WO1998028461A1 - Vakuumbehandlungsanlage - Google Patents

Vakuumbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1998028461A1
WO1998028461A1 PCT/CH1997/000482 CH9700482W WO9828461A1 WO 1998028461 A1 WO1998028461 A1 WO 1998028461A1 CH 9700482 W CH9700482 W CH 9700482W WO 9828461 A1 WO9828461 A1 WO 9828461A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
openings
wall
lines
outer housing
chamber
Prior art date
Application number
PCT/CH1997/000482
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Schertler
Original Assignee
Balzers Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers Aktiengesellschaft filed Critical Balzers Aktiengesellschaft
Priority to AU78741/98A priority Critical patent/AU7874198A/en
Priority to EP97948672A priority patent/EP0946781A1/de
Priority to JP52818998A priority patent/JP2001506701A/ja
Publication of WO1998028461A1 publication Critical patent/WO1998028461A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/564Means for minimising impurities in the coating chamber such as dust, moisture, residual gases
    • C23C14/566Means for minimising impurities in the coating chamber such as dust, moisture, residual gases using a load-lock chamber

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum treatment plant according to the preamble of claim 1.
  • the present invention based on the preamble of claim 1, is based on the knowledge that an external housing wall to be provided in any case is poorly used and therefore many supply lines, such as pump connections in particular, have to be routed separately to the processing stations provided in each case, which despite the compact system design means that these are used a jumble of innumerable connecting cables results, some with inaccurately defined guide values. It is the object of the present invention to further build a system constructed according to the preamble of claim 1, which is achieved by its design according to the characterizing part of claim 1.
  • axially parallel bores are provided between the openings in the wall of the outer housing, each with a connection to the outside for connecting an external unit and with at least one further connection in each case in the wall regions of the outer housing defining the adjacent openings, is achieved in that the shortest possible lines with high, clearly defined conductance values, in particular as vacuum lines.
  • they are used directly and repeatedly as pump connections to pumps, as well as for gas connections that may be provided. They continue to act as distribution systems integrated directly into the wall mentioned.
  • Fig. 1 shows schematically a system according to the invention under the first aspect
  • FIG. 2 starting from the illustration according to FIG. 1, a preferred fluid, preferably pneumatically or hydraulically driven driver arrangement on the basis of an enlarged detail of a driver area;
  • FIG. 3 schematically shows a sealing arrangement in the opening area of a treatment chamber in accordance with the second aspect of the present invention
  • Fig. 4 schematically shows a preferred embodiment of the seal according to Fig. 3;
  • Fig. 5 shows schematically the top view of an outer housing section of a system
  • FIG. 6 shows a sectional illustration through a section of the system outer housing, as shown schematically in FIG. 5 and cut along the line I-I;
  • FIG. 7 shows a cross section through a preferred embodiment of a system according to the invention in a simplified representation
  • FIG. 8 shows a longitudinal sectional view through part of a system according to the invention in a preferred embodiment
  • FIG. 9 shows a cross-sectional view through part of a system according to the invention according to FIG. 8 in a further preferred embodiment.
  • openings 3 are provided along at least one, as shown along two large circles K, for the transport through or for the treatment of workpieces 5.
  • Treatment chambers are arranged at the openings 3, which generally include coating, etching, cooling, heating, transport or lock chambers, preferably at least one surface treatment chamber, preferably plasma surface treatment chamber, more preferably atomization chamber, in particular with a magnetron source.
  • a carousel 11 is provided, rotatably driven with respect to the axis A, on which, along the large circles K mentioned, the workpieces 5, preferably disk-shaped workpieces, are stored and held. It is preferably storage disks such as CD, DVD, HD, in particular rewritable storage disks such as MOD, phase change disks and RC (recordable disks).
  • drives 16 are provided on the inner housing 7, opposite each of the openings 3, by means of which plungers 18, as drivers, are moved radially against the openings 3 or retrieved from the latter.
  • the rams 18 act on the correspondingly positioned workpieces 5, whether directly or indirectly, for example via a receiving plate (not shown here), and their advance moves the workpieces 5 to the openings 3 or back from the latter to the required extent.
  • each of the drives 16 can be activated whenever desired, and on the other hand its stroke can be specifically designed in such a way that the respective processing on the respective chamber 14 requires it. If the chamber 14 is, for example, a lock chamber, a somewhat larger stroke may be required on the corresponding drive 16 than on other chambers in order to achieve a seal in the opening area 3 which satisfies higher requirements.
  • each of the provided plungers is provided with its own drive 16.
  • workpieces are fed from the carousel to two chambers 14 each assigned to large circles K, in most cases chambers 14 being provided only along a large circle K with a corresponding design of carousel 11 and drives 16.
  • FIG. 2 A preferred embodiment of such a drive 16 is shown schematically in FIG. 2. It must be emphasized that such a drive, i.e. Generally, such a fluid-controlled, in particular pneumatic or hydraulic, seal control can also be used in vacuum treatment systems of a different type than that shown in FIG. 1, namely wherever the aim is to supply a workpiece to the opening of a treatment chamber, thereby sealing the latter to the required extent.
  • a fluid-controlled, in particular pneumatic or hydraulic, seal control can also be used in vacuum treatment systems of a different type than that shown in FIG. 1, namely wherever the aim is to supply a workpiece to the opening of a treatment chamber, thereby sealing the latter to the required extent.
  • a pneumatic drive is preferred for vacuum reasons.
  • a sealed bellows 20 is provided on a wall, preferably a stationary housing wall 7a, which defines a transport space 9a on one side or, if appropriate, on a likewise movable transport element (not shown), for example for operating a plurality of treatment chamber openings 3a, preferably with a stabilizing section 22 or one Intervention part, as shown in dashed lines at 23.
  • the workpiece 5 By pressurizing the bellows volume and expanding it, the workpiece 5 is raised against the opening 3a by a transport arrangement 11a, such as from the carousel 11 of FIG. 1, and thus the process chamber of the treatment chamber 14 is sealed to the required extent by the transport chamber 9a.
  • a transport arrangement 11a such as from the carousel 11 of FIG. 1
  • the process chamber of the treatment chamber 14 is sealed to the required extent by the transport chamber 9a.
  • the bellows which may be spring-loaded, is retrieved with the workpiece 5.
  • a fluid in particular pneumatically or hydraulically actuated or controllable sealing arrangement is realized in the opening area 3a of the treatment chamber 14.
  • FIG. 3 schematically shows a further embodiment variant of a hydraulically, in particular pneumatically or hydraulically, preferably pneumatically controlled sealing arrangement.
  • An elastic hose 30 or an elastic bellows is arranged around the opening area 3b of a treatment chamber 14 and, as shown by p, is pressurized in a controlled manner.
  • the hose 30 expands within the scope of its inherent elasticity and lies sealingly against the transport arrangement 11b for the workpiece 5 or, if this is permissible, directly against the workpiece 5 (not shown).
  • the workpiece 5 does not have to be displaced with respect to the transport arrangement 11b in the direction of the opening 3b or away from it.
  • the arrangement shown schematically in FIG. 4 can take the place of the bellows or hose 30, which is replaced by a metallic bellows 31, which is optionally coated with an elastomer.
  • the metallic bellows 31, optionally coated on the outside with elastomer, is preferably subjected to an O-ring arrangement when it is pressurized, as is schematically represented by p. 32 pressed.
  • the controlled sealing arrangement shown in FIG. 4 allows exposure to higher temperature loads than the one shown in FIG. 3 by the elasticity values of the metal membrane or the metal bellows 31 remaining substantially constant in substantially further temperature ranges compared to those of elastic hoses or Bellows 30 made of a plastic.
  • the arrangement according to FIG. 4 is therefore used primarily in areas subjected to higher thermal loads.
  • FIG. 5 schematically shows a section of the outer wall or the outer housing 1 of a vacuum treatment system according to the invention under the third aspect of the present invention. It comprises openings 3 for the assembly of the treatment chambers described above.
  • lines or bores 62 are let in, each communicating via connection 64 with adjacent wall parts which form the openings 3 and can be connected from the outside to a further connection 66.
  • the lines 62 are closed at the top and bottom or can e.g. be closed with threaded bolts, or the connections 66 are attached directly above or below the holes 62.
  • connections 64 can also be selected, as shown schematically at 68, e.g. be closed with screw bolts, so that a high degree of flexibility is achieved, with the distribution system 62, 64, 66 realized in this way, to pump out, to flood or, if necessary, to apply gas to the treatment chambers connected to the openings 3.
  • FIG. 6 shows a sectional illustration along line I-I of FIG. 5 on a preferred embodiment of the outer housing 1.
  • the same reference numerals are used as in FIG. 5.
  • the connections 66 are provided directly on the front side of the lines 62.
  • the lines 62 pass through the extension of the outer housing wall 1 as shown in (a) or are designed as material bores as shown in (b) or, if necessary, with a e.g. screw-in separating pin 63 separable.
  • Units, preferably turbovacuum pumps 67 or end covers 68 are flanged directly onto the connections 66. As can be seen, this configuration gives a very high flexibility to connect external units, in particular the turbovacuum pumps 67 mentioned, but also valves and / or further pumps.
  • the housing 1 is solid, preferably in one piece. It is preferably made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the inner housing 7 according to FIG. 1 is also preferably made of the metals mentioned and preferably also solid, preferably in one piece.
