WO1998010909A1 - Vorrichtung und verfahren zum granulieren von kunststoffen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum granulieren von kunststoffen Download PDF

Info

Publication number
WO1998010909A1
WO1998010909A1 PCT/EP1997/004915 EP9704915W WO9810909A1 WO 1998010909 A1 WO1998010909 A1 WO 1998010909A1 EP 9704915 W EP9704915 W EP 9704915W WO 9810909 A1 WO9810909 A1 WO 9810909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
granulating
pelletizing
knife
flow
liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004915
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Bartl
Original Assignee
Krupp Werner & Pfleiderer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Werner & Pfleiderer Gmbh filed Critical Krupp Werner & Pfleiderer Gmbh
Priority to DE19780934T priority Critical patent/DE19780934D2/de
Priority to AU43020/97A priority patent/AU4302097A/en
Priority to CA002265633A priority patent/CA2265633A1/en
Priority to JP10513238A priority patent/JP2001500438A/ja
Publication of WO1998010909A1 publication Critical patent/WO1998010909A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers

Definitions

  • the invention relates to a device for granulating plastics, which has a knife blade which is arranged in a granulation hood through which liquid flows.
  • the invention further relates to a method for granulating plastics, in which the granulation is carried out in a liquid by a granulating knife and in which the liquid flows around the granulating knife.
  • DE-AS 23 28 019 describes a further pelletizing device for plastics, in which the pelletizing process takes place under the action of a flow of cooling liquid.
  • the cooling liquid is supplied via a knife shaft and passed from the knife shaft to the knife wing.
  • Both the DE-AS 26 46 309 and the DE-AS 23 28 019 promote the granulation water via a special feed pump.
  • the object of the present invention is therefore to design a device of the type mentioned in the introduction in such a way that load-oriented cooling can be carried out in a simple manner.
  • the knife blade is designed as a conveyor unit for the liquid flow.
  • Another object of the present invention is to improve a method of the type mentioned in the introduction in such a way that the flow safety is improved and the energy consumption is reduced.
  • This object is achieved in that the flow of the liquid is generated at least predominantly by the knife blade at the latest after completion of a start-up phase.
  • the blade as a conveying device for the liquid flow, there is a direct coupling between the respective working conditions of the pelletizing knife and the liquid flow. This allows an optimal flow around the pelletizing knives in every work situation. Due to the large cross sections provided for the water supply, a relatively large amount of water can be supplied with relatively little energy expenditure. The resulting granules are immediately transported away from the granulating knife by the water flow. It is therefore not possible to pinch the granules between the granulating knife and a perforated plate arranged in front of the granulating knife. Likewise, no granules can collect centrally between the perforated plate and the knife blades. When granulating plastics that tend to agglomerate, the amount of granulating water required according to the prior art can be reduced.
  • the pelletizing hood be connected to an additional pelletizing water circulation pump as start-up support.
  • a pelletizing water channel extends through a pelletizing head housing in the direction of the pelletizing hood and is arranged with a flow direction essentially in the direction of a center line of the knife shaft bearing is.
  • a uniform supply of plasticized plastic can be achieved in that an annular gap is arranged in the region of the pelletizing head housing as a melt channel for plasticized thermoplastic plastics, which essentially concentrically surrounds the pelletizing water channel.
  • An expedient spatial orientation is that the pelletizing head housing is coupled to a melt feed in such a way that a melt bypass into the melt channel by approximately 90 ° is provided following an inflow opening of the pelletizing head housing.
  • a particularly high efficiency in the generation of flow can be achieved in that the knife blade has pelletizing knives inclined relative to a radial direction.
  • the plastic melt is transferred to the area of the knife blades in that a perforated plate is arranged in the area of a transfer of the granulating head housing into the granulating hood.
  • An expedient embodiment consists in that the perforated plate is essentially ring-shaped and has a centrally arranged through-flow recess for the granulating water.
  • a particularly high level of energy efficiency can be achieved in that, after an operating state has been reached, the flow of granulating liquid is generated exclusively by the granulating knife.
  • An advantageous granulation process is provided in that the granulation process is carried out in a water flow.
  • Fig. 1 is a partially sectioned plan view of a pelletizer
  • Fig. 2 is a front view of a knife wing.
  • a substantially horizontally oriented melt feeder opens into a pelletizing head housing 2 in a right-angled direction from the side.
  • the melt feed 1 serves for connection to an extruder, a gear pump or a filter. This results in a melt inlet direction 3.
  • a knife blade 7 is guided in the granulating hood 6 so that it can rotate.
  • a perforated plate 8 is arranged in the direction of the pelletizing head housing 2 in front of the knife wing 7.
  • a melt channel 10 which guides the plastic melt coming from the area of the melt feed 1 into the area of the granulation head housing 2 in the direction of the perforated plate 8.
  • the plastic melt is comminuted by the blade wing 7.
  • the granulating water which flows around the knife blade 7, cools and conveys the granules.
  • a knife shaft bearing 11 and a drive 12 are arranged in the region of a frame 13 following the granulating hood 6.
  • the drive 12 is coupled to the blade wing 7 via a shaft 14.
  • the melt channel 10 is designed as an annular gap which essentially concentrically surrounds a cooling water channel 15.
  • a transfer area 16 for diverting the plastic melt from the melt inlet direction 3 into the flow direction 5 extends from an inflow opening facing the melt feed 1 into a direction facing away from the inflow opening 17.
  • the transfer area 16 is contemplated to provide the transfer area 16 with a sufficiently large cross-sectional area 18.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment, but in principle other orientations in space are also possible. However, in the case of other orientations in space, an angle spanned by the melt inlet direction 3 and the flow direction is preferably approximately 90 °. 2 shows a frontal view of the blade wing 7.
  • the blade wing 7 consists of the blade disc 21 and the pelletizing blade 19.
  • the cutter disc 21 has a clamping surface 20 and a connection to the shaft 14.
  • the pelletizing knives 19 are held on the clamping surface 20.
  • the knives 19 are inclined with respect to a radial direction. With respect to a direction of rotation 22, the knives 19 are inclined in such a way that, with respect to a radial orientation, the ends of the knives 19 held on the clamping surface are oriented further in the direction of rotation 22 than the ends facing away from the clamping surface 20. This can improve the cutting effect.
  • the inclined position of the knives 19 provides a turbine-like design of the knife blade 7, which in combination with the cooling water duct 15 has a turbine-like effect in accordance with a centrifugal pump.
  • pelletizing water circulation pump When starting up the device, it is particularly thought to use an additional pelletizing water circulation pump during the start-up phase, in order to ensure a sufficient flow rate of the pelletizing liquid even with a low number of rotations of the blade wing 7. After reaching an operating state, the pelletizing water circulation pump is switched off, and the pelletizing water is conveyed exclusively by the suction action of the blade wing 7. The pelletizing water can thereby be conveyed without additional energy expenditure for the operation of the pelletizing water circulation pump. The flow also removes the solidifying thermoplastic granulated plastic particles.
  • a further advantage is that the pressure differences occurring on the knife blade 7 are relatively small due to the flow guidance provided, and axial forces acting in the region of the pelletizing knife 9 are thereby reduced. This can support an extended lifespan.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zum Granulieren von Kunststoffen, insbesondere von thermoplastischen Kunststoffen. Es ist ein Messerflügel vorgesehen, der in einer flüssigkeitsdurchströmten Granulierhaube angeordnet ist. Der Messerflügel ist als Fördereinrichtung für die Flüssigkeitsdurchströmung ausgebildet. Bei der Durchführung des Verfahrens zum Granulieren wird spätestens nach Abschluß einer Anlaufphase die Strömung der Flüssigkeit mindestens überwiegend durch den Messerflügel erzeugt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Granulieren von Kunststoffen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffen, die einen Messerflügel aufweist, der in einer flüssigkeitsdurchströmten Granulierhaube angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Granulieren von Kunststoffen, bei dem die Granulierung in einer Flüssigkeit von einem Granuliermesser durchgeführt wird und bei dem die Flüssigkeit das Granuliermesser umströmt.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung werden beispielsweise in der DE-AS 26 46 309 beschrieben. Gemäß dem Stand der Technik sind die Messerflügel mit Spülbohrungen versehen, und eine Teilmenge des von unten in die Granulierhaube einströmenden Granulierwassers wird zentral auf die Messerflügel geleitet.
In der DE-AS 23 28 019 wird eine weitere Granuliervorrichtung für Kunststoffe beschrieben, bei der der Granuliervorgang unter Einwirkung eines Kühlflüssigkeitsstromes erfolgt. Die Kühiflüssigkeit wird gemäß dieser Druckschrift über eine Messerwelle zugeführt und von der Messerwelle auf die Messerflügel geleitet. Sowohl gemäß der DE-AS 26 46 309 als auch gemäß der DE-AS 23 28 019 erfolgt die Förderung des Granulierwassers über eine spezielle Förderpumpe.
Aus der GB-PS 1 049 232 ist es für die Granulierung von Kunststoffen bekannt, eine Wasserzufuhr in den Bereich der Granulierhaube zentral von unten vorzunehmen und die Wasserströmung in Teilströme zu separieren. Gemäß dem Stand der Technik ist es nicht in ausreichender Weise möglich, dafür Sorge zu tragen, daß eine entsprechend den jeweiligen aktuellen Einsatzanforderungen optimal angepaßte Kühlwasserströmung erfolgt. Dies führt dazu, daß ein Einklemmen der Granulate im Bereich des Granuliermessers nicht ausgeschlossen werden kann. Ebenfalls können durch den Stand der Technik noch nicht alle Anforderungen an einen energiesparenden Betrieb erfüllt werden.
Ebenfalls kann durch den Stand der Technik nicht ausgeschlossen werden, daß geschnittene Granulate in der Granulierhaube kollidieren und Agglomerate (Mehrfachkörner) bilden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß in einfacher Weise eine belastungsorientierte Kühlung erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Messerflügel als Fördereinheit für die Flüssigkeitsdurchströmung ausgebildet ist.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß die Strömungssicherheit verbessert und der Energieverbrauch vermindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß spätestens nach Abschluß einer Anlaufphase die Strömung der Flüssigkeit mindestens überwiegend durch den Messerflügel erzeugt wird. Durch die Verwendung des Messerflügels als Fördereinrichtung für die Flüssigkeitsdurchströmung besteht eine unmittelbare Kopplung zwischen den jeweiligen Arbeitsbedingungen des Granuliermessers und der Flüssigkeitsdurchströmung. Hierdurch kann in jeder Arbeitssituation eine optimale Umströmung der Granuliermesser hervorgerufen werden. Durch die bereitgestellten großen Querschnitte für den Wasserzulauf kann eine relativ große Wassermenge mit relativ geringem Energieaufwand zugeführt werden. Durch die Wasserströmung werden die entstehenden Granulate sofort vom Granuliermesser wegtransportiert. Ein Einklemmen der Granulate zwischen dem Granuiiermesser und einer vor dem Granuliermesser angeordneten Lochplatte ist somit nicht möglich. Ebenfalls können sich keine Granulate zentrisch zwischen der Lochplatte und den Messerfiügeln ansammeln. Bei der Granulation von Kunststoffen, die zur Agglomeration neigen, kann eine gemäß dem Stand der Technik erforderliche Granuiierwassermenge reduziert werden.
Zur Bereitstellung einer ausreichenden Strömung an Granulierflüssigkeit in einer Anlaufphase der Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß die Granulierhaube mit einer zusätzlichen Granulierwasserumwälzpumpe als Anlaufunterstützung verbunden ist.
Zur Bereitstellung eines großen Strömungsquerschnitts zur Ermöglichung einer Förderung einer großen Menge an Granulierflüssigkeit mit relativ geringem Energieaufwand ist es vorteilhaft, daß sich durch ein Granulierkopfgehäuse hindurch in Richtung auf die Granulierhaube ein Granulierwasserkanal erstreckt, der mit einer Strömungsrichtung im wesentlichen in Richtung einer Mittellinie der Messerwellenlagerung angeordnet ist. Eine gleichmäßige Zuführung von plastifiziertem Kunststoff kann dadurch erfolgen, daß im Bereich des Granulierkopfgehäuses als Schmelzekanal für plastifizierte thermoplastische Kunststoffe ein Ringspalt angeordnet ist, der den Granulierwasserkanal im wesentlichen konzentrisch umgibt.
Eine zweckmäßige räumliche Orientierung besteht darin, daß das Granulierkopfgehäuse mit einer Schmelzezuführung derart gekoppelt ist, daß im Anschluß an eine Einströmöffnung des Granulierkopfgehäuses eine Schmelzeumleitung in den Schmelzekanal um etwa 90° vorgesehen ist.
Ein besonders hoher Wirkungsgrad bei der Strömungserzeugung kann dadurch realisiert werden, daß der Messerflügel relativ zu einer radialen Richtung schräggestellte Granuliermesser aufweist.
Zur Gewährleistung sowohl eines guten Partikelabtransportes im Bereich der Messerfiügel als auch eines effektiven Abtransportes des Granulates aus dem Bereich der Granulierhaube wird vorgeschlagen, daß eine geteilte Granulierwasserzuführung für die Granulierhaube vorgesehen ist.
Eine Überleitung der Kunststoffschmelze in den Bereich der Messerfiügel erfolgt dadurch, daß im Bereich einer Überleitung des Granulierkopfgehäuses in die Granulierhaube eine Lochplatte angeordnet ist.
Eine zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß die Lochplatte im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist und eine zentral angeordnete Durchströmungsausnehmung für das Granulierwasser aufweist. Ein besonders hoher energetischer Wirkungsgrad kann dadurch erreicht werden, daß nach Erreichen eines Betriebszustandes die Strömung an Granulierflüssigkeit ausschließlich vom Granuliermesser erzeugt wird.
Ein vorteilhafter Granulierablauf wird dadurch bereitgestellt, daß der Granuliervorgang in einer Wasserströmung durchgeführt wird.
Zur optimalen Anpassung an jeweils aktuell vorliegende Betriebsbedingungen wird vorgeschlagen, daß bei zunehmender Belastung des Granuliermessers eine zunehmende Strömung der Flüssigkeit zum Abtransport von sich verfestigenden thermoplastischen Kunststoffpartikeln erzeugt wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht einer Granuliervorrichtung und
Fig. 2 eine Frontalansicht eines Messerflügels.
Gemäß Fig. 1 ist vorgesehen, eine im wesentlichen horizontal ausgerichtete Schmelzezuführung in ein Granulierkopfgehäuse 2 in rechtwinkliger Richtung von der Seite einmünden zu lassen. Die Schmelzezuführung 1 dient dabei zur Verbindung mit einem Extruder, einer Zahnradpumpe oder einem Filter. Es ergibt sich hierdurch eine Schmelzeeinlaufrichtung 3.
In der Granulierhaube 6 ist rotationsfähig ein Messerflügel 7 geführt. In Richtung auf das Granulierkopfgehäuse 2 vor dem Messerflügel 7 ist eine Lochplatte 8 angeordnet. In einer Wandung 9 des Granulierkopfgehäuses 2 erstreckt sich im wesentlichen in horizontaler Richtung ein Schmelzekanal 10, der die aus dem Bereich der Schmelzezuführung 1 in den Bereich des Granulierkopfgehäuses 2 gelangende Kunststoffschmelze in Richtung auf die Lochplatte 8 leitet.
Bei einem Austritt aus der Lochplatte 8 wird die Kunststoffschmelze durch den Messerflügel 7 zerkleinert. Eine Abkühlung sowie eine Förderung der Granulate erfolgt durch das Granulierwasser, das den Messerflügel 7 umströmt.
Im Anschluß an die Granulierhaube 6 sind eine Messerwellenlagerung 11 sowie ein Antrieb 12 im Bereich eines Gestells 13 angeordnet. Der Antrieb 12 ist über eine Welle 14 mit dem Messerflügel 7 gekoppelt.
Aus der teilweisen Querschnittdarstellung des Granulierkopfgehäuses 2 in Fig. 1 ist insbesondere erkennbar, daß der Schmelzekanal 10 als ein Ringspalt ausgebildet ist, der im wesentlichen konzentrisch einen Kühlwasserkanal 15 umgibt. Zur Bereitstellung einer möglichst gleichmäßigen Verteilung der Kunststoffschmelze im Schmelzekanal 10 erweitert sich ein Überleitungsbereich 16 zur Umleitung der Kunststoffschmelze aus der Schmelzeeinlaufrichtung 3 in die Strömungsrichtung 5, ausgehend von einer der Schmelzezuführung 1 zugewandten Einströmöffnung in eine der Einströmöffnung 17 abgewandte Richtung. Zur gleichmäßigen Verteilung der Kunststoffschmelze ist daran gedacht, den Überleitungsbereich 16 mit einer ausreichend großen Querschnittfläche 18 zu versehen.
Die in Fig. 1 vorgesehene Anordnung der Bauelemente in horizontaler Richtung stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar, grundsätzlich sind jedoch auch andere Orientierungen im Raum möglich. Bevorzugt beträgt aber auch bei anderen Orientierungen im Raum ein von der Schmelzeeinlaufrichtung 3 und der Strömungsrichtung aufgespannter Winkel etwa 90°. Fig. 2 zeigt eine Frontalansicht des Messerflügels 7. Der Messerflügel 7 besteht aus der Messerscheibe 21 und dem Granuliermesser 19.
Die Messerscheibe 21 weist eine Aufspannfläche 20 und eine Verbindung zur Welle 14 auf.
Die Granuliermesser19 sind auf der Aufspannfläche 20 gehaltert.
Die Messer 19 sind bezüglich einer radialen Richtung schräg gestellt. Bezüglich einer Rotationsrichtung 22 erfolgt die Schrägstellung der Messer 19 derart, daß bezüglich einer radialen Orientierung die auf der Aufspannfläche gehalterten Enden der Messer 19 weiter in Rotationsrichtung 22 orientiert sind als die der Aufspannfläche 20 abgewandten Enden. Hierdurch kann die Schneidwirkung verbessert werden.
Durch die Schrägstellung der Messer 19 wird eine turbinenartige Gestaltung des Messerflügels 7 bereitgestellt, der in Kombination mit dem Kühlwasserkanal 15 eine turbinenartige Wirkung entsprechend einer Kreiselpumpe entfaltet.
Bei einem Anfahren der Vorrichtung ist insbesondere daran gedacht, während der Anlaufphase eine zusätzliche Granulierwasserumwälzpumpe einzusetzen, um auch bei geringer Rotationszahl des Messerflügels 7 bereits eine ausreichende Strömungsgeschwindigkeit der Granulierflüssigkeit zu gewährleisten. Nach Erreichen eines Betriebszustandes wird die Granulierwasserumwälzpumpe abgeschaltet, und die Förderung des Granulierwassers erfolgt ausschließlich durch die Saugwirkung des Messerflügels 7. Die Förderung des Granulierwassers kann hierdurch ohne zusätzlichen Energieaufwand für den Betrieb der Granulierwasserumwälzpumpe erfolgen. Durch die Strömung erfolgt ebenfalls ein Abtransport der sich verfestigenden thermoplastischen granulierten Kunststoffpartikel.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ebenfalls daran gedacht, die Strömung des Granulierwassers vor der Granulierhaube 6 zu teilen. Der eine Teil der Granulierwasserströmung würde wie bei der Ausführungsform in Fig. 1 zentral in die Granulierhaube 6 eingeleitet werden, der andere Strömungsanteil würde von unten oder von der Rückseite in die Granulierhaube geleitet werden. Die Förderung der Teilmengen des Granulierwassers erfolgt aufgrund der Saugwirkung der Messerflügel 7. Grundsätzlich gilt hierbei, daß eine hohe Rotationsdrehzahl beziehungsweise eine hohe Anzahl von Messern 19 eine hohe Saugwirkung und eine niedrige Drehzahl beziehungsweise eine geringere Anzahl von Messern 19 eine geringere Saugwirkung zur Folge haben.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß durch die vorgesehene Strömungsführung auftretende Druckunterschiede an dem Messerflügel 7 relativ gering ausfallen und hierdurch im Bereich des Granuliermessers 9 angreifende Axialkräfte vermindert werden. Hierdurch kann eine verlängerte Lebensdauer unterstützt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffen, die einen Messerflügel aufweist, der in einer flüssigkeitsdurchströmten Granulierhaube angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerflügel (7) als Fördereinrichtung für die Flüssigkeitsdurchströmung ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Granuiierhaube mit einer zusätzlichen Granulierwasserumwälzpumpe als Anlaufunterstützung verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch ein Granulierkopfgehäuse hindurch in Richtung auf die Granulierhaube (6) ein Granulierwasserkanal (15) erstreckt, der mit einer Strömungsrichtung (5) im wesentlichen in Richtung einer Mittellinie der Messerwellenlagerung angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Granulierkopfgehäuses (2) als Schmelzekanal (10) für plastifizierte thermoplastische Kunststoffe ein Ringspalt angeordnet ist, der den Granulierwasserkanal (15) im wesentlichen konzentrisch umgibt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (10) durch Zuführbohrungen, die auf einem Teilkreis angeordnet sind, der konzentrisch zum Wasserzuführkanal (15) ist, ersetzt wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulierkopfgehäuse (2) mit einer Schmelzezuführung (1) derart gekoppelt ist, daß im Anschluß an eine Einströmöffnung (17) des Granulierkopfgehäuses (2) eine Schmelzeumleitung in den Schmelzekanal (10) um etwa 90° vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerflügel (21 ) relativ zu einer radialen Richtung schräggestellte Granuliermesser (19) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Granuliermesser (19), ausgehend von einer Aufspannfläche (20), entgegen einer Rotationsrichtung (22) geneigt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine geteilte Granulierwasserzuführung für die Granulierhaube (6) vorgesehen ist.
10.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Überleitung des Granulierkopfgehäuses (2) in die Granulierhaube (6) eine Lochplatte (8) angeordnet ist.
11.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (8) im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist und eine zentral angeordnete Durchströmungsausnehmung für das Granulierwasser aufweist.
12.Verfahren zum Granulieren von Kunststoffen, bei dem die Granulierung in einer Flüssigkeit von einem Granuliermesser durchgeführt wird und bei dem die Flüssigkeit das Granuliermesser umströmt, dadurch gekennzeichnet, daß spätestens nach Abschluß einer Anlaufphase die Strömung der Flüssigkeit mindestens überwiegend durch den Messerflügel (7) erzeugt wird.
13.Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erreichen eines Betriebszustandes die Strömung an Granulierflüssigkeit ausschließlich vom Granuiiermesser erzeugt wird.
14.Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Granuliervorgang in einer Wasserströmung durchgeführt wird.
1 S.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei zunehmender Belastung des Granuliermessers (13) eine zunehmende Strömung der Flüssigkeit zum Abtransport von sich verfestigenden thermoplastischen Kunststoffpartikeln erzeugt wird.
PCT/EP1997/004915 1996-09-13 1997-09-09 Vorrichtung und verfahren zum granulieren von kunststoffen WO1998010909A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19780934T DE19780934D2 (de) 1996-09-13 1997-09-09 Vorrichtung und Verfahren zum Granulieren von Kunststoffen
AU43020/97A AU4302097A (en) 1996-09-13 1997-09-09 Device and process to granulate plastics
CA002265633A CA2265633A1 (en) 1996-09-13 1997-09-09 Device and process to granulate plastics
JP10513238A JP2001500438A (ja) 1996-09-13 1997-09-09 プラスチックの造粒のための装置と方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637378A DE19637378A1 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Vorrichtung und Verfahren zum Granulieren von Kunststoffen
DE19637378.6 1996-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998010909A1 true WO1998010909A1 (de) 1998-03-19

Family

ID=7805570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004915 WO1998010909A1 (de) 1996-09-13 1997-09-09 Vorrichtung und verfahren zum granulieren von kunststoffen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2001500438A (de)
AU (1) AU4302097A (de)
CA (1) CA2265633A1 (de)
DE (2) DE19637378A1 (de)
WO (1) WO1998010909A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137525A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-13 Rieter Automatik Gmbh Vorrichtung zum Granulieren von aus Düsen austretenden thermoplastischem Kunststoff
DE102009032993A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-20 Automatik Plastics Machinery Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Granulieren von Kunststoffmaterial

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1049232A (en) * 1963-02-27 1966-11-23 Black Clawson Co A pelletizer for plastics material
LU55521A1 (de) * 1967-03-06 1968-05-03
DE2328019A1 (de) * 1973-06-01 1974-12-12 Werner & Pfleiderer Verfahren und vorrichtung zum granulieren von kunststoffen
JPS50130058A (de) * 1974-04-01 1975-10-14
DE2455757A1 (de) * 1974-11-26 1976-06-10 Basf Ag Verfahren und vorrichtung zum granulieren thermoplastischer massen
JPS5222779B2 (de) * 1974-04-16 1977-06-20
DE2646309A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Werner & Pfleiderer Unterwasser-granuliervorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH411317A (de) * 1964-02-01 1966-04-15 Buss Ag Granuliereinrichtung
CH460319A (de) * 1967-02-03 1968-07-31 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum Granulieren von thermoplastischem polymerem Material
US4300877A (en) * 1979-01-10 1981-11-17 Sterling Extruder Corp. Underwater pelletizer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1049232A (en) * 1963-02-27 1966-11-23 Black Clawson Co A pelletizer for plastics material
LU55521A1 (de) * 1967-03-06 1968-05-03
GB1182388A (en) * 1967-03-06 1970-02-25 Barmag Barmer Maschf Apparatus for Granulating Thermoplastic Material
DE2328019A1 (de) * 1973-06-01 1974-12-12 Werner & Pfleiderer Verfahren und vorrichtung zum granulieren von kunststoffen
JPS50130058A (de) * 1974-04-01 1975-10-14
JPS5222779B2 (de) * 1974-04-16 1977-06-20
DE2455757A1 (de) * 1974-11-26 1976-06-10 Basf Ag Verfahren und vorrichtung zum granulieren thermoplastischer massen
DE2646309A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Werner & Pfleiderer Unterwasser-granuliervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 7728, Derwent World Patents Index; Class J, AN 77-49713Y (28), XP002048038 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19637378A1 (de) 1998-03-19
JP2001500438A (ja) 2001-01-16
DE19780934D2 (de) 1999-09-02
AU4302097A (en) 1998-04-02
CA2265633A1 (en) 1998-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1729944B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2766163B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
DE2606263A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP3057751B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von kunststoff im zuge von kunststoffrecycling
EP1364713B9 (de) Messermühle zur Zerkleinerung von Kunststoffmaterial und Verfahren zum Betrieb
DE2646309A1 (de) Unterwasser-granuliervorrichtung
EP2766165A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
AT400315B (de) Vorrichtung zum entgasen von thermoplastischem kunststoff
EP3062978B1 (de) Granuliervorrichtung mit schneidmesserkopf
DE102004035260B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Presslingen, Pellets, Compounds, Composites, Agglomeraten, Granulaten und dergleichen
EP1412150B1 (de) Vorrichtung zum granulieren von aus düsen austretenden thermoplastischem kunststoff
EP0020694B1 (de) Einrichtung zur staubfreien herstellung von kleinen teilchen
WO1998010909A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum granulieren von kunststoffen
DD132475B1 (de) Vorrichtung zum granulieren von thermoplastischen kunststoffen
DE3127684C2 (de)
EP3953126B1 (de) Anordnung zum granulieren von extrudiertem material
DE102020117680A1 (de) Pelletier-Einrichtung zur Herstellung von Polymer-Pellets
EP4041515B1 (de) Anordnung zum granulieren von extrudiertem material
EP0033351B1 (de) Einrichtung zur staubfreien Herstellung von kleinen Teilen
DE2153236A1 (de) Muehle
DE19716213A1 (de) Abfallzerkleinerer
DE102022117007A1 (de) Unterwassergranulierer
AT503325B1 (de) Materialaufbereitungsvorrichtung
DE2832922A1 (de) Lochscheibe fuer einen schneidsatz eines fleischwolfes
DE2809680A1 (de) Heissabschlaggranuliereinrichtung fuer strangpressen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 513238

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2265633

Country of ref document: CA

Ref document number: 2265633

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09254544

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 19780934

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990902

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19780934

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607