WO1998041187A1 - Kosmetische zubereitungen - Google Patents

Kosmetische zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
WO1998041187A1
WO1998041187A1 PCT/EP1998/001395 EP9801395W WO9841187A1 WO 1998041187 A1 WO1998041187 A1 WO 1998041187A1 EP 9801395 W EP9801395 W EP 9801395W WO 9841187 A1 WO9841187 A1 WO 9841187A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alcohols
fatty
linear
fatty acid
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001395
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Boyxen
Ansgar Behler
Hermann Hensen
Werner Seipel
Original Assignee
Cognis Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland Gmbh filed Critical Cognis Deutschland Gmbh
Priority to US09/381,406 priority Critical patent/US6333040B1/en
Priority to EP98912465A priority patent/EP0967971B1/de
Priority to DE59804418T priority patent/DE59804418D1/de
Priority to AU67291/98A priority patent/AU6729198A/en
Priority to JP54009998A priority patent/JP2001516354A/ja
Publication of WO1998041187A1 publication Critical patent/WO1998041187A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Definitions

  • the invention relates to cosmetic preparations with refatting properties based on monoglyceride (ether) sulfates and fatty acid partial glycerides, a process for their production by sub-stoichiometric sulfation of partial glycerides and the use of the mixtures for the production of cosmetic agents with refatting properties.
  • ether monoglyceride
  • fatty acid partial glycerides a process for their production by sub-stoichiometric sulfation of partial glycerides and the use of the mixtures for the production of cosmetic agents with refatting properties.
  • Preparations that are used to clean and care for human skin and hair generally contain one or more surface-active substances, in particular those based on anionic or amphoteric surfactants. Since the sole use of surfactants would dry out the skin and hair too much, it is generally customary to add moisturizing substances to such agents. It is obvious that these substances not only have a sufficient moisturizing effect, but at the same time must also have an optimal dermatological tolerance following the requirements of the market.
  • German patent DE-C2 4139935 discloses aqueous-based liquid personal cleansers which contain 5 to 35% by weight of anionic surfactants, 2.5 to 15% by weight of alkyl polyglucosides and 0.5 to 15% by weight. have saturated fatty acid monoglycerides with 8 to 18 carbon atoms in the fatty acyl radical.
  • the monoglycerides proposed in this document do not have sufficient dermatological compatibility even when mixed with glucosides.
  • the mixtures are usually solid in the absence of water and therefore cannot be processed cold.
  • EP-B1 0554292 (Henkel) relates to O / W emulsions which contain oil bodies, alkyl polyglucosides, fatty acid partial glycerides and optionally fatty alcohols. These mixtures are also not completely satisfactory in terms of their moisturizing effects, their skin tolerance and their consistency in an anhydrous state. From the European patent Finally, EP-A1 0538762 (Kao) discloses hair treatment compositions which contain cationic surfactants, alkyl polyglucosides and oil bodies, for example also fatty acid monoglycerides.
  • the complex object of the invention was therefore to provide refatting agents which are free of ethylene oxide and which are simultaneously liquid at room temperature, have thickening properties and in particular have a particularly high dermatological compatibility.
  • the invention relates to cosmetic preparations with refatting properties, containing
  • the mixtures according to the invention have a particularly high dermatological compatibility with optimal refatting properties.
  • the preparations are also liquid at room temperature, so that they can also be processed cold.
  • Another advantage is that the mixtures build up a viscosity in surfactant systems.
  • Monoglyceride sulfates and monoglyceride ether sulfates are known anionic surfactants which can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • the usual starting point for their preparation is triglycerides, which, if appropriate, are transesterified to the monoglycerides after ethoxylation and subsequently sulfated and neutralized. It is also possible to react the partial glycerides with suitable sulfating agents, preferably gaseous sulfur trioxide or chlorosulfonic acid [cf. EP-B1 0561825, EP-B1 0561999 (Henkel)].
  • the neutralized substances can be subjected to ultrafiltration in order to reduce the electrolyte content to a desired level [DE-A1 4204700 (Henkel)].
  • Overviews of the chemistry of the monoglyceride sulfates are, for example, by AKBiswas et al. in J.Am.Oil.Chem.Soc. 37, 171 (1960) and FUAhmed J.Am.Oil.Chem.Soc. 67, 8 (1990).
  • the monoglyceride (ether) sulfates to be used in accordance with the invention follow the formula (I)
  • R 1 CO stands for a linear or branched acyl radical with 6 to 22 carbon atoms, x1, y1 and z1 in total for 0 or for numbers from 1 to 30, preferably 2 to 10, and X stands for an alkali or alkaline earth metal.
  • Typical examples of monoglyceride (ether) sulfates which are suitable for the purposes of the invention are the reaction products of lauric acid monoglyceride, coconut fatty acid monoglyceride, palmitic acid monoglyceride, stearic acid monoglyceride, oleic acid monoglyceride and tallow fatty acid monoglyceride as well as their ethylene oxide adduct formulas with their sulfonate trioxide in sodium sulfate with their sulfonate adducts.
  • Monoglyceride sulfates of the formula (I) are preferably used in which R 1 CO represents a linear acyl radical having 8 to 18 carbon atoms.
  • fatty acid partial glycerides which form component (b) are known substances which can be prepared by the relevant preparative organic chemistry processes and follow the formula (II),
  • R 2 CO for a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, x2, y2 and z2 in total for 0 or for numbers from 1 to 30, preferably 2 to 10, R 3 and R 4 independently of one another for R 2 CO or is hydrogen, with the proviso that R 3 and R 4 cannot both simultaneously represent an acyl group.
  • Fatty acid partial glycerides ie usually technical mixtures of mono- and diglycerides, are usually obtained by transesterification of the corresponding triglycerides with glycerol or by targeted esterification of fatty acids. The separation of unreacted starting materials and the enrichment of monoglycerides in the mixtures is usually carried out by molecular distillation.
  • the partial glycerides of the present invention are preferably prepared by esterifying glycerol with fatty acids having 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms, such as caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, Oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures.
  • fatty acids having 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms such as caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic
  • the invention includes Recognition that technical mono- / diglyceride mixtures show an even better dermatological tolerance in application than the pure monoglycerides. Accordingly, those technical fatty acid mono- / diglycerides are preferred which have a molar ratio of mono- to diester in the range from 10:90 to 90:10 and in particular 80:20 to 50:50.
  • Components (a) and. (b) are generally used in a weight ratio of 30:70 to 99: 1, preferably 50:50 to 90:10 and in particular 70:30 to 80:20.
  • the preparations contain, as further surfactant ingredients, alkyl and / or alkenyl oligoglycosides which follow the formula (III)
  • R 5 represents an alkyl and / or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms
  • G represents a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms
  • p represents numbers from 1 to 10.
  • the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are preferred whose degree of oligomerization is less than 1.7 and is in particular between 1.2 and 1.4.
  • the alkyl or alkenyl radical R 5 can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10, carbon atoms. Typical examples are butanol, capro alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and their technical mixtures, such as are obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from Roelen oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R 5 can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14, carbon atoms.
  • Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol and the technical mixtures described above, which can be obtained as described above.
  • Alkyl oligoglucosides based on hydrogenated Ci2 / i4 coconut alcohol with a DP of 1 to 3 are preferred.
  • the preparations can also contain oil bodies, such as Guerbet alcohols based on fatty alcohols having 6 to 18, preferably 8 to 10 carbon atoms, esters of linear C 6 -C 22 fatty acids with linear C 6 -C 22 fatty alcohols, esters of branched C 6 -C 13 carboxylic acids with linear C6-C22 fatty alcohols, esters of linear C6-C22 fatty acids with branched alcohols, in particular 2-ethylhexanol, esters of linear and / or branched fatty acids with polyhydric alcohols (such as propylene glycol, dimer diol or trimer triol) and / or Guerbet alcohols, Triglycerides based on C ⁇ -Cio fatty acids, esters of C6-C22 fatty alcohols and / or Guerbet alcohols with aromatic carboxylic acids, especially benzoic acid, vegetable oils, branched primary alcohols, substituted cyclohexanes, linear C6-C22
  • Typical refatting preparations which are intended to illustrate the subject matter of the invention can have, for example, a composition according to Table 1:
  • Refatting compositions (preferred ranges in parentheses); Water ad 100% by weight
  • the preparations according to the invention can each contain 0.5 to 25 and preferably 1 to 15% by weight of glycerol and / or water.
  • the preparations according to the invention can be prepared without problems by mixing components (a) and (b).
  • a particularly advantageous embodiment and a further subject of the invention relates, however, to a process for the production of cosmetic preparations with refatting properties, in which fatty acid partial glycerides are brought into contact with a substoichiometric amount of a sulfating agent and the resulting acidic sulfation products are then neutralized with aqueous bases.
  • the reaction of the partial glycerides with suitable sulfating agents can be carried out in the manner known for fatty acid lower alkyl esters [J. Falbe (ed.), "Surfactants in consumer products”; Springer Verlag, Berlin-Heidelberg, 1987, p.61] take place, with reactors working according to the falling film principle being preferred.
  • the sulfur trioxide is diluted with an inert gas, preferably air or nitrogen, and is used in the form of a gas mixture which contains the sulfonating agent in a concentration of 1 to 8, in particular 2 to 5,% by volume.
  • the molar ratio of partial glyceride to sulfating agent is - based on the hydroxyl number of the starting materials - 1: 0.3 to 1: 0.9, but preferably 1: 0.5 to 1: 0.85 and in particular 1: 0.7 to 1 : 0.8.
  • the sulfonation reaction is carried out at temperatures of 35 to 90, preferably 35 to 80 ° C.
  • the acidic sulfonation products obtained in the sulfation are stirred into aqueous bases, neutralized and adjusted to a pH of 6.5 to 8.5.
  • the neutralization is selected with bases from that of alkali metal hydroxides such as sodium, potassium and lithium hydroxide, alkaline earth metal oxides and hydroxides such as magnesium oxide, magnesium hydroxide, calcium oxide and calcium hydroxide, ammonia, mono-, di- and tri-C2-4-alkanolamines, for example, mono-, di- and triethanolamine and also primary, secondary or tertiary C -alkylamines.
  • the neutralization bases are preferably used in the form of 5 to 55% by weight aqueous solutions, with 25 to 50% by weight aqueous sodium hydroxide solution being preferred.
  • the sulfation products can be bleached in a manner known per se by adding hydrogen peroxide or sodium hypochlorite solution in order to obtain a many applications to achieve further color brightening.
  • hydrogen peroxide or sodium hypochlorite solution based on the solids content in the solution of the sulfonation products, 0.2 to 2% by weight of hydrogen peroxide, calculated as 100% by weight substance, or corresponding amounts of sodium hypochlorite are used.
  • the pH of the solutions can be adjusted using suitable buffering agents, e.g. B. be kept constant with sodium phosphate or citric acid. To stabilize against bacterial attack, conservation is also recommended, e.g. B, with formaldehyde solution, p-hydroxybenzoate, sorbic acid or other known preservatives.
  • the preparations according to the invention are notable for high dermatological compatibility and excellent refatting properties. They are liquid and pumpable and can therefore be processed cold. They are free of nitrogen, possibly also of ethylene oxide and also sufficiently stabilized against microbial attack in the absence of preservatives. They have thickening properties and are completely biodegradable. Another object of the invention therefore relates to their use as refatting agents for the production of cosmetic preparations, for example for the area of hair and body care.
  • the care products mentioned can be used as further auxiliaries and additives, mild surfactants, emulsifiers, superfatting agents, stabilizers, waxes, consistency agents, thickeners, cation polymers. Contain silicone compounds, biogenic agents, anti-dandruff agents, film formers, preservatives, hydrotropes, solubilizers, UV light protection filters, insect repellents, self-tanners, dyes and fragrances.
  • Suitable mild, i.e. Particularly skin-compatible surfactants are fatty alcohol polyglycol ether sulfates, mono- and / or dialkyl sulfosuccinates, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides, fatty acid glutamates, ether carboxylic acids, fatty acid glucamides, alkyl amido betaines and / or protein fatty acid condensates, the latter preferably based on protein proteins.
  • Suitable emulsifiers are nonionic surfactants from at least one of the following groups:
  • polyglycerol esters such as e.g. Polyglycerol polyricinoleate or polyglycerol poly-12-hydroxystearate. Mixtures of compounds from several of these classes of substances are also suitable;
  • the adducts of ethylene oxide and / or of propylene oxide with fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols, glycerol mono- and diesters and sorbitan mono- and diesters of fatty acids or with castor oil are known, commercially available products. These are mixtures of homologs, the middle of which Degree of alkoxylation corresponds to the ratio of the amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate with which the addition reaction is carried out.
  • Zwitterionic surfactants can also be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that contain at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-acylamino propyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut acylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxyl -3-hydroxyethylimidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-acylamino propyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for
  • fatty acid amide derivative known under the CTFA name Cocamidopropyl Betaine is particularly preferred.
  • Suitable emulsifiers are ampholytic surfactants.
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, in addition to a C ⁇ m-alkyl or -acyl group, have at least one free amino group in the molecule and at least one -COOH- or -SO3H- Contain group and are able to form internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids, each with about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and Ci2 i8-acylsarcosine.
  • quaternary emulsifiers are also suitable, those of the esterquat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • Substances such as, for example, lanolin and lecithin and polyethoxylated or acylated lanolin and lecithin derivatives, polyol fatty acid esters and fatty acid alkanolamides can be used as superfatting agents, the latter simultaneously serving as foam stabilizers.
  • Mainly fatty alcohols with 12 to 22 and preferably 16 to 18 carbon atoms and also partial glycerides come into consideration as consistency agents.
  • a combination of these substances with alkyl oligoglucosides and / or fatty acid N-methylglucamides of the same chain length and / or polyglycerol poly-12-hydroxystearates is preferred.
  • Suitable thickeners are, for example, polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, and also higher molecular weight polyethylene glycol mono- and di-esters of fatty acids, polyacrylates, (for example Carbopole® from Goodrich or Synthalene® from Sigma), polyacrylamides,
  • Polyvinyl alcohol and polyvinyl pyrrolidone surfactants such as ethoxylated fatty acid glycerides, esters of fatty acids with polyols such as pentaerythritol or trimethylolpropane, fatty alcohol ethoxylates with a narrow homolog distribution or alkyl oligoglucosides as well as electrolytes such as table salt and ammonium chloride.
  • surfactants such as ethoxylated fatty acid glycerides, esters of fatty acids with polyols such as pentaerythritol or trimethylolpropane, fatty alcohol ethoxylates with a narrow homolog distribution or alkyl oligoglucosides as well as electrolytes such as table salt and ammonium chloride.
  • Suitable cationic polymers are, for example, cationic cellulose derivatives, such as, for example, a quaternized hydroxyethyl cellulose, which is available from Amerchol under the name Polymer JR 400®, cationic starch, copolymers of diallylammonium salts and acrylamides, quaternized vinylpyrrolidone / vinylimidazole polymers such as, for example, Luviquat® (BASF ), Condensation products of polyglycols and amines, quaternized collagen polypeptides such as lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L / Grünau), quaternized wheat polypeptides, polyethyleneimine, cationic silicone polymers such as amidomethicones, copolymers of adipic acid and dimethyldiethylenetrimine amine (aminohydroxynaminimethyl) Sandoz), copolymers of acrylic acid with dimethyldiallylammoni
  • Suitable silicone compounds are, for example, dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes, cyclic silicones and amino-, fatty acid-, alcohol-, polyether-, epoxy-, fluorine- and / or alkyl-modified silicone compounds, which can be both liquid and resinous at room temperature.
  • Typical examples of fats are glycerides, waxes include Beeswax, carnauba wax, candelilla wax, montan wax, paraffin wax or micro waxes, optionally in combination with hydrophilic waxes, e.g. Cetylstearyl alcohol or partial glycerides in question.
  • Pearlescent waxes which can be used are, in particular, mono- and difatty acid esters of polyalkylene glycols, partial glycerides or esters of fatty alcohols with polybasic carboxylic acids or hydroxycarboxylic acids.
  • Metal salts of fatty acids such as e.g. Magnesium, aluminum and / or zinc stearate can be used.
  • Biogenic active substances are to be understood to mean, for example, tocopherol, tocopherol acetate, tocopherol palmitate, ascorbic acid, retinol, bisabolol, allantoin, phytantriol, panthenol, AHA acids, plant extracts and vitamin complexes.
  • Climbazole, octopirox and zinc pyrethione can be used as antidandruff agents.
  • Common film formers are, for example, chitosan, microcrystalline chitosan, quaternized chitosan, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymers, polymers of the acrylic acid series, quaternary cellulose derivatives, collagen, hyaluronic acid or its salts and similar compounds.
  • UV light protection filters are understood to mean organic substances which are able to absorb ultraviolet rays and release the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, for example heat.
  • Typical examples are 4-aminobenzoic acid and its esters and derivatives (e.g. 2-ethylhexyl p-dimethylaminobenzoate or p-dimethylaminobenzoic acid octyl ester), methoxy cinnamic acid and its derivatives (e.g. 4-methoxy cinnamic acid 2-ethylhexyl ester), benzophenones (e.g.
  • Finely dispersed metal oxides or salts are also suitable for this purpose, such as titanium dioxide, zinc oxide, iron oxide, aluminum oxide, cerium oxide, zirconium oxide, silicates (talc) and barium sulfate.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm. They can have a spherical shape, but it is also possible to use particles which have an ellipsoidal shape or shape which differs from the spherical shape in some other way.
  • secondary light stabilizers of the antioxidant type can also be used, which interrupt the photochemical reaction chain which is triggered when UV radiation penetrates the skin.
  • Typical examples are superoxide dismutase, tocopherols (vitamin E) and ascorbic acid (vitamin C). Hydrotropes such as ethanol, isopropyl alcohol or polyols can also be used to improve the flow behavior.
  • Polyols that come into consideration here preferably have 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups. Typical examples are
  • Alkylene glycols such as, for example, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol and polyethylene glycols with an average molecular weight of 100 to 1,000 daltons;
  • Methyl compounds such as in particular trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol;
  • Lower alkyl glucosides in particular those with 1 to 8 carbons in the alkyl radical, such as methyl and butyl glucoside;
  • Sugar alcohols having 5 to 12 carbon atoms such as, for example, sorbitol or mannitol,
  • Aminosugars such as glucamine.
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid.
  • N, N-diethyl-m-touluamide, 1, 2-pentanediol or Insect repellent 3535 are suitable as insect repellents, and dihydroxyacetone is suitable as a self-tanner.
  • Dyes which can be used are those which are suitable and approved for cosmetic purposes, for example are compiled in the publication "Cosmetic Colorants" by the Dye Commission of the German Research Foundation, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, pp. 81-106. These dyes are usually used in concentrations of 0.001 to 0.1% by weight, based on the mixture as a whole.
  • the total proportion of auxiliaries and additives can be 1 to 50, preferably 5 to 40,% by weight, based on the composition.
  • the agents can be produced by customary cold or hot processes; the phase inversion temperature method is preferably used. Examples
  • reaction product had a content of 10.9% by weight lauric acid monoglyceride sulfate sodium salt, 7.3% by weight lauric acid monoglyceride, 0.4% by weight sodium laurate, 1.5% by weight sodium sulfate and ad 100% by weight. Water on.
  • Transepidermal water loss To assess the dermatological tolerance, the transepidermal water loss in a pig epidermis was examined. For this purpose, defined pieces of skin were treated with the different test solutions at 40 ° C over a period of 30 min and the TEWL value was determined gravimetrically. The results are summarized in Table 2. The TEWL value is the ratio of the transepidermal water loss from an untreated to a treated sample, expressed as a percentage. The lower the value, the better the dermatological tolerance. Formulations 1 to 4 are according to the invention, and mixtures V1 and V2 are used for comparison.
  • TWE Transepidermal water loss
  • Table 3 shows model formulations for a hair conditioner (5), various shower baths (6 to 8) and a shampoo formulation (9).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden kosmetische Zubereitungen mit rückfettenden Eigenschaften, enthaltend (a) Monoglycerid(ether)sulfate und (b) Fettsäurepartialglyceride. Die Mischungen weisen eine besonders hohe dermatologische Verträglichkeit bei optimalen rückfettenden Eigenschaften auf. Zudem sind die Zubereitungen bei Raumtemperatur flüssig, so daß sie sich auch kalt verarbeiten lassen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Mischungen in tensidischen Systemen eine Viskosität aufbauen.

Description

Kosmetische Zubereitungen
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft kosmetische Zubereitungen mit rückfettenden Eigenschaften auf Basis von Mono- glycerid(ether)sulfaten und Fettsäurepartialglyceriden, ein Verfahren zu ihrer Herstellung durch unter- stöchiometrische Sulfatierung von Partialglyceriden sowie die Verwendung der Mischungen zur Herstellung von kosmetischen Mitteln mit rückfettenden Eigenschaften.
Stand der Technik
Zubereitungen, die zur Reinigung und Pflege der menschlichen Haut und der Haare eingesetzt werden, enthalten in der Regel ein oder mehrere oberflächenaktive Substanzen, insbesondere auf Basis von anionischen oder amphoteren Tensiden. Da die alleinige Verwendung von Tensiden Haut und Haare zu sehr austrocknen würde, ist es im allgemeinen üblich, solchen Mitteln rückfettende Substanzen zuzusetzen. Es liegt dabei auf der Hand, daß diese Stoffe nicht nur eine hinreichende rückfettende Wirkung, sondern den Erfordernissen des Marktes folgend gleichzeitig auch eine optimale dermatologische Verträglichkeit aufweisen müssen.
Aus der Deutschen Patentschrift DE-C2 4139935 (Kao) sind flüssige Körperreinigungsmittel auf wäßriger Basis bekannt, die 5 bis 35 Gew.-% anionische Tenside, 2,5 bis 15 Gew.-% Alkylpolyglucoside und 0,5 bis 15 Gew.-% gesättigte Fettsäuremonoglyceride mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fett- acylrest aufweisen. Die in diesem Dokument vorgeschlagenen Monoglyceride weisen jedoch auch in Abmischung mit Glucosiden eine nicht ausreichende dermatologische Verträglichkeit auf. Zudem sind die Mischungen in Abwesenheit von Wasser in der Regel fest und lassen sich daher nicht kalt verarbeiten. Gegenstand der Europäischen Patentschrift EP-B1 0554292 (Henkel) sind O/W-Emulsionen, die Ölkörper, Alkylpolyglucoside, Fettsäurepartialglyceride und gegebenenfalls Fettalkohole enthalten. Auch diese Mischungen sind hinsichtlich ihrer rückfettenden Wirkung, ihrer Hautverträglichkeit und Konsistenz in wasserfreiem Zustand nicht vollkommen zufriedenstellend. Aus der Europäischen Patentan- meidung EP-A1 0538762 (Kao) sind schließlich Haarbehandlungsmittel bekannt, die kationische Ten- side, Alkylpolyglucoside und Ölkörper, beispielsweise auch Fettsäuremonoglyceride enthalten.
Die komplexe Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, ethylenoxidfreie Rückfettungsmittel zur Verfügung zu stellen, die gleichzeitig bei Raumtemperatur flüssig sind, verdickende Eigenschaften aufweisen und insbesondere eine besonders hohe dermatologische Verträglichkeit aufweisen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind kosmetische Zubereitungen mit rückfettenden Eigenschaften, enthaltend
(a) Monoglycerid(ether)sulfate und
(b) Fettsäurepartialglyceride.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Mischungen eine besonders hohe dermatologische Verträglichkeit bei optimalen rückfettenden Eigenschaften aufweisen. Die Zubereitungen sind zudem bei Raumtemperatur flüssig, so daß sie sich auch kalt verarbeiten lassen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Mischungen in tensidischen Systemen eine Viskosität aufbauen.
Monoqlycerid(ether)sulfate
Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate stellen bekannte anionische Tenside dar, die nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Üblicherweise geht man zu ihrer Herstellung von Triglyceriden aus, die gegebenenfalls nach Ethoxylierung zu den Monoglyceriden umgeestert und nachfolgend sulfatiert und neutralisiert werden. Gleichfalls ist es möglich, die Partialglyceride mit geeigneten Sulfatierungsmitteln, vorzugsweise gasförmiges Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure umzusetzen [vgl. EP-B1 0561825, EP-B1 0561999 (Henkel)]. Die neutralisierten Stoffe können - falls gewünscht - einer Ultrafiltration unterworfen werden, um den Elektrolytgehalt auf ein gewünschtes Maß zu vermindern [DE-A1 4204700 (Henkel)]. Übersichten zur Chemie der Monoglyceridsulfate sind beispielsweise von A.K.Biswas et al. in J.Am.Oil.Chem.Soc. 37, 171 (1960) und F.U.Ahmed J.Am.Oil.Chem.Soc. 67, 8 (1990) erschienen. Die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Monoglycerid(ether)sulfate folgen der Formel (I)
Figure imgf000005_0001
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x1 , y1 und z1 in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Lau nsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäure- monoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäuremonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (I) eingesetzt, in der R1CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
Fettsäurepartialglyceride
Bei den Fettsäurepartialglyceriden, die die Komponente (b) bilden, handelt es sich um bekannte Stoffe, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie hergestellt werden können und der Formel (II) folgen,
Figure imgf000005_0002
CH-0(CH2CH20)y2R3 (II)
I CH2θ(CH2CH2θ)z2-R4
in der R2CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x2, y2 und z2 in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, R3 und R4 unabhängig voneinander für R2CO oder Wasserstoff steht, mit der Maßgabe, daß R3 und R4 nicht beide gleichzeitig eine Acylgruppe darstellen können. Fettsäurepartialglyceride, d.h. in der Regel technische Mischungen von Mono- und Diglyceriden werden üblicherweise durch Umesterung der entsprechenden Triglyceride mit Glycerin oder durch gezielte Veresterung von Fettsäuren erhalten. Die Abtrennung von nichtumgesetz- ten Ausgangsstoffen sowie die Anreicherung von Monoglyceriden in den Gemischen erfolgt in der Regel über eine Molekulardestillation. Die Partialglyceride der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise durch Veresterung von Glycerin mit Fettsäuren mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen hergestellt wie etwa Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadolein- säure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß technische Mono-/Diglycerid-Mischungen in der Anwendung eine noch bessere dermatologische Verträglichkeit als die reinen Monoglyceride zeigen. Demzufolge sind solche technischen Fettsäuremono-/diglyceride bevorzugt, die ein molares Verhältnis von Mono- zu Diester im Bereich von 10 : 90 bis 90 : 10 und insbesondere 80 : 20 bis 50 : 50 aufweisen.
Mischungen von Kokosmonoglyceridsulfaten und Kokosfettsäuremonoglyceriden zeigen besonders vorteilhafte anwendungstechnische Eigenschaften und sind daher bevorzugt. Die Komponenten (a) und. (b) werden in der Regel im Gewichtsverhältnis 30 : 70 bis 99 : 1 , vorzugsweise 50 : 50 bis 90 : 10 und insbesondere 70 : 30 bis 80 : 20 eingesetzt.
Alkyl- und/oder Alkenyloliqoqlykoside
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Zubereitungen als weitere tensi- dische Inhaltsstoffe Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside, die der Formel (III) folgen,
R50-[G]p (III)
in der R5 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden, beispielsweise durch säurekatalysierte Acetalisierung von Glucose mit Fettalkoholen. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloli- goglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (III) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R5 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11 , vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roe- len'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge Cβ-Cio (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem Cβ-Ciβ-Kokosfett- alkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% Ci2-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer Cg/n-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R5 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleyl- alkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachyl- alkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem Ci2/i4-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Olkörper
Die Zubereitungen können des weiteren Olkörper enthalten, wie beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen Cδ- C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-Ci3-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis Cθ-Cio-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare C6-C22-Fettalkoholcarbonate Guerbetcarbonate, Dialkylether, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe.
Zubereitungen
Typische rückfettende Zubereitungen, die den Gegenstand der Erfindung illustrieren soll, können beispielsweise eine Zusammensetzung gemäß Tabelle 1 aufweisen:
Tabelle 1
Rückfettende Zusammensetzungen (Bevorzugte Bereiche in Klammern); Wasser ad 100 Gew.-%
Figure imgf000007_0001
Falls erforderlich, können die erfindungsgemäßen Zubereitungen jeweils 0,5 bis 25 und vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% Glycerin und/oder Wasser enthalten.
In-situ Herstellung
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann problemlos durch Vermischen der Komponenten (a) und (b) erfolgen. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltungsform und ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft jedoch ein Verfahren zur Herstellung von kosmetischen Zubereitungen mit rückfettenden Eigenschaften, bei dem man Fettsäurepartialglyceride mit einer unterstöchiometrischen Menge eines Sulfatiermittels in Kontakt bringt und die resultierenden sauren Sulfatierungsprodukte anschließend mit wäßrigen Basen neutralisiert. In der Praxis bedeutet dies, daß man die Fettsäurepartialglyceride nur anteilig sulfatiert und das Mischungsverhältnis über den Sulfiergrad und damit über die Menge des Sulfatierungsmittels einstellt.
Sulfatierung und Neutralisation
Die Umsetzung der Partialglyceride mit geeigneten Sulfatierungsmitteln, vorzugsweise gasförmigem Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure, kann in der für Fettsäureniedrigalkylester bekannten Weise [J.Falbe (ed.), "Surfactants in consumer products"; Springer Verlag, Berlin-Heidelberg, 1987, S.61] erfolgen, wobei Reaktoren, die nach dem Fallfilmprinzip arbeiten, bevorzugt sind. Dabei wird das Schwefeltrioxid mit einem inerten Gas, vorzugsweise Luft oder Stickstoff verdünnt und in Form eines Gasgemisches, welches das Sulfieragens in einer Konzentration von 1 bis 8, insbesondere 2 bis 5 Vol.- % enthält, eingesetzt. Das molare Einsatzverhältnis von Partialglycerid zu Sulfatierungsmittel beträgt - bezogen auf die Hydroxylzahl der Ausgangsstoffe - 1 : 0,3 bis 1 : 0,9, vorzugsweise jedoch 1 : 0,5 bis 1 : 0,85 und insbesondere 1 : 0,7 bis 1 : 0,8. Die Sulfierreaktion wird bei Temperaturen von 35 bis 90, vorzugsweise 35 bis 80°C durchgeführt. Die bei der Sulfatierung anfallenden sauren Sulfierprodukte werden in wäßrige Basen eingerührt, neutralisiert und auf einen pH-Wert von 6,5 bis 8,5 eingestellt. Die Neutralisation wird mit Basen ausgewählt aus der von Alkalimetallhydroxiden wie Natrium-, Kalium- und Lithiumhydroxid, Erdalkalimetalloxiden und -hydroxi-den wie Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Calciumoxid und Calciumhydroxid, Ammoniak, Mono-, Di- und Tri-C2-4-Alkanolaminen, beispielsweise Mono-, Di- und Triethanolamin sowie primären, sekun-dären oder tertiären C -Alkylaminen gebildeten Gruppe durchgeführt. Die Neutralisationsbasen ge-langen dabei vorzugsweise in Form 5 bis 55 Gew.- %iger wäßriger Lösungen zum Einsatz, wobei 25 bis 50 Gew.-%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung bevorzugt ist. Die Sulfatierungsprodukte können nach der Neutralisation in an sich bekannter Weise durch Zusatz von Wasserstoffperoxid- oder Natriumhypochloritlösung gebleicht werden, um eine für viele Anwendungen erwünschte weitere Farbaufhellung zu erreichen. Dabei werden, bezogen auf den Feststoffgehalt in der Lösung der Sulfierprodukte, 0,2 bis 2 Gew.-% Wasserstoffperoxid, berechnet als 100 Gew.-%ige Substanz, oder entsprechende Mengen Natriumhypochlorit eingesetzt. Der pH-Wert der Lösungen kann unter Verwendung geeigneter Puffermittel, z. B. mit Natriumphosphat oder Citronensäure konstant gehalten werden. Zur Stabilisierung gegen Bakterienbefall empfiehlt sich ferner eine Konservierung, z. B, mit Formaldehydlösung, p-Hydroxybenzoat, Sorbinsäure oder anderen bekannten Konservierungsstoffen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen zeichnen sich durch eine hohe dermatologische Verträglichkeit und ausgezeichnete rückfettende Eigenschaften aus. Sie sind flüssig und pumpbar und lassen sich daher kalt verarbeiten. Sie sind frei von Stickstoff, gegebenenfalls auch von Ethylenoxid und auch in Abwesenheit von Konservierungsmitteln gegen mikrobiellen Befall ausreichend stabilisiert. Sie weisen verdickende Eigenschaften auf und sind dabei vollständig biologisch abbaubar. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher ihre Verwendung als Rückfettungsmittel zur Herstellung von kosmetischen Zubereitungen, beispielsweise für den Bereich der Haar- und Körperpflege.
Die genannten Pflegemittel, wie beispielsweise Haarshampoos, Duschbäder, Schaumbäder, Tagescremes, Nachtcremes, Pflegecremes, Nährcreme, Bodylotions, Salben und dergleichen, können als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe milde Tenside, Emulgatoren, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Wachse, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Kationpolymere, Siliconverbindungen, biogene Wirkstoffe, Anti- schuppenmittel, Filmbildner, Konservierungsmittel, Hydrotrope, Solubilisatoren, UV-Lichtschutzfilter, In- sektenrepellentien, Selbstbräuner, Färb- und Duftstoffe enthalten.
Typische Beispiele für geeignete milde, d.h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpoly- glycolethersulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, Ethercarbonsäuren, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine und/ oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
(1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe; (2) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
(3) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(4) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester wie z.B. Polyglycerinpolyricinoleat oder Polyglyce- rinpoly-12-hydroxystearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
(5) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(6) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipen- taerythrit, Zuckeralkohole (z.B. Sorbit), Alkylglucoside (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lauryl- glucosid) sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose);
(7) Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate;
(8) Wollwachsalkohole;
(9) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
(10) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 1165574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyo- len, vorzugsweise Glycerin,
(11) Polyalkylenglycole sowie
(12) hydrophobierte Polyacrylate.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylamino- propyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammonium- glycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid- Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer Cβm-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H- Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodi- propionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkyl- aminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- gruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Ci2 i8-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methyl- quaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie poly- ethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, und Fettsäurealkanol- amide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabiiisatoren dienen. Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polygly- cerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethyienglycolmono- und -di-ester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z.B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacrylamide,
Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkohol- ethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z.B. ein quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinyl-imidazol-Polymere wie z.B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Poly- glycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxy- propyl hydrolyzed Collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere wie z.B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyl- aminohydroxypropyldiethylentrimamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dime- thyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide wie z.B. beschrieben in der FR-A 2252840 sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quatemiertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen wie z.B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen wie z.B. Bis-Dimethylamino-1 ,3- propan, kationischer Guar-Gum wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1 , Mirapol® AZ-1 der Miranol.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methyl-phenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u.a. Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Montanwachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse gegebenenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, z.B. Cetylstearylalkohol oder Partialglyceriden in Frage. Als Perlglanzwachse können insbesondere Mono- und Difettsäureester von Polyalkylenglycolen, Partialglyceride oder Ester von Fettalkoholen mit mehrwertigen Carbonsäuren bzw. Hydroxycarbonsäuren verwendet werden. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren wie z.B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zink- stearat eingesetzt werden. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherol- acetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA- Säuren, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen. Als Antischuppenmittel können Climbazol, Octopirox und Zinkpyrethion eingesetzt werden. Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quatemiertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinyl- pyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
Unter UV-Lichtschutzfiltern sind organische Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. Typische Beispiele sind 4-Aminobenzoesäure sowie ihre Ester und Derivate (z.B. 2-Ethylhexyl-p-dimethylaminobenzoat oder p-Dimethylaminobenzoesäureoctylester), Methoxy- zimtsäure und ihre Derivate (z.B. 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester), Benzophenone (z.B. Oxyben- zon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon), Dibenzoylmethane, Salicylatester, 2-Phenylbenzimidazol-5- sulfonsäure, 1 -(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)-propan-1 ,3-dion, 3-(4'-Methyl)benzylidenbor- nan-2-on, Methylbenzylidencampher und dergleichen. Weiterhin kommen für diesen Zweck auch feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage, wie beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk) und Bariumsulfat. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Superoxid-Dismutase, Tocopherole (Vitamin E) und Ascorbinsäure (Vitamin C). Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Typische Beispiele sind
• Glycerin;
• Alkylenglycole wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
• technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1 ,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
• Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
• Niedrigalkyiglucoside, insbesondere solche, mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
• Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
• Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
• Aminozucker wie beispielsweise Glucamin.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Para- bene, Pentandiol oder Sorbinsäure. Als Insekten-Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-touluamid, 1 ,2- Pentandiol oder Insect repellent 3535 in Frage, als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton, Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt- oder Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur-Methode. Beispiele
Sulfierung von Laurinsäuremonoglycerid. In einem kontinuierlich arbeitenden Fallfilmreaktor (Länge 120 cm, Querschnitt 1 cm, Eduktdurchsatz 600 g/h) mit Mantelkühlung und seitlicher S03-Begasung wurden 1650 g (5 mol) technisches Laurinsäuremonoglycerid (Monomuls 90 L-12) bei 95°C mit Schwefeltrioxid umgesetzt. Das Einsatzverhältnis betrug 0,5 mol S03 pro Mol im Partialester enthaltener Hydroxylgruppen. Das Schwefeltrioxid wurde durch Erhitzen aus einer entsprechenden Menge 65 Gew.-%igen Oleums ausgetrieben, mit Stickstoff auf eine Konzentration von 5 Vol.-% verdünnt und über eine Düse mit dem Monoglyceridfilm in Kontakt gebracht. Anschließend wurde es zusammen mit 37 Gew.-%iger Natriumhydroxidlösung in eine 1 Gew.-%igen Lösung von Natrium- triphosphat eingerührt und bei pH = 6,5 bis 8 neutralisiert. Das Reaktionsprodukt wies einen Anteil von 10,9 Gew.-% Laurinsäuremonoglyceridsulfat-Natriumsalz, 7,3 Gew.-% Laurinsäuremonoglycerid, 0,4 Gew.-% Natriumlaurat, 1 ,5 Gew.-% Natriumsulfat und ad 100 Gew.-% Wasser auf.
Transepidermaler Wasserverlust. Zur Beurteilung der dermatologischen Verträglichkeit wurde der transepidermale Wasserverlust an einer Schweineepidermis untersucht. Hierzu wurden definierte Hautstücke bei 40°C über einen Zeitraum von 30 min mit den verschiedenen Testiösungen behandelt und der TEWL-Wert gravimetrisch bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Als TEWL-Wert wird hierbei das in Prozent ausgedrückte Verhältnis des transepidermalen Wasserverlustes einer unbehandelten zu einer behandelten Probe angegeben. Je niedriger der Wert ist, um so besser ist die dermatologische Verträglichkeit. Die Formulierungen 1 bis 4 sind erfindungsgemäß, die Mischungen V1 und V2 dienen zum Vergleich.
Tabelle 1
Transepidermaler Wasserverlust (TWE)
Figure imgf000014_0001
Die Beispiele und Vergleichsbeispiele zeigen deutlich, daß die erfindungsgemäßen Zubereitungen einen wesentlich geringeren transepidermalen Wasserverlust bewirken als die Vergleichsmischungen und somit eine signifikant bessere dermatologische Verträglichkeit besitzen. In Tabelle 3 sind Modellrezepturen für eine Haarspülung (5), verschiedene Duschbäder (6 bis 8) und eine Shampooformu- lierung (9) angegeben.
Tabelle 3
Modellrezepturen (Mengenangaben als Gew.-%)
Figure imgf000015_0001

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische Zubereitungen mit rückfettenden Eigenschaften, enthaltend
(a) Monoglycerid(ether)sulfate und
(b) Fettsäurepartialglyceride.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie Monoglycerid(ether)sulfate der Formel (I) enthalten,
Figure imgf000016_0001
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30 und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht.
3. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Fettsäurepartialglyceride der Formel (II) enthalten,
Figure imgf000016_0002
CH-0(CH2CH2θ)y2R3 (II)
Figure imgf000016_0003
in der R2CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x2, y2 und z2 in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, R3 und R4 unabhängig voneinander für R2CO oder Wasserstoff steht, mit der Maßgabe, daß R3 und R4 nicht beide gleichzeitig eine Acylgruppe darstellen können.
4. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mischungen von Kokosmonoglyceridsulfaten und Kokosfettsäuremonoglyceriden enthalten.
5. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Komponenten (a) und (b) im Gewichtsverhältnis 30 : 70 bis 99 : 1 enthalten.
6. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (III) enthalten,
R50-[G]p (III)
in der R5 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
7. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin Olkörper enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Guerbetalkoholen auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, Estern von linearen C6-C22-Fettsäu- ren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Estern von verzweigten C6-Ci3-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Estern von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, Estern von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceriden auf Basis C6-Cιo-Fettsäuren, Estern von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, pflanzlichen Ölen, verzweigten primären Alkoholen, substituierten Cyclohexanen, linearen C6-C22-Fett.alkoholcarbonat.en, Guerbetcarbonaten, Dialkylethem, Siliconölen und/oder aliphatischen bzw. naphthenischen Kohlenwasserstoffen.
8. Verfahren zur Herstellung von kosmetischen Zubereitungen mit rückfettenden Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß man Fettsäurepartialglyceride mit einer unterstöchiometrischen Menge eines Sulfatiermittels in Kontakt bringt und die resultierenden sauren Sulfatierungsprodukte anschließend mit wäßrigen Basen neutralisiert.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fettsäurepartialglyceride und die Sulfatierungsmittel - bezogen auf die Hydroxylzahl des Ausgangsstoffe - im molaren Verhältnis 1 : 0,3 bis 1 : 0,9 einsetzt.
10. Verwendung von Mischungen, enthaltend
(a) Monoglycerid(ether)sulfate und
(b) Fettsäurepartialglyceride
als Rückfettungsmittel zur Herstellung von kosmetischen Zubereitungen.
PCT/EP1998/001395 1997-03-19 1998-03-11 Kosmetische zubereitungen WO1998041187A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/381,406 US6333040B1 (en) 1997-03-19 1998-03-11 Cosmetic preparations
EP98912465A EP0967971B1 (de) 1997-03-19 1998-03-11 Kosmetische zubereitungen
DE59804418T DE59804418D1 (de) 1997-03-19 1998-03-11 Kosmetische zubereitungen
AU67291/98A AU6729198A (en) 1997-03-19 1998-03-11 Cosmetic preparations
JP54009998A JP2001516354A (ja) 1997-03-19 1998-03-11 化粧品製剤

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711417.2 1997-03-19
DE19711417A DE19711417A1 (de) 1997-03-19 1997-03-19 Kosmetische Zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998041187A1 true WO1998041187A1 (de) 1998-09-24

Family

ID=7823881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001395 WO1998041187A1 (de) 1997-03-19 1998-03-11 Kosmetische zubereitungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6333040B1 (de)
EP (1) EP0967971B1 (de)
JP (1) JP2001516354A (de)
AU (1) AU6729198A (de)
DE (2) DE19711417A1 (de)
WO (1) WO1998041187A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834813A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Beiersdorf Ag Verwendung von Glycerin- und/oder Glykolestern langkettiger, aliphatischer, verzweigter und/oder unverzweigter Fettsäuren in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
DE19919087C2 (de) * 1999-04-27 2003-02-27 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern
DE19927075C1 (de) * 1999-06-15 2001-07-19 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern sowie die Verwendung von alkoxylierten Carbonsäureestern und Partialglyceriden zur Herstellung von Well- und Fixiermitteln
AU6054800A (en) 1999-06-25 2001-01-31 Arch Chemicals, Inc. Pyrithione biocides enhanced by silver, copper, or zinc ions
US7674785B2 (en) 2000-06-22 2010-03-09 The Procter & Gamble Company Topical anti-microbial compositions
AU2003218279A1 (en) * 2002-04-22 2003-11-03 The Procter & Gamble Company Use of materials having zinc ionophoric behavior
WO2003088957A1 (en) 2002-04-22 2003-10-30 The Procter & Gamble Company Personal care compositions comprising a zinc containing material in an aqueous surfactant composition
US8361448B2 (en) 2002-06-04 2013-01-29 The Procter & Gamble Company Shampoo containing a gel network
US8367048B2 (en) 2002-06-04 2013-02-05 The Procter & Gamble Company Shampoo containing a gel network
US8349302B2 (en) 2002-06-04 2013-01-08 The Procter & Gamble Company Shampoo containing a gel network and a non-guar galactomannan polymer derivative
US8491877B2 (en) * 2003-03-18 2013-07-23 The Procter & Gamble Company Composition comprising zinc-containing layered material with a high relative zinc lability
US8470305B2 (en) 2002-06-04 2013-06-25 The Procter & Gamble Company Shampoo containing a gel network
US8361450B2 (en) 2002-06-04 2013-01-29 The Procter & Gamble Company Shampoo containing a gel network and a non-guar galactomannan polymer derivative
US9381148B2 (en) 2003-03-18 2016-07-05 The Procter & Gamble Company Composition comprising particulate zinc material with a high relative zinc lability
US9381382B2 (en) 2002-06-04 2016-07-05 The Procter & Gamble Company Composition comprising a particulate zinc material, a pyrithione or a polyvalent metal salt of a pyrithione and a gel network
US8349301B2 (en) 2002-06-04 2013-01-08 The Procter & Gamble Company Shampoo containing a gel network
DE50207723D1 (de) * 2002-06-19 2006-09-14 Cognis Ip Man Gmbh Kosmetische Zubereitungen
AU2003257143A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-16 Shaklee Corporation A method for maximizing scalp health and inducing enhanced visual and tactile hair quality
US20040191331A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 The Procter & Gamble Company Composition comprising particulate zinc materials having a defined crystallite size
EP1891935A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-27 Cognis IP Management GmbH Emulsionskonzentrat
JP5930436B2 (ja) 2011-10-07 2016-06-08 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー ゲル網状組織を含有するシャンプー組成物
US10945935B2 (en) 2016-06-27 2021-03-16 The Procter And Gamble Company Shampoo composition containing a gel network
EP3801443A1 (de) 2018-06-05 2021-04-14 The Procter & Gamble Company Klare reinigungszusammensetzung
WO2020123484A1 (en) 2018-12-14 2020-06-18 The Procter & Gamble Company Shampoo composition comprising sheet-like microcapsules
US11896689B2 (en) 2019-06-28 2024-02-13 The Procter & Gamble Company Method of making a clear personal care comprising microcapsules
WO2021163728A1 (en) 2020-02-14 2021-08-19 The Procter & Gamble Company Bottle adapted for storing a liquid composition with an aesthetic design suspended therein
US11633072B2 (en) 2021-02-12 2023-04-25 The Procter & Gamble Company Multi-phase shampoo composition with an aesthetic design

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537836A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Henkel Kgaa Aerosolemulsionen
DE19543633A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Henkel Kgaa Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19605360A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Henkel Kgaa Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE19635553A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-05 Henkel Kgaa Emulgatormischungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165574B (de) 1960-08-08 1964-03-19 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
LU68901A1 (de) 1973-11-30 1975-08-20
US4867899A (en) * 1987-11-30 1989-09-19 Colgate-Palmolive Company Sodium monoglyceride sulfate detergent composition bar and process for manufacture thereof
DE4033928A1 (de) 1990-10-25 1992-04-30 Henkel Kgaa Oel-in-wasser-emulsionen
DE4038477A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Henkel Kgaa Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von partialglyceridsulfaten
DE4038478A1 (de) 1990-12-03 1992-06-04 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von partialglyceridsulfaten
EP0538762B1 (de) 1991-10-22 1996-04-10 Kao Corporation Haarkosmetikum
DE4139935C2 (de) 1991-12-04 1994-02-24 Kao Corp Gmbh Flüssiges Körperreinigungsmittel
DE4204700A1 (de) 1992-02-17 1993-08-19 Henkel Kgaa Verfahren zur abtrennung anorganischer salze
ES2112556T3 (es) * 1993-09-02 1998-04-01 Henkel Kgaa Mezcla detergente acuosa.
DE19539846C1 (de) * 1995-10-26 1996-11-21 Henkel Kgaa Esterquats
US5939081A (en) * 1996-02-27 1999-08-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Esters of alkyl and/or alkenyl oligoglycosides with fatty acids

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537836A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Henkel Kgaa Aerosolemulsionen
DE19543633A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Henkel Kgaa Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19605360A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Henkel Kgaa Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE19635553A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-05 Henkel Kgaa Emulgatormischungen

Also Published As

Publication number Publication date
US6333040B1 (en) 2001-12-25
EP0967971B1 (de) 2002-06-12
EP0967971A1 (de) 2000-01-05
DE59804418D1 (de) 2002-07-18
DE19711417A1 (de) 1998-09-24
JP2001516354A (ja) 2001-09-25
AU6729198A (en) 1998-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0967971B1 (de) Kosmetische zubereitungen
DE19646867C1 (de) Kosmetische Zubereitungen
EP0935454B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE19646869C1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE19641274C1 (de) Sonnenschutzmittel in Form von O/W-Mikroemulsionen
DE19732015C1 (de) Selbstemulgierende Zubereitungen
DE19703087C2 (de) Verwendung von PIT-Emulsionen
EP1002038B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
EP0776658A1 (de) Zuckertenside und Fettsäurepartialglyceride enthaltende kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19710154A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP0906389B1 (de) Verwendung von hydroxycarbonsäureestern als verdickungsmittel
EP0641377B1 (de) Milde tensidgemische
DE19652302C1 (de) Verwendung von Mitteln enthaltend Esterquats und Sterole
DE19715835C1 (de) Esterquats
DE19738645C1 (de) Wassermischbare Kationtensidkonzentrate
EP0930872B1 (de) Wässrige perlglanzdispersionen
DE19724868A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19652299C2 (de) Verwendung von Esterquats
DE19724867C1 (de) Verwendung von Emulgatormischungen
DE19720672A1 (de) Verwendung von Milchsäureestern als Rückfettungsmittel
DE19702092C2 (de) Verwendung von 1,2-Alkandiolen
DE19748399A1 (de) Sulfatierte Pseudoceramide
DE19750450A1 (de) Esterpolyolderivate mit verbesserter Aniontensidlöslichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998912465

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 540099

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09381406

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998912465

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998912465

Country of ref document: EP