WO1998006706A1 - Substituierte p-trifluormethylphenyluracile - Google Patents

Substituierte p-trifluormethylphenyluracile Download PDF

Info

Publication number
WO1998006706A1
WO1998006706A1 PCT/EP1997/004082 EP9704082W WO9806706A1 WO 1998006706 A1 WO1998006706 A1 WO 1998006706A1 EP 9704082 W EP9704082 W EP 9704082W WO 9806706 A1 WO9806706 A1 WO 9806706A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
chlorine
fluorine
substituted
cyano
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004082
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mark-Wilhelm Drewes
Roland Andree
Markus Dollinger
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to DK97934551T priority Critical patent/DK0923562T3/da
Priority to JP10509335A priority patent/JP2001503021A/ja
Priority to DE59708449T priority patent/DE59708449D1/de
Priority to EP97934551A priority patent/EP0923562B1/de
Priority to CA002262608A priority patent/CA2262608A1/en
Priority to AU37714/97A priority patent/AU718868B2/en
Priority to BR9711033A priority patent/BR9711033A/pt
Priority to US09/230,899 priority patent/US6130225A/en
Publication of WO1998006706A1 publication Critical patent/WO1998006706A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Abstract

Die Erfindung betrifft neue substitutierte p-Trifluormethylphenyluracile der allgemeinen Formel (I), in welcher R1 für Wasserstoff, Cyano oder Halogen steht, R2 für die Gruppierung A1-A2-A3 steht, R3 für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl steht, R4 für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl steht, und R5 für Wasserstoff, Amino oder gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkyl steht, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.

Description

Substituierte p-Trifluormethylphenyluracile
Die Erfindung betrifft neue substituierte p-Trifluormethylphenyluracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bekannt, daß bestimmte substituierte p-Trifluormethylphenyluracile, wie z.B. die Verbindung 3-(3-Chlor-4-trifluormethyl-phenyl)-6-(2,6-difluor-phenyl)-[lH,- 3H]-pyrimidin-2,4-dion pestizide Eigenschaften aufweisen, d.h. gegen bestimmte tierische Schädlinge, insbesondere gegen Insekten und Milben wirksam sind (vgl JP 05025142 - zitiert in Chem. Abstracts 119:117269). Über eine herbizide Wirksamkeit dieser Verbindungen ist jedoch nichts bekannt geworden.
Es wurden nun die neuen substituierten p-Trifluormethylphenyluracile der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000003_0001
in welcher
R1 für Wasserstoff, Cyano oder Halogen steht,
Pv2 für die Gruppierung A1-A2-A3 steht, worin
für eine Einfachbindung, für O, S, -SO-, -SO2-, -CO- oder die Gruppierung -N-A4- steht, worin A4 für Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Aryl, Alkylsulfonyl oder Aryl- sulfonyl steht,
weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkandiyl, Alkendiyl, Azaalkendiyl, Alkindiyl, Cycloalkandiyl, Cycloalkendiyl oder Phenylen steht, A2 für eine Einfachbindung, für O, S, -SO-, -SO2-, -CO- oder die Gruppierung -N-A4- steht, worin A4 fur Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl steht,
A2 weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkandiyl, Alkendiyl, Azaalkendiyl, Alkindiyl, Cycloalkandiyl,
Cycloalkendiyl oder Phenylen steht,
A3 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Isocyanato, Thiocyanato, Nitro, Carboxy, Carba oyl, Thiocarbamoyl, Sulfo, Chlorsulfonyl, Halogen, fur jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl,
Alkylsulfonyl, Alkyla ino, Dialkylamino, Alkoxycarbonyl oder Di- alkoxy(thio)phosphoryl, fur jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino, Alkylidenamino, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylamino oder Alkinyloxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen,
Cyano, Carboxy, Alkyl und/oder AJkoxy-carbonyl substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylidenamino, Cycloalkyloxycarbonyl oder Cycloalkyl- alkoxycarbonyl, oder fur jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkyloxy, Halogenalkyloxy und/oder Alkoxy-carbonyl substituiertes Aryl, Aryloxy, Aralkyl, Arylalkoxy, Aryloxycarbonyl oder Aryl alkoxycarbonyl steht,
A3 weiterhin für jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Oxiranyl, Oxetanyl, Dioxolanyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Iso- thiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolylalkyl, Furylalkyl, Thienylalkyl, Oxazolylalkyl, Isoxazolalkyl, Thiazolalkyl, Pyridinylalkyl, Pyrimidinylalkyl, Pyrazolylalkoxy, Furylalkoxy, fur Perhydropyranylalkoxy oder Pyridylalkoxy steht,
für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl steht, R4 für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl steht, und
R5 für Wasserstoff, Amino oder gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkyl steht,
gefunden
Man erhält die neuen substituierten p-Trifluormethylphenyluracile der allgemeinen
Formel (I), wenn man
Aminoalkensäureester der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000005_0001
in welcher
R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben und
R für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
mit p-Trifluormethylphenylisocyanaten der allgemeinen Formel (III)
Figure imgf000005_0002
in welcher
R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
oder mit p-Trifluormethylphenylurethanen (p-Trifluormethylphenylcarbamaten) der allgemeinen Formel (IV)
Figure imgf000006_0001
in welcher
R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben und
R fur Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in
Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt
und gegebenenfalls an den so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) im Rahmen der obigen Substituentendefinitionen weitere Umwandlungen nach üblichen Methoden durchfuhrt
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können nach üblichen Methoden in andere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß obiger Substituentendefinitionen umgewandelt werden, beispielsweise durch übliche elektrophile oder nucleophile Substitutionsreaktionen (z B R2 F → OH, SH, NH2, OCH,,, SC2H5, NHC3H7-ι, NHSO2CH3, R5 H → NH2, CH3) - vgl auch die Herstellungsbeispiele
Die neuen substituierten p-Trifluormethylphenyluracile der allgemeinen Formel (I) zeichnen sich durch starke herbizide Wirksamkeit aus Sie zeigen darüber hinaus gute Vertraglichkeit gegenüber wichtigen Kulturpflanzen, wie z B Weizen, Gerste und Mais
In den Definitionen sind die gesattigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoff- ketten, wie Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl - auch in Verbindung mit Heteroatomen, wie in Alkoxy oder Alkylthio - jeweils geradkettig oder verzweigt
Halogen steht im allgemeinen fur Fluor, Chlor, Brom oder lod, vorzugsweise fur Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere fur Fluor oder Chlor Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in welcher
R1 fur Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor oder Brom steht,
R2 fur die Gruppierung A]-A2-A3 steht, worin
A1 für eine Einfachbindung, fur O, S, -SO-, -SO2-, -CO- oder die
Gruppierung -N-A4- steht, worin A4 fur Wasserstoff, Hydroxy, Cr C4-Alkyl, CrC4-Alkoxy, Phenyl, CrC4-AIkylsulfonyl oder Phenyl- sulfonyl steht,
A1 weiterhin fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor sub- stituiertes C C^Alkandiyl, C>-C6-Alkendiyi, C2-C6.Alkindiyl, Cλ-
C6-Cycloalkandiyl, C3-C6-Cycloalkendiyl oder Phenylen steht,
A2 fur eine Einfachbindung, fur O, S, -SO-, -SO2-, -CO- oder die Gruppierung -N-A4- steht, worin A4 fur Wasserstoff, Hydroxy, Cr C4-Alkyl, CrC4-Alkoxy, Phenyl, C,-C4-Alkylsulfonyl oder Phenyl- sulfonyl steht,
A2 weiterhin fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes C]-C6-Alkandiyl, C2-C6-Alkendiyl, C2-C6.Alkindiyl, C C6-Cycloalkandiyl, C3-C6-Cycloalkendiyl oder Phenylen steht,
A3 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Isocyanato, Thiocyanato, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfo,
Chlorsulfonyl, Halogen, fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder C,-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxycarbonyl oder Dialkoxy(thio)phosphoryl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino, Alkylidenamino, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylamino oder Alkinyloxy carbonyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl-, Alkyliden- oder Alkinyl- gruppen, fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, C,-C4-Alkyl und/oder CrC4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylalkyl, Cycloalkyl- alkoxy, Cycloalkylidenamino, Cycloalkyloxycarbonyl oder Cyclo- alkylalkoxycarbonyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder fur jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, C,-C4-Alkyl, CrC4-Halogen- alkyl, CrC4-Alkyloxy, C]-C4-Halogenalkyloxy und/oder CrC4- Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenyl-C]-C4- alkyl, Phenyl-C]-C4-alkoxy, Phenyl oxycarbonyl oder Phenyl-C,-C4- alkoxycarbonyl, (jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes) Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiaaolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thia- diazolyl, Pyridinyl, Pyπmidinyl, Tπazinyl, Pyrazolyl-CrC4-alkyl, Furyl-C C4-alkyl, Thienyl-C, -C4-alkyl, Oxazolyl-CrC4-alkyl,
Isoxazol-C,-C4-alkyl, Thιazol-CrC4-alkyl, Pyridιnyl-CrC4-alkyl, Pyrimidinyl-C]-C4-alkyl, Pyrazolyl ethoxy, Furyl ethoxy, fur Per- hydropyranylmethoxy oder Pyπdylmethoxy steht,
R3 fur Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R4 fur gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
R5 fur Wasserstoff, Amino oder gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen steht
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher
R1 fur Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R2 fur die Gruppierung A1-A~-A3 steht, worin
A1 für eine Einfachbindung, fur O, S, -SO-, -SO2-, -CO- oder die Gruppierung -N-A4- steht, worin A4 fur Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl steht,
A1 weiterhin für Methylen, Ethan-l,l-diyl, Ethan-l,2-diyl, Propan-1,1 - diyl, Propan-l,2-diyl, Propan-l,3-diyl, Ethen-l,2-diyl, Propen- 1,2- diyl, Propen- 1,3-diyl, Ethin-l,2-diyl oder Propin-l,3-diyl steht,
A2 für eine Einfachbindung, für O, S, -SO-, -SO2-, -CO- oder die
Gruppierung -N-A4- steht, worin A4 für Wasserstoff, Hydroxy,
Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-
Propoxy, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht,
A2 weiterhin für Methylen, Ethan- 1, 1 -diyl, Ethan-l,2-diyl, Propan-1 , 1 - diyl, Propan-l,2-diyl, Propan- 1,3-diyl, Ethen-l,2-diyl, Propen-1,2- diyl, Propen- 1,3 -diyl, Ethin-l,2-diyl oder Propin- 1,3-diyl steht,
A3 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Sulfo, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n-, i-, s- oder t- Pentyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t- Butoxy, n-, i-, s- oder t-Pentyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i- Propylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n- , i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Methoxy- carbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Dimethoxy- phosphoryl, Diethoxyphosphoryl, Dipropoxyphosphoryl oder Diiso- propoxyphosphoryl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Propenyl, Butenyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Propenylamino, Butenyla ino, Propylidenamino, Butylidenamino, Propenyloxycarbonyl, Butenyloxycarbonyl, Propinyl, Butinyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Propinyl amino, Butinylamino, Propinyl- oxycarbonyl oder Butinyloxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, Methoxy carbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Cyclo- propyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropyl- methyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclo-propyl ethoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopentyl idenamino, Cyclohexylidenamino,
Cyclopentyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Cyclopentyl- methoxycarbonyl oder Cyclohexylmethoxycarbonyl, oder fur jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methoxy- carbonyl und/oder Ethoxycarbonyl substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Benzyl, Phenylethyl, Benzyloxy, Phenyloxycarbonyl, Benzyloxy- carbonyl, eweι^s gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes) Pyrrolyl, Pyrazolyl, lmidazolyl, Tπazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl,
Pyridinyl, Pyπmidinyl, Tπazinyl, Pyrazolylmethyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Oxazolylmethyl, Isoxazolmethyl, Thiazolmethyl, Pyridinylmethyl, Pyπmidinylmethyl, Pyrazolylmethoxy, Furyl- methoxy oder Pyπdylmethoxy steht,
R3 fur Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder jeweils gegebenenfalls durch
Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl oder Ethyl steht,
R4 fur jeweils durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl oder Ethyl steht, und
R5 fur Wasserstoff, Amino oder jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl oder Ethyl steht
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Restedefinitionen gelten sowohl fur die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend fur die jeweils zur Herstellung benotigten Ausgangs- oder Zwischenprodukte Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevorzugten Bereichen beliebig kombiniert werden
Beispiele fur die erfindungsgemaßen Verbindungen der Formel (I) sind in den nachstehenden Gruppen aufgeführt Gruppe 1
Figure imgf000011_0001
R2 hat hierbei beispielhaft die in der nachstehenden Aufzählung angegebenen Bedeutungen.
Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n-, i-, s- oder t-Pentyl, Difluormethyl, Tri- fluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Chlorfluorethyl, Difluorethyl, Dichlorethyl, Trifluorethyl, Trichlorethyl, Chlor- difluorethyl, Tetrafluorethyl, Chlortrifluorethyl, Pentafluorethyl, Fluorpropyl. Chlorpropyl, Difluorpropyl, Dichlorpropyl, Trifluorpropyl, Cyanomethyl, Cyano- ethyl, Cyanopropyl, Cyanobutyl, Carboxymethyl, Carboxyethyl, Carboxypropyl, Carboxybutyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Propoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Propoxyethyl, Methoxypropyl, Ethoxypropyl, Propoxypropyl, Methoxy carbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Propoxycarbonylm ethyl, Methoxycarbonylethyl, Ethoxycarbonylethyl, Propoxycarbonylethyl, Methoxy- carbonylpropyl, Ethoxy carbonylpropyl, Propoxycarbonylpropyl, l -Propen-3-yl (Allyl), 3-Methyl- l -propen-3-yl, 2-Buten-4-yl (Crotonyl), l -Propin-3-yl (Propargyl), 3-Methyl-l-propin-3-yl, 2-Butin-4-yl, Cyclopropyl, Cyanocyciopropyl, Carboxycyclopropyl, Difluorcyclopropyl, Dichlorcyclopropyl, Methylcyclopropyl, M ethoxycarbonyl cyclopropyl, Ethoxycarbonylcyclopropyl, Cyclobutyl, Cyano- cyclobutyl, Carboxycyclobutyl, Difluorcyclobutyl, Trifluorcyclobutyl, Tetrafluor- cyclobutyl, Chlortrifluorcyclobutyl, Methylcyclobutyl, Cyclopentyl, Cyanocyclo- pentyl, Carboxycyclopentyl, Fluorcyclopentyl, Chiorcyclopentyl, Difluorcyclo- pentyl, Dichlorcyclopentyl, Methylcyclopentyl, Methoxycarbonylcyclopentyl, Ethoxycarbonylcyclopentyl, Cyclohexyl, Cyanocyclohexyl, Carboxycyclohexyl,
Fluorcyclohexyl, Chlorcyclohexyl, Difluorcyclohexyl, Dichlorcyclohexyl, Methyl- cyclohexyl, Trifluormethylcyclohexyl, Methoxycarbonylcyclohexyl, Ethoxy- carbonylcyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Difluorcyclopropylmethyl, Dichlorcyclo- propylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyano- cyclohexylmethyl, Carboxycyclohexylmethyl, Fluorcyclohexylmethyl, Chlorcyclo- hexylmethyl, Methylcyclohexylmethyl, Trifluormethylcyclohexylmethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, n-, i-, s- oder t-Pentoxy, Di- fluormethoxy, Trifluorm ethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluordichlormethoxy, Fluor- ethoxy, Chlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Trifluor- ethoxy, Trichlorethoxy, Chlordifluorethoxy, Tetrafluorethoxy, Chlortrifluor ethoxy, Pentafluorethoxy, Fluorpropoxy, Chlorpropoxy, Difluoφropoxy, Dichlorpropoxy, Trifluorpropoxy, Cyanomethoxy, Cyanoethoxy, Cyanopropoxy, Cyanobutoxy, Carboxymethoxy, Carboxyethoxy, Carboxypropoxy, Carboxybutoxy, Methoxy- methoxy, Ethoxy methoxy, Propoxymethoxy, Methoxy ethoxy, Ethoxy ethoxy,
Propoxyethoxy, Methoxypropoxy, Ethoxypropoxy, Propoxypropoxy, Methoxy- carbonylmethoxy, Ethoxycarbonylmethoxy, Propoxycarbonylmethoxy, Methoxy- carbonyl ethoxy, Ethoxycarbonylethoxy, Propoxycarbonyl ethoxy, Methoxycarbonyl- propoxy, Ethoxycarbonylpropoxy, Propoxycarbonylpropoxy, l-Propen-3-yl-oxy (Allyloxy), 3-Methyl-l-propen-3-yl-oxy, 2-Buten-4-yl-oxy (Crotonyloxy), 1 -
Propin-3-yl-oxy (Propargyloxy), 3-Methyl- l-propιn-3-yl-oxy, 2-Butin-4-yl-oxy, Cyclopropyloxy, Cyanocyclopropyloxy, Carboxycyclopropyloxy, Difluorcyclo- propyloxy, Dichlorcyclopropyloxy, Methylcyclopropyloxy, Methoxy carbonyl cyclopropyloxy, Ethoxycarbonylcyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyanocyclobutyloxy, Carboxycyclobutyloxy, Difluorcyclobutyloxy, Trif uorcyclobutyioxy, Tetrafluor- cyclobutyloxy, Chlortrifluorcyclobutyloxy, Methyl cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyanocyclopentyloxy, Carboxycyclopentyloxy, Fluorcyclopentyloxy, Chlorcyclo- pentyloxy, Difluorcyclopentyloxy, Dichlorcyclopentyloxy, Methylcyclopentyloxy, Methoxycarbonylcyclopentyloxy, Ethoxycarbonylcyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyanocyclohexyloxy, Carboxycyclohexyloxy, Fluorcyclohexyloxy, Chlorcyclo- hexyloxy, Difluorcyclohexyloxy, Dichlorcyclohexyloxy, Methylcyclohexyloxy, Trifluormethylcyclohexyloxy, Methoxycarbonylcyclohexyloxy, Ethoxy carbony 1- cyclohexyloxy, Cyclopropylmethoxy, Difluorcyclopropylmethoxy, Dichlorcyclo- propylmethoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyanocyclohexylmethoxy, Carboxycyclohexylmethoxy, Fluorcyclohexylmethoxy,
Chlorcyclo-hexylmethoxy, Methylcyclohexylmethoxy, Trifluormethylcyclohexyl- methoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, I-, s- oder t-Butylthio, n-, i-, s- oder t-Pentylthio, Difluorm ethylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethyi- thio, Fluordichlormethylthio, Fluorethylthio, Chlorethylthio, Chlorfluorethylthio, Difluorethylthio, Dichlorethylthio, Trifluorethylthio, Trichlorethylthio, Chlor- difluorethylthio, Tetrafluorethylthio, Chlortrifluorethylthio, Pentafluorethylthio, Fluorpropylthio, Chlorpropylthio, Difluorpropylthio, Dichlorpropylthio, Trifluor- propylthio, Cyanomethylthio, Cyanoethylthio, Cyanopropylthio, Cyanobutylthio, Carboxymethylthio, Carboxyethylthio, Caiboxypropylthio, Carboxybutylthio, Methoxycarbonylmethylthio, Ethoxycarbonylmethylthio, Propoxycarbonylmethyl- thio, Methoxy carbonyl ethylthio, Ethoxycarbonylethylthio, Propoxycarbonylethyl- thio, Methoxycarbonylpropylthio, Ethoxycarbonyl propylthio, Propoxycarbonyl- propylthio, l -Propen-3-yl-thio (Allylthio), 3-Methyl-l-propen-3-yl-thio, 2-Buten-4- yl-thio, l-Propin-3-yl-thio (Propargylthio), 3-Methyl-l-propin-3-yl-thio, 2-Butin-4- yl-thio, Cyclopropylthio, Cyanocyclopropylthio, Carboxycyclopropylthio, Difluor- cyclopropylthio, Dichlorcyclopropylthio, Methylcyclopropylthio, Methoxycarbonyl- cyclopropylthio, Ethoxycarbonylcyclopropylthio, Cyclobutylthio, Cyanocyclobutyl- thio, Carboxycyclobutylthio, Difluorcyclobutylthio, Trifluorcyclobutylthio, Tetra- fluorcyclobutylthio, Chlortrifluorcyclobutylthio, Methylcyclobutylthio, Cyclo- pentylthio, Cyanocyclopentylthio, Carboxycyclopentylthio, Fluorcyclopentylthio, Chlorcyclopentylthio, Difluorcyclopentylthio, Dichlorcyclopentylthio, Methylcyclo- pentylthio, Methoxycarbonylcyclopentylthio, Ethoxycarbonylcyclopentylthio,
Cyclohexylthio, Cyanocyclohexylthio, Carboxy cyclohexylthio, Fluorcyclohexyl- thio, Chlorcyclohexylthio, Difluorcyclohexylthio, Dichlorcyclohexylthio, Methyl- cyclohexylthio, Trifluormethylcyclohexylthio, Methoxycarbonylcyclohexylthio, Ethoxycarbonylcyclohexylthio, Cyclopropylmethylthio, Difluorcyclopropylmethyl- thio, Dichlorcyclopropylmethylthio, Cyclobutylmethylthio, Cyclopentylmethylthio,
Cyclohexylmethylthio, Cyanocyclohexylmethylthio, Carboxycyclohexylmethylthio, Fluorcyclohexylmethylthio, Chlorcyclo-hexylmethylthio, Methylcyclohexyimethyl- thio, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butyl- amino, n-, i-, s- oder t-Pentylamino, Cyanomethylamino, Cyanoethylamino, Cyano- propylamino, Cyanobutylamino, Carboxymethylamino, Carboxyethylamino,
Carboxypropylamino, Carboxybutylamino, Methoxymethylamino, Ethoxymethyl- amino, Propoxy ethylamino, Methoxyethyl amino, Ethoxyethylamino, Propoxy- ethylamino, Methoxypropylamino, Ethoxypropylamino, Propoxypropylamino, Methoxycarbonylmethylamino, Ethoxycarbonylmethylamino, Propoxycarbonyl- methylamino, Methoxycarbonylethylamino, Ethoxycarbonylethylamino, Propoxy- carbonylethylamino, Methoxycarbonylpropylamino, Ethoxycarbonylpropylamino, Propoxycarbonylpropylamino, l-Propen-3-yl-amino (Allylamino), 3-Methyl-l - propen-3-ylamino, 2-Buten-4-yl-amino (Crotonylamino), l-Propin-3-yl-amino (Propargylamino), 3-Methyl-l-propin-3-yl-amino, 2-Butin-4-yl-amino, Cyclo- propylamino, Cyanocyclopropylamino, Carboxycyclopropylamino, Difluorcyclo- propylamino, Dichlorcyclopropylamino, Methylcyclopropylamino, Methoxy- carbonylcyclopropylamino, Ethoxycarbonylcyclopropylamino, Cyclobutylamino, Cyanocyclobutylamino, Carboxy cyclobutylamino, Difluorcyclobutylamino, Trifluorcyclobutylamino, Tetrafluorcyclobutylamino, Chlortrifluorcyclobutylamino, Methylcyclobutylamino, Cyclopentylamino, Cyanocyclopentylamino, Carboxy- cyclopentylamino, Fluorcyclopentylamino, Chlorcyclopentylamino, Difluorcyclo- pentylamino, Dichlorcyclopentylamino, Methylcyclopentylamino, Methoxy- carbonylcyclopentylamino, Ethoxycarbonylcyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyanocyclohexylamino, Carboxycyclohexylamino, Fluorcyclohexylamino, Chlor- cyclohexylamino, Difluorcyclohexylamino, Dichlorcyclohexylamino, Methylcyclo- hexylamino, Trifluormethylcyclohexylamino, Methoxycarbonylcyclohexylamino, Ethoxycarbonylcyclohexylamino, Cyclopropyimethylamino, Difluorcyclopropyl- methylamino, Dichlorcyclopropylmethylamino, Cyclobutylmethylamino, Cyclo- pentylmethylamino, Cyclohexylmethylamino, Cyanocyclohexylmethyl amino, Carboxycyclohexylmethylamino, Fluorcyclohexylmethylamino, Chlorcyclo-hexyl- methylamino, Methylcyclohexylmethylamino, Trifluormethylcyclohexylmethyl- amino, Phenyl, Cyanophenyl, Carboxyphenyl, Nitrophenyl, Fluorphenyl, Chlor- phenyl, Bromphenyl, Methylphenyl, Trifluor ethylphenyl, Methoxyphenyl, Difluormethoxyphenyl, Trifluormethoxyphenyl, Methoxycarbonylphenyl, Ethoxy- carbonylphenyl, Benzyl, Cyanobenzyl, Carboxybenzyl, Fluorbenzyl, Chlorbenzyl, Methylbenzyl, Trifluormethylbenzyl, Methoxy benzyl, Difluormethoxybenzyl, Trifluormethoxybenzyl, Methoxycarbonylbenzyl, Ethoxycarbonylbenzyl, Phenyl- ethyl, Furyl, Furylmethyl, Tetrahydrofuryl, Tetrahydrofurylmethyl, Thienyl, Tetra- hydrothienyl, Oxetanyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Phenoxy, Cyanophenoxy, Carboxy- phenoxy, Nitrophenoxy, Fluoφhenoxy, Chlorphenoxy, Bromphenoxy, Methyl - phenoxy, Trifluormethylphenoxy, Methoxyphenoxy, Difluormethoxy phenoxy, Trifluormethoxyphenoxy, Methoxycarbonylphenoxy, Ethoxycarbonylphenoxy,
Benzyloxy, Cyanobenzyloxy, Carboxybenzyloxy, Fluorbenzyloxy, Chlorbenzyloxy, Methylbenzyloxy, Trifluormethylbenzyloxy, Methoxybenzyloxy, Difluormethoxy- benzyloxy, Trifluormethoxybenzyloxy, Methoxycarbonylbenzyloxy, Ethoxy- carbonylbenzyloxy, Phenylethoxy, Furyloxy, Furylmethoxy Tetrahydrofuryloxy, Tetrahydrofurylmethoxy, Thienyloxy, Tetrahydrothienyloxy, Oxetanyloxy,
Oxazolyloxy, Isoxazolyloxy, Phenylthio, Cyanophenylthio, Carboxyphenylthio, Nitrophenylthio, Fluorphenylthio, Chlorphenylthio, Bromphenylthio, Methyl- phenylthio, Trifluormethylphenylthio, Methoxyphenyl thio, Difluormethoxyphenyl- thio, Trifluormethoxyphenylthio, Methoxycarbonylphenylthio, Ethoxycarbonyl- phenylthio, Benzylthio, Cyanobenzylthio, Carboxybenzylthio, Fluorbenzylthio,
Chlorbenzylthio, Methylbenzylthio, Trifluormethylbenzylthio, Methoxybenzylthio, Difluormethoxybenzylthio, Trifluormethoxybenzylthio, Methoxycarbonylbenzyl- thio, Ethoxycarbonylbenzylthio, Phenylethylthio, Phenylamino, Cyanophenylamino, Carboxyphenylamino, Nitrophenylamino, Fluoφhenylamino, Chlorphenylamino, Bromphenylamino, Methylphenylamino, Trifluormethylphenylamino, Methoxyphenyl amino, Difluormethoxyphenylamino, Trifluormethoxyphenyl amino, Methoxycarbonylphenylamino,amino,amino, Cyanobenzylamino, Carboxybenzyl- amino, Fluorbenzylamino, Chlorbenzylamino, Methylbenzylamino, Trifluorm ethyl - benzylamino, Methoxybenzylamino, Difluormethoxybenzylamino, Trifluor- methoxybenzylamino, Methoxycarbonylbenzylamino, Ethoxycarbonylbenzylamino, Phenylethylamino. Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, n- oder i-Propyl- sulfonylamino, n-, i-, s- oder t-Butylsulfonylamino, N,N-(Bis-methylsulfonyl)- amino, N,N-(Bis-ethylsulfonyl)-amino, N-Methylsulfonyl-N-ethylsulfonyl-amino, N-Methylsulfonyl-N-propylsulfonyl-amino, N-Acetyl-N-methylsulfonylamino, N- Acetyl-N-ethylsulfonylamino, N-Propionyl-N-methylsulfonyl-amino, N-Propionyl- N-ethylsulfonyl-amino, N-n-Butyroyl-N-methylsulfonyl-amino, N-n-Butyroyl-N- ethylsulfonyl-amino, N-i-Butyroyl-N-methylsulfonyl-amino, N-i-Butyroyl-N-ethyl- sulfonyl-amino, N-n-Valeroyl-N-methylsulfonyl-amino, N-n-Valeroyl-N-ethyl- sulfonyl-amino, N-i-Valeroyl-N-methylsulfonyl-amino, N-i-Valeroyl-N-ethyl- sulfonyl-amino, N-s-Valeroyl-N-methylsulfonyl-amino, N-s-Valeroyl-N-ethyl- sulfonyl-amino, N-t-Butyl-carbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-t-Butyl-carbonyl- N-ethylsulfonyl-amino, N-Benzoyl-N-methylsulfonyl-amino, N-Benzoyl-N-ethyl- sulfonyl-amino.
Gruppe 2
Figure imgf000015_0001
R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen. Gruppe 3
Figure imgf000016_0001
R hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen
Gruppe 4
Figure imgf000016_0002
R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen
Gruppe 5
Figure imgf000016_0003
R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen Gruppe 6
Figure imgf000017_0001
R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen
Gruppe 7
Figure imgf000017_0002
R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen
Gruppe 8
CH,
Figure imgf000017_0003
R2 hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen Gruppe 9
Figure imgf000018_0001
R" hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen
Gruppe 10
Figure imgf000018_0002
. ->
R" hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen
Verwendet man beispielsweise 3-Amino-crotonsauremethylester und 2,5-Difluor-4- trifluormethyl-phenylisocyanat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemaßen Verfahren durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Figure imgf000018_0003
Die beim erfindungsgemaßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Aniinoalkensäureester sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) haben R3 und R4 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R3 und R4 angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind bekannt und/oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. J. Heterocycl. Chem. 9 (1972), 13-522)
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden p-Trifluormethylphenyliso- cyanate sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der Formel (III) haben
1
R und R" vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R1 und R2 angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind bekannt und/oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. EP 246061)
Man erhält die p-Trifluormethylphenylisocyanate der allgemeinen Formel (III), wenn man p-Trifluormethylaniline der allgemeinen Formel (V)
Figure imgf000019_0001
in welcher
R1 und R die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Phosgen in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Chlorbenzol, bei Temperaturen zwischen -20°C und +150°C umsetzt (vgl. z.B. auch EP 648749)
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren gegebenenfalls als Ausgangsstoffe zu verwendenden p-Trifluormethylpbenylurethane sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In der Formel (IV) haben R1 und R2 vorzugsweise bzw insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemaßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw als insbesondere bevorzugt fur R1 und R2 angegeben wαirden, R steht vorzugsweise fur C,-C4-Alkyl, Phenyl oder Benzyl, insbesondere fur Methyl oder Phenyl
Die Ausgangsstoffe der Formel (IV) sind noch nicht aus der Literatur bekannt, sie sind als neue Stoffe auch Gegenstand der vorhegenden Anmeldung
Man erhalt die neuen p-Tπfluormethylphenylurethane der allgemeinen Formel (IV), wenn man p-Tπfluormethylaniline der allgemeinen Formel (V)
Figure imgf000020_0001
n welcher
R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Chlorcarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (VI)
RO-CO-Cl (VI)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Saureakzeptors, wie z B Pyπdin, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z B Methylenchlorid, bei Temperaturen zwischen -20°C und +100°C umsetzt (vgl die Herstellungs- beispiele)
Als Reaktionshilfsmittel fur das erfindungsgemaße Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) kommen im allgemeinen die üblichen anorganischen oder organischen Basen oder Säureakzeptoren in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- -acetate, -amide, -carbonate, - hydrogencarbonate, -hydride, -hydroxide oder -alkanolate, wie beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Calcium-acetat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-amid, Natrium-, Kalium- oder Calcium-carbonat, Natrium-, Kalium- oder
Calcium-hydrogencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydroxid, Natrium- oder Kalium- - methanolat, -ethanolat, -n- oder -i-propanolat, -n-, -i-, -s- oder -t-butanolat; weiterhin auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie beispielsweise Tri- methylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyl-diisopropylamin,
N,N-Dimethyl-cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Ethyl-dicyclohexylamin, N,N- Dimethyl-anilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4- Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dimethyl-pyridin, 5- Ethyl-2-methyl-pyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, N-Methyl-piperidin, 1,4-Diaza- bicyclo[2,2,2]-octan (DABCO), l,5-Diazabicyclo[4,3,0]-non-5-en (DBN), oder 1,8
Diazabicyclo[5,4,0]-undec-7-en (DBU)
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen vor allem inerte organische Lösungsmittel in Betracht Hierzu gehören insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halo- genierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol,
Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethyl englykoldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propio- nitril oder Butyronitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacet- amid, N-Methyl-formanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäure- triamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester, Sulfoxide, wie Di m ethyl sulfoxid, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, Ethylen- glykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmono- methylether, Diethylenglykolmonoethylether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 200°C, vorzugsweise zwischen 10°C und 150°C. Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0, 1 bar und 10 bar - durchzuführen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels durchgeführt und das Reaktionsgemisch wird im allgemeinen mehrere Stunden bei der erforderlichen Temperatur gerührt
Die Aufarