WO1998040646A1 - Kettenschloss - Google Patents

Kettenschloss Download PDF

Info

Publication number
WO1998040646A1
WO1998040646A1 PCT/DE1997/000514 DE9700514W WO9840646A1 WO 1998040646 A1 WO1998040646 A1 WO 1998040646A1 DE 9700514 W DE9700514 W DE 9700514W WO 9840646 A1 WO9840646 A1 WO 9840646A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
retaining
tooth
teeth
legs
retaining teeth
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000514
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Dalferth
Hans Bauer
Original Assignee
Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. filed Critical Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co.
Priority to PCT/DE1997/000514 priority Critical patent/WO1998040646A1/de
Priority to DE59704560T priority patent/DE59704560D1/de
Priority to US09/367,565 priority patent/US6216434B1/en
Priority to AT97918023T priority patent/ATE205285T1/de
Priority to AU26323/97A priority patent/AU728159B2/en
Priority to EP97918023A priority patent/EP0966625B1/de
Publication of WO1998040646A1 publication Critical patent/WO1998040646A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/02Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes for fastening more or less permanently

Definitions

  • a chain lock of the above type is known from DE 32 07 629 C2 with regard to its basic structure.
  • the known chain lock is characterized by a favorable distribution of the forces to be transmitted to the different pairs of retaining teeth. Regardless of its advantageous design, the strength values that can be achieved with the known lock are still noticeably smaller than the strength values that the links of the chain strands to be connected have. In order to approximate the strength values of the lock to the strength values of chain links of the same quality class, different approaches were taken.
  • the object is achieved in that the holding teeth of the middle pairs of holding teeth and the holding teeth of the pairs of holding teeth arranged in the region of the ends of the inner legs have a greater height than the holding teeth of the pairs of holding teeth arranged in the region of the ends of the outer legs and that between the flanks of the respective Interlocking half-teeth of each pair of retaining teeth are provided on both sides of a central support zone which extends at most over a third of the height of the retaining teeth and is used to transmit tensile forces.
  • the proposed height ratios ensure that wear of the outer legs of the lock leads to a weakening of the lock strength less quickly than previously.
  • the design of the contact conditions between the flanks of the holding teeth results in a more favorable stress distribution in the castle and this in particular in the case of heavy loads.
  • L is a top view of a chain lock
  • 2 shows the side view of the chain lock according to FIG. 1
  • Fig. 3 shows a section along the line III -III in Fig. 1 and
  • Fig. 1, 1 and 2 are two identically shaped, substantially U-shaped lock parts, each of which has an outer leg 3 and an inner leg 4.
  • the outer legs have three holding teeth 5, 6 and 7 and the inner legs have three holding teeth 8, 9 and 10.
  • the height H of the holding teeth 5, 6, 8, 9 is greater than the height h of the holding teeth 7, 10.
  • the surfaces of the outer legs 3 facing the inner legs 4 are concave and the surfaces of the inner legs 4 facing the outer legs 3 are convex.
  • Fig. 4 the investment relationships between the holding teeth 6 and 9 are shown on an enlarged scale. It can be seen that the tooth flanks 15, 16 rest against one another only along a support zone 19 located between the small circles 17, 18 shown in FIG. 4. Cavities 20, 21 are arranged on both sides of the support zone 19. The design of the tooth flanks 15, 16 described guarantees that tensile forces introduced into the chain lock are transmitted at a precisely defined, favorable point. In the area of the transitions of the tooth flanks 15, 16 into the respective tooth base 22 or 23, a series of dents 24, which overlap slightly on the sides and are indicated by dashed lines, are arranged.
  • the dents 24 are produced by pressing a tool with a dome designed as a pressure stamp into the tooth base.
  • the plastic deformation of the tooth base in the area of the dents 24 leads to the build-up of permanent compressive stresses.
  • the normal tensile stresses arising due to the external forces must first overcome these compressive stresses before they reach an extent that can lead to harmful cracking.
  • the plastic deformation of the tooth base considerably increases the dynamic strength of the chain lock.
  • the dents 24 preferably have the negative shape of a section of an ellipsoid, the semiaxes of which can be the same in the case of a spherical tool.
  • pyramid, truncated pyramid, truncated or truncated cone-shaped printing tools can also be used for producing the dimples 24.
  • the depth t the impressions formed by the dents 24 should be at least 2% and at most 20% of the radius R in the region of the transition of the tooth flanks into the tooth base and the smallest distance between the centers of neighboring dents should be in the order of 5 to 15% of this radius R.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Bei einem Kettenschloß mit im wesentlichen U-förmigen Schloßteilen (1, 2) verfügt jedes Schloßteil über einen Außenschenkel (3) und einen mit diesem über ein Joch verbundenen Innenschenkel (4). Die Außen- und Innenschenkel (3, 4) sind in der Schließstellung des Schlosses über jeweils drei Haltezahnpaare (5, 8; 6, 9; 7, 10) verbunden. Zum Zwecke der Optimierung der Schloßfestigkeit haben die Haltezähne (6, 9) der mittleren Haltezahnpaare und die Haltezähne (5, 8) der im Bereich der Enden der Innenschenkel (4) angeordneten Haltezahnpaare eine größere Höhe H als die Haltezähne (7, 10) der übrigen Haltezahnpaare. Außerdem stützen sich sämtliche Haltezähne (5-10) lediglich über eine höhenmäßig begrenzte zentrale Stützzone gegeneinander ab.

Description

Kettenschloß
Die Erfindung betrifft ein Kettenschloß für Gliederketten mit zwei lösbar miteinander verbundenen im wesentlichen U-förmigen Schloßteilen, die jeweils einen Innenschenkel und einen mit diesem über ein Joch verbundenen Außen- Schenkel aufweisen, wobei in der Schließstellung des Schlosses die einander zugewandten Seiten der Innen- und Außenschenkel durch jeweils drei Haltezahnpaare miteinander verbunden sind und im Bereich der kräftiger als die übrigen Haltezähne ausgebildeten Haltezähne der mittleren Haltezahnpaare zwischen den einander zugewandten Seiten der Innenschenkel ein Stütz- und Verriegelungselement für die Schloßteile angeordnet ist.
Ein Kettenschloß der vorstehenden Art ist bezüglich seines grundsätzlichen Aufbaues aus der DE 32 07 629 C2 bekannt. Das bekannte Kettenschloß zeichnet sich durch eine günstige Verteilung der zu übertragenden Kräfte auf die verschiedenen Haltezahnpaare aus. Ungeachtet seiner vorteilhaften Ausbildung sind die mit dem bekannten Schloß erzielbaren Festigkeitswerte nach wie vor spürbar kleiner als die Festigkeitswerte, über die die Glieder der zu verbindenden Kettenstränge verfügen. In dem Bestreben, die Festigkeitswerte des Schlosses an die Festigkeitswerte von Kettengliedern gleicher Güteklasse anzunähern, wurden verschiedene Wege eingeschlagen. Eine der Verbesserungsmöglichkeiten ist aus der DE 43 33 261 Cl bekannt, sie besteht darin, den Bereich des Überganges zwischen den Zahnflanken und den Zahnlücken der Schloßteile mit Hilfe eines Druck- oder Schlagwerkzeuges plastisch zu verformen, um auf diese Weise im genannten Bereich von Haus aus auftretende kritische Zug-NormalSpannungen zwecks Erhöhung der dynamischen Festigkeit durch Druckspannungen weitgehend zu kompensieren. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Festigkeit des gattungsgemäßen Kettenschlosses durch geeignete Maßnahmen im Sinne einer Optimierung weiter zu steigern, um die Standzeiten von Schloß und Ketten noch stärker als bisher aneinander anzugleichen und so insbesondere Forderungen des Untertagebaues nach der Reduzierung der Häufigkeit eines Austausches von Kettenschlössern in hoch beanspruchten Ant iebsketten unter schwierigen Bedingungen Rechnung zu tragen.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Halte - zahne der mittleren Haltezahnpaare und die Haltezähne der im Bereich der Enden der Innenschenkel angeordneten Haltezahnpaare eine größere Höhe als die Haltezähne der im Bereich der Enden der Außenschenkel angeordneten Haltezahnpaare haben und daß zwischen den Flanken der jeweils miteinander in Eingriff stehenden Hältezähne eines jeden Haltezahnpaares beidseits einer sich höchstens über ein Drittel der Höhe der Haltezähne erstreckenden zur Übertragung von Zugkräften dienenden zentralen Stützzone Hohlräume vorgesehen sind.
Durch die vorgeschlagenen Höhenverhältnisse wird erreicht, daß ein Verschleiß der Außenschenkel des Schlosses weniger schnell als bisher zu einer Schwächung der Schloßfestigkeit führt. Die Ausgestaltung der Anlageverhältnisse zwischen den Flanken der Haltezähne bewirkt eine günstigere Spannungsverteilung im Schloß und dies insbesondere im Falle starker Belastungen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung einer in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsform. Es zeigen
Fig. l die Draufsicht auf ein Kettenschloß, Fig. 2 die Seitenansicht des Kettenschlosses gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III -III in Fig. 1 und
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab die Anlageverhältnisse zweier Zahnflanken im Bereich des Kreises IV in Fig. 1.
In Fig. 1 sind mit 1 und 2 zwei eine identische Form aufweisende, im wesentlichen U-förmige Schloßteile bezeichnet, von denen ein jedes einen Außenschenkel 3 und einen Innenschenkel 4 besitzt. Die Außenschenkel weisen drei Haltezähne 5,6 und 7 und die Innenschenkel drei Haltezähne 8,9 und 10 auf.
Die einander zugewandten Flächen der Innenschenkel 4 sind mit Rastausnehmungen 11 versehen, in die als Federringe ausgebildete Spreizelemente 12 einrasten können, durch die ein zylindrisches Stützelement 13 in der Verriegelungsstellung gehalten wird. Während des Einführens des Stützelementes 13 in seine Verriegelungsstellung können die Spreizelemente 12 in das Innere von Nuten des Stützelementes 13 eintauchen. 14 ist eine Drehsicherung des Stützelementes .
Zur zweckmäßigen Verteilung der vom Kettenschloß zu übertragenden Kräfte auf die Außen- und Innenschenkel 3,4 ist die Höhe H der Haltezähne 5,6,8,9 größer als die Höhe h der Haltezähne 7,10.
Wie aus Fig. 3 erkennbar, sind die den Innenschenkeln 4 zugewandten Flächen der Außenschenkel 3 konkav und die den Außenschenkeln 3 zugewandten Flächen der Innenschenkel 4 konvex ausgebildet. In Fig. 4 sind in vergrößertem Maßstab die Anlageverhältnisse zwischen den Haltezähnen 6 und 9 dargestellt. Man erkennt, daß die Zahnflanken 15,16 lediglich längs einer zwischen den in Fig. 4 eingezeichneten kleinen Kreisen 17,18 gelegenen Stützzone 19 gegeneinander anliegen. Beidseits der Stützzone 19 sind Hohlräume 20,21 angeordnet. Die beschriebene Ausbildung der Zahnflanken 15,16 bietet die Gewähr dafür, daß in das Kettenschloß eingeleitete Zugkräfte an einer genau definierten, günstigen Stelle übertragen werden. Im Bereich der Übergänge der Zahnflanken 15,16 in den jeweiligen Zahngrund 22 bzw. 23 ist jeweils eine Reihe von sich seitlich leicht überschneidenden, durch gestrichelte Linien angedeuteten Dellen 24 angeordnet.
Die Dellen 24 sind durch Eindrücken eines Werkzeuges mit einer als Druckstempel ausgebildeten Kuppe in den Zahn- grund erzeugt. Durch die plastische Verformung des Zahngrundes im Bereich der Dellen 24 kommt es zum Aufbau von dauerhaften Druckspannungen. Bei einer Belastung des Kettenschlosses müssen die aufgrund der einwirkenden äußeren Kräfte entstehenden Zug-NormalSpannungen zunächst diese Druckspannungen überwinden, ehe sie ein Ausmaß annehmen, das zu schädlicher Rißbildung führen kann. Durch die plastische Verformung des Zahngrundes wird eine erhebliche Steigerung der dynamischen Festigkeit des Kettenschlosses erreicht.
Die Dellen 24 haben vorzugsweise die Negativform eines Abschnittes eines Ellipsoiden, dessen Halbachsen im Falle eines kugelförmigen Werkzeuges gleich sein können. Darüber hinaus kommen aber auch Pyramiden- , Pyramiden- stumpf-, kegel- oder kegelstumpfförmige Druckwerkzeuge zur Herstellung der Dellen 24 in Betracht. Die Tiefe t der von den Dellen 24 gebildeten Eindrücke sollte mindestens 2% und höchstens 20% des Radius R im Bereich des Überganges der Zahnflanken in den Zahngrund betragen und der kleinste Abstand zwischen den Zentren benachbarter Dellen in der Größenordnung von 5 bis 15 % dieses Radius R liegen.
Alle beschriebenen Maßnahmen, nämlich die Höhenabstimmung zwischen den Haltezähnen 5,6,8,9 einerseits und den Haltezähnen 7,10 andererseits, die gezielte Übertragung von Zugkräften längs begrenzter zentraler Bereiche der Haltezähne 5 bis 10 sowie die Oberflächenverfestigung im Bereich des Überganges der Flanken der Haltezähne 5 bis 10 in den Zahngrund führen im Sinne einer Optimierung zu einer deutlichen Erhöhung der Festigkeit des Kettenschlosses bei gleichzeitiger Reduzierung der Streuung der jeweiligen Festigkeitswerte.
MB: SS

Claims

Ansprüche :
1. Kettenschloß für Gliederketten mit zwei lösbar miteinander verbundenen im wesentlichen U-förmigen Schloßteilen, die jeweils einen Innenschenkel und einen mit diesem über ein Joch verbundenen Außenschenkel aufweisen, wobei in der Schließstellung des Schlosses die einander zugewandten Seiten der Innen- und Außenschenkel durch jeweils drei Haltezahnpaare miteinander verbunden sind und im Bereich der kräftiger als die übrigen Haltezähne ausgebildeten Haltezähne der mittleren Haltezahnpaare zwischen den einander zugewandten Seiten der Innenschenkel ein Stütz- und Verriegelungselement für die Schloßteile angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezähne (6,9) der mittleren Haltezahnpaare und die Haltezähne (5,8) der im Bereich der Enden der Innenschenkel (4) angeordneten Haltezahnpaare eine größere Höhe (H) als die Haltezähne (7,10) der im Bereich der Enden der Außenschenkel (3) angeordneten Haltezahnpaare haben und daß zwischen den Flanken (15,16) der jeweils miteinander in Eingriff stehenden Hältezähne eines jeden Haltezahnpaares beidseits einer sich höchstens über ein Drittel der Höhe der Haltezähne (5-10) erstreckenden zur Übertragung von Längskräften dienenden zentralen Stützzone (19) Hohlräume (20,21) vorgesehen sind.
2. Kettenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentralen Stützzonen (19) eine schwach S-förmige Kontur haben .
3. Kettenschloß nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnflanken (15,16) sich lediglich im Bereich der zentralen Stützzonen (19) berühren.
4. Kettenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Innenschenkeln
(4) zugewandten Flächen der Außenschenkel (3) konkav sind und die den Außenschenkeln (3) zugewandten Flächen der Innenschenkel (4) konvex oder umgekehrt ausgebildet sind.
5. Kettenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Haltezähne
(5-10) im Bereich des Überganges ihrer Zahnflanken (15,16) in den Zahnlückenbereich der Innen- und Außenschenkel (3,4) zwecks Oberflächenverfestigung mit Hilfe eines Druckwerkzeuges mit eimem kugelförmigen Druckkopf plastisch verformt sind, wobei die durch den Druckkopf erzeugten, sich seitlich überlappenden Dellen (24) einen Radius aufweisen, der 85 bis 95% des Zahngrundradius (R) beträgt.
6. Kettenschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Abstand zwischen den Zentren der jeweils benachbarten Dellen (24) etwa 5 bis 15% des Zahngrundradius (R) beträgt.
7. Kettenschloß nach Anspruch 5 oder 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (t) der Dellen (24) mindestens 2% und höchstens 20% des Zahngrundradius (R) beträgt.
MB: SS
PCT/DE1997/000514 1997-03-10 1997-03-10 Kettenschloss WO1998040646A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1997/000514 WO1998040646A1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Kettenschloss
DE59704560T DE59704560D1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Kettenschloss
US09/367,565 US6216434B1 (en) 1997-03-10 1997-03-10 Chain joint
AT97918023T ATE205285T1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Kettenschloss
AU26323/97A AU728159B2 (en) 1997-03-10 1997-03-10 Chain Lock
EP97918023A EP0966625B1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Kettenschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1997/000514 WO1998040646A1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Kettenschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998040646A1 true WO1998040646A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=6918478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000514 WO1998040646A1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Kettenschloss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6216434B1 (de)
EP (1) EP0966625B1 (de)
AT (1) ATE205285T1 (de)
AU (1) AU728159B2 (de)
DE (1) DE59704560D1 (de)
WO (1) WO1998040646A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007749U1 (de) 2009-05-30 2010-09-16 Jasper, Ingo, Dr. Kettenschloss
WO2017186237A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Schmiedestück-Vertrieb Feuerstein Gmbh Kenterschäkel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120032U1 (de) * 2000-12-16 2002-05-16 J. D. Theile GmbH & Co KG, 58239 Schwerte Kettenschloß sowie Mittelstück für ein Kettenglied oder ein solches Kettenschloß
DE202006016032U1 (de) * 2006-10-16 2006-12-21 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenverbindungsglied
AU2012302130B2 (en) 2011-08-30 2015-07-16 Esco Group Llc Chain and coupling links
DE202012103455U1 (de) * 2012-09-11 2012-09-28 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenverbindungselement mit Sicherungssteg

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819586A (en) * 1951-06-22 1958-01-14 Pierre Henry St Joiner link with two part bracing means having stop means thereon
DE3207629A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Kettenschloss fuer gliederketten
DE4333261C1 (de) * 1993-09-27 1994-10-27 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenschloß

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710047A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-06 Wollbrecht Gisbert Kettenverbindungsglied zur loesbaren verbindung von rundgliederketten
DE3916284A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Becker Pruente Gmbh Kettenschloss fuer rundgliederketten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819586A (en) * 1951-06-22 1958-01-14 Pierre Henry St Joiner link with two part bracing means having stop means thereon
DE3207629A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Kettenschloss fuer gliederketten
DE4333261C1 (de) * 1993-09-27 1994-10-27 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenschloß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007749U1 (de) 2009-05-30 2010-09-16 Jasper, Ingo, Dr. Kettenschloss
WO2017186237A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Schmiedestück-Vertrieb Feuerstein Gmbh Kenterschäkel

Also Published As

Publication number Publication date
US6216434B1 (en) 2001-04-17
EP0966625B1 (de) 2001-09-05
AU2632397A (en) 1998-09-29
ATE205285T1 (de) 2001-09-15
AU728159B2 (en) 2001-01-04
DE59704560D1 (de) 2001-10-11
EP0966625A1 (de) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1555234B1 (de) Aufzugsanlage
EP0937213B1 (de) Kettenglied aus verschiedenen werkstoffen und verfahren zu dessen herstellung
WO2017016687A1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE60004532T2 (de) Gummigleiskette
EP3115640A1 (de) Gurt oder gurtsegment
WO2002012753A1 (de) Kette, kettenrad und kettentrieb für ein hebezeug
DE10211308A1 (de) Zahnkette
EP0099378B1 (de) Kettenflachschloss
DE102015212747A1 (de) Gurt oder Gurtsegment
EP3320225A1 (de) Gurt oder gurtsegment
WO1998040646A1 (de) Kettenschloss
AT403509B (de) Kettenschloss
DE3514103C2 (de) Förderkette
EP0933556B1 (de) Seilbefestigung
DE2066024B1 (de) Biegewerkzeug zum Herstellen von Plattengliedern für Plattenbandförderer
DE4333262C1 (de) Stegglied für Reifenketten
DE9314756U1 (de) Kettenschloß
DE102023203391A1 (de) Zahnscheibe
DE102022205113A1 (de) Gurt oder Gurtsegment
AT407240B (de) Förderkette
DE1755805A1 (de) Reifenschutz- oder Gleitschutznetz fuer Fahrzeugreifen
CH666657A5 (de) Schneekette.
DE20114679U1 (de) Gummibandfahrkette
DE9103798U1 (de) Kette mit Kettengliedern
DE1680500B2 (de) Reifenschutz- oder Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CN JP PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09367565

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997918023

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997918023

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998539034

Format of ref document f/p: F

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997918023

Country of ref document: EP