WO1998031955A1 - Giessanlage für die herstellung von formkörpern aus einer fliessfähigen, aushärtbaren giessharzmasse - Google Patents
Giessanlage für die herstellung von formkörpern aus einer fliessfähigen, aushärtbaren giessharzmasse Download PDFInfo
- Publication number
- WO1998031955A1 WO1998031955A1 PCT/EP1998/000191 EP9800191W WO9831955A1 WO 1998031955 A1 WO1998031955 A1 WO 1998031955A1 EP 9800191 W EP9800191 W EP 9800191W WO 9831955 A1 WO9831955 A1 WO 9831955A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- casting
- shut
- sliding surfaces
- slide valve
- opening
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/22—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C39/24—Feeding the material into the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C31/00—Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
- B29C31/02—Dispensing from vessels, e.g. hoppers
Definitions
- the invention relates to a casting plant for the production of moldings from a flowable, hardenable, mineral filler-containing casting resin compound, with a storage container designed in particular as a pressure vessel for the casting resin compound to be processed, a casting mold with a mold cavity corresponding to the molded article to be produced, a filling line between the storage container and the casting mold and a shut-off device for closing and opening the filling line.
- the invention relates to such a casting installation for the production of kitchen sinks and other shaped sanitary articles, such as wash basins, shower trays and the like.
- the casting resin compositions from which such articles of daily use are produced contain a high proportion of mineral filler particles in order to improve the abrasion resistance and other strength properties of the moldings, but also to reduce the amount of expensive casting resin required.
- the mineral filler particles are quartz particles because quartz fillers have a relatively high hardness and abrasion resistance and are cheaply offered on the market.
- the storage container for the flowable casting resin composition to be processed is at a significantly higher level than the casting mold to be filled with the casting resin composition, force to let the casting resin flow through the filling line into the mold cavity of the casting mold.
- the storage container is designed as a pressure container in which the cast resin composition to be processed is held under a compressed air cushion, which expels the casting resin composition from the storage container after the filling line has been opened; Instead of a compressed air cushion or in addition to such a pressure accumulator, a pump can also be used.
- the filling line In each of the cases described, the filling line must be able to be closed after the mold cavity of the casting mold has been filled with the casting resin compound. In order to be able to do this, it is common to use a hose as the filling line between the storage container and the casting mold and a clamping device for squeezing the hose together to close the filling line, since the strongly abrasive mineral fillers cause ball valves and other similar shut-off valves to leak and wear out after a very short time to make it unusable.
- a filling line in the form of an elastic hose also has disadvantages - with regard to the required hose wall thickness, you can never be absolutely certain that the clamping device actually closes the filling line completely, and there is also where such a hose is squeezed together again and again, that Danger of permanent rupture and the risk that the hose no longer widens to its original flow cross-section after opening the clamping device; a constriction in the filling line can, however, lead to a certain segregation of the cast resin mass, which then leads to discontinuities (so-called flow lines) in the molded articles produced.
- the invention has for its object to provide a casting system of the type mentioned, which has a high level of functional reliability, and this object can be achieved according to the invention in that the shut-off device is designed as a slide valve, which is between an inlet and an outlet for the casting resin composition has at least two shut-off elements, which abut each other with flat and smooth sliding surfaces and are pressed against one another in a sealing manner, such that each of the shut-off elements has a passage opening for its casting resin mass opening into its sliding surface, which in an open position of the slide valve lies above the through-opening of the other shut-off element, that the Shut-off elements are displaceable relative to one another by means of an actuating element parallel to their sliding surfaces so that the through-openings of the shut-off elements do not overlap in a closed position of the slide valve, and d ate the shut-off elements at least in the area of their sliding surfaces around the through openings made of a material whose hardness is greater than the hardness of the mineral filler particles.
- the sliding surfaces of the shut-off elements which are in contact with one another and pressed against one another are so flat and so smooth, in particular due to a grinding or other surface treatment, that when the shut-off device is closed, ie when the two shut-off elements are moved relative to one another, no filler or quartz particles can get between the two sliding surfaces; rather, the filler particles are displaced by the edges formed by the through openings in the sliding surfaces and remain in the cavities formed by the through openings Slider valve, and the choice of material according to the invention also ensures that the mineral filler particles cannot cause the shut-off elements to wear at the edges of their through openings.
- shut-off element material As a shut-off material come z. B. hard metals in question, but which are relatively expensive; Therefore, one of the hard ceramic materials on the market is recommended as the shut-off element material, which is far cheaper than hard metals, and ceramic material made of aluminum oxide has proven to be particularly suitable. Particularly recommended are materials whose hardness corresponds to that of aluminum oxide ceramic OK 997 from Oxidkeramik Cardenas GmbH, Siemensstrasse 2, D-73095 Albershausen, and in general, when processing a cast resin compound containing quartz particles, the shut-off element material should have a Vickers hardness of at least approximately 900 HV.
- shut-off element material is mentioned above, this should not mean that the shut-off elements as a whole consist of such a material, since it is sufficient if the shut-off elements consist of such a material in the area of their sliding surfaces around the through-openings.
- the slide valve has a slide between an inlet-side first and an outlet-side second housing part, which can be moved with the aid of the actuating element mentioned, with opposing, plane-parallel sliding surfaces plane parallel Sliding surfaces of the two housing parts abuts and is provided with a through channel opening into its two sliding surfaces, each forming a through opening there, the sliding surfaces of the two housing parts likewise being provided with a through opening.
- Such an embodiment thus has three shut-off elements in the sense of the above definition of the basic concept according to the invention, which are formed by the slide and the two housing parts, and this embodiment is particularly suitable for casting systems in which the inlet and outlet of the slide valve must remain stationary.
- An alternative constructive solution is characterized by a first housing part of the slide valve which is fixed to the filling line and a second housing part which can be displaced by the actuating element, one of which is provided with the inlet and the other with the outlet for the casting resin composition, the two housing parts having plane and smooth sliding surfaces, each of which has a through opening for the cast resin mass, abut against one another;
- Such embodiments build smaller in the direction of flow of the casting resin and come with only two wear-resistant sliding surfaces, but they make it necessary that at least part of the filling line is flexible, since when the slide valve is opened and closed, its inlet and outlet are displaced relative to one another.
- the slide valve of such embodiments has only two shut-off elements.
- the easiest way to produce a slide valve according to the invention is when the sliding surfaces provided with the through-openings are formed by platelets made of the above-defined shut-off element material, since it is then not necessary to have a shut-off element with such Material z. B. to coat or to provide an insert made of such a material.
- Preferred embodiments of the invention are characterized in that they have at least one spring pressing the sliding surfaces against one another, since this is the easiest way to permanently ensure that no filler particles can get between the sliding surfaces; this spring can also take the form of an elastic body, e.g. B. a body made of elastomeric material with a high and permanent restoring force.
- this spring can also take the form of an elastic body, e.g. B. a body made of elastomeric material with a high and permanent restoring force.
- all through openings be of the same size and shape, so that when the slide valve is in the open position, there is a smooth through channel for the cast resin compound.
- a hand lever is used as the actuating element for the slide valve.
- a slide valve is to be arranged directly below the storage container and / or directly on the casting mold, which is generally recommended, it can be problematic to accommodate such a hand lever in such a way that it can also be operated easily. Therefore, embodiments can be recommended in which a double-acting pressure medium cylinder or a single-acting pressure medium cylinder combined with a return spring is used as the actuating element, be it a pneumatic or a hydraulic cylinder; Such embodiments are also suitable for automating the production process.
- Figure 1 is a schematic representation of a casting plant according to the invention with two slide valves.
- FIG. 2 shows an axial section through a first embodiment of a slide valve according to the invention for the casting installation according to the invention, the slide valve being in its open position;
- FIG. 3 shows a section through this slide valve along the line 3-3 in Fig. 2.
- FIG. 4 shows a side view of a second embodiment of the slide valve according to the invention, elements lying inside the valve being partially indicated by dashed lines and the slide valve being in its closed position;
- FIG. 5 shows a view of this second embodiment of the slide valve according to FIG. 4 seen from the right, but certain parts of the slide valve have been shown in section;
- Fig. 6 seen this slide valve of FIG. 4 from the left, and
- Fig. 7 is a representation corresponding to FIG. 4, but the slide valve is in its open position.
- the casting installation according to the invention shown only schematically in FIG. 1, comprises a casting mold 10, the details of which need not be shown and described in the drawing, since such casting molds for the production of moldings from flowable, curable casting resin compositions containing mineral filler particles are known and well known to any person skilled in the art.
- Such molds are held in a frame 12, which allows the mold to be opened and closed and, if necessary, to move parts of the mold relative to one another in such a way that the shrinkage of the resin composition can be taken into account as it hardens. Since such frames or mold carriers also belong to the known prior art, the frame 12 was only shown schematically in FIG. 1. Instead of tracking a casting mold part, further casting resin compound can also be pressed into the casting mold.
- the casting installation also includes a storage container 14 for the cast resin composition to be processed, which is designed as a pressure container; As indicated in FIG. 1, the storage container 14 contains a supply of cast resin composition 16 to be processed and, above this, a pressurized gas cushion 18. A filling opening for the cast resin composition and a pressurized gas connection of the storage container have been omitted in FIG. 1 for the sake of simplicity.
- An outlet opening provided at the bottom of the storage container 14 for the casting resin composition and a filling opening the mold 10 are connected to one another via a filling line 20; this filling line is provided with two slide valves 22 and 24 according to the invention, one of which is arranged directly under the storage container 14 and the other directly in front of the casting mold 10 - a casting installation according to the invention does not necessarily have to have two such slide valves, since it is basically sufficient to provide a slide valve according to the invention somewhere between the outlet opening of the storage container 14 and the filling opening of the casting mold 10, even if embodiments are preferred in which such a sliding valve is located immediately downstream of the outlet opening of the storage container and / or immediately upstream of the filling opening of the casting mold.
- a slide valve could of course also be integrated into the storage container and / or into the casting mold.
- FIG. 1 A first embodiment of the slide valve according to the invention, which can form one of the slide valves 22 and 24 shown in FIG. 1, will now be explained with reference to FIGS. 2 and 3, and since FIGS. 2 and 3 show the bottom of the storage container 14, the figures show 2 and 3 the slide valve as a whole designated 22.
- This slide valve has an upper housing part 30 and a lower housing part 32, between which a slide 34 is arranged, which can be pushed back and forth in the horizontal direction by means of a double-acting pneumatic cylinder 36 according to FIG. 2 - FIG. 2 shows the slide valve 22 in its open position , and in order to close the slide valve, the slide 34 is shifted to the right in accordance with FIG. 2.
- an inlet channel 38 is formed, which can be connected to an outlet threaded connector 40 of the storage container 14 in the manner shown in FIG. 2.
- An outlet channel 42 is formed in the lower housing part 32 and can be connected to the filling line 20 shown in FIG. 1 by means of an outlet threaded connector 44.
- the upper housing part 30 On its underside, the upper housing part 30 has a receiving recess 46 into which a first ceramic plate 48 is inserted, which is expediently glued to the upper housing part 30 in order to simplify the assembly of the slide valve.
- a plurality of stop pins 50 fixed in the upper housing part 30 serve, however, to permanently secure the ceramic plate 48 against displacement relative to the upper housing part 30.
- the ceramic plate 48 projects downwards over all areas of the upper housing part 30 and beyond the stop pins 50 and forms a first sliding surface 54 with its absolutely flat and smoothly machined underside.
- the ceramic plate 48 is provided with a through opening 56, the shape and size of which the lower opening area of the inlet duct 38 coincides.
- the slide valve 22 is designed analogously: a recess in the lower housing part 32 was designated 60, a second ceramic plate with 62, its sliding surface with 64, its through opening with 66, and the stop plate securing the ceramic plate 62 with 68 .
- the slider 34 is designed mirror-symmetrical to a central plane which runs perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 2 and in the longitudinal direction of the slider.
- a slider Support body 70 is provided on both sides with receiving recesses 72, in each of which a ceramic plate 74 or 76 is inserted, and stop pins 80 are fixed in the latter for permanent securing of these ceramic plates against displacement relative to the slide support body 70.
- the ceramic plates 74 and 76 protrude upwards and downwards according to FIG. 2, the slide support body 70 and the stop pins 80 and are each provided with a through opening 82 and 84, respectively.
- all through openings 56, 66, 82 and 84 are of the same size and of the same shape and are arranged such that, in the open position of the slide valve 22 shown in FIG. 2, all of these through openings lie congruently one above the other, and the same applies to a through opening 86 in the slide support body 70, so that when the slide valve is open there is a continuous, edge-free passage channel between inlet channel 38 and outlet channel 42.
- cylinder screws 90 are screwed into the upper housing part 30, which extend through smooth bores in the lower housing part 32 and have screw heads 90a, on each of which a compression spring 92 is supported; As can also be seen in FIG. 3, these compression springs 92 are supported at the top on the lower housing part 32 and consequently cause the ceramic plates 48 and 74 or 76 and 62, which bear against one another with their outer sliding surfaces, to be pressed against one another, so that their absolutely flat and lay smooth sliding surfaces against each other.
- the pneumatic cylinder 36 is fastened to the upper housing part 30 by means of an intermediate piece 96, and its piston rod 36a is connected to the slide support body 70 via a connecting joint 98;
- the connecting joint 98 has a transverse play (in the vertical direction according to FIG. 2) so that the connection between the piston rod 36a and the slide support body 70 cannot impair the function of the compression springs 92 described above.
- the pneumatic cylinder 36 is dimensioned such that when the slide valve 22 is fully open, the piston of the pneumatic cylinder 36, not shown, is in its left end position as shown in FIG. 2 and the maximum piston travel is somewhat larger than the displacement path of the slide 34, which is required to completely close the slide valve - when the slide valve is closed, the through openings 56 and 82 or 66 and 84 must not overlap.
- the ceramic plates of the slide valve 22 which form the shut-off elements in the sense of the definition of the present invention given at the outset must be precisely machined and have only a very small roughness depth to ensure that when the slide is pushed back and forth 34 no mineral filler particles contained in the cast resin compound to be processed can get between the sliding surfaces of the various ceramic platelets lying against one another.
- An aluminum oxide ceramic is particularly recommended as the material for the ceramic platelets, since this is an extremely hard material, which at the same time has good sliding properties.
- the remaining components of the slide valve 22 can, depending on the application, consist of stainless steel or another steel, but also of another suitable material.
- FIGS. 4 to 7 can be used as slide valve 22 or as slide valve 24 in the casting installation according to the invention shown in FIG. 1; for the following, however, it should be assumed that the slide valve shown in FIGS. 4 to 7 should be the slide valve 24 of the casting installation shown in FIG. 1. Then one would arrange the slide valve 24 at a different location on the casting mold 10 in order to be able to connect the filling line 20 according to FIGS. 4 to 7 to the slide valve from above and to have sufficient space for a hand lever of this slide valve with which this slide valve is actuated becomes.
- the slide valve 24 has a lower housing part 200, in which an outlet channel 202 is formed and to which an outlet connection 204 connected to the latter is fastened, which serves in the embodiment of the casting installation according to the invention described above for connecting the slide valve 24 to the casting mold 10.
- a bearing block 206 is welded to the lower housing part 202, between which the lower end of a hand lever 208 engages, which is pivotably mounted on the bearing block about a pivot axis 210.
- cheese head screws 212 are fixed in threaded bores of the lower housing part 200, on which two guide jaws 214 are held in a vertically displaceable manner by means of smooth bores according to FIGS. 4 and 5.
- Compression springs 218 are clamped between the screw heads 212a of the cylinder screws 212 and the guide jaws 214 and are penetrated by the shafts of the cylinder screws 212;
- the guide jaws 214 can thus move in the vertical direction relative to the lower housing part 200, but the guide jaws cannot be displaced in the horizontal direction relative to the lower housing part 200.
- the two guide jaws 214 With mutually facing, stepped flanks, form a guide for a slide support body 220 in which, as shown in FIG. 4, an inlet channel 222 is formed and on which an outlet channel opens into this Inlet funnel 224 is attached.
- this inlet funnel 224 can z. B. a hose can be inserted, which forms the filling line 20 of the casting system shown in Fig. 1 or part of this filling line.
- the slide support body 220 is provided with two bearing jaws 226, between which the hand lever 208 extends and which are connected to the hand lever via a joint 228 with a joint axis running perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 4.
- the slide support body 220 can consequently be displaced relative to the lower housing part 200, specifically in accordance with FIG. 4 in a horizontal direction or in a direction which is perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 5.
- the joint 228 can have a transverse play in order to take into account the fact that the slide support body 220 is to carry out a linear movement, while the axis of the joint 228 describes a circular arc about the pivot axis 210.
- the lower housing part 200 is provided on its upper side with a receiving recess 230 which accommodates a ceramic plate 232 in a suitable manner, the latter, however, protruding upwards over the upper side of the lower housing part, as can be seen in FIG. 5.
- the slide support body 220 has on its underside a receiving recess 234 for receiving a further ceramic plate 236, the receiving recess 234 also suitably receiving the ceramic plate 236, but is open to the right according to FIG. 4 - so that the ceramic plate 236 cannot move relative to the slide support body 220 , a securing strip 240 shown in FIG. 4 is fastened to this by means of fastening screws 242.
- the ceramic plates 232 and 236 can be moved against each other in the horizontal direction, but thanks to the compression springs 218 they are pressed against one another with their mutually facing sliding surfaces.
- the inlet funnel 224 according to FIG. 4 also moves in the horizontal direction when the slide support body 220 is displaced by pivoting the hand lever 208.
- the slide support body 220 is provided with a through-channel 250 which connects to the inlet channel 222; Furthermore, the two ceramic plates 232 and 236 each have a through opening 252 and 254, the latter adjoining the through channel 250 and the through opening 252 to the outlet channel 202.
- the through openings 252 and 254 are again of the same size and have the same shape , so that when the slide valve is open (see Fig. 7) there is a continuous smooth passage for the cast resin compound to be processed, while the passage openings 252 and 254 do not overlap when the slide valve assumes its closed position shown in FIG. 4.
- the hand lever 208 can be moved past the inlet funnel 224 in order to open the slide valve, i. H. to move the slide support body 220 from its position shown in FIG. 4 to its position shown in FIG. 7.
- the guide jaws 214 from a material with good sliding properties, in particular from a copper bronze; alternatively, if not preferable, the slide support body 220 could be made of such a material, so that the guide jaws 214 z. B. could be made of stainless steel.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Robotics (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
Abstract
Giessanlag für die Herstellung von Formkörpern aus einer fließfähigen, aushärtbaren, mineralische Füllstoffpartikel enthaltenden Gießharzmasse, mit einem Vorratsbehälter (14) für die Gießharzmasse, einer Gießform (10), einer Befülleitung (20) zwischen Vorratsbehälter (14) und Gießform (10) sowie einer Absperrvorrichtung (22) zum Schließen und Öffnen der Befülleitung (20); damit die mineralischen Füllstoffpartikel nicht zu Funktionsstörungen der Absperrvorrichtung (22) führen können, ist letztere als Schieberventil (22) ausgebildet, das zwischen einem Einlaß (38) und einem Auslaß (42) für die Gießharzmasse wenigstens zwei Absperrelemente (48, 74, 62, 76) aufweist, welche mit ebenen und glatten Gleitflächen gegeneinander anliegen und abdichtend gegeneinander gepreßt sind. Die Absperrelemente (48, 74, 62, 76) sind mittels eines Betätigungselements (36) parallel zu ihren Gleitflächen relativ zueinander so verschiebbar, dass in einer Schliessstellung des Schieberventils (22) die Durchgangsöffnung (56, 82, 84, 66) der Absperrelemente (48, 74, 62, 76) sich nicht überlappen, und wobei die Absperrelemente (48, 74, 62, 76) aus eine Werkstoff bestehen, dessen Härte grösser ist als die Härte der mineralischen Füllstoffpartikel.
Description
Gießanlage für die Herstellung von Foπnkörpern aus einer fließfähigen, aushärtbaren Gießharzmasse
Die Erfindung betrifft eine Gießanlage für die Herstellung von Formkörpem aus einer fließfähigen, aushärtbaren, mineralische Fullstoffpartikel enthaltenden Gießharzmasse, mit einem insbesondere als Druckbehälter ausgebildeten Vorratsbehalter für die zu verarbeitende Gießharzmasse, einer Gießform mit einem dem herzustellenden Formkörper entsprechenden Formhohlraum, einer Befülleitung zwischen Vorratsbehalter und Gießform sowie einer Absperrvorrichtung zum Schließen und Öffnen der Befülleitung.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine solche Gießanlage zur Herstellung von Küchenspülen und anderen Sanitär-Form- körpern, wie Waschbecken, Duschwannen und dergleichen.
Die Gießharzmassen, aus denen derartige Gebrauchsgegenstände hergestellt werden, enthalten einen hohen Anteil an mineralischen Füllstoffpartikeln, um die Abriebfestigkeit und andere Festigkeitseigenschaften der Formkörper zu verbessern, aber auch zur Reduzierung der benötigten Menge an teurem Gießharz. In aller Regel handelt es sich bei den mineralischen Füllstoffpartikeln um Quarzpartikel, weil Füllstoffe aus Quarz eine verhältnismäßig große Härte und Abriebfestigkeit haben und auf dem Markt billig angeboten werden.
Wenn bei einer Gießanlage der vorstehend erwähnten Art der Vorratsbehalter für die zu verarbeitende, fließfähige Gießharzmasse auf einem deutlich höheren Niveau liegt als die mit der Gießharzmasse zu befüllende Gießform, reicht die Schwer-
kraft aus, um die Gießharzmasse durch die Befülleitung hindurch in den Formhohlraum der Gießform fließen zu lassen. In allen anderen Fällen, aber auch zur Verkürzung der Taktzeiten in einer laufenden Produktion, bildet man den Vorratsbehalter als Druckbehälter aus, in dem die zu verarbeitende Gießharzmasse unter einem Druckluftpolster gehalten wird, welches nach Öffnen der Befülleitung die Gießharzmasse aus dem Vorratsbehalter austreibt; anstelle eines Druckluftpolsters oder zusätzlich zu einem solchen Druckspeicher kann aber auch eine Pumpe eingesetzt werden.
In jedem der geschilderten Fälle muß die Befülleitung geschlossen werden können, nachdem der Formhohlraum der Gießform mit der Gießharzmasse gefüllt wurde. Um dies bewerkstelligen zu können, ist es üblich, als Befülleitung zwischen Vorratsbehalter und Gießform einen Schlauch und zum Schließen der Befülleitung eine Klemmvorrichtung zum Zusammenquetschen des Schlauchs zu verwenden, da die stark abrasiv wirkenden mineralischen Füllstoffe Kugelhähne und andere ähnliche Absperrventile nach kürzester Zeit verschleißbedingt undicht und damit unbrauchbar werden ließen. Eine Befülleitung in Form eines elastischen Schlauchs hat aber gleichfalls Nachteile - im Hinblick auf die erforderliche Schlauchwandstärke kann man niemals ganz sicher sein, daß die Klemmvorrichtung die Befülleitung auch tatsächlich vollständig schließt, und außerdem besteht dort, wo ein solcher Schlauch immer wieder zusammengequetscht wird, die Gefahr eines Dauerbruchs sowie das Risiko, daß sich der Schlauch nach Öffnen der Klemmvorrichtung nicht mehr bis zu seinem ursprünglichen Durchströmquerschnitt aufweitet; eine Engstelle in der Befülleitung kann aber zu einer gewissen Entmischung der Gießharzmasse führen, was dann zu Diskontinuitäten (sogenannte Fließlinien) in den hergestellten Formkörpern führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gießanlage der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche dauerhaft eine hohe Funktionssicherheit aufweist, und diese Aufgabe läßt sich erfindungsgemäß dadurch lösen, daß die Absperrvorrichtung als Schieberventil ausgebildet ist, das zwischen einem Einlaß und einem Auslaß für die Gießharzmasse wenigstens zwei Absperrelemente aufweist, welche mit ebenen und glatten Gleitflächen gegeneinander anliegen und abdichtend gegeneinander gepreßt sind, daß jedes der Absperrelemente eine in seine Gleitfläche mündende Durchgangsöffnung für die Gießharzmasse aufweist, welche in einer Offenstellung des Schieberventils über der Durchgangsöffnung des anderen Absperrelements liegt, daß die Absperrelemente mittels eines Betätigungselements parallel zu ihren Gleitflächen relativ zueinander so verschiebbar sind, daß in einer Schließstellung des Schieberventils die Durchgangsöffnungen der Absperrelemente sich nicht überlappen, und daß die Absperrelemente zumindest im Bereich ihrer Gleitflächen um die Durchgangsöffnungen herum aus einem Werkstoff bestehen, dessen Härte größer ist als die Härte der mineralischen Fullstoffpartikel.
Bei einer gemäß der vorliegenden Erfindung gestalteten Gießanlage sind die gegeneinander anliegenden und gegeneinander gepreßten Gleitflächen der Absperrelemente so eben und so glatt, insbesondere aufgrund einer Schleif- oder anderen Oberflächenbearbeitung, daß beim Schließen der Absperrvorrichtung, d. h. beim Verschieben der beiden Absperrelemente gegeneinander, keine Füllstoff- bzw. Quarzpartikel zwischen die beiden Gleitflächen gelangen können; vielmehr werden die Fullstoffpartikel durch die von den Durchgangsöffnungen in den Gleitflächen gebildeten Kanten verdrängt und bleiben in den von den Durchgangsöffnungen gebildeten Hohlräumen des
Schieberventils, und durch die erfindungsgemäße Werkstoffwähl wird auch dauerhaft sichergestellt, daß die mineralischen Fullstoffpartikel nicht dazu führen können, daß die Absperrelemente an den Rändern ihrer Durchgangsöffnungen verschleißen.
Als Absperrelement-Werkstoff kommen z. B. Hartmetalle in Frage, welche jedoch verhältnismäßig teuer sind; deshalb wird als Absperrelement-Werkstoff eines der auf dem Markt angebotenen hartkeramischen Materialien empfohlen, welche weit billiger sind als Hartmetalle, und als besonders geeignet hat sich keramisches Material aus Aluminiumoxid erwiesen. Besonders empfehlenswert sind Werkstoffe, deren Härte derjenigen der Aluminiumoxidkeramik OK 997 der Firma Oxidkeramik Cardenas GmbH, Siemensstraße 2, D-73095 Albershausen, entspricht, und generell sollte bei Verarbeitung einer Quarzpartikel enthaltenden Gießharzmasse der Absperrelement-Werkstoff eine Vickershärte von mindestens ungefähr 900 HV aufweisen.
Wenn vorstehend von einem Absperrelement-Werkstoff die Rede ist, soll dies nicht bedeuten, daß die Absperrelemente als Ganzes aus einem solchen Werkstoff bestehen, da es ausreicht, wenn die Absperrelemente im Bereich ihrer Gleitflächen um die Durchgangsöffnungen herum aus einem solchen Werkstoff bestehen.
Konstruktiv läßt sich das erfindungsgemäße Grundprinzip insbesondere auf die beiden folgenden Weisen verwirklichen: Bei einer ersten Ausführungsform hat das Schieberventil zwischen einem einlaßseitigen ersten und einem auslaßseitigen zweiten Gehäuseteil einen Schieber, der sich mit Hilfe des erwähnten Betätigungselements verschieben läßt, mit einander gegenüberliegenden, planparallelen Gleitflächen gegen planparallele
Gleitflächen der beiden Gehäuseteile anliegt und mit einem in seine beiden Gleitflächen mündenden, dort jeweils eine Durchgangsöffnung bildenden Durchgangskanal versehen ist, wobei die Gleitflächen der beiden Gehäuseteile gleichfalls mit jeweils einer Durchgangsöffnung versehen sind. Eine solche Ausführungsform verfügt also im Sinne der obigen Definition des erfindungsgemäßen Grundkonzepts über drei Absperrelemente, die gebildet werden durch den Schieber und die beiden Gehäuseteile, und diese Ausführungsform eignet sich besonders für Gießanlagen, bei denen der Einlaß und der Auslaß des Schieberventils stationär bleiben müssen. Eine alternative konstruktive Lösung zeichnet sich durch ein befülleitungs- festes erstes und ein durch das Betätigungselement verschiebbares zweites Gehäuseteil des Schieberventils aus, von denen das eine mit dem Einlaß und das andere mit dem Auslaß für die Gießharzmasse versehen ist, wobei die beiden Gehäuseteile mit ebenen und glatten Gleitflächen, deren jede eine Durchgangsöffnung für die Gießharzmasse aufweist, gegeneinander anliegen; derartige Ausführungsformen bauen in Durchlaufrichtung der Gießharzmasse kleiner und kommen mit nur zwei verschleißbeständigen Gleitflächen aus, jedoch machen sie es erforderlich, daß mindestens ein Teil der Befülleitung flexibel ist, da beim Öffnen und Schließen des Schieberventils dessen Einlaß und Auslaß gegeneinander verschoben werden. Im Sinne der obigen Definition des Grundprinzips der vorliegenden Erfindung verfügt das Schieberventil solcher Ausführungsformen über nur zwei Absperrelemente.
Am einfachsten läßt sich ein erfindungsgemäßes Schieberventil dann herstellen, wenn die mit den Durchgangsöffnungen versehenen Gleitflächen von Plättchen aus dem vorstehend definierten Absperrelement-Werkstoff gebildet werden, da es dann nicht erforderlich ist, ein Absperrelement mit einem solchen
Werkstoff z. B. zu beschichten oder mit einem Einsatz aus einem solchen Werkstoff zu versehen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, daß sie über mindestens eine die Gleitflächen gegeneinander pressende Feder verfügen, denn dadurch läßt sich am einfachsten dauerhaft gewährleisten, daß keine Fullstoffpartikel zwischen die Gleitflächen gelangen können; diese Feder kann auch die Form eines elastischen Körpers, z. B. eines Körpers aus elastomerem Material, mit hoher und dauerhafter Rückstellkraft haben.
Des weiteren wird empfohlen, alle Durchgangsöffnungen gleich groß und mit gleicher Form auszubilden, damit sich in der Offenstellung des Schieberventils ein glatter Durchgangskanal für die Gießharzmasse ergibt.
Bei besonders einfachen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Gießanlage findet als Betätigungselement für das Schieberventil ein Handhebel Verwendung. Wenn jedoch unmittelbar unter dem Vorratsbehalter und/oder unmittelbar an der Gießform ein Schieberventil angeordnet werden soll, was grundsätzlich empfehlenswert ist, kann es problematisch sein, einen solchen Handhebel unterzubringen, und zwar so, daß er auch einfach betätigt werden kann. Deshalb können sich Ausführungsformen empfehlen, bei denen als Betätigungselement ein doppeltwirkender Druckmittelzylinder oder ein mit einer Rückstellfeder kombinierter einfach wirkender Druckmittelzylinder eingesetzt wird, sei es ein Pneumatik- oder ein Hydraulikzylinder; solche Ausführungsformen eignen sich auch für eine Automatisierung des Produktionsablaufs.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten zeichnerischen Darstellung zweier besonders vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Gießanlage mit zwei Schieberventilen;
Fig. 2 einen axialen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schieberventils für die erfindungsgemäße Gießanlage, wobei sich das Schieberventil in seiner Offenstellung befindet;
Fig. 3 einen Schnitt durch dieses Schieberventil nach der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schieberventils, wobei im Ventilinneren liegende Elemente teilweise gestrichelt angedeutet wurden und sich das Schieberventil in seiner Schließstellung befindet;
Fig. 5 eine Ansicht dieser zweiten Ausführungsform des Schieberventils gemäß Fig. 4 von rechts gesehen, wobei jedoch gewisse Teile des Schieberventils im Schnitt dargestellt wurden;
Fig. 6 dieses Schieberventil gemäß Fig. 4 von links gesehen, und
Fig. 7 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, wobei sich das Schieberventil jedoch in seiner Offenstellung befindet.
Die in Fig. 1 nur schematisch dargestellte erfindungsgemäße Gießanlage umfaßt eine Gießform 10, deren Details nicht zeichnerisch dargestellt und beschrieben werden müssen, da derartige Gießformen für die Produktion von Formkörpern aus fließfähigen, aushärtbaren, mineralische Fullstoffpartikel enthaltenden Gießharzmassen bekannt und jedem Fachmann wohlvertraut sind. Solche Gießformen werden in einem Gestell 12 gehalten, das es erlaubt, die Gießform zu öffnen und zu schließen sowie gegebenenfalls Teile der Gießform relativ zueinander so zu bewegen, daß dadurch dem Schrumpfen der Gießharzmasse bei deren Aushärten Rechnung getragen werden kann. Da auch derartige Gestelle bzw. Formenträger zum bekannten Stand der Technik gehören, wurde das Gestell 12 in Fig. 1 nur schematisch dargestellt. Statt eines Nachführens eines Gießformteils kann auch weitere Gießharzmasse in die Gießform gepreßt werden.
Ferner gehört zu der Gießanlage ein Vorratsbehalter 14 für die zu verarbeitende Gießharzmasse, welcher als Druckbehälter ausgebildet ist; wie in Fig. 1 angedeutet, enthält der Vorratsbehalter 14 einen Vorrat an zu verarbeitender Gießharzmasse 16 und über dieser ein Druckgaspolster 18. Eine Einfüllöffnung für die Gießharzmasse sowie ein Druckgasanschluß des Vorratsbehälters wurden in Fig. 1 der Einfachheit halber weggelassen. Eine unten am Vorratsbehalter 14 vorgesehene Auslaßöffnung für die Gießharzmasse und eine Einfüllöffnung
der Gießform 10 sind über eine Befülleitung 20 miteinander verbunden; diese Befülleitung ist mit zwei erfindungsgemäßen Schieberventilen 22 und 24 versehen, von denen das eine unmittelbar unter dem Vorratsbehalter 14 und das andere unmittelbar vor der Gießform 10 angeordnet ist - eine erfindungsgemäße Gießanlage muß aber nicht unbedingt über zwei derartige Schieberventile verfügen, da es grundsätzlich ausreichend ist, irgendwo zwischen der Auslaßöffnung des Vorratsbehälters 14 und der Einfüllöffnung der Gießform 10 ein erfindungsgemäßes Schieberventil vorzusehen, auch wenn Ausführungsformen bevorzugt werden, bei denen sich ein solches Schieberventil unmittelbar stromabwärts der Auslaßöffnung des Vorratsbehälters und/oder unmittelbar stromaufwärts der Einfüllöffnung der Gießform befindet. Natürlich könnte ein Schieberventil schließlich auch in den Vorratsbehalter und/oder in die Gießform integriert sein.
Anhand der Figuren 2 und 3 soll nun eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schieberventils erläutert werden, welches eines der in Fig. 1 dargestellten Schieberventile 22 und 24 bilden kann, und da die Figuren 2 und 3 den Boden des Vorratsbehälters 14 zeigen, wurde in den Figuren 2 und 3 das Schieberventil als Ganzes mit 22 bezeichnet.
Dieses Schieberventil hat ein Gehäuseoberteil 30 und ein Gehäuseunterteil 32, zwischen denen ein Schieber 34 angeordnet ist, welcher sich mittels eines doppeltwirkenden Pneumatikzylinders 36 gemäß Fig. 2 in horizontaler Richtung hin- und herschieben läßt - die Fig. 2 zeigt das Schieberventil 22 in seiner Offenstellung, und um das Schieberventil zu schließen, wird der Schieber 34 gemäß Fig. 2 nach rechts verschoben.
Im Gehäuseoberteil 30 des Schieberventils ist ein Einlaßkanal 38 ausgebildet, der sich in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise an einen Auslaßgewindestutzen 40 des Vorratsbehälters 14 anschließen läßt. Im Gehäuseunterteil 32 ist ein Auslaßkanal 42 ausgebildet, welcher sich mittels eines Auslaßgewindestutzens 44 an die in Fig. 1 gezeigte Befülleitung 20 anschließen läßt.
An seiner Unterseite hat das Gehäuseoberteil 30 eine Aufnahmeaussparung 46, in die ein erstes Keramikplättchen 48 eingelegt ist, welches mit dem Gehäuseoberteil 30 zweckmäßigerweise verklebt ist, um den Zusammenbau des Schieberventils zu vereinfachen. Mehrere, im Gehäuseoberteil 30 festgelegte Anschlagstifte 50 dienen jedoch dazu, das Keramikplättchen 48 dauerhaft gegen ein Verschieben relativ zum Gehäuseoberteil 30 zu sichern. Erfindungsgemäß ragt das Keramikplättchen 48 nach unten über alle Bereiche des Gehäuseoberteils 30 und über die Anschlagstifte 50 etwas hinaus und bildet mit seiner absolut eben und glatt bearbeiteten Unterseite eine erste Gleitfläche 54. Das Keramikplättchen 48 ist mit einer Durchgangsöffnung 56 versehen, deren Gestalt und Größe mit dem unteren Öffnungsbereich des Einlaßkanals 38 übereinstimmt.
Im Bereich des unteren Gehäuseteils 32 ist das Schieberventil 22 analog gestaltet: Eine Aufnahmeaussparung des unteren Gehäuseteils 32 wurde mit 60 bezeichnet, ein zweites Keramikplättchen mit 62, dessen Gleitfläche mit 64, seine Durchgangsöffnung mit 66, und das Keramikplättchen 62 sichernde Anschlagstifte wurden mit 68 gekennzeichnet.
Der Schieber 34 ist spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene gestaltet, welche senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 2 und in Längsrichtung des Schiebers verläuft. Ein Schieber-
tragkörper 70 ist beidseitig mit Aufnahmeaussparungen 72 versehen, in deren jede ein Keramikplättchen 74 bzw. 76 eingesetzt ist, und für eine dauerhafte Sicherung dieser Keramikplättchen gegen ein Verschieben relativ zum Schiebertragkörper 70 sind im letzteren Anschlagstifte 80 festgelegt. Analog zu den Keramikplättchen 48 und 62 überragen die Keramikplättchen 74 und 76 gemäß Fig. 2 nach oben bzw. nach unten den Schiebertragkörper 70 und die Anschlagstifte 80 und sind mit jeweils einer Durchgangsöffnung 82 bzw. 84 versehen.
Erfindungsgemäß sind alle Durchgangsöffnungen 56, 66, 82 und 84 gleich groß und von gleicher Form sowie so angeordnet, daß in der in Fig. 2 dargestellten Offenstellung des Schieberventils 22 alle diese Durchgangsöffnungen deckungsgleich übereinanderliegen, und gleiches gilt für eine Durchgangsöffnung 86 im Schiebertragkörper 70, so daß sich bei offenem Schieberventil ein durchgehender, kantenfreier Durchlaßkanal zwischen Einlaßkanal 38 und Auslaßkanal 42 ergibt.
Wie besonders deutlich die Fig. 3 erkennen läßt, sind in das Gehäuseoberteil 30 vier oder mehr Zylinderschrauben 90 eingeschraubt, welche sich durch glatte Bohrungen im Gehäuseunterteil 32 hindurcherstrecken sowie über Schraubenköpfe 90a verfügen, an denen sich jeweils eine Druckfeder 92 abstützt; wie gleichfalls die Fig. 3 erkennen läßt, stützen sich diese Druckfedern 92 oben am Gehäuseunterteil 32 ab und bewirken infolgedessen, daß die mit ihren äußeren Gleitflächen gegeneinander anliegenden Keramikplättchen 48 und 74 bzw. 76 und 62 gegeneinander gepreßt werden, so daß ihre absolut ebenen und glatten Gleitflächen abdichtend aneinander anliegen.
Der Pneumatikzylinder 36 ist am Gehäuseoberteil 30 mittels eines Zwischenstücks 96 befestigt, und seine Kolbenstange 36a
ist über ein Verbindungsgelenk 98 mit dem Schiebertragkörper 70 verbunden; wie die Fig. 2 zeigt, weist das Verbindungsgelenk 98 ein Querspiel (gemäß Fig. 2 in vertikaler Richtung) auf, damit die Verbindung zwischen der Kolbenstange 36a und dem Schiebertragkörper 70 die vorstehend geschilderte Funktion der Druckfedern 92 nicht beeinträchtigen kann.
Die Anordnung ist nun so getroffen und der Pneumatikzylinder 36 so bemessen, daß bei vollständig geöffnetem Schieberventil 22 der nicht dargestellte Kolben des Pneumatikzylinders 36 sich in seiner gemäß Fig. 2 linken Endstellung befindet und der maximale Kolbenweg etwas größer ist als derjenige Verschiebeweg des Schiebers 34, welcher erforderlich ist, um das Schieberventil vollständig zu schließen - bei geschlossenem Schieberventil dürfen sich die Durchgangsöffnungen 56 und 82 bzw. 66 und 84 nicht überlappen.
Es sei noch einmal darauf hingewiesen, daß die im Sinne der eingangs wiedergegebenen Definition der vorliegenden Erfindung die Absperrelemente bildenden Keramikplättchen des Schieberventils 22 sehr genau planbearbeitet sein müssen und nur eine sehr geringe Rauhtiefe aufweisen dürfen, um sicherzustellen, daß beim Hin- und Herschieben des Schiebers 34 keine in der zu verarbeitenden Gießharzmasse enthaltenen mineralischen Fullstoffpartikel zwischen die gegeneinander anliegenden Gleitflächen der verschiedenen Keramikplättchen gelangen können. Als Werkstoff für die Keramikplättchen empfiehlt sich besonders eine Aluminiumoxidkeramik, da dies ein außerordentlich harter Werkstoff ist, welcher jedoch gleichzeitig gute Gleiteigenschaften aufweist.
Die übrigen Bestandteile des Schieberventils 22 können je nach Anwendungsfall aus Edelstahl oder einem anderen Stahl, aber auch aus einem anderen geeigneten Werkstoff bestehen.
Anhand der Figuren 4 bis 7 soll nun eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schieberventils erläutert werden, welches in der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Gießanlage als Schieberventil 22 oder als Schieberventil 24 eingesetzt werden kann; für das Folgende soll aber angenommen werden, daß es sich bei dem in den Figuren 4 bis 7 dargestellten Schieberventil um das Schieberventil 24 der in Fig. 1 dargestellten Gießanlage handeln soll. Dann würde man das Schieberventil 24 allerdings an einer anderen Stelle der Gießform 10 anordnen, um die Befülleitung 20 gemäß den Figuren 4 bis 7 von oben an das Schieberventil anschließen zu können und hinreichend Platz für einen Handhebel dieses Schieberventils zu haben, mit dem dieses Schieberventil betätigt wird.
Das Schieberventil 24 hat ein Gehäuseunterteil 200, in dem ein Auslaßkanal 202 ausgebildet und an dem ein mit dem letzteren in Verbindung stehender Auslaßstutzen 204 befestigt ist, welcher bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gießanlage dem Anschluß des Schieberventils 24 an die Gießform 10 dient. Am Gehäuseunterteil 202 ist ein Lagerbock 206 angeschweißt, zwischen den das untere Ende eines Handhebels 208 eingreift, der an dem Lagerbock um eine Schwenkachse 210 schwenkbar gelagert ist.
In Gewindebohrungen des Gehäuseunterteils 200 sind vier oder mehr Zylinderschrauben 212 festgelegt, an denen zwei Führungsbacken 214 mittels glatter Bohrungen gemäß den Figuren 4 und 5 in vertikaler Richtung verschiebbar gehalten werden.
Zwischen Schraubenköpfen 212a der Zylinderschrauben 212 und den Führungsbacken 214 sind Druckfedern 218 eingespannt, welche von den Schäften der Zylinderschrauben 212 durchgriffen werden; die Führungsbacken 214 können sich relativ zum Gehäuseunterteil 200 also zwar in vertikaler Richtung verschieben, jedoch sind die Führungsbacken in horizontaler Richtung gegenüber dem Gehäuseunterteil 200 unverschiebbar.
Wie besonders deutlich die Fig. 5 erkennen läßt, bilden die beiden Führungsbacken 214 mit einander zugewandten, abgestuften Flanken eine Führung für einen Schiebertragkörper 220, in dem, wie die Fig. 4 zeigt, ein Einlaßkanal 222 ausgebildet und an dem ein in diesen Einlaßkanal mündender Einlaßtrichter 224 befestigt ist. In diesen Einlaßtrichter 224 kann gemäß Fig. 4 von oben z. B. ein Schlauch eingeführt werden, welcher die Befülleitung 20 der in Fig. 1 dargestellten Gießanlage oder einen Teil dieser Befülleitung bildet.
Der Schiebertragkörper 220 ist mit zwei Lagerbacken 226 versehen, zwischen denen sich der Handhebel 208 hindurcherstreckt und die über ein Gelenk 228 mit senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 4 verlaufender Gelenkachse mit dem Handhebel verbunden sind. Durch Schwenken des letzteren um die Schwenkachse 210 läßt sich infolgedessen der Schiebertragkörper 220 gegenüber dem Gehäuseunterteil 200 verschieben, und zwar gemäß Fig. 4 in horizontaler Richtung bzw. in einer Richtung, welche senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 5 verläuft. Gegebenenfalls kann das Gelenk 228 ein Querspiel aufweisen, um dem Umstand Rechnung zu tragen, daß der Schiebertragkörper 220 eine lineare Bewegung durchführen soll, während die Achse des Gelenks 228 einen Kreisbogen um die Schwenkachse 210 beschreibt.
Das Gehäuseunterteil 200 ist an seiner Oberseite mit einer Aufnahmeaussparung 230 versehen, welche ein Keramikplättchen 232 passend aufnimmt, wobei das letztere jedoch über die Oberseite des Gehäuseunterteils nach oben übersteht, wie sich dies der Fig. 5 entnehmen läßt. Der Schiebertragkörper 220 hat an seiner Unterseite eine Aufnahmeaussparung 234 zur Aufnahme eines weiteren Keramikplättchens 236, wobei auch die Aufnahmeaussparung 234 das Keramikplättchen 236 passend aufnimmt, jedoch gemäß Fig. 4 nach rechts offen ist - damit sich das Keramikplättchen 236 gegenüber dem Schiebertragkörper 220 nicht verschieben kann, ist an diesem eine in Fig. 4 dargestellte Sicherungsleiste 240 mittels Befestigungsschrauben 242 befestigt.
Die Keramikplättchen 232 und 236 lassen sich zwar gemäß Fig. 4 in horizontaler Richtung gegeneinander verschieben, jedoch werden sie dank der Druckfedern 218 mit ihren einander zugewandten Gleitflächen gegeneinander angepreßt. Bei dieser Ausführungsform bewegt sich auch der Einlaßtrichter 224 gemäß Fig. 4 in horizontaler Richtung, wenn durch Verschwenken des Handhebels 208 der Schiebertragkörper 220 verschoben wird.
Wie der Fig. 4 entnommen werden kann, ist der Schiebertragkörper 220 mit einem Durchgangskanal 250 versehen, welcher sich an den Einlaßkanal 222 anschließt; des weiteren besitzen die beiden Keramikplättchen 232 und 236 jeweils eine Durchgangsöffnung 252 bzw. 254, wobei sich die letztere an den Durchgangskanal 250 anschließt und die Durchgangsöffnung 252 an den Auslaßkanal 202. Auch hier sind die Durchgangsöffnungen 252 und 254 wieder gleich groß und besitzen dieselbe Gestalt, so daß sich bei geöffnetem Schieberventil (siehe Fig. 7) ein durchgehender glatter Durchlaßkanal für die zu verarbeitende Gießharzmasse ergibt, während sich die Durch-
gangsöffnungen 252 und 254 nicht überlappen, wenn das Schieberventil seine in Fig. 4 dargestellte Schließstellung einnimmt.
Wie die Figuren 5 bis 7 erkennen lassen, läßt sich der Handhebel 208 am Einlaßtrichter 224 vorbeibewegen, um das Schieberventil zu öffnen, d. h. den Schiebertragkörper 220 aus seiner in Fig. 4 dargestellten Position in seine in Fig. 7 dargestellte Position zu verschieben.
Bei der in den Figuren 4 bis 7 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schieberventils ist es empfehlenswert, die Führungsbacken 214 aus einem Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften herzustellen, insbesondere aus einer Kupferbronze; alternativ, wenn auch nicht zu bevorzugen, könnte der Schiebertragkörper 220 aus einem solchen Werkstoff hergestellt werden, so daß dann die Führungsbacken 214 z. B. aus Edelstahl bestehen könnten.
Claims
Ansprüche
Gießanlage für die Herstellung von Formkörpern aus einer fließfähigen, aushärtbaren, mineralische Fullstoffpartikel enthaltenden Gießharzmasse, mit einem insbesondere als Druckbehälter ausgebildeten Vorratsbehalter für die zu verarbeitende Gießharzmasse, einer Gießform mit einem dem herzustellenden Formkörper entsprechenden Formhohlraum, einer Befülleitung zwischen Vorratsbehalter und Gießform sowie einer Absperrvorrichtung zum Schließen und Öffnen der Befülleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtung als Schieberventil (22; 24) ausgebildet ist, das zwischen einem Einlaß (38; 224) und einem Auslaß (42; 204) für die Gießharzmasse wenigstens zwei Absperrelemente (48, 74, 62, 76; 232, 236) aufweist, welche mit ebenen und glatten Gleitflächen gegeneinander anliegen und abdichtend gegeneinander gepreßt sind, daß jedes der Absperrelemente eine in seine Gleit- fläche mündende Durchgangsöffnung (56, 82, 84, 66; 252, 254) für die Gießharzmasse aufweist, welche in einer Offenstellung des Schieberventils über der Durchgangsöffnung des anderen Absperrelements liegt, daß die Absperrelemente mittels eines Betätigungselements (36; 208 ) parallel zu ihren Gleitflächen relativ zueinander so verschiebbar sind, daß in einer Schließstellung des Schieberventils die Durchgangsöffnungen der Absperrelemente sich nicht überlappen, und daß die Absperrelemente zumindest im Bereich ihrer Gleitflächen um die Durchgangsöffnungen herum aus einem Werkstoff bestehen, dessen Härte größer ist als die Härte der mineralischen Fullstoffpartikel .
2. Gießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrelement-Werkstoff eine Hartkeramik ist.
3. Gießanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartkeramik eine Aluminiumoxidkeramik ist.
4. Gießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrelement-Werkstoff ein Hartmetall ist.
5. Gießanlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verarbeitung einer Quarzpartikel enthaltenden Gießharzmasse der Absperrelement-Werkstoff eine Vickershärte von mindestens ungefähr 900 HV aufweist.
6. Gießanlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberventil zwischen einem einlaßseitigen ersten und einem auslaß- seitigen zweiten Gehäuseteil (30 bzw. 32) einen durch das Betätigungselement (36) verschiebbaren Schieber (34) aufweist, welcher mit einander gegenüberliegenden planparallelen Gleitflächen gegen planparallele Gleitflächen (54 bzw. 64) der beiden Gehäuseteile anliegt, daß der Schieber mit einem in seine beiden Gleitflächen mündenden und dort jeweils eine Durchgangsöffnung (82 bzw. 84) bildenden Durchgangskanal (82, 86, 84) versehen ist, und daß die Gleitflächen der beiden Gehäuseteile gleichfalls mit jeweils einer Durchgangsöffnung (56 bzw. 66) versehen sind.
7. Gießanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein insbesondere befülleitungs- festes erstes und ein durch das Betätigungselement ( 208 ) verschiebbares zweites Gehäuseteil (200 bzw. 220) des Schieberventils ( 24 ) , von denen das eine mit dem Einlaß (224) und das andere mit dem Auslaß (204) für die Gießharzmasse versehen ist, wobei die beiden Gehäuseteile mit ebenen und glatten Gleitflächen, deren jede eine Durchgangsöffnung (252 bzw. 254) für die Gießharzmasse aufweist, gegeneinander anliegen.
8. Gießanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Durchgangsöffnungen (56, 82, 84, 66; 252, 254) versehenen Gleitflächen von Plättchen (48, 74, 76, 62; 232, 236) aus dem Absperrelement-Werkstoff gebildet werden.
9. Gießanlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine die Gleit- flächen gegeneinander pressende Feder (92; 218).
10. Gießanlage nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes der Plättchen (48, 74, 76, 62; 232, 236) ein Tragkörper (30, 70, 32; 200, 220) vorgesehen ist und daß zum Gegeneinanderpressen einander benachbarter Plättchen mindestens einer der Tragkörper mit der Federkraft beaufschlagt ist.
11. Gießanlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Durchgangsöffnungen gleich groß und gleich gestaltet sind.
12. Gießanlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement ein Druckmittelzylinder (36) ist.
13. Gießanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement ein schwenkbarer Handhebel (208 ) ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19701849.1 | 1997-01-21 | ||
DE1997101849 DE19701849C1 (de) | 1997-01-21 | 1997-01-21 | Gießanlage für die Herstellung von Formkörpern aus einer fließfähigen, aushärtbaren Gießharzmasse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1998031955A1 true WO1998031955A1 (de) | 1998-07-23 |
Family
ID=7817849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1998/000191 WO1998031955A1 (de) | 1997-01-21 | 1998-01-14 | Giessanlage für die herstellung von formkörpern aus einer fliessfähigen, aushärtbaren giessharzmasse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19701849C1 (de) |
WO (1) | WO1998031955A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2377982A (en) * | 2001-04-25 | 2003-01-29 | Donald Stuart Miller | Valve with hardened parts for controlling flow of abrasive particles in a carrier fluid |
CN113226709A (zh) * | 2019-02-28 | 2021-08-06 | 希罗纳牙科系统有限公司 | 增材制造装置的材料单元 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9249888B2 (en) | 2014-01-17 | 2016-02-02 | Ge Oil & Gas Pressure Control Lp | Non-welded hardface gate and seats |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB447495A (en) * | 1934-11-23 | 1936-05-20 | Tom Bagnall | Improvements relating to valves for steam or other fluids |
GB1000411A (en) * | 1961-06-16 | 1965-08-04 | Bryan Donkin Co Ltd | Improvements in and relating to valves for controlling fluid flow |
US3871616A (en) * | 1973-12-10 | 1975-03-18 | Julian S Taylor | Gate valve disc |
US4372531A (en) * | 1980-11-18 | 1983-02-08 | Maxon Corporation | Ceramic gate valve and components therefor |
GB2146309A (en) * | 1983-09-07 | 1985-04-17 | John Mark Siddeley | Moulding machine and a metering device |
FR2565859A1 (fr) * | 1984-06-19 | 1985-12-20 | Flo Con Syst | Vanne coulissante pour recipient de coulee, plaque et buse collectrice pour cette vanne |
US4645179A (en) * | 1985-10-01 | 1987-02-24 | Baker Cac | Gate valve seal system |
DE3545266A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-07-02 | B & S Metalpraecis Gmbh | Parallelschieber als absperr- und regelarmatur fuer gasfoermige und fluessige stoffstroeme |
JPS63115969A (ja) * | 1986-11-04 | 1988-05-20 | Nippon Fine Ceramics Kk | セラミツクス製ゲ−トバルブ |
GB2237578A (en) * | 1989-11-02 | 1991-05-08 | Dart Ind Inc | Artificial stone molding compositions |
EP0434658A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-26 | Fodor, Geza, Dipl.-Ing. | Drehschieberventil |
DE4343547C1 (de) * | 1993-12-20 | 1994-11-17 | Duechting Pumpen Maschf Gmbh | Verfahren für die Herstellung von Maschinenbauteilen aus Mineralguß |
US5370362A (en) * | 1993-10-15 | 1994-12-06 | Abb Vetco Gray Inc. | Gate valve |
DE9414158U1 (de) * | 1994-09-01 | 1994-12-15 | Schweitzer, Karl-Friedrich, 40699 Erkrath | Flachschieber mit einer in einer Verschleißschutzmasse angebrachten O-Ringabdichtung |
US5482192A (en) * | 1991-03-29 | 1996-01-09 | Shinagawa Refractories Co., Ltd. | Plate brick cartridge for a slide gate valve, and slide gate valve of using the cartridge |
-
1997
- 1997-01-21 DE DE1997101849 patent/DE19701849C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-01-14 WO PCT/EP1998/000191 patent/WO1998031955A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB447495A (en) * | 1934-11-23 | 1936-05-20 | Tom Bagnall | Improvements relating to valves for steam or other fluids |
GB1000411A (en) * | 1961-06-16 | 1965-08-04 | Bryan Donkin Co Ltd | Improvements in and relating to valves for controlling fluid flow |
US3871616A (en) * | 1973-12-10 | 1975-03-18 | Julian S Taylor | Gate valve disc |
US4372531A (en) * | 1980-11-18 | 1983-02-08 | Maxon Corporation | Ceramic gate valve and components therefor |
GB2146309A (en) * | 1983-09-07 | 1985-04-17 | John Mark Siddeley | Moulding machine and a metering device |
FR2565859A1 (fr) * | 1984-06-19 | 1985-12-20 | Flo Con Syst | Vanne coulissante pour recipient de coulee, plaque et buse collectrice pour cette vanne |
US4645179A (en) * | 1985-10-01 | 1987-02-24 | Baker Cac | Gate valve seal system |
DE3545266A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-07-02 | B & S Metalpraecis Gmbh | Parallelschieber als absperr- und regelarmatur fuer gasfoermige und fluessige stoffstroeme |
JPS63115969A (ja) * | 1986-11-04 | 1988-05-20 | Nippon Fine Ceramics Kk | セラミツクス製ゲ−トバルブ |
GB2237578A (en) * | 1989-11-02 | 1991-05-08 | Dart Ind Inc | Artificial stone molding compositions |
EP0434658A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-26 | Fodor, Geza, Dipl.-Ing. | Drehschieberventil |
US5482192A (en) * | 1991-03-29 | 1996-01-09 | Shinagawa Refractories Co., Ltd. | Plate brick cartridge for a slide gate valve, and slide gate valve of using the cartridge |
US5370362A (en) * | 1993-10-15 | 1994-12-06 | Abb Vetco Gray Inc. | Gate valve |
DE4343547C1 (de) * | 1993-12-20 | 1994-11-17 | Duechting Pumpen Maschf Gmbh | Verfahren für die Herstellung von Maschinenbauteilen aus Mineralguß |
DE9414158U1 (de) * | 1994-09-01 | 1994-12-15 | Schweitzer, Karl-Friedrich, 40699 Erkrath | Flachschieber mit einer in einer Verschleißschutzmasse angebrachten O-Ringabdichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 360 (M - 746) 27 September 1988 (1988-09-27) * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2377982A (en) * | 2001-04-25 | 2003-01-29 | Donald Stuart Miller | Valve with hardened parts for controlling flow of abrasive particles in a carrier fluid |
GB2377982B (en) * | 2001-04-25 | 2004-12-15 | Donald Stuart Miller | Abrasive fluid jet machining apparatus |
CN113226709A (zh) * | 2019-02-28 | 2021-08-06 | 希罗纳牙科系统有限公司 | 增材制造装置的材料单元 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19701849C1 (de) | 1998-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69920720T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für die öffnung eines spritzgussventils | |
DE1288392B (de) | Drehschieber | |
DE69615212T2 (de) | Membranventil | |
DE2507349A1 (de) | Druckluftanlage | |
EP0126291B1 (de) | Druckmediumbetätigtes Ventil | |
DE69504445T2 (de) | Linearantrieb | |
EP1147816A2 (de) | Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken | |
DE69107423T2 (de) | Klemmvorrichtung. | |
DE102008000735B3 (de) | Schieberventil | |
DE19701849C1 (de) | Gießanlage für die Herstellung von Formkörpern aus einer fließfähigen, aushärtbaren Gießharzmasse | |
DE2209169B2 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Formen oder Hohlräumen mit einem fließfähigen Gemisch aus insbes. Schaumstoff bildenden Reaktionskomponenten | |
DE3006542A1 (de) | Steuerschieber fuer dickstoffpumpen | |
DE2828431A1 (de) | Vorrichtung zum tiefziehen eines ziehteiles | |
DE3046670A1 (de) | Mit einer hilfskraft beaufschlagtes ventil zur handhabung von hochviskosen materialien | |
EP0846904A1 (de) | Ventilanordnung mit direkt betätigtem Ventilkörper | |
DD259594A5 (de) | Schliesseinheit fuer eine einrichtung zum spritzgiessen | |
DE4037862C2 (de) | ||
DE69109976T2 (de) | Mikrometrische Dosiervorrichtung. | |
DE4408023C2 (de) | Maschine zum Teilen hochviskosen Gutes, insbesondere Teig | |
DE19901253A1 (de) | Koaxialventil mit Strangpreßprofil als Gehäusekörper | |
DE2411879C3 (de) | Strömungsmittel-Verteilvorrichtung, insbesondere Drehschieberventil, für die Steuerung eines Servomotors | |
DE3913681C1 (de) | ||
DE102004056229A1 (de) | Kraftspanner | |
DE1500222A1 (de) | Ventil | |
DE9212505U1 (de) | Absperrschieber für Gasleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CA US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WA | Withdrawal of international application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |