WO1998035146A1 - Ansaugvorrichtung für eine brennkraftmaschine - Google Patents
Ansaugvorrichtung für eine brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO1998035146A1 WO1998035146A1 PCT/EP1998/000559 EP9800559W WO9835146A1 WO 1998035146 A1 WO1998035146 A1 WO 1998035146A1 EP 9800559 W EP9800559 W EP 9800559W WO 9835146 A1 WO9835146 A1 WO 9835146A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- rotary valve
- intake
- suction device
- suction
- air
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0247—Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
- F02B27/0257—Rotatable plenum chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0205—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
- F02B27/0215—Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0247—Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
- F02B27/0263—Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes the plenum chamber and at least one of the intake ducts having a common wall, and the intake ducts wrap partially around the plenum chamber, i.e. snail-type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0294—Actuators or controllers therefor; Diagnosis; Calibration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2225/00—Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
- F05C2225/08—Thermoplastics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Definitions
- the invention relates to an intake device for an internal combustion engine according to the preamble of the main claim.
- Such a suction device is known for example from DE-OS 39 21 081.
- This known intake device with an intake manifold system for a multi-cylinder internal combustion engine has a cylindrical intake manifold and individual intake pipes leading to the individual cylinders, which are guided around the intake manifold and arranged side by side in the longitudinal direction thereof.
- each individual intake pipe is connected to the intake manifold space via two control openings provided at an angular distance from one another in the peripheral wall of the intake manifold space.
- a tubular rotary valve is arranged, which has at least one control slot for each individual intake pipe.
- this control slot is connected to the first control opening, while the other control opening is covered by the wall of the rotary valve.
- the control slot comes into contact with the second control opening, whereby a short oscillating tube length is set.
- the object is achieved in that, in at least one intake tract of an internal combustion engine, an easily manufactured intake manifold with a length that can be varied within predetermined limits is created in that the intake tube is guided tangentially around a circular inlet for the intake air and from there to the cylinder block of the internal combustion engine .
- a rotary slide valve into which the intake air enters axially and which has an essentially radial connecting opening through which the air can be guided into the tangentially adjacent intake pipe.
- the intake device with an individual intake manifold in the intake manifold space and with individual intake pipes leading to the individual cylinders, these are arranged alongside one another in the longitudinal direction.
- the intake manifold has a circular cross section and contains the rotary valve, which extends essentially over the entire length of the intake manifold and is rotatably arranged between two end positions in the intake manifold, the rotary valve having the connection opening to each individual intake pipe.
- a simple manufacture of the rotary valve with the functions according to the invention is possible with a peripheral element arranged on spokes, this being interrupted to form at least one of the connecting openings.
- the peripheral element is advantageously slidably sealed to a wall of the tangentially adjacent suction pipe.
- webs are arranged in the at least one connecting opening to force a defined distance of the rotary valve from the wall of the intake pipe.
- the rotary slide valve has a tongue that also rotates, the intake pipe can be closed behind the connection opening, so that a dead space in the intake pipe is prevented.
- the intake pipe is conically shaped over its length.
- this requires an appropriately retracted outer housing or an off-center rotary valve.
- the rotary slide valve has a tubular outlet as a connecting opening, which at least partially protrudes from the central inflow space for the intake air into the tangentially adjacent intake pipe.
- the tubular outlet can be a piece of pipe that is curved in the direction of rotation and embedded in a compact rotary valve.
- the manufacture of the suction device according to the invention can be facilitated in that it has a housing which consists of individual segments which can be joined together to form a housing body, including the rotary slide valve.
- the rotary valve according to the invention can advantageously be driven by an electric geared motor outside the rotary valve.
- FIG. 1 shows a section through a suction device with a rotary valve arranged on spokes
- FIG. 2 shows a connection opening on the rotary slide valve that is designed differently from the embodiment according to FIG.
- FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a rotary slide valve with webs in the region of the connection opening and a conical suction pipe;
- Figure 4 shows an embodiment of a rotary valve with a tubular connection opening
- Figure 5 shows another embodiment with a tubular connection opening in the position for a long intake manifold (torque position);
- FIG. 6 shows the embodiment of Figure 5 in the position for a short intake manifold (power position);
- FIG. 7 shows the embodiment according to FIGS. 5 and 6 with a tongue which can be pivoted into the intake pipe;
- FIG. 8 shows a section through a housing with the suction device and a worm drive for the rotary valve attached to the outside of the housing;
- Figure 9 shows a section through a housing with the suction device and an electric gear motor for the rotary valve and located in the housing
- Figure 10 is a view of a worm gear for driving the rotary valve.
- An intake device shown in FIG. 1 for an internal combustion engine which is not explained in more detail here, has a housing 1 which consists of individual segments, namely, among other things, an upper housing part 2, a lower housing part 3 and a rotary valve 4. These segments can be at least partially connected by welding or gluing to form a housing body. There is the possibility of dividing the housing 1 transversely and axially sealing it; Of course, the housing 1 can also be designed in one piece as a pot. During manufacture, the intake ducts or the intake pipe 5 are molded onto the rotary valves 4 arranged in the housing 1.
- the rotary valve 4 is rotatable according to the arrow 6 and has a circumferential element 8 arranged on spokes 7, which is designed in such a way that it opens at least one connection opening 9.
- the air sucked into the suction device passes centrally through an inlet, which cannot be seen here, into the area of the rotary valve. bers 4 and can enter the intake pipe 5 through the connection opening 9 according to the arrow 10 and thus reaches the inlet on the cylinder block of the internal combustion engine according to the arrow 11.
- a short suction pipe 5 is thus realized, since the air does not have to flow through the entire length of the suction pipe 5.
- the peripheral body 8 is sealed against a wall 12 of the suction pipe 5.
- the rotary slide valve 4 is equipped with mechanical seals on the surface facing the inner contour of the housing 1 or the suction pipe 5. These mechanical seals can be manufactured using two-component technology and are, for example, lip seals made of TPE.
- the rotary valve 4 can also be a compact component or also consist of individual rings which are snapped together or welded together.
- FIG. 2 shows another variant of the suction device according to the invention, in which the rotary valve 13 is designed in such a way that the air drawn in emerges from the rotary valve 13 at a connecting opening 15 according to arrow 14.
- the rotary valve 13 is designed so that it can protrude behind the connection opening 15 into the suction pipe 5 and only on one Point 16 must be sealed.
- the air flows here according to arrow 17 the long way through the intake manifold 5.
- the suction pipe 5, which is tangentially around the rotary valve 4, can also be conical over its length according to FIG. 3. This requires a correspondingly retracted housing 1 or a correspondingly eccentrically arranged rotary slide 4. In the area of the connecting opening 9, webs 18 are arranged here, which facilitate the assembly of the rotary slide 4 with the initially radially protruding seals on the housing 1.
- FIG. 4 A variant of a rotary slide valve 19 can be seen in FIG. 4, in which the rotary slide valve 19 has a tubular connecting opening 20 which projects into the suction pipe 5 and thereby enables the air to escape according to arrow 21.
- the end of the suction pipe 5 is closed here with a shield 22.
- FIGS. 5, 6 and 7 shows a compact rotary valve 23 with a volume-limiting inner part 24 and a pipe part 25.
- the air drawn in here travels a long way according to arrows 26 until it enters cylinder head 27 in the so-called. Torque position back.
- FIG. 6 shows the same arrangement with a short path in the so-called power position.
- a tongue 28 is also inserted, which can be pivoted into the intake pipe 5 by means of a further rotary slide valve and thereby generates a flow deflection of the air.
- FIG. 8 shows an exemplary embodiment of a drive for the rotary slide valve 4 in the intake device for a four-cylinder internal combustion engine.
- a worm drive arranged outside the rotary valve 4 or an electric gear motor 30 causes the rotary valve 4 to rotate, the intake pipes 5 here in cross section can be seen and are each sealed by seals 31.
- a suction device with a housing 1 can be seen from the exemplary embodiment according to FIG. 9, which essentially corresponds to the device according to FIG. 8, but here an internal electric motor 32 with a gear 33 is provided for driving the rotary valve 4.
- FIG. 10 shows an external view of a worm gear 34 and an electric motor 35 for driving the rotary valve 4 on the outside of a suction device.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer in vorgegebenen Grenzen veränderbaren Länge eines Ansaugrohres (5). Das Ansaugrohr (5) ist tangential um einen kreisförmigen Einlass für die angesaugte Luft und von dort zum Zylinderblock der Brennkraftmaschine geführt. Es ist ein Drehschieber (4; 13; 19; 23) vorhanden, in den die angesaugte Luft axial eintritt und der eine Verbindungsöffnung (9; 15; 20) aufweist, durch die die Luft in das tangential anliegende Ansaugrohr (5) führbar ist. Durch Drehen des Drehschiebers (4; 13; 19; 23) ist die veränderbare Länge des für die Luft wirksamen Ansaugrohres (5) einstellbar.
Description
Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftraaschine nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs .
Eine solche Ansaugvorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 39 21 081 bekannt. Diese bekannte Ansaugvorrichtung mit einer Saugrohranlage für eine Mehrzylinderbrennkraft- maschine weist einen zylindrischen Ansaugverteilerraum und zu den einzelnen Zylindern führende Einzelsaugrohre auf, die um den Ansaugverteilerraum herum geführt und in Längsrichtung desselben nebeneinander angeordnet sind. Zur Erzielung von zwei unterschiedlichen Schwingrohrlängen steht jedes einzelne Saugrohr mit dem Ansaugverteilerraum über zwei in einem Winkelabstand voneinander in der Umfangswand des Ansaugverteilerraums vorgesehene Steueröffnungen in Verbindung.
In dem Ansaugverteilerraum dieser bekannten Ansaugvorrichtung ist ein rohrförmiger Drehschieber angeordnet, der für jedes Einzelsaugrohr mindestens einen Steuerschlitz aufweist. Dieser Steuerschlitz steht in einer Endstellung des Drehschiebers mit der ersten Steueröffnung in Verbindung, während die andere Steueröffnung von der Wand des Drehschiebers abgedeckt ist . Dadurch wird eine lange Schwingrohrlänge verwirklicht. Wird der Drehschieber in seine andere Endstellung gedreht, so wird die erste Steueröffnung von der Wand des Drehschiebers abgedeckt, der Steuerschlitz kommt mit der zweiten Steueröffnung in Verbindung, wodurch eine kurze Schwingrohrlänge eingestellt wird.
Ein Nachteil dieser bekannten Einrichtung ist darin zu sehen, daß keine stufenlose Einstellmöglichkeit für die Schwingrohrlänge gegeben ist. Dies bedeutet, daß ein Optimum an Leistungsausbeute nur in zwei eng begrenzten Drehzahlbereichen der Brennkraftmaschine möglich ist.
Es ist weiterhin aus der DE-PS 34 46 377 eine Ansaugvorrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine bekannt . Auch dort ist ein Drehschieber angeordnet, der die Ansaugrohrlänge variabel verändert. Diese Vorrichtung ist jedoch konstruktiv sehr aufwendig und weist strömungstechnische Nachteile auf.
Aufgabenstellung
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Ansaugvorrichtung zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet und einfach herstellbar ist .
Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei mindestens einem Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine ein einfach herzustellendes Saugrohr mit einer in vorgegebenen Grenzen veränderbaren Länge dadurch geschaffen wird, dass das Ansaugrohr tangential um einen kreisförmigen Einlass für die angesaugte Luft und von dort zum Zylinderblock der Brennkraftmaschine geführt ist.
In vorteilhafter Weise ist dabei ein Drehschieber vorhanden, in den die angesaugte Luft axial eintritt und der eine, im wesentlichen radiale, Verbindungsöffnung aufweist, durch die die Luft in das tangential anliegende Ansaugrohr führbar ist. Durch Drehen des Drehschiebers ist hier die veränderbare Länge des für die Luft wirksamen Ansaugrohres auf einfache Weise einstellbar.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ansaugvorrichtung mit einem im Ansaugverteilerraum und mit zu den einzelnen Zylindern führenden Einzelsaugrohren, sind diese in Längsrichtung desselben nebeneinander angeordnet. Der Ansaugverteilerraum weist dabei einen kreisförmigen Querschnitt auf und enthält den Drehschieber, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Ansaugverteilerraumes erstreckt und zwischen zwei Endstellungen drehbar im Ansaugverteilerraum angeordnet ist, wobei der Drehschieber zu jedem Einzelsaugrohr die Verbindungsöffnung aufweist .
Eine einfache Herstellung des Drehschiebers mit den erfindungsgemäßen Funktionen ist mit einem auf Speichen angeordneten Umfangselement möglich, wobei dieses zur Bildung mindestens einer der Verbindungsöffnungen unterbrochen ist . Um die Weg der angesaugten Luft nur durch die Verbindungsöffnung zu gewährleisten, ist das Umfangselement in vorteilhafter Weise zu einer Wand des tangential anliegenden Ansaugrohres gleitend abgedichtet.
Besonders um eine leichte Montage des Drehschiebers mit den zunächst radial überstehenden Dichtungen im Gehäuse der Ansaugvorrichtung zu erleichtern sind in der mindestens einen Verbindungsöffnung Stege zur Erzwingung eines definierten Abstandes des Drehschiebers zur Wand des Ansaugrohres angeordnet .
Wenn der Drehschieber gemäß einer Ausfuhrungsform eine mitdrehende Zunge aufweist, kann das Ansaugrohr hinter der Verbindungsöffnung abgeschlossen werden, so dass ein Totraum im Ansaugrohr verhindert ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Ansaugrohr über seine Länge konisch ausgeformt. Dies erfordert hier allerdings ein entsprechend eingezogenes Außengehäuse oder einen außermittig angeordneten Drehschieber.
Bei einer weiteren Ausfuhrungsform weist der Drehschieber einen rohrartigen Auslass als Verbindungsöffnung auf, der aus dem zentralen Einströmraum für die angesaugte Luft in das tangential anliegende Ansaugrohr zumindest teilweise hineinragt . Der rohrartige Auslass kann dabei auf einfache Weise ein Rohrstück sein, das in Drehrichtung gekrümmt und in einen kompakt hergestellten Drehschieber eingelassen ist.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Ansaugvorrichtung kann dadurch erleichtert werden, dass diese ein Gehäuse aufweist, das aus einzelnen Segmenten besteht die unter Einschließung des Drehschiebers zu einem Gehäusekörper zusammenfügbar sind.
Der erfindungsgemäße Drehschieber kann vorteilhaft von einem Elektrogetriebemotor außerhalb des Drehschiebers angetrieben werden. Möglich ist hier auch ein Elektromotor mit einem Schneckengetriebe, der in den antriebseiti- gen Deckel des Drehschiebers integriert ist.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Zeichnung
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch eine Ansaugvorrichtung mit einem auf Speichen angeordneten Drehschieber;
Figur 2 eine gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 anders gestaltete Verbindungsöffnung am Drehschieber;
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel eines Drehschiebers mit Stegen im Bereich der Verbindungsöffnung und einem konisch verlaufenden Ansaugrohr;
Figur 4 ein Ausführungsbeispiel eines Drehschiebers mit rohrförmiger Verbindungsöffnung;
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit rohrförmiger Verbindungsöffnung in der Stellung für ein langes Saugrohr (Drehmomentenstellung) ;
Figur 6 das Ausführungsbeispiel nach Figur 5 in der Stellung für ein kurzes Saugrohr (Leistungsstellung) ;
Figur 7 das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 mit einer in das Ansaugrohr schwenkbaren Zunge;
Figur 8 einen Schnitt durch ein Gehäuse mit der Ansaugvorrichtung und einem außen an das Gehäuse angebrachten Schneckenantrieb für den Drehschieber;
Figur 9 einen Schnitt durch ein Gehäuse mit der Ansaugvorrichtung und einem im Gehäuse befindlichen Elektrogetriebemotor für den Drehschieber und
Figur 10 eine Ansicht eines Schneckengetriebes für den Antrieb des Drehschiebers .
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine in Figur 1 gezeigte Ansaugvorrichtung für eine hier nicht näher erläuterte Brennkraftmaschine weist ein Gehäuse 1 auf, das aus einzelnen Segmenten, nämlich unter anderem aus einem oberen Gehäuseteil 2, einem unteren Gehäuseteil 3 und einem Drehschieber 4 besteht. Diese Segmente lassen sich zumindest teilweise durch Schweißen oder Kleben zu einem Gehäusekörper verbinden. Es besteht die Möglichkeit, das Gehäuse 1 quer zu teilen und axial zu dichten; selbstverständlich kann das Gehäuse 1 auch einstückig als Topf ausgestaltet sein. Bei der Herstellung sind die Ansaugkanäle bzw. das Ansaugrohr 5 dabei auf die in dem Gehäuse 1 angeordneten Drehschieber 4 angeformt .
Der Drehschieber 4 ist gemäß dem Pfeil 6 drehbar und weist ein auf Speichen 7 angeordnetes Umf ngselement 8 auf, das so ausgestaltete ist, dass es mindestens eine Verbindungsöffnung 9 freigibt. Die in der Ansaugvorrichtung angesaugte Luft gelangt durch einen hier nicht näher erkennbaren Einlass zentral in den Bereich des Drehschie-
bers 4 und kann gemäß dem Pfeil 10 durch die Verbindungs- öffnung 9 in das Saugrohr 5 eintreten und gelangt so zum Einlass am Zylinderblock der Brennkraftmaschine gemäß Pfeil 11.
Bei der in der Figur 1 dargestellten Stellung des Drehschiebers 4 ist somit ein kurzes Saugrohr 5 realisiert, da die Luft nicht die ganze Länge des Saugrohres 5 durchströmen muss . Der Umfangskörper 8 ist dabei gegenüber einer Wand 12 des Saugrohres 5 abgedichtet. Der Drehschieber 4 ist dazu an der, der Innenkontur des Gehäusesl bzw. des Saugrohres 5 zugewandten Fläche mit Gleitringdichtungen ausgestattet. Diese Gleitringdichtungen können in Zwei-Komponenten-Technik hergestellt sein und sind beispielsweise Lippendichtungen aus TPE. Der Drehschieber 4 kann dabei auch ein kompaktes Bauteil sein oder auch aus einzelnen Ringen bestehen, die miteinander verschnappt oder verschweißt werden.
Zum Ausgleich eventuell unterschiedlicher Saugrohrlängen bei einer mehrzylindrigen Anordnung durch einen unterschiedlich geformten S-Schlag besteht hier die Möglichkeit, durch einen entsprechenden Versatz des Drehschieberfensters bzw. des Kanalendes dieses zu kompensieren. Eine eventuelle Bildung eines Totraumes im Saugrohr 5 beim Drehen des Drehschiebers 4 lässt sich dadurch vermeiden, daß der Drehschieber 4 entsprechend angeformte mitdrehende Zungen aufweist, welche den jeweiligen Ansaugkanal begrenzt .
In Figur 2 ist eine andere Variante der erfindungsgemäßen Ansaugvorrichtung dargestellt, bei der der Drehschieber 13 so gestaltete ist, dass die angesaugte Luft gemäß Pfeil 14 aus dem Drehschieber 13 an einer Verbindungsöffnung 15 heraustritt . Der Drehschieber 13 ist hierbei so ausgeführt, dass er hinter der Verbindungsöffnung 15 in das Saugrohr 5 hineinragen kann und lediglich an einer
Stelle 16 abgedichtet werden muss . Die Luft strömt hierbei gemäß Pfeil 17 den langen Weg durch das Saugrohr 5.
Das Ansaugrohr 5, dass tangential um den Drehschieber 4 herumgelegt ist, kann gemäß Figur 3 über seine Länge auch konisch ausgeformt sein. Dies erfordert ein entsprechend eingezogenes Gehäuse 1 oder einen entsprechend außermittig angeordneten Drehschieber 4. Im Bereich der Verbindungsöffnung 9 sind hier Stege 18 angeordnet, die die Montage des Drehschiebers 4 mit den zunächst radial überstehenden Dichtungen am Gehäuse 1 zu erleichtern.
Aus Figur 4 ist eine Variante eines Drehschiebers 19 zu erkennen, bei der der Drehschieber 19 eine rohrförmige Verbindungsöffnung 20 aufweist, die in das Saugrohr 5 hineinragt und dabei einen Austritt der Luft gemäß Pfeil 21 ermöglicht. Das Ende des Saugrohres 5 ist hier mit einer Abschirmung 22 verschlossen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5, 6 und 7 zeigt einen kompakt aufgebauten Drehschieber 23 mit einem volumenbegrenzenden Innenteil 24 und einem Rohrteil 25. Die angesaugte Luft legt hier einen langen Weg gemäß der Pfeile 26 bis zum Eintritt in den Zylinderkopf 27 in der sog. Drehmomentenstellung zurück. Die Figur 6 zeigt dieselbe Anordnung mit einem kurzen Weg in der sog. Leistungsstellung. In der Darstellung nach der Figur 7 ist noch eine Zunge 28 eingefügt, welche in das Ansaugrohr 5 mittel eines weiteren Drehschiebers schwenkbar ist und dabei eine Strömungsumlenkung der Luft erzeugt.
In Figur 8 ist ein Ausführungsbeispiel eines Antriebs für den Drehschieber 4 in der Ansaugvorrichtung für eine vierzylindrige Brennkraftmaschine gezeigt. Ein außerhalb des Drehschiebers 4 angeordneter Schneckenantrieb oder ein Elektrogetriebemotor 30 bewirkt die Drehung des Drehschiebers 4 , wobei die Ansaugrohre 5 hier im Querschnitt
zu sehen sind und jeweils über Dichtungen 31 abgedichtet sind.
Aus dem Ausführungsbeispiel nach Figur 9 ist eine Ansaugvorrichtung mit einem Gehäuse 1 zu erkennen, die im wesentlichen der Vorrichtung nach der Figur 8 entspricht, wobei hier allerdings zum Antrieb des Drehschiebers 4 ein innenliegender Elektromotor 32 mit einem Getriebe 33 vorgesehen ist.
In Figur 10 ist eine Außenansicht eines Schneckengetriebes 34 und eines Elektromotors 35 zum Antrieb des Drehschiebers 4 außen an einer Ansaugvorrichtung gezeigt.
Claims
Patentansprüche
1) Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit
- einer in vorgegebenen Grenzen veränderbaren Länge des Ansaugrohres (5) , dadurch gekennzeichnet, dass
- das Ansaugrohr (5) tangential um einen kreisförmigen Einlass für die angesaugte Luft und von dort zum Zylinderblock der Brennkraftmaschine geführt ist, dass
- ein Drehschieber (4 ; 13 ; 19 ; 23) vorhanden ist, in den die angesaugte Luft axial eintritt und der eine Verbindungs- öffnung (9; 15; 20) aufweist, durch die die Luft in das tangential anliegende Ansaugrohr (5) führbar ist und dass
durch Drehen des Drehschiebers (4; 13; 19; 23) die veränderbare Länge des für die Luft wirksamen Ansaugrohres (5) einstellbar ist.
2) Ansaugvorrichtung nach Anspruch 1 mit einem im Ansaugverteilerraum und mit zu den einzelnen Zylindern führen-
den Einzelsaugrohren (5) , die in Längsrichtung desselben nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
der Ansaugverteilerraum einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und den Drehschieber (4; 13; 19; 23) enthält, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Ansaugverteilerraumes erstreckt und zwischen zwei Endstellungen drehbar im Ansaugverteilerraum angeordnet ist, wobei der Drehschieber (4 ; 13 ; 19; 23) zu jedem Einzelsaugrohr die Verbindungsöffnung (9; 15; 20) aufweist.
3) Ansaugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Drehschieber (4; 13; 19; 23) ein auf Speichen (7) angeordnetes Umfangselement (8) aufweist, das zur Bildung mindestens einer der Verbindungsöffnungen (9; 15; 20) unterbrochen ist.
4) Ansaugvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Umfangselement (8) zu einer Wand (12) des tangential anliegenden Ansaugrohres (5) gleitend abgedichtet ist.
5) Ansaugvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
- in der mindestens einen Verbindungsöffnung (9) Stege (18) zur Erzwingung eines definierten Abstandes des Dreh-
schiebers (4) zur Wand (12) des Ansaugrohres (5) angeordnet sind.
6) Ansaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Drehschieber (4) eine mitdrehende Zunge aufweist, die das Ansaugrohr (5) zur Verhinderung eines Totraumes abschließt .
7) Ansaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Ansaugrohr (5) über seine Länge konisch ausgeformt ist .
8) Ansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Drehschieber (19) ein rohrartiges Element als Verbindungsöffnung (20) aufweist, der aus dem zentralen Einströmraum für die angesaugte Luft in das tangential anliegende Ansaugrohr (5) zumindest teilweise hineinragt.
9) Ansaugvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
- die rohrartige Verbindungsöffnung ein Rohrteil (25) ist, das in Drehrichtung gekrümmt, in einen kompakt hergestellten Drehschieber (23) eingelassen ist.
10) Ansaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Ansaugvorrichtung ein Gehäuse (1) aufweist, das aus einzelnen Segmenten besteht, die unter Einschließung des Drehschiebers (4 ; 13 ; 19 ; 23) zu einem Gehäusekörper zusammenfügbar sind.
11) Ansaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Drehschieber (4; 13; 19; 23) von einem Elektrogetrie- bemotor (30 ;32,33) außerhalb des Drehschieber (4; 13; 19; 23) oder mit einem Elektromotor (32) und einem Schneckengetriebe (34) antreibbar ist, der in den an- triebseitigen Deckel des Drehschiebers (4; 13; 19; 23) integriert ist.
Bezugszeichenliste
= Gehäuse einer Ansaugvorrichtung = oberes Gehäuseteil = unteres Gehäuseteil = Drehschieber = Ansaugrohr = Pfeil (Luftströmung) = Speichen = Umfangselement = Verbindungsöffnung = Pfeil (Luftströmung) = Pfeil (Luftströmung) = Wand = Drehschieber = Pfeil (Luftströmung) = Verbindungsöffnung = Dichtstelle = Pfeil (Luftströmung) = Stege = Drehschieber = Verbindungsöffnung = Pfeil (Luftströmung) = Abschirmung = Drehschieber = Innenteil = Rohrteil = Pfeil (Luftströmung) = Zylinderkopf = Zunge = .....
= Elektrogetriebemotor = Dichtungen = Elektromotor = Getriebe = Schneckengetriebe = Elektromotor
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19704230 | 1997-02-05 | ||
DE19704230.9 | 1997-02-05 | ||
DE19704205.8 | 1997-02-05 | ||
DE19704205 | 1997-02-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1998035146A1 true WO1998035146A1 (de) | 1998-08-13 |
Family
ID=26033646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1998/000559 WO1998035146A1 (de) | 1997-02-05 | 1998-02-03 | Ansaugvorrichtung für eine brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO1998035146A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000011332A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-03-02 | Filterwerk Mann + Hummel Gmbh | Ansaugvorrichtung für eine brennkraftmaschine |
DE19853741A1 (de) * | 1998-11-21 | 2000-05-25 | Mann & Hummel Filter | Saugrohr mit Schaltelement |
WO2000032915A1 (de) * | 1998-12-03 | 2000-06-08 | Filterwerk Mann+Hummel Gmbh | Verstellbares saugrohr |
WO2000049280A1 (de) * | 1999-02-18 | 2000-08-24 | Filterwerk Mann+Hummel Gmbh | Ansaugvorrichtung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE957802C (de) * | 1954-05-07 | 1957-02-07 | Daimler Benz Ag | Ansaugleitung von Brennkraftmaschinen |
DE3433653A1 (de) * | 1983-09-13 | 1985-03-28 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Vorrichtung zur aenderung der wirksamen laenge des luftansaugrohres einer verbrennungskraftmaschine |
DE3446377A1 (de) | 1983-12-21 | 1985-07-11 | Mazda Motor Corp., Hiroshima | Ansaugvorrichtung fuer kolben-verbrennungskraftmaschinen |
DE3825000A1 (de) * | 1987-07-24 | 1989-02-02 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Ansaugleitung von brennkraftmaschinen |
DE3807193A1 (de) * | 1988-03-04 | 1989-06-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
DE3921081A1 (de) | 1989-06-28 | 1991-01-10 | Audi Ag | Saugrohranlage fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine |
EP0728918A2 (de) * | 1995-02-23 | 1996-08-28 | FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH | Ansaugvorrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine |
-
1998
- 1998-02-03 WO PCT/EP1998/000559 patent/WO1998035146A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE957802C (de) * | 1954-05-07 | 1957-02-07 | Daimler Benz Ag | Ansaugleitung von Brennkraftmaschinen |
DE3433653A1 (de) * | 1983-09-13 | 1985-03-28 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Vorrichtung zur aenderung der wirksamen laenge des luftansaugrohres einer verbrennungskraftmaschine |
DE3446377A1 (de) | 1983-12-21 | 1985-07-11 | Mazda Motor Corp., Hiroshima | Ansaugvorrichtung fuer kolben-verbrennungskraftmaschinen |
DE3825000A1 (de) * | 1987-07-24 | 1989-02-02 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Ansaugleitung von brennkraftmaschinen |
DE3807193A1 (de) * | 1988-03-04 | 1989-06-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
DE3921081A1 (de) | 1989-06-28 | 1991-01-10 | Audi Ag | Saugrohranlage fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine |
EP0728918A2 (de) * | 1995-02-23 | 1996-08-28 | FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH | Ansaugvorrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000011332A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-03-02 | Filterwerk Mann + Hummel Gmbh | Ansaugvorrichtung für eine brennkraftmaschine |
DE19853741A1 (de) * | 1998-11-21 | 2000-05-25 | Mann & Hummel Filter | Saugrohr mit Schaltelement |
WO2000031391A1 (de) * | 1998-11-21 | 2000-06-02 | Filterwerk Mann + Hummel Gmbh | Saugrohr mit schaltelement |
WO2000032915A1 (de) * | 1998-12-03 | 2000-06-08 | Filterwerk Mann+Hummel Gmbh | Verstellbares saugrohr |
US6557512B2 (en) | 1998-12-03 | 2003-05-06 | Filterwerk Mann & Hummel Gmbh | Adjustable intake pipe |
WO2000049280A1 (de) * | 1999-02-18 | 2000-08-24 | Filterwerk Mann+Hummel Gmbh | Ansaugvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1529937B1 (de) | Kühlsystem für Verbrennungskraft in Maschinen, insbesondere für Automobile | |
EP1167743A2 (de) | Ansaugsystem mit Wasserabscheider | |
EP0817739B1 (de) | Strahlpumpe | |
DE102006058980A1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
EP1105631B1 (de) | Ansaugvorrichtung für eine brennkraftmaschine | |
WO1998035146A1 (de) | Ansaugvorrichtung für eine brennkraftmaschine | |
EP0771392B1 (de) | Luftansaugvorrichtung mit variabler saugrohrlänge | |
EP1350020B1 (de) | Klappenventil | |
EP2024618B1 (de) | Turboverdichter für eine brennkraftmaschine | |
EP3401545B1 (de) | Von einem gemeinsamen motor angetriebene seitenkanalgebläse und zentrifugalpumpe, wobei die pumpe mittels einer magnetkopplung angetrieben wird | |
DE19753617B4 (de) | Vorrichtung zur Heizung, Belüftung und/oder Klimatisierung, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs | |
EP0753657B1 (de) | Ansaugluftleitung für einen Verbrennungsmotor | |
EP0980968A1 (de) | Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE4028489B4 (de) | Luftangsaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE19527269C2 (de) | Ansaugstutzen für die Verbrennungsluft eines Heizgerätes | |
DE19506306A1 (de) | Ansaugvorrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine | |
EP0312864A1 (de) | Blasvorrichtung | |
DE102004061030A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung | |
DE19600567A1 (de) | Vorrichtung zur Drosselung eines eine Leitung passierenden Fluidstromes | |
EP1334850B1 (de) | Luftverteilungsvorrichtung für eine Fahrzeugklimatisierungseinrichtung | |
DE10060291A1 (de) | Strömungstelleinheit | |
DE10352781B3 (de) | Luftansaugkanalsystem für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE19833326A1 (de) | Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
WO2024184527A1 (de) | Pumpenventilanordnung | |
DE3833470C1 (en) | Air duct housing for a multicylinder internal combustion engine with fuel injection and functioning with exhaust gas recirculation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BR CA CN CZ JP KR MX US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP Ref document number: 1998533738 Format of ref document f/p: F |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |