (24) gekrümmte Linie bilden.
13. Zahnreinigungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Reinigungswerkzeug (40, 60) Lamellen (41 , 61 ) aufweist, die etwa sternförmig um eine Achse (42) angeordnet sind, und deren Kanten (43) etwa parallel zueinander ausgerichtet sind.
14. Zahnreinigungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (43) der Lamellen (41 , 61 ) einen in Richtung zu der Achse (42) gekrümmten Verlauf aufweisen.
1 5. Zahnreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Reinigungswerkzeug (22) aus einem Kunststoff besteht.
16. Aufsatzteil (10) für ein Zahnreinigungsgerät, wobei das Zahnreinigungsgerät ein mit Antriebsmitteln versehenes Griffteil aufweist, das mit einem mit einem Reinigungswerkzeug versehenen Aufsatzteil verbindbar ist, wobei das Reinigungswerkzeug von den Antriebsmitteln in eine Drehbewegung versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsatzteil (10) ein insbesondere ein Ritzel ( 1 5) und ein Kronrad (17) aufweisendes Getriebe aufweist.
1 7. Reinigungswerkzeug (22, 40, 60) insbesondere für ein Aufsatzteil (10) nach Anspruch 1 6 oder ein sonstiges Griffteil mit Drehantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungswerkzeug (22) Borsten (25) aufweist, die im wesentlichen in wenigstens einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und von einem Schaft (24) abstehen.
18. Aufsatzteil (10) oder Reinigungswerkzeug (22) nach Anspruch 1 6 oder 1 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe, insbesondere das Ritzel (15) und das Kronrad (17), und das Reinigungswerkzeug (22) aus einem Kunststoff bestehen.
19. Aufsatzteil (70) für ein Zahnreinigungsgerät (71 ), wobei das Zahnreinigungsgerät (71 ) ein mit Antriebsmitteln versehenes Griffteil aufweist, das mit einem mit einem Reinigungswerkzeug versehenen Aufsatzteil verbindbar ist, wobei das Reinigungswerkzeug von den Antriebsmitteln in eine Drehbewegung versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungswerkzeug (75) des Aufsatzteils (70) mit einem Speicherraum (77) versehen ist, der mindestens eine Öffnung (81 ) zu der Außenfläche des Reinigungswerkzeugs (75) aufweist.
20. Aufsatzteil (70) nach Anspruch 1 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Speicherraum (77) ein Zahnputzmittel oder dergleichen enthalten ist.
21 . Auf satzteil (70) nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil des Zahnreinigungsgeräts (71 ) ein Getriebe aufweist.
22. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 1 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (25) im wesentlichen in wenigstens zwei einen Winkel ungleich 0° zwischen sich einschließenden Ebenen angeordnet sind.
23. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 1 7 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (25) in einer oder mehreren Reihen, insbesondere in zwei oder vier Reihen, entlang des Schaftes (24) angeordnet sind.
24. Reinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 17, 22, 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (25) in Reihen paarweise im wesentlichen diametral einander gegenüberliegend am Schaft (24) befestigt sind.
25. Reinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 7, 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft und die Borsten aus flexiblem Material bestehen.
26. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (24) und die Borsten (25) einstückig miteinander verbunden sind.
27. Reinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 17, 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Borsten, insbesondere einer jeden Reihe in einer Ruhestellung im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und/oder insbesondere rechtwinklig zum Schaft (24) ausgerichtet sind.
28. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Bor- sten( 25) aus der Ruhestellung durch Krafteinwirkung auslenkbar sind, wobei bei Wegfall der Krafteinwirkung die Borsten (25) federelastisch in die Ruhestellung zurückkehren.
29. Reinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 7, 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (24) aus einem thermoplastischen Elastomer besteht.
30. Reinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 7, 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (24) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
31 . Reinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 17 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (24) unbeschichtet ist.
32. Reinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 7 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (24) beschichtet ist.
33. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (24) eine fußseitige Aufnahme, Ausnehmung (23) oder dergleichen zum Aufstecken auf einen rotierenden Antrieb besitzt.
34. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (24) eine unbeborstete Spitze aufweist.
35. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungswerkzeug (22) im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist mit insbesondere einem Symmetriewinkel von 60°, 72°, 90°, 1 20° oder 180°.
36. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (24) im Bereich der Ausnehmung (23) eine profilierte Außenfläche aufweist.
37. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche eine nutförmige Ausnehmung besitzt.
38. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 17 oder einem der Ansprüche 22 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Borsten (25) einer Reihe im wesentlichen unterschiedliche Längen aufweisen.
39. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 17 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Borsten (25) einer Reihe von einem ersten Maximalwert kontinuierlich auf einen Minimalwert abnimmt und von dem Minimalwert auf einen zweiten Maximalwert wieder ansteigt.
40. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Maximalwert im wesentlichen gleich sind.
41 . Reinigungswerkzeug nach Anspruch 1 7, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Borsten (25) eine Rundung besitzen.
42. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Borsten (25) ausgehend vom Schaft (24) hin zum freien Ende abnimmt.
43. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 17 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (24) während des Reinigungsvorgangs des Interdentalbereichs eine Torsion erfährt.
44. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsion des Schaftes (24) zumindest teilweise nicht reversibel ist.
45. Reinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 23 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Borsten (25) jeder Reihe im wesentlichen gleich ist.
46. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Borsten auf einer relativ zum Schaft (24) konvex gekrümmten Kurve angeordnet sind.
PCT/EP1998/002310 1997-04-22 1998-04-20 Elektrisch betriebenes zahnreinigungsgerät WO1998047443A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98924150A EP0977520A1 (de) 1997-04-22 1998-04-20 Elektrisch betriebenes zahnreinigungsgerät
AU76455/98A AU7645598A (en) 1997-04-22 1998-04-20 Electrically driven dental scaling apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4414897P 1997-04-22 1997-04-22
US60/044,148 1997-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998047443A1 true WO1998047443A1 (de) 1998-10-29

Family

ID=21930761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002310 WO1998047443A1 (de) 1997-04-22 1998-04-20 Elektrisch betriebenes zahnreinigungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6253404B1 (de)
EP (1) EP0977520A1 (de)
AU (1) AU7645598A (de)
WO (1) WO1998047443A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001060281A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 Glaxosmithkline Consumer Healthcare Gmbh & Co Kg Brush part for an electric toothbrush
EP1004282A3 (de) * 1998-11-24 2002-11-13 Christine Ertl Gerät für die Pflege von Zähnen, Zahnrestaurationsteilen und Zahnprothesen
EP1258227A3 (de) * 2001-05-16 2003-04-23 Roeko GmbH + Co. KG Reinigungsinstrument für einen Zahnwurzelkanal
US8943634B2 (en) 2011-05-02 2015-02-03 Water Pik, Inc. Mechanically-driven, sonic toothbrush system
US9468511B2 (en) 2013-03-15 2016-10-18 Water Pik, Inc. Electronic toothbrush with vibration dampening
US9987109B2 (en) 2013-03-15 2018-06-05 Water Pik, Inc. Mechanically-driven, sonic toothbrush and water flosser
USD844997S1 (en) 2016-12-15 2019-04-09 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
USD845636S1 (en) 2016-12-15 2019-04-16 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
US10449023B2 (en) 2015-07-08 2019-10-22 Water Pik, Inc. Oral cleansing device with energy conservation
US10561480B2 (en) 2016-05-09 2020-02-18 Water Pik, Inc. Load sensing for oral devices
US10610008B2 (en) 2016-12-15 2020-04-07 Water Pik, Inc. Brushing device with illumination features
US11596129B2 (en) 2019-06-12 2023-03-07 Christopher C Mogren Methods of making and using a pet grooming and skin care tool

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3824041B2 (ja) * 1998-12-04 2006-09-20 株式会社三▲しゅう▼プレシジョン 歯間清掃具及びその製造方法
US6553604B1 (en) 2000-03-16 2003-04-29 Gillette Canada Company Toothbrush
US6582224B1 (en) 2002-03-12 2003-06-24 Lawrence D. Lilien Animal toothbrush
US7934284B2 (en) 2003-02-11 2011-05-03 Braun Gmbh Toothbrushes
US7886397B2 (en) * 2003-03-03 2011-02-15 L'oreal S.A. Applicator and application device including the applicator
US20060272112A9 (en) 2003-03-14 2006-12-07 The Gillette Company Toothbrush
US20040177462A1 (en) 2003-03-14 2004-09-16 The Gillette Company Toothbrush head
US20040200748A1 (en) * 2003-04-11 2004-10-14 Klassen Lamberta A. M. Children's tooth and gum cleaning kit
US7941886B2 (en) 2003-09-19 2011-05-17 Braun Gmbh Toothbrushes
EP1679017A1 (de) 2005-01-05 2006-07-12 Curaden International AG Verfahren zum Herstellen eines Reinigungsgeräts
US20060195999A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Gaboury Cynthia L Vibrating toothbrush attachment
US20060260080A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Walter Hsu Oral hygiene implement
MX2008003175A (es) 2005-09-09 2008-03-18 Colgate Palmolive Co Cepillo de dientes.
US7757331B2 (en) * 2006-03-13 2010-07-20 Devitis Louis Electric toothbrush attachment for backside cleaning
ATE547066T1 (de) * 2006-07-24 2012-03-15 Koninkl Philips Electronics Nv Zahnzwischenraum-flüssigkeitsreiniger
SE532467C2 (sv) * 2007-12-27 2010-01-26 Numat As Implantatrengöringsverktyg för rengöring av ett metalliskt implantat
EP2409667B1 (de) * 2010-07-22 2015-06-17 Braun GmbH Elektrogerät für den persönlichen Bedarf
US9480330B2 (en) * 2010-09-20 2016-11-01 Ali Waqar Majeed Cleaning device
US20150000699A1 (en) * 2013-06-27 2015-01-01 Aaron Kelsey Oral hygiene device and method of using the same
US20160038262A1 (en) * 2013-10-25 2016-02-11 Zee Zee Corporation Bristled toothpick with cover
US9168115B2 (en) * 2013-10-25 2015-10-27 Zee Zee Corporation Bristled toothpick assembly and method of using the same
USD773192S1 (en) 2015-01-09 2016-12-06 Ranir, Llc Powered toothbrush handle
US20180177287A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 Gilbert ACKEL Interdental brush and method for use thereof
TWI718881B (zh) * 2020-03-03 2021-02-11 艾迪思醫藥科技有限公司 旋轉式清潔護理用具及旋轉式清潔護理用具組
TWI718882B (zh) * 2020-03-03 2021-02-11 艾迪思醫藥科技有限公司 拍打式清潔護理用具及拍打式清潔護理用具組

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939520A (en) * 1974-06-13 1976-02-24 Axelsson P A T Tooth brush
FR2526282A1 (fr) * 1982-05-06 1983-11-10 Salsarulo Angelo Brosse a dents electrique a brosses rotatives
US5148568A (en) * 1989-08-31 1992-09-22 Professional Dental Technologies, Corp. Apparatus and method for making an end brush with a male projection
WO1992018063A1 (en) * 1991-04-17 1992-10-29 Lustig L Paul Dental tool with liquid dispensing, and cartridge
WO1993005679A1 (de) * 1991-09-16 1993-04-01 Braun Aktiengesellschaft Zahnbürste
US5224500A (en) * 1991-07-15 1993-07-06 Stella Carl J Reciprocating flosser and total dental hygiene
WO1994004093A1 (de) * 1992-08-12 1994-03-03 Braun Aktiengesellschaft Reinigungswerkzeug und elektrisch betriebenes zahnreinigungsgerät
WO1994012121A1 (de) 1992-11-21 1994-06-09 Braun Aktiengesellschaft Elektrische zahnbürste mit drehbarem borstenträger
WO1996032903A1 (de) 1995-04-21 1996-10-24 Braun Aktiengesellschaft Elektrisch betriebenes zahnreinigungsgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240077A (en) * 1963-05-31 1966-03-15 Westinghouse Electric Corp Electric appliance
US3720975A (en) * 1971-02-12 1973-03-20 S Nelson Toothbrushes
DE3152090T1 (de) * 1980-06-19 1982-08-12 F Hunter Electrically driven toothbrush
US4603448A (en) * 1985-06-07 1986-08-05 Mtv Associates Rotary electric toothbrush
US4827550A (en) * 1985-06-10 1989-05-09 Dental Research Corporation Removable head mechanism for automatic cleaning device
US5383242A (en) * 1992-01-08 1995-01-24 Bausch & Lomb Incorporated Electric toothbrush
US5700146A (en) * 1995-12-07 1997-12-23 Kucar; Smiljana Dental hygiene cleaning tool
CN1090011C (zh) * 1995-12-28 2002-09-04 皇家菲利浦电子有限公司 洁牙器及其附件
US5851116A (en) * 1996-03-11 1998-12-22 Margolis; Brian S. Interproximal cleaner and method of use
US5781955A (en) * 1996-10-11 1998-07-21 Hendricks; Glen J. Motorized multiple brush assembly

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939520A (en) * 1974-06-13 1976-02-24 Axelsson P A T Tooth brush
FR2526282A1 (fr) * 1982-05-06 1983-11-10 Salsarulo Angelo Brosse a dents electrique a brosses rotatives
US5148568A (en) * 1989-08-31 1992-09-22 Professional Dental Technologies, Corp. Apparatus and method for making an end brush with a male projection
WO1992018063A1 (en) * 1991-04-17 1992-10-29 Lustig L Paul Dental tool with liquid dispensing, and cartridge
US5224500A (en) * 1991-07-15 1993-07-06 Stella Carl J Reciprocating flosser and total dental hygiene
WO1993005679A1 (de) * 1991-09-16 1993-04-01 Braun Aktiengesellschaft Zahnbürste
WO1994004093A1 (de) * 1992-08-12 1994-03-03 Braun Aktiengesellschaft Reinigungswerkzeug und elektrisch betriebenes zahnreinigungsgerät
WO1994012121A1 (de) 1992-11-21 1994-06-09 Braun Aktiengesellschaft Elektrische zahnbürste mit drehbarem borstenträger
WO1996032903A1 (de) 1995-04-21 1996-10-24 Braun Aktiengesellschaft Elektrisch betriebenes zahnreinigungsgerät

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004282A3 (de) * 1998-11-24 2002-11-13 Christine Ertl Gerät für die Pflege von Zähnen, Zahnrestaurationsteilen und Zahnprothesen
WO2001060281A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 Glaxosmithkline Consumer Healthcare Gmbh & Co Kg Brush part for an electric toothbrush
EP1258227A3 (de) * 2001-05-16 2003-04-23 Roeko GmbH + Co. KG Reinigungsinstrument für einen Zahnwurzelkanal
EP1911414A2 (de) * 2001-05-16 2008-04-16 Coltène/Whaledent GmbH + Co. KG Reinigungsinstrument für einen Zahnwurzelkanal
EP1911414A3 (de) * 2001-05-16 2008-04-23 Coltène/Whaledent GmbH + Co. KG Reinigungsinstrument für einen Zahnwurzelkanal
US8943634B2 (en) 2011-05-02 2015-02-03 Water Pik, Inc. Mechanically-driven, sonic toothbrush system
US9144477B2 (en) 2011-05-02 2015-09-29 Water Pik, Inc. Mechanically-driven, sonic toothbrush system
US10918469B2 (en) 2013-03-15 2021-02-16 Water Pik, Inc. Toothbrush with fluid directing drive assembly
US10828137B2 (en) 2013-03-15 2020-11-10 Water Pik, Inc. Brush tip with motion transfer and securing engagement structures
US11744690B2 (en) 2013-03-15 2023-09-05 Water Pik, Inc. Toothbrush tip
USD959840S1 (en) 2013-03-15 2022-08-09 Water Pik, Inc. Brush head for oral cleansing device
US11399925B2 (en) 2013-03-15 2022-08-02 Water Pik, Inc. Wirelessly controlled oral irrigator
US11351018B2 (en) 2013-03-15 2022-06-07 Water Pik, Inc. Oral cleansing device with removable base
USD878765S1 (en) 2013-03-15 2020-03-24 Water Pik, Inc. Brush head for oral cleansing device
US9987109B2 (en) 2013-03-15 2018-06-05 Water Pik, Inc. Mechanically-driven, sonic toothbrush and water flosser
US9468511B2 (en) 2013-03-15 2016-10-18 Water Pik, Inc. Electronic toothbrush with vibration dampening
US11284980B2 (en) 2015-07-08 2022-03-29 Water Pik, Inc. Oral cleansing device with rotatable fluid connector
US10449023B2 (en) 2015-07-08 2019-10-22 Water Pik, Inc. Oral cleansing device with energy conservation
US10561480B2 (en) 2016-05-09 2020-02-18 Water Pik, Inc. Load sensing for oral devices
USD906688S1 (en) 2016-12-15 2021-01-05 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
USD881584S1 (en) 2016-12-15 2020-04-21 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
US11013315B2 (en) 2016-12-15 2021-05-25 Water Pik, Inc. Light diffuser for oral cleansing devices
US10610008B2 (en) 2016-12-15 2020-04-07 Water Pik, Inc. Brushing device with illumination features
USD845636S1 (en) 2016-12-15 2019-04-16 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
USD844997S1 (en) 2016-12-15 2019-04-09 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
US11596129B2 (en) 2019-06-12 2023-03-07 Christopher C Mogren Methods of making and using a pet grooming and skin care tool

Also Published As

Publication number Publication date
US6253404B1 (en) 2001-07-03
EP0977520A1 (de) 2000-02-09
AU7645598A (en) 1998-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998047443A1 (de) Elektrisch betriebenes zahnreinigungsgerät
DE69221722T2 (de) Handbetätigte, rotierbare zahnbürste
DE19849531C2 (de) Zahnbürste mit Kratzborsten, die in die Zahnzwischenräume eingreifen
EP0641181B1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
DE69418249T2 (de) Zahnbürste
DE4412301C2 (de) Motorisch, insbesondere elektromotorisch, betriebene Zahnbürste
EP0269702B1 (de) Elektrisches gerät für die mundpflege
DE2736286C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Zähne mittels Zahnbürstenbüscheln aus Einzelfäden und Zahnbürste zur Durchführung des Verfahrens
DE3855221T2 (de) Rotierende zahnbürtse mit doppelbürste
EP1480579A1 (de) Zahnbürstenkopf einer elektrischen zahnbürste
EP0663192A2 (de) Elektrische Zahnbürste
EP0537465A2 (de) Zahnbürste mit einem Bürstenkopf, der zumindest einen drehantreibbar gelagerten Bürstenhalter aufweist
EP0654980B1 (de) Reinigungswerkzeug und elektrisch betriebenes zahnreinigungsgerät
WO1993005679A1 (de) Zahnbürste
EP0793455A1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
EP1199958A1 (de) Zahnbürste sowie zahnbürstenkopf hierfür
DE3938829A1 (de) Elektrische zahnbuerste
DE4226659A1 (de) Reinigungswerkzeug für ein elektrisch betriebenes Zahnreinigungsgerät
DE102005027982B4 (de) Interdentalbürste und Interdentalreiniger
EP0765642A2 (de) Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste
DE3152090C2 (de)
DE4243219A1 (de) Elektromechanische Zahnbürste
DE3027137A1 (de) Vorrichtung zum buersten von zaehnen
DE3931982A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes geraet
AT352864B (de) Vorrichtung zur zahnreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998924150

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998924150

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998545008

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998924150

Country of ref document: EP