WO1998020235A1 - Spanlos geformter schlepphebel - Google Patents

Spanlos geformter schlepphebel Download PDF

Info

Publication number
WO1998020235A1
WO1998020235A1 PCT/EP1997/003479 EP9703479W WO9820235A1 WO 1998020235 A1 WO1998020235 A1 WO 1998020235A1 EP 9703479 W EP9703479 W EP 9703479W WO 9820235 A1 WO9820235 A1 WO 9820235A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side walls
rocker arm
region
arm according
outer side
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003479
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Schmidt
Original Assignee
INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Wälzlager Schaeffler oHG filed Critical INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority to DE19781250T priority Critical patent/DE19781250D2/de
Priority to US09/297,597 priority patent/US6253636B1/en
Publication of WO1998020235A1 publication Critical patent/WO1998020235A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20882Rocker arms

Definitions

  • the invention relates to a chipless rocker arm, consisting of two side walls, which are connected in a first end region by a lower wall U-shaped open upwards, the lower wall has a downwardly open dome-shaped recess for receiving a support element, in one In the central region, the side walls are provided with two axially aligned bores, in which a bolt carrying a cam roller is fastened and a second end region with a contact surface for a gas exchange valve of an internal combustion engine is present.
  • rocker arm is previously known from US 50 16 582.
  • This rocker arm carrying a cam roller in the middle consists of two parallel side walls which are connected at one end by a lower wall.
  • This lower wall is provided with a dome-shaped recess which rests on a support element.
  • the two side walls are in turn connected by a lower wall, which forms the contact surface for a valve stem of a gas exchange valve of an internal combustion engine.
  • the invention is therefore based on the object of developing a valve stem contact surface which takes up as little space as possible.
  • this object is achieved according to the characterizing part of claim 1 in that the contact surface is formed by the side walls lying axially against one another in the second end region, so that a parting plane lying in a longitudinal center plane of the rocker arm is formed. This ensures that the rocker arm is particularly narrow in this area and therefore low in mass.
  • the side walls should be integrally connected at their upper edge to an upper edge of outer side walls in the region of the parting plane, which run essentially parallel to the side walls and adjoin them and end below them.
  • This special design of the rocker arm allows a greater degree of rigidity due to the double design of the side walls in the second end region.
  • lateral guidance for the gas exchange valve is achieved by the overlapping course of the side outer wall over the side walls.
  • the side walls are integrally connected at their lower edge to an upper edge of outer side walls, the outer side walls offset parallel to the right and left and parallel to the side walls and ending below them.
  • a further embodiment of the rocker arm is evident from claim 4.
  • the side walls should be integrally connected at their rear edge to a rear edge of outer side walls, the outer side walls in the region of the parting plane running essentially parallel to the side walls and adjoining them and ending below them.
  • the rigidity already described and the possibility of contact for a valve stem can be realized.
  • an additional element serving as a contact surface is arranged in the region of the parting plane, this additional element consisting of a base plate and downwardly extending side walls which merge into upwardly extending fastening walls.
  • This additional element allows a particularly simple manufacture of the rocker arm, since duplications of the side walls are not necessary.
  • the side walls lying against one another and / or the side walls lying against one another and outer side walls should be fixed to one another, this being done, for example, by a welding process. Fixing the side walls to each other further improves the rigidity of the rocker arm.
  • connection of the two side walls can also be made open through a top wall in a U-shape.
  • Figures 2, 5, 8, 1 1 is a plan view of a rocker arm according to the invention from above and Figures 3, 6, 9, 12 a rear view of a rocker arm in the direction of the cam roller.
  • the rocker arm shown in Figures 1 to 12 is made by a non-cutting shaping process from a sheet metal part and comprises the two end regions 1, 2 and a central region 3.
  • the end region 1 has a lower wall 4, of which extends over the entire longitudinal extent of the rocker arm two side walls 5, 6 extend U-shaped upwards.
  • the lower wall 4 has a dome-shaped recess 7 which is open at the bottom and rests on a support element (not shown).
  • a cam roller 10 is rotatably mounted on a pin 8 via a needle ring 9 and is acted upon by a cam (not shown).
  • a gas exchange valve 1 1 is arranged, which opens when the rocker arm is triggered by a pivoting movement of the cam.
  • the contact surface for the gas exchange valve 1 1 is formed by the axially adjacent side walls 5, 6, so that a parting plane 1 3 is formed in a longitudinal center plane 12 of the rocker arm, i. H. the parting plane 1 3 is part of the longitudinal center plane 12.
  • the side walls 5, 6 are integrally connected at their upper edge to the upper edge of the outer side walls 14, 1 5 according to FIGS. 1 to 3. These downwardly extending outer side walls 14, 15 lie against the side walls 5, 6, ie they run parallel to them and end below the side walls 5, 6. In this way, one of the side walls 5, 6 and outer side walls 14, 15th existing depression formed, which enables a guide for the gas exchange valve 1 1 in the lateral direction.
  • the side walls 5, 6 in the parting plane 1 3 and the side walls 5, 6 with the outer side walls 14, 15 in the parting plane 16 are fixed to one another, ie connected to one another. This can be done, for example, by spot welding 25.
  • the contact surface for the gas exchange valve 1 1 is formed by the two side walls 5, 6 adjacent to one another in the parting plane 1 3.
  • the side walls 5, 6 are integrally connected at their lower edge with an upper edge of outer side walls 1 7, 18, the latter offset to the right and left parallel to the side walls 5, 6 and ending below this.
  • the two side walls 5, 6 can be connected to one another by welding in the parting plane 1 3 to improve the rigidity.
  • the side walls 5, 6 are connected at their rear edge to a rear edge of outer side walls 19, 20, in which case the outer side walls 19, 20 in the region of the parting plane 13 in the direction of the cam roller 10 extend. They in turn end below the side walls 5, 6, so that there is a lateral contact surface for the gas exchange valve 1 1.
  • the rocker arm shown in FIGS. 10 to 12 appears to be particularly advantageous.
  • an additional element 21 serving as a contact surface for the gas exchange valve 1 1 is slipped onto the side walls 5, 6 lying against one another.
  • This additional element 21 consists of a base plate 22 and side walls 23 extending downward therefrom, which merge into fastening walls 24 extending upwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein spanlos geformter Schlepphebel, der aus zwei Seitenwänden (5, 6) besteht, die in einem ersten Endbereich (1) durch eine untere Wand (4) U-förmig nach oben offen verbunden sind, zeichnet sich dadurch aus, daß die Anlagefläche für ein Gaswechselventil (11) einer Brennkraftmaschine im zweiten Endbereich (2) durch die axial aneinander liegenden Seitenwänden (5, 6) gebildet ist, so daß eine in einer Längsmittelebene (12) des Schlepphebels liegende Trennebene (13) gebildet ist.

Description

Titel der Erfindung
Spanlos geformter Schlepphebel
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen spanlos geformten Schlepphebel, bestehend aus zwei Seitenwänden, die in einem ersten Endbereich durch eine untere Wand U- förmig nach oben offen verbunden sind, die untere Wand eine nach unten offene kalotten form ige Ausnehmung zur Aufnahme eines Abstützelementes aufweist, in einem Mittelbereich die Seitenwände mit zwei axial fluchtenden Bohrungen versehen sind, in denen ein eine Nockenrolle tragender Bolzen befestigt ist und ein zweiter Endbereich mit einer Anlagefläche für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine vorhanden ist.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiger Schlepphebel ist aus der US 50 16 582 vorbekannt. Dieser in seiner Mitte eine Nockenrolle tragende Schlepphebel besteht aus zwei parallel verlaufenden Seitenwänden, die an einem Ende durch eine untere Wand verbunden sind. Diese untere Wand ist mit einer kalottenförmigen Ausnehmung versehen, die auf einem Abstützelement aufliegt. Am anderen Ende sind die beiden Seitenwände wiederum durch eine untere Wand verbunden, die die Anlagefläche für einen Ventilschaft eines Gaswechselventiles einer Brennkraftmaschine bildet.
Dies hat den Nachteil, daß der Betätigungshebel im Bereich der Ventilschaft- anläge sehr breit ausgebildet ist und demzufolge auch eine hohe Masse aufweist. Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ventilschaftanlagefläche zu entwickeln, die einen möglichst geringen Bauraum in Anspruch nimmt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 dadurch gelöst, daß die Anlagefläche durch die im zweiten Endbereich axial aneinander liegenden Seitenwände gebildet ist, so daß eine in einer Längsmittelebene des Schlepphebels liegende Trennebene gebildet ist. Dadurch wird erreicht, daß der Schlepphebel in diesem Bereich besonders schmalbauend und damit massearm ist.
Nach Anspruch 2 sollen im Bereich der Trennebene die Seitenwände an ihrer Oberkante einstückig mit einer Oberkante von Außenseitenwänden verbunden sein, die im wesentlichen parallel zu den Seitenwände an diesen anliegend verlaufen und unterhalb dieser enden. Diese besondere Ausbildung des Schlepphebels erlaubt aufgrund der doppelten Ausbildung der Seitenwände im zweiten Endbereich ein größeres Maß an Steifigkeit. Darüberhinaus wird durch den überlappenden Verlauf der Seitenaußenwand über die Seitenwände eine seitliche Führung für das Gaswechselventil erreicht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 3 sind im Bereich der Trennebene die Seitenwände an ihrer Unterkante einstückig mit einer Oberkante von Außenseitenwänden verbunden, wobei die Außenseiten- wände nach rechts und links versetzt parallel zu den Seitenwänden verlaufen und unterhalb dieser enden.
Eine weitere Ausbildung des Schlepphebels geht aus Anspruch 4 hervor. Danach sollen die Seitenwände an ihrer hinteren Kante einstückig mit einer hinte- ren Kante von Außenseitenwänden verbunden sein, wobei die Außenseitenwände im Bereich der Trennebene im wesentlichen parallel zu den Seitenwände an diesen anliegend verlaufen und unterhalb dieser enden. Auch auf diese Weise lassen sich die bereits beschriebene Steifigkeit und die Anlagemöglichkeit für einen Ventilschaft realisieren.
Aus den Ansprüchen 5 und 6 geht hervor, daß im Bereich der Trennebene ein als Anlagefläche dienendes Zusatzelement angeordnet ist, wobei dieses Zusatzelement aus einer Grundplatte und davon sich nach unten erstreckenden Seitenwänden besteht, die in sich nach oben erstreckende Befestigungswände übergehen. Dieses Zusatzelement erlaubt eine besonders einfache Herstellung des Schlepphebels, da Doppelungen der Seitenwände nicht erforderlich sind.
Nach weiteren zusätzlichen Merkmalen gemäß den Ansprüchen 7 und 8 sollen die aneinander liegenden Seitenwände und/oder die aneinander liegenden Seitenwände und Außenseitenwände aneinander fixiert sein, wobei dies beispielsweise durch einen Schweißvorgang erfolgen soll. Durch diese Fixierung der Seitenwände aneinander wird die Steifigkeit des Schlepphebels nochmals verbessert.
Schließlich kann im ersten Endbereich des Schlepphebels gemäß Anspruch 9 die Verbindung beider Seitenwände auch durch eine obere Wand U-förmig nach unten offen erfolgen.
Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Figuren 1 , 4, 7, 10 einen Schnitt entlang der Linie l-l, IV-IV, Vll-Vll, X-X in den Figuren 2, 5, 8 und 1 1 ,
Figuren 2, 5, 8, 1 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schlepphebel von oben und Figuren 3, 6, 9, 12 eine Hinteransicht auf einen Schlepphebel in Richtung Nockenrolle.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Der in den Figuren 1 bis 12 dargestellte Schlepphebel ist durch einen spanlosen Formgebungsvorgang aus einem Blechteil hergestellt und umfaßt die beiden Endbereiche 1 , 2 sowie einen Mittelbereich 3. Der Endbereich 1 weist eine untere Wand 4 auf, von der sich über die gesamte Längsausdehnung des Schlepphebels zwei Seitenwände 5, 6 U-förmig nach oben erstrecken. Die untere Wand 4 besitzt eine nach unten offen ausgebildete kalottenförmige Ausnehmung 7, die auf einem nicht dargestellten Abstützelement aufliegt. Im Mittelbereich 3 ist auf einem Bolzen 8 über einen Nadelkranz 9 eine Nockenrolle 10 drehbar gelagert, die von einem nicht dargestellten Nocken beauf- schlagt ist. Im Endbereich 2 ist ein Gaswechsel ventil 1 1 angeordnet, das bei einer durch den Nocken ausgelösten Schwenkbewegung des Schlepphebels öffnet. In diesem Bereich 2 wird die Anlagefläche für das Gaswechselventil 1 1 durch die axial aneinander liegenden Seitenwände 5, 6 gebildet, so daß in einer Längsmittelebene 12 des Schlepphebels eine Trennebene 1 3 gebildet ist, d. h. die Trennebene 1 3 ist ein Teil der Längsmittelebene 12.
Im Bereich der Trennebene 1 3 sind nach den Figuren 1 bis 3 die Seitenwände 5, 6 an ihrer Oberkante einstückig mit der Oberkante von Außenseitenwänden 14, 1 5 verbunden. Diese sich nach unten erstreckenden Außenseitenwände 14, 1 5 liegen an den Seitenwänden 5, 6 an, d. h. sie verlaufen parallel zu diesen und enden unterhalb der Seitenwände 5, 6. Auf diese Weise wird eine aus Seitenwänden 5, 6 und Außenseitenwänden 14, 1 5 bestehende Vertiefung gebildet, die in seitlicher Richtung eine Führung für das Gaswechselventil 1 1 ermöglicht. Um die Steifigkeit des Schlepphebels zu erhöhen, sind die Seiten- wände 5, 6 in der Trennebene 1 3 und die Seitenwände 5, 6 mit den Außenseitenwänden 14, 15 in der Trennebene 16 aneinander fixiert, d. h. miteinander verbunden. Dies kann beispielsweise durch eine Punktschweißung 25 erfolgen. Im Endbereich 2 des in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Schlepphebels ist wiederum die Anlagefläche für das Gaswechsel ventil 1 1 durch die beiden in der Trennebene 1 3 aneinanderliegenden Seitenwände 5, 6 gebildet. Zur seitlichen Führung des Gaswechsel ventiles 1 1 sind die Seitenwände 5, 6 an ihrer Unterkante einstückig mit einer Oberkante von Außenseitenwänden 1 7, 18 verbunden, wobei letztere nach rechts und links versetzt parallel zu den Seitenwänden 5, 6 verlaufen und unterhalb dieser enden. Auch hier können zur Verbesserung der Steifigkeit die beiden Seitenwände 5, 6 in der Trennebene 1 3 durch Schweißen miteinander verbunden werden.
Bei dem in den Figuren 7 bis 9 dargestellten Schlepphebel sind die Seitenwände 5, 6 an ihrer hinteren Kante mit einer hinteren Kante von Außenseitenwänden 19, 20 verbunden, wobei in diesem Fall sich die Außenseitenwände 19, 20 im Bereich der Trennebene 13 in Richtung Nockenrolle 10 erstrecken. Sie enden wiederum unterhalb der Seitenwände 5, 6, so daß eine seitliche Anlagefläche für das Gaswechselventil 1 1 gegeben ist.
Besonders vorteilhaft erscheint der in den Figuren 10 bis 12 dargestellte Schlepphebel. Dort ist im Bereich der Trennebene 1 3 auf die aneinanderliegen- den Seitenwände 5, 6 ein als Anlagefläche für das Gaswechselventil 1 1 dienendes Zusatzelement 21 aufgesteckt. Dieses Zusatzelement 21 besteht aus einer Grundplatte 22 und davon nach unten sich erstreckenden Seitenwänden 23, die in sich nach oben erstreckende Befestigungswände 24 übergehen.
Bezugszahlenliste
1 Endbereich 1 3 Trennebene
2 Endbereich 14 Außenseitenwand
3 Mittelbereich 1 5 Außenseitenwand
4 untere Wand 1 6 Trennebene
5 Seitenwand 1 7 Außenseitenwand 6 Seitenwand 18 Außenseitenwand
7 kalottenförmige Ausnehmung 19 Außenseitenwand
8 Bolzen 20 Außenseitenwand
9 Nadelkranz 21 Zusatzelement
10 Nockenrolle 22 Grundplatte 1 1 Gaswechselventil 23 Seitenwand 12 Längsmittelebene 24 Befestigungswand
25 Schweißstelle

Claims

Ansprüche
1 . Spanlos geformter Schlepphebel, bestehend aus zwei Seitenwänden (5, 6), die in einem ersten Endbereich (1 ) durch eine untere Wand (4) U-förmig nach oben offen verbunden sind, die untere Wand (4) eine nach unten offene kalottenförmige Ausnehmung (7) zur Aufnahme eines Abstützelementes aufweist, in einem Mittelbereich (3) die Seitenwände (5, 6) mit zwei axial fluchtenden Bohrungen versehen sind, in denen ein eine Nockenrolle (10) tragender Bolzen (8) befestigt ist und ein zweiter Endbereich (2) mit einer Anlagefläche für ein Gaswechselventil (1 1 ) einer Brennkraftmaschine vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche durch die im zweiten Endbereich (2) axial aneinanderliegenden Seitenwände (5, 6) gebildet ist, so daß eine in einer Längsmittelebene (12) des Schlepphebels liegende Trennebene (1 3) gebildet ist (Figuren 1 bis 12).
2. Spanlos geformter Schlepphebel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Trennebene (1 3) die Seitenwände (5, 6) an ihrer Oberkante einstückig mit einer Oberkante von Außenseitenwände (14, 1 5) verbunden sind, die im wesentlichen parallel zu den Seitenwänden (5, 6) an diesen anliegend verlaufen und unterhalb dieser enden (Figuren 1 bis 3).
3. Spanlos geformter Schlepphebel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Trennebene (1 3) die Seitenwände (5, 6) an ihrer Unterkante einstückig mit einer Oberkante von Außenseitenwänden (1 7, 18) verbunden sind, wobei die Außenseitenwände (1 7, 18) nach rechts und links versetzt parallel zu den Seitenwänden (5, 6) verlaufen und unterhalb dieser enden (Figuren 4 bis 6).
4. Spanlos geformter Schlepphebel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (5, 6) an ihrer hinteren Kante einstückig mit einer hinteren Kante von Außenseitenwänden (19, 20) verbunden sind, wobei die Außenseitenwände (19, 20) im Bereich der Trennebene (1 3) im wesentlichen parallel zu den Seitenwänden (5, 6) an diesen anliegend verlaufen und unterhalb dieser enden (Figuren 7 bis 9).
5. Spanlos geformter Schlepphebel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Trennebene (13) ein als Anlagefläche dienendes Zusatzelement (21 ) angeordnet ist (Figuren 10 bis 12).
6. Spanlos geformter Schlepphebel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzelement (21 ) aus einer Grundplatte (22) und davon sich nach unten erstreckenden Seitenwänden (23) besteht, die in sich nach oben erstrek- kende Befestigungswände (24) übergehen (Figur 12).
7. Spanlos geformter Schlepphebel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die anliegenden Seitenwände (5, 6) und/oder die aneinander liegenden Seitenwände (5, 6) und Außenseitenwände (14, 1 5, 1 9, 20) aneinander fixiert sind (Figuren 2 und 3).
8. Spanlos geformter Schlepphebel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (5, 6, 14, 1 5, 1 9, 20) durch einen Schweißvorgang miteinander verbunden sind (Figuren 2 und 3).
9. Spanlos geformter Schlepphebel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der erste Endbereich (1 ) durch eine obere Wand nach unten offen U-förmig ausgebildet ist.
PCT/EP1997/003479 1996-11-07 1997-07-02 Spanlos geformter schlepphebel WO1998020235A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19781250T DE19781250D2 (de) 1996-11-07 1997-07-02 Spanlos geformter Schlepphebel
US09/297,597 US6253636B1 (en) 1996-11-07 1997-07-02 Finger lever shaped without cutting

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645788.2 1996-11-07
DE19645788A DE19645788A1 (de) 1996-11-07 1996-11-07 Spanlos geformter Schlepphebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998020235A1 true WO1998020235A1 (de) 1998-05-14

Family

ID=7810838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003479 WO1998020235A1 (de) 1996-11-07 1997-07-02 Spanlos geformter schlepphebel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6253636B1 (de)
DE (2) DE19645788A1 (de)
WO (1) WO1998020235A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002031321A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Ina-Schaeffler Kg Hebelartiger nockenfolger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6199527B1 (en) 1998-03-12 2001-03-13 Nsk Ltd. Sheet metal rocker arm, manufacturing method thereof, cam follower with said rocker arm, and assembling method thereof
DE102014215129A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hebel für die Ventilbetätigung einer Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374690A (en) * 1965-04-22 1968-03-26 Hirose Kazuo Rocker arms for internal combustion engines
US5010857A (en) * 1990-08-15 1991-04-30 Ni Industries, Inc. Rocker arm
US5016582A (en) 1990-10-12 1991-05-21 Henley Manufacturing Holding Company, Inc. Rocker arm
DE9401047U1 (de) * 1994-01-22 1994-03-10 Schaeffler Waelzlager Kg Blechkipp- bzw. Schlepphebel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425394A (en) * 1944-08-25 1947-08-12 Toledo Stamping And Mfg Compan Engine rocker arm
US2483210A (en) * 1945-07-26 1949-09-27 James M Leake Engine rocker arm
US2572968A (en) * 1947-03-11 1951-10-30 Continental Aviat & Eng Corp Rocker arm construction
US2490262A (en) * 1948-09-03 1949-12-06 Toledo Stamping & Mfg Company Engine rocker arm
US3096749A (en) * 1960-11-25 1963-07-09 Paramount Fabricating Co Rocker arm and method of making the same
US3410366A (en) * 1965-06-14 1968-11-12 John R. Winter Jr. Rocker arm lubrication system
US4245523A (en) * 1975-10-02 1981-01-20 Toledo Stamping & Manufacturing Company Rocker arm
JPS63272903A (ja) 1987-04-28 1988-11-10 Odai Tekko Kk ロツカ−ア−ム
JP2879511B2 (ja) * 1993-07-07 1999-04-05 光洋精工株式会社 プレス製ロッカアーム、およびその製造方法
JPH07259512A (ja) * 1994-03-18 1995-10-09 Koyo Seiko Co Ltd ロッカアーム
US5584267A (en) * 1995-12-20 1996-12-17 Eaton Corporation Latchable rocker arm mounting
US5671707A (en) * 1996-02-28 1997-09-30 Cummins Engine Company, Inc. Rocker level oil shroud

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374690A (en) * 1965-04-22 1968-03-26 Hirose Kazuo Rocker arms for internal combustion engines
US5010857A (en) * 1990-08-15 1991-04-30 Ni Industries, Inc. Rocker arm
US5016582A (en) 1990-10-12 1991-05-21 Henley Manufacturing Holding Company, Inc. Rocker arm
DE9401047U1 (de) * 1994-01-22 1994-03-10 Schaeffler Waelzlager Kg Blechkipp- bzw. Schlepphebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002031321A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Ina-Schaeffler Kg Hebelartiger nockenfolger

Also Published As

Publication number Publication date
DE19645788A1 (de) 1998-05-14
DE19781250D2 (de) 1999-09-23
US6253636B1 (en) 2001-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781449B4 (de) Betätigungshebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4133033C2 (de) Schwinghebel
DE19617523C2 (de) Sicherung für Betätigungshebel von Ventilsteuerungen für Brennkraftmaschinen
DE4336360C2 (de) Kipphebel zur Betätigung von zwei Ventilen
DE3032148C2 (de) Kette für ein Umschlingungsgetriebe.
EP1617047B1 (de) Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers
DE3500524A1 (de) Kipphebelfeder fuer eine ventilbetaetigungsvorrichtung einer brennkraftmaschine
WO2007122105A1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE19947390A1 (de) Kipphebelanordnung
DE3500523C2 (de)
DE3228390A1 (de) Ausruecklager, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3205389C2 (de) Tastenschalter
DE102004041231A1 (de) Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers
DE102017128931B3 (de) Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Hebelkörpers aus Stahlblech
WO1997019258A1 (de) Spanlos geformter schlepp- oder kipphebel
DE4013604A1 (de) Dynamische ventilvorrichtung einer brennkraftmaschine
DE4020891A1 (de) Wannenfoermiger kipphebel
WO1999025958A1 (de) Spanlos geformter schlepphebel
WO1998020235A1 (de) Spanlos geformter schlepphebel
DE19710867A1 (de) Betätigungshebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO1999017004A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE3600839A1 (de) Oelring mit verminderter starrheit
DE19730201A1 (de) Betätigungshebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19617668C2 (de) Spanlos geformter Schlepp- oder Kipphebel
EP1966513A1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN DE JP KR US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09297597

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 19781250

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990923

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19781250

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607