WO1998017514A1 - Hydraulikaggregat - Google Patents

Hydraulikaggregat Download PDF

Info

Publication number
WO1998017514A1
WO1998017514A1 PCT/EP1997/005721 EP9705721W WO9817514A1 WO 1998017514 A1 WO1998017514 A1 WO 1998017514A1 EP 9705721 W EP9705721 W EP 9705721W WO 9817514 A1 WO9817514 A1 WO 9817514A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cavity
hydraulic unit
pressure
ventilation
unit according
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005721
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Weisbrod
Rüdiger HORNE
Original Assignee
Itt Manufacturing Enterprises, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Manufacturing Enterprises, Inc. filed Critical Itt Manufacturing Enterprises, Inc.
Priority to EP97945851A priority Critical patent/EP0932536A1/de
Publication of WO1998017514A1 publication Critical patent/WO1998017514A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic unit, in particular a pump unit for slip-controlled motor vehicle brake systems according to the preamble of patent claim 1.
  • Salt or water penetrating into the valve, pump, motor and pressure accumulator space leads to the accumulation and possibly flooding of the cavities.
  • a hydraulic unit is known from DE 44 38 163 AI, which has a central location Ventilation point has, however, with the disadvantage that the individual pressure compensation channels running in the housing are connected with a large manufacturing effort.
  • a breathable membrane is suitable for representing the ventilation point.
  • a hose can also be provided for the safe ventilation of the hydraulic unit, which connects to the ventilation point and can be laid in a moisture-protected outdoor area.
  • the features of claim 7 provide that the pressure compensation channel attached in the motor shaft extends on the side of the housing facing away from the pressure generator element between a bearing guiding the motor shaft and a recess in the housing of the drive element.
  • the housing of the drive element takes on the ventilation point.
  • a practical and functional design for the pressure compensation duct in the motor shaft is obtained if it is designed as a stepped duct, the smaller clear width of which preferably faces the cavity of the pressure generating element.
  • the only figure 1 shows a hydraulic unit with a receiving body 10 shown in section for mounting the drive element 2, the valve elements 3 and the storage element 1.
  • the drive element 2 consists of a DC motor, the rotor of which at one shaft end, for example in a pot-shaped housing 11 by means of a Bearing 12 leads and the opposite, further bearing is held in a stepped bore of the receiving body 10. This further bearing guides the shaft of the drive element 2 in the vicinity of the shaft eccentric pin, which has a needle bearing for actuating a piston-shaped pressure generator element 4.
  • Another, smaller-diameter bore section joins the bearing point of the drive element 2 in the receiving body 10. This can extend as a pressure compensation channel 6 "to the surface of the receiving body 10.
  • the cavity 3 ' is divided for receiving electrical or electronic components.
  • the storage element 1 is movably oriented transversely to the drive element 2 in the receptacle body 10.
  • the cavity 1 'located between the piston-shaped storage element 10 and the associated sealing cover is either connected to the cavity 2' of the drive element 2 or to the cavity 4 'by a pressure compensation channel 6' Pressure generating elements 4 in connection.
  • the brush plate of the drive element 2 pushed over the motor shaft 9 has corresponding openings which produce an open connection between the cavity 1 'and the cavity 2'.
  • this cavity 4 ' is above a pressure relief arranged in the motor shaft 9.
  • the wall section 8 is preferably a Goretex membrane, which is attached to the collar of the end shield.
  • the collar has an opening which, together with a radial channel, forms the ventilation point 5 emerging from the housing 11 ring seals.
  • On both sides of the radial channel 11 ring seals are arranged between the collar on the end shield and the housing, so that all cavities are ventilated exclusively via the small-sized ventilation point 5 acting as a ventilation hole in the housing 11.
  • the ventilation point 5 is designed, for example, as a breathable, but liquid- and solid-particle-impermeable wall section 8 in the form of a membrane, so that the penetration of dirt and liquid into the moisture and dirt-sensitive area of the receiving body 10 is prevented under all operating conditions.
  • the pressure compensation channel 6, which is arranged as a central bore in the motor shaft 9, is stepped in the area of the eccentric pin and expediently has a smaller clear width compared to the reinforced area of the motor shaft 9. This smallest dimension of the pressure compensation channel 6 takes into account both the pressure compensation currents to be expected and the necessary strength properties of the eccentric pin and the motor shaft.
  • the motor shaft 9 be supported at both end regions. Accordingly, a recess 13 is to be provided between the bearing 12 and the housing 11 in order to continue the pressure compensation channel 6 in the direction of the ventilation point 5. This can be done, for example, when the pot-shaped housing 11 is produced by means of an embossing process. This measure can be omitted if, in contrast to FIG. 1, a two-point bearing and thus the arrangement of the bearing 12 on the motor shaft 9 are dispensed with, with the result that the mounting of the motor shaft 9 is limited exclusively to the area of the receiving body 10. The invention is thus not limited to the bearing arrangement shown in the illustration with the associated holding disk provided with openings at the shaft end.
  • the advantages of the invention result in a simplification of the individual sealing or ventilation measures used hitherto, as a result of which only a single one is required instead of several ventilation points.
  • Complex sealing and manufacturing measures, in particular with regard to the arrangement of the ventilation channels within the cavities, can be omitted.
  • the result of the invention is thus characterized by simplified production, component reduction, easier testability, increased functional reliability and the immersion capability of the hydraulic unit, the best possible ventilation of the cavities being guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat mit wenigstens einem an einem Aufnahmekörper angeordneten hydraulischen, mechanischen und/oder elektrisch betätigbaren Funktionselement (1, 2, 3, 4), wie beispielsweise Speicher-, Ventil-, Druckerzeuger- und Antriebselemente, wobei jeder einem Funktionselement (1, 2, 3, 4) zugeordnete Hohlraum (1', 2', 3', 4') an ein Ventilationssystem angeschlossen ist, das die Be- und Entlüftung jedes Hohlraums (1'-4') zum Druckausgleich mit der Atmosphäre über eine Belüftungsstelle (5) ermöglicht, die mit einem Druckausgleichskanal (6, 6', 6') des Ventilationssystems in Verbindung steht. Der Druckausgleichskanal (6), der den Hohlraum (2') des Antriebselementes (2) mit dem Hohlraum (4') des Druckerzeugerelementes (4) verbindet, ist innerhalb einer Motorwelle (9) des Antriebselementes (2) gelegen.

Description

Hydraulikaggregat
Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat, insbesondere Pumpenaggregat für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 42 34 013 AI ist bereits ein Hydraulikaggregat der angegebenen Art bekannt. Bei diesem Hydraulikaggregat bedarf es zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug besonderer Maßnahmen, um die Spezifikationen zur Funktionstüchtigkeit der Anlage, beispielsweise einem Salzsprühtest und damit den späteren alltäglichen Anforderungen im Betrieb an Salz- und Spritzwas- serunempfindlichkeit gerecht zu werden. Zur Erfüllung der Funktionstüchtigkeit sind besondere Korrosionsschutz-, Abdicht- und Ventilationsmaßnahmen erforderlich, die das Aggregat in der Regel verteuern.
Um diesen Gegebenheiten entgegenzuwirken, wären zwar besondere Einbauorte und Einbaulagen des Hydraulikaggregats wünschenswert, diese können jedoch infolge der komplexen Aggregatanordnung im Gesamtverbund des Kraftfahrzeuges und der hohen Integrationsdichte der Systeme im Kraftfahrzeug nicht immer erfüllt werden. Deshalb sind in der Regel alle relevanten Komponenten des Hydraulikaggregats häufig an mehreren Stellen aufwendig abgedichtet und zum Zwecke des Druckausgleichs in den einzelnen Hohlräumen der Komponenten auch separat be- bzw. entlüftet. Eine Vielzahl von Belüftungsstellen führt zwangsläufig zu einer Vielzahl von möglichen Fehlerquellen, die Funktionsstörungen hervorrufen können.
In den Ventil-, Pumpen-, Motor- und Druckspeicherraum eindringendes Salz bzw. Wasser führt zur Ansammlung und ggf. Überflutung der Hohlräume.
Zwar ist auch bereits aus der DE 44 38 163 AI ein Hydraulikaggregat bekannt geworden, das über eine zentral gelegene Belüftungsstelle verfügt, jedoch mit dem Nachteil, daß die einzelnen in dem Gehäuse verlaufenden Druckausgleichskanäle mit einem großen Herstellaufwand verbunden sind.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Hydraulikaggregat zu schaffen, das korrosionsgeschützt, kosten- und gewichtsreduziert sowie unabhängig von den Anordnungserfordernissen des Gesamtaggregates be- und entlüftet werden kann, ohne daß die einzelnen Hohlräume flüssigkeits- und differenzdruckbe- aufschlagt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die den Patentanspruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Eine weitere Präzisierung des Erfindungsgedankens geht aus dem Anspruch 2 hervor. Dessen Merkmale sind auf den konkreten Anschluß zur Atmosphäre des von dem Speicherelement abgewandten Hohlraums an das gemeinsame Ventilationssystem gerichtet, wozu vom Hohlraum des Speicherelementes ein Druckausgleichskanal zum Hohlraum des Antriebselementes führt, der sich bis zur Belüftungsstelle im Gehäuse des Hydraulikaggregates erstreckt.
Eine besonders zuverlässige, leicht bauende und kostengünstige Lösung des bestehenden Problems, wird durch die Merkmale des Anspruchs 3 beschrieben, wonach die Belüftungsstelle einen gasdurchlässigen, jedoch flüssigkeits- und festkörperp- artikelundurchlässigen Wandabschnitt aufweist.
Gemäß Anspruch 4 eignet sich eine atmungsaktive Membran zur Darstellung der Belüftungsstelle.
Die Merkmale des Anspruchs 5 sind auf eine alternative bzw. konstruktive Erweiterung der in den Ansprüchen 1 und 3 angegebenen Einzelheiten ausgerichtet, wonach die Belüftungs- stel-le ein Rückschlagventil aufweist, das die Hohlräume ge- genüber dem Eindringen von Feuchtigkeit abdichtet.
Bei Bedarf kann auch zur sicheren Be- und Entlüftung des Hydraulikaggregates zusätzlich ein Schlauch vorgesehen sein, der sich an der Belüftungsstelle anschließt und in einen feuchtigkeitsgeschützten Außenbereich verlegt werden kann.
Die Merkmale des Anspruchs 7 sehen vor, daß sich der in der Motorwelle angebrachte Druckausgleichskanal auf der vom Druckerzeugerelement abgewandten Gehäuseseite zwischen einem die Motorwelle führenden Lager und einer Ausnehmung im Gehäuse des Antriebselementes erstreckt.
Gleichzeitig nimmt gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 das Gehäuse des Antriebselementes die Belüftungsstelle auf.
Eine zweckmäßige und funktionsgerechte Konstruktion für den in der Motorwelle angebrachten Druckausgleichskanal ergibt sich, wenn dieser als Stufenkanal ausgeführt ist, dessen kleinere lichte Weite vorzugsweise dem Hohlraum des Druckerzeugerelementes zugewandt ist.
Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbei- spiels . Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Die einzige Figur 1 zeigt ein Hydraulikaggregat mit einem im Schnitt dargestellten Aufnahmekörper 10 zur Lagerung des Antriebselementes 2, der Ventilelemente 3 und des Speicherelementes 1. Das Antriebselement 2 besteht aus einem Gleichstrommotor, dessen Rotor an einem Wellenende, beispielsweise in einem topfförmigen Gehäuse 11 mittels eines Lagers 12 ge- führt ist und dessen gegenüberliegendes, weiteres Lager in einer Stufenbohrung des Aufnahmekörpers 10 gehalten ist. Dieses weitere Lager führt die Welle des Antriebselementes 2 in Nähe des Wellenexzenterzapfens , der zur Betätigung eines kolbenförmigen Druckerzeugerelementes 4 ein Nadellager aufweist. Ein weiterer, im Durchmesser verkleinerter Bohrungsabschnitt schließt sich der Lagerstelle des Antriebselementes 2 im Aufnahmekörper 10 an. Dieser kann als Druckausgleichskanal 6" bis zur Oberfläche des Aufnahmekörpers 10 reichen. Auf dieser Stirnfläche des Aufnahmekörpers 10 befindet sich eine Abdek- kungseinheit 7, die die Ventilelemente 3 umschließt. Zur Aufnahme von elektrischen bzw. elektronischen Komponenten ist der Hohlraum 3' unterteilt. In Querlage zum Antriebselement 2 ist das Speicherelement 1 im Aufnahmekörper 10 beweglich ausgerichtet. Der zwischen dem kolbenförmigen Speicherelement 10 und dem zugehörigen Verschlußdeckel gelegene Hohlraum 1' steht entweder über einen Druckausgleichskanal 6' mit dem Hohlraum 2 ' des Antriebselementes 2 oder mit dem Hohlraum 4 ' des Druckerzeugerelemente 4 in Verbindung.
Im erstgenannten Ausführungsbeispiel weist die über die Motorwelle 9 geschobene Bürstenplatte des Antriebselementes 2 entsprechende Durchbrüche auf, die eine offene Verbindung zwischen dem Hohlraum 1' und dem Hohlraum 2' herstellen.
Jedoch im abbildungsgemäß gezeigten Ausführungsbeispiel wird vielmehr vorgeschlagen, den Druckausgleichskanal 6' in Richtung der Flanschfläche des Aufnahmekörpers 10 und damit in Richtung des sowohl die Bürstenplatte als auch das Lagerschild bildenden Flanschfläche des Antriebselementes 2 zu führen, wobei zumindest ein partiell zwischen den beiden Flanschflächen gelegener Abstand verbleibt, der als Fortsetzung des Druckausgleichskanals 1 ' sich am Lager im Aufnahmekörper 10 vorbei, bis in den Hohlraum 4' des Druckerzeugerelementes 4 erstreckt. Erfindungsgemäß steht dieser Hohlraum 4 ' über einen in der Motorwelle 9 angeordneten Druckaus- gleichskanal 6 mit dem Hohlraum 2 ' des Antriebselementes 2 in Verbindung, so daß über einen Flüssigkeits- und Festkörperpartikel undurchlässigen Wandabschnitt 8 im Gehäuse 11 zu einer radial im Gehäuse 11 verlaufenden Belüftungsstelle 5 eine gasdurchlässige Verbindung zur Atmosphäre besteht. Der Wandabschnitt 8 ist vorzugsweise eine Goretex-Membran gebildet, die am Bund des Lagerschilds befestigt ist. Der Bund weist einen Durchbruch auf, der gemeinsam mit einem Radialkanal die aus dem Gehäuse 11 Ringdichtungen hervortretende Belüftungsstelle 5 bildet. Beiderseits des Radialkanals sind zwischen dem Bund am Lagerschild und dem Gehäuse 11 Ringdichtungen angeordnet, so daß eine Belüftung aller Hohlräume ausschließlich über die kleindimensionierte, als Ventilationsbohrung wirkende Belüftungsstelle 5 im Gehäuse 11 erfolgt.
Etwaige Druckänderungen im Betrieb des Hydraulikaggregates, die insbesondere durch die Bewegung des Speicherelementes 1 den Hohlraum 1' als Expansions- und Kompressionsraum wirken lassen, werden damit ausschließlich innerhalb eines geschlossenen Ventilationskreislaufes übertragen, wobei die durch Rotation erzeugten Ventilationsströme im Hohlraum 2 ' und Druckänderungen des Speicherelementes 1 zu beachten sind. Gleichfalls sind durch die Kolbenoszillation des Druckerzeugerelementes 4 im Hohlraum 4 ' sowie durch Rotation des Antriebselementes 2 zyklische Luftströme von Bedeutung, wobei die Be- und Entlüftung und damit die Ventilation im Hydraulikaggregat vor allem durch die diskontinuierliche Arbeitsweise des Speicherelementes 1 und des Druckelementes 4 bestimmt wird. In der gezeigten Ausführungsform ist die Belüftungsstelle 5 beispielhaft als atmungsaktiver, jedoch flüssigkeits- und festkörperpartikelundurchlässiger Wandabschnitt 8 in Form einer Membran ausgebildet, so daß unter allen Betriebszuständen das Eindringen von Schmutz und Flüssigkeit in den feuchte- und schmutzempfindlichen Bereich des Aufnahmekörpers 10 verhindert ist. Ferner ist zu beachten, daß der quasi als Zentralbohrung in der Motorwelle 9 angeordnete Druckausgleichskanal 6 im Bereich des Exzenterzapfens abgestuft ist und zweckmäßigerweise gegenüber dem verstärkten Bereich der Motorwelle 9 eine kleinere lichte Weite aufweist. Dieses Kleinstmaß des Druckausgleichskanals 6 berücksichtigt sowohl die zu erwartenden Druckausgleichsströme als auch die notwendigen Festigkeitseigenschaften des Exzenterzapfens und der Motorwelle.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist vorgeschlagen, daß die Motorwelle 9 an beiden Endbereichen gelagert wird. Dementsprechend ist zwischen dem Lager 12 und dem Gehäuse 11 zwecks Fortführung des Druckausgleichskanals 6 in Richtung der Belüftungsstelle 5 eine Aussparung 13 vorzusehen. Diese kann beispielsweise bei Herstellung des topfförmigen Gehäuses 11 mittels eines Prägeverfahrens geschehen. Diese Maßnahme kann entfallen, wenn abweichend von Fig. 1 auf eine Zweipunktlagerung und damit auf die Anordnung des Lagers 12 an der Motorwelle 9 verzichtet wird, womit die Lagerung der Motorwelle 9 ausschließlich auf den Bereich des Aufnahmekörpers 10 beschränkt. Die Erfindung ist somit nicht auf die abbildungsgemäße Lageranordnung mit der ihr zugeordneten, mit Durchbrüchen versehene Haltescheibe am Wellende beschränkt.
Die Vorteile der Erfindung ergeben sich in einer Vereinfachung der bisher verwendeten einzelnen Abdicht- bzw. Belüftungsmaßnahmen, wodurch anstatt mehrerer Belüftungsstellen nur noch eine einzige nötig ist. Aufwendige Abdichtungs- und Herstellungsmaßnahmen insbesondere in bezug auf die Anordnung der Belüftungskanäle innerhalb der Hohlräume können entfallen. Die Erfindung ist somit in ihrem Ergebnis durch eine vereinfachte Herstellung, Bauteilreduzierung, leichtere Prüf- barkeit, erhöhte Funktionssicherheit sowie Realisierung der Tauchfähigkeit des Hydraulikaggregates gekennzeichnet, wobei eine bestmögliche Belüftung der Hohlräume gewährleistet wird. Bezugszeichenliste
1 Speicherelement 1 ' Hohlraum
2 Antriebselement 2 ' Hohlraum
3 Ventilelement 3 ' Hohlraum
4 Druckerzeugerelement 4 ' Hohlraum
5 Belüftungsstelle 6,6', 6" Druckausgleichskanal
7 Abdeckungseinheit
8 Wandabschnitt
9 Motorwelle
10 Aufnahmekörper
11 Gehäuse
12 Lager
13 Aussparung

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulikaggregat, insbesondere Pumpenaggregat für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen, mit wenigstens einem an einem Aufnahmekörper angeordneten hydraulischen, mechanischen und/oder elektrisch betätigbaren Funktionselement, wie beispielsweise Speicher-, Ventil-, Druckerzeuger- und Antriebselemente, wobei jeder einem Funktionselement zugeordneter Hohlraum an ein Ventilationssystem angeschlossen ist, das die Be- und Entlüftung jedes Hohlraums zum Druckausgleich mit der Atmosphäre über eine Belüftungsstelle ermöglicht, die mit einem Druckausgleichskanal des Ventilationssystems in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckausgleichskanal (6) innerhalb einer Motorwelle (9) des Antriebselementes (2) gelegen ist, der den Hohlraum (2') des Antriebselements (2) mit dem Hohlraum (4') des Druckerzeugerelementes (4) verbindet.
2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Arbeitskammer des Speicherelementes (1) abgewandte Hohlraum (1') über einen Druckausgleichskanal (6') im Aufnahmekörper (10) mit dem Hohlraum (2') des Antriebselementes (2) in Verbindung steht.
3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsstelle (5) eine gasdurchlässige, jedoch flüssigkeits- und festkörperpartikelundurch- lässigen Wandabschnitt aufweist.
4. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsstelle (5) eine atmungsaktive Membran aufnimmt.
5. Hydraulikaggregat nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüf- tungsstelle (5) ein Rückschlagventil aufweist, das die Hohlräume (1' bis 4) gegen Feuchtigkeit abdichtet.
6. Hydraulikaggregat nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Belüftungsstelle (5) ein Schlauch anschließt.
7. Hydraulikaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Druckausgleichskanal (6) auf der vom Druckerzeugerelement (4) abgewandten Gehäuseseite zwischen einem Lager (12) und einer Ausnehmung im Gehäuse (11) des Antriebselementes (2) erstreckt.
8. Hydraulikaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsstelle (5) im Gehäuse (11) des Antriebselementes (2) angebracht ist.
9. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckausgleichskanal (6) als Stufenkanal ausgeführt ist, dessen kleinere lichte Weite vorzugsweise dem Hohlraum ( 4 ' ) des Druckerzeugerelementes ( 4 ) zugewandt ist.
PCT/EP1997/005721 1996-10-21 1997-10-16 Hydraulikaggregat WO1998017514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97945851A EP0932536A1 (de) 1996-10-21 1997-10-16 Hydraulikaggregat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643289A DE19643289A1 (de) 1996-10-21 1996-10-21 Hydraulikaggregat
DE19643289.8 1996-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998017514A1 true WO1998017514A1 (de) 1998-04-30

Family

ID=7809268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005721 WO1998017514A1 (de) 1996-10-21 1997-10-16 Hydraulikaggregat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0932536A1 (de)
DE (1) DE19643289A1 (de)
WO (1) WO1998017514A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002009991A1 (de) 2000-07-29 2002-02-07 Robert Bosch Gmbh Pumpenaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
US7168929B2 (en) 2000-07-29 2007-01-30 Robert Bosch Gmbh Pump aggregate for a hydraulic vehicle braking system
WO2014086517A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Hydropumpenaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage, hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einem derartigen hydropumpenaggregat und verfahren zur herstellung des hydropumpenaggregates
EP2546117A3 (de) * 2011-07-11 2015-02-25 Nissin Kogyo Co., Ltd. Motorpumpe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6682325B1 (en) 1999-12-01 2004-01-27 Continental Teves Ag & Co., Ohg Hydraulic unit
DE10107814A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Drucksensorbaugruppe
EP1476340B1 (de) 2002-02-08 2010-09-22 Continental Teves AG & Co. oHG Hydraulikaggregat fur schlupfgeregelte bremsanlagen
DE20310257U1 (de) * 2003-07-03 2003-11-06 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Hydraulikaggregat
DE102005034985A1 (de) 2005-02-02 2006-08-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verschlussvorrichtung
JP7291913B2 (ja) * 2018-02-15 2023-06-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 モータ及びそれを備えた電気機器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0382356A (ja) * 1989-08-22 1991-04-08 Fanuc Ltd モータの冷却構造
DE4234013A1 (de) 1992-10-09 1994-04-14 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE4438163A1 (de) 1994-10-26 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
WO1996019029A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Itt Automotive Europe Gmbh Elektromotor
DE19500350A1 (de) * 1994-10-26 1996-07-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935756A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Vdo Schindling Hydraulische anlage in einem kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0382356A (ja) * 1989-08-22 1991-04-08 Fanuc Ltd モータの冷却構造
DE4234013A1 (de) 1992-10-09 1994-04-14 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE4438163A1 (de) 1994-10-26 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
DE19500350A1 (de) * 1994-10-26 1996-07-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
WO1996019029A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Itt Automotive Europe Gmbh Elektromotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 258 (E - 1084) 28 June 1991 (1991-06-28) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002009991A1 (de) 2000-07-29 2002-02-07 Robert Bosch Gmbh Pumpenaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
US7168929B2 (en) 2000-07-29 2007-01-30 Robert Bosch Gmbh Pump aggregate for a hydraulic vehicle braking system
EP2546117A3 (de) * 2011-07-11 2015-02-25 Nissin Kogyo Co., Ltd. Motorpumpe
US9821782B2 (en) 2011-07-11 2017-11-21 Nissin Kogyo Co., Ltd. Motor pump
WO2014086517A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Hydropumpenaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage, hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einem derartigen hydropumpenaggregat und verfahren zur herstellung des hydropumpenaggregates
CN104837696A (zh) * 2012-12-07 2015-08-12 罗伯特·博世有限公司 用于车辆液压制动设备的液压泵总成、具有这种液压泵总成的车辆液压制动设备以及用于制造液压泵总成的方法
US10144400B2 (en) 2012-12-07 2018-12-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulic pump assembly for a hydraulic vehicle brake system, hydraulic vehicle brake system with such a hydraulic pump assembly and method for manufacturing the hydraulic pump assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0932536A1 (de) 1999-08-04
DE19643289A1 (de) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0787084A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102008029536B4 (de) Hydraulikaggregat
WO1998017514A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102018220573A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeuganlage
DE102020202048A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
WO2022128507A1 (de) Quaderförmiger hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer bremsdruckregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP1097070A1 (de) Hydraulikaggregat
DE2354039A1 (de) Drehschieberpumpe
DE19519888A1 (de) Hydraulikaggregat mit umlaufender Dichtung
EP2007985A1 (de) Pumpe, insbesondere für ein hydraulikaggregat
DE19500350A1 (de) Hydraulikaggregat
DE2734858A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102011100327B3 (de) Fluidtechnische Baugruppe
DE10115153B4 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Tankklappe, welche eine Tankmulde verschließt
WO2008017549A1 (de) Hydroaggregat einer fahrzeugbremsanlage mit einem dichtelement
EP0760764B1 (de) Hydraulikaggregat
DE19851762A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102018005306B4 (de) Kopplungsvorrichtung für einen Bremsfluidbehälter und Fahrzeugbremsanlage
EP0248229B1 (de) Bremsgerät für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP2648952A1 (de) Ausgleichsbehälter für hydraulische kraftfahrzeugbremsanlagen
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
EP1634048A2 (de) Drucksensor-anordnung
DE102009019802B4 (de) Bremsaggregat
EP0671512A2 (de) Hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen
DE102021206074A1 (de) Hydraulikblock für ein Bremsaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997945851

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997945851

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997945851

Country of ref document: EP