WO1998015388A1 - Mit einem luftpolsterschlagwerk versehenes schlagwerkzeug - Google Patents

Mit einem luftpolsterschlagwerk versehenes schlagwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO1998015388A1
WO1998015388A1 PCT/EP1997/005027 EP9705027W WO9815388A1 WO 1998015388 A1 WO1998015388 A1 WO 1998015388A1 EP 9705027 W EP9705027 W EP 9705027W WO 9815388 A1 WO9815388 A1 WO 9815388A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet metal
hub
wobble
swash plate
wobble mechanism
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005027
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Meier
Werner Hehn
Original Assignee
INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Wälzlager Schaeffler oHG filed Critical INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority to JP10517112A priority Critical patent/JP2001501546A/ja
Priority to EP97909264A priority patent/EP0929381A1/de
Publication of WO1998015388A1 publication Critical patent/WO1998015388A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/062Means for driving the impulse member comprising a wobbling mechanism, swash plate

Definitions

  • Striking tool provided with an air cushion hammer mechanism
  • the present invention relates to a wobble mechanism of an impact tool, which is provided with an air cushion impact mechanism.
  • Hammer drills or drill bits for example, are equipped with such striking tools.
  • An intermediate shaft drives a swash plate of the wobble mechanism, the wobble movement being required to actuate the air cushion hammer mechanism.
  • Such a wobble mechanism is known for example from DE-A 32 05 141.
  • these known rotary hammers during operation of the rotary hammer on the wobble finger, considerable axial forces act parallel to the longitudinal axis of the shaft or the swash plate, which are introduced into the hub via the radial deep groove ball bearing. Due to the design of the hub, only the radial deep groove ball bearings can be used, which can absorb the radial forces extremely well, but only to a limited extent the axial forces.
  • the solid hub also requires several processing steps and is therefore difficult to manufacture.
  • the object of the present invention is therefore to propose a hub which can be produced with reduced machining or cost expenditure.
  • this object is achieved in that a sheet metal flange is arranged on both sides of the swash plate on the essentially tubular, in particular deep-drawing process made of sheet metal, the swash plate and the sheet metal flange facing each other.
  • ten end faces are provided with the raceways of an axial roller bearing.
  • the design of the roller bearing as an axial roller bearing ensures that the sometimes very high axial loads are absorbed properly.
  • the sheet metal flanges can also be manufactured very inexpensively, particularly in the deep-drawing process.
  • the rotationally fixed connection between the hub and the sheet metal flange can be created in a particularly advantageous manner in that the sheet metal jacket of the hub is designed as a polygonal profile and the sheet metal flange is provided with an inner profile engaging in the polygonal profile.
  • the inner profile and the polygonal profile correspond in such a way that rotation of the sheet metal flange relative to the hub is not possible in the circumferential direction.
  • the hub Since the hub must be arranged in a rotationally fixed manner with respect to the intermediate shaft, it makes sense to provide the intermediate shaft with another outer profile that corresponds to the polygonal profile of the hub. In this way, a hub is formed in a particularly favorable manner, which connects the sheet metal flanges to the intermediate shaft in a rotationally fixed manner.
  • the two sheet metal flanges can also be properly arranged on the hub in the axial direction and cannot be pushed axially away from one another
  • the one axial end of the hub form a radially outwardly directed radial rim formed integrally with the sheet metal jacket and the other axial end radially to the outside has externally directed tabs formed in one piece with the sheet metal jacket, the free end of which projects radially beyond a radially outer peripheral section of the polygonal profile.
  • the radial rim and the tabs cover the sheet metal flanges in the radial direction in such a way that the sheet metal flanges are axially supported on the radial tab and on the tabs.
  • a further simplification of the swash mechanism according to the invention is that the raceway associated with the swash plate, in particular ball groove, is machined into the swash plate, which is preferably designed as a stamped part.
  • This development is expedient in particular in the production of large numbers of wobble gears according to the invention. Cutting steps are completely eliminated here.
  • the hub already described above can be produced in a particularly favorable manner by the following method.
  • the sheet metal jacket designed as a polygonal profile is first deep-drawn.
  • This is followed by two further process steps, which are independent of their chronological order.
  • One of these two process steps provides that the radial rim is cut out of the strip material in the plane of the strip material. This means that the strip material does not have to be bent to the radial rim first.
  • the other process step provides that the flaps are bent radially outwards. These flaps can be formed, for example, by punching out the base of the sheet metal jacket that has arisen after the first method step, the remaining tines being bent radially outward.
  • FIG. 1 shows a commercially available hammer drill in a partially broken representation
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a commercially available hammer drill with a view of the wobble mechanism and the air cushion hammer mechanism
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a wobble mechanism according to the invention
  • FIG. 4 shows an end view of the hub from FIG. 3,
  • FIG. 5 shows an end view of the hub from FIG. 3,
  • Figure 6 shows a longitudinal section through a further inventive
  • Figure 7 is a front view of the hub of Figure 6 and
  • FIG. 8 shows an end view of the hub from FIG. 6.
  • FIG. 1 shows a commercially available hammer drill with an air cushion hammer mechanism 1.
  • This known air cushion hammer mechanism 1 is actuated by means of a wobble mechanism 2 shown in FIG.
  • FIG. 2 shows a section of a known rotary hammer in longitudinal section.
  • the wobble drives 2 is arranged on an intermediate shaft 3, which in turn by a
  • Figure 3 shows in longitudinal section an inventive wobble mechanism, which essentially consists of a hub 5 and a swash plate rotatably mounted on the hub 5, which is provided with a wobble finger 7.
  • a sheet metal flange 8, 9 is arranged on the hub 5 on both sides of the swash plate 6, an axial groove ball bearing 10, 11 being provided between the sheet metal flanges 8, 9 and the swash plate 6.
  • the two sheet metal flanges 8, 9 and the swash plate 6 On their mutually facing end faces, the two sheet metal flanges 8, 9 and the swash plate 6 have ball grooves 10a, 11a, 12, on which balls 13 roll.
  • the balls are held in a roller bearing cage 14.
  • the ball grooves 10a, 1 1 a, 12 are arranged inclined to the longitudinal axis of the hub 5.
  • the sheet metal jacket 1 5 of the hub 5 is designed as a polygonal profile.
  • the two sheet metal flanges 8, 9 are each provided with an inner profile 16, 1 7, which corresponds to the polygonal profile 15 such that a rotationally fixed connection between the sheet metal flanges 8, 9 and the hub 5 is made.
  • the hub 5 has at its left axial end a circumferential radial rim 18 on which the sheet metal flange 8 is axially supported. At its right axial end, the hub 5 is provided with radially outwardly directed tabs 19, on which the sheet metal flange 9 is axially supported.
  • the flaps 19 can be seen better in FIG. 4.
  • the flaps 19 are integrally formed on the radially inner circumferential sections of the polygonal profile 15, which project radially beyond the radially outer circumferential sections of the polygonal profile 15 with their free end.
  • the circumferential radial rim 18 can be better seen in FIG. 5, the polygonal profile or the sheet metal jacket 15 formed from sheet metal also being clearly visible here.
  • the wobble mechanism according to the invention shown in FIGS. 6 to 8 differs from the wobble mechanism described above essentially by a different design of the hub 5.
  • the essentially circular-cylindrical sheet metal jacket 20 of the hub 5 has a radially outward direction on two circumferentially opposite circumferential sections pressed, axially continuous U-profile 21.
  • the hub 5 is provided with a circumferential radial rim 22.
  • the hub 5 is provided at its left end with a plurality of lugs 23 distributed over the circumference, which are directed radially outwards.
  • the inner contour 24 of the sheet metal flange 8 is adapted to the polygonal profile formed by the lugs 23 in such a way that a rotationally fixed connection between the sheet metal flange 8 and the hub 5 is produced.
  • the hub 5 is provided with two tabs 25, which are opposite one another on the circumferential side and are directed radially outward.
  • the sheet metal flanges 8, 9 are supported in the axial direction on the radial rim 22 or the tab 25, the sheet metal flange 9 having an inner contour 26 adapted to the sheet metal jacket 20 provided with the U-profiles 21 in such a way that a rotationally fixed connection between the sheet metal jacket 20 and the sheet metal flange 9 is produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Ein Taumelgetriebe (2) eines Schlagwerkzeugs ist mit einem Luftpolsterschlagwerk (1) versehen. Die Nabe (5) des Taumelgetriebes (2) ist auf einer Zwischenwelle (3) angeordnet, wobei eine Taumelscheibe (6) mittels wenigstens eines Wälzlagers (10, 11) drehbar auf der Nabe (5) gelagert ist. Die Laufbahnen (10a, 11a, 12) sind zur Längsachse der Welle (3) geneigt angeordnet, wobei der Taumelfinger (7) der Taumelscheibe (6) zur Betätigung des Luftpolsterschlagwerks (1) vorgesehen ist. Ein preiswertes, insbesondere hohe Axialbelastungen aufnehmendes Taumelgetriebe ist dadurch geschaffen, daß auf der im wesentlichen rohrförmigen, insbesondere im Tiefziehverfahren aus Blech hergestellten Nabe (5) zu beiden Seiten der Taumelscheibe (6) je ein Blechflansch (8, 9) drehfest angeordnet ist, wobei die Taumelscheibe (6) und der Blechflansch (8, 9) an einander zugewandten Stirnseiten mit den Laufbahnen (10a, 11a, 12) des Axialwälzlagers (10, 11) versehen sind.

Description

Mit einem Luftpolsterschlagwerk versehenes Schlagwerkzeug
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Taumelgetriebe eines Schlagwerkzeugs, das mit einem Luftpolsterschlagwerk versehen ist. Bohrhammer oder Bohrmeißel beispielsweise sind mit derartigen Schlagwerkzeugen ausgerüstet. Eine Zwischenwelle treibt eine Taumelscheibe des Taumelgetriebes an, wobei die Taumelbewegung zur Betätigung des Luftpolsterschlagwerks benötigt wird.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiges Taumelgetriebe ist beispielsweise aus der DE-A 32 05 141 bekannt. Bei diesen bekannten Bohrhämmern greifen im Betrieb des Bohrhammers am Taumelfinger erhebliche, zur Längsachse der Welle bzw. der Taumelscheibe parallele axiale Kräfte an, die über das Radialrillenkugellager in die Nabe eingeleitet werden. Aufgrund der Bauweise der Nabe sind lediglich die Radialrillenkugellager einsetzbar, die zwar außerordentlich gut die radialen, aber nur bedingt die axialen Kräfte aufnehmen können. Die massiv gefertigte Nabe erfordert außerdem mehrere Bearbeitungsschritte und ist daher aufwendig herzustellen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine mit reduziertem Bearbeitungs- bzw. Kostenaufwand herstellbare Nabe vorzuschlagen.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf der im wesentlichen rohrförmigen, insbesondere im Tiefziehverfahren aus Blech hergestellten Nahe zu beiden Seiten der Taumelscheibe je ein Blechflansch drehfest angeordnet ist, wobei die Taumelscheibe und der Blechflansch an einander zugewand- ten Stirnseiten mit den Laufbahnen eines Axialwälzlagers versehen sind. Durch die Ausbildung des Wälzlagers als Axialwälzlager ist gewährleistet, daß die mitunter sehr hohen axialen Belastungen einwandfrei aufgenommen werden. Die Blechflansche lassen sich ebenfalls insbesondere im Tiefziehverfahren sehr preiswert herstellen. Mit dem erfindungsgemäßen Taumelgetriebe bietet sich eine günstige Montage derart an, daß zunächst der eine Blechflansch drehfest auf der Nabe angeordnet wird, danach wird das eine Axialwälzlager, dann die Taumelscheibe, dann das andere Axialwälzlager und danach der zweite Blechflansch montiert. Die Verwendung eines Axialrillenkugellagers ermöglicht zudem die sichere Aufnahme radial wirkender Kräfte.
Die drehfeste Verbindung zwischen Nabe und Blechflansch kann in besonders günstiger Weise dadurch geschaffen sein, daß der Blechmantel der Nabe als Vielkantprofil ausgebildet und der Blechflansch mit einem in das Vielkantprofil eingreifenden Innenprofil versehen ist. Das Innenprofil und das Vielkantprofil korrespondieren dabei derart, daß in Umfangsrichtung keine Drehung des Blechflansches gegenüber der Nabe möglich ist. Da die Nabe gegenüber der Zwischenwelle drehfest angeordnet sein muß, bietet sich an, die Zwischenwelle ebenfalls mit einem weiteren, mit dem Vielkantprofil der Nabe korrespondieren- den Außenprofil zu versehen. Auf diese Weise ist in besonders günstiger Weise eine Nabe gebildet, die die Blechflansche drehfest mit der Zwischenwelle verbindet.
Damit die beiden Blechflansche auch in axialer Richtung einwandfrei auf der Nabe angeordnet und nicht axial voneinander weggedrückt werden können, wird vorgeschlagen, daß das eine axiale Ende der Nabe einen einstückig mit dem Blechmantel ausgebildeten, radial nach außen gerichteten Radialbord und das andere axiale Ende radial nach außen gerichtete einstückig mit dem Blechmantel ausgebildete Lappen aufweist, die mit ihrem freien Ende einen radial außenliegenden Umfangsabschnitt des Vielkantprofils radial überragen. Der Radialbord und die Lappen überdecken dabei die Blechflansche in radialer Richtung derart, daß die Blechflansche an dem Radialbord und an den Lappen axial abgestützt sind. Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung der Nabe besteht darin, daß sowohl der Radialbord als auch die Lappen im Tiefziehverfahren und durch Umbiegen der Lappen hergestellt werden können, wobei die Lappen vorzugsweise an radial innen liegenden Umfangsabschnitten des Vielkantprofils angeordnet sind.
Eine weitere Vereinfachung des erfindungsgemäßen Taumelgetriebes besteht darin, daß die der Taumelscheibe zugeordnete Laufbahn, insbesondere Kugelrille, in die vorzugsweise als Stanzteil ausgeführte Taumelscheibe spanlos eingearbeitet ist. Insbesondere bei der Herstellung großer Stückzahlen erfindungs- gemäßer Taumelgetriebe ist diese Weiterbildung zweckmäßig. Spangebende Schritte entfallen hier vollständig. Selbstverständlich ist es auch vorteilhaft, die Laufbahn, insbesondere Kugelrille, in den Blechflansch spanlos einzuformen.
Die oben bereits beschriebene Nabe läßt sich in besonders günstiger Weise nach dem folgenden Verfahren herstellen. Ausgehend von einem Bandmaterial wird zunächst der als Vielkantprofil ausgebildete Blechmantel tiefgezogen. Im Anschluß daran folgen zwei weitere Verfahrensschritte, die unabhängig von ihrer zeitlichen Reihenfolge sind. Der eine dieser beiden Verfahrensschritte sieht vor, daß in der Ebene des Bandmaterials der Radialbord aus dem Bandmaterial ausgeschnitten wird. Das bedeutet, daß das Bandmaterial nicht erst zu dem Radialbord gebogen werden muß. Der andere Verfahrensschritt sieht vor, daß die Lappen nach radial außen gebogen werden. Diese Lappen können beispielsweise dadurch gebildet sein, daß der nach dem ersten Verfahrensschritt entstandene Boden des Blechmantels sternförmig ausgestanzt wird, wobei die verbliebenen Zacken nach radial außen umgebogen werden. Es ist aber auch möglich, daß im Anschluß an den ersten Verfahrensschritt an der von dem Radialbord abgewandten Stirnseite des Blechmantels Taschen in den Blechmantel eingeschnitten werden. Die zwischen den Taschen verbleibenden Materialbereiche bilden die Lappen, die radial nach außen gebogen werden. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend wird die Erfindung anhand von zwei in insgesamt acht Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen handelsüblichen Bohrhammer in teilweise gebrochener Darstellung,
Figur 2 einen Längsschnitt durch einen handelsüblichen Bohrhammer mit Blick auf das Taumelgetriebe und das Luftpolsterschlag- werk,
Figur 3 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Taumelgetriebe,
Figur 4 eine Stirnansicht der Nabe aus Figur 3,
Figur 5 eine Stirnansicht der Nabe aus Figur 3,
Figur 6 einen Längsschnitt durch ein weiteres erfindungsgemäßes
Taumelgetriebe,
Figur 7 eine Stimansicht auf die Nabe aus Figur 6 und
Figur 8 eine Stirnansicht auf die Nabe aus Figur 6.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt in der Ansicht einen handelsüblichen Bohrhammer, mit einem Luftpolsterschlagwerk 1 . Dieses bekannte Luftpolsterschlagwerk 1 wird mittels eines in der Figur 2 dargestellten Taumelgetriebes 2 betätigt. Die Figur 2 zeigt im Längsschnitt einen Ausschnitt eines bekannten Bohrhammers. Das Taumelge- triebe 2 ist auf einer Zwischenwelle 3 angeordnet, die wiederum von einer
Ankerwelle 4 angetrieben wird.
Figur 3 zeigt im Längsschnitt ein erfindungsgemäßes Taumelgetriebe, das im wesentlichen aus einer Nabe 5 und einer auf der Nabe 5 drehbar gelagerten Taumelscheibe besteht, die mit einem Taumelfinger 7 versehen ist. Auf der Nabe 5 ist zu beiden Seiten der Taumelscheibe 6 je ein Blechflansch 8, 9 angeordnet, wobei zwischen den Blechflanschen 8, 9 und der Taumelscheibe 6 je ein Axialrillenkugellager 10, 1 1 vorgesehen ist. An ihren einander zu- gewandten Stirnseiten weisen die beiden Blechflansche 8, 9 und die Taumelscheibe 6 Kugelrillen 10a, 1 1 a, 12 auf, an denen Kugeln 13 abwälzen. Die Kugeln sind in einem Wälzlagerkäfig 14 gehalten. Die Kugelrillen 10a, 1 1 a, 12 sind geneigt zur Längsachse der Nabe 5 angeordnet. Der Blechmantel 1 5 der Nabe 5 ist als Vielkantprofil ausgebildet. Die beiden Blechflansche 8, 9 sind je mit einem Innenprofil 16, 1 7 versehen, das mit dem Vielkantprofil 15 derart korrespondiert, daß eine drehfeste Verbindung zwischen den Blechflanschen 8, 9 und der Nabe 5 hergestellt ist. Die Nabe 5 weist an ihrem linken axialen Ende einen umlaufenden Radialbord 18 auf, an dem der Blechflansch 8 axial abgestützt ist. An ihrem rechten axialen Ende ist die Nabe 5 mit radial nach außen gerichteten Lappen 1 9 versehen, an denen der Blechflansch 9 axial abgestützt ist. Die Lappen 19 sind besser in der Figur 4 zu erkennen. An den radial innenliegenden Umfangsabschnitten des Vielkantprofils 1 5 sind die Lappen 19 einstückig angeformt, die mit ihrem freien Ende die radial außenliegenden Umfangsabschnitte des Vielkantprofils 1 5 radial überragen. Der umlaufende Radialbord 18 ist besser in der Figur 5 zu erkennen, wobei hier auch deutlich das aus Blech gebildete Vielkantprofil bzw. der Blechmantel 1 5 erkennbar ist.
Das in den Figuren 6 bis 8 dargestellte erfindungsgemäße Taumelgetriebe unterscheidet sich von dem oben beschriebenen Taumelgetriebe im wesentlichen durch eine unterschiedliche Ausbildung der Nabe 5. Der im wesentlichen kreiszylindrische Blechmantel 20 der Nabe 5 weist an zwei umfangsseitig einander gegenüberliegenden Umfangsabschnitten je ein radial nach außen gedrücktes, axial durchgängiges U-Profil 21 auf. An ihrem linken axialen Ende ist die Nabe 5 mit einem umlaufenden Radialbord 22 versehen. Weiterhin ist die Nabe 5 an ihrem linken Ende mit mehreren über den Umfang verteilt angeordneten Nasen 23 versehen, die radial nach außen gerichtet sind. Die Innenkontur 24 des Blechflansches 8 ist an das durch die Nasen 23 gebildete Vielkantprofil derart angepaßt, daß eine drehfeste Verbindung zwischen dem Blechflansch 8 und der Nabe 5 hergestellt ist. An ihrem rechten Ende ist die Nabe 5 mit zwei umfangsseitig einander gegenüberliegenden Lappen 25 versehen, die radial nach außen gerichtet sind. Die Blechflansche 8, 9 sind in axialer Richtung an dem Radialbord 22 bzw. den Lappen 25 abgestützt, wobei der Blechflansch 9 eine an den mit den U-Profilen 21 versehenen Blechmantel 20 angepaßte Innenkontur 26 derart aufweist, daß eine drehfeste Verbindung zwischen dem Blechmantel 20 und dem Blechflansch 9 hergestellt ist.
Bezugszahlenliste
1 Luftpolsterschlagwerk 14 Wälzlagerkäfig
2 Taumelgetriebe 1 5 Blechmantel
3 Zwischenwelle 1 6 Innenprofil
4 Ankerwelle 1 7 Innenprofil
5 Nabe 18 Radialbord
6 Taumelscheibe 19 Lappen
7 Taumelfinger 20 Blechmantel
8 Blechflansch 21 U-Profil
9 Blechflansch 22 Radialbord
10 Axialrillenkugellager 23 Nase
10a Kugelrille 24 Innenkontur
1 1 Axialrillenkugellager 25 Lappen
1 1 , a Kugelrille 26 Innenkontur
1 2 Kugelrille
1 3 Kugeln

Claims

Ansprüche
1 . Taumelgetriebe (2) eines Schlagwerkzeugs, das mit einem Luftpolsterschlagwerk (1 ) versehen ist, insbesondere elektropneumatisch betriebener Bohrhammer oder Bohrmeißel, welches Taumelgetriebe (2) mit einer auf einer Welle, insbesondere Zwischenwelle (3) angeordneten Nabe (5) versehen ist, auf der eine Taumelscheibe (6) mittels wenigstens eines Wälzlagers (10, 1 1 ) drehbar gelagert ist, dessen Laufbahnen (10a, 1 1 a, 12) zur Längsachse der Welle (3) geneigt angeordnet sind, wobei ein Taumelfinger (7) der Taumelscheibe (6) zur Betätigung des Luftpolsterschlagwerks vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der im wesentlichen rohrförmigen, insbesondere im Tiefziehverfahren aus Blech hergestellten Nabe (5) zu beiden Seiten der Taumelscheibe (6) je ein Blechflansch (8, 9) drehfest angeordnet ist, wobei die Taumelscheibe (6) und der Blechflansch an einander zugewandten Stirnseiten mit den Laufbahnen (10a, 1 1 a, 12) des Axialwälzlagers (10, 1 1 ) versehen sind.
2. Taumelgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß für eine drehfeste Verbindung der Nabe (5) mit dem Blechflansch (8, 9) der Blechmantel (1 5) der Nabe (5) als Vielkantprofil (1 5, 21 , 23) ausgebildet und der Blechflansch (8, 9) mit einem in das Vielkantprofil (15, 21 , 23) eingreifenden Innen- profil (16, 1 7, 24, 26) versehen ist.
3. Taumelgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine axiale Ende der Nabe (5) einen einstückig mit dem Blechmantel (15) gebildeten, radial nach außen gerichteten Radialbord (18, 22) und das andere axiale Ende radial nach außen gerichtete, einstückig mit dem Blechmantel ausgebildete Lappen (19, 25) aufweist, die mit ihrem freien Ende einen radial außenliegenden Umfangsabschnitt des Vielkantprofils (15, 21 ) radial überragen.
4. Taumelgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die der
Taumelscheibe (6) zugeordnete Laufbahn (1 2), insbesondere Kugelrille in die vorzugsweise als Stanzteil ausgeführte Taumelscheibe (6) spanlos eingearbeitet ist.
5. Taumelgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die den Blechflanschen (8, 9) zugeordnete Laufbahnen (10a, 1 1 a) insbesondere Kugelrillen, spanlos eingearbeitet sind.
6. Verfahren zur Herstellung einer Nabe (5) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ausgehend von einem Bandmaterial der als Vielkantprofil ausgebildete Blechmantel (1 5, 20) tiefgezogen wird,
b) wobei der in der Ebene des Bandmaterials angeordnete Radialbord (18, 22) aus dem Bandmaterial ausgeschnitten wird,
c) und wobei die Lappen (19, 25) nach radial außen gebogen werden,
wobei die Verfahrensschritte b) und c) unabhängig von ihrer zeitlichen Reihenfolge sind.
PCT/EP1997/005027 1996-10-04 1997-09-15 Mit einem luftpolsterschlagwerk versehenes schlagwerkzeug WO1998015388A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10517112A JP2001501546A (ja) 1996-10-04 1997-09-15 エアクッション打撃装置を備えた打撃工具
EP97909264A EP0929381A1 (de) 1996-10-04 1997-09-15 Mit einem luftpolsterschlagwerk versehenes schlagwerkzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996140894 DE19640894A1 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Mit einem Luftpolsterschlagwerk versehenes Schlagwerkzeug
DE19640894.6 1996-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998015388A1 true WO1998015388A1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7807824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005027 WO1998015388A1 (de) 1996-10-04 1997-09-15 Mit einem luftpolsterschlagwerk versehenes schlagwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0929381A1 (de)
JP (1) JP2001501546A (de)
CN (1) CN1247494A (de)
DE (1) DE19640894A1 (de)
WO (1) WO1998015388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2129495A1 (de) * 2007-03-02 2009-12-09 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850369A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Taumelgetriebe für ein Schlagwerkzeug
GB2399615B (en) * 2003-03-21 2006-03-15 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for power tool and power tool incorporating such apparatus
DE102005036730A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH546132A (de) * 1971-12-22 1974-02-28 Ruettimann Ernst Elektrohammer mit pendelschlagsystem.
DE2423857A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-12 Erich Ulrich Kg Schraubenfabri Elektrohammer mit pendelschlagsystem
DE2738057A1 (de) * 1977-06-29 1979-02-15 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE3205141A1 (de) 1982-02-13 1983-08-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
DE3621182A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder schlaghammer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655899A1 (de) * 1976-12-09 1978-06-22 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE3400635A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Innenring fuer ein taumelgetriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH546132A (de) * 1971-12-22 1974-02-28 Ruettimann Ernst Elektrohammer mit pendelschlagsystem.
DE2423857A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-12 Erich Ulrich Kg Schraubenfabri Elektrohammer mit pendelschlagsystem
DE2738057A1 (de) * 1977-06-29 1979-02-15 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE3205141A1 (de) 1982-02-13 1983-08-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
DE3621182A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder schlaghammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2129495A1 (de) * 2007-03-02 2009-12-09 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1247494A (zh) 2000-03-15
DE19640894A1 (de) 1998-04-09
JP2001501546A (ja) 2001-02-06
EP0929381A1 (de) 1999-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE3808989C2 (de)
DE112007000321T5 (de) Stützkonstruktion für Kugelumlaufspindelwelle
DE19540396A1 (de) Bohr- und/oder Meisselgerät
DE2132891A1 (de) Antriebskegelradgetriebe
EP1744069A1 (de) Axialwälzlageranordnung
EP2155532B1 (de) Kugelgewindetrieb
DE3732572A1 (de) Geradfuehrungskugellager mit antriebseinheit
EP1303368B1 (de) Verfahren zum herstellen einer welle sowie vorrichtung beinhaltend eine solche welle
EP0925449B1 (de) Radialkolbenpumpe mit einseitig geschlossener lagerschale
EP2478236B1 (de) Kugelrollenlager
EP3208164A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102012007329A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
EP0427983A1 (de) Geteiltes Schwungrad mit einer Federn enthaltenden Dämpfungseinrichtung
EP0929381A1 (de) Mit einem luftpolsterschlagwerk versehenes schlagwerkzeug
DE2255017A1 (de) Kuehlwasserpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102018114267A1 (de) Elektromechanische Servolenkung mit einem Schraubradgetriebe und einem Getriebegehäuse
DE19940456B4 (de) Lageranordnung zur Verwendung mit Wasserpumpen
WO2007128359A1 (de) Verfahren zur herstellung eines getriebebauteils
EP3641983B1 (de) Rundschalttisch mit kraft-optimiertem antrieb
EP1552175B1 (de) Gegenbahngelenk
DE19542876A1 (de) Wälzlager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2000025988A1 (de) Taumelgetriebe für ein schlagwerkzeug
DE2418164B2 (de) Innenbeströmte Radialkolbenmaschine
EP1007845A1 (de) Taumelantrieb einer axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97181953.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN DE JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997909264

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 517112

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997909264

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1997909264

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997909264

Country of ref document: EP