  • FIG. 7 shows a part of a cross section through a preferred embodiment of a treatment plant according to the invention, in which the aspects
  • each driver has its drive pneumatic seal control
  • the outer housing 1 has the openings 3 for receiving processing stations, such as a coating station 14a and a lock station 14b. In the corner areas between the openings 3, the bores 62 are machined into the wall of the outer housing 1, with the connections 64 to the respectively adjacent openings 3.
  • the wall thickness of the outer housing 1 is dimensioned such that that of a plasma coating or etching chamber 14a Process space 70 is delimited by the outer housing wall or the lock space 72 at a lock station 14b with an outer lock valve 74.
  • the inner housing 7, opposite the openings 3, carries actuatable tappet devices in the manner shown in FIG the lifting of a driver 76 against the return force of a tension spring 78 triggers.
  • the carousel 11 is arranged so as to be rotatably driven, with inserted workpiece carriers 80 for the workpiece disks 5.
  • the one designated by B is shown in FIG , Circled, around the opening 3 surrounding area sealed to the desired extent.
  • the workpiece carrier plate 80 forms the inner lock valve.
  • FIG. 8 is a longitudinal section in more detail than in FIG. Representation along the axis A of FIG. 7 and represented by a treatment and in particular coating station 14a (itself not cut). Again, the same reference numerals may be used for devices already described.
  • Return springs 86 are also clearly shown in this illustration, which, for example and preferably in the form of leaf springs, the workpiece carrier 80 during unloading and retrieval also bring back the bellows 20 with driver 76.
  • FIG. 9 shows a further embodiment variant of the preferred type in a sectional illustration perpendicular to the axis A of FIG. 7, in which no radial lifting movement is carried out on the workpieces 5 according to FIG. 3.
  • the same reference numerals are used for previously described devices.
  • metallic sealing membrane 31 can also act directly on the workpieces 5, provided this is permissible for the workpieces 5 under consideration and the corresponding surface treatment.

Abstract

Um die Wand eines Vakuumrezipienten mit Öffnungen (3) zum Anflanschen von Oberflächenbehandlungsstationen optimal auszunützen, werden Leitungen (62) in das Wandungsmaterial eingearbeitet entlang Mantellinien des Wandzylinders und diese Leitungen (62) über Anschlussstutzen (64) mit den anliegenden Öffnungen (3) für die Behandlungskammern verbunden.

Description

Vakuumbehandlungsanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumbehandlungsanlage nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die vorliegende Erfindung, gemäss Oberbegriff von Anspruch 1, geht von der Kenntnis aus, dass eine ohnehin vorzusehende Aussengehäusewand bekannter Anlagen schlecht ausgenützt ist und deshalb viele Zuführleitungen, wie insbesondere Pumpenanschlüsse zu den jeweils vorgesehenen Bearbeitungsstationen separat zu führen sind, was trotz kompakter Anlagebauweise um diese herum ein Wirrwarr unzähliger Anschlussleitungen ergibt, teilweise mit ungenau definierten Leitwerten. Es stellt sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, eine gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 aufgebaute Anlage weiter kompakter aufzubauen, was durch deren Ausbildung nach dem Kennzeichen von Anspruch 1 erreicht wird. Dadurch, dass in die Wandung des Aussengehäuses achsparallele Bohrungen zwischen den Öffnungen vorgesehen sind, jeweils mit einem Anschluss nach aus- sen zum Anschliessen eines externen Aggregates sowie mit je mindestens einem weiteren Anschluss im die die angrenzenden Öffnungen definierenden Wandungsbereiche des Aussengehäuses, wird erreicht, dass an der Anlage kürzestmögliche Leitungen mit hohen, klar definierten Leitwerten, insbesondere als Vakuumleitungen realisiert werden. Sie werden insbesondere als Pumpanschlüsse zu Pumpen direkt und mehrfach genutzt, ebenso für gegebenenfalls vorgesehene Gasanschlüsse. Sie wirken weiter als Verteilsysteme direkt in die erwähnte Wandung integriert .
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Behandlungsanlage zeichnen sich gemäss Wortlaut der abhängigen Ansprüche 2 bis 7 aus; bevorzugte Verwendungen nach den Ansprüchen 8 bis 10. Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemasse Anlage unter dem ersten Aspekt;
Fig. 2 ausgehend von der Darstellung gemäss Fig. 1 eine bevorzugte fluid- , vorzugsweise pneumatisch oder hydraulisch getriebene Mitnehmeranordnung anhand einer vergrösserten Ausschnittsdarstellung eines Mitnehmer-Bereiches ;
Fig. 3 schematisch eine Dichtungsanordnung im Öffnungsbereich einer Behandlungskammer unter dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 schematisch eine bevorzugte Ausführungsform der Dichtung nach Fig. 3;
Fig. 5 schematisch die Aufsicht auf einen Aussengehäuse- Ausschnitt einer Anlage;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch einen Abschnitt des Anlageaussengehäuses, wie schematisch in Fig. 5 dargestellt und geschnitten entlang der Line I-I;
Fig. 7 einen Querschnittsausschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Anlage in vereinfachter Darstellung;
Fig. 8 eine Längsschnittdarstellung durch einen Teil einer erfindungsgemässen Anlage in bevorzugter Ausführungsform; Fig. 9 eine Querschnittsdarstellung durch einen Teil einer erfindungsgemässen Anlage gemäss Fig. 8 in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist, rein schematisch, eine Anlage dargestellt grundsätzlich der in der EP-A-0 136 562 vorbekannten Art, aber gemäss dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weitergebildet .
An einem im wesentlichen um eine Achse A zylindrisch ausgebildeten Aussengehäuse 1 sind entlang mindestens eines, wie dargestellt entlang zweier Grosskreise K, Öffnungen 3 zum Durchtransport oder zur Behandlung von Werkstücken 5 vorgesehen. An den Öffnungen 3 sind Behandlungskammern angeordnet, worunter generell Beschichtungs- , Ätz-, Kühl-, Heiz-, Transport- oder Schleusenkammern verstanden seien, dabei vorzugsweise mindestens eine Oberflächenbehandlungskammer, vorzugsweise Plasma-Oberflächenbehandlungskammer, dabei weiter vorzugsweise Zerstäubungskammer, insbesondere mit einer Magnetronquelle .
Gemeinsam mit der Innenwand des Aussengehäuses 1 bildet die Aussenwand eines Innengehäuses 7, ebenfalls im wesentlichen bezüglich der Achse A zylindrisch, eine ringförmige Transportkammer 9. Darin ist, bezüglich der Achse A drehgetrieben, ein Karussell 11 vorgesehen, woran, entlang der erwähnten Grosskreise K, die Werkstücke 5, dabei bevorzugterweise scheibenförmige Werkstücke, abgelegt und gehaltert sind. Bevorzugterweise handelt es sich um Speicherplatten, wie CD, DVD, HD, insbesondere um wiederbeschreibbare Speicherplatten wie MOD, Phase-Change-Disks und RC (Recordable Disks) . Durch die Drehbewegung des Karussells 11 um die Achse A werden die Werkstücke 5 auf ein oder mehreren Grosskreisen K sukzessive gegenüber Öffnungen 3 der jeweiligen Kammern 14 positioniert. Am Innengehäuse 7 sind erfindungsgemäss, je den Öffnungen 3 gegenüberliegend, Antriebe 16 vorgesehen, mittels welcher Stössel 18 als Mitnehmer radial gegen die Öffnungen 3 hin bewegt bzw. von letzteren zurückgeholt werden. Ob direkt oder indirekt, z.B. über einen (hier nicht dargestellten) Aufnah- meteller, wirken die Stössel 18 auf die entsprechend positionierten Werkstücke 5, und ihr Vorschub bewegt die Werkstücke 5 in gefordertem Masse zu den Öffnungen 3 hin bzw. von letzteren zurück. Jeder der Antriebe 16 kann einerseits, wann immer erwünscht, aktiviert werden, und anderseits kann sein Hub spezifisch so ausgelegt werden, wie es die jeweilige Bearbeitung an der jeweiligen Kammer 14 erfordert. Ist die Kammer 14 beispielsweise eine Schleusenkammer, so kann am entsprechenden Antrieb 16 ein etwas grösserer Hub erforderlich sein als an andern Kammern, um eine höheren Anforderungen genügende Abdichtung im Öffnungsbereich 3 zu erzielen.
Wie aus Fig. 1 somit ersichtlich, wird jeder der vorgesehenen Stössel mit einem eigenen Antrieb 16 versehen. In Fig. 1 werden Werkstücke vom Karussell an zwei Grosskreisen K jeweils zugeordneten Kammern 14 zugeführt, wobei in den meisten Fällen Kammern 14 nur entlang einem Grosskreis K vorgesehen werden mit entsprechender Auslegung von Karussell 11 und Antrieben 16.
Es ist durchaus möglich, an der Kammer gemäss Fig. 1 wohl Behandlungskammern 14 entlang mehrerer Grosskreise K vorzusehen, das Karussell 11 aber nur so auszulegen, dass Werkstücke 5 entlang eines einzigen Grosskreises K angeordnet werden, dann aber das Karussell 11 auch axial, d.h. in Richtung der Achse A auf- und abzuverschieben, um beispielsweise die Werkstücke erst an den Behandlungskammern 14 am einen Grosskreis K, dann an den Behandlungskammern 14 entlang eines zweiten Grosskreises K vorbeizuführen. Die Antriebe 16 gemäss Fig. 1 können magnetisch, elektromotorisch fluidgetrieben, dabei pneumatisch oder hydraulisch sein, vorzugsweise pneumatisch.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines derartigen Antriebes 16 ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Es muss betont werden, dass ein derartiger Antrieb, d.h. generell eine solche fluid- gesteuerte, insbesondere pneumatische oder hydraulische Dichtungssteuerung auch an andersgearteten Vakuumbehandlungsanlagen als der in Fig. 1 gezeigten eingesetzt werden kann, nämlich überall dort, wo angestrebt wird, ein Werkstück der Öffnung einer Behandlungskammer zuzuführen, dabei letztere in erforderlichem Ausmass abzudichten.
Ein pneumatischer Antrieb wird aus vakuumtechnischen Gründen bevorzugt .
An einer Wand, vorzugsweise einer stationären Gehäusewand 7a, welche einseitig einen Transportraum 9a definiert oder gegebenenfalls an einem ebenfalls beweglichen, nicht weiter dargestellten Transportorgan, beispielsweise für die Bedienung mehrerer Behandlungskammeröffnungen 3a, ist ein dichter Balg 20 vorgesehen, vorzugsweise mit einer Stabilisierungspartie 22 oder einer Eingriffspartie, wie gestrichelt bei 23 dargestellt .
Durch Druckbeaufschlagung des Balgvolumens und dessen Expansion wird das Werkstück 5 von einer Transportanordnung 11a, wie vom Karussell 11 von Fig. 1, gegen die Öffnung 3a angehoben und damit in erforderlichem Masse ein Abdichten des Prozessraumes der Behandlungskammer 14 von der Transportkammer 9a erzielt. Durch Druckentlastung, beispielsweise mittels eines Auslassventils 25 vom Balgraum, wird der gegebenenfalls federgespannte Balg mit dem Werkstück 5 rückgeholt . Damit wird eine fluid-, insbesondere pneumatisch oder hydraulisch betätigbare bzw. steuerbare Dichtungsanordnung im Öffnungsbereich 3a der Behandlungskammer 14 realisiert.
Mit Blick auf Fig. 1 ist ohne weiteres erkenntlich, dass durch Ausbildung der Antriebe 16 von Fig. 1, wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, sich eine extrem geringe Baugrösse ergibt, und dass, weiterhin mit Blick auf Fig. 1, die Anordnung der Antriebe nach Fig. 2 modular am Innenzylinder 7, ermöglicht diesen kleinstmöglich auszubilden, weil praktisch im Innenzylinder 7 keine Hublängen aufzunehmen sind.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsvariante einer hydraulisch, insbesondere pneumatisch oder hydraulisch, vorzugsweise pneumatisch gesteuerten Dichtungsanordnung schematisch dargestellt. Um den Öffnungsbereich 3b einer Behandlungskammer 14 ist ein elastischer Schlauch 30 oder ein elastischer Balg angeordnet und wird, wie mit p dargestellt, gesteuert druckbeaufschlagt. Dabei dehnt sich der Schlauch 30 im Rahmen seiner Eigenelastizität aus und legt sich dichtend an die Transportanordnung 11b für das Werkstück 5 oder, falls dies zulässig ist, direkt an das Werkstück 5 (nicht dargestellt) an. Dabei muss das Werkstück 5 bezüglich der Transportanordnung 11b nicht in Richtung der Öffnung 3b bzw. von ihr weg verschoben werden.
Anstelle der wie in Fig. 3 dargestellten Schlauch- bzw. Balganordnung 30 kann die schematisch in Fig. 4 dargestellte Anordnung treten, bei der anstelle des Balges bzw. Schlauches 30 ein metallischer Balg 31 tritt, der gegebenenfalls mit einem Elastomer beschichtet ist. Der gegebenenfalls Elasto- mer-aussenbeschichtete metallische Balg 31 wird bei seiner, wie mit p wiederum schematisch dargestellt, erfolgenden Druckbeaufschlagung, bevorzugterweise auf eine O-Ring-Anord- nung 32 gepresst. Die in Fig. 4 dargestellte gesteuerte Dichtungsanordnung erlaubt es, höheren Temperaturbelastungen ausgesetzt zu werden, als die in Fig. 3 dargestellte, indem die Elastizitätswerte der Metallmembrane bzw. des Metallbalges 31 in wesentlich weiteren Temperaturbereichen im wesentlichen konstant bleiben, verglichen mit denjenigen elastischer Schläuche bzw. Bälge 30 aus einem Kunststoff. Damit wird die Anordnung gemäss Fig. 4 vornehmlich in thermisch höher belasteten Bereichen eingesetzt.
In Fig. 5 ist ein Ausschnitt der Aussenwandung bzw. des Aussengehäuses 1 einer erfindungsgemässen Vakuumbehandlungsanlage unter dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Sie umfasst Öffnungen 3 für die Montage der vorbeschriebenen Behandlungskammern. Dazwischen sind, in Richtung von Zylindermantellinien, in die Wandung des Gehäuses 60 Leitungen bzw. Bohrungen 62 eingelassen, welche über Anschlüsse 64 je mit benachbarten Wandpartien, welche die Öffnungen 3 bilden, kommunizieren und mit einem weiteren Anschluss 66 von aussen anschliessbar sind. Selbstverständlich sind die Leitungen 62 oben und unten verschlossen bzw. können z.B. mit Gewindebolzen verschlossen werden, oder die Anschlüsse 66 sind direkt oben bzw. unten an die Bohrungen 62 angesetzt.
Im weiteren können wahlweise auch die Anschlüsse 64, wie schematisch bei 68 dargestellt, wie z.B. mit Schraubbolzen verschlossen werden, so dass eine hohe Flexibilität erreicht wird, mit dem so realisierten Verteilsystem 62, 64, 66, die an den Öffnungen 3 angeschlossenen Behandlungskammern abzupumpen, zu fluten oder gegebenenfalls gaszubeaufschlagen.
Durch die Leitungsanordnung gemäss Fig. 5 werden hohe Leitungsleitwerte erreicht, indem nur sehr kurze Distanzen bei grösstmöglichen Leitungsquerschnitten zwischen externen Anschlüssen und für Behandlungskammern vorgesehene Öffnungen 3 realisiert werden können.
In Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung gemäss Linie I-I von Fig. 5 an einer bevorzugten Ausführungsform des Aussengehäuses 1 dargestellt. Es sind dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 5 verwendet. In der dargestellten Realisation sind die Anschlüsse 66 direkt stirnseitig der Leitungen 62 vorgesehen. Die Leitungen 62 gehen durch die Ausdehnung des Aussengehäu- sewand 1 wie bei (a) dargestellt hindurch oder sind wie bei (b) dargestellt als Sachbohrungen ausgebildet oder gegebenenfalls mit einem z.B. einschraubbaren Trennbolzen 63 trennbar. Direkt auf die Anschlüsse 66 werden Aggregate, vorzugsweise Turbovakuumpumpen 67 aufgeflanscht bzw. Abschlussdeckel 68. Wie ersichtlich, ergibt diese Konfiguration eine sehr hohe Flexibilität, externe Aggregate, insbesondere die erwähnten Turbovakuumpumpen 67 aber auch Ventile und/oder weiter Pumpen anzuschliessen.
Das Gehäuse 1 ist dabei massiv, vorzugsweise einteilig ausgebildet. Es besteht vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung .
Auch das Innengehäuse 7 gemäss Fig. 1 wird vorzugsweise aus den erwähnten Metallen und vorzugsweise dabei auch massiv, vorzugsweise einteilig, ausgebildet.
In Fig. 7 ist ein Teil eines Querschnittes durch eine heute bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Behandlungsanlage vereinfacht dargestellt, bei welcher die Aspekte
jeder Mitnehmer sein Antrieb pneumatische Dichtungssteuerung
optimale Wandungsausnützung für Leitungssysteme
realisiert sind. Es werden womöglich und zur Erleichterung des Quervergleichs die bereits eingeführten Bezugszeichen für bereits beschriebene Organe und Aggregate eingesetzt.
Das Aussengehäuse 1 weist die Öffnungen 3 zur Aufnahme von Bearbeitungsstationen auf, wie einer Beschichtungsstation 14a und einer Schleusenstation 14b. In den Eckbereichen zwischen den Öffnungen 3 sind die Bohrungen 62 in die Wandung des Aussengehäuses 1 eingearbeitet, mit den Anschlüssen 64 zu den jeweils angrenzenden Öffnungen 3. Die Wandungsdicke des Aussengehäuses 1 ist so bemessen, dass von einer Plasmabeschich- tungs- oder Ätzkammer 14a der Prozessraum 70 durch die Aus- sengehäusewand begrenzt ist bzw. der Schleusenraum 72 an einer Schleusenstation 14b mit äusserem Schleusenventil 74. Das Innengehäuse 7 trägt, den Öffnungen 3 gegenüberliegend, in der in Fig. 2 dargestellten Art betätigbare Stösseleinrich- tungen, woran Druckbeaufschlagung eines Balgraumes das Anheben eines Mitnehmers 76 gegen die Rückholkraft einer Zugfeder 78 auslöst. In dem vom Innen- und Aussengehäuse gebildeten, ringförmigen Transportraum 9 ist das Karussell 11 drehbeweglich getrieben angeordnet, mit eingelegten Werkstückträgern 80 für die Werkstückscheiben 5. Durch Anheben der Werkstückträger 80 mittels Aktivieren der pneumatischen Stösselantrie- be 20, 76 wird in dem mit B bezeichneten, eingekreisten, um die Öffnung 3 umlaufenden Bereich in erwünschtem Masse abgedichtet. Wie an der Schleusenstation 14b ersichtlich, bildet dabei der Werkstückträgerteller 80 das innere Schleusenventil.
In Fig. 8 ist detaillierter als in Fig. 7 eine Längsschnitt- Darstellung entlang der Achse A von Fig. 7 und durch eine Behandlungs- insbesondere Beschichtungsstation 14a (selber nicht geschnitten) dargestellt. Wiederum sind womöglich dieselben Bezugszeichen eingesetzt für bereits beschriebene Einrichtungen. Zusätzlich zu den Ausführungen gemäss Fig. 7 wird verwiesen auf die Lagerung 82 des Karussells 11 sowie dessen Antrieb bei 84. Im weiteren sind in dieser Darstellung Rückholfedern 86 deutlich ersichtlich, welche, beispielsweise und bevorzugterweise als Blattfedern ausgebildet, den Werkstückträger 80 bei Entlastung und Rückholung des Balges 20 mit Mitnehmer 76 ebenfalls rückholen.
In Fig. 9 ist in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Achse A von Fig. 7 eine weitere Ausführungsvariante der bevorzugten Art dargestellt, bei der gemäss Fig. 3 auf die Werkstücke 5 keine radiale Hubbewegung ausgeführt wird. Wiederum sind für bereits vorbeschriebene Einrichtungen dieselben Bezugszeichen eingesetzt. Verwiesen wird hier insbesondere auf die elastischen Dichtungsbälge 30, welche zwischen den Berandungen der Öffnungen 3 und dem Karussell 11 wirken. Wie schon mehrmals erwähnt, können solche umlaufenden Dichtungsbälge 30 oder gemäss Fig. 4 metallischen Dichtungsmembrane 31 durchaus auch auf die Werkstücke 5 direkt wirken, sofern dies bei den betrachteten Werkstücken 5 und der entsprechenden Oberflächenbehandlung zulässig ist.
Die dargestellte Anlage kumuliert folgende Vorteile:
- Wenig bewegte Teile mit kurzen Bewegungshuben, was die Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit wesentlich erhöht ;
- hohe Wirtschaftlichkeit bei Anlagenherstellung; hohe Durchsätze aufgrund kleiner durch die Werkstücke zurückzulegender Wege und kleiner zu bewegender Massen;
für Mehrschichtsystem-Aufbringung äusserst geeignet aufgrund der gegenseitigen Abschotbarkeit der Behandlungskammern nach Mass;
optimale Ausnützung des Aussengehäuses für die Leitungsführung zu Behandlungskammern und damit höchst kompakte Bauweise;
Verschleissunabhangige, individuell einstellbar gesteuerte Dichtungen an den Bearbeitungsstationen;
individuell zeit- und hubsteuerbare Stösselantriebe;
freie Zugänglichkeit vom Innenraum Z des Innengehäuses zu den Steuerorganen und -Antrieben.

Claims

Patentansprüche :
1. Vakuumbehandlungsanlage mit
(a) einem Aussengehäuse (1) , das, um eine Achse (A) , eine im wesentlichen zylindrische Innenwand definiert,
(b) mindestens zwei Öffnungen (3) zur Behandlung oder für den Durchtransport jeweils eines Werkstückes (5) , entlang mindestens eines Grosskreises (K) der zylindrischen Innenwand angeordnet,
(c) je einer Behandlungs- , Transport- oder Schleusenkammer (14) , mit den Öffnungen (3) wirkverbunden,
dadurch gekennzeichnet, dass in die Wandung des Aussengehäuses (1) achsparallele Leitungen (62) zwischen den Öffnungen (3) eingelassen sind, mit je einem Anschluss (66) nach aussen sowie je mindestens einem weiteren Anschluss (64) in die die angrenzenden Öffnungen (3) definierenden Wandungsbereiche des Aussengehäuses (1) .
2. Anlage nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Anschlüsse (64) lösbar verschliessbar sind und vorzugsweise mindestens ein Teil der Leitungen (62) durchgehend ausgebildet ist, vorzugsweise aber mittels eines Einsatzes (63) unterteilbar ist und/oder mindestens eine der Leitungen (62) als Sackbohrung (62b) ausgebildet ist.
3. Anlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Aussengehäuses (1) im Öffnungsbereich (3) mindestens Teil der Wand einer Schleusenkammer bildet oder den Prozessraum einer Vakuumbeschientungs- , Ätz- oder Heizstation, insbesondere einer Plasma-Oberflächenbehandlungskammer, dabei vorzugsweise einer Kammer mit Magnetronquelle.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsebenen ein Polygon festlegen, in den Eckbereichen die Leitungen (62) vorgesehen sind, in den Sehnenbereichen mit den Öffnungen (3) die Wand nach Anspruch 3 ausgebildet ist .
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussengehäuse aus Vollmaterial, vorzugsweise einteilig, gearbeitet ist, dabei vorzugsweise aus AI oder einer AI-Legierung.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Leitungen (62) über den Anschluss (66) direkt mit einer Vakuumpumpe, vorzugsweise einer Turbovakuumpumpe, oder einem Ventil verbunden ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Öffnungen (3) mit mindestens einer Pumpe über eine der Leitungen (62) verbunden ist.
8. Verwendung der Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für die Fertigung von Mehrschichtsystemen.
9. Verwendung der Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für die Herstellung von Speicherplatten.
10. Verwendung nach Anspruch 9 für die Herstellung von CD, DVD, HD, insbesondere von wiederbespielbaren Speicherplatten, wie von MOD, Phase-Change-Disks und RC (Recordable Disks) .
11. Transportkammer für eine Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit dem Aussengehäuse, den Öffnungen sowie den Leitungen.
PCT/CH1997/000482 1996-12-23 1997-12-23 Vakuumbehandlungsanlage WO1998028461A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU78741/98A AU7874198A (en) 1996-12-23 1997-12-23 Vacuum treatment equipment
EP97948672A EP0946781A1 (de) 1996-12-23 1997-12-23 Vakuumbehandlungsanlage
JP52818998A JP2001506701A (ja) 1996-12-23 1997-12-23 真空処理装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3179/96 1996-12-23
CH317996 1996-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998028461A1 true WO1998028461A1 (de) 1998-07-02

Family

ID=4250338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1997/000482 WO1998028461A1 (de) 1996-12-23 1997-12-23 Vakuumbehandlungsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0946781A1 (de)
JP (1) JP2001506701A (de)
AU (1) AU7874198A (de)
WO (1) WO1998028461A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085494A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-05 Applied Materials, Inc. Doppelbeschichtungsvorrichtung mit verbesserter Trennplatte
DE102012104475A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Aixtron Se Carousel-Reactor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136562A2 (de) * 1983-09-02 1985-04-10 Hitachi, Ltd. Kontinuierliche Zerstäubungsvorrichtung
EP0463392A1 (de) * 1990-05-31 1992-01-02 Shibaura Engineering Works Co., Ltd. Anlage mit einer Vakuumkammer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136562A2 (de) * 1983-09-02 1985-04-10 Hitachi, Ltd. Kontinuierliche Zerstäubungsvorrichtung
EP0463392A1 (de) * 1990-05-31 1992-01-02 Shibaura Engineering Works Co., Ltd. Anlage mit einer Vakuumkammer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085494A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-05 Applied Materials, Inc. Doppelbeschichtungsvorrichtung mit verbesserter Trennplatte
DE102012104475A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Aixtron Se Carousel-Reactor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001506701A (ja) 2001-05-22
EP0946781A1 (de) 1999-10-06
AU7874198A (en) 1998-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153338C2 (en) Actuating device for a valve
DE3623421C2 (de)
DE2526175A1 (de) Einrichtung zum veraendern der volumetrischen kapazitaet eines parallel- und aussenachsigen rotationskolbenverdichters mit kaemmeingriff
DE2640239C2 (de)
DE2432967B2 (de) Aseptisches Ventil
DE4407679A1 (de) Balgpumpe
DE4311997A1 (de) Hydraulikmotor
WO1998028460A1 (de) Vakuumbehandlungsanlage
WO2005049420A1 (de) Strahlantrieb
DE60300051T2 (de) Wellendichtung
WO1996000853A1 (de) Pumpenschutzventil
WO1998028461A1 (de) Vakuumbehandlungsanlage
EP1388404A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Spritzgiessmaschine
EP1230486B1 (de) Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges medium
EP1707346A2 (de) Isostatpresse mit einem mehrteiligen Druckbehälter
DE3926354A1 (de) Spuelventil
EP1488941B1 (de) Luftdichte, koaxiale Radnabe zum Regulieren des internen Reifendrucks während der Fahrt
DE10308793A1 (de) Kugelhahn
WO2010084002A2 (de) Hydromaschinenanordnung
DE19901253B4 (de) Koaxialventil mit Strangpreßprofil als Gehäusekörper
DE2246810C2 (de) Dichtungsanordnung für nicht mehr demontierbare Gehäuse von Maschinen, Geräten, Apparaten o.dgl., insbesondere für Brennkammerköpfe von Flüssigkeitsraketentriebwerken
DE4307435A1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage mit drehgetriebenem Substratträger
EP3855054B1 (de) Mehrwegventil für fluid für eine getränkezubereitungsvorrichtung, mehrfluid-mehrwegventil für eine getränkezubereitungsvorrichtung und getränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere kaffeemaschine
DE3208908C1 (de) Kugelhahn für Rohrleitungen großer Nennweiten
EP0981705B1 (de) Metallische zwischenlage für hochbeanspruchbare flachdichtungen und verfahren zur herstellung einer flachdichtung mit einer solchen zwischenlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997948672

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 528189

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997948672

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997948672

Country of ref document: EP