WO1998026474A1 - Kaskadierbares kontaktsystem mit unterbrechungs- und einspeisemöglichkeit an jedem kontaktelement - Google Patents

Kaskadierbares kontaktsystem mit unterbrechungs- und einspeisemöglichkeit an jedem kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
WO1998026474A1
WO1998026474A1 PCT/DE1997/002804 DE9702804W WO9826474A1 WO 1998026474 A1 WO1998026474 A1 WO 1998026474A1 DE 9702804 W DE9702804 W DE 9702804W WO 9826474 A1 WO9826474 A1 WO 9826474A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
kep
contact element
module
potential
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002804
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Rohne
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE59701609T priority Critical patent/DE59701609D1/de
Priority to EP97951819A priority patent/EP0944935B1/de
Priority to AT97951819T priority patent/ATE192610T1/de
Publication of WO1998026474A1 publication Critical patent/WO1998026474A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch

Definitions

  • the present invention relates to a cascadable contact system for the transmission of potential and for the isolation or supply of potential for electrical devices in modular design with at least one electrically conductive contact element.
  • the object of the invention is therefore to provide a cascadable contact system for an electrical device in modular construction technology, with which the potential transfer between adjacent modules as well as the potential separation or potential supply is made possible.
  • the task is solved for a cascadable contact system for potential forwarding and for potential isolation or infeed with at least one electrically conductive contact element for electrical devices with modular construction technology, the modules of which can be placed next to one another, in that in a first module and a second module, the are arranged adjacent and can be contacted by means of the contact system, in each case at least one contact element is arranged, the contact element being essentially U- or is Z-shaped and wherein a resilient leg of the contact element arranged in the first module contacts a rigid leg of the contact element arranged in the second module in an electrically conductive manner.
  • a potential feed is provided for the contact system in such a way that a potential feed plug which can be detachably attached to the rigid leg of the contact element, in the plugged-on state, provides the contact between the resilient leg of the contact element arranged in the first module and the rigid leg of the second Module arranged contact element interrupts.
  • the potential feed plug can be locked to the module when it is plugged onto the contact element, if an insulating part can still be detachably connected to the potential feed plug, which can also be locked to the module when plugged in, and the locking of the insulating part to the module is also more difficult to release than the connection to the potential supply plug, then when the plugged-in potential supply plug is removed, the insulating part detaches from the potential supply plug and remains separately between the legs of the adjacent contact elements. This prevents an uncontrolled connection of electrically conductive contact elements of different potential.
  • Fig. 3 contacted contact elements, Fig. 4 and a potential feed connector
  • Fig. 5 shows a potential feed in the cascadable contact system.
  • contact elements KEP are placed in the base parts ST of the modules M, M ', which are each arranged adjacent.
  • the contact element KEP is essentially U-shaped, one of the legs of the U-shaped contact element KEP being a rigid leg SS in the exemplary embodiment according to FIG. 2 and the other leg of the U-shaped contact element KEP is designed as a resilient leg FS.
  • the contact element KEP has further plug contacts SK, which in the exemplary embodiment according to FIG. 2 are arranged on the basis of the U-shaped contact element KEP and z. B. are designed according to FIG. 2 as a direct connector SK or can also be formed as an indirect connector.
  • the contacting of the contact elements KEP arranged in the base parts ST of the modules M, M ' can be seen particularly well with reference to FIG. 3.
  • the arrangement of the contact elements KEP in the base part of the modules M, M ' is selected in the exemplary embodiment such that the base part ST of a first module M has cutouts into which the contact element KEP of this module M engages in such a way that the rigid leg SS makes contact with this contact element KEP is, and that the resilient leg FS of this contact element KEP the rigid leg
  • Such a spatial arrangement is brought about directly if at least two modules M, M 'of the electrical device are arranged next to one another, for example on a top-hat rail HS, as shown in FIG. 1. This results in a closed chain of contact elements.
  • applied potentials are passed on from contact element KEP to contact element KEP, that is to say, each individual module M, M 'is fed in with the input tential supplied and passed on via the module M, M 'to the neighboring module M, M'.
  • a new potential In order to create different potential islands and / or to have different potentials available for these individual potential islands, a new potential must be fed in.
  • the contacting of the contact element chain formed from lined-up contact elements KEP must be specifically interrupted at a defined point. The previous potential is then present up to the point of interruption, after the point of interruption a potential to be fed in continues.
  • the interruption of the contact element chain and the feeding of a new potential is realized with a special potential feed connector PS, the exemplary embodiment of which is shown in FIG. 4 according to the exemplary embodiment.
  • a special potential feed connector PS With the potential supply plug PS, it is possible due to its design to interrupt the contact element chain, to feed a new potential and to maintain the interruption of the contact element chain even when the plug is removed unintentionally.
  • the potential supply within the contact ment chain ie in the association of the modules M, M 'lined up, no additional slot is required.
  • the potential supply plug PS has an insulating effect on the side of the previous potential, it has an electrically conductive effect on the side of the potential to be newly built up.
  • the conductive part is designed as a socket BU.
  • the potential feed plug PS with the socket part BU is pushed onto the rigid leg SS of the contact element KEP.
  • the insulating area of the potential feed connector PS comes between the contact pair formed from rigid leg SS of a contact element KEP and resilient leg FS of an adjacent contact element KEP and presses the resilient leg FS of the adjacent contact element KEP aside.
  • the electrical connection is interrupted at this point.
  • the potential feed connector PS locks in the base part ST of the module M, M 'by means of locking elements not shown in the figures.
  • a locking element z. B. on the potential connector PS arranged locking lug or positive locking receptacles and in the base part ST of the module M, M 'a corresponding locking profile or positive locking element are used.
  • Other detachable mechanical fixings for the potential supply plug PS are conceivable.
  • the latching can also take place between the potential feed connector PS and the rigid leg SS.
  • an insulating part IT is mechanically detachably connected to the latter. While the potential feed connector PS is plugged onto the contact element KEP, this insulating part IT is likewise placed between the two contact element legs SS, FS to be separated and latches in accordance with the above description with the base part ST of the module M, M 'in which the contact element KEP , on the rigid leg SS of which the potential supply plug PS was inserted.
  • the insulating part IT detaches from the potential supply plug PS and remains, regardless of the potential supply plug PS, in the base part ST of the module M, M ', that is to say between the two legs SS, FS of the contact elements KEP to be separated. This effectively prevents uncontrolled connection (short circuit) of different potentials.
  • FIG. 5 shows within the contact element chain formed from adjacent contact elements KEP an attached potential feed plug PS with an insulating part IT.
  • the insulating part IT of the other potential feed plug PS of this figure which has been released from the contact element chain, however, remains between the adjacent contact elements KEP and prevents their electrically conductive contact.
  • the isolating part IT must be deliberately removed using a tool (e.g. a screwdriver) or - depending on the design - also by hand.
  • the potential feed connector PS also has on its outer surfaces not shown in the figures locking elements or positive locking elements or positive locking receptacles with which several potential feed connectors PS can be releasably connected to one another.
  • potential supply plugs PS configured in this way, it is advantageously possible to combine a large number of potential supply plugs PS into a jointly manageable unit and then to plug the group of potential supply plugs PS thus formed together onto the corresponding contact elements KEP arranged in the base part ST of the module M, M ' - ken. This not only makes work easier, but also improves the clarity when routing the electrical lines EL, since associated electrical see lines over the group of potential supply plugs PS are combined and can be handled together.
  • the potential feed connector PS is plugged into the contact element KEP of the module M, M 'from which the feed-in of a new potential is to begin. This means that no additional module slot in the group of cascaded modules M, M 'is necessary.
  • the contact element chain can also be designed such that the contact element KEP is essentially Z-shaped with two essentially parallel legs and a diagonal base, one of the legs being a resilient leg FS and the other leg is designed as a rigid leg SS.
  • a contact element KEP with two rigid legs SS is arranged adjacent to a contact element KEP with two resilient legs FS.
  • a resilient leg FS meets a rigid leg SS at the contact point between two contact elements KEP, so that a previously described contact is made possible even in the case of deviating contact elements KEP.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Abstract

In benachbart plazierbaren Modulen (M, M') eines elektrischen Gerätes sind Kontaktelemente (KEP) angeordnet, die in entsprechende Ausnehmungen des Modulgehäuses eingreifen, so daß die Kontaktelemente (KEP) von außen, z.B. von einem gleichartigen Kontaktelement (KEP) des benachbarten Moduls (M, M') kontaktierbar sind, wobei das im wesentlichen U-förmig ausgebildete Kontaktelement (KEP) einen federnden Schenkel (FS) und einen starren Schenkel (SS) aufweist und wobei jeweils ein federnder Schenkel (FS) eines ersten Kontaktelementes (KEP) einen starren Schenkel (SS) eines benachbarten Kontaktelementes (KEP) kontaktiert.

Description

Beschreibung
Kaskadierbares KontaktSystem mit Unterbrechungs- und Einspeisemöglichkeit an jedem Kontaktelement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein kaskadierbares Kontaktsystem zur Potentialweiterleitung und zur Potentialtrennung bzw. Potentialeinspeisung für elektrische Geräte in mo- dularer Aufbautechnik mit mindestens einem elektrisch leitfä- higen Kontaktelement.
Bisher wurden bei derartigen elektrischen Geräten zur Ein- speisung von Potentialen und zur Bildung von Potentialinseln innerhalb des elektrischen Gerätes spezielle separate Module verwendet, die jedoch stets einen eigenen Modulsteckplatz beanspruchen. Jedes zur Einspeisung von Potentialen in das mo- dulare elektrische Gerät eingefügte Modul führt jedoch in nachteiliger Weise zu einem erhöhten Platzbedarf des modula- ren elektrischen Gerätes.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, für ein elektrisches Gerät in modularer Aufbautechnik ein kaskadierbares Kontaktsystem zu schaffen, mit dem sowohl die Potentialweiterleitung zwischen benachbarten Modulen als auch die Potentialtrennung bzw. Potentialeinspeisung ermöglicht ist.
Die Aufgabe wird für ein kaskadierbares Kontaktsystem zur Potentialweiterleitung und zur Potentialtrennung bzw. Potentialeinspeisung mit mindestens einem elektrisch leitfähigen Kontaktelement für elektrische Geräte mit modularer Aufbau- technik, deren Module nebeneinander plazierbar sind, dadurch gelöst, daß in einem ersten Modul und einem zweiten Modul, die benachbart angeordnet sind und mittels des Kontaktsystems kontaktierbar sind, jeweils mindestens ein Kontaktelement an- geordnet ist, wobei das Kontaktelement im wesentlichen U- oder Z-förmig ausgebildet ist und wobei ein federnder Schenkel des im ersten Modul angeordneten Kontaktelementes einen starren Schenkel des im zweiten Modul angeordneten Kontaktelementes elektrisch leitend kontaktiert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist für das Kontaktsystem eine Potentialeinspeisung in der Form vorgesehen, daß ein auf den starren Schenkel des Kontaktelementes lösbar aufsteckbarer Potentialeinspeisestecker im aufge- steckten Zustand die Kontaktierung zwischen federndem Schenkel des im ersten Modul angeordneten Kontaktelementes und starrem Schenkel des im zweiten Modul angeordneten Kontaktelementes unterbricht. Damit wird an der Stelle, an der der Potentialeinspeisestecker auf das Kontaktelement aufgesteckt wird, die Potentialweiterleitung zwischen benachbarten Kontaktelementen unterbrochen und statt dessen ab dem Kontaktelement, auf das der Potentialeinspeisestecker aufgesteckt wurde, an sämtliche weiteren Kontaktelemente, die mit diesem Kontaktelement kontaktiert bzw. mit diesem elektrisch leitend verbunden sind, das mit dem Potentialeinspeisestecker eingespeiste Potential weitergeleitet.
Wenn an die Module des elektrischen Gerätes z. B. Aktoren oder Sensoren zur Steuerung und/oder Überwachung eines tech- nischen Prozesses angeschlossen sind, wobei die Versorgungsspannung dieser Aktoren bzw. Sensoren von den in den Modulen angeordneten Kontaktelementen abgegriffen wird und wobei weiterhin eine erste Gruppe von Aktoren bzw. Sensoren eine erste Versorgungsspannung benötigen und wobei eine zweite Gruppe von Aktoren bzw. Sensoren ein zweite, von der ersten Versorgungsspannung verschiedene Versorgungsspannung benötigen, ist es weiterhin von Vorteil, wenn in jedem Modul eine der Anzahl der unterschiedlichen Versorgungsspannungen entsprechende Anzahl von Kontaktelementen angeordnet ist. Wenn der Potentialeinspeisestecker beim Aufstecken auf das Kontaktelement mit dem Modul verrastbar ist, wenn weiterhin mit dem Potentialeinspeisestecker lösbar ein Isolierteil verbindbar ist, welches beim Aufstecken auch mit dem Modul ver- rastbar ist, und weiterhin die Verrastung des Isolierteils mit dem Modul schwerer lösbar ist als die Verbindung mit dem Potentialeinspeisestecker, dann löst sich beim Entfernen des aufgesteckten Potentialeinspeisesteckers das Isolierteil vom Potentialeinspeisestecker und verbleibt separat zwischen den Schenkeln der benachbarten Kontaktelemente. Somit wird ein unkontrolliertes Zusammenschließen elektrisch leitfähiger Kontaktelemente unterschiedlichen Potentials verhindert.
Weitere Vorteile und erfinderische Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen und in Verbindung mit den Unteransprü- chen . Im einzelnen zeigen
Fig. 1 ein kaskadierbares Kontaktsystem im Sockelteil an- reihbarer Module eines elektrischen Gerätes,
Fig. 2 ein Kontaktelement,
Fig. 3 kontaktierte Kontaktelemente, Fig. 4 einen Potentialeinspeisestecker und
Fig. 5 eine Potentialeinspeisung beim kaskadierbaren Kontaktsystem.
Gemäß Fig. 1 sind in den Sockelteilen ST der Module M, M', die jeweils benachbart angeordnet sind, Kontaktelemente KEP plaziert. Wie besonders aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist das Kontaktelement KEP im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 einer der Schenkel des U-förmigen Kontaktelementes KEP als starrer Schenkel SS und der andere Schenkel des U-förmigen Kontaktelementes KEP als federnder Schenkel FS ausgebildet ist.
Zum Abgreifen des mit einem Kontaktelement KEP weitergeleite- ten Potentials weist das Kontaktelement KEP weitere Steckkontakte SK auf, die im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 auf der Basis des U-förmigen Kontaktelementes KEP angeordnet sind und z. B. gemäß Fig. 2 als direkter Steckverbinder SK ausgebildet sind oder auch als indirekte Steckverbinder ausgebildet sein können.
Die Kontaktierung der in den Sockelteilen ST der Module M, M' angeordneten Kontaktelemente KEP ist besonders gut anhand von Fig. 3 ersichtlich. Die Anordnung der Kontaktelemente KEP im Sockelteil der Module M, M' ist beim Ausführungsbeispiel derart gewählt, daß das Sockelteil ST eines ersten Moduls M Aussparungen aufweist, in die das Kontaktelement KEP dieses Moduls M derart eingreift, daß der starre Schenkel SS dieses Kontaktelements KEP kontaktierbar ist, und daß der federnde Schenkel FS dieses Kontaktelements KEP den starren Schenkel
SS des im Sockelteil ST des benachbarten Moduls M' angeordneten Kontaktelements KEP kontaktieren kann. Zur Potentialweiterleitung sind damit die einzelnen Kontaktelemente KEP räumlich derart angeordnet, daß immer ein federnder Schenkel FS eines ersten Kontaktelementes KEP unter mäßigem Druck am starren Schenkel SS des Nachbarkontaktelementes KEP anliegt.
Eine derartige räumliche Anordnung wird unmittelbar bewirkt, wenn mindestens zwei Module M, M' des elektrischen Gerätes z.B. auf einer Hutschiene HS, wie in Fig. 1 dargestellt, nebeneinander angeordnet sind. Damit ergibt sich eine geschlossene Kontaktelementekette. Anliegende Potentiale werden so von Kontaktelement KEP zu Kontaktelement KEP weitergeleitet, d. h. jedem einzelnen Modul M, M' wird das eingespeiste Po- tential zugeführt und über das Modul M, M' an das Nachbarmodul M, M' weitergegeben.
Für jedes Modul M, M' des elektrischen Gerätes können mehrere - im Ausführungsbeispiel drei - gleichartige Kontaktelemente KEP für unterschiedliche Potentiale vorgesehen sein, die damit unabhängige Kontaktelementeketten oder Potentialketten zur Weiterleitung jeweils eines Potentials bilden. Im Ausführungsbeispiel sind die drei Kontaktelemente KEP, die jeweils in einem Sockelteil ST eines Moduls M, M' angeordnet sind, zueinander parallel ausgerichtet. Im Falle mehrerer Kontaktelemente KEP in einem Modul M, M' zur Weiterleitung unterschiedlicher Potentiale sind die Kontaktelemente KEP eines Moduls M, M' untereinander selbstverständlich isoliert.
Um verschiedene Potentialinseln zu schaffen und/oder aber unterschiedliche Potentiale für diese einzelnen Potentialinseln zur Verfügung zu haben, muß ein neues Potential eingespeist werden. Dazu muß die Kontaktierung der aus aneinandergereih- ten Kontaktelementen KEP gebildeten Kontaktelementekette gezielt an einer definierten Stelle unterbrochen werden. Bis zur Unterbrechungsstelle liegt dann das bisherige Potential an, nach der Unterbrechungsstelle geht ein neu einzuspeisendes Potential weiter.
Die Unterbrechung der Kontaktelementekette und die Einspeisung eines neuen Potentials wird mit einem speziellen Potentialeinspeisestecker PS realisiert, dessen exemplarische Ausgestaltung gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 darge- stellt ist. Mit dem Potentialeinspeisestecker PS ist es aufgrund dessen konstruktiver Ausgestaltung möglich, die Kontaktelementekette zu unterbrechen, ein neues Potential einzuspeisen und die Unterbrechung der Kontaktelementekette auch bei ungewolltem Entfernen des Steckers aufrechtzuerhalten. Dabei wird zur Potentialeinspeisung innerhalb der Kontaktele- mentekette, d. h. im Verband der aneinandergereihten Module M, M' kein zusätzlicher Steckplatz benötigt.
Der Potentialeinspeisestecker PS wird gemäß Fig. 5 auf den starren Schenkel SS des Kontaktelements KEP aufgesteckt, wobei er die Kontaktstelle zwischen starrem Schenkel SS und anliegendem federndem Schenkel FS des benachbarten Kontaktelements KEP unterbricht und damit zur Seite des bisherigen Potentials isolierend wirkt.
Während der Potentialeinspeisestecker PS zur Seite des bisherigen Potentials isolierend wirkt, wirkt er zur Seite des neu aufzubauenden Potentials elektrisch leitend. Der leitfähige Teil ist im Ausführungsbeispiel als Buchse BU ausgeführt. An der gewünschten Stelle im Kontaktelementeverband wird der Potentialeinspeisestecker PS mit dem Buchsenteil BU auf den starren Schenkel SS des Kontaktelements KEP geschoben. Dabei gelangt der isolierende Bereich des Potentialeinspeisestek- kers PS zwischen das aus starrem Schenkel SS eines Kontakte- lements KEP und federndem Schenkel FS eines benachbarten Kontaktelements KEP gebildete Kontaktpaar und drückt den federnden Schenkel FS des benachbarten Kontaktelements KEP zur Seite. Die elektrische Verbindung wird damit an dieser Stelle unterbrochen .
Der Potentialeinspeisestecker PS verrastet im Sockelteil ST des Moduls M, M' mittels in den Abbildungen nicht dargestellter Rastelemente. Als Rastelement kann z. B. eine am Poten- tialanschlußstecker PS angeordnete Rastnase bzw. Formschluß- aufnähme und im Sockelteil ST des Moduls M, M' ein dazu korrespondierendes Rastprofil bzw. Formschlußelement zum Einsatz kommen. Andere lösbare mechanische Fixierungen für den Potentialeinspeisestecker PS sind denkbar. Zum Beispiel kann die Verrastung auch zwischen Potentialeinspeisestecker PS und starrem Schenkel SS erfolgen. Über den elektrisch leitenden Teil des auf den starren Schenkel SS des Kontaktelementes KEP aufgesteckten Potentialeinspeisesteckers PS, im Ausführungsbeispiel die Buchse BU, kann jetzt über die an den Potentialeinspeisestecker PS angeschlossene elektrische Leitung EL ein neues Potential eingespeist werden und von dieser Stelle aus über die Kontaktelementekette weitergeleitet werden. Die Potentialweiterleitung erfolgt bis zum Ende der Kontaktelementekette oder bis zur nächsten Unterbrechungs- bzw. Einspeisungsstelle .
Im Ausführungsbeispiel ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auf der isolierenden Seite des Potentialeinspeisesteckers PS mit diesem ein Isolierteil IT mecha- nisch lösbar verbunden. Während des Steckens des Poten- tialeinspeisesteckers PS auf das Kontaktelement KEP wird dieses Isolierteil IT gleichfalls zwischen den beiden zu trennenden Kontaktelementeschenkeln SS, FS plaziert und verrastet entsprechend der obigen Beschreibung mit dem Sockelteil ST desjenigen Moduls M, M', in dem sich das Kontaktelement KEP, auf dessen starren Schenkel SS der Potentialeinspeisestecker PS gesteckt wurde, befindet.
Wird der Potentialeinspeisestecker PS entfernt, löst sich das Isolierteil IT vom Potentialeinspeisestecker PS und verbleibt weiterhin, unabhängig vom Potentialeinspeisestecker PS, im Sockelteil ST des Moduls M, M' , also zwischen den beiden zu trennenden Schenkeln SS, FS der Kontaktelemente KEP. Somit wird ein unkontrolliertes Zusammenschließen (Kurzschluß) un- terschiedlicher Potentiale wirksam verhindert.
Dieser Sachverhalt ist anhand von Fig. 5 besonders deutlich ersichtlich. Fig. 5 zeigt innerhalb der aus benachbarten Kontaktelementen KEP gebildeten Kontaktelementekette einen auf- gesteckten Potentialeinspeisestecker PS mit Isolierteil IT. Das Isolierteil IT des anderen Potentialeinspeisestecker PS dieser Abbildung, der aus der Kontaktelementekette gelöst wurde, verbleibt dagegen weiterhin zwischen den benachbarten Kontaktlementen KEP und verhindert deren elektrisch leitende Kontaktierung.
Dies wird erreicht, indem die Verrastung des Isolierteils IT mit dem Sockelteil ST des Moduls wesentlich schwerer lösbar ist, als die Verbindung zwischen Isolierteil IT und Poten- tialeinspeisestecker PS. Das Stecken des Potentialeinspeise- steckers PS bewirkt eine zwingende Übergabe des Isolierteils IT vom Potentialeinspeisestecker PS an das Sockelteil ST des Moduls M, M' .
Soll die Verbindung der vorher getrennten Kontaktelementeket- te wiederhergestellt werden, d. h. ist die Entfernung des Potentialeinspeisesteckers PS bewußt gewünscht, muß das Isolierteil IT mittels eines Werkzeugs (z. B. eines Schraubendrehers) oder - je nach konstruktiver Ausführung - auch per Hand bewußt entfernt werden.
Der Potentialeinspeisestecker PS weist darüber hinaus an seinen Außenflächen in den Figuren nicht dargestellte Rastele- mente oder Formschlußelemente bzw. Formschlußaufnahmen auf, mit denen mehrere Potentialeinspeisestecker PS lösbar miteinander in Verbindung gebracht werden können. Mit derart ausgestalteten Potentialeinspeisesteckern PS ist es vorteilhafterweise möglich, eine Vielzahl von Potentialeinspeisesteckern PS zu einer gemeinsam handhabbaren Einheit zusammenzufassen und dann die so gebildete Gruppe von Potentialeinspeisestek- kern PS gemeinsam auf die entsprechenden, im Sockelteil ST des Moduls M, M' angeordneten Kontaktelemente KEP aufzustek- ken. Dies führt sowohl zu einer Arbeitserleichterung als auch zu einer Verbesserung der Übersichtlichkeit bei der Führung der elektrischen Leitungen EL, da zusammengehörige elektri- sehe Leitungen über die Gruppe von Potentialeinspeisesteckern PS zusammengefaßt sind und gemeinsam handhabbar sind. Der Potentialeinspeisestecker PS wird auf das Kontaktelement KEP desjenigen Moduls M, M' gesteckt, von welchem aus die Einspeisung eines neuen Potentials beginnen soll. Damit ist kein zusätzlicher Modulsteckplatz im Verband der kaskadierten Module M, M' notwendig.
Abweichend vom Ausführungsbeispiel gemäß den zuvor beschrie- benen Figuren kann die Kontaktelementekette auch derart ausgebildet sein, daß das Kontaktelement KEP im wesentlichen Z- för ig mit zwei im wesentlichen parallelen Schenkeln und einer diagonalen Basis ausgebildet ist, wobei einer der Schenkel als federnder Schenkel FS und der andere Schenkel als starrer Schenkel SS ausgebildet ist.
Eine weitere Alternative besteht darin, daß jeweils ein Kontaktelement KEP mit zwei starren Schenkeln SS einem Kontaktelement KEP mit zwei federnden Schenkeln FS benachbart ange- ordnet ist. Auch in diesem Fall trifft an der Kontaktstelle zwischen zwei Kontaktelementen KEP jeweils ein federnder Schenkel FS auf einen starren Schenkel SS, so daß auch bei abweichend ausgestalteten Kontaktelementen KEP eine zuvor beschriebene Kontaktierung ermöglicht ist.

Claims

Patentansprüche
1. Kaskadierbares Kontaktsystem zur Potentialweiterleitung und zur Potentialeinspeisung mit mindestens einem elek- trisch leitfähigen Kontaktelement (KEP) für elektrische Geräte mit modularer Aufbautechnik,
- wobei die Module (M, M' ) nebeneinander plazierbar sind und wobei in einem ersten Modul (M) und einem zweiten Modul (M' ) , die benachbart angeordnet sind und mittels des Kontaktsystems kontaktierbar sind, jeweils mindestens ein Kontaktelement (KEP) angeordnet ist,
- wobei das Kontaktelement (KEP) im wesentlichen U- oder Z-förmig ausgebildet ist und
- wobei ein federnder Schenkel (FS) des im ersten Modul (M) angeordneten Kontaktelementes (KEP) einen starren
Schenkel (SS) des im zweiten Modul (M' ) angeordneten Kontaktelementes (KEP) elektrisch leitend kontaktiert.
2. Kontaktsystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß ein auf den starren
Schenkel (SS) des Kontaktelementes (KEP) lösbar aufsteck- barer Potentialeinspeisestecker (PS) im aufgesteckten Zustand die Kontaktierung zwischen federndem Schenkel (FS) des im ersten Modul (M) angeordneten Kontaktelementes (KEP) und starrem Schenkel (SS) des im zweiten Modul (M angeordneten Kontaktelementes (KEP) unterbricht.
3. Kontaktsystem nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , - daß beim Aufstecken der Potentialeinspeisestecker (PS) mit dem Modul (M bzw. MM verrastbar ist,
- daß mit dem Potentialeinspeisestecker (PS) lösbar ein Isolierteil (IT) verbindbar ist,
- daß beim Aufstecken auch das Isolierten (IT) mit dem Modul (M bzw. MM verrastbar ist und - daß die Verrastung des Isolierteils (IT) mit dem Modul (M bzw. MM schwerer lösbar ist als die Verbindung des Isolierteils (IT) mit dem Potentialeinspeisestecker (PS) .
4. KontaktSystem nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß von dem Kontaktelement (KEP) weitere Kontaktelemente (SK) abzweigen.
5. Kontaktsystem nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die weiteren Kontaktelemente (SK) als direkter Steckkontakt (SK) oder als indirekter Steckkontakt (SK) ausgebildet sind.
6. Modulares elektrisches Gerät, dessen Module einander berührend anordenbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in ihm ein Kontaktsystem nach einem der obigen Ansprüche zur Anwendung kommt .
PCT/DE1997/002804 1996-12-13 1997-12-01 Kaskadierbares kontaktsystem mit unterbrechungs- und einspeisemöglichkeit an jedem kontaktelement WO1998026474A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59701609T DE59701609D1 (de) 1996-12-13 1997-12-01 Kaskadierbares kontaktsystem mit unterbrechungs- und einspeisemöglichkeit an jedem kontaktelement
EP97951819A EP0944935B1 (de) 1996-12-13 1997-12-01 Kaskadierbares kontaktsystem mit unterbrechungs- und einspeisemöglichkeit an jedem kontaktelement
AT97951819T ATE192610T1 (de) 1996-12-13 1997-12-01 Kaskadierbares kontaktsystem mit unterbrechungs- und einspeisemöglichkeit an jedem kontaktelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651962.4 1996-12-13
DE19651962A DE19651962A1 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Kaskadierbares Kontaktsystem mit Unterbrechungs- und Einspeisemöglichkeit an jedem Kontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998026474A1 true WO1998026474A1 (de) 1998-06-18

Family

ID=7814657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002804 WO1998026474A1 (de) 1996-12-13 1997-12-01 Kaskadierbares kontaktsystem mit unterbrechungs- und einspeisemöglichkeit an jedem kontaktelement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0944935B1 (de)
AT (1) ATE192610T1 (de)
DE (2) DE19651962A1 (de)
ES (1) ES2147462T3 (de)
WO (1) WO1998026474A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832593C1 (de) * 1998-07-09 2000-01-05 Gerd Conrad Initiatoren-Aktoren-Klemme
DE29901194U1 (de) 1999-01-25 1999-05-20 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Busleiterabschnitt für ein elektrisches Gerät
DE102006019160B4 (de) * 2006-04-21 2008-02-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Kurzschlußkontakten
DE102011110183B3 (de) 2011-08-09 2012-11-15 Pilz Gmbh & Co. Kg Modulare Steuerungsvorrichtung
DE102012110698B3 (de) * 2012-11-08 2014-02-27 Pilz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln einer technischen Anlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321794A1 (fr) * 1975-08-05 1977-03-18 Mars Actel Tete de cable universelle
DE3611187A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-15 Loh Kg Ritto Werk Vorrichtung zum durchschalten von sammelschienen-leitungen aneinanderreihbarer elektrischer baugruppen
EP0364618A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. Mehrfachsignalübertragungsgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420273A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Alsthom Cgee Bloc de jonction a carte de circuit imprime
DE4324061C3 (de) * 1993-07-17 2001-06-21 Weidmueller Interface Verteilerleiste
DE4325952C2 (de) * 1993-07-27 1997-02-13 Krone Ag Anschlußleiste für hohe Übertragungsraten in der Telekommunikations- und Datentechnik
EP0661915A1 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 RKC Instruments Inc. Modular-Steuersystem
DE19523793C1 (de) * 1995-06-29 1996-11-07 Siemens Ag An Datenbus betreibbarer stapelbarer Datenträger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321794A1 (fr) * 1975-08-05 1977-03-18 Mars Actel Tete de cable universelle
DE3611187A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-15 Loh Kg Ritto Werk Vorrichtung zum durchschalten von sammelschienen-leitungen aneinanderreihbarer elektrischer baugruppen
EP0364618A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. Mehrfachsignalübertragungsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Switching Connector. November 1964.", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, vol. 7, no. 6, November 1964 (1964-11-01), NEW YORK, US, pages 424, XP002062242 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE192610T1 (de) 2000-05-15
ES2147462T3 (es) 2000-09-01
EP0944935B1 (de) 2000-05-03
DE59701609D1 (de) 2000-06-08
DE19651962A1 (de) 1998-06-18
EP0944935A1 (de) 1999-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1021939B1 (de) Elektrisches gerät mit modularer aufbautechnik
DE4438806C1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit Busleiter
DE4438804C1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit Busleiter z. B. zur Gebäudeautomatisierung
DE4440102C1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluß
EP2847829A1 (de) Elektrische reihenklemme
EP2878183B1 (de) Feldbusbaukastensystem, trägermodul und feldbusmodul
DE102016120002A1 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE1665361A1 (de) Mehrfach-Steckdose
DE29921080U1 (de) Reihenklemme, insbesondere Wandlerklemme, mit einer Querbrückungsvorrichtung
EP0222030B1 (de) Initiatorklemmenblock
EP0944935B1 (de) Kaskadierbares kontaktsystem mit unterbrechungs- und einspeisemöglichkeit an jedem kontaktelement
DE3943752C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
DE69221413T2 (de) Verteileinrichtung
DE102022113306B4 (de) Automatisierungsplattform
EP0493740B1 (de) Anschlussmodul für eine Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernmeldeeinrichtungen
DE102018129762B3 (de) Schaltvorrichtung zum sicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers von einer Versorgungsspannung
DE10052846C2 (de) Anordnung zur Verzweigung elektrischer Stromkreise im explosionsgefährdeten Bereich
EP0794592A2 (de) Verteilerkamm mit Anschlusselement
DE2139701B2 (de) Elektronische Anlage mit einem Rahmen zur Aufnahme von steckbaren Karten mit gedruckten Schaltungen
EP2256868A1 (de) Automatisierungsgerät mit einem Terminalmodul
EP1808878A1 (de) Elektrische Einrichtung mit Ausschaltung des Laststromkreises in explosionsgefährdeter Umgebung
EP0339492B1 (de) Anordnung zum wahlweisen Verbinden elektrischer Leitungen
DE10336275B4 (de) Befestigung von austauschbaren Modulen mit integrierter EEx-i-tauglichen Zwangsabschaltung
DE102020127685A1 (de) Schnittstellenanordnung zum Verbinden wenigstens einer Steuerungseinrichtung mit mehreren Feldgeräten
EP4088347A1 (de) Elektrisches gerät mit einer kontakteinrichtung zum trennbaren verbinden von busabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997951819

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997951819

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997951819

Country of ref document: EP