WO1998023025A1 - Magnetisches planetengetriebe - Google Patents
Magnetisches planetengetriebe Download PDFInfo
- Publication number
- WO1998023025A1 WO1998023025A1 PCT/EP1997/006345 EP9706345W WO9823025A1 WO 1998023025 A1 WO1998023025 A1 WO 1998023025A1 EP 9706345 W EP9706345 W EP 9706345W WO 9823025 A1 WO9823025 A1 WO 9823025A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- gear
- wheel
- wheels
- transmission
- planetary gear
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H49/00—Other gearings
- F16H49/005—Magnetic gearings with physical contact between gears
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K49/00—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
- H02K49/10—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
- H02K49/102—Magnetic gearings, i.e. assembly of gears, linear or rotary, by which motion is magnetically transferred without physical contact
Definitions
- the invention relates to a magnetic planetary gear with an input shaft and an output shaft coaxial therewith, which are each connected to at least one wheel, each wheel being provided with alternately oriented magnets along its circumference and the torque without contact through the fields of the magnets between the wheels and thus also transmitted between the waves.
- Magnetic gears allow contactless torque transmission between an input and an output shaft and are characterized by correspondingly low friction losses and low noise. They are therefore suitable for a large number of different applications, with considerable advantages over mechanical transmissions, in particular at high speeds.
- a magnetic gear with coaxial input and output shafts which are provided with magnets of alternating alignment along their circumference.
- the magnets are expediently arranged on wheels or disks attached to the ends of the shafts.
- the field varies periodically in the region of the circumference of both shafts, so that both energetically favorable and unfavorable orientations exist relative to one another.
- the shafts - analogous to a mechanical positive connection always move synchronously with one another, with the translation being achieved by different numbers of poles on both.
- the coaxial structure of the transmission is realized in that the two shafts act on one another by means of stationary magnetic flux guiding elements, for example iron sheets, so that they act the magnets can move at a distance from each other, the disadvantageous consequence of this structure is that leakage losses limit the maximum transmissible torque and a gapless arrangement of the magnets along the circumference and thus a uniform torque transmission is not possible.
- the constant polarity reversal of the flux guiding elements during the rotation of the shafts leads to considerable energy losses due to hysteresis, which result in high heat development, in particular at high speeds of the magnetic transmission.
- eddy currents are induced in the guide elements, which also result in a reduction in efficiency.
- the gear ratio of the transmission is predetermined by the ratio of the number of poles of the two shafts and is therefore limited to values that can be achieved by suitable arrangements of the magnets.
- the invention has set itself the task of developing a magnetic transmission with coaxial input and output shafts, which is particularly suitable for high speeds, and which shows improved efficiency and, when using components with uniform dimensions, enables a wide variety of transmission ratios over a wide range .
- the proposed magnetic transmission comprises a further or additional wheel, the axis of which is aligned parallel to the shafts.
- the wheel is provided with magnets in alternating alignment along its circumference, for which permanent magnets are particularly suitable.
- an even number of poles in an equidistant arrangement is expedient To be provided along the circumference, so that an alternating magnet alignment is possible while avoiding similar adjacent poles.
- Wheels and shafts form a planetary gear with a central sun gear, an outer gear and one or more planet gears that roll on the outer and sun gear.
- the assignment of the elements of the proposed translation can be varied accordingly.
- each of the wheels and thus also the additional wheel can be the sun wheel, outer wheel or planet wheel of the transmission.
- the one of the wheels of the planetary gear, which forms neither drive nor output, is always spatially fixed to the axis of both shafts, that is to say it can be rotated at most about axes that are not coaxial with the shaft axis. It is advisable to mount the planet gear or gears rotatably on a planet carrier so that their guidance is improved. If the planet gear represents the input or output of the transmission, a planet carrier connected to the respective shaft is required.
- the proposed planetary gear is low-maintenance, since it requires no lubricants due to the contactless torque transmission.
- lubricant-free operation enables extremely high speeds to be achieved, which cannot be achieved with mechanical gearboxes, since the lubricant is thrown away from the surfaces of its transmission elements under the influence of centrifugal forces.
- the gearbox is quiet and wear-free even at high speeds. Since the power transmission between the shafts follows without magnetic flux guiding elements, both hysteresis and eddy current losses are avoided, so that an excellent efficiency is the result, which is maintained even at high speeds.
- a gear unit structure with a fixed outer wheel, in which the planet gear or wheels are connected to the drive or output shaft, has proven to be particularly useful.
- the shaft engages a planet carrier on which the planet gears are rotatably mounted about their axis. If there are several planet gears, a symmetrical arrangement with respect to the shaft axis is preferred.
- the gear ratio of an individual planetary gear is limited to a maximum of about 12; Larger gear ratios require either wheels with very small number of poles, which result in uneven torque transmission, or large dimensions of the planetary gear, if the necessary number of poles is due to a increased number of magnets to be achieved.
- Significantly higher gear ratios can be achieved with even torque transmission by two coaxial planetary gears forming a differential gear. Both the sun gear, to which the input or output shaft is attached, and the planet gears are common to both planetary gears. The other shaft is rigidly connected to the outer wheel of one planetary gear, while the other outer wheel is stationary. If the number of poles P3 of the fixed gear differs from the number of poles P4 of the rotatable outer wheel, the gear ratio of the differential gear is P1 + P3 P4
- P1 P3 - P4 if P1 is the number of poles of the sun gear. If the P3 and P4 are almost the same size, extremely large and small translations can be realized. Since the number of poles on the wheels is expediently straight, the number of poles of the two outer wheels preferably differs by two or four in order to achieve a high transmission ratio. In practice, values of the ratio around 400 can be achieved, which are limited by the minimum dimensions of the magnets and the maximum wheel diameters. Consequently, with the differential gear, extremely high gear ratios and therefore speeds can be achieved with external dimensions that are virtually unchanged compared to a single planetary gear.
- the magnets on rollers or wheels at an angle, ie at an angle to the shaft axis.
- the attachment can be done in any way, for example by gluing, frictional clamping or form-fitting insertion in recesses.
- the wheels of a planetary gear in a plane perpendicular to the shaft axis.
- the poles of the magnets are expediently located on the outer circumference of the wheels.
- An advantageous alternative is to extend a planetary or differential gear as a disk gear.
- the poles of the magnets are located on the axial end faces of disk-shaped wheels, the arrangement close to the circumference being preferred in order to maximize the transmissible torque.
- Disc drives can be used to translate particularly high drive powers in an advantageous manner. For the transmission of high torques, it is conceivable to use a multiple-disc transmission in which several wheels correspond to each wheel of the planetary or differential gear.
- the planetary gear according to the invention can in particular be used together with a spindle, which is used for the rotary drive of a machine or a tool with high speed and power, in particular above 10,000 rpm and 1 kW nominal power.
- the spindle is coupled to the output shaft of the planetary gear according to the invention or represents this output shaft.
- the drive shaft is coupled to a motor with a low maximum speed.
- the gear ratio between the output shaft and the drive shaft represents the quotient of the maximum speed of the motor and the maximum target speed of the spindle.
- motors with a low maximum speed in the range between 1000 and 3000 rpm can be used as the drive if the speed is appropriately converted. Such motors do not require a complex control system, nor are they complex in terms of their mechanical structure, so that considerable cost savings result.
- the magnetic transmission according to the invention between the spindle and the motor is used for the required speed conversion.
- the transmission ratio between the output shaft and the drive shaft of the magnetic gear is the quotient of the maximum speed of the motor and the maximum target speed of the spindle. In this way, speeds of over 10,000 rpm can be reached, with mechanical powers in the range of a few kW being transferable.
- the opposite end of the spindle is expediently provided with a tool holder, for example a collet, which connects e.g. Grinding, drilling or milling devices permitted.
- the spindle bearings are preferably lubricated for life, with labyrinth seals being suitable for locking them due to the high speeds.
- the spindle coupled with the transmission according to the invention is characterized by good efficiency and low noise. This is based on the contactless and therefore frictionless power transmission within the magnetic gear. For the same reason, the spindle is free of maintenance in the case of bearings that are lubricated for life, since neither mechanical wear of the magnetic gear unit nor lubrication of its elements is necessary.
- the motor is expediently one
- Electric motor as it has proven itself to drive machines and tools.
- a frequency asynchronous motor whose Speed is specified by a frequency converter or can be controlled with it.
- the spindle In order to simplify the handling and the construction of the spindle, it preferably has a housing that is common to the magnetic gear, which surrounds it in whole or in part, thus protecting against contact in the rotating state and accommodating its bearings.
- the housing can also serve directly as a stator of a planetary gear, in that the stationary magnets of the gear are attached to the inside of the housing.
- the spindle is the output shaft of the magnetic gear and that the poles of the sun gear may be attached directly to it.
- a direct coupling of the motor to the drive shaft of the magnetic transmission is provided.
- An advantageous alternative is to carry out the coupling by means of a drive belt between the motor shaft and the drive shaft of the magnetic transmission.
- the gear ratio of the magnetic transmission is expediently between 2 and 20, preferably 4 to 6. In this way, spindle speeds of up to 60,000 rpm can be achieved at a motor speed of 3,000 rpm.
- FIG. 3 shows a section along the line A-B in FIG. 2,
- FIG. 4 shows a section through a further embodiment in the form of a disk drive
- Fig. 5 is a view of a planetary gear according to the invention, which is coupled to a spindle and a motor and
- FIG. 6 is a view of an alternative embodiment to that shown in FIG. 5.
- FIG. 1 represents a longitudinal section through the housing 22 in the form of an angular section analogous to line C-D of FIG. 3.
- the planetary gear shown in Fig. 1 is constructed from a central sun gear 4, an outer gear 2 and planet gears 7, which roll between the sun gear 4 and the outer gear 2 and are rotatably mounted on a planet carrier 1 1 about the axes 10.
- the force transmission does not take place through the positive engagement of the wheels 2, 4, 7, but rather through the force effect of magnets 8 arranged along their circumference.
- the wheels 2, 4, 7 are not in mechanical contact with one another , but their synchronous movement is caused by the attractive and repulsive forces of the magnetic poles.
- the drive shaft 3 of the planetary gear sets the planet carrier 1 1 rigidly connected to it in rotation, so that the piano wheels 7 roll on and on the outer wheel 2 rigidly connected to the housing 5 in this way set the sun gear 4 in rotation.
- the transmission ratio is determined by the number of poles of the magnets 8 along the circumference of the sun gear 4 and the outer gear 2.
- the sun gear 4 is connected to the spindle 1 'or, as in the example shown, is formed by its end, ie the spindle V is the output shaft 1 of the transmission according to the invention.
- Bearings 17 to 20 serve to guide the rotatable parts and in particular enable the rotation of drive shaft 3 and spindle V relative to one another and with respect to housing 5.
- the result is an inexpensive drive spindle for high-speed tools and machines, which has good efficiency, is low in noise and has a simple structure.
- FIG. 5 shows a view of a planetary gear according to the invention together with a spindle, which is arranged together with the gear according to the invention in the housing 5 and is provided at its end with a tool holder 23 in which, for example, a milling head 24 for machining a workpiece 25 lets set.
- the spindle 1 ' is driven by a commercially available electric motor 26, which acts on the drive shaft 3 of the transmission by means of a drive belt 27.
- the ratio between the electric motor 26 and the drive shaft 3 can be changed by different diameters of the disk wheels 29 over which the drive belt 27 runs.
- a further embodiment of the magnetic gear or planetary gear according to the invention is represented by the differential gear shown in FIG. 2. Parts which correspond to the gear shown in FIG. 1 are also designated with the same reference numerals.
- This differential gear is formed by an outer wheel 2 connected to the drive shaft 3, a sun wheel 4 coupled to the output shaft 1, a fixed outer wheel 6 fixed to the housing 5 and planet wheels 7 rolling thereon.
- the power transmission takes place in a contact-free manner by means of magnets 8 attached to the wheels 2, 4, 6, 7.
- Bearings 9 enable the shafts 1, 3 to rotate with respect to one another and with respect to the housing 5.
- the axes of rotation 10 of the planet wheels 7 are for improving the guidance mounted in a planet carrier 1 1, which is rotatable about the output shaft 1 and determines its orientation and arrangement with respect to the shaft axis.
- FIG. 2 shows a longitudinal angular section along line C-D of FIG. 3, which in turn shows a cross section along line A-B of FIG. 2.
- FIG. 3 clearly shows the interaction of the gear elements through the fields of the magnets 8, the alignment of which is shown by arrows.
- the wheels There is no mutual contact between the wheels. If the outer wheel 2 is set in rotation by the drive shaft 3, the planet wheels 7 roll with respect to its surface in such a way that the orientation of the magnets 8 on the opposite surfaces of the wheels 2, 7 is always parallel.
- the central sun gear 4 is always aligned with the planet gears 7 in such a way that its magnets 8 are parallel to the magnets 8 of adjacent planet gears 7. Therefore, the central sun gear 4 is rotated with the output shaft 1 when the outer gear 2 rotates the planet gears 7.
- FIG. 4 shows an alternative embodiment of the differential gear as a disk gear.
- the movement of the components against one another takes place in the same way as in the example described above.
- the magnets 8 are arranged on the end faces 12 of the disk-shaped wheels 2, 4, 6, 7.
- the wheels 2, 4, 6, 7 are arranged in different planes and are spaced apart in the axial direction by narrow gaps 13. In the direction of view parallel to the shafts 1, 3, there is therefore an at least edge overlap of the wheels 2, 4, 6, 7.
- the result is a magnetic planetary gear that has excellent efficiency even at high speeds, enables extremely large gear ratios and can be operated with little maintenance and with low noise.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird ein magnetisches Planetengetriebe mit einer Antriebswelle und einer dazu koaxialen Abtriebswelle, die jeweils mit mindestens einem Rad verbunden sind, wobei jedes Rad entlang seines Umfanges mit alternierend ausgerichteten Magneten versehen ist und das Drehmoment berührungslos durch die Felder der Magnete zwischen den Rädern übertragen wird. Dieses Getriebe zeichnet sich dadurch aus, daß ein weiteres Rad vorhanden ist, das entlang seines Umfanges mit Magneten (8) alternierender Ausrichtung versehen ist und dessen Achse zu Antriebs- und Abtriebswelle (1, 3) parallel ist, das weitere Rad und die Räder der Wellen unter beliebiger Zuordnung die Räder (2, 4, 6, 7) eines Planetengetriebes bilden, das ein zentrales Sonnenrad (4), ein koaxiales Außenrad (2, 6) und ein Planetenrad (7) aufweist, wobei das Planetenrad (7) auf Sonnenrad (4) und Außenrad (2, 6) abrollt, und eines der Räder (2, 4, 6, 7) des Planetengetriebes, gegen das Antriebs- und Abtriebswelle (1, 3) drehbar sind, zur Achse beider Wellen raumfest ist.
Description
Magnetisches Planetengetriebe
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein magnetisches Planetengetriebe mit einer Antriebswelle und einer dazu koaxialen Abtriebswelle, die jeweils mit mindestens einem Rad verbunden sind, wobei jedes Rad entlang seines Umfanges mit alternierend ausgerichteten Magneten versehen ist und das Drehmoment berührungslos durch die Felder der Magnete zwischen den Rädern und damit auch zwischen den Wellen übertragen wird.
Magnetische Getriebe gestatten die berührungslose Drehmomentübertragung zwischen einer Antriebs- und einer Abtriebswelle und zeichnen sich durch entsprechend geringe Reibungsverluste sowie eine niedrige Geräuschentwicklung aus. Sie eignen sich daher für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen, wobei sich insbesondere bei hohen Dreh- zahlen erhebliche Vorteile gegenüber mechanischen Getrieben ergeben.
Aus der Druckschrift DE 42 23 815 ist ein magnetisches Getriebe mit koaxialen Antriebs- und Abtriebswellen bekannt, die entlang ihres Um- fangs mit Magneten alternierender Ausrichtung versehen sind. Zweckmäßig sind die Magnete dabei auf endseitig an den Wellen befestigten Rädern oder Scheiben angeordnet, Entsprechend der abwechselnden Folge magnetischer Nord- und Südpole variiert das Feld periodisch im Bereich des Umfangs beider Wellen, so daß sowohl energetisch günstige als auch ungünstige Ausrichtungen relativ zueinander existieren. Folglich bewegen sich die Wellen - analog einem mechanischen Form- Schluß - stets zueinander synchron, wobei die Übersetzung durch unterschiedliche Polzahlen auf beiden erreicht wird.
Im Stande der Technik wird der koaxiale Aufbau des Getriebes realisiert, indem beide Wellen mittels ortsfester magnetischer Flußführungselemente, beispielsweise Eisenblechen, aufeinander einwirken, so daß sich
die Magnete im Abstand zueinander bewegen können, Die nachteilige Folge dieses Aufbaus besteht darin, daß Streuverluste das maximal übertragbare Drehmoment begrenzen sowie eine lückenlose Anordnung der Magnete entlang des Umfangs und damit eine gleichmäßige Drehmomentübertragung nicht möglich ist. Weiterhin führt die beständige Umpolung der Flußführungselemente während der Drehung der Wellen zu erheblichen Energieverlusten durch Hysterese, die insbesondere bei hohen Drehzahlen des Magnetgetriebes eine hohe Wärmeentwicklung zur Folge haben. Zudem werden Wirbelströme in den Führungs- elementen induziert, die gleichfalls eine Verminderung des Wirkungsgrades zur Folge haben. Schließlich ist das Übersetzungsverhältnis des Getriebes durch das Verhältnis der Polzahlen beider Wellen vorgegeben und damit auf Werte begrenzt, die sich durch geeignete Anordnungen der Magnete erreichen lassen.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Entwicklung eines insbesondere für hohe Drehzahlen geeigneten magnetischen Getriebes mit koaxialen Antriebs- und Abtriebswellen zur Aufgabe gestellt, das einen verbesserten Wirkungsgrad zeigt und bei Verwendung von Bauteilen mit einheitlichen Abmessungen verschiedenste Übersetzungsverhältnis- se über einen großen Bereich hinweg ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein magnetisches Planetengetriebe gemäß der Lehre der Ansprüche gelöst.
Das vorgeschlagene magnetische Getriebe umfaßt neben der Antriebswelle und Abtriebswelle ein weiteres bzw. zusätzliches Rad, dessen Achse zu den Wellen parallel ausgerichtet ist. Ebenso wie die Wellen ist das Rad entlang seines Umfanges mit Magneten in alternierender Ausrichtung versehen, wofür sich insbesondere Permanentmagnete anbieten. Um eine gleichmäßige Drehmoment-Übertragung zu gewährleisten, ist zweckmäßig eine gerade Zahl von Polen in äquidistanter Anordnung
entlang des Umfangs vorzusehen, so daß eine alternierende Magnetausrichtung unter Vermeidung gleichartiger benachbarter Pole möglich ist.
Räder und Wellen bilden ein Planetengetriebe mit einem zentralen Sonnenrad, einem Außenrad und einem oder mehreren Planetenrädern, die auf Außen- und Sonnenrad abrollen. Dabei ist die Zuordnung der Elemente der vorgesehenen Übersetzung entsprechend variierbar, d. h. jedes der Räder und somit auch das zusätzliche Rad kann das Sonnenrad, Außenrad oder Planetenrad des Getriebes sein. Dasjenige der Räder des Planetengetriebes, welches weder Antrieb- noch Abtrieb bildet, ist stets zur Achse beider Wellen raumfest, also allenfalls um solche Achsen drehbar, die nicht zur Wellenachse koaxial sind. Es bietet sich an, das bzw. die Planetenräder auf einem Planetenträger drehbar anzubringen, so daß sich ihre Führung verbessert. Stellt das Planetenrad den An- oder Abtrieb des Getriebes dar, so ist ein mit der jeweiligen Welle verbundener Planetenträger erforderlich.
Das vorgeschlagene Planetengetriebe ist wartungsarm, da es aufgrund der berührungslosen Drehmomentübertragung keine Schmiermittel benötigt. Daneben gestattet der schmiermittelfreie Betrieb die Erreichung extrem hoher Drehzahlen, die sich mit mechanischen Getrieben nicht er- reichen lassen, da das Schmiermittel unter dem Einfluß der Fliehkräfte von den Oberflächen ihrer Übersetzungselemente weggeschleudert wird. Weiterhin ist das Getriebe aufgrund seiner berührungslos gekoppelten Elemente auch bei hohen Drehzahlen geräuscharm und abnutzungsfrei. Da die Kraftübertragung zwischen den Wellen ohne magnetische Fluß- führungselemente er folgt, werden sowohl Hysterese- als auch Wirbelstromverluste vermieden, so daß ein hervorragender Wirkungsgrad die Folge ist, der auch bei hohen Drehzahlen erhalten bleibt. Durch unterschiedliche Ankopplungen der Antriebs- und Abtriebswelle sowie Polzahlen der Räder sind verschiedenste Über- und Untersetzungsver- hältnisse bei gleichen Radabmessungen möglich.
Ein weiterer Vorteil des magnetischen Planetengetriebes besteht darin, daß das Abtriebsrad bei Überlast durchrutscht, ohne daß Schädigungen oder Abnutzungen entstehen. Sobald das Grenzdrehmoment, das durch Feldstärke und Zahl der Magnete vorgegeben ist, wieder unterschritten wird, findet erneut eine gekoppelte Bewegung der Wellen statt, Entsprechend wirkt das Getriebe gleichzeitig als wartungsfreie Überlastkupplung.
Als zweckmäßig erweist sich insbesondere ein Getriebeaufbau mit feststehendem Außenrad, bei dem das oder die Planetenräder mit der An- triebs- oder Abtriebswelle verbunden sind. In diesem Fall greift die Welle an einem Planetenträger an, auf dem die Planetenräder um ihre Achse drehbar befestigt sind. Bei mehreren Planetenrädern ist eine symmetrische Anordnung zur Wellenachse bevorzugt.
In der praktischen Anwendung ist das Übersetzungsverhältnis eines ein- zelnen Planetengetriebes auf Werte von maximal etwa 12 begrenzt, Größere Übersetzungsverhältnisse erfordern entweder Räder mit sehr geringen Polzahlen, die eine ungleichmäßige Drehmomentübertragung zur Folge haben, oder große Abmessungen des Planetengetriebes, wenn das notwendige Polzahlverhältnis durch eine vergrößerte Zahl der Magnete erreicht werden soll. Wesentlich größere Übersetzungsverhältnisse lassen sich bei gleichmäßiger Drehmomentübertragung erreichen, indem zwei koaxiale Planetengetriebe ein Differenzgetriebe bilden. Sowohl das Sonnenrad, an dem die Antriebs- oder die Abtriebswelle befestigt ist, als auch die Planetenräder sind beiden Planetengetrieben ge- meinsam. Die jeweils andere Welle ist starr mit dem Außenrad des einen Planetengetriebes verbunden, während das andere Außenrad ortsfest ist. Unterscheidet sich die Polzahl P3 des feststehenden von der Polzahl P4 des drehbaren Außenrades, so beträgt das Übersetzungsverhältnis des Differenzgetriebes
P1 + P3 P4
I =
P1 P3 - P4 wenn P1 die Polzahl des Sonnenrades ist. Sind die P3 und P4 nahezu gleich groß, so lassen sich folglich extrem große und kleine Übersetzungen realisieren. Da die Polzahlen auf den Rädern zweckmäßig gerade sind, unterscheidet sich die Polzahl beider Außenräder zur Erzielung eines hohen Übersetzungsverhältnisses bevorzugt um zwei oder vier. In der Praxis sind Werte des Verhältnisses um 400 erreichbar, die durch die mi- nimalen Abmessungen der Magnete und die maximalen Raddurchmesser begrenzt sind, Mit dem Differenzgetriebe lassen sich folglich bei gegenüber einem einzelnen Planetengetriebe nahezu unveränderten Außenmaßen extrem hohe Übersetzungsverhältnisse und damit Drehzahlen erreichen.
Bei einem mechanischen Getriebe ist eine gleichmäßige und spielarme Drehmomentübertragung nur dann realisierbar, wenn die Abmessungen und Abstände von Zähnen und Ausnehmungen ineinander greifender Räder aufeinander abgestimmt sind. Im Gegensatz dazu hat ein magnetischer Pol unabhängig von seinen Abmessungen stets eine eindeutig fest- gelegte, optimale Position in einem Magnetfeld. Somit läßt sich eine gleichmäßige Drehmomentübertragung auch dann sicherstellen, wenn die Breite der Magnete oder ihr Abstand auf unterschiedlichen Rädern des Getriebes in Umfangsrichtung voneinander abweicht. Insbesondere lassen sich auf beiden Außenrädern des Differenzgetriebes bei gleichem Durch- messer unterschiedliche Polzahlen anbringen. In der vorteilhaften Folge wird die Fertigung durch Verwendung einheitlicher oder zumindest in ihren Abmessungen gleicher Bauteile erheblich vereinfacht.
Aufgrund der gegenseitigen Beeinflussung unterschiedlicher Planetenrollen können bei dem erfindungsgemäßen Getriebe während eines Umlaufes geringe Drehmomentschwankungen entstehen. Zur Vermeidung wird vorgeschlagen, die Magnete geschrägt, d.h. im Winkel zur Wellenachse, auf Rollen bzw. Rädern anzubringen. Die Anbringung kann auf beliebige Weise erfolgen, beispielsweise durch Aufkleben, reibschlüssiges Einklemmen oder formschlüssiges Einsetzen in Aussparungen.
Im allgemeinen ist es üblich, die Räder eines Planetengetriebes in einer Ebene senkrecht der Wellenachse anzuordnen. Dabei befinden sich die Pole der Magnete zweckmäßig jeweils am äußeren Umfang der Räder. Eine vorteilhafte Alternative besteht darin, ein Planeten- oder Differenzgetriebe als Scheibengetriebe auszufahren. In diesem Fall befinden sich die Pole der Magnete auf den axialen Stirnseiten scheibenförmiger Rä- der, wobei die Anordnung nahe dem Umfang zur Maximierung des übertragbaren Momentes bevorzugt ist. In Projektion parallel der Wellenachse besteht somit eine randseitige Überlappung derjenigen Räder, die aufeinander abrollen. Mit Scheibengetrieben lassen sich speziell hohe Antriebsleistungen in vorteilhafter Weise übersetzen. Zur Übertragung hoher Drehmomente ist es denkbar, ein Mehrfachscheibengetriebe zu verwenden, bei dem jedem Rad des Planeten- bzw. Differenzgetriebes mehrere Scheiben entsprechen.
Das erfindungsgemäße Planetengetriebe kann insbesondere zusammen mit einer Spindel eingesetzt werden, welche zum rotatorischen Antrieb einer Maschine oder eines Werkzeuges mit hoher Drehzahl und Leistung, insbesondere oberhalb von 10.000 U/min und 1 kw Nennleistung dient. Dazu wird die Spindel mit der Abtriebswelle des erfindungsgemäßen Planetengetriebes gekoppelt oder stellt diese Abtriebswelle dar. Die Antriebswelle ist dabei mit einem Motor mit niedriger maximaler Dreh- zahl gekoppelt. Das Übersetzungsverhältnis zwischen der Abtriebswelle
und der Antriebswelle stellt dabei den Quotienten aus der maximalen Drehzahl des Motors und der maximalen Solldrehzahl der Spindel dar.
Dabei lassen sich als Antrieb handelsübliche Motoren niedriger maximaler Drehzahl im Bereich zwischen 1000 und 3000 U/min einsetzen, falls eine geeignete Umsetzung der Drehzahl erfolgt. Derartige Motoren benötigen weder eine aufwendige Steuerung noch sind sie in ihrem mechanischen Aufbau aufwendig, so daß sich erhebliche Kosteneinsparungen ergeben. Für die erforderliche Drehzahlumsetzung dient dabei das erfindungsgemäße magnetische Getriebe zwischen Spindel und Motor. Das Übersetzungsverhältnis zwischen der Abtriebswelle und der Antriebswelle des magnetischen Getriebes ist dabei der Quotient aus der maximalen Drehzahl des Motors und der maximalen Solldrehzahl der Spindel. Auf diese Weise lassen sich Drehzahlen oberhalb von 10.000 U/min erreichen, wobei mechanische Leistungen im Bereich einiger kw übertragbar sind. Das entgegengesetzte Ende der Spindel ist zweckmäßigerweise mit einer Werkzeugaufnahme, etwa einer Spannzange versehen, welche die Ankopplung von z.B. Schleif-, Bohr- oder Fräsvorrichtungen gestattet. Die Spindellager sind bevorzugt lebensdauerge- schmiert, wobei sich Labyrinthdichtungen aufgrund der hohen Drehzah- len zu ihrem Verschluß anbieten. Die mit dem erfindungsgemäßen Getriebe gekoppelte Spindel zeichnet sich durch einen guten Wirkungsgrad und eine geringe Geräuschentwicklung aus. Dies beruht auf der berührungslosen und damit reibungsfreien Kraftübertragung innerhalb des magnetischen Getriebes. Aus dem gleichen Grund ist die Spindel bei le- bensdauergeschmierten Lagern wartungsfrei, da weder eine mechanische Abnutzung des magnetischen Getriebes erfolgt noch eine Schmierung seiner Elemente notwendig ist.
Bei dem Motor handelt es sich dabei zweckmäßigerweise um einen
Elektromotor, wie er sich als Antrieb von Maschinen und Werkzeugen bewährt hat. Speziell geeignet ist ein Frequenz-Asynchronmotor, dessen
Drehzahl durch einen Frequenzumrichter vorgegeben oder mit ihm regelbar ist.
Um die Handhabung und den Aufbau der Spindel zu vereinfachen, weist sie vorzugsweise ein mit dem magnetischen Getriebe gemeinsames Ge- häuse auf, das sie ganz oder teilweise umgibt und damit einen Berührungsschutz im rotierenden Zustand bildet sowie ihre Lager aufnimmt. Dabei kann das Gehäuse auch unmittelbar als Stator eines Planetengetriebes dienen, indem die ortsfesten Magnete des Getriebes an der Gehäuseinnenseite befestigt sind. Weiterhin ist zur Vereinfachung des Auf- baus denkbar, daß die Spindel die Abtriebswelle des magnetischen Getriebes ist und die Pole des Sonnenrades gegebenenfalls unmittelbar an ihr befestigt sind.
Im allgemeinen ist eine direkte Ankopplung des Motors an die Antriebswelle des magnetischen Getriebes vorgesehen. Als vorteilhafte Alterna- tive bietet sich an, die Kopplung durch einen Antriebsriemen zwischen Motorwelle und Antriebswelle des magnetischen Getriebes vorzunehmen. Mit dem derart erzeugten Riemengetriebe ist mittels Riemenscheiben unterschiedlicher Radien auf beiden Wellen eine zusätzliche Übersetzung zur Erreichung höchster Drehzahlen möglich, vorzugsweise um einen Faktor im Bereich von 1 bis 2.
Zweckmäßigerweise beträgt das Übersetzungsverhältnis des magnetischen Getriebes zwischen 2 und 20, vorzugsweise 4 bis 6. Auf diese Weise lassen sich bei einer Drehzahl des Motors von 3.000 U/min Spindeldrehzahlen bis zu 60.000 U/min erreichen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele näher erläutert sind. Von den Zeichnungen zeigen in prinzipienhafter Darstellung:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes magnetisches Planetengetriebe, welches mit einer Spindel ausgerüstet ist,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Planetengetriebes in Form eines Differenzgetriebes,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform in Form eines Scheibengetriebes,
Fig. 5 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes, welches mit einer Spindel und einem Motor gekoppelt ist und
Fig. 6 eine Ansicht einer alternativen Ausführungsform zu der in der in Fig. 5 gezeigten.
Funktionsweise und Aufbau eines erfindungsgemäßen magnetischen Getriebes bzw. Planetengetriebes lassen sich anhand der Fig. 1 beschreiben, die einen Längsschnitt in Form eines Winkelschnittes analog der Linie C-D der Fig. 3 durch das Gehäuse 22 darstellt. Das in der Fig. 1 gezeigte Planetengetriebe ist aufgebaut aus einem zentralen Sonnenrad 4, einem Außenrad 2 und Planetenrädern 7, die zwischen dem Sonnenrad 4 und dem Außenrad 2 abrollen und auf einem Planetenträger 1 1 um die Achsen 10 drehbar befestigt sind. Dabei erfolgt die Kraftübertra- gung im Gegensatz zu einem mechanischen Getriebe nicht durch den formschlüssigen Eingriff der Räder 2, 4, 7, sondern durch die Kraftwirkung entlang ihres Umfanges angeordneter Magnete 8. Insbesondere stehen die Räder 2, 4, 7 nicht in mechanischem Kontakt miteinander, sondern ihre synchrone Bewegung wird durch die anziehenden und ab- stoßenden Kräfte der magnetischen Pole bewirkt.
Die Antriebswelle 3 des Planetengetriebes setzt den starr mit ihr verbundenen Planetenträger 1 1 in Rotation, so daß die Pianetenräder 7 auf dem starr mit dem Gehäuse 5 verbundenen Außenrad 2 abrollen und auf
diese Weise das Sonnenrad 4 in Rotation versetzen. Dabei wird das Übersetzungsverhältnis durch die Polzahl der Magnete 8 entlang des Umfanges des Sonnenrades 4 und des Außenrades 2 bestimmt. Das Sonnenrad 4 ist mit der Spindel 1 ' verbunden oder wird, wie im darge- stellten Beispiel, von ihrem Ende gebildet, d.h. die Spindel V ist hier die Abtriebswelle 1 des erfindungsgemäßen Getriebes. Lager 17 bis 20 dienen zur Führung der drehbaren Teile und ermöglichen insbesondere die Rotation von Antriebswelle 3 und Spindel V relativ zueinander und gegenüber dem Gehäuse 5.
Im Ergebnis entsteht auf diese Weise eine preiswerte Antriebsspindel für Werkzeuge und Maschinen hoher Drehzahl, die einen guten Wirkungsgrad aufweist, geräuscharm ist und einen einfachen Aufbau besitzt.
Eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes zusammen mit einer Spindel zeigt die Fig. 5, die gemeinsam mit dem erfindungs- gemäßen Getriebe im Gehäuse 5 angeordnet und an ihrem Ende mit einer Werkzeugaufnahme 23 versehen ist, in der sich beispielsweise ein Fräskopf 24 zur Bearbeitung eines Werkstückes 25 festlegen läßt. Der Antrieb der Spindel 1 ' erfolgt durch einen handelsüblichen Elektromotor 26, der mittels eines Antriebsriemens 27 auf die Antriebswelle 3 des Getriebes einwirkt. Durch unterschiedliche Durchmesser der Scheibenräder 29, über die der Antriebsriemen 27 verläuft, läßt sich dabei die Übersetzung zwischen Elektromotor 26 und Antriebswelle 3 verändern.
In der Fig. 6 ist eine alternative Kopplung des Elektromotors 26 an die Antriebswelle 3 dargestellt, die in diesem Fall mit einer Balgkupplung 30 erfolgt. Ansonsten entspricht der Aufbau der Vorrichtung dem vorbeschriebenen Beispiel.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen magnetischen Getriebes bzw. Planetengetriebes stellt das in der Fig. 2 gezeigte Differenzgetriebe dar. Dabei werden Teile, die dem in der Fig. 1 gezeigten Getriebe entsprechen, auch mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Dieses Differenzgetriebe wird von einem mit der Antriebswelle 3 verbundenen Außenrad 2 einem an die Abtriebswelle 1 gekoppelten Sonnenrad 4, einem starr am Gehäuse 5 befestigten, ortsfesten Außenrad 6 sowie darauf abrollenden Planetenrädern 7 gebildet. Die Kraftübertragung er- folgt dabei berührungsfrei durch auf den Rädern 2, 4, 6, 7 befestigte Magnete 8. Lager 9 ermöglichen die Rotation der Wellen 1 , 3 gegeneinander sowie gegenüber dem Gehäuse 5. Zur Verbesserung der Führung sind die Drehachsen 10 der Planetenräder 7 in einem Planetenträger 1 1 gelagert, der um die Abtriebswelle 1 drehbar ist und ihre Ausrichtung und Anordnung bezüglich der Wellenachse festlegt.
Fig. 2 stellt dabei einen Längs-Winkelschnitt entlang der Linie C-D der Fig. 3 dar, welche wiederum einen Querschnitt entlang der Linie A-B der Fig. 2 zeigt.
Der Querschnitt in Figur 3 macht das Zusammenwirken der Getriebee- lemente durch die Felder der Magnete 8, deren Ausrichtung durch Pfeile dargestellt ist, deutlich. Eine gegenseitige Berührung der Räder findet nicht statt. Wird das Außenrad 2 durch die Antriebswelle 3 in Rotation versetzt, so rollen die Planetenräder 7 bezüglich seiner Oberfläche in der Weise ab, daß die Ausrichtung der Magnete 8 auf den gegenüberlie- genden Oberflächen der Räder 2, 7 stets parallel ist. In analoger Weise richtet sich auch das zentrale Sonnenrad 4 gegenüber den Planetenrädern 7 stets in der Weise aus, daß seine Magnete 8 zu den Magneten 8 benachbarter Planetenräder 7 parallel stehen. Daher wird auch das zentrale Sonnenrad 4 mit der Abtriebswelle 1 in Rotation versetzt, wenn das Außenrad 2 die Planetenräder 7 dreht.
Figur 4 stellt eine alternative Ausführung des Differenzgetriebes als Scheibengetriebe dar. Dabei erfolgt die Bewegung der Bauteile gegeneinander in gleicher Weise wie im vorbeschriebenen Beispiel. Die Magnete 8 sind jedoch auf den Stirnseiten 12 der scheibenförmigen Räder 2, 4, 6, 7 angeordnet. Um eine effektive Kraftübertragung zu gewährlei-
sten, sind die Räder 2, 4, 6, 7 in unterschiedlichen Ebenen angeordnet und in axialer Richtung leciiglich durch schmale Spalte 13 beabstandet. In Blickrichtung parallel der Wellen 1 , 3 ergibt sich daher eine zumindest randseitige Überlappung der Räder 2, 4, 6, 7.
Im Ergebnis entsteht ein magnetisches Planetengetriebe, das auch bei hohen Drehzahlen einen hervorragenden Wirkungsgrad aufweist, extrem große Übersetzungen ermöglicht und sich wartungsarm sowie mit geringer Geräuschentwicklung betreiben läßt.
Claims
1. Magnetisches Planetengetriebe mit einer Antriebswelle und einer dazu koaxialen Abtriebswelle, die jeweils mit mindestens einem Rad verbunden sind, wobei jedes Rad entlang seines Umfanges mit alternierend ausgerichteten Magneten versehen ist und das
Drehmoment berührungslos durch die Felder der Magnete zwischen den Rädern übertragen wird, dadurch g e ke n n ze i c h n et , daß - ein weiteres Rad vorhanden ist, das entlang seines Umfanges mit
Magneten (8) alternierender Ausrichtung versehen ist und dessen Achse zu Antriebs- und Abtriebswelle (1,3) parallel ist,
- das weitere Rad und die Räder der Wellen unter beliebiger Zuordnung die Räder (2,4,6,7) eines Planetengetriebes bilden, das ein zentrales Sonnenrand (4), ein koaxiales Außenrad (2,6) und ein
Planetenrad (7) aufweist, wobei das Planetenrad (7) auf Sonnenrad (4) und Außenrad (2,6) abrollt, und
- eines der Räder (2,4,6,7) des Planetengetriebes, gegen das Antriebs- und Abtriebswelle (1,3) drehbar sind, zur Achse beider Wel- len raumfest ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch g e ke n n ze i ch n et , daß das Außenrad (2,6) raumfest ist und ein oder mehrere Planetenräder (7) drehbar auf einem Planetenträger (11) befestigt sind, der mit einer der Wellen (1,3) verbunden ist.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e ke n n ze i c h n et , daß das Getriebe ein Differenzgetriebe aus zwei Planetengetrieben mit einem gemeinsamen Sonnenrad (4) sowie gemeinsamen Pla- netenrädern (7) ist, wobei die Antriebs- oder Abtriebswelle (1,3) am Sonnenrad (4) befestigt ist, ein Außenrad (6) ortsfest und das andere Außenrad (2) mit der jeweils anderen Welle (1,3) starr verbunden ist, und sich die Anzahl magnetischer Pole beider Außenräder (2,6) um gerade Zahlen unterscheidet.
4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch g e ke n n ze i ch n et , daß sich die Polzahl beider Außenräder (2,6) um zwei oder vier unterscheidet.
5. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e ke n n ze i c h n et , daß die Breite und/oder der Abstand der magnetischen Pole auf unterschiedlichen Rädern (2,4,6,7) des Planetengetriebes in Um- fangsrichtung voneinander abweicht.
6. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e ke n n ze i c h n et , daß die Magnete (8) im Winkel zur Wellenachse ausgerichtet sind.
7. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e ke n n ze i c h n et , daß die Pole der Magnete (8) auf den axialen Stirnseiten (12) der Räder (2,4,6,7) des Planetengetriebes angeordnet sind und aufeinander abrollende Räder (2,4,6,7) einander in axialer Projektion überlappen.
8. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e ke n n ze i c h n et , daß
- die Antriebswelle (3) mit einem Motor (26) mit niedriger maximaler Drehzahl gekoppelt ist, die Abtriebswelle (1) mit einer Spindel (1') zum rotatorischen Antrieb einer Maschine oder eines Werkzeuges mit hoher Drehzahl und Leistung gekoppelt ist oder diese Abtriebswelle darstellt und das Übersetzungsverhältnis zwischen der Abtriebswelle (1) und der Antriebswelle (3) der Quotient aus der maximalen Drehzahl des Motors (26) und der maximalen Solldrehzahl der Spindel (1') ist.
9. Getriebe nach Anspruch 8, dadurch g e ke n n ze i c h n et , daß der Motor ein Elektromotor (26) ist.
10. Getriebe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e ke n n ze i c h n et , daß der Elektromotor (26) ein mittels Frequenzumrichter betriebener Asynchronmotor ist.
11. Getriebe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch g e ke n n ze i c h n et , daß das Übersetzungsverhältnis des magnetischen Getriebes vier bis sechs beträgt.
12. Getriebe nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch g e ke n nze i c h n et , daß das magnetische Getriebe und die Spindel (1') in einem gemeinsamen Gehäuse (2) angeordnet sind.
13. Getriebe nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch g e ke n n ze i ch n et , daß der Motor (26) über einen Antriebsriemen (27) mit der Antriebswelle (3) des magnetischen Getriebes verbunden ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19647469.8 | 1996-11-16 | ||
DE1996147469 DE19647469A1 (de) | 1996-11-16 | 1996-11-16 | Magnetisches Planetengetriebe |
DE29620114U DE29620114U1 (de) | 1996-11-19 | 1996-11-19 | Spindel mit Magnetgetriebe |
DE29620114.6 | 1996-11-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1998023025A1 true WO1998023025A1 (de) | 1998-05-28 |
Family
ID=26031361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1997/006345 WO1998023025A1 (de) | 1996-11-16 | 1997-11-13 | Magnetisches planetengetriebe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
TW (1) | TW355869B (de) |
WO (1) | WO1998023025A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004111498A1 (en) * | 2003-06-10 | 2004-12-23 | Porter James M | High efficiency torque converter |
FR2914514A1 (fr) * | 2007-03-30 | 2008-10-03 | Jean Michel Chabaud | Systeme de transformation d'energie magnetique en energie mecanique. |
US7791235B2 (en) | 2006-12-22 | 2010-09-07 | General Electric Company | Variable magnetic coupling of rotating machinery |
WO2012044791A1 (en) * | 2010-09-29 | 2012-04-05 | David Chi-Henry Su | Magnetic levitation transmission |
US20120242089A1 (en) * | 2011-03-23 | 2012-09-27 | National Formosa University | Energy transforming apparatus |
CN102720822A (zh) * | 2012-06-28 | 2012-10-10 | 上海电力学院 | 一种行星磁啮合柔性调速传动装置 |
CN102720823A (zh) * | 2012-06-28 | 2012-10-10 | 上海电力学院 | 一种可调速的行星磁啮合柔性传动装置 |
CN102720824A (zh) * | 2012-06-28 | 2012-10-10 | 上海电力学院 | 一种行星磁啮合柔性传动装置 |
ITPD20130219A1 (it) * | 2013-08-02 | 2015-02-03 | Paolo Fior | Dispositivo trasformatore di energia cinetica |
CN105245084A (zh) * | 2015-11-19 | 2016-01-13 | 刁俊起 | 一种固定磁隙的永磁调速器 |
CN108891252A (zh) * | 2018-08-31 | 2018-11-27 | 扬州大学 | 一种带有行星磁轮驱动装置的磁动力汽车 |
EP3501753A1 (de) * | 2017-12-21 | 2019-06-26 | Guido Valentini | Handgeführtes elektrisches oder pneumatisch angetriebenes werkzeug |
EP3501754A1 (de) * | 2017-12-21 | 2019-06-26 | Guido Valentini | Vorrichtung, insbesondere handgeführtes und/oder handgeführtes pneumatisch angetriebenes werkzeug |
EP3501755A1 (de) * | 2017-12-21 | 2019-06-26 | Guido Valentini | Elektrische maschine mit einem elektromotor und einer getriebeanordnung und elektrisches werkzeug mit einer derartigen maschine |
CN111148603A (zh) * | 2017-09-26 | 2020-05-12 | 松下知识产权经营株式会社 | 电动工具 |
EP3939745A4 (de) * | 2019-03-11 | 2022-05-11 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Elektrowerkzeug |
FR3123886A1 (fr) * | 2021-06-15 | 2022-12-16 | Safran Electronics & Defense | Dispositif de commande d’un compensateur de vol à engrenage magnétique pour aéronef |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI455448B (zh) * | 2012-05-16 | 2014-10-01 | Ting Hung Su | High torque planetary magnetic motors |
TW201421868A (zh) * | 2012-11-22 | 2014-06-01 | jin-zhu Ding | 磁能傳動裝置及具有磁能傳動裝置的發電機 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1088390A (en) * | 1965-02-23 | 1967-10-25 | Centre Nat Rech Scient | Improvements in/or relating to device for imparting a planetary motion to members enclosed in a controlled medium |
CH585865A5 (en) * | 1973-11-27 | 1977-03-15 | Suisse Horlogerie | Spaced disc magnetic gearing - has magnetic peripheral poles with pitch different for respective discs for non uniform angular velocity |
GB2102532A (en) * | 1981-07-30 | 1983-02-02 | Leo G Nickoladze | Differential gear reducer |
JPS622060A (ja) * | 1985-06-24 | 1987-01-08 | Sm Ind Co Ltd | 遊星ホイ−ル機構 |
US4850247A (en) * | 1984-02-16 | 1989-07-25 | David Yu | Y type planetary gearing |
US5013949A (en) * | 1990-06-25 | 1991-05-07 | Sundstrand Corporation | Magnetic transmission |
US5569111A (en) * | 1994-10-11 | 1996-10-29 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Permanent magnet torque/force transfer apparatus |
-
1997
- 1997-11-10 TW TW086116761A patent/TW355869B/zh active
- 1997-11-13 WO PCT/EP1997/006345 patent/WO1998023025A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1088390A (en) * | 1965-02-23 | 1967-10-25 | Centre Nat Rech Scient | Improvements in/or relating to device for imparting a planetary motion to members enclosed in a controlled medium |
CH585865A5 (en) * | 1973-11-27 | 1977-03-15 | Suisse Horlogerie | Spaced disc magnetic gearing - has magnetic peripheral poles with pitch different for respective discs for non uniform angular velocity |
GB2102532A (en) * | 1981-07-30 | 1983-02-02 | Leo G Nickoladze | Differential gear reducer |
US4850247A (en) * | 1984-02-16 | 1989-07-25 | David Yu | Y type planetary gearing |
JPS622060A (ja) * | 1985-06-24 | 1987-01-08 | Sm Ind Co Ltd | 遊星ホイ−ル機構 |
US5013949A (en) * | 1990-06-25 | 1991-05-07 | Sundstrand Corporation | Magnetic transmission |
US5569111A (en) * | 1994-10-11 | 1996-10-29 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Permanent magnet torque/force transfer apparatus |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
E.G. SOULIERE: "SPEED REDUCER", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, vol. 21, no. 9, 2 February 1979 (1979-02-02), pages 3452 - 3453, XP002059244 * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 168 (M - 594) 29 May 1987 (1987-05-29) * |
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004111498A1 (en) * | 2003-06-10 | 2004-12-23 | Porter James M | High efficiency torque converter |
US7791235B2 (en) | 2006-12-22 | 2010-09-07 | General Electric Company | Variable magnetic coupling of rotating machinery |
FR2914514A1 (fr) * | 2007-03-30 | 2008-10-03 | Jean Michel Chabaud | Systeme de transformation d'energie magnetique en energie mecanique. |
WO2012044791A1 (en) * | 2010-09-29 | 2012-04-05 | David Chi-Henry Su | Magnetic levitation transmission |
US8581461B2 (en) * | 2011-03-23 | 2013-11-12 | National Formosa University | Energy transforming apparatus |
US20120242089A1 (en) * | 2011-03-23 | 2012-09-27 | National Formosa University | Energy transforming apparatus |
CN102720822B (zh) * | 2012-06-28 | 2016-01-20 | 上海电力学院 | 一种行星磁啮合柔性调速传动装置 |
CN102720823A (zh) * | 2012-06-28 | 2012-10-10 | 上海电力学院 | 一种可调速的行星磁啮合柔性传动装置 |
CN102720824A (zh) * | 2012-06-28 | 2012-10-10 | 上海电力学院 | 一种行星磁啮合柔性传动装置 |
CN102720823B (zh) * | 2012-06-28 | 2016-01-06 | 上海电力学院 | 一种可调速的行星磁啮合柔性传动装置 |
CN102720822A (zh) * | 2012-06-28 | 2012-10-10 | 上海电力学院 | 一种行星磁啮合柔性调速传动装置 |
ITPD20130219A1 (it) * | 2013-08-02 | 2015-02-03 | Paolo Fior | Dispositivo trasformatore di energia cinetica |
CN105245084A (zh) * | 2015-11-19 | 2016-01-13 | 刁俊起 | 一种固定磁隙的永磁调速器 |
CN111148603B (zh) * | 2017-09-26 | 2023-04-04 | 松下知识产权经营株式会社 | 电动工具 |
CN111148603A (zh) * | 2017-09-26 | 2020-05-12 | 松下知识产权经营株式会社 | 电动工具 |
US11569725B2 (en) | 2017-09-26 | 2023-01-31 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Power tool with clutch and magnetic torque transmission mechanism |
EP3689551A4 (de) * | 2017-09-26 | 2020-12-02 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Elektrowerkzeug |
US20200280252A1 (en) * | 2017-09-26 | 2020-09-03 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Power tool |
EP3501753A1 (de) * | 2017-12-21 | 2019-06-26 | Guido Valentini | Handgeführtes elektrisches oder pneumatisch angetriebenes werkzeug |
CN109951052A (zh) * | 2017-12-21 | 2019-06-28 | 盖多·瓦伦蒂尼 | 装置,特别是手导和/或手持气动动力工具 |
CN109940562A (zh) * | 2017-12-21 | 2019-06-28 | 盖多·瓦伦蒂尼 | 手导和/或手持电动或气动动力工具 |
US10804788B2 (en) | 2017-12-21 | 2020-10-13 | Guido Valentini | Electric machine having electric motor and gear arrangement, and electric power tool having such an electric machine |
EP3501755A1 (de) * | 2017-12-21 | 2019-06-26 | Guido Valentini | Elektrische maschine mit einem elektromotor und einer getriebeanordnung und elektrisches werkzeug mit einer derartigen maschine |
CN109951052B (zh) * | 2017-12-21 | 2021-04-06 | 盖多·瓦伦蒂尼 | 装置,特别是手导和/或手持气动动力工具 |
US11318574B2 (en) | 2017-12-21 | 2022-05-03 | Guido Valentini | Pneumatic apparatus having rotary vane motor operable as part of a three component magnetic circuit |
US11325238B2 (en) | 2017-12-21 | 2022-05-10 | Guido Valentini | Hand guided and/or hand held electric or pneumatic power tool |
EP3501754A1 (de) * | 2017-12-21 | 2019-06-26 | Guido Valentini | Vorrichtung, insbesondere handgeführtes und/oder handgeführtes pneumatisch angetriebenes werkzeug |
US11926013B2 (en) | 2017-12-21 | 2024-03-12 | Guido Valentini | Apparatus, in particular hand guided and/or hand held pneumatic power tool |
CN108891252A (zh) * | 2018-08-31 | 2018-11-27 | 扬州大学 | 一种带有行星磁轮驱动装置的磁动力汽车 |
EP3939745A4 (de) * | 2019-03-11 | 2022-05-11 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Elektrowerkzeug |
FR3123886A1 (fr) * | 2021-06-15 | 2022-12-16 | Safran Electronics & Defense | Dispositif de commande d’un compensateur de vol à engrenage magnétique pour aéronef |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW355869B (en) | 1999-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1998023025A1 (de) | Magnetisches planetengetriebe | |
DE102012212268B4 (de) | Antriebssystem für eine Elektrische Achse mit Zwei-Gang-Getriebe | |
DE60001108T2 (de) | Riemenscheibenzusammensetzung für ein stufenloses getriebe | |
DE102015101367A1 (de) | Elektroantriebsanordnung | |
DE69512525T2 (de) | Antriebseinheit für einen industrieroboter | |
EP2733830A1 (de) | Hubdrehvorrichtung | |
DE4341166A1 (de) | Drehantriebs-Vorrichtung für die Welle einer Werkzeugmaschine | |
EP1313965B1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung einer dreh- in eine axialbewegung | |
CH705654B1 (de) | Kraftübertragungseinheit mit zwei magnetorheologischen Kupplungen für einen elektromotorisch betriebenen Antrieb. | |
DE19647469A1 (de) | Magnetisches Planetengetriebe | |
DE10337629A1 (de) | Antrieb | |
DE10353927B4 (de) | Achsen-Anordnung | |
EP1048401B1 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE10328228C5 (de) | Kompaktantrieb | |
DE4223815C2 (de) | Magnetisches Reihengetriebe | |
WO2010046045A1 (de) | Getriebemotor, getriebesystem und verfahren zum betrieb eines systems | |
DE4223826C2 (de) | Magnetisches Parallelwellengetriebe | |
AT523723B1 (de) | Getriebemotor | |
DE4306141A1 (de) | Verstelleinrichtung für Propellerpumpen | |
DE29620114U1 (de) | Spindel mit Magnetgetriebe | |
EP2556002A1 (de) | Rollenantrieb | |
EP1098735B1 (de) | Schleifspindeleinheit mit magnetischem antrieb | |
DE60109450T2 (de) | Koppler mit einem treibring | |
EP0828872B1 (de) | Antrieb für friktionsspindelaggregate | |
DE10215488A1 (de) | Magnetisches Getriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |