DE102015214585A1 - Elektromotor und Hydraulikblock mit einem Elektromotor - Google Patents

Elektromotor und Hydraulikblock mit einem Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102015214585A1
DE102015214585A1 DE102015214585.9A DE102015214585A DE102015214585A1 DE 102015214585 A1 DE102015214585 A1 DE 102015214585A1 DE 102015214585 A DE102015214585 A DE 102015214585A DE 102015214585 A1 DE102015214585 A1 DE 102015214585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
stator
coils
contacts
contact carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015214585.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Weh
Marc Micke
Matthias Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015214585.9A priority Critical patent/DE102015214585A1/de
Publication of DE102015214585A1 publication Critical patent/DE102015214585A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/075Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa using crankshafts or eccentrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor (1). Zur Kontaktierung schlägt die Erfindung einen kreisringförmigen Kontaktträger (7) mit achsparallel angeordneten, zungenförmigen Kontakten (10) vor, die Gabelkontakte (11) aufweisen, in denen Kontaktierabschnitte (6) von Stromleitern von Spulen (3) des Stators (2) einliegen und zusätzlich durch Verschweißen verbunden sind. Die Erfindung ermöglicht eine gut zugängliche Kontaktierung der Spulen (3) des Elektromotors.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie einen Hydraulikblock mit einem solchen Elektromotor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 8.
  • Stand der Technik
  • Elektromotoren sind bekannt. Sie weisen einen Stator mit Spulen auf, die zeitlich versetzt bestromt werden um ein drehendes Magnetfeld zu erzeugen, welches ein Drehmoment auf einen Rotor ausübt. Die Spulen weisen einen oder auch mehrere Stromleiter aus Draht, meist aus Kupferdraht auf, wobei auch andere Stromleiter wie beispielsweise Litzen möglich sind.
  • Auch Hydraulikblöcke sind bekannt beispielsweise für Bremsregelungen hydraulischer Fahrzeugbremsanlagen. Bremsregelung meint eine – vorzugsweise radindividuelle – Regelung von Radbremsdrücken und damit Radbremskräften hydraulischer Radbremsen einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage. Es sind u.a. Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und Fahrdynamikregelungen möglich, für die Abkürzungen wie ABS, ASR, FDR und ESP gebräuchlich sind. Hydraulikblöcke werden auch für hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlagen mit – oder ohne Bremsregelung verwendet. Typischerweise sind die Hydraulikblöcke quaderförmige Metallblöcke, meist aus einer Aluminiumlegierung, die in Ansicht rechteckig, näherungsweise quadratisch sind und eine Höhe von ungefähr ¼–1/3 einer Breite oder Länge aufweisen. Die Hydraulikblöcke weisen zylindrische, durchmessergestufte Sacklöcher als Aufnahmen für hydraulische Bauelemente der Bremsregelung auf, die durch Bohrungen im Hydraulikblock als Leitungen untereinander verbunden, d.h. hydraulisch miteinander verschaltet und an einen Hauptbremszylinder und an Radbremsen anschließbar sind. Ein Hauptbremszylinder kann auch durch eine Hauptbremszylinderbohrung in den Hydraulikblock integriert sein. Hydraulische Bauelemente von Bremsregelungen hydraulischer Fahrzeugbremsanlagen sind beispielsweise Magnetventile, Rückschlagventile, Drosseln, Hydrospeicher, Dämpfer und Hydropumpen, die in die Aufnahmen im Hydraulikblock eingebaut, meist eingepresst und durch eine umlaufende Verstemmung, insbesondere eine Selbstverstemmung („self-clinch“) druckfest fluiddicht in den Aufnahmen abgedichtet sind.
  • Bestückt mit den hydraulischen Bauelementen kann ein solcher Hydraulikblock als auch Hydraulikaggregat aufgefasst werden und bildet das – oder jedenfalls ein Kernstück der Bremsregelung. Zum Antrieb der Hydropumpe oder Hydropumpen ist ein Elektromotor am Hydraulikblock angebracht. Eine Steuerung oder Regelung der hydraulischen Bauelemente erfolgt mittels eines elektronischen Steuergeräts, das auch den Elektromotor zum Antrieb der Hydropumpe/n steuert und das vielfach ebenfalls am Hydraulikblock angebracht und das elektrisch mit beispielsweise Spulen der Magnetventile und dem Elektromotor verbunden werden muss.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zu einer Kontaktierung, d.h. zu einem elektrischen Anschluss, weisen Stromleiter von Spulen eines Stators des erfindungsgemäßen Elektromotors mit den Merkmalen des Anspruchs 1 Kontaktierabschnitte auf, die so am Stator angeordnet sind, dass die Kontaktierabschnitte von einer Stirnseite des Stators aus achsparallel zugänglich sind. Es müssen nicht alle Spulen Kontaktierabschnitte aufweisen, sondern es können Spulen, beispielsweise einander gegenüberliegend angeordnete Spulen, zusammengefasst, d.h. ihre Stromleiter elektrisch leitend verbunden sein und nur eine der zusammengefassten Spulen einen – oder mehrere Kontaktierabschnitte aufweisen. Mit achsparallel zugänglich ist gemeint, dass die Kontaktierabschnitte der Spulen axial von einer Stirnseite auf den Stator gesehen unverdeckt sind, so dass sie von dieser Stirnseite achsparallel zum Stator beispielsweise durch Stecken kontaktierbar, d.h. elektrisch anschließbar sind.
  • Des Weiteren weist der erfindungsgemäße Elektromotor einen Kontaktträger aus einem elektrisch isolierenden Material mit elektrischen Kontakten auf, die durch axiales Zusammenbringen des Kontaktträgers mit dem Stator in Kontakt mit den Kontaktierabschnitten der Spulen des Stators gebracht sind. Das axiale Zusammenbringen ist beispielsweise ein Zusammenstecken des Kontaktträgers mit dem Stator des Elektromotors oder ein Aufstecken des Kontaktträgers auf dem Stator. Die Stromleiter der Spulen des Stators des Elektromotors sind an den elektrischen Kontakten des Kontaktträgers kontaktierbar, d.h. an eine Stromquelle oder ein elektronisches Steuergerät anschließbar. Zur Erzeugung eines magnetischen Drehfelds bzw. zur Kommutierung werden die Spulen des Stators zeitlich versetzt bestromt. Der erfindungsgemäße Kontaktträger ermöglicht mit seinen elektrischen Kontakten eine Kontaktierung der Spulen des Stators an einer geeigneten Stelle des Elektromotors, weil Form und Anordnung der elektrischen Kontakte wählbar sind.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegeben Erfindung zum Gegenstand.
  • Anspruch 3 sieht federnde Kontakte des Kontaktträgers vor, die mit einer elastischen Vorspannung an den Kontaktierabschnitten der Stromleiter der Spulen des Stators anliegen. Auf diese Weise wird eine gute elektrische Kontaktierung der Stromleiter der Spulen des Stators mit den Kontakten des Kontaktträgers mit ausreichendem Kontaktdruck und niedrigem elektrischem Übergangswiderstand der Kontaktierung
  • Vorzugsweise sind gemäß Anspruch 4 die Kontakte des Kontaktträgers stoffschlüssig beispielsweise durch Löten oder Schweißen mit den Kontaktierabschnitten der Stromleiter der Spulen des Stators verbunden. Die vorstehend erläuterten, federnd mit Vorspannung an den Kontaktierabschnitten der Stromleiter der Spulen anliegenden Kontakte vereinfachen die stoffschlüssige Verbindung der Kontakte mit den Kontaktierabschnitten der Stromleiter, weil die Kontakte an den Kontaktierabschnitten anliegen. Die stoffschlüssige Verbindung bewirkt eine dauerhafte elektrische Kontaktierung mit niedrigem elektrischem Übergangswiderstand und stellt eine zuverlässige Kontaktierung beispielsweise auch bei Vibrationen sicher.
  • Anspruch 5 sieht vor, dass die Kontakte des Kontaktträgers Spalte aufweisen, in denen die Kontaktierabschnitte der Stromleiter der Spulen des Stators aufgenommen sind. Zur Bildung der Spalte können die Kontakte beispielsweise geschlitzt sein oder Federzungen aufweisen. Die Kontakte können auch als Gabelkontakte aufgefasst werden, in deren Spalte die Kontaktierabschnitte der Stromleiter der Spulen des Stators durch axiales Zusammenbringen des Kontaktträgers mit dem Stator gelangen, wodurch die Stromleiter der Spulen mit den Kontakten des Kontaktträgers elektrisch leitend verbunden sind.
  • Für einen Elektromotor, der ein Lagerschild aufweist, sieht Anspruch 7 vor, dass die Kontakte des Kontaktträgers elektrisch isoliert durch den Lagerschild durchtreten. Der Lagerschild ist ein Deckel, der an oder in einem Gehäuse des Elektromotors angebracht ist und der eine Lageraufnahme für ein Wellenlager einer Motorwelle des Elektromotors aufweist. Der Lagerschild weist beispielsweise Löcher auf, durch die die Kontakte des Kontaktträgers achsparallel durchtreten. Die elektrische Isolierung kann durch einen die Kontakte umschließenden Luftspalt bewirkt sein. Vorzugsweise ist elektrisch isolierendes Material zwischen den Kontakten und dem Lagerschild an Durchtrittstellen vorgesehen, um einen Kontakt der Kontakte mit dem Lagerschild zu verhindern.
  • Insbesondere ist die Erfindung für einen elektronisch kommutierten Elektromotor vorgesehen.
  • Im Anspruch 8 ist der Elektromotor an einem Hydraulikblock angebracht. Er dient beispielsweise als Pumpenmotor zum Antrieb einer Hydropumpe, die in einer Aufnahme des Hydraulikblocks untergebracht ist.
  • Gemäß Anspruch 9 ist eine einfache Kontaktierung, d.h. ein Anschluss des Elektromotors an ein elektronisches Steuergerät möglich, das auf einer gegenüberliegenden Seite wie der Elektromotor am Hydraulikblock angebracht ist. Die Kontaktierung erfolgt mittels eines mehrpoligen Verbinders durch ein Loch im Hydraulikblock. Der erfindungsgemäße Kontaktträger ermöglicht die Anordnung des mehrpoligen Verbinders exzentrisch und achsparallel zum Elektromotor, wodurch die Kontaktierung des Elektromotors ohne zusätzliche Steckverbinder oder dgl. möglich ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Achsschnitt eines erfindungsgemäßen Elektromotors;
  • 2 einen Achsschnitt eines Stators des Elektromotors aus 1; und
  • 3 einen erfindungsgemäßen Hydraulikblock mit dem Elektromotor aus 1 in einer Seitenansicht.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Der in 1 gezeigte, erfindungsgemäße Elektromotor 1 ist ein elektronisch kommutierter Elektromotor 1. Er weist einen kreisringförmigen Stator 2 auf, der in 2 einzeln dargestellt ist. Der Stator 2 weist eine Anzahl Spulen 3 auf, die äquidistant in einem Kreis angeordnet sind. Die Spulen 3 sind in einem kreisringförmigen, mehrteiligen Spulenträger 4 aus Kunststoff gehalten, von dessen einer Stirnseite Drahthalter 5 abstehen. Die Drahthalter 5 halten abisolierte Kontaktierabschnitte 6 von Stromleitern der Spulen 3. Die Kontaktierabschnitte 6 sind in Sekantenrichtungen auf der einen Stirnseite des Spulenträgers 4 und damit des Stators 2 angeordnet. Sie erstrecken sich jeweils ein kurzes Stück in den Sekantenrichtungen und sind in Umfangsrichtung voneinander beabstandet. Die Kontaktierabschnitte 6 der Stromleiter der Spulen 3 sind also in einer Radialebene des Stators 2 angeordnet.
  • An der die Kontaktierabschnitte 6 aufweisenden Stirnseite des Stators 2 des Elektromotors 1 ist ein Kontaktträger 7 aus Kunststoff, also aus einem elektrisch isolierenden Material, angeordnet. In der Ausführungsform ist der Kontaktträger kreisringförmig und liegt an Stirnenden der Drahthalter 5 an.
  • Der Kontaktträger 7 weist mehrere, in der gezeichneten und beschriebenen Ausführungsform drei, elastische Federzungen 8 auf, die einstückig mit dem Kontaktträger 7 sind, achsparallel vom Kontaktträger 7 abstehen und in radialer Richtung federn. Die Federzungen 8 liegen außen an dem kreisringförmigen Spulenträger 4 des Stators 2 an und zentrieren dadurch den Kontaktträger 7 am Stator 2.
  • Die Federzungen 8 des Kontaktträgers 7 liegen in flachen Nuten 9 am Außenumfang des Spulenträgers 4 ein und sichern dadurch den Kontaktträger 7 in einer vorgesehenen Winkelstellung am Spulenträger 4 bzw. am Stator 2. Eine axiale Lage des Kontaktträgers 7 am Spulenträger 4 und damit am Stator 2 des Elektromotors 1 ist durch die Anlage des Kontaktträgers 7 an den Drahthaltern 5 des Spulenträgers 4 definiert.
  • Der Kontaktträger 7 weist eine gleiche Anzahl elektrische Kontakte 10 wie der Stator 2 Kontaktierabschnitte 6 auf. Die elektrischen Kontakte 10 sind Streifen aus Metall und können auch als Zungenkontakte aufgefasst werden. Sie durchsetzen den kreisringförmigen Kontaktträger 7 und stehen auf beiden Seiten vor. Die elektrischen Kontakte 10 sind achsparallel zum Kontaktträger 7 und zum Stator 2 angeordnet. Die elektrischen Kontakte 10 sind an den Stellen angeordnet, an denen sich die Kontaktierabschnitte 6 der Stromleiter der Spulen 3 befinden. Eine winkelrichtige Zuordnung ist durch die Federlaschen 8 des Kontaktträgers 7, die in den Nuten 9 am Außenumfang des Spulenträgers 4 einliegen, gewährleistet.
  • Auf einer dem Spulenträger 4 zugewandten Seite des Kontaktträgers 7 weisen die elektrischen Kontakte 10 einen durch Stanzen und Umbiegen gebildeten Gabelkontakt 11 mit einer Federzunge 12 auf. In einem Spalt der Gabelkontakte 11 der elektrischen Kontakte 10 liegen die Kontaktierabschnitte 6 der Stromleiter der Spulen 3 des Stators 2 des Elektromotors 1 ein. Die elektrischen Kontakte 10 bzw. ihre Federzungen 12 sind in radialer Richtung federnd und liegen mit einer Vorspannung, d.h. mit einem Kontaktdruck, an den Kontaktierabschnitten 6 an. Zusätzlich sind die elektrischen Kontakte 10 durch eine Verschweißung mit den Kontaktierabschnitten 6 mechanisch und elektrisch leitend verbunden. Die Spulen 3 des Stators 2 lassen sich an den elektrischen Kontakten 10 des Kontaktträgers 7 kontaktieren, d.h. elektrisch anschließen, die auf einer dem Spulenträger 4 abgewandten Seite des Kontaktträgers 7 gut zugänglich sind. Die Kontaktierabschnitte 6 der Stromleiter der Spulen 3 sind auf der Stirnseite des Spulenträgers 4 und damit des Stators 2, auf der sie sich befinden, achsparallel zugänglich, d.h. in axialer Richtung gesehen nicht verdeckt, so dass durch ein axiales Zusammenbringen des Kontaktträgers 7 mit dem Spulenträger 4 des Stators 2 die Kontaktierabschnitte 6 der Stromleiter der Spulen 3 des Stators 2 in die Gabelkontakte 11 der elektrischen Kontakte 10 des Kontaktträgers 7 gelangen. Das axiale Zusammenbringen kann auch als Zusammenstecken, Aufstecken oder Aufsetzen des Kontaktträgers 7 mit bzw. auf den Spulenträger 4 des Stators 2 aufgefasst werden. Der Stator 2 ist mit dem Kontaktträger 7 in ein zylindrisches, topfförmiges und auf einer Seite geschlossenes Motorgehäuse 13 eingepresst oder das Motorgehäuse 13 ist auf den Stator 2 aufgeschrumpft, wobei andere Zusammenbaumöglichkeiten nicht ausgeschlossen sind. Auf der geschlossenen Seite weist das Motorgehäuse einen koaxialen Lagersitz 14 auf, in das ein Wellenlager 15 eingesetzt ist, in dem eine Motorwelle 16 drehbar gelagert ist. Auf der Motorwelle 16 ist ein Rotor 17 des Elektromotors 1 angeordnet.
  • Auf einer offenen Seite ist ein Lagerschild 18 in das Motorgehäuse 13 eingepresst. In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform ist der Lagerschild 18 mehrfach durchmessergestuft, er weist einen koaxialen Lagersitz 19 auf, in das ein Wellenlager 20 eingesetzt ist, das die Motorwelle 16 drehbar lagert. Der Lagerschild 18 weist Löcher auf, durch die die elektrischen Kontakte 10 berührungslos und damit elektrisch isoliert durchtreten. Vorzugsweise ist eine die Kontakte 10 umschließende elektrische Isolierung in den Löchern 21 des Lagerschilds 18 vorgesehen.
  • Der Elektromotor 1 dient einem Hubantrieb eines Kolbens 22 in einer Kolbenbohrung 23 eines Hydraulikblocks 24, der in 3 dargestellt ist. Der Hubantrieb des Kolbens 22 erfolgt über ein Planetengetriebe 25 und einen Kugelgewindetrieb 26.
  • Der Elektromotor 1 ist an einer Flachseite des Hydraulikblocks 24 angebracht, der ein quaderförmiger, flacher Klotz aus einer Aluminiumlegierung ist. Der Hydraulikblock 24 weist eine Hauptbremszylinderbohrung 27 und durchmessergestufte, zylindrische Sacklöcher als Aufnahmen für hydraulische Bauelemente einer Bremsregelung sowie zum Anschluss von Bremsleitungen zur Verbindung mit hydraulischen Radbremsen auf. Die Aufnahmen für die hydraulischen Bauelemente sind zur Vereinfachung nicht gezeichnet. Solche hydraulischen Bauelemente sind Magnetventile, Rückschlagventile, Hydrospeicher und Dämpferkammern, die durch eine Verbohrung des Hydraulikblocks 24 hydraulisch miteinander verschaltet sind. Bestückt mit den hydraulischen Bauelementen bildet der Hydraulikblock 24 ein Hydroaggregat, das das oder jedenfalls ein Kernstück einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage bildet. Die Bremsregelung ermöglicht eine radindividuelle Bremsdruckregelung und damit Bremskraftregelung wie beispielsweise Bremsblockierschutz-, Antriebsschlupf- und Fahrdynamikregelung bzw. elektronische Stabilisierungsprogramme, für die die Abkürzungen ABS, ASR, FDR und ESP gebräuchlich sind. Solche Hydraulikblöcke 24 und Bremsregelungen sind dem Fachmann bekannt und werden hier nicht weiter erläutert. Eine Hydropumpe mit dem Kolben 22, der in der Kolbenbohrung 23 im Hydraulikblock 24 axial verschieblich und mit dem Elektromotor 1 zu einem Hub antreibbar ist, ermöglicht eine Fremdkraftbremsung und wird für die Bremsregelung eingesetzt.
  • Auf einer dem Elektromotor 1 gegenüberliegenden Flachseite des Hydraulikblocks 24 ist ein elektronisches Steuergerät 28 für die Bremsregelung angebracht. Durch ein Loch 29, das den Hydraulikblock 24 senkrecht zu seinen Flachseiten durchsetzt, ist der Elektromotor 1 elektrisch an das elektronische Steuergerät 28 angeschlossen. Zu diesem Zweck weist der Elektromotor 1 einen stiftförmigen, mehrpoligen elektrischen Verbinder 30 auf, der exzentrisch und achsparallel am Elektromotor 1 angeordnet ist. Der Verbinder 30 ist an einem kreisringförmigen Stromverteiler 31 angebracht, der auf einer dem Stator 2 gegenüberliegenden Seite im Lagerschild 18 angeordnet ist. Der Stromverteiler 31 weist elektrische Leiter 32 auf, die elektrisch leitend mit den elektrischen Kontakten 10 des Kontaktträgers 7 verbunden sind, die durch den Lagerschild 18 durchtreten. Die Leiter 32 verbinden die elektrischen Kontakte 10 mit dem mehrpoligen Verbinder 30. Durch die Befestigung des Elektromotors 1 an der einen Flachseite und des elektronischen Steuergeräts 28 an der gegenüberliegenden Flachseite des Hydraulikblocks 24 sind die Spulen 3 des Stators 2 des Elektromotors 1 elektrisch an das elektronische Steuergerät 28 angeschlossen, ohne dass es einer weiteren Manipulation bedarf. Die einzige elektrische Schnittstelle zwischen dem elektronischen Steuergerät und dem Elektromotor 1 ist die Verbindung des mehrpoligen Verbinders 30 mit dem elektronischen Steuergerät 28, die durch die Befestigung des Elektromotors 1 und des elektronischen Steuergeräts 28 an gegenüberliegenden Flachseiten des Hydraulikblocks 24 zustande kommt. Damit ist eine hohe Sicherheit des elektrischen Anschlusses des Elektromotors 1 an das elektronische Steuergerät 28 gewährleistet.

Claims (9)

  1. Elektromotor mit einem Spulen (3) aufweisenden Stator (2), dadurch gekennzeichnet, dass Stromleiter der Spulen (3) Kontaktierabschnitte (6) aufweisen, die so am Stator (2) angeordnet sind, dass sie von einer Stirnseite des Stators (2) aus achsparallel zugänglich sind, und dass der Elektromotor (1) einen Kontaktträger (7) aus einem elektrisch isolierenden Material mit elektrischen Kontakten (10) aufweist, die durch axiales Zusammenbringen des Kontaktträgers (7) mit dem Stator (2) in Kontakt mit den Kontaktierabschnitten (6) der Stromleiter der Spulen (3) des Stators (2) gebracht sind.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (10) des Kontaktträgers (7) achsparallel angeordnet sind.
  3. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (10) des Kontaktträgers (7) federnd sind und mit Vorspannung an den Kontaktierabschnitten (6) der Stromleiter der Spulen (3) des Stators (2) anliegen.
  4. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (10) des Kontaktträgers (7) stoffschlüssig mit den Kontaktierabschnitten (6) der Stromleiter der Spulen (3) des Stators (2) verbunden sind.
  5. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (10) Spalte aufweisen, in denen die Kontaktierabschnitte (6) der Stromleiter der Spulen (3) des Stators (2) aufgenommen sind.
  6. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierabschnitte (6) der Stromleiter der Spulen (3) des Stators (2) in einer Radialebene des Stators (2) angeordnet sind.
  7. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (1) einen Lagerschild (18) aufweist, durch den die Kontakte (10) des Kontaktträgers (7) elektrisch isoliert durchtreten.
  8. Hydraulikblock mit einem Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (1) an einer Seite des Hydraulikblocks (24) angebracht ist.
  9. Hydraulikblock nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer gegenüberliegenden Seite wie der Elektromotor (1) ein elektronisches Steuergerät (28) am Hydraulikblock (24) angebracht ist und dass die Spulen (3) des Stators (2) des Elektromotors (1) über die Kontakte (10) des Kontaktträgers (7) mittels eines mehrpoligen Verbinders (30) durch ein Loch (29) im Hydraulikblock (24) an das elektronische Steuergerät (28) angeschlossen sind.
DE102015214585.9A 2015-07-31 2015-07-31 Elektromotor und Hydraulikblock mit einem Elektromotor Pending DE102015214585A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214585.9A DE102015214585A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Elektromotor und Hydraulikblock mit einem Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214585.9A DE102015214585A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Elektromotor und Hydraulikblock mit einem Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214585A1 true DE102015214585A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=57795686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214585.9A Pending DE102015214585A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Elektromotor und Hydraulikblock mit einem Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015214585A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019037965A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO2021115680A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Fremdkraft-bremsdruckerzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102020202680A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Maschine, ein Bremsaggregat beinhaltend eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bremsaggregats
DE102021212236A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung mit einer elektrischen Antriebseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019037965A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
CN110944890A (zh) * 2017-08-24 2020-03-31 罗伯特·博世有限公司 用于液压的车辆制动设备的活塞泵总成
US11318921B2 (en) 2017-08-24 2022-05-03 Robert Bosch Gmbh Piston pump unit for a hydraulic vehicle braking system
WO2021115680A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Fremdkraft-bremsdruckerzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102020202680A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Maschine, ein Bremsaggregat beinhaltend eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bremsaggregats
DE102021212236A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung mit einer elektrischen Antriebseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214457B4 (de) Ansteuereinheit mit anschlüssen in federndem kontakt miteinander
EP1882295B1 (de) Elektrohydraulisches aggregat in verdichteter bauweise
WO2020225248A1 (de) Stator eines elektromotors
DE102016223844B4 (de) Elektromotor und Kühlerlüftermodul mit einem solchen Elektromotor
DE102015214585A1 (de) Elektromotor und Hydraulikblock mit einem Elektromotor
DE102007058243A1 (de) Anschlusselement und zugehöriges Fluidbaugruppe
EP1850450A2 (de) Elektromotor
WO2015048956A2 (de) Positionierung eines umspritzten stators für einen kupplungsaktor oder einen getriebeaktor und einbringen eines rotorlagemagneten in einen solchen aktor
DE102013113363A1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
WO2014060174A1 (de) Anschlusselement für eine antriebsanordnung sowie eine antriebsanordnung mit einem anschlussteil
DE102013020094A1 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
EP0742765A1 (de) Blockiergeschützte bremsanlage
EP2606559A2 (de) Kontakteinrichtung in einem stator einer elektrischen maschine
DE102014225242A1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen Statorwicklung und Steuereinrichtung einer elektrischen Maschine
DE102019100020A1 (de) Elektromotor mit Sammelschieneneinheit
EP0966785B1 (de) Motor-pumpenaggregat
WO2020083559A1 (de) Pumpe aufweisend einen elektromotor mit kompakter sammel-schieneneinheit
DE10236700B4 (de) Vorrichtung zur Halterung und Fixierung einer Sensorvorrichtung in einem Gleichstrommotor
EP1586491B1 (de) Steckverbindung eines Motor-Pumpen-Aggregats eines ABS
DE102009001714A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug
DE10236702B3 (de) Gleichstrommotor
DE102016201312A1 (de) Pumpeneinrichtung
DE102014225236A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Potentialausgleichsvorrichtung
WO2018215169A1 (de) Hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer fahrzeugbremsanlage mit einem elektromotor
WO2018091242A1 (de) Elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed