WO1998007528A1 - Verfahren und anlage zum auftragen eines beschichtungsmittels, insbesondere lack, auf ein band aus metall, insbesondere stahl, im durchlauf - Google Patents

Verfahren und anlage zum auftragen eines beschichtungsmittels, insbesondere lack, auf ein band aus metall, insbesondere stahl, im durchlauf Download PDF

Info

Publication number
WO1998007528A1
WO1998007528A1 PCT/EP1997/004534 EP9704534W WO9807528A1 WO 1998007528 A1 WO1998007528 A1 WO 1998007528A1 EP 9704534 W EP9704534 W EP 9704534W WO 9807528 A1 WO9807528 A1 WO 9807528A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating agent
strip
applying
belt
agent
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004534
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Schweinsberg
Roland Schnettler
Original Assignee
Sundwiger Eisen Maschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundwiger Eisen Maschinen filed Critical Sundwiger Eisen Maschinen
Publication of WO1998007528A1 publication Critical patent/WO1998007528A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/544No clear coat specified the first layer is let to dry at least partially before applying the second layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0281After-treatment with induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • F26B3/343Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects in combination with convection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/10Applying the material on both sides

Definitions

  • the present invention relates to a method and a system for applying a coating agent, in particular paint, to a strip of metal, in particular steel, in a continuous operation.
  • Sheets that have been galvanized for the purpose of corrosion protection have long been used in the automotive industry. If such sheets are coated with a coating agent, e.g. Lacquer that is provided on one or both sides, edge protection by plastic, especially on folds, and a cavity seal can be omitted.
  • a coating agent e.g. Lacquer that is provided on one or both sides
  • edge protection by plastic, especially on folds, and a cavity seal can be omitted.
  • Another advantage of sheets provided with coating agent is that the coating agent acts as a lubricant during forming (deep drawing). Ultimately, the original weldability is retained in the coated sheets.
  • Such sheets or strips have hitherto been produced in two separate process lines.
  • steel strip was galvanized or hot-dip galvanized in one pass.
  • a second process line Jap. Abstract 1-62-477 (A) of Japanese Patent Application No. 62-21 8478
  • the galvanized steel strip was coated with a solvent-containing coating agent, in particular paint.
  • An adhesion promoter in particular chromate in aqueous solution, was applied to the steel strip unwound from a coil.
  • the adhesion promoter was then dried by heating the tape.
  • the heated strip then had to be cooled to normal temperature in order to be able to subsequently coat it with the solvent-containing coating agent, in particular lacquer.
  • the coating agent was dried by means of inflated hot air and / or by means of infrared emitters. After a subsequent cooling treatment, the steel strip was rewound.
  • a coating method for a galvanized strip is also known (EP 0 613 931 A2), in which an emulsion is applied to the galvanized strip, which contains inter alia chromium and epoxy resin. This emulsion is dried and cured by inductively heating the tape.
  • a method is not comparable to the generic method, in which firstly chromate is applied in aqueous solution as an adhesion promoter and then the coating agent containing the solvent. Because of the two-stage process, drying must always be interposed in this process.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for applying a solvent-containing coating agent to a strip of metal, in particular galvanized steel strip, with which the coating can be carried out effectively and with comparatively little effort.
  • This task is solved procedurally with the following procedural steps:
  • the tape is inductively heated to dry and harden the coating agent.
  • the coating agent is applied to the relatively cool tape (approx. 60 ° C.) in a uniform production line, without intermediate cooling.
  • Intermediate cooling is not necessary because the tape is only slightly warmed when applying the adhesion promoter or anti-corrosion agent, ie by 30K to 40K.
  • these low temperatures permit largely complete drying, there is still no optimal reaction of the adhesion promoter with the strip, in particular a galvanized steel strip.
  • the coating agent in particular the paint, since the strip is practically not heated at the low temperatures.
  • the complete drying and reaction of the adhesion promoter or the corrosion protection agent then takes place during inductive heating, as is desired for an optimal bond of the coating agent with the belt, before the coating agent dries and hardens, because the heating migrates from the inside to the outside .
  • the reaction is also better because inductive heating heats the belt more than hot air drying.
  • Inductive heating also has advantages for the curing of the coating agent because, due to the heating from the inside to the outside, no skin preventing the expulsion of the solvent can form on the outside of the coating agent. This leads to a relatively short treatment tent. That is why the process and the system can be operated without problems at belt speeds of 200-300 m / min.
  • the elimination of intermediate cooling also leads to a more favorable energy balance and to less equipment, without sacrificing quality of the coated tape.
  • the method for applying the coating agent with another strip treatment method, in particular with strip galvanizing, inline i.e. takes place in a production process.
  • methods which are not suitable for inline operation have been operated inline according to the invention.
  • the method according to the invention with its possible high throughput speeds corresponds to the throughput speeds during galvanizing.
  • the associated increase in productivity and the technical advantages are great compared to the state of the art.
  • the strip is flushed with heated air during inductive heating to remove the released solvent of the coating agent. This prevents condensation of the solvents.
  • the air laden with solvent can be fed to an afterburning.
  • the belt is preferably cooled on its coated, lower side by spraying on cooling liquid, in particular cooling water, air and cooling liquid being sucked off on both edges on the upper and lower sides toward the edges. This measure prevents corrosive coolant from reaching the uncoated upper side.
  • the optimal frequency for inductive heating depends on the material thickness of the strip. In the case of conventional bands with a thickness of 0.3 to 2 mm, it is between 30 kHz and 100 kHz, in particular above 50 kHz. In such Frequencies, the heating time of the coating agent can be reduced to at least 2 to 3 s.
  • the device for applying the coating agent has a cooled application roller for each side to be coated.
  • the device for applying the coating agent can have a closed circuit system with cooling.
  • an exhaust with afterburning is connected to the continuous dryer in order not to let the environmentally harmful solvents get into the atmosphere.
  • the cooling section should preferably run horizontally, in particular in the case of a belt coated on one side, spray nozzles directed and distributed against the belt being provided below the belt running plane for a cooling liquid.
  • the spray nozzles should preferably be able to be switched on and off individually or in groups depending on the local strip temperatures. This can be achieved that the belt is cooled evenly over its entire width.
  • FIG. 1 a schematic drawing representing an embodiment of a system for applying a coating agent, and a device for applying a coating agent in a side view (FIG. 2).
  • the system for applying a coating agent shown in FIG. 1 is preferably operated inline with a system for galvanizing VZ, which is only indicated in the drawing and is partially shown.
  • the galvanized steel strip 1 coming from this galvanizing plant VZ is fed to a coater 2 in the vertical direction.
  • the coater 2 has an application roller 2a, 2b and an anilox roller 2c, 2d with a tightly fitting lacquer chamber 2e, 2f on each side to be coated.
  • an aqueous chromate solution or another coating or primer is applied.
  • the chromate is fed in a closed circuit via the lacquer chamber 2e, 2f.
  • the belt 1 wetted on one or both sides with the chromate solution passes into a vertical dryer 3, in which the side to be dried or the sides to be dried are completely dried by inflated, slightly heated air supplied via lines 4. Due to the relatively low belt temperature (approx. 60 ° C), the chromate does not yet react completely with belt 1.
  • the tape 1 thus prepared for the paint coating passes into a coater 5 for the coating agent which, like the coater 2 for the chromate solution, consists of an application roller and an anilox roller with a coating chamber for the side to be coated.
  • the coating agent is circulated.
  • the application roller is cooled and the closed circuit system is also provided with cooling so that the coating composition can be kept at the optimum temperature despite the slightly heated belt.
  • the coated strip 1 then passes into a vertical dryer 6, the lower part of which is extended to a chamber 6a which accommodates the coater 5 and which is provided with an inductive heating device 7, which is only indicated in the drawing.
  • This inductive heating device 7 operates at frequencies between 30 kHz and 100 kHz, in particular at over 50 kHz. The choice of the optimal frequency depends on the thickness of the band 1.
  • This inductive heating causes the strip 1 to be heated from the inside to the outside. This means that the chromate application first completely reacts with the tape 1 and then the coating agent is dried from the inside out. To remove the drying agent, preheated rinsing air is fed to the dryer 6 via a line 8.
  • the purge air laden with the released solvents is drawn off via a line 9 and fed to an afterburning 10.
  • a chamber 11 around the coater 5 is also suctioned off via a line 11.
  • the extracted air is then mixed with fresh air at an injector 12, fed to a filter 15 and again through a heat exchanger 13 charged with the afterburned purge air and line 8 to the dryer 6 fed.
  • this cooling section 14 the two edges of the belt 1 are slotted in the longitudinal direction, in the Drawing not shown assigned suction chambers through which the tape edges run with play. These suction chambers have the effect that the cooling liquid is sucked off from the underside and discharged collectively and an air flow on the upper side is generated which prevents the cooling liquid from climbing from the underside over the edges onto the upper side of the belt 1 and causing corrosion here.
  • the method according to the invention is optimal for the combination of galvanizing and coating a strip, it can also be implemented in other combinations. It is also not necessary to apply an adhesion promoter before applying the coating agent. It could also be another coating agent, in particular an additional anti-corrosion agent. It is crucial that after the application of the first agent in aqueous solution and before the application of the actual coating agent, the drying of the first coating agent takes place without substantial heating of the belt and with the elimination of intermediate cooling.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Beschichten eines insbesondere verzinkten Stahlbandes. Dabei wird auf das Stahlband inline zunächst ein Haftvermittler in wäßriger Lösung oder ein anderes Beschichtungsmittel oder Korrosionsschutzmittel aufgetragen. Dieses Mittel wird bei nur geringfügiger Erwärmung des Bandes um maximal 40 K zwischengetrocknet, um dann ohne Zwischenkühlung das eigentliche Beschichtungsmittel aufzutragen, das anschließend durch induktive Erhärtung des Metallbandes getrocknet und ausgehärtet wird. Dabei lassen sich Durchlaufgeschwindigkeiten von 200 bis 300 m/min erzielen. Insbesondere ist vorgesehen, daß dieses Verfahren und diese Anlage inline mit einer vorgeschalteten Verzinkungsanlage betrieben werden.

Description

Verfahren und Anlage zum Auftragen eines Beschicht υngs- ittels, insbesondere Lack, auf ein Band aus Metall, insbesondere Stahl, im Durchlauf
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Auftragen eines Beschichtungsmittels, insbesondere Lackes, auf ein Band aus Metall, insbesondere Stahl, im Durchlauf.
Seit langem werden in der Automobilindustrie Stahlbleche eingesetzt, die zum Zwecke des Korrosionsschutzes verzinkt sind. Sofern solche Bleche mit einem Beschichtungsmittel, z.B. Lack, ein- oder beidseitig versehen sind, können ein Kantenschutz durch Kunststoff, insbesondere an Falzen, und eine Hohlraumversiegelung entfallen. Ein weiterer Vorteil von mit Beschichtungsmittel versehenen Blechen besteht darin, daß das Beschichtungsmittel beim Umformen (Tiefziehen) als Gleitmittel wirkt. Schließlich bleibt bei den beschichteten Blechen die ursprüngliche Schweißbarkeit erhalten .
Die Herstellung solcher Bleche bzw. Bander erfolgte bisher in zwei voneinander getrennten Prozeßlinien . In der ersten Prozeßlinie wurde Stahlband im Durchlauf elektrolytisch verzinkt oder feuerverzinkt. In einer zweiten Prozeßlinie (Jap. Abstract 1-62-477 (A) der japanischen Patentanmeldung Nr. 62-21 8478) erfolgte die Beschichtung des verzinkten Stahlbandes mit einem Lösungsmittel enthaltenden Beschichtungsmittel, insbesondere Lack. Dabei wurde auf das von einem Coil abgewickelte Stahlband ein Haftvermittler, insbesondere Chromat in wäßriger Lösung, aufgetragen. Durch Aufheizen des Bandes erfolgte anschließend das Eintrocknen des Haftvermittlers . Danach mußte das erhitzte Band auf Normaltemperatur abgekühlt werden, um es anschließend mit dem Lösungsmittel enthaltenden Beschichtungsmittel, insbesondere Lack, beschichten zu können. In einem nachgeordneten Durchlauftrockner wurde das Beschichtungs¬ mittel mittels aufgeblasener Heißluft und/oder mittels Infrarotstrahler getrocknet. Nach einer anschließenden Kühlbehandlung wurde das Stahlband wieder aufgewickelt.
Bei dieser Art von Trocknung fand die Trocknung von außen nach innen statt. Durch eine sich dabei bildende Außenhaut wurde das Austreiben des Lösungsmittels aus der Beschichtung erschwert. Deshalb war eine verhältnismäßig lange Behandlungszeit erforderlich, die auch nur maximale Durchlaufgeschwindigkeiten bis zu 100 m/min erlaubte. Im Anschluß daran erfolgte die Kühlung durch Aufsprühen von Wasser auf die Beschichtungsseite bzw. Beschichtungs- seiten, bevor das Band dann wieder aufgewickelt wurde.
Ein solches Verfahren und eine dafür geeignete Vorrichtung sind recht aufwendig.
Ferner ist ein Beschichtungsverfahren für ein verzinktes Band bekannt (EP 0 613 931 A2 ) , bei dem auf das verzinkte Band eine Emulsion aufgetragen wird, die unter anderem Chrom und Epoxidharz enthält . Diese Emulsion wird dadurch getrocknet und ausgehärtet, daß das Band induktiv erwärmt wird. Ein solches Verfahren ist aber nicht vergleichbar mit dem gattungsgemäßen Verfahren, bei dem in zwei Stufen zunächst Chro at in wäßriger Lösung als Haftvermittler und anschließend das Lösungsmittel enthaltende Beschichtungsmittel aufgetragen wird. Wegen der Zweistufigkeit muß bei diesem Verfahren eine Trocknung in jedem Fall zwischengeschaltet sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen eines Lösungsmittel enthaltenden Beschichtungsmittels auf ein Band aus Metall, insbesondere verzinktes Stahlband zu schaffen, mit dem sich die Beschichtung effektiv und mit vergleichsweise geringem Aufwand durchführen läßt . Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig mit folgenden Verfahrensschritten gelöst:
a) Auf jede zu beschichtende Seite des Bandes wird ein Haftvermittler für das Beschichtungsmittel oder ein Korrosionsschutzmittel in wäßriger Lösung aufgetragen.
b) Der Haftvermittler bzw. das Korrosionsschutzmittel wird mit aufgeblasener Luft bei nur geringfügiger Erwärmung des Bandes um maximal 4 OK getrocknet .
c) Ohne Zwischenkühlung wird auf das Band das Beschichtungsmittel aufgetragen.
d) Das Band wird zum Trocknen und Aushärten des Beschichtungsmittels induktiv erwärmt.
e) Das Band wird abgekühlt.
Anlagetechnisch wird die Aufgabe durch die Kombination folgender in Bandlaufrichtung hintereinander angeordneter Anlagenkomponenten gelöst :
a) eine Einrichtung zum Auftragen eines Haftvermittlers oder Korrosionsschutzmittels,
b) einen ersten Durchlauftrockner,
c) eine Einrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels,
d) einen zweiten Durchlauf rockner mit induktiver Beheizung und Luftspülung, und e) eine Kühlstrecke.
Bei der Erfindung wird in einer einheitlichen Produktionsline unter Verzicht auf eine Zwischenkühlung das Beschichtungsmittel auf das verhältnismäßig kühle Band (ca. 60°C) aufgetragen. Der Verzicht auf eine Zwischenkühlung ist möglich, weil das Band beim Auftragen des Haftvermittlers bzw. Korrosionsschutzmittels allenfalls geringfügig, d.h. um 30K bis 40K erwärmt wird. Diese geringen Temperaturen ermöglichen zwar eine weitgehend vollständige Trocknung, aber noch keine optimale Reaktion des Haftvermittlers mit dem Band, insbesondere einem verzinkten Stahlband. Mit der weitgehend vollständigen Trocknung sind aber bereits optimale Voraussetzungen für den Auftrag des Beschichtungsmittels, insbesondere des Lackes, gegeben, da das Band bei den niedrigen Temperaturen praktisch nicht erwärmt wird. Die vollständige Trocknung und Reaktion des Haftvermittlers bzw. des Korrosionsschutzmittels erfolgt dann bei der induktiven Erwärmung, und zwar wie es für einen optimalen Verbund des Beschichtungsmittels mit dem Band gewünscht wird, vor dem Trocknen und Aushärten des Beschichtungsmttels , weil die Erwärmung von innen nach außen wandert. Die Reaktion ist auch besser, weil bei der induktiven Erwärmung das Band starker als bei einer Heißlufttrocknung erwέirmt wird. Die induktive Erwärmung hat auch für die Aushärtung des Beschichtungsmittels Vorteile, weil sich wegen der Erwärmung von innen nach außen keine das Austreiben des Lösungsmittels behindernde Haut auf der Außenseite des Beεchichtungemittels bilden kann. Das führt zu einer verhältnismäßig kurzen Behandlungszelt. Deshalb lassen sich das Verfahren und die Anlage problemlos mit Banddurchlaufgeschwindigkeiten von 200-300 m/min fahren. Der Wegfall der Zwischenkühlung führt auch zu einer günstigeren Energiebilanz und zu einem geringeren apparativen Aufwand, ohne daß dies zu Lasten der Qualität des beschichteten Bandes geh .
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Verfahren zum Auftragen des Beschichtungsmittels mit einem anderen Bandbehandlungsverfahren, insbesondere mit dem Bandverzinken, inline, d.h. in einem Produktionsprozeß erfolgt. So werden bisher wegen ihrer unterschiedlichen Prozeßbedingungen nicht für den Inline-Betrieb geeignete Verfahren erfindungsgemäß inline betrieben. Dies ist möglich geworden, weil das erfindungsgemäße Verfahren mit seinen möglichen hohen Durchlaufgeschwindigkeiten den Durchlaufgeschwindigkeiten beim Verzinken entspricht . Die damit verbundene Produktivitätssteigerung und die anlagetechnischen Vorteile sind gegenüber dem Stand der Technik groß.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Band beim induktiven Erwärmen zum Abführen des freigesetzten Lösungsmittels des Beschichtungsmittels mit erwärmter Luft umspült wird. Dadurch wird eine Kondensation der Lösungsmittel vermieden. Die dabei mit Lösungsmittel beladene Luft kann einer Nachverbrennung zugeführt werden.
Bei einseitig beschichtetem Band wird das Band vorzugsweise an seiner beschichteten, unten liegenden Seite durch Aufsprühen von Kühlflüssigkeit, insbesondere Kühlwasser, gekühlt, wobei an beiden Rändern ober- und unterseitig zu den Rändern hin Luft und Kühlflüssigkeit abgesaugt werden. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß auf die nicht beschichtete Oberseite korrodierende Kühlflüssigkeit gelangt.
Die optimale Frequenz beim induktiven Aufheizen hängt von der Materialstärke des Bandes ab. Bei üblichen Bändern mit einer Dicke von 0,3 bis 2 mm Dicke liegt sie zwischen 30 kHz und 100 kHz, insbesondere über 50 kHz. Bei solchen Frequenzen kann die Aufheizzeit des Beschichtungsmittels bis auf mindestens 2 bis 3 s gesenkt werden.
Bei der Anlage ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Einrichtung zum Auftragen des Beschichtungsmittels (Coater) für jede zu beschichtende Seite eine gekühlte Auftragswalze aufweist. Darüber hinaus kann die Einrichtung zum Auftragen des Beschichtungsmittels ein geschlossenes Kreislaufsystem mit Kühlung aufweisen. Durch diese beiden Maßnahmen wird zusätzlich zu der niedrigen Temperatur des Bandes sichergestellt, daß es an der Auftragswalze nicht zum Festbacken von Beschichtungspartikeln kommen kann und/oder daß das Beschichtungsmittel unzulässig stark erwärmt wird, sondern auf optimaler Temperatur gehalten wird.
Wie an sich bekannt, kann auch bei der Erfindung vorgesehen sein, daß an dem Durchlauftrockner eine Absaugung mit Nachverbrennung angeschlossen ist, um die umweltschädlichen Lösungsmittel nicht in die Atmosphäre gelangen zu lassen.
Die Kühlstrecke sollte, insbesondere bei einseitig beschichtetem Band, vorzugsweise horizontal verlaufen, wobei unterhalb der Bandlaufebene gegen das Band gerichtete und verteilt angeordnete Sprühdüsen für eine Kühlflüssigkeit vorgesehen sind. Vorzugsweise sollten die Sprühdüsen einzeln oder gruppenweise in Abhängigkeit von den örtlichen Bandtemperaturen zu- und abschaltbar sein. Damit kann erreicht werden, daß das Band über seine gesamte Breite gleichmäßig gekühlt wird.
Damit keine korrodierende Kühlflüssigkeit auf die nicht beschichtete Bandseite gelangt, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die beiden Bandränder mit Höhenspiel durch in Bandlaufrichtung geschlitzte Absaugkammern verlaufen. Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Auεführungsbeispiel einer Anlage zum Auftragen eines Beschichtungsmittels darstellenden Schemazeichnung (Fig. 1) , sowie einer Einrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels in Seitenansicht (Fig. 2) näher erläutert .
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage zum Auftragen eines Beschichtungsmittels wird vorzugsweise inline mit einer in der Zeichnung nur angedeuteten, teilweise dargestellten Anlage zum Verzinken VZ betrieben. Das von dieser Verzinkungsanlage VZ kommende verzinkte Stahlband 1 wird in vertikaler Richtung einem Coater 2 zugeführt . Der Coater 2 weist an jeder zu beschichtenden Seite eine Auftragswalze 2a, 2b und eine Rasterwalze 2c, 2d mit dicht anliegender Lackkammer 2e,2f auf. Mit diesem Coater 2 wird eine wäßrige Chromatlösung oder ein anderes Beschichtungs- oder Grundierungsmittel aufgetragen. Die Zuführung des Chromates erfolgt im geschlossenen Kreislauf über die Lackkammer 2e,2f.
Das an einer oder beiden Seiten mit der Chromatlösung benetzte Band 1 gelangt in einen Vertikaltrockner 3, in dem die zu trocknende Seite bzw. die zu trocknenden Seiten durch über Leitungen 4 zugeführce, aufgeblasene, leicht erwärmte Luft vollständig getrocknet werden. Wegen der verhältnismäßig niedrigen Bandtemperatur (ca. 60°C) erfolgt noch keine vollständige Reaktion des Chromates mit dem Band 1.
Das so für die Lack-Beschichtung vorbereitete Band 1 gelangt in einen Coater 5 für das Beεchichtungmittel, das wie der Coater 2 für die Chromatlösung aus einer Auf ragswalze und einer Rasterwalze mit Lackkammer für die zu beschichtende Seite besteht. Auch in diesem Fall wird das Beschichtungsmittel im Kreislauf geführt . Zusätzlich ist in diesem Fall noch vorgesehen, daß die Auftragswalze gekühlt wird und auch das geschlossene Kreislaufsystem mit einer Kühlung versehen ist, so daß das Beschichtungsmittel trotz des leicht erwärmten Bandes bei optimaler Temperatur gehalten werden kann.
Das beschichtete Band 1 gelangt dann in einen Vertikaltrockner 6, dessen unterer Teil zu einer den Coater 5 aufnehmenden Kammer 6a erweitert ist, der mit einer in der Zeichnung nur angedeuteten, induktiven Heizeinrichtung 7 versehen ist. Diese induktive Heizeinrichtung 7 arbeitet mit Frequenzen zwischen 30 kHz und 100 kHz, insbesondere mit über 50 kHz. Die Wahl der optimalen Frequenz hängt von der Dicke des Bandes 1 ab. Durch diese induktive Aufheizung erfolgt ein Erwärmen des Bandes 1 von innen nach außen. Das heißt, daß zunächst der Chromatauftrag vollständig mit dem Band 1 reagiert und anschließend von innen nach außen das Beschichtungsmittel getrocknet wird. Für das Abführen des Trocknungε- mittels wird dem Trockner 6 über eine Leitung 8 vorerwärmte Spülluft zugeführt. Die mit den freigesetzten Lösungsmitteln beladende Spülluft wird über eine Leitung 9 abgesaugt und einer Nachverbrennung 10 zugeführt. Weiter erfolgt über eine Leitung 11 eine Abεaugung einer Kammer um den Coater 5. Die abgesaugte Luft wird dann an einem Injektor 12 mit Frischluft vermischt, einem Filter 15 zugeführt und über einen mit der nachverbrannten Spülluft beaufschlagten Wärmeübertrager 13 und die Leitung 8 wieder dem Trockner 6 zugeführt.
Das auf diese Art und Weise bis auf annähernd 300°C erwärmte Band 1 gelangt dann in eine horizontale Kühlstrecke 14, in der gegen die Unterseite, insbesondere gegen die beschichtete Unterseite aus einer Vielzahl von verteilt angeordneten Düsen Kühlflüssigkeit gesprüht wird. In dieser Kühlstrecke 14 sind den beiden Rändern des Bandes 1 in Längsrichtung geschlitzte, in der Zeichnung nicht dargestellte Absaugkammern zugeordnet, durch die die Bandränder mit Höhenspiel verlaufen. Diese Absaugkammern bewirken, daß die Kühlflüssigkeit von der Unterseite abgesaugt und gesammelt abgeführt wird und ein oberseitiger Luftstrom erzeugt wird, der verhindert, daß Kühlflüssigkeit von der Unterseite über die Ränder auf die Oberseite des Bandes 1 klettert und hier eine Korrosion verursacht.
Obgleich das erfindungsgemäße Verfahren für die Kombination von Verzinken und Beschichten eines Bandes optimal ist, läßt es sich auch in anderen Kombinationen verwirklichen. Auch ist es nicht notwendig, daß vor dem Auftragen des Beschichtungsmittels ein Haftvermittler aufgetragen wird. Es könnte auch ein anderes Beschichtungsmittel, insbesondere ein zusätzliches Korrosionsschutzmittel sein. Entscheidend ist, daß nach dem Auftrag des ersten Mittels in wäßriger Lösung und vor dem Auftrag des eigentlichen Beschichtungsmittels das Trocknen des ersten Beschichtungsmittels ohne wesentliche Erwärmung des Bandes und unter Wegfall einer Zwischenkühlung erfolgt .

Claims

A S P R U C H E
1. Verfahren zum Auftragen eines Beschichtungsmittels, insbesondere eines Lackes, auf ein Band aus Metall, insbesondere Stahl, im Durchlauf mit folgenden Verfahrensschritten:
a) Auf jede zu beschichtende Seite des Bandes wird ein Haftvermittler für das Beschichtungsmittel oder ein Korrosionsschutzmittel in wäßriger Lösung aufgetragen.
b) Der Haftvermittler bzw. das Korrosionsschutzmittel wird mit aufgeblasener Luft bei nur geringfügiger Erwärmung des Bandes um maximal 40K getrocknet.
c) Ohne Zwischenkühlung wird auf das Band das Beschichtungsmittel aufgetragen.
d) Das Band wird zum Trocknen und Aushärten des Beschichtungsmittels induktiv erwärmt .
e) Das Band wird abgekühlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Band in einer einheitlichen Produktionslinie vor dem Beschichten verzinkt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Band beim induktiven Erwärmen mit erwärmter Umluft zum Abführen des freigesetzten Lösungsmittels des Beschichtungsmittels umspült wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das einseitig beschichtete Band an seiner beschichteten, unten liegenden Seite durch Aufsprühen von Kühlflüssigkeit, insbesondere Kühlwasser, gekühlt wird, wobei an beiden Rändern ober- und unterseitig zu den Rändern hin Luft und Kühlflüssigkeit abgesaugt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das induktive Aufheizen des eine Materialstärke von 0,3 bis 2 mm aufweisenden Bandes bei einer Frequenz zwischen 30 kHz und 100 kHz, insbesondere mindestens 50 kHz, erfolgt.
6. Anlage zum Auftragen eines Beschichtungsmittels, insbesondere eines Lackes, auf ein Band aus Metall, insbesondere Stahl, im Durchlauf, mit folgenden in Bandlaufrichtung hintereinander angeordneten Anlagekomponenten :
a) Einer Einrichtung (2) zum Auftragen eines Haftvermittlers oder eines Korrosionsschutzmittels,
b) einem ersten Durchlauftrockner (3),
c) einer Einrichtung (5) zum Auftragen eines Beschichtungsmittels,
d) einem zweiten Durchlauftrockner (6) mit induktiver Beheizung (7) und Luftspülung, und
e) einer Kühlstrecke (14) .
7. Anlage nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ihr eine Verzinkungsanlage (VZ) vorgeordnet ist, so daß sie mit der Verzinkungsanlage (VZ) eine einheitliche Produktionslinie bildet.
8. Anlage nach Anspruch 8 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der erste Durchlauftrockner (3) mit Blasluft betrieben ist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtung (5) zum Auftragen des Beschichtungsmittels für jede zu beschichtende Seite eine gekühlte Auftragswalze (2a, 2b) aufweist.
10. Anlage nach einem der Anspüche 6 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtung (5) zum Auftragen des Beschichtungsmittels ein geschlossener; Kreislaufsystem mit Kühlung umfaßt.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem zweiten Durchlauftrockner (6) für das beschichtete Band (1) eine Absaugung (9) mit Nachverbrennung (10) angeschlossen ist.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kühlstrecke (14) insbesondere horizontal verläuft, wobei unterhalb der Bandlaufebene gegen das Band (1) gerichtete, verteilt angeordnete Sprühdüsen für eine Kühlflüssigkeit vorgesehen sind.
13. Anlage nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sprühdüsen einzeln oder gruppenweise in Abhängigkeit von der örtlichen Bandtemperatur zu- und abschaltbar sind.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Bandränder mit Höhenspiel durch in Bandlaufrichtung geschlitzte Absaugkammern verlaufen .
PCT/EP1997/004534 1996-08-22 1997-08-21 Verfahren und anlage zum auftragen eines beschichtungsmittels, insbesondere lack, auf ein band aus metall, insbesondere stahl, im durchlauf WO1998007528A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996133742 DE19633742A1 (de) 1996-08-22 1996-08-22 Verfahren und Anlage zum Auftragen eines Beschichtungsmittels, insbesondere Lack, auf ein Band aus Metall, insbesondere Stahl, im Durchlauf
DE19633742.9 1996-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998007528A1 true WO1998007528A1 (de) 1998-02-26

Family

ID=7803261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004534 WO1998007528A1 (de) 1996-08-22 1997-08-21 Verfahren und anlage zum auftragen eines beschichtungsmittels, insbesondere lack, auf ein band aus metall, insbesondere stahl, im durchlauf

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19633742A1 (de)
WO (1) WO1998007528A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961411A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Chemetall Gmbh Verfahren zur Herstellung von beschichteten Metalloberflächen und deren Verwendung
FR2958563A3 (fr) * 2010-04-13 2011-10-14 Fives Stein Procede et dispositif de revetement de bandes metalliques.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1147439A (fr) * 1955-03-23 1957-11-25 Wheeling Steel Corp Procédé d'application continue d'un enduit protecteur sur une bande revêtue de métal
US3576664A (en) * 1968-09-10 1971-04-27 Cornwells Metal Finishing Co I Method for coating metal strips
US4370357A (en) * 1981-03-11 1983-01-25 Cleveland Gear Company Process of continuous metal coating
EP0445556A1 (de) * 1990-02-14 1991-09-11 Armco Inc. Verfahren zur Beschichtung eines Metallbandes mit Kunststoffpulver

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1147439A (fr) * 1955-03-23 1957-11-25 Wheeling Steel Corp Procédé d'application continue d'un enduit protecteur sur une bande revêtue de métal
US3576664A (en) * 1968-09-10 1971-04-27 Cornwells Metal Finishing Co I Method for coating metal strips
US4370357A (en) * 1981-03-11 1983-01-25 Cleveland Gear Company Process of continuous metal coating
EP0445556A1 (de) * 1990-02-14 1991-09-11 Armco Inc. Verfahren zur Beschichtung eines Metallbandes mit Kunststoffpulver

Also Published As

Publication number Publication date
DE19633742A1 (de) 1998-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928226A1 (de) Farbspritzanlagen fuer gegenstaende und energiesparendes verfahren zum farbspritzen
DE60212523T2 (de) Verfahren zum Lackieren von Kraftfahrzeug-Karosserien
EP0369477B1 (de) Verfahren zum Beschichten von bahnförmigen Bandblechen mit Pulverlack und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1041130A2 (de) Verfahren zur Bördelfalzversiegelung
DE69911829T2 (de) Verfahren zur mehrfarbigen Pulverbeschichtung
DE19945291B4 (de) Lackieranlage zum Lackieren von Kunststoff-Gegenständen
EP2107949B2 (de) Verfahren zur applikation einer flüssigfolie nach wässriger vorbehandlung der zur beschichtenden oberfläche
WO1995014540A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
DE602005005628T2 (de) Verfahren zur herstellung von zweifarbig überzogenen substraten
EP0719185B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
WO1998007528A1 (de) Verfahren und anlage zum auftragen eines beschichtungsmittels, insbesondere lack, auf ein band aus metall, insbesondere stahl, im durchlauf
WO1995012102A1 (de) Verfahren zum trocken von automobillacken
DE19625548A1 (de) Verfahren zum Beschichten von metallischen Bändern mit extrudiertem, duroplastischen Kunstharz
CH627399A5 (de) Verfahren zur herstellung von armierten oder armierungsfreien gehaerteten kunststofferzeugnissen.
DE4333859C2 (de) Verfahren zum Lackieren der Innenflächen von Weißblechbehältnissen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3613274C2 (de)
DE19625789B4 (de) Verfahren zum Beschichten einer Karosserie
DE19517277C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Effektlackierungen
EP0656514A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Lack- und Grundmaterialschichten
DE2447308A1 (de) Verfahren zur skioberflaechenlackierung
DE102011107604A1 (de) Beschichtungsvorrichtung für einen Kunststoffprofilstrang
EP3936236B1 (de) Verfahren zur beschichtung von objekten und anlage zur lackierung von objekten
DE19756194B4 (de) Lackverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
DE2726732A1 (de) Verfahren zum doppelten lackieren von werkstuecken und lackieranlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2364188C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Flaschen mit einer hochviskosen Farbe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997940099

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997940099

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase