WO1998041959A1 - Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen - Google Patents

Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen Download PDF

Info

Publication number
WO1998041959A1
WO1998041959A1 PCT/DE1998/000473 DE9800473W WO9841959A1 WO 1998041959 A1 WO1998041959 A1 WO 1998041959A1 DE 9800473 W DE9800473 W DE 9800473W WO 9841959 A1 WO9841959 A1 WO 9841959A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
selection information
information
selection
messages
receiver
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000473
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Kell
Heinrich Schmidt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP10540003A priority Critical patent/JP2000510987A/ja
Priority to EP98912263A priority patent/EP0900432B1/de
Priority to DE59809470T priority patent/DE59809470D1/de
Publication of WO1998041959A1 publication Critical patent/WO1998041959A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/49Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations
    • H04H60/51Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations of receiving stations
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/092Coding or decoding of the information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/093Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Definitions

  • the invention relates to a method for the geographical selection of digitally coded messages which are broadcast by a plurality of transmitters and contain location information which is compared in receivers with selection information which is dependent on the respective position of the receivers, and a receiver with a device for the selection of digitally coded messages .
  • Spoken traffic announcements have been known for a long time to inform motorists. These have various disadvantages, for example delays and inaccuracies, which are associated with the manual and thus also subjective recording and forwarding of the information. So it happens, for example, that a driver gets into a traffic jam that has not (yet) been announced, or that, despite a traffic jam warning, he can drive on the road in question relatively trouble-free when he arrives at the designated point. A more precise recording and faster transmission has become possible with the aid of the system for the transmission of digitally coded traffic reports that has become known in recent years.
  • Digitally coded traffic reports - hereinafter also referred to as TMC messages - can be transmitted using the radio data system (RDS), which enables additional and inaudible transmission of digital data in parallel with radio programs in a data channel.
  • RDS radio data system
  • Specifications of the radio data system for VHF radio can be found in Tech. 3244 - E, March 1984 of the European Runfunk Union (EBU). Broadcast receivers with suitable RDS decoders can record and decode transmitted data in addition to audio reception with the same receiver.
  • TMC system When the TMC system is introduced, a very large number of TMC messages can be expected, of which only a small part is of interest to the respective driver.
  • An essential quality feature of future recipients for Digitally coded messages will therefore be used to filter out or select the messages relevant to the driver from the large number of messages received, and thus to protect the driver from information overload.
  • a position-related selection is advantageous, but requires knowledge of the position of the recipient, that is, the vehicle.
  • the position possibly also an approximate position.
  • the position can be entered manually using area and route codes, which is too inflexible and cumbersome for longer journeys.
  • Coupling the RDS / TMC receiver with a navigation system - for example GPS - requires additional technical effort and thus more costs.
  • the object of the present invention is to enable a position-related selection without additional operating effort and with the least possible technical effort.
  • this object is achieved in that the transmitters also transmit selection information which characterizes their respective transmission area and which is compared in the receiver with location information contained in the messages.
  • the method according to the invention uses only the data that is already present in the receiver for decoding the messages.
  • the accuracy achieved is less than that of a navigation system, but it is quite high enough for the selection of messages.
  • a change in the frequency or the program information codes of one or more transmitters is irrelevant for the method according to the invention, as long as those emitted by the transmitter Selection information is retained.
  • the method can be used particularly advantageously with receivers of this type which automatically search for stations and tune reception conditions to the strongest station of a desired program.
  • the method according to the invention can also be used in so-called one-tuner devices since no field strength measurements have to be carried out on other frequencies.
  • the service can also be selected on the basis of the selection information, in particular the area codes. If the system knows the destination of the trip, for example, it can select the TMC service whose area code contains the destination, since this ensures that all messages relevant to the route are selected.
  • the method is also not dependent on certain RDS details and can also be used on other transmission media, e.g. DAB, AMDS.
  • the selection information is location codes from areas defined for the coding and decoding of the messages, which at least partially fall within the transmission range.
  • These location codes - also referred to below as area codes - can be used directly by the recipient as a selection criterion, since all the locations defined for the coding and decoding of the messages are referenced to such area codes. That means: only those messages pass the filter whose primary or secondary location is within the area defined by the area code.
  • a second embodiment of the method according to the invention is that the selection information is coordinates and radii of the transmission areas. The radius simplifies the range of the respective transmitter. In order to use this selection information in the receiver, the location coordinates for each location code must also be saved. Since this is also a prerequisite for a graphical representation of the traffic situation, such data are often already included in the list of locations and can also be used for the method according to the invention.
  • the second configuration may be more advantageous, since the area of coverage could only be described inaccurately either by specifying a large area (federal state) or with many small areas. Since each code requires 16 bits of transmission capacity, the decision to make the imprecise solution will often be made when determining the sender.
  • the accuracy is greatest.
  • the same selection information it is also possible for the same selection information to be broadcast in each case by a group of transmitters.
  • the selection information and reference information for the selection information are transmitted in system messages of a data stream containing the digitally coded messages.
  • the TMC signal according to ALERTC contains four system messages, which are differentiated by the first two bits of block C.
  • the first of these variants with code 00 can be used for transmission in this development the selection information is used. It is preferably provided that the following information is transmitted in a first data block: an identifier that selection information is transmitted, the number of a location list required for decoding the messages in the receiver and information about the type of selection information.
  • the information about the type of selection information is also transmitted by a bit, which indicates whether the Selection information consists of location codes of areas or coordinates and radii.
  • the first data block also transmits how many location codes are followed by areas. A location code of an area can be transmitted in at least one further data block.
  • the development of the method according to the invention can be designed such that the radius is transmitted in the first data block and the coordinates are transmitted in a further data block.
  • a receiver according to the invention with a device for the selection of digitally coded messages which are broadcast by a plurality of transmitters, contain location information and are selected in the receiver according to selection information dependent on the respective position of the receiver, the object according to the invention is achieved in that the receiver also has a Device for receiving selection information which is broadcast by transmitters and characterizes the transmission range of the respective transmitter, and a facility for comparing the
  • the size of the selection area can be reduced by using the intersection of the selection information received for selection when receiving several transmitters with overlapping selection information.
  • FIG. 1 is a block diagram of a receiver according to the invention
  • FIG. 5 shows a flowchart for the selection of messages based on received selection information.
  • the receiver shown in FIG. 1 has an antenna 1, a receiver 2, a stereo decoder 4, an LF amplifier 5 and power amplifiers 6, 7 and loudspeakers 8, 9 in a manner known per se.
  • the stereo multiplex signal emitted by the receiving part 2 becomes in addition to the stereo decoder 4 fed to an RDS decoder 3, the output of which is connected to a microcomputer 13.
  • the microcomputer 13 is used for decoding, management, preparation for the reproduction and selection of the TMC messages.
  • a keyboard 14 and a display device (display) 15 are connected to the microcomputer 13.
  • the selected TMC messages can be output either via the display 15 or as a voice output, for which purpose the microcomputer 13 is connected to an input 10 of the LF amplifier 5 via a speech synthesizer 16.
  • Figures 2a and 2b each show system messages from two blocks C and D according to the TMC specifications, in which the first two bits are set to 00, which in the exemplary embodiment is intended to mean that these system messages for the transmission of the
  • Selection information can be used. For this purpose, 30 bits are initially available in block C.
  • the 6 bits following 00 represent a location table number LTN (location list number), since according to TMC specifications different location lists are possible and the method according to the invention takes this into account.
  • LTN location list number
  • An area code is transmitted in the following data block D of 16 bits, namely the location code of an area located in the location list mentioned in LTN.
  • the X coordinate and Y coordinate are transmitted with 8 bits each. The area covered by the location list is thus divided into 256x256 fields. These can then be addressed individually using the X and Y coordinates.
  • FIG. 3 schematically shows the travel of a vehicle from a point A to a point B.
  • the vehicle comes within range of the transmitters x, y, z and passes through the areas G1 to G7.
  • the vehicle After the start of the journey, the vehicle first comes into the transmission range of transmitter x. Its transmission area is covered by the area codes G1 to G6, so that all messages from this area are selected.
  • the receiver switches to transmitter y, which is now more receivable. This indicates areas G2, G3, G5 and G6 as transmission areas. By comparing with the areas of the still receivable transmitter x, the receiver can now narrow the selection to the areas G2 and G3 and only outputs messages for these areas.
  • the vehicle leaves the area of the transmitter y, but now finds the transmitter z. Although it is weaker to receive than the transmitter x, the chooses Receiver this transmitter because the target point E is in area 7 and only the transmitter z references this area. The selection then only takes into account the messages from areas G3 and G4, which corresponds to the intersection of the areas specified by transmitters x and z. From point D, additional messages from the target area are selected, since the transmitter x can no longer be received and the intersection is therefore no longer required.
  • FIG. 4 shows a flowchart for evaluating received selection information, which will also be called selection codes in the following.
  • Communication unit picked up and decoded.
  • it is a branch depending on whether it is a group of selection codes SC. If this is not the case, ie if there is a normal TMC message, it is decoded at 24 and selected at 25 according to the selection table currently in memory. This selection table is the result of selection codes received previously.
  • an 8A group is fetched and decoded in the program part 22 by the communication unit and, in turn, checked at 23 whether it is a group of selection codes SC. If this is the case, it is checked at 28 whether the bit CID (FIG. 2) is set to 0 or 1. If the bit CID is 0, the selection codes contain location codes with which the selection table is updated at 29.
  • TJ TJ>CO> UA X XI CO • H • r ⁇ XJ rö 3> T) TJ CO XI ⁇ 2 Oi ⁇ W o P> TJ TJ
  • the program continues at 47. However, if the location is outside the area, the message is marked as not selected at 49.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und bei einem Empfänger zur geographischen Selektion von digital codierten Meldungen, die von mehreren Sendern ausgestrahlt werden und Ortsinformationen enthalten, die in Empfängern mit von der jeweiligen Position der Empfänger abhängigen Selektionsinformationen verglichen werden, ist vorgesehen, daß die Sender ferner ihren jeweiligen Sendebereich kennzeichnende Selektionsinformationen ausstrahlen, die im Empfänger mit in den Meldungen enthaltenen Ortsinformationen verglichen werden.

Description

Verfahren und Empfänger zur geografischen Selektion von digital codierten Meldungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur geografischen Selektion von digital codierten Meldungen, die von mehreren Sendern ausgestrahlt werden und Ortsinformationen enthalten, die in Empfängern mit von der jeweiligen Position der Empfänger abhängigen Selektionsinformationen verglichen werden, und einen Empfänger mit einer Einrichtung zur Selektion von digital codierten Meldungen.
Zur Information von Autofahrern sind bereits seit längerer Zeit gesprochene Verkehrsdurchsagen bekannt. Diese sind mit verschiedenen Nachteilen behaftet, beispielsweise mit Verzögerungen und üngenauigkeiten, die durch die manuelle und damit auch subjektive Aufnahme und Weitergabe der Informationen verbunden sind. So kommt es beispielsweise vor, daß ein Autofahrer in einen Stau gerät, der (noch) nicht angesagt wurde, oder daß er trotz Stauwarnung die betreffende Straße bei seinem Eintreffen an der bezeichneten Stelle relativ störungsfrei befahren kann. Eine genauere Erfassung sowie eine schnellere Übermittlung ist mit Hilfe des in den letzten Jahren bekanntgewordenen Systems zur Übermittlung digital codierter Verkehrsmeldungen möglich geworden. Der Aufbau und die Codierung dieser Verkehrsmeldungen und die Ortsliste sind in CEN pr ENV12313-1 und pr ENV/278/7/3/0004 festgelegt, der auf dem Normvorschlag ALERT C, Juni 1996, herausgegeben vom RDS ATT ALERT Consortium, basiert. Die wesentlichen Elemente einer Verkehrsmeldung sind dabei der Ort des Geschehens (Location) und das Ereignis (Event) . Diese Angaben sind katalogisiert, das heißt, daß jedem verkehrsrelevanten Ort und jedem verkehrsrelevanten Ereignis ein eindeutiger Code zugewiesen ist. Die Verkettung der Orte in der Ortstabelle entlang existierender Straßen gibt den Verlauf wieder. Außer den üblichen Einrichtungen eines Empfangsgerätes mit einem RDS-Decoder sind zur Nutzung des Verkehrsmeldungskanals TMC (Traffic Message Channel) Einrichtungen zur Decodierung, zur Speicherung, zur Weiterverarbeitung und zur Ausgabe der Verkehrsmeldungen erforderlich.
Digital codierte Verkehrsmeldungen - im folgenden auch TMC-Meldungen genannt - können mit dem Radio-Daten-System (RDS) übertragen werden, das eine zusätzliche und unhörbare Übermittlung von digitalen Daten parallel zu Rundfunkprogrammen in einem Datenkanal ermöglicht. Spezifikationen des Radio-Daten-Systems für UKW-Hörfunk sind unter anderem in der Druckschrift Tech. 3244 - E, März 1984 der europäischen Runfunk-Union (EBU) festgelegt. Rundfunkempfänger mit geeigneten RDS-Decodern können übermittelte Daten zusätzlich zum Audioempfang mit dem selben Empfangsteil aufnehmen und decodieren.
Bei einer Einführung des TMC-Systems ist mit einer sehr großen Anzahl von TMC-Meldungen zu rechnen, wovon den jeweiligen Autofahrer nur ein kleiner Teil interessiert. Ein wesentliches Qualitätsmerkmal zukünftiger Empfänger für digital codierte Meldungen wird es daher sein, aus der großen Anzahl der empfangenen Meldungen die für den Fahrer relevanten Meldungen herauszufiltern bzw. zu selektieren und so den Fahrer vor einer Informationsüberflutung zu schützen. Eine positionsbezogene Selektion ist dabei vorteilhaft, erfordert jedoch die Kenntnis der Position des Empfängers, also des Fahrzeugs.
Zur Ermittlung der Position - gegebenenfalls auch einer ungefähren Position - sind verschiedene Verfahren bekannt. So kann beispielsweise die Position manuell über Gebietsund Streckencodes direkt eingegeben werden, was bei längeren Fahrten aber zu unflexibel und umständlich ist. Eine Kopplung des RDS/TMC-Empfängers mit einem Navigationssystem - beispielsweise GPS - erfordert zusätzlichen technischen Aufwand und damit mehr Kosten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine positionsbezogene Selektion ohne zusätzlichen Bedienaufwand und mit möglichst geringem technischen Aufwand zu ermöglichen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Sender ferner ihren jeweiligen Sendebereich kennzeichnende Selektionsinformationen ausstrahlen, die im Empfänger mit in den Meldungen enthaltenen Ortsinformationen verglichen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt nur die für die Decodierung der Meldungen ohnehin im Empfänger vorliegenden Daten. Die dabei erreichte Genauigkeit ist zwar geringer als die bei einem Navigationssystem, für die Selektion von Meldungen jedoch durchaus hoch genug. Ein Wechsel der Frequenz oder der Programminformationcodes eines oder mehrerer Sender ist für das erfindungsgemäße Verfahren unerheblich, solange die von dem Sender abgestrahlten Selektionsinformationen erhalten bleiben.
Das Verfahren ist besonders vorteilhaft mit derartigen Empfängern anwendbar, welche automatisch Sender suchen und nach Empfangsverhältnissen auf den stärksten Sender eines gewünschten Programms abstimmen. Dabei kann das erfindungsgemäße Verfahren auch bei sogenannten Ein-Tuner-Geräten angewendet werden, da keine Feldstärkemessungen auf anderen Frequenzen durchzuführen sind.
Für Geräte mit dedizierten TMC-Tunern ergibt sich als weiterer Vorteil, daß bei Empfang von mehreren TMC-Sendern eine Selektion des Dienstes auch auf Basis der Selektionsinformationen, insbesondere der Gebietscodes, durchgeführt werden kann. Ist dem System beispielsweise der Zielpunkt der Fahrt bekannt, so kann es den TMC-Dienst auswählen, dessen Gebietscode den Zielpunkt enthält, da so sichergestellt ist, alle für die Fahrtroute relevanten Meldungen zu selektieren. Das Verfahren ist ferner nicht auf bestimmte RDS-Details angewiesen und kann auch auf andere Übertragungsmedien, z.B. DAB, AMDS, übertragen werden.
Bei einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die Selektionsinformationen Ortscodes von für die Codierung und Decodierung der Meldungen festgelegten Gebieten sind, die mindestens teilweise in den Sendebereich fallen. Diese Ortscodes - im folgenden auch Gebietscodes genannt - können vom Empfänger direkt als Selektionskriterium benutzt werden, da alle für die Codierung und Decodierung der Meldungen festgelegten Orte auf solche Gebietscodes referenziert sind. D.h. : nur diejenigen Meldungen passieren das Filter, deren primäre oder sekundäre Ortsangabe sich innerhalb der durch die Gebietscode definierten Fläche befindet. Eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Selektionsinformationen Koordinaten und Radien der Sendebereiche sind. Dabei steht der Radius vereinfachend für die Reichweite des jeweiligen Senders. Um diese Selektionsinformationen im Empfänger zu nutzen, sind in der Ortsliste zu jedem Ortscode auch die Ortskoordinaten zu speichern. Da dies auch Voraussetzung für eine grafische Darstellung der Verkehrslage ist, sind solche Daten oft schon in der Ortsliste enthalten und können für das erfindungsgemäße Verfahren zusätzlich genutzt werden.
Insbesondere bei Sendern mit großen Reichweiten ist die zweite Ausgestaltung gegebenenfalls günstiger, da das Ausbreitungsgebiet entweder durch Angabe eines großen Gebietes (Bundesland) nur ungenau oder mit vielen kleinen Gebieten genau beschrieben werden könnte. Da jeder Code 16 Bit Übertragungskapazität beansprucht, wird dann die Entscheidung bei der senderseitigen Festlegung oft für die ungenaue Lösung getroffen werden.
Werden vor jedem einzelnen Sender die jeweils für ihn geltenden Selektionsinformationen abgestrahlt, ist die Genauigkeit am größten. Es ist jedoch gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch möglich, daß jeweils von einer Gruppe von Sendern gleiche Selektionsinformationen ausgestrahlt werden.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Selektionsinformationen und Referenzinformationen zu den Selektionsinformationen in Systemmeldungen eines die digital codierten Meldungen enthaltenen Datenstroms übertragen werden. Insbesondere das TMC-Signal nach ALERTC enthält jeweils vier Systemmeldungen, die durch die jeweils ersten beiden Bit des Blocks C unterschieden werden. Die erste dieser Varianten mit dem Code 00 kann bei dieser Weiterbildung für die Übertragung der Selektionsinformationen genutzt werden. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß in einem ersten Datenblock folgende Informationen übertragen werden: eine Kennzeichnung, daß Selektionsinformationen übertragen werden, die Nummer einer zur Decodierung der Meldungen im Empfänger erforderlichen Ortsliste und Informationen über die Art der Selektionsinformationen.
Soll letztlich sowohl die Übertragung von Gebietscodes als auch die Übertragung von Koordinaten und Radien möglich sein, ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Weiterbildung vorgesehen, daß im ersten Datenblock ferner die Information über die Art der Selektionsinformationen durch ein Bit übertragen wird, das besagt, ob die Selektionsinformationen aus Ortscodes von Gebieten oder Koordinaten und Radien bestehen. Im Falle der Übertragung von Gebietscodes ist es vorteilhaft, wenn in dem ersten Datenblock ferner übertragen wird, wie viele Ortscodes von Gebieten folgen. Dabei kann in mindestens einem weiteren Datenblock ein Ortscode eines Gebiets übertragen werden.
Für eine aus Radius und Koordinaten bestehende Selektionsinformation kann die Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens derart ausgebildet sein, daß im ersten Datenblock der Radius und in einem weiteren Datenblock die Koordinaten übertragen werden.
Bei einem erfindungsgemäßen Empfänger mit einer Einrichtung zur Selektion von digital codierten Meldungen, die von mehreren Sendern ausgestrahlt werden, Ortsinformationen enthalten und im Empfänger nach von der jeweiligen Position des Empfängers abhängigen Selektionsinformationen selektiert werden, wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, daß der Empfänger ferner eine Einrichtung zum Empfang von Selektionsinformationen, die von Sendern ausgestrahlt werden und den Sendebereich des jeweiligen Senders kennzeichnen, und eine Einrichtung zum Vergleich der
Selektionsinformationen mit den in den Meldungen enthaltenen Ortsinformationen aufweist.
Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Empfängers kann die Größe des Selektionsgebietes dadurch verringert werden, daß beim Empfang von mehreren Sendern mit sich überschneidenden Selektionsinformationen die Schnittmenge der empfangenen Selektionsinformationen zur Selektion verwendet wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Empfängers,
Fig. 2 schematische Darstellung von Datenblöcken, welche Selektionsinformationen enthalten,
Fig. 3 die schematische Darstellung der Fahrt eines Fahrzeugs durch mehrere Sendegebiete und TMC-Gebiete,
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm zur Auswertung von empfangenen Selektionsinformationen und
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm zur Selektion von Meldungen basierend auf empfangenen Selektionsinformationen.
Der in Fig. 1 dargestellte Empfänger weist in an sich bekannter Weise eine Antenne 1, ein Empfangsteil 2, einen Stereo-Decoder 4, einen NF-Verstärker 5 sowie Leistungsverstärker 6, 7 und Lautsprecher 8, 9 auf. Das von dem Empfangsteil 2 abgegebene Stereo-Multiplexsignal wird außer dem Stereo-Decoder 4 einem RDS-Decoder 3 zugeführt, dessen Ausgang mit einem Mikrocomputer 13 verbunden ist. Der Mikrocomputer 13 dient neben der Steuerung des Empfängers zur Decodierung, Verwaltung, Aufbereitung für die Wiedergabe und Selektion der TMC-Meldungen. An den Mikrocomputer 13 ist eine Tastatur 14 und eine Anzeigevorrichtung (Display) 15 angeschlossen. Die Ausgabe der selektierten TMC-Meldungen kann entweder über das Display 15 oder als Sprachausgabe erfolgen, wozu der Mikrocomputer 13 über einen Sprachsynthesizer 16 mit einem Eingang 10 des NF-Verstärkers 5 verbunden ist.
Die Figuren 2a und 2b zeigen jeweils Systemmeldungen aus zwei Blöcken C und D gemäß den TMC-Spezifikationen, bei denen die ersten beiden Bits auf 00 gesetzt sind, was bei dem Ausführungsbeispiel bedeuten soll, daß diese Systemmeldungen für die Übertragung der
Selektionsinformationen benutzt werden. Dazu stehen zunächst im Block C 30 Bit zur Verfügung. Die an 00 anschließenden 6 Bit stellen eine Location-Table-Number LTN (Ortslistennummer) dar, da gemäß TMC-Spezifikationen verschiedene Ortslisten möglich sind und das erfindungsgemäße Verfahren dieses berücksichtigt.
Es folgen drei Bit als Extended Service Characteristics, die eine genauere Beschreibung des Dienstes ermöglichen, z.B. bestimmte Betriebszustände oder eine Beschreibung der Meldungsinhalte. Wenn zur Zeit eine oder mehrere Meldungen ausgesendet werden, ist das folgende Bit (ntr = nothing to report) auf 0 gesetzt, während eine 1 anzeigt, daß keine Meldungen über Störungen vorliegen. Das nächste Bit definiert die Art der Selektionsinformation. Dabei bedeutet eine 0, daß die folgenden 19 Bit einen Index und einen Gebietscode enthalten. Eine 1 weist darauf hin, daß die folgenden 19 Bit geografische Koordinaten und einen Radius enthalten. Schließlich sind noch 3 Bit IDX vorgesehen, die kennzeichnen, wie viele von bis zu acht verschiedenen Gebietscodes übertragen werden.
In dem folgenden Datenblock D von 16 Bit wird ein Gebietscode übertragen, nämlich der Ortscode eines sich in der in LTN genannten Ortsliste befindlichen Gebietes.
Werden die Selektionsinformationen in Form von geografischen Koordinaten und der Reichweite übertragen, so wird gemäß Fig. 2b das Bit CID (= coordinate-ID) auf 1 gesetzt. Dann werden die Bits IDX zur Übertragung des Radius benutzt, beispielsweise in 30-km-Schritten mit 000 = 30 km bis 111 = 240 km. In dem zweiten Datenblock D werden mit jeweils 8 Bit die X-Koordinate und Y-Koordinate übertragen. Das von der Ortsliste abgedeckte Gebiet wird damit in 256x256 Felder unterteilt. Diese können dann einzeln über die X- und Y-Koordinaten adressiert werden.
Fig. 3 zeigt schematisch die Fahrt eines Fahrzeuges von einem Punkt A bis zu einem Punkt B. Das Fahrzeug kommt dabei in die Reichweite der Sender x, y, z und durchfährt dabei die Gebiete G1 bis G7. Nach Beginn der Fahrt kommt das Fahrzeug zunächst in den Sendebereich des Senders x. Dessen Sendebereich wird durch die Gebietscodes G1 bis G6 abgedeckt, so daß alle Meldungen aus diesem Gebiet selektiert werden. Bei Punkt B schaltet der Empfänger auf den nun besser empfangbaren Sender y um. Dieser gibt die Gebiete G2, G3, G5 und G6 als Sendebereiche an. Durch Vergleich mit den Gebieten des immer noch empfangbaren Senders x kann der Empfänger nun die Selektion auf die Gebiete G2 und G3 einengen und gibt nur noch Meldungen für diese Bereiche aus.
Am Punkt C verläßt das Fahrzeug den Bereich des Senders y, findet dafür jedoch nun den Sender z. Obwohl dieser schwächer empfangbar ist als der Sender x, wählt der Empfänger diesen Sender, weil der Zielpunkt E im Gebiet 7 liegt und nur der Sender z dieses Gebiet referenziert . Die Selektion berücksichtigt danach nur noch die Meldungen aus den Gebieten G3 und G4, was der Schnittmenge der von den Sendern x und z angegebenen Gebiete entspricht. Ab Punkt D werden zusätzlich Meldungen aus dem Zielgebiet selektiert, da nun der Sender x nicht mehr empfangbar ist und daher die Schnittmengenbildung entfällt.
Fig. 4 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Auswertung von empfangenen Selektionsinformationen, die im folgenden auch Selektionscodes genannt werden. Nach einem Start bei 21 wird im Programmteil 22 eine 8A-Gruppe von der
Kommunikationseinheit abgeholt und decodiert. Bei 23 erfolgt eine Verzweigung in Abhängigkeit davon, ob es sich um eine Gruppe Selektionscodes SC handelt. Ist dieses nicht der Fall, liegt also eine normale TMC-Meldung vor, wird diese bei 24 decodiert und bei 25 nach der jeweils aktuellen im Speicher befindlichen Selektionstabelle selektiert. Diese Selektionstabelle ist durch zuvor empfangene Selektionscodes entstanden.
Danach wird bei 26 geprüft, ob noch weitere 8A-Gruppen vorliegen. Falls dieses nicht zutrifft, wird das Programm bei 27 beendet.
Liegen jedoch noch 8A-Gruppen vor, wird im Programmteil 22 eine 8A-Gruppe von der Kommunikationseinheit abgeholt und decodiert und darauf wiederum bei 23 geprüft, ob es sich um eine Gruppe Selektionscodes SC handelt. Ist dieses der Fall, wird bei 28 geprüft, ob das Bit CID (Fig. 2) auf 0 oder 1 gesetzt ist. Ist das Bit CID gleich 0, enthalten die Selektionscodes Ortscodes, mit denen bei 29 die Selektionstabelle aktualisiert wird. Bei CID gleich 1 werden in der gleichen 8A-Gruppe Koordinaten als Selektionscodes empfangen, so daß bei 31 die Selektionstabelle mit den
Figure imgf000013_0001
a υ > Φ tH r-λ P Cn in -rλ 1 -P -P J P P φ P rH r-λ rd r-λ r-λ X P 0 44 G P P 44 ε cd rö -rλ 0 φ 0 •rH rö Φ : C in rö c -rλ φ •H φ Φ rd Φ u φ ö Φ -rλ 0 P cd φ 3 Φ
Φ 2 TJ TJ > CO > UA X XI CO H •rλ XJ rö 3 > T) TJ CO XI < 2 Oi ∑ε W o P > TJ TJ
wird das Programm bei 47 fortgesetzt. Liegt der Ort jedoch außerhalb des Gebietes, wird bei 49 die Meldung als nicht selektiert gekennzeichnet.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur geografischen Selektion von digital codierten Meldungen, die von mehreren Sendern ausgestrahlt werden und Ortsinformationen enthalten, die in Empfängern mit von der jeweiligen Position der Empfänger abhängigen Selektionsinformationen verglichen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender ferner ihren jeweiligen Sendebereich kennzeichnende Selektionsinformationen ausstrahlen, die im Empfänger mit in den Meldungen enthaltenen Ortsinformationen verglichen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Selektionsinformationen Ortscodes von für die Codierung und Decodierung der Meldungen festgelegten Gebieten sind, die mindestens teilweise in den Sendebereich fallen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Selektionsinformationen Koordinaten und Radien der Sendebereiche sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils von einer Gruppe von Sendern gleiche Selektionsinformationen ausgestrahlt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Selektionsinformationen und Referenzinformationen zu den Selektionsinformationen in Systemmeldungen eines die digital codierten Meldungen enthaltenen Datenstroms übertragen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Datenblock folgende Informationen übertragen werden: eine Kennzeichnung, daß Selektionsinformationen übertragen werden, die Nummer einer zur Decodierung der Meldungen im Empfänger erforderlichen Ortsliste und Informationen über die Art der Selektionsinformationen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Datenblock ferner die Information über die Art der Selektionsinformationen durch ein Bit übertragen wird, das besagt, ob die Selektionsinformationen aus Ortscodes von Gebieten oder Koordinaten und Radien bestehen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Datenblock ferner übertragen wird, wie viele Ortscodes von Gebieten folgen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem weiteren Datenblock ein Ortscode eines Gebiets übertragen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Datenblock der Radius und in einem weiteren Datenblock die Koordinaten übertragen werden.
11. Empf nger mit einer Einrichtung zur Selektion von digital codierten Meldungen, die von mehreren Sendern ausgestrahlt werden, Ortsinformationen enthalten und im Empfänger nach von der jeweiligen Position des Empfängers abhängigen Selektionsinformationen selektiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger ferner eine Einrichtung zum Empfang von Selektionsinformationen, die von Sendern ausgestrahlt werden und den Sendebereich des jeweiligen Senders kennzeichnen, und eine Einrichtung zum Vergleich der Selektionsinformationen mit den in den Meldungen enthaltenen Ortsinformationen aufweist.
12. Empfänger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß beim Empfang von mehreren Sendern mit sich überschneidenden Selektionsinformationen die Schnittmenge der empfangenen Selektionsinformationen zur Selektion verwendet wird.
PCT/DE1998/000473 1997-03-15 1998-02-18 Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen WO1998041959A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10540003A JP2000510987A (ja) 1997-03-15 1998-02-18 ディジタルコード化メッセージを地理的に選択する方法および受信機
EP98912263A EP0900432B1 (de) 1997-03-15 1998-02-18 Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen
DE59809470T DE59809470D1 (de) 1997-03-15 1998-02-18 Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710863A DE19710863A1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Verfahren und Empfänger zur geographischen Selektion von digital codierten Meldungen
DE19710863.6 1997-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998041959A1 true WO1998041959A1 (de) 1998-09-24

Family

ID=7823538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000473 WO1998041959A1 (de) 1997-03-15 1998-02-18 Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0900432B1 (de)
JP (1) JP2000510987A (de)
DE (2) DE19710863A1 (de)
WO (1) WO1998041959A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128840A1 (de) * 2005-05-18 2009-12-02 Lg Electronics Inc. Bereitstellung von Straßeninformationen einschließlich Knotendaten für eine Verbindung
US8050853B2 (en) 2005-05-18 2011-11-01 Lg Electronics Inc. Providing traffic information including sub-links of links
US8332131B2 (en) 2005-05-18 2012-12-11 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for providing transportation status information and using it

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930780A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Empfang von digitalen Signalen über ein Funknetz und Empfangsvorrichtung für über Funkkanäle übertragene digitale Signale
DE10015935A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Übertragung einer Position einer Verkehrsinformation, insbesondere einer Verkehrsstörung
DE10015765A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Auswahl eines Rundfunksenders für dynamische Fahrzeugnavigation
EP2100099A1 (de) * 2007-01-10 2009-09-16 TomTom International B.V. Verbesserte suchfunktion für ein tragbares navigationsgerät
EP2102596B1 (de) 2007-01-10 2018-01-03 TomTom Navigation B.V. Verfahren zur anzeige von verkehrsbehinderungen, computerprogramm und navigationssystem dafür
DE102007013561A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Navigationssystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412286A2 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur fahrtroutenselektiven Wiedergabe digital codierter, von einem Sender zu einem Fahrzeugempfänger übertragener Verkehrsnachrichten sowie Fahrzeugempfänger
EP0446985A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Übertragen von Rundfunk-Daten-Systemsignalen mit Verkehrprogrammkennung und Empfänger für derartige Rundfunk-Daten-Systemsignale
EP0564353A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 Societe D'applications Generales D'electricite Et De Mecanique Sagem Bordempfänger zur Navigationshilfe für ein Kraftfahrzeug
US5438687A (en) * 1992-09-10 1995-08-01 Robert Bosch Gmbh System for selecting route-relevant information when using the radio data system (RDS)
DE4445582C1 (de) * 1994-12-20 1996-03-21 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren und Einrichtung zur Ausgabe von Verkehrsstörungsmeldungen in einem Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412286A2 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur fahrtroutenselektiven Wiedergabe digital codierter, von einem Sender zu einem Fahrzeugempfänger übertragener Verkehrsnachrichten sowie Fahrzeugempfänger
EP0446985A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Übertragen von Rundfunk-Daten-Systemsignalen mit Verkehrprogrammkennung und Empfänger für derartige Rundfunk-Daten-Systemsignale
EP0564353A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 Societe D'applications Generales D'electricite Et De Mecanique Sagem Bordempfänger zur Navigationshilfe für ein Kraftfahrzeug
US5438687A (en) * 1992-09-10 1995-08-01 Robert Bosch Gmbh System for selecting route-relevant information when using the radio data system (RDS)
DE4445582C1 (de) * 1994-12-20 1996-03-21 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren und Einrichtung zur Ausgabe von Verkehrsstörungsmeldungen in einem Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128840A1 (de) * 2005-05-18 2009-12-02 Lg Electronics Inc. Bereitstellung von Straßeninformationen einschließlich Knotendaten für eine Verbindung
US8050853B2 (en) 2005-05-18 2011-11-01 Lg Electronics Inc. Providing traffic information including sub-links of links
US8332131B2 (en) 2005-05-18 2012-12-11 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for providing transportation status information and using it
USRE47239E1 (en) 2005-05-18 2019-02-12 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for providing transportation status information and using it

Also Published As

Publication number Publication date
EP0900432B1 (de) 2003-09-03
DE59809470D1 (de) 2003-10-09
DE19710863A1 (de) 1998-09-17
JP2000510987A (ja) 2000-08-22
EP0900432A1 (de) 1999-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499608B1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger
DE19516477A1 (de) Einrichtung zur Aufbereitung und Ausgabe von Informationen für einen Fahrzeugführer
DE19914041A1 (de) Verfahren zur Information von Autofahrern
DE10031981A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen durch einen Rundfunksender, Verfahren zum Empfang von durch einen Rundfunksender ausgestrahlten Informationen, Verfahren zur Steuerung eines Rundfunkempfängers und Rundfunkempfänger
WO1996017450A1 (de) Verfahren zur einstellung eines mobilen rundfunkempfängers auf rundfunkprogramme mit verkehrsinformation
EP0900432B1 (de) Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen
EP0415132B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum automatischen Wechsel auf ein alternatives Regionalprogramm
WO2001009858A1 (de) Verfahren und anordnung zur selektion von mit mindestens einem mobilen empfänger empfangbaren verkehrsinformationsdiensten
EP0403744A2 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit empirisch wachsendem Speicherinhalt seiner Programmspeicher
WO1998038617A1 (de) Einrichtung und verfahren zur information über verkehrsstörungen
DE3504066A1 (de) Verfahren zur auswahl gewuenschter programminhalte und rundfunkempfaenger zur durchfuehrung des verfahrens
EP0433904B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum vorzugsweisen Empfang von Programmen mit gleicher Länderkennung
EP0866576A2 (de) RDS-Empfänger für die Auswertung von Verkehrshinweisen
EP1139065B1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Rundfunksenders für dynamische Fahrzeugnavigation
DE19628086A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Selektion von digital codierten Verkehrsmeldungen
DE19746960B4 (de) Verfahren zur Speicherung von Daten von Rundfunksendefrequenzen in einem Datenspeicher eines Rundfunkempfängers
EP0880245B1 (de) Empfänger mit einer Einrichtung zur Selektion von digital codierten Meldungen
EP0539708A2 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger
EP0930594B1 (de) Empfänger für digital codierte Meldungen und Verfahren dazu
EP0836292B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur gebietsabhängigen selektiven Ausgabe von empfangenen digital codierten Meldungen
EP1413074A2 (de) Rundfunksystem, verfahren und rundfunkempfänger zum empfang von sender- oder programmdaten
EP0790719B1 (de) Verfahren und Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
DE19905430A1 (de) Verfahren und Rundfunkempfänger zum Auswerten von DAB-Durchsagen
EP0892513A2 (de) Rundfunkempfänger für den Empfang von mit dem Rundfunkprogramm übertragenen Zusatzdaten
EP0795974A2 (de) Verfahren und Empfänger zur Wiedergabe von empfangenen gesprochenen Meldungen und Verfahren zum Senden von gesprochenen Meldungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998912263

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980708884

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998912263

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09180691

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980708884

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998912263

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019980708884

Country of ref document: KR