WO1998016988A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
WO1998016988A1
WO1998016988A1 PCT/DE1997/001841 DE9701841W WO9816988A1 WO 1998016988 A1 WO1998016988 A1 WO 1998016988A1 DE 9701841 W DE9701841 W DE 9701841W WO 9816988 A1 WO9816988 A1 WO 9816988A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
contacting
electric motor
flange
motor according
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001841
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Huber
Wilhelm Braun
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1998016988A1 publication Critical patent/WO1998016988A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes

Definitions

  • the invention relates to an electric motor with a preferably pot-shaped housing, which is closed by a housing cover, and a contacting device, which serves to supply electrical energy from the outside to electrical components in the interior of the motor housing.
  • Electric motors of the type mentioned are generally known. They usually comprise a pot-shaped motor housing, which is closed off by an attached housing cover. The necessary electrical components are inserted into the interior of the housing beforehand, a commutator and brushes contacting them being part of a DC motor. The supply of electrical energy to the brushes takes place via cables which are fixed to the brushes, for example by soldering, and which have an open edge or a notch in the cover area of the motor housing and are thus guided outside.
  • the electric motor according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that a seal of the interior of the housing is possible with high security. Because an opening is made in the wall of the housing at a distance from the housing cover, the sealing of the electrical supply lines can be decoupled from the sealing on the housing cover. In particular, a seal, for example an O-ring, can thus be used on the flanged component. Characterized in that the Kon ⁇ takttechniks adopted a interspersed with at least two electrical leads Warie- rungsflansch includes that is attachable to the housing and completely covers the opening, a very good seal is achieved in this area. Another advantage can be seen in the fact that the contacting flange can be very easily attached, preferably screwed, to the housing.
  • the opening has a rectangular shape, into which a contacting extension attached to the contacting flange engages, at least when it is in place.
  • This extension preferably fills the breakthrough completely, so that there is an additional seal on the edges of the breakthrough.
  • the electrical lines that extend beyond the end of the extension preferably run. This outstanding part of the lines is used to make contact with lines arranged inside the housing.
  • a single wire seal is assigned to each electrical line in the contacting flange to increase the seal.
  • the edge area of the contacting flange that is in contact with the motor housing has a seal that surrounds the opening.
  • FIGS. 1 a to c show different views of an electric motor according to the invention with a contacting flange that is still unsecured
  • FIGs 2a to c different views of the electric motor shown in Figure 1 with attached contact flange
  • FIG. 3 shows a perspective view of the electric motor according to FIG. 1.
  • the electric motor 1 shows an electric motor 1 which is part of a motor-pump device which is used, for example, as a high-pressure pump for brake hydraulic fluid, preferably in ABS systems.
  • the electric motor 1 has a cup-shaped motor housing 3, on the bottom region B of which a bulge 5 is provided.
  • This outward bulge 5 has a radial width which corresponds at least in one area to the diameter of a bearing 7 to be accommodated.
  • tabs 9 are additionally provided, which both ensure dial as well as an axial fixation of the bearing.
  • a shaft 11 is mounted, which runs through the motor housing 3 essentially parallel to a cylindrical housing wall 13 and protrudes by a certain amount over an edge R of the housing.
  • windings of a rotor 15 are mounted on the drive shaft 11 in a rotationally fixed manner, as well as a commutator 17 connected to the windings.
  • the rotor is surrounded by magnets 19 which in turn are attached to the housing wall 13.
  • the motor housing 3 is closed by means of a housing cover 21, which is pressed into the motor housing, for example.
  • the housing cover 21 has a bearing neck 23 which is suitable for accommodating a further bearing 25.
  • an eccentric shaft section 27 is formed, which serves to drive pump parts.
  • the pump is flanged onto the housing cover 21.
  • the supply of electrical energy takes place by means of a contacting device 29, which comprises lines 31 running inside the housing 3, two busbars 33 and a contacting flange 35.
  • This contacting device 29 will now be explained in more detail with reference to FIG. 1b.
  • a total of four brushes 37 can be seen, which abut the commutator 17 and which conduct electrical energy supplied via the contacting device 29 to the rotor windings via the commutator 17.
  • Daf r a line 31 is attached to each brush 37, the other end of which is connected to one of the two busbars 33.
  • busbars 33 are in turn each connected to a connecting line 39 which pass through the contacting flange 35.
  • the connection between the conductor rail and the connecting line 39 can be established permanently, for example, by soldering and welding. Of course, clamping or plug connections are also conceivable.
  • the contacting flange 35 has an outer flange region 45 which is adapted to the shape of the housing wall 13 and merges into a contacting extension 47 towards the center.
  • bores 53 are provided which, when fitted, are aligned with bores 55 provided in the housing wall 13.
  • a groove 57 is made in the surface of the contacting flange 35 facing the motor housing, which groove completely surrounds the extension 47.
  • a seal 59 which cooperates with the adjacent housing wall in the attached state.
  • FIG. 2 shows the electric motor just described with the contacting flange 35 attached. A repeated description of the parts identified by the same reference numerals is therefore omitted.
  • the section of the extension 47 facing the housing extends through the opening 41 into the interior of the housing.
  • the shape of the extension 47 is adapted to the opening, so that a longitudinal section of a U wall 63 of the extension 47 bears against the edge surface of the opening 41.
  • this is intended to center the contacting Flanges serve with respect to the bores 53, 55, but on the other hand also increase the seal against the ingress of liquid into the interior of the housing.
  • a further increase in the seal against the ingress of a liquid through the opening 41 is brought about by the seal 59 lying against the housing wall 13 and completely surrounding the opening 41.
  • the two channels are sealed by the single-wire seals 51, which likewise prevent the penetration of Prevent liquid through the channels into the interior of the housing.
  • FIG. 2b also shows that when the contacting flange 35 is placed on the motor housing 3, the busbars 33 are pressed essentially radially inwards.
  • the electric motor 1 is shown in perspective in FIG. 3. It can be seen that the extension 47 is rectangular.
  • the opening 41 is also made in the housing wall 13 in a rectangular shape with dimensions corresponding to the extension 47.
  • the contacting flange 35 essentially has an elongated shape, the side surfaces 65 lying at the top and bottom with respect to FIG. 3 running essentially parallel to one another and being rounded only in the area of the screws 61.
  • the side surfaces 65 lying at the top and bottom with respect to FIG. 3 running essentially parallel to one another and being rounded only in the area of the screws 61.
  • other shapes of the contacting flange 35 are also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit einem vorzugsweise topfförmigen Gehäuse (3), das von einem Gehäusedeckel (21) abgeschlossen ist, und einer Kontaktierungseinrichtung (29), die der Zuführung elektrischer Energie von außen zu elektrischen Bauteilen im Inneren des Gehäuses dient. Der Elektromotor zeichnet sich dadurch aus, daß das Gehäuse (3) einen zum Gehäusedeckel (21) beabstandeten Durchbruch (41) aufweist, und daß die Kontaktierungseinrichtung (29) einen mit zumindest zwei elektrischen Zuleitungen (39) durchsetzten Kontaktierungsflansch (35) umfaßt, der am Gehäuse flanschartig anbringbar ist und den Durchbruch (41) vollständig abdeckt.

Description

Elektromotor
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit einem vorzugsweise topfformigen Gehäuse, das von einem Gehäusedeckel abgeschlossen ist, und einer Kontaktierungseinrichtung, die der Zuführung elektrischer Energie von außen zu elektrischen Bauteilen im Inneren des Motorgehäuses dient.
Elektromotoren der angesprochenen Art sind allgemein bekannt. Sie umfassen üblicherweise ein topf- förmiges Motorgehäuse, das durch einen aufgesetzten Gehäusedeckel abgeschlossen wird. Zuvor werden in das Innere des Gehäuses die notwendigen elektrischen Bauteile eingesetzt, wobei hierzu bei einem Gleichstrommotor ein Kommutator und diesen kontaktierende Bürsten gehören. Die Zuführung elektrischer Energie an die Bürsten erfolgt über Kabel, die an den Bürsten beispielsweise durch Löten festgelegt sind und einen randoffenen Durchbruch beziehungsweise eine Ausklinkung im Deckelbereich des Motorgehäuses durchlaufen und so nach außen geführt sind.
Beim Anflanschen eines Bauteils, beispielsweise eines Hydroaggregats, auf den Gehäusedeckel des Motors ergibt sich das Problem, daß die Herausfuhrung der Zuleitung und deren Abdichtung zu einer Unterbrechung der Anlagefläche führt. Dies hat den Nachteil, daß die Abdichtung des Elektromotors nur unzureichend gelingt. Darüber hinaus bereitet es Schwierigkeiten, aufgrund des Aufeinandertreffens der Gehäusedeckelabdichtung und der Kabelabdichtung in der Ausklinkung an dieser Stelle eine zufriedenstellende Abdichtung zu erzielen.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Elektromotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß eine Abdichtung des Gehäuseinneren mit hoher Sicherheit möglich ist. Dadurch, daß in die Wandung des Gehäuses ein Durchbruch beabstandet zum Gehäusedeckel eingebracht ist, läßt sich die Abdichtung der elektrischen Zuleitungen von der Abdichtung am Gehäusedeckel entkoppeln. Insbesondere ist somit am angeflanschten Bauteil eine Dichtung, beispielsweise ein O-Ring, einsetzbar. Dadurch, daß die Kon¬ taktierungseinrichtung einen mit zumindest zwei elektrischen Zuleitungen durchsetzten Kontaktie- rungsflansch umfaßt, der am Gehäuse anbringbar ist und den Durchbruch vollständig abdeckt, ist auch eine sehr gute Abdichtung in diesem Bereich erzielt. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß der Kontaktierungsflansch sehr einfach am Gehäuse anbringbar, vorzugsweise anschraubbar ist.
Die Form des Durchbruchs ist frei wahlbar. In einer vorteilhaften Ausfuhrungsform weist der Durchbruch eine Rechteckform auf, in die ein am Kontaktierungsflansch angebrachter Kontaktierungsfortsatz - im aufgesetzten Zustand- zumindest eingreift. Dieser Fortsatz füllt den Durchbruch vorzugweise vollständig aus, so daß eine zusatzliche Abdichtung an den Randern des Durchbruchs erfolgt.
Im Kontaktierungsfortsatz selbst verlaufen vorzugsweise die elektrischen Leitungen, die das Ende des Fortsatzes überragen. Dieser hervorragende Teil der Leitungen dient der Kontaktierung mit im Inneren des Gehäuses angeordneten Leitungen.
Zur Erhöhung der Abdichtung ist jeder elektrischen Leitung im Kontaktierungsflansch eine Einzeladerabdichtung zugeordnet.
Zur weiteren Steigerung der Abdichtung weist der am Motorgehäuse anliegende Randbereich des Kontaktie- rungsflansches eine Dichtung auf, die den Durchbruch umgibt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteranspruchen und der Beschreibung. Zeichnungen
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbei- spiels mit Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
Figuren la bis c unterschiedliche Ansichten eines erfin- dungsgemäßen Elektromotors mit einem noch unbefestigten Kontaktierungsflansch,
Figuren 2a bis c unterschiedliche Ansichten des in Figur 1 gezeigten Elektromotors mit aufgesetztem Kontaktierungsflansch, und
Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Elektromotors gemäß Figur 1.
Ausführungsbeispiel
In Figur 1 ist ein Elektromotor 1 zu sehen, der Teil einer Motor-Pumpen-Einrichtung ist, die beispielsweise als Hochdruckpumpe für Brems-Hydraulik- flüssigkeit, vorzugsweise in ABS-Systemen, eingesetzt wird. Der Elektromotor 1 weist ein topfförmi- ges Motorgehäuse 3 auf, an dessen Bodenbereich B eine Ausbuchtung 5 vorgesehen ist. Diese nach außen gerichtete Ausbuchtung 5 weist eine radiale Weite auf, die zumindest in einem Bereich dem Durchmesser eines aufzunehmenden Lagers 7 entspricht. Neben der Abstützung des Lagers in der Ausbuchtung 5 sind zusätzlich Laschen 9 vorgesehen, die sowohl eine ra- diale als auch eine axiale Fixierung des Lagers gewährleisten.
Im Lager 7 ist eine Welle 11 gelagert, die durch das Motorgehäuse 3 im wesentlichen parallel zu einer zylindrischen Gehausewandung 13 verlauft und über einen Rand R des Gehäuses um ein bestimmtes Maß hervorragt.
Auf der Antriebswelle 11 sind in bekannter Weise Wicklungen eines Rotors 15 drehfest aufgebracht, sowie ein mit den Wicklungen verbundener Kommutator 17. Der Rotor ist umgeben von Magneten 19, die ihrerseits an der Gehausewandung 13 angebracht sind.
Das Motorgehäuse 3 wird mittels eines Gehausedek- kels 21, der beispielsweise in das Motorgehäuse eingepreßt wird, verschlossen. Der Gehausedeckel 21 weist einen Lagerhalε 23 auf, der zur Aufnahme eines weiteren Lagers 25 geeignet ist.
Am Gehäuse abgewandten Ende der Antriebswelle 11 ist ein exzentrischer Wellenabschnitt 27 ausgebildet, der dem Antrieb von Pumpenteilen dient. Dafür wird die Pumpe auf den Gehausedeckel 21 aufge- flanscht .
Die Zufuhrung von elektrischer Energie, das heißt die Bestromungen der Wicklungen des Rotors 15, erfolgt mittels einer Kontaktierungseinrichtung 29, die im Inneren des Gehäuses 3 verlaufende Leitungen 31, zwei Stromschienen 33 sowie einen Kontaktierungsflansch 35 umfaßt. Diese Kontaktierungseinrichtung 29 wird nun mit Bezug auf die Figur lb naher erläutert. In dem in Figur lb dargestellten Querschnitt des Elektromotors 1 sind insgesamt vier Bürsten 37 zu erkennen, die am Kommutator 17 anliegen und die ber die Kontaktierungseinrichtung 29 zugefuhrte elektrische Energie über den Kommutator 17 an die Rotorwicklungen führen. Daf r ist an jeder Bürste 37 eine Leitung 31 angebracht, deren anderes Ende mit einer der beiden Stromschienen 33 verbunden ist. Diese Stromschienen 33 sind wiederum jeweils mit einer Anschlußleitung 39 verbunden, die den Kontaktierungsflansch 35 durchgreifen. Die Verbindung zwischen Stromschiene und Anschlußleitung 39 laßt sich beispielsweise durch Loten und Schweißen dauerhaft herstellen. Selbstverständlich sind auch Klemm- oder Steckverbindungen denkbar.
Deutlich zu erkennen ist in Figur lb ein in der Gehausewandung 13 vorgesehener Durchbruch 41, den die beiden sich parallel zueinander erstreckenden Stromschienen 33 durchgreifen. Diese werden von Halterungen 43 derart gehalten, daß lediglich noch eine im wesentlichen radiale Verlagerung möglich ist. Damit lassen sich die Stromschienen 33 durch den Durchbruch 41 hindurch nach außen zur Anbringung am Kontaktierungsflansch 35 herausziehen.
Der Kontaktierungsflansch 35 weist einen äußeren an die Form der Gehausewandung 13 angepaßten Flansch- bereich 45 auf, der zur Mitte hin in einen Kontaktierungsfortsatz 47 bergeht.
Der Kontaktierungsfortsatz 47 ragt sowohl bezuglich der dem Gehäuse zugewandten Flache als auch der abgewandten Flache des Flanschbereichs 45 hervor und weist zwei diesen durchsetzende Kanäle 49 auf. Die beiden Kanäle 49 dienen zur Aufnahme jeweils einer Anschlußleitung 49 und einer Einzeladerabdichtung 51.
Am Rand des Flanschbereichs 45 sind Bohrungen 53 vorgesehen, die im aufgesetzten Zustand mit in der Gehausewandung 13 vorgesehenen Bohrungen 55 fluchten.
Im Ubergangsbereich zum Fortsatz 47 ist in die dem Motorgehäuse zugewandte Flache des Kontaktierungs- flansches 35 eine Nut 57 eingebracht, die den Fortsatz 47 vollständig umlauft. In der Nut 57 liegt eine Dichtung 59, die im aufgesetzten Zustand mit der benachbarten Gehausewandung zusammenwirkt.
In Figur 2 ist der eben beschriebene Elektromotor mit aufgesetztem Kontaktierungsflansch 35 dargestellt. Auf eine nochmalige Beschreibung der mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichneten Teile wird deshalb verzichtet.
Deutlich zu erkennen ist in Figur 2b, daß der Kontaktierungsflansch 35 mit Hilfe von Schrauben 61 an der Gehausewandung befestigt ist, wobei die Schrauben 61 die Bohrungen 53 und 55 durchgreifen.
Deutlich zu erkennen ist auch, daß der dem Gehäuse zugewandte Abschnitt des Fortsatzes 47 sich durch den Durchbruch 41 hindurch in das Innere des Gehäuses erstreckt. Die Form des Fortsatzes 47 ist dabei an den Durchbruch angepaßt, so daß ein Langsab- εchnitt einer U fangswandung 63 des Fortsatzes 47 an der Randflache des Durchbruchs 41 anliegt. Dies soll einerseits der Zentrierung des Kontaktierungs- flansches bezüglich der Bohrungen 53,55 dienen, andererseits jedoch auch die Abdichtung gegen den Eintritt von Flüssigkeit in das Gehäuseinnere erhöhen.
Eine weitere Erhöhung der Abdichtung gegen Eintritt einer Flüssigkeit durch den Durchbruch 41 bewirkt die an der Gehäusewandung 13 anliegende und den Durchbruch 41 vollständig umgebende Dichtung 59. Die Abdichtung der beiden Kanäle erfolgt -wie bereits erwähnt- durch die Einzeladerabdichtungen 51, die ebenfalls das Eindringen von Flüssigkeit durch die Kanäle ins Innere des Gehäuses unterbinden.
Figur 2b laßt darüber hinaus noch erkennen, daß beim Aufsetzen des Kontaktierungsflansches 35 auf das Motorgehäuse 3 die Stromschienen 33 im wesentlichen radial nach innen gedrückt werden.
Zur besseren Verdeutlichung der Form des Kontaktie- rungsflansches 35 ist der Elektromotor 1 in Figur 3 perspektivisch dargestellt. Hierbei ist zu erkennen, daß der Fortsatz 47 rechteckformig ausgebildet ist. Ebenfalls rechteckformig mit entsprechend an den Fortsatz 47 angepaßten Abmessungen ist der Durchbruch 41 in die Gehäusewandung 13 eingebracht.
Der Kontaktierungsflansch 35 weist im wesentlichen eine längliche Form auf, wobei die -bezuglich der Figur 3- oben und unten liegenden Seitenflachen 65 im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und lediglich im Bereich der Schrauben 61 abgerundet sind. Selbstverständlich sind auch andere Formen des Kontaktierungsflansches 35 möglich.

Claims

Ansprüche
1. Elektromotor mit einem vorzugsweise topfformigen Gehäuse (3), das von einem Gehausedeckel (21) abgeschlossen ist, und einer Kontaktierungseinrichtung (29) , die der Zuf hrung elektrischer Energie von außen zu elektrischen Bauteilen im Inneren des Gehäuses dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) einen zum Gehausedeckel (21) beabstandeten Durchbruch (41) aufweist, und daß die Kontaktierungseinrichtung (29) einen mit einer oder mehreren elektrischen Zuleitungen (39) durchsetzten Kontaktierungsflansch (35) umfaßt, der am Gehäuse flanschartig anbringbar ist und den Durchbruch (41) vollständig abdeckt.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (41) eine Freiformkontur aufweist, die vorzugsweise rechteckförmig ausgebildet ist, und der Kontaktierungsflansch (35) einen Kontaktierungsfortsatz (47) aufweist, der -in aufgesetztem Zustand des Kontaktierungsflansches- den Durchbruch (41) durchgreift und vollständig ausfüllt.
3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen (39) durch den Kontaktierungsfortsatz (47) hindurch ins Innere des Gehäuses (3) geführt sind.
4. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer Zuleitung (39) zugeordnete Einzeladerabdichtungen (51) im Kontaktierungsfortsatz (47) vorgesehen sind.
5. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen (39) an dem dem Gehäuse zugewandten Ende des Kontaktierungsfortsatzes (47) in Klemmen munden, an denen entsprechende mit den elektrischen Bauteilen verbundene Leitungen (31,33) anbringbar sind.
6. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem auf dem Gehäuse (3) aufliegenden Randbereich (45) des Kontaktierungsflansches (35) eine Dichtung (57) vorgesehen ist, die den Durchbruch (41) vollständig umgibt.
7. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktierungsflansch auf das Gehäuse (3) aufschraubbar ausgestaltet ist.
PCT/DE1997/001841 1996-10-12 1997-08-23 Elektromotor WO1998016988A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642134.9 1996-10-12
DE1996142134 DE19642134A1 (de) 1996-10-12 1996-10-12 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998016988A1 true WO1998016988A1 (de) 1998-04-23

Family

ID=7808572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001841 WO1998016988A1 (de) 1996-10-12 1997-08-23 Elektromotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19642134A1 (de)
WO (1) WO1998016988A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002057125A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Motor-pumpen-aggregat, insbesondere kraftfahrzeug-bremsvorrichtung
US6945757B2 (en) 2001-01-18 2005-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Motor pump unit, particularly a motor vehicle braking device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805675B1 (fr) * 2000-02-25 2002-07-12 Ecia Equip Composants Ind Auto Moteur electrique, notamment pour groupe moto-ventilateur de vehicule automobile
DE102021124522A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dichtungsstopfen zum elektrischen Anschluss eines Bürstenmoduls einer elektrischen Maschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502917A (en) * 1967-11-30 1970-03-24 Universal Electric Co Electric motor with strain relief connector
DE1613084A1 (de) * 1967-08-25 1971-01-28 Fuchs Otto Gehaeuse mit Kuehlrippen aus Leichtmetall
GB2104736A (en) * 1981-08-31 1983-03-09 Aisin Warner Connecting and sealing electric cables in an aperture in a housing
US4599487A (en) * 1984-04-05 1986-07-08 Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesellschaft Cable gland
JPH02151238A (ja) * 1988-11-30 1990-06-11 Oriental Motor Co Ltd 電気回転機の構造

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1613084A1 (de) * 1967-08-25 1971-01-28 Fuchs Otto Gehaeuse mit Kuehlrippen aus Leichtmetall
US3502917A (en) * 1967-11-30 1970-03-24 Universal Electric Co Electric motor with strain relief connector
GB2104736A (en) * 1981-08-31 1983-03-09 Aisin Warner Connecting and sealing electric cables in an aperture in a housing
US4599487A (en) * 1984-04-05 1986-07-08 Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesellschaft Cable gland
JPH02151238A (ja) * 1988-11-30 1990-06-11 Oriental Motor Co Ltd 電気回転機の構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 401 (E - 0971) 30 August 1990 (1990-08-30) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002057125A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Motor-pumpen-aggregat, insbesondere kraftfahrzeug-bremsvorrichtung
US6945756B2 (en) 2001-01-18 2005-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Motor-pump assembly, in particular an anti-lock braking system for a motor vehicle
US6945757B2 (en) 2001-01-18 2005-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Motor pump unit, particularly a motor vehicle braking device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19642134A1 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098991B1 (de) Bürstenhaltevorrichtung für elektrische Maschinen
DE69009346T2 (de) Elektrische Motorpumpe mit Spaltrohr.
DE29505575U1 (de) Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen
EP0645875B2 (de) Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung
DE102007002836A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE69216784T2 (de) Kleinmotor mit einer installierten Erdklemme
EP1404008A2 (de) Elektromotor mit schraubenloser Steckmontage
EP0219681A1 (de) Geschlossene Motor-Getriebe-Einheit
WO2008128838A1 (de) Gleichstrommotor mit einem durchführungskondensator
DE4140961A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat, insbesondere elektrokraftstoffpumpe fuer kraftfahrzeuge
EP0357913A2 (de) Nassläufermotor
DE102013212041A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor
DE4434448C2 (de) Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen
DE102009056241A1 (de) Stützeinrichtung für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target
WO1998016988A1 (de) Elektromotor
DE102015214585A1 (de) Elektromotor und Hydraulikblock mit einem Elektromotor
EP3369933A1 (de) Heizungsumwälzpumpe
DE1528697C3 (de) Pumpe, insbesondere Faßpumpe
EP0215299A2 (de) Adapter für einen Drehstromgenerator
EP1377765A1 (de) Getriebe, insbesondere schneckengetriebe
DE102010041037A1 (de) Schneidklemme zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie Kontaktierungsanordnung mit einer derartigen Schneidklemme
DE4418166A1 (de) Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen
EP1420503B1 (de) Motorgehäuse
EP0868769B1 (de) Elektromotor mit seiner kontaktierungseinrichtung
DE102009014149B4 (de) Anschlusskasten, insbesondere für eine Elektromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998517881

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase