WO1998015221A1 - Flachwischbezug mit umlaufendem bürstenkranz - Google Patents

Flachwischbezug mit umlaufendem bürstenkranz Download PDF

Info

Publication number
WO1998015221A1
WO1998015221A1 PCT/EP1997/005258 EP9705258W WO9815221A1 WO 1998015221 A1 WO1998015221 A1 WO 1998015221A1 EP 9705258 W EP9705258 W EP 9705258W WO 9815221 A1 WO9815221 A1 WO 9815221A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fringes
flat mop
mop cover
cover according
mop
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005258
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Kresse
Klaus-Peter Bansemir
Heiko Faubel
Original Assignee
Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg filed Critical Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority to DK97910354T priority Critical patent/DK0929251T3/da
Priority to EP97910354A priority patent/EP0929251B1/de
Priority to AT97910354T priority patent/ATE200205T1/de
Priority to DE59703305T priority patent/DE59703305D1/de
Priority to US09/269,996 priority patent/US6233777B1/en
Publication of WO1998015221A1 publication Critical patent/WO1998015221A1/de
Priority to NO991603A priority patent/NO991603L/no
Priority to GR20010400553T priority patent/GR3035705T3/el

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops

Definitions

  • the invention relates to a flat mop cover for floor cleaning with a cover sheet which has means for fastening to a holder on the upper surface and loops or fringes in the central region of the lower surface.
  • the invention relates in particular to damp mop covers, that is to say covers suitable for wet or wet cleaning of floors.
  • the covers should absorb the cleaning fluid quickly, transport it to the floor without dripping, gradually release it there and quickly absorb the soiled cleaning fluid, the so-called dirty water.
  • the absorption of as large a quantity of solid dirt particles as possible, low fluff emission and good sliding behavior over the floor are required.
  • the mop covers are washed through from time to time at higher temperatures. Another requirement is therefore high washing stability.
  • the mop covers should be inexpensive to manufacture
  • the trim on the active cleaning side that is, the underside of the cover sheet
  • the large number of versions of flat mop covers can be explained by the large number of different requirements, which as a rule cannot be optimally fulfilled at the same time. If the active cleaning side, i.e. the underside of the cover sheet, is made of fringes, the cleaning performance is high, but the result is a strong lint discharge and poor sliding behavior. If covers with loops are used instead of fringes, the sliding behavior improves and less fluff is given off, but the cleaning performance drops to one average value.
  • the type of fiber used for the underside of the cover sheet also influences the cleaning result and the service life of the mop covers.
  • a high suction power is achieved with viscose, but this material is not suitable for frequent washing at higher temperatures.
  • Cotton is more washable than viscose, but the suction power drops to a medium level.
  • a particularly high washing stability and thus a very long service life is achieved with an underside of the cover sheet made of synthetic fibers. However, such a mop cover shows no suction power.
  • a mop cover according to DE 32 26 947 A1 has proven to be particularly suitable for practice.
  • the cover has two areas with different textile shapes.
  • the middle area of the lower surface of the cover sheet contains loops made from a mixture of synthetic fibers and cotton. They serve to absorb the dirty water with the dirt dissolved in it.
  • a circumferential textile wreath made of fringes with open yarn ends is attached, which also consist of a mixture of synthetic fibers and cotton.
  • the fringes are used for the thorough absorption of dirt particles in the so-called figure-of-eight wiping process, in which only one of the two longer sides of the rectangular mop cover is at the front. It would be advantageous to further increase the cleaning performance and the service life while reducing the manufacturing costs.
  • This problem is solved according to the invention with a flat mop cover of the type mentioned in that fringes are arranged on both sides of the seam of a circumferential fringe band, the inner fringes being so short that they bend substantially 90 ° in the direction of the wiping surface when swelling due to moisture and form a kind of brush wreath.
  • a flat mop cover has the advantage that the brush ring significantly increases the cleaning effect due to its brushing effect. Removing hair from wet wiping surfaces is usually a problem because hair literally sticks to wet surfaces. Hair adheres very effectively in the brush ring according to the invention.
  • the brush ring also has the advantage that it has a positive influence on the sliding properties of the cover.
  • the kinking of the fringes caused by the moisture-induced swelling is quite effective with a fringe length between 2.5 and 30 mm, but is particularly effective with a length between 5 and 20 mm.
  • the fringes consist of ring spun yarn, which is made from a mixture of synthetic fibers and cotton, the swelling is particularly strong. This applies in particular to a mixture which consists of approximately 3 ⁇ of PES and approximately of cotton. Due to the strong swelling, the thread of the seam of the outer fringe band is extremely tight in the seam. In particular, the kinking effect of the short fringes is more pronounced the more the fringe yarn swells.
  • the Ring spun yarn of the specified composition swells, for example, after 5 washing machine washes at 60 ° by 65%.
  • the outer fringes are so long that they are free to move. This allows dirt to be picked up particularly well and allows the outer fringe ring to penetrate into corners and along the skirting boards. It is also advantageous that they lie well on the wiping surface with such a length. These properties can be achieved particularly cheaply with a length between 20 and 100 mm. If the fringes have open yarn ends, they show a special ability to absorb dirt.
  • Fig. 2 shows the underside of the flat mop cover.
  • the result is a yarn with a ordered parallel fiber structure that does not hinder the self-swelling of the fibers.
  • the result is fluffy fibers and particularly high absorbency.
  • Mop covers with ring spun yarn can be up to 25% lighter than those made from conventional fibers and still have the same fullness, suction capacity and cleaning performance.
  • Fringes formed from ring spun yarns with opposite rotation are particularly advantageous. All the individual fibers of the ring spun yarn are opposed to the individual fibers of the other yarn in the thread, the open yarn ends close automatically. It was found that the open fringes, which are formed as a twist of the ring spun yarn, close particularly when washing out and counteracts frequent washing out to dissolve the fringe ends.
  • the design of the flat mop cover shown is very advantageous overall.
  • the inner loop area 6 serves as a liquid store for loading and unloading during operation.
  • the sliding property of the cover is advantageously influenced by the loop area in a manner similar to that by the brush ring 4.
  • the proposed flat mop cover has considerably more favorable properties than the previously known covers.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flachwischbezug für die Fußdodenreinigung mit einem Deckblatt, das auf der oberen Fläche Mittel zum Befestigen auf einem Halter und im mittleren Bereich der unteren Fläche Schlingen oder Fransen aufweist. Auf beiden Seiten der Naht (5) eines umlaufenden Fransenbandes sind Fransen (4, 7) angeordnet. Dabei sind die inneren Fransen so kurz, daß sie beim feuchtigkeitsbedingten Quellen um im wesentlichen 90° in Richtung der Wischfläche abknicken und eine Art Bürstenkranz bilden.

Description

Flachwischbezuα mit umlaufendem Bürstenkranz
Die Erfindung betrifft einen Flachwischbezug für die Fußbodenreinigung mit einem Deckblatt, das auf der oberen Fläche Mittel zum Befestigen auf einem Halter und im mittleren Bereich der unteren Fläche Schlingen bzw. Fransen aufweist.
Eine Vielzahl von Flachwischbezügen für die Fußbodenreinigung ist bekannt. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Feuchtwischbezüge, also auf zum feuchten oder nassen Reinigen von Fußböden geeignete Bezüge. An diese Bezüge werden eine Reihe von Anforderungen gestellt. Die Bezüge sollen die Reinigungsflüssigkeit schnell aufnehmen, sie ohne zu tropfen zu Fußboden transportieren, dort allmählich abgeben und die verschmutzte Reinigungsflüssigkeit, das sogenannte Schmutzwasser schnell wieder aufnehmen. Außerdem wird die Aufnahme einer möglichst großen Menge an festen Schmutzpartikeln, eine geringe Flusenabgabe und ein gutes Gleitverhalten über dem Fußboden gefordert. Die Wischbezüge werden von Zeit zu Zeit bei höheren Temperaturen durchgewaschen. Eine weitere Forderung besteht daher in einer hohen Waschstabilität. Schließlich sollen die Wischbezüge kostengünstig herstellbar sein
Der Besatz der reinigungsaktiven Seite, also der der Unterseite des Deckblatts, kann als Fransen, Schlingen, Streifen oder Zotteln ausgebildet sein. Diese bestehen aus Viscose, Baumwolle, Kunstfasern und Mischungen aus diesen in unterschiedlichsten Mischungsverhältnissen. Die Vielzahl der Ausführungen von Flachwischbezügen erklärt sich durch die hohe Anzahl unterschiedlicher Anforderungen, die in der Regel nicht gleichzeitig optimal erfüllt werden können. Besteht die reinigungsaktive Seite, also die Unterseite des Deckblatts, aus Fransen, so ist zwar die Reinigungsleistung hoch, aber eine starke Flusenabgabe und ein schlechtes Gleitverhalten ist die Folge. Werden Bezüge mit Schlingen anstelle von Fransen eingesetzt, so verbessert sich das Gleitverhalten und werden weniger Flusen abgegeben, aber die Reinigungsleistung sinkt auf einen mittleren Wert ab. Besteht andererseits die Unterseite des Deckblatts aus einem Schwamm- oder Vliestuchmaterial in Form von mehreren, in Reihen nebeneinander angeordneten Streifen, so werden praktisch keine Flusen abgegeben und die Reinigungsleistung ist sehr hoch. Nachteilig ist hier jedoch das schlechte Gleitverhalten. Ein derartiger streifenförmiger Besatz der Unterseite des Deckblatts wird zum Beispiel in der DE 38 09 279 C1 beschrieben.
Auch die für die Unterseite des Deckblatts eingesetzte Faserart beeinflußt das Reinigungsergebnis und die Lebensdauer der Wischbezüge. Eine hohe Saugleistung wird zwar mit Viscose erreicht, dieses Material ist jedoch nicht zu einem häufigen Auswaschen bei höheren Temperaturen geeignet. Baumwolle ist zwar waschstabiler als Viscose, aber die Saugleistung sinkt auf einen mittleren Wert ab. Eine besonders hohe Waschstabilität und damit eine sehr hohe Lebensdauer wird mit einer Unterseite des Deckblatts aus Kunstfasern erreicht. Ein derartiger Wischbezug zeigt jedoch keine Saugleistung.
Aus diesen Gründen hat sich ein Wischbezug nach der DE 32 26 947 A1 als für die Praxis besonders geeignet erwiesen. Der Bezug hat zwei Bereiche mit unterschiedlicher Textilform. Der mittlere Bereich der unteren Fläche des Deckblatts enthält Schlingen aus einer Mischung von Kunstfasern und Baumwolle. Sie dienen zur Aufnahme des Schmutzwassers mit darin gelöstem Schmutz. Zusätzlich ist am Rand ein umlaufender Textilkranz aus Fransen mit offenen Garnenden angebracht, die ebenfalls aus einer Mischung von Kunstfasern und Baumwolle bestehen. Die Fransen dienen zur gründlichen Aufnahme von Schmutzpartikeln im sogenannten Achterwischverfahren, bei dem immer nur eine der beiden längeren Seiten des rechteckigen Wischbezuges vorne liegt. Eine weiter Steigerung der Reinigungsleistung sowie der Lebensdauer bei einer Senkung der Herstellkosten wäre vorteilhaft. Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, einen kostengünstigen , sowohl für trockene als auch für nasse/feuchte Reinigungsaufgaben geeigneten Flachwischbezug zu entwickeln, der neben einem guten Gleitverfahren, also einer geringen Reibung auf dem Boden, gleichzeitig eine besonders hohe Reinigungsleistung sowohl für wasserlöslichen als auch für festen Schmutz und eine hohe Lebensdauer, also eine gute Waschstabilität aufweist.
Dieses Problem wird erfindungsgegemäß mit einem Flachwischbezug der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß auf beiden Seiten der Naht eines umlaufenden Fransenbandes Fransen angeordnet sind, wobei die inneren Fransen so kurz sind, daß sie beim feuchtigkeitsbedingten Quellen um im wesentlichen 90° in Richtung der Wischfläche abknicken und eine Art Bürstenkranz bilden. Ein solcher Flachwischbezug hat den Vorteil, daß der Bürstenkranz den Reinigungseffekt durch seine Bürstwirkung deutlich verstärkt. Normalerweise ist die Entfernung von Haaren von nassen Wischflächen ein Problem, da Haare auf nassen Flächen förmlich festkleben. In dem erfindungsgemäßen Bürstenkranz haften Haare sehr effektiv. Der Bürstenkranz hat außerdem den Vorteil, daß er die Gleiteigenschaften des Bezuges positiv beeinflußt.
Das durch das feuchtigkeitsbedingte Quellen verursachte Abknicken der Fransen ist bei einer Fransenlänge zwischen 2,5 und 30 mm recht wirkungsvoll, besonders effektiv jedoch bei einer Länge zwischen 5 und 20 mm. Bestehen die Fransen aus Ringspinngarn, das aus einem Gemisch aus Kunstfasern und Baumwolle hergestellt ist, ist das Quellen besonders stark. Dies trifft in besonderem Maße auf ein Gemisch zu, das zu etwa 3λ aus PES und etwa aus Baumwolle besteht. Durch das starke Quellen sitzt der Faden der Naht des äußeren Fransenbandes äußerst fest in der Naht. Insbesondere aber ist die Abknickwirkung der kurzen Fransen um so ausgeprägter, je stärker der Fransengarn quillt. Das Ringspinngarn der angegebenen Zusammensetzung quillt beispielsweise nach 5 Waschmaschinenwäschen bei 60° um 65 %.
Von Vorteil ist es, wenn die äußeren Fransen so lang sind, daß sie freibeweglich sind. Dies ermöglicht eine besonders gute Aufnahme von Schmutz und erlaubt das Eindringen des äußeren Fransenkranzes in Ecken und längs der Fußleisten. Vorteilhaft ist außerdem, daß sie bei einer solchen Länge gut auf der Wischfläche aufliegen. Diese Eigenschaften lassen sich besonders günstig bei einer Länge zwischen 20 und 100 mm erreichen. Wenn die Fransen offene Garnenden aufweisen, zeigen sie ein besonderes Aufnahmevermögen für Schmutz.
In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Flachwischbezuges mit umlaufendem Bürstenkranz dargestellt, bei dessen Beschreibung die vorgenannten und weitere Vorteile deutlich werden. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Oberseite des Flachwischbezuges und
Fig. 2 die Unterseite des Flachwischbezuges.
Die Draufsicht auf die Oberseite des Flachwischbezuges 1 in Fig. 1 zeigt das Deckblatt 2 mit Einschubtaschen 3 für einen Halter eines Fußbodenwischgerätes. Um das Deckblatt 2 herum ist ein Fransenkranz angeordnet, der hier aus den langen Fransen 7 besteht. Die Draufsicht auf die Unterseite des Flachwischbezuges 1 in Fig. 2 zeigt im mittleren Bereich die Schlingen 6 und umlaufend um den mittleren Schiingenbereich das umlaufende Fransenband mit der Naht 5. Innerhalb der Naht sind die kurzen Fransen 4 und außerhalb die langen Fransen 7 dargestellt. Das Fransenmaterial besteht vorzugsweise aus Ringspinngarn. Bei Ringspinngarn werden die einzelnen zunächst parallel ausgerichtet. Das erhaltene Garn wird danach durch eine echte Drehung mit Hilfe eines Ringläufers verfestigt. Als Ergebnis erhält man ein Garn mit einer geordneten parallellen Faserstruktur, die die Eigenquellung der Fasern nicht behindert. Eine flauschige Faser und ein besonders hohes Saugvermögen ist die Folge. Wischbezüge mit Ringspinngarn können bis zu 25 % leichter sein als solche aus konventionellen Fasern und dennoch die gleiche Fülle, Saugkapazität und Reinigungsleistung haben.
Besonders vorteilhaft sind Fransen, die aus Ringspinngarnen mit gegenläufiger Drehung ausgebildet sind. Sämtliche Einzelfasern des Ringspinngarns gegenläufig gegenüber den einzelnen Fasern des anderen Garns im Zwirn sind, schließen sich die offenen Garnenden selbsttätig. Es wurde festgestellt, daß sich die offenen Fransen, die als Zwirn des Ringspinngarns gebildet sind, insbesondere beim Auswaschen schließen und ein häufiges Auswaschen der Auflösung der Fransenenden entgegenwirkt.
Die Ausbildung des dargestellten Flachwischbezuges ist insgesamt sehr vorteilhaft. Der innenliegendene Schiingenbereich 6 dient als Flüssigkeitsspeicher zur Auf- und Abgabe während des Betriebs. Außerdem wird durch den Schiingenbereich in ähnlicher Weise wie durch den Bürstkranz 4 die Gleiteigenschaft des Bezuges vorteilhaft beeinflußt. Der vorgeschlagene Flachwischbezug hat erheblich günstigere Gebrauchseigenschaften als die bisher bekannten Bezüge.

Claims

Patentansprüche
1. Flachwischbezug für die Fußbodenreinigung mit einem Deckblatt (2), das auf der oberen Fläche Mittel (3) zum Befestigen auf einem Halter und im mittleren Bereich der unteren Fläche Schlingen oder Fransen (6) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf beiden Seiten der Naht (5) eines umlaufenden Fransenbandes Fransen (4, 7) angeordnet sind, wobei die inneren Fransen (4) so kurz sind, daß sie beim feuchtigkeitsbedingeten Quellen um im wesentlichen 90° in Richtung der Wischfläche abknicken und eine Art Bürstenkranz bilden.
2. Flachwischbezug gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der kurzen Fransen (4) zwischen 2,5 und 30 mm, vorzugsweise zwischen 5 und 20 mm beträgt.
3. Flachwischbezug gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fransen (4, 7) aus Ringspinngarn bestehen, das aus einem Gemisch aus Kunstfasern und Baumwolle hergestellt ist.
4. Flachwischbezug gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß das Ringspinngarn zu etwa 3Λ aus PES und etwa % aus Baumwolle besteht.
Flachwischbezug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Fransen (7) so lang sind, daß sie freibeweglich sind. Flachwischbezug gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der äußeren Fransen (7) zwischen 20 und 100 mm beträgt.
Flachwischbezug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichent, daß die Fransen (4, 7) offene Garnenden haben.
PCT/EP1997/005258 1996-10-04 1997-09-25 Flachwischbezug mit umlaufendem bürstenkranz WO1998015221A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK97910354T DK0929251T3 (da) 1996-10-04 1997-09-25 Fladaftørringsbetræk
EP97910354A EP0929251B1 (de) 1996-10-04 1997-09-25 Flachwischbezug
AT97910354T ATE200205T1 (de) 1996-10-04 1997-09-25 Flachwischbezug
DE59703305T DE59703305D1 (de) 1996-10-04 1997-09-25 Flachwischbezug
US09/269,996 US6233777B1 (en) 1996-10-04 1997-09-25 Flat floor-mop-type covering with peripheral brush ring
NO991603A NO991603L (no) 1996-10-04 1999-03-31 Gulvmopp-overtrekk med oml°pende b°rstekrans
GR20010400553T GR3035705T3 (en) 1996-10-04 2001-04-05 Flat floor-mop-type covering with peripheral brush ring

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641079A DE19641079C2 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Flachwischbezug mit umlaufendem Bürstenkranz
DE19641079.7 1996-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998015221A1 true WO1998015221A1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7807939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005258 WO1998015221A1 (de) 1996-10-04 1997-09-25 Flachwischbezug mit umlaufendem bürstenkranz

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6233777B1 (de)
EP (1) EP0929251B1 (de)
AT (1) ATE200205T1 (de)
DE (2) DE19641079C2 (de)
DK (1) DK0929251T3 (de)
ES (1) ES2155672T3 (de)
GR (1) GR3035705T3 (de)
NO (1) NO991603L (de)
PT (1) PT929251E (de)
WO (1) WO1998015221A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7181801B1 (en) * 1999-12-04 2007-02-27 Ecolab Inc. Absorbent structure for cleaning surfaces

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030028988A1 (en) * 2001-06-25 2003-02-13 The Procter & Gamble Company Cleaning implement and joint therefor
DE10336173A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-10 Ecolab Inc Flachwischbezug für eine Flachwischvorrichtung
US20050138749A1 (en) * 2003-12-29 2005-06-30 Keck Laura E. Combination dry and absorbent floor mop/wipe
US7677271B2 (en) * 2005-09-08 2010-03-16 Cleveland Tubing Inc. Portable flexible and extendable drain pipe
US8166597B2 (en) * 2009-02-17 2012-05-01 Ecolab Usa Inc. Flat mop with abrasive pad
US9609993B2 (en) * 2014-06-04 2017-04-04 Casabella Holdings, Llc Butterfly duster

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2035064A (en) * 1978-10-30 1980-06-18 Jani Jack Ltd Improvements in or relating to mop heads
DE3226947A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Feuchtwischbezug fuer die fussbodenreinigung
DE3809279C1 (de) * 1988-03-19 1989-07-06 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940543A (en) * 1933-03-25 1933-12-19 Hertzberg Harry Polishing mop
US3425085A (en) * 1966-03-31 1969-02-04 Theron C Moss Dry mop and method of making the same
CH462398A (de) * 1968-01-23 1968-09-15 Trisa Buerstenfabrik Ag Mop
US3593359A (en) * 1969-05-29 1971-07-20 Majestic Wax Co Disposable head for a sweeping mop
US3711885A (en) * 1970-12-24 1973-01-23 J Wilson Dust mop
US3711886A (en) * 1971-03-22 1973-01-23 Majestic Wax Co Mop head for a sweeping mop
US3962743A (en) * 1974-06-27 1976-06-15 Moss Theron V Mop and method of making same
US4644741A (en) * 1984-06-11 1987-02-24 Golden Star, Inc. Mop yarns made by fiber bonding process
DE4319939C2 (de) * 1993-06-16 1996-08-14 Heitz Peter Feuchtwischtuch
DE4427107A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-01 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Reinigungstextil oder Reinigungsgerät mit Fransen
DE19510824C1 (de) * 1994-10-26 1996-05-23 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Flachwischbezug für die Fußbodenreinigung
US5522648A (en) * 1994-10-28 1996-06-04 The Wilen Companies, Incorporated Reversible mop

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2035064A (en) * 1978-10-30 1980-06-18 Jani Jack Ltd Improvements in or relating to mop heads
DE3226947A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Feuchtwischbezug fuer die fussbodenreinigung
DE3809279C1 (de) * 1988-03-19 1989-07-06 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7181801B1 (en) * 1999-12-04 2007-02-27 Ecolab Inc. Absorbent structure for cleaning surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
GR3035705T3 (en) 2001-07-31
NO991603D0 (no) 1999-03-31
US6233777B1 (en) 2001-05-22
NO991603L (no) 1999-03-31
DE19641079A1 (de) 1998-04-16
PT929251E (pt) 2001-07-31
DE19641079C2 (de) 1998-09-10
DE59703305D1 (de) 2001-05-10
EP0929251B1 (de) 2001-04-04
ES2155672T3 (es) 2001-05-16
ATE200205T1 (de) 2001-04-15
EP0929251A1 (de) 1999-07-21
DK0929251T3 (da) 2001-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809279C1 (de)
EP0788328B1 (de) Flachwischbezug für die fussbodenreinigung
WO2012076075A1 (de) Mopp
EP0953314B1 (de) Reinigungstextil
EP0101851B1 (de) Feuchtwischbezug für die Fussbodenreinigung
DE102015001510A1 (de) Wischtuch
DE19641079C2 (de) Flachwischbezug mit umlaufendem Bürstenkranz
EP3624661B1 (de) Moppkopf und mopp, der den moppkopf umfasst
EP0925399B1 (de) Textiles flächengebilde für reinigungszwecke
DE19644679C2 (de) Wischbezug
DE19510824C1 (de) Flachwischbezug für die Fußbodenreinigung
EP0032234B1 (de) Feuchtwisch-Mop
DE102013006194B4 (de) Mopp und Verfahren zur Herstellung seiner Reinigungsstreifen
EP0629374B1 (de) Feuchtwischtuch
EP1244378A1 (de) Saugfähiges gebilde zur reinigung von oberflächen
DE3926524A1 (de) Reinigungsgeraet
DE4422373A1 (de) Wischbezug für ein Fußbodenwischgerät
WO2002076277A1 (de) Feuchtwischbezug
DE19824220C1 (de) Feuchtreinigungswischmop
EP1379414A1 (de) Textilstreifenvorhang für autowaschanlagen
DE4427107A1 (de) Reinigungstextil oder Reinigungsgerät mit Fransen
DE8220574U1 (de) Feuchtwischbezug fuer die fussbodenreinigung
DE19634924A1 (de) Textiles Flächengebilde für die Reinigung von Oberflächen, insbesondere Böden
WO1995015112A1 (de) Feuchtwischbezug für die fussbodenpflege
EP1334686B1 (de) Mop

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997910354

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09269996

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997910354

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997910354

Country of ref document: EP