DE10137525A1 - Vorrichtung zum Granulieren von aus Düsen austretenden thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Granulieren von aus Düsen austretenden thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE10137525A1
DE10137525A1 DE10137525A DE10137525A DE10137525A1 DE 10137525 A1 DE10137525 A1 DE 10137525A1 DE 10137525 A DE10137525 A DE 10137525A DE 10137525 A DE10137525 A DE 10137525A DE 10137525 A1 DE10137525 A1 DE 10137525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
nozzle
ring plate
knife carrier
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10137525A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhardt-Karsten Muerb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Automatik GmbH
Original Assignee
Rieter Automatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Automatik GmbH filed Critical Rieter Automatik GmbH
Priority to DE10137525A priority Critical patent/DE10137525A1/de
Priority to US10/485,364 priority patent/US20040258784A1/en
Priority to BR0205822-7A priority patent/BR0205822A/pt
Priority to JP2003516765A priority patent/JP2004535957A/ja
Priority to KR10-2004-7001665A priority patent/KR20040027885A/ko
Priority to PCT/EP2002/008208 priority patent/WO2003011547A1/de
Priority to EP02764759A priority patent/EP1412151A1/de
Priority to CA002454071A priority patent/CA2454071A1/en
Priority to MXPA04000872A priority patent/MXPA04000872A/es
Priority to CNA02814807XA priority patent/CN1537043A/zh
Priority to TW91117079A priority patent/TW575486B/zh
Publication of DE10137525A1 publication Critical patent/DE10137525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/87Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Granulieren von aus Düsen austretenden thermoplastischen Kunststoffen, welche Düsen in einer Düsenscheibe in einer im wesentlichen kreisförmigen Anordnung vorgesehen sind und von um eine Messerträgerachse rotierenden Messern überstrichen werden, die von einem glockenförmigen Messerträger in Schrägstellung gegenüber der Radialrichtung gehalten werden, wobei die Messerträgerachse durch den Mittelpunkt der kreisförmigen Anordnung verläuft, ein Kühlmedium der Düsenscheibe und den Messern zur Kühlung der granulierten Kunststoffe zugeführt wird und zwischen Messerträger und Düsenscheibe ein von dem Kühlmedium von innen nach außen durchströmter ringförmiger Zwischenraum besteht. Der Hohlraum (24) des glockenförmigen Messerträgers steht in Verbindung mit dem Zwischenraum und das Kühlmedium dem Zwischenraum aus dem Hohlraum des Messerträgers zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Granulieren von aus Düsen austretenden thermoplastischen Kunststoffen, welche Düsen in einer Düsenscheibe in einer im wesentlichen kreisförmigen Anordnung vorgesehen sind und von um eine Messerträgerachse rotierenden Messern überstrichen werden, die von einem glockenförmigen Messerträger in Schrägstellung gegenüber der Radialrichtung gehalten werden, wobei die Messerträgerachse durch den Mittelpunkt der kreisförmigen Anordnung verläuft, ein Kühlmedium der Düsenscheibe und den Messern zur Kühlung der granulierten Kunststoffe zugeführt wird und zwischen Messerträger und Düsenscheibe ein von dem Kühlmedium von innen nach außen durchströmter ringförmiger Zwischenraum besteht. Bei dieser Vorrichtung handelt es sich also um eine solche zur Durchführung des sog. Heißabschlags, bei dem das Schneiden der aus den Düsen austretenden Kunststoffstränge direkt an den Düsen, also in noch schmelzflüssigem Zustand erfolgt.
  • Eine derartige Vorrichtung ist in der US-PS 3 317 957 dargestellt. Das Besondere dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, dass von der Seite der Zuführung der Schmelze des thermoplastischen Kunststoffs auch das Kühlmedium zugeleitet wird, das über parallel zur Messerträgerachse verlaufende Kanäle, die radial innerhalb der kreisförmigen Anordnung der Düsen liegen, zugeführt sind. Der Antrieb des Messerträgers erfolgt dabei ebenfalls von der Seite der Zuführung der Kunststoffschmelze her, so dass die gesamte Anordnung mit den Zuführungen für die Kunststoffschmelze und des Kühlmediums von der Antriebsachse, die in die Messerträgerachse übergeht, durchsetzt wird. Dies führt zu einer insbesondere wegen notwendiger Abdichtungen komplizierten Konstruktion, wobei wegen des für die Zuführungen für das Kühlmedium zur Verfügung stehenden beschränkten Raumes diese mit relativ kleinem Querschnitt ausgebildet sind, was dazu führt, dass zur Leitung der notwendigen Menge des Kühlmediums erhebliche Drücke aufgewendet werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gestaltung der eingangs geschilderten Vorrichtung, insbesondere hinsichtlich der Strömungsverhältnisse, für das Kühlmedium zu vereinfachen und damit zu verbessern und auf diese Weise die sichere Umspülung der gerade geschnittenen Granulen und deren schnellen Abtransport zu gewährleisten, so dass es dabei zu keinen Verklebungen unter den Granulen kommen kann.
  • Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, dass der Hohlraum des glockenfdrmigen Messerträgers mit dem Zwischenraum zwischen Messerträger und Düsenscheibe in Verbindung steht und das Kühlmedium dem Zwischenraum aus dem Hohlraum des Messerträgers zugeführt wird.
  • Bei dieser Gestaltung erfolgt der Zufluss des Kühlmediums über einen Bereich, der von dem Bereich der Zuführung der Kunststoffschmelze abgesetzt ist, so dass also Wärmeverluste bzw. unerwünschte Erwärmungen des Kühlmediums ohne Weiteres vermieden werden können. Bei der bekannten Anordnung sind solche Wärmeübergänge wesentlich schwerer auszuschließen, weil, wie oben dargelegt, die Zufuhr des Kühlmediums axial innerhalb des Bereiches der Kunststoffschmelzezuführung erfolgt. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es, die Zufuhr der Kunststoffschmelze von der einen Seite der Vorrichtung und die Zufuhr des Kühlmediums von der entgegengesetzten Seite der Vorrichtung zu bewerkstelligen, so dass also diese beiden Bereiche erst dort zusammen treffen, wo das Granulieren erfolgt, nämlich im Bereich des Messerträgers, wo dann durch den Zwischenraum zwischen Messerträger und Düsenscheibe ein Bereich geschaffen ist, der wegen seiner Speisung aus dem Innenraum des glockenförmigen Messerhalters mit einen entsprechend größeren Volumen überall gleichmäßig durchströmt wird, womit eine entsprechend gleichmäßige Kühlung und ein sicherer Abtransport des Granulats gewährleistet ist.
  • Der Zwischenraum zwischen Messerträger und Düsenscheibe lässt sich zweckmäßig dadurch gestalten, dass der Zwischenraum durch eine am Messerträger angebrachte, von den Messern durchsetzte Ringplatte und die dem gegenüber angeordnete Düsenscheibe seitlich abgeschlossen ist und in den Zwischenraum von der Ringplatte her die Messer als einzelne starre Leisten bis zur Anlage an die Düsenscheibe heranragen und in schräg auf die Düsenscheibe zu gerichteten Durchbrüchen in der Ringplatte geführt und gehalten sind.
  • Durch diese Gestaltung erhält man einen durch die Ringplatte und die Düsenplatte definierten, seitlich abgeschlossenen Bereich, der für das Hindurchströmen des Kühlmediums leicht beherrschbare Verhältnisse bietet. Dabei gestattet die Anordnung der Ringplatte, den als einzelne starre Leisten ausgebildeten Messern dadurch eine sichere Aufnahme zu geben, dass die Ringplatte mit schräg auf die Düsenscheibe zu gerichteten Durchbrüchen versehen ist, in die die Leisten eingeschoben und in ihr arretiert werden.
  • In dem durch die Ringplatte und die Düsenscheibe definierten Zwischenraum ergibt sich eine nach außen gerichtete Strömung des Kühlmediums, die unter Berücksichtigung der Rotation des Messerträgers nach außen hin sich zunehmend der Tangentialen annähert. Zweckmäßig wählt man dann die Schrägstellung der in den Zwischenraum hineinragenden Messer so, dass diese bei Drehung der Ringplatte der sich ergebenden Strömung einen geringen Strömungswiderstand entgegensetzen. Durch diese Wahl der Schrägstellung der Messer strömt das Kühlmedium bei Rotation des Messerträgers praktisch unbehindert vorbei. Eine umgekehrt gerichtete Schrägstellung würde zu einer Pumpwirkung des Messerträgers mit den Messern führen, was aber bei der hier zugrundliegenden Vorrichtung unerwünscht ist, da hierdurch einerseits für die Abführung des Granulats ungünstige Wirbel entstehen und außerdem die Pumpwirkung zu einem entsprechenden Energieaufwand auf Seiten des Antriebsmotors führt, was neben der für das Granulieren erforderlichen Energie einen unnötigen Energieverlust bedeutet.
  • Die Halterung der aus Leisten bestehenden Messer in der Ringplatte ermöglicht es vorteilhaft, die Messer auf der Ringplatte, die zusammen mit dem Messerträger in festem Abstand zur Düsenscheibe angeordnet ist, einzeln nachstellbar zu lagern, wobei die Messer zur Verschleißkompensation durch Druckmittel individuell im Betrieb an die Düsenplatte andrückbar sind. In diesem Fall sind die Messer in den Durchbrüchen in der Ringplatte gleitend gelagert, so dass sie sich leicht in Richtung auf die Düsenscheibe hin zur Verschleißkompensation automatisch im Betrieb nachstellen lassen. Bei den dabei verwendeten Druckmitteln kann es sich um elastische, insbesondere Schraubenfedern, aber auch um hydraulisch oder pneumatisch aufgebrachten Druck handeln.
  • Um einen verbleibenden Widerstand der Messer bei der Rotation des Messerträgers gegenüber dem Kühlmedium weiterhin zu reduzieren, gibt man den Messern eine solche Länge, dass diese in der Radialausdehnung den Querschnitt der Düsen nur geringfügig, jedoch so weit übersteigen, dass der von den Messern ausgeführte Schnitt den aus den Düsen ausgetretenen Kunststoff in isolierte Kunststoffgranulen zerschneidet. Damit wird ein Minimum der Messerlänge erzielt, wodurch bei der Rotation des Messerträgers von den Messern nur ein geringer Widerstand in Bezug auf das hindurchströmende Kühlmedium ausgeht.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, dass als Kühlmedium in erster Linie Wasser, aber auch Öl und gasförmige Medien verwendet werden können, zum Beispiel Stickstoff. Die Wahl des jeweiligen Kühlmediums richtet sich gegebenenfalls nach den chemischen Gegebenheiten des zu granulierenden Kunststoffs.
  • In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1A die Vorrichtung insgesamt im Schnitt,
  • Fig. 1B einen Schnitt gemäss der Linie A-A aus Fig. 1,
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ringplatte mit diese durchsetzenden Schlitzen für die Aufnahme der leistenartigen Messer, und zwar für drei kreisförmigen Anordnungen von Messern,
  • Fig. 3 die gleiche Ringplatte mit in die Durchbrüche eingesetzten Messern,
  • Fig. 4 in schematischer Darstellung eine Ringplatte mit einem Messer beim Überstreichen der Düsenscheibe,
  • Fig. 5 die Anordnung gemäß Fig. 4 in Draufsicht,
  • Fig. 6 die Befestigung des Messers im Durchbruch der Ringplatte,
  • Fig. 7 einen Ausschnitt aus der Ringplatte mit einem federbelasteten Messer,
  • Fig. 8 eine Variante zu der Anordnung gemäß Fig. 7, bei der das Messer durch einen hydraulisch beaufschlagten Kolben gedrückt wird,
  • Fig. 9 die Zuführung einer Hydraulikflüssigkeit durch die Messerträgerachse bis zu der Ringscheibe,
  • Fig. 10 eine Draufsicht auf die Düsenscheibe mit einer einzigen ringartigen Anordnung von Düsen,
  • Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung einiger Düsen gemäß Fig. 10 mit Darstellung eines Messers, das in Radialrichtung den Durchmesser der Düsen gerade überschreitet.
  • Die Fig. 1A zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung im Schnitt, wobei die nicht zur Erfindung gehörenden Bestandteile, nämlich ein Extruder zur Zuführung eines schmelzflüssigen Kunststoffes weggelassen ist. Die Vorrichtung enthält den in bekannter Weise eingesetzten Schmelzeverteiler 1, der mehrere Schmelzkanäle, hier die beiden Kanäle 2 und 3, aufweist. An den Schmelzverteiler 1 ist mittels hier nicht dargestellter Befestigungsmittel die Düsenscheibe 4 angeflanscht, in die die Schmelzekanäle 2 und 3 einmünden und in die Düsen 5 und 6 übergehen. Im Betrieb tritt aus den Düsen 5 und 6 in schmelzflüssiger Form der zu granulierende thermoplastische Kunststoff aus. Die Düsenscheibe 4 weist weitere Düsen auf, deren Lage in kreisförmiger Anordnung aus der Fig. 10 zu entnehmen ist. Der Düsenscheibe 4 gegenüber ist die Ringplatte 7 angeordnet, aus der die Messer 8 und 9 (und weitere nicht dargestellte Messer) herausragen und in bekannter Weise die der Ringplatte 7 zugewandte Oberfläche der Düsenscheibe 4 überstreichen und dabei die aus den Düsen 5 und 6 ausgetretenen Kunststoffstränge zerschneiden. Bezüglich der Anordnung und Lagerung der Messer 8 und 9 in der Ringplatte 7 wird auf die Erläuterungen zu Fig. 4 bis 6 verwiesen. Die Ringplatte 7 ist an dem glockenförmig gestalteten Messerträger 10 befestigt, der am Ende der Messerträgerachse 11 sitzt, die in den prinzipiell dargestellten Antriebsmotor 12 einmündet. Von dem Antrieb 12 wird über die Messerträgerachse 11 der Messerträger 10 und damit die Ringplatte 7 mit den Messern 8 und 9 in Rotation versetzt, wobei, wie vorstehend dargelegt, das Granulieren der zugeführten Kunststoffstränge erfolgt.
  • Die inneren Teile dieser Vorrichtung sind von dem Gehäuse 13 eingeschlossen, das sich in die Abdeckung 14 fortsetzt, die sich über den Bereich der Düsen 5 und 6 und der Messer 8 und 9 erstreckt. Die beiden miteinander zusammengehörenden Bereiche der Kunststoffzuführung und des Granulierens werden über die flanschartigen Ansätze 15 des Gehäuses 13 und 16 des Schmelzeverteilers 1 zusammengehalten, und zwar mittels der Schrauben 17, bei deren Anziehen die Abdeckung 14 fest eingeschlossen wird, womit die Gesamtheit der Vorrichtung durch das aus den Teilen 13 und 14 bestehende Gehäuse sich in den Bereich des Schmelzeverteilers 1 erstreckt. Wie die Fig. 2 zeigt, auf die unten näher eingegangen wird, ist die Vorrichtung gemäß Fig. 1 im wesentlichen rotationssymmetrisch gestaltet, das heißt im wesentlichen weisen das Gehäuse 13 mit der Abdeckung 14 außen eine kreisrunde Oberfläche auf. Durch die Halterung 39 wird der Düsenscheibe 4 die notwendige Zentrierung gegeben.
  • Die zu dem Gehäuse 13 gehörende Abdeckung 14 ist hier aus Plexiglas geformt, das wegen seiner Durchsichtigkeit ein Beobachten der Vorgänge in dem Bereich ermöglicht, in dem sich das Granulieren abspielt.
  • Zur Kühlung des von den Messern 8 und 9 geschnittenen Granulats wird dem Gehäuse 13 und dem Bereich, in dem sich das Granulieren abspielt, ein Kühlmedium, hier Kühlwasser, zugeführt, und zwar durch den Kühlmittelzulauf 18. Der Kühlmittelzulauf 18 mündet praktisch tangential in den Innenraum 19 des Gehäuses 13, wodurch sich im Gehäuse 13 eine Rotationsströmung ergibt, deren Rotationsgeschwindigkeit durch die Menge des zugeführten Wassers eingestellt werden kann. Das Kühlwasser gelangt aus dem Innenraum 19 über die Durchströmöffnungen 20, 21 und 22 in den Hohlraum 24 des glockenförmig ausgebildeten Messerträgers 10. Der Messerträger 10 rotiert mit der ihm vom Antriebsmotor 12 gegebenen Rotationsgeschwindigkeit. Um nun die Zuführung des Kühlwassers über die Durchströmöffnungen 20, 21 und 22 zu dem Hohlraum 24 im Messerträger 10 so zu gestalten, dass das im Innenraum 19 rotierende Kühlwasser weitgehend turbulenzfrei in die Durchtrittsöffnung 20, 21 und 22 abströmen kann, wird die Zufuhrgeschwindigkeit des Kühlwassers und damit die Rotationsgeschwindigkeit des Kühlwassers im Innenraum 19 so geregelt, dass das Kühlwasser im Innenraum 19 im Bereich der Durchtrittsöffnungen 20, 21 und 22 mit der gleichen Rotationsgeschwindigkeit umläuft wie die Durchtrittsöffnungen 20, 21 und 22 rotieren. Auf diese Weise vermeidet man an dieser Stelle durch unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeiten Energieverluste. Ermöglicht wird diese Art der Anpassung der Rotationsgeschwindigkeiten durch die tangentiale Zuführung des Kühlwassers über den Kühlmittelzulauf 18.
  • Der Hohlraum 24 des Messerträgers 10 steht nun, wie ersichtlich, in direkter Verbindung mit den Messern 8 und 9 sowie dem Bereich der Düsenscheibe 4, da sich der glockenförmige Messerträger 10 zur Düsenscheibe 4 hin öffnet, so dass das in den Hohlraum 24 des Messerträgers 10 eingetretene Kühlwasser nach außen an den Messer 8 und 9 vorbei und über die Oberfläche der Düsenscheibe 4 nach außen hin abfließen kann. Dieser Abfluss wird durch den ebenfalls tangential angeordneten Kühlmittelauslauf 25 erleichtert, der aus dem Zwischenraum 26 zwischen der Düsenscheibe 4 und der Ringplatte 7 herausführt. In diesem Zwischenraum kreist das Kühlwasser aufgrund der Drehung des Messerträgers 10 und der Messer 8 und 9, und zwar in einer Richtung, die direkt in die Tangentialrichtung gemäß dem Kühlmittelauslauf 25 übergeht. Damit ist also für den gesamten Durchfluss des Kühlwassers jeweils eine Richtung und ein Übergang von Bereich zu Bereich geschaffen, der dem Kühlmitteldurchlauf den geringstmöglichen Widerstand entgegensetzt und damit entsprechend energiemindernd betreffend den Antriebsmotors 12 wirkt.
  • In der Fig. 1B ist ein Schnitt längs der Linie A-A aus Fig. 1A dargestellt, der also längs der den Messern zugewandten Seite der Düsenscheibe 4 verläuft. Damit ergibt sich in der Fig. 1B eine Draufsicht auf die Ringplatte 7 mit den Messern 8 und 9. Die Ringplatte 7 wird von dem Messerträger 10 gehalten, in dem die Durchströmöffnungen 20, 21 und 22 vorgesehen sind (die vierte gezeichnete Durchströmöffnung ist in Fig. 1 nicht sichtbar). Fig. 1B zeigt weiterhin die Abdeckung 14, die von der Stelle des Kühlmittelauslaufs 25 spiralförmig um die Ringplatte 7 verläuft, wobei sich der Raum zwischen der Ringplatte 7 mit den Messern 8 und 9 bis zur Außenwand der Abdeckung 14 ständig verkleinert bzw. in Strömungsrichtung (siehe Pfeil) erweitert, so dass in diesem Bereich bei zunehmendem Durchmesser dieses Raumes die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers praktisch konstant bleibt, was für ein turbulenzfreies Fließen des Kühlwassers wichtig ist, das damit entsprechend gleichmäßig das Granulat nach dem Schneiden über den Kühlmittelauslauf abführt.
  • In Fig. 2 ist die an den Messerträger befestigte Ringplatte 7 einzeln ohne Messer dargestellt, und zwar in Draufsicht auf die Seite mit dem Austritt der Messer. Damit zeigt die Fig. 2 die Öffnungen der einzelnen Durchbrüche 27, in die, wie weiter unten näher erläutert wird, die einzelnen Messer eingestreckt werden. Gemäß Fig. 2 handelt es sich um eine Ringplatte mit drei kreisförmigen Anordnungen 28, 29, 30.
  • In Fig. 3 ist die gleiche Ringplatte 7 dargestellt, wobei jedoch in die Durchbrüche 27 jeweils ein Messer 8 eingesteckt ist. Wie ersichtlich, ragen diese Messer 8 schräg gegenüber der Oberfläche der Ringplatte 7 und in einen Winkel geneigt gegenüber der Rotationsrichtung aus den Durchbrüchen 27 heraus. Die Messer 8 nehmen dabei in Bezug auf die Rotationsrichtung eine Schräglage ein, die so gewählt ist, dass sich aufgrund der Schräglage bei Drehung der Ringplatte sich nur ein geringer Strömungswiderstand gegenüber der sich einstellenden Strömung des Kühlwassers ergibt. Das Kühlwasser fließt nämlich von innen nach außen (siehe Darlegung zur Fig. 1A), wobei die Strömung des Kühlwassers nicht direkt radial nach außen, sondern spiralförmig verläuft. An den jeweiligen Winkel dieser Spirale ist die jeweilige Schräglage der Messer 8 angepasst, so dass diese in Bezug auf das hindurchtretende Kühlwasser diesem nur einen geringen Strömungswiderstand entgegensetzen. Die Drehrichtung der Ringplatte 7 ist durch den eingezeichneten Pfeil angedeutet.
  • In Fig. 4 ist die Anordnung eines Messers 8 in Bezug auf die Düsenscheibe 4 mit der Düse S schematisch dargestellt. Das Messer 8 ist in einen Durchbruch 27 in der Ringplatte 7 eingeschoben und in dieser, wie weiter unter erläutert, befestigt. Die Düsenplatte geht in den glockenförmigen Messerträger 10 über, der auf der durch die strichpunktierte Linie angedeuteten Messerträgerachse 11 befestigt ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf den in Fig. 4 mit dem Messer 8 dargestellten Bereich der Ringplatte 7, aus der das Messer 8 herausragt. Das Messer 8 ist in den durch die gestrichelten Linien angedeuteten Durchbruch 27 eingeschoben. Es wird durch die Schraube 31 an der Ringplatte 7 befestigt.
  • In der Fig. 6 ist die Darstellung gemäß Fig. 5 in Seitensicht gezeigt, aus der sich deutlich ergibt, wie in den Messerträger 7 das Messer eingeschoben ist, und zwar in den dafür vorgesehenen Durchbruch 27. Die Schraube 31 klemmt dann das Messer 8 in dem Durchbruch fest.
  • Fig. 7 zeigt, ähnlich wie Fig. 6, einen Abschnitt der Ringplatte 7 mit dem Durchbruch 27, in den das Messer 8 eingeschoben ist. Das Messer 8 endet hier im mittleren Bereich der Ringplatte 7, wo die rückwärtige Seite des Messers 8 auf die Schraubenfeder 32 trifft, die sich gegen ein Widerlager 33 abstützt. Die Schraubenfeder 32 drückt die verschiebbar und damit nachstellbar in der Ringplatte 7 gelagerten Messer 8, die sich dadurch ständig mit einem entsprechenden Druck an die Düsenscheibe 4 anlegen. Bei Verschleiß des Messers 8, mit dem sich dieses verkürzt, drückt die Schraubenfeder 32 das Messer automatisch weiter vor in Richtung Düsenscheibe 4, womit der eingetretene Verschleiß vollständig kompensiert wird.
  • In der Fig. 8 ist eine Variante zur Ausführung gemäß Fig. 7 dargestellt, bei der die rückwärtige Seite des Messers 8 in einem Kolben 34 gelagert ist, der in einer entsprechenden Bohrung 35 geführt ist. Die Bohrung 35 setzt gewissermaßen den Durchbruch 27 zur Rückseite der Düsenscheibe 4 fort. Auf den Kolben 35 wirkt ein entweder durch eine Flüssigkeit oder ein Gas ausgeübter Druck, der über eine besondere Zuführung 36 der Bohrung 35 zugeführt wird. Die Kompensation des Verschleißes am Messer 8 erfolgt hier also in der gleichen Weise, wie dies in Zusammenhang mit Fig. 7 oben beschrieben ist.
  • In der Fig. 9 ist die Zuführung eines Druckmediums, wie es bei der Anordnung gemäß Fig. 8 benötigt wird, schematisch dargestellt. Das Druckmedium gelangt hier über die Messerträgerachse 10 in einen zentralen Verteiler 37, von dem aus über eine Bohrung 38 das Druckmedium über den Messerträger 10 in die Ringplatte 7 gelangt.
  • Fig. 10 zeigt die Düsenscheibe 4, die hier nur mit einer kreisförmigen Anordnung von Düsen 4, 5 versehen sind. Die Düsen 4, 5 sind durch Bohrungen mit kreisförmigem Querschnitt gleichen Durchschnitts gebildet, sie werden, wie dies anhand der Fig. 11 erläutert wird, von dem Messer 8 überstrichen.
  • In der Fig. 11 ist ein Abschnitt der Düsenscheibe 4 mit drei Düsen 5 dargestellt, dazu das schräg gegenüber der Radialrichtung angeordnete Messer 8. Die Radialausdehnung R des Messers 8 ist in Fig. 11 dargestellt. Sie ist ersichtlich geringfügig größer als der Durchmesser D der Düsen 5. Dies hat zur Folge, dass die Messer 8 gerade ausreichend für einen Schnitt durch über die Düsen 5 zugeführte Kunststoffschmelze sorgen, wobei die Granulen individuell und voneinander unabhängig geschnitten werden, da die Messer nur geringfügig hinsichtlich ihrer Radialausdehnung R größer sind als der Durchmesser D, so dass sich bei der Rotation der Messer 8 für diese nur ein minimaler Widerstand gegenüber dem umspülenden Kühlwasser ergibt.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Granulieren von aus Düsen (5, 6) austretenden thermoplastischen Kunststoffen, welche Düsen (5, 6) in einer Düsenscheibe (4) in einer im wesentlichen kreisförmigen Anordnung vorgesehen sind und von um eine Messerträgerachse (11) rotierenden Messern (8, 9) überstrichen werden, die von einem glockenförmigen Messerträger (10) in Schrägstellung gegenüber der Radialrichtung gehalten werden, wobei die Messerträgerachse (11) durch den Mittelpunkt der kreisförmigen Anordnung verläuft, ein Kühlmedium der Düsenscheibe (4) und den Messern (8, 9) zur Kühlung der granulierten Kunststoffe zugeführt wird und zwischen Messerträger (10) und Düsenscheibe (4) ein von dem Kühlmedium von innen nach außen durchströmter ringförmiger Zwischenraum (26) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (24) des glockenförmigen Messerträgers (10) mit dem Zwischenraum (26) in Verbindung steht und das Kühlmedium dem Zwischenraum (26) aus dem Hohlraum des Messerträgers (10) zugeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (26) durch eine am Messerträger (10) angebrachte, von den Messern (8, 9) durchsetzte Ringplatte (7) und die dem gegenüber angeordnete Düsenscheibe (4) seitlich abgeschlossen ist und in den Zwischenraum (26) von der Ringplatte (7) her die Messer (8, 9) als einzelne starre Leisten bis zur Anlage an die Düsenscheibe (4) heranragen und in schräg auf die Düsenscheibe (4) zu gerichteten Durchbrüchen (27) in der Ringplatte (7) geführt und gehalten sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägstellung der in den Zwischenraum (26) hineinragenden Messer (8, 9) so gewählt ist, dass diese bei Drehung der Ringplatte (7) der sich ergebenden Strömung einen geringen Strömungswiderstand entgegensetzen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (8, 9) auf der Ringplatte (7), die in festem Abstand zur Düsenscheibe (4) angeordnet ist, einzeln nachstellbar gelagert und zur Verschleißkompensation durch Druckmittel (32, 34) individuell im Betrieb an die Düsenplatte (4) andrückbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialausdehnung der Messer (8, 9) den Querschnitt der Düsen (5, 6) nur geringfügig, jedoch so weit übersteigt, dass der von den Messern (8, 9) ausgeführte Schnitt den aus den Düsen (5, 6) ausgetretenen Kunststoff in isolierte Kunststoffgranulen zerschneidet.
DE10137525A 2001-08-01 2001-08-01 Vorrichtung zum Granulieren von aus Düsen austretenden thermoplastischem Kunststoff Withdrawn DE10137525A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137525A DE10137525A1 (de) 2001-08-01 2001-08-01 Vorrichtung zum Granulieren von aus Düsen austretenden thermoplastischem Kunststoff
US10/485,364 US20040258784A1 (en) 2001-08-01 2002-07-23 Device for granulating a thermoplastic, which is extruded from nozzles
BR0205822-7A BR0205822A (pt) 2001-08-01 2002-07-23 Dispositivo para granulação de material sintético termoplástico que sai de bocais
JP2003516765A JP2004535957A (ja) 2001-08-01 2002-07-23 オリフィスから流出する熱可塑性材料を粒状化するための装置
KR10-2004-7001665A KR20040027885A (ko) 2001-08-01 2002-07-23 노즐로부터 압출되는 열가소성재의 입자화 장치
PCT/EP2002/008208 WO2003011547A1 (de) 2001-08-01 2002-07-23 Vorrichtung zum granulieren von aus düsen austretenden thermoplastischem kunststoff
EP02764759A EP1412151A1 (de) 2001-08-01 2002-07-23 Vorrichtung zum granulieren von aus düsen austretenden thermoplastischem kunststoff
CA002454071A CA2454071A1 (en) 2001-08-01 2002-07-23 Device for granulating a thermoplastic, which is extruded from nozzles
MXPA04000872A MXPA04000872A (es) 2001-08-01 2002-07-23 Dispositivo para granular un termoplastico, el cual es extruido por boquillas.
CNA02814807XA CN1537043A (zh) 2001-08-01 2002-07-23 由喷嘴喷出的热塑性塑料的粒化装置
TW91117079A TW575486B (en) 2001-08-01 2002-07-30 Device for granulating thermoplastic material issuing from orifices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137525A DE10137525A1 (de) 2001-08-01 2001-08-01 Vorrichtung zum Granulieren von aus Düsen austretenden thermoplastischem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10137525A1 true DE10137525A1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7693883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137525A Withdrawn DE10137525A1 (de) 2001-08-01 2001-08-01 Vorrichtung zum Granulieren von aus Düsen austretenden thermoplastischem Kunststoff

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20040258784A1 (de)
EP (1) EP1412151A1 (de)
JP (1) JP2004535957A (de)
KR (1) KR20040027885A (de)
CN (1) CN1537043A (de)
BR (1) BR0205822A (de)
CA (1) CA2454071A1 (de)
DE (1) DE10137525A1 (de)
MX (1) MXPA04000872A (de)
TW (1) TW575486B (de)
WO (1) WO2003011547A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049054A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Automatik Plastics Machinery Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten einer Lochplatte eines Extruders
DE102009006123A1 (de) * 2009-01-26 2010-07-29 Automatik Plastics Machinery Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE102022108106A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Lean Plastics Technologies GmbH Messerkopf für eine Vorrichtung zur Unterwassergranulierung
EP4302954A1 (de) * 2022-07-07 2024-01-10 Maag Germany GmbH Unterwassergranulierer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049862B4 (de) * 2004-10-13 2013-08-01 Automatik Plastics Machinery Gmbh Messerrotor zum Granulieren von Kunststoffsträngen
AT507066B1 (de) * 2008-09-18 2010-02-15 Econ Maschb Und Steuerungstech Vorrichtung zum granulieren von kunststoff
DE202009015876U1 (de) * 2009-11-20 2010-03-04 Automatik Plastics Machinery Gmbh Vorrichtung zum Granulieren
JP2014069525A (ja) * 2012-10-01 2014-04-21 Japan Steel Works Ltd:The 樹脂造粒用ダイプレート
DE102013015190A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Automatik Plastics Machinery Gmbh Verfahren zur Herstellung von oberflächig kristallinen sphärischen Granulaten mittelsTrockenheißabschlag und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317957A (en) * 1965-06-11 1967-05-09 Nrm Corp Pelletizer
DE1977175U (de) * 1967-09-29 1968-01-18 Hermann Berstorff Maschb G M B Vorrichtung zum granulieren von kunststoffen, beispielsweise thermoplastischen kunststoffen.
DE2646309A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Werner & Pfleiderer Unterwasser-granuliervorrichtung
US4300877A (en) * 1979-01-10 1981-11-17 Sterling Extruder Corp. Underwater pelletizer
WO1993018897A1 (en) * 1992-03-25 1993-09-30 The Black Clawson Company Pelletizer with automatic knife adjustment

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1180182B (it) * 1984-06-08 1987-09-23 Montedison Spa Dispositivo di taglio per la granulazione a caldo di polimeri termoplastici
US4621996A (en) * 1985-04-24 1986-11-11 Gala Industries, Inc. Removable die center for extrusion dies
US5017119A (en) * 1990-04-03 1991-05-21 Lauri Tokoi Cutting means for underwater pelletizer
US5593702A (en) * 1995-12-15 1997-01-14 Shell Oil Company Underwater pelletizer having shroud element mounted to die face
US5611983A (en) * 1995-04-28 1997-03-18 Shell Oil Company Process for pelletizing polymer
DE19637378A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Werner & Pfleiderer Vorrichtung und Verfahren zum Granulieren von Kunststoffen
US6551087B1 (en) * 1999-09-21 2003-04-22 Gala Industries, Inc. Flow guide for underwater pelletizer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317957A (en) * 1965-06-11 1967-05-09 Nrm Corp Pelletizer
DE1977175U (de) * 1967-09-29 1968-01-18 Hermann Berstorff Maschb G M B Vorrichtung zum granulieren von kunststoffen, beispielsweise thermoplastischen kunststoffen.
DE2646309A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Werner & Pfleiderer Unterwasser-granuliervorrichtung
US4300877A (en) * 1979-01-10 1981-11-17 Sterling Extruder Corp. Underwater pelletizer
WO1993018897A1 (en) * 1992-03-25 1993-09-30 The Black Clawson Company Pelletizer with automatic knife adjustment

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049054A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Automatik Plastics Machinery Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten einer Lochplatte eines Extruders
DE102009006123A1 (de) * 2009-01-26 2010-07-29 Automatik Plastics Machinery Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE102009006123B4 (de) * 2009-01-26 2019-01-10 Maag Automatik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE102022108106A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Lean Plastics Technologies GmbH Messerkopf für eine Vorrichtung zur Unterwassergranulierung
EP4302954A1 (de) * 2022-07-07 2024-01-10 Maag Germany GmbH Unterwassergranulierer
DE102022117007A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Maag Germany Gmbh Unterwassergranulierer

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040027885A (ko) 2004-04-01
EP1412151A1 (de) 2004-04-28
JP2004535957A (ja) 2004-12-02
US20040258784A1 (en) 2004-12-23
MXPA04000872A (es) 2005-07-01
BR0205822A (pt) 2003-07-29
WO2003011547A1 (de) 2003-02-13
CN1537043A (zh) 2004-10-13
TW575486B (en) 2004-02-11
CA2454071A1 (en) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033413T2 (de) Wasserstromführung für granuliervorrichtung
DE2345310A1 (de) Verfahren und vorrichtung von kunststoffen
DE60312881T2 (de) Modular aufgebaute wasserstromführung für unterwassergranulierer
DE2236823C3 (de) Lochplatte zum Granulieren von Kunststoffen
EP1593474B1 (de) Anordnung mit einem Granulierkopf eines Extruders
DE2646309B2 (de) Unterwasser-Granuliervorrichtung für thermoplastische Kunststoffe
EP1620246B1 (de) Mehrwellenextruder
DE10137525A1 (de) Vorrichtung zum Granulieren von aus Düsen austretenden thermoplastischem Kunststoff
DE2557166A1 (de) Granulator
EP1412150B1 (de) Vorrichtung zum granulieren von aus düsen austretenden thermoplastischem kunststoff
DE19647396C2 (de) Messerkopfhalterung
EP1771500B1 (de) Verfahren zum mischen eines kunststoffgranulats mit einem additiv sowie mischeinrichtung zur durchführung des verfahrens und vorrichtung mit der mischeinrichtung
DE3910132C2 (de)
AT507066B1 (de) Vorrichtung zum granulieren von kunststoff
EP0875357B1 (de) Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgiessmaschinen
DE19631182A1 (de) Vorrichtung zum Granulieren
DE3229471C2 (de) Kühlsystem für eine rotierende Walze
DE19609065C1 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffsträngen
DE2855607C2 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen von einschichtigen oder mehrschichtigen Schlauchfolien
DE102022117007A1 (de) Unterwassergranulierer
DE1454754C (de) Maschine zum Unterwassergranulieren von geschmolzenen thermoplastischen Kunststoffen
DE3420944A1 (de) Granulierwerkzeug fuer einen kunstharzextruder
DE1604333B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Granulat aus plastifizierbaren Stoffen,insbesondere aus Kunststoffen
DE112021007018T5 (de) Matrize für eine granuliervorrichtung, schneiderklingenhalter für eine granuliervorrichtung, schneiderklingeneinheit für eine granuliervorrichtung, harzschneidevorrichtung, granuliervorrichtung und verfahren zum herstellen von harzpellets
DE19819349A1 (de) Beschickung von Kalandern oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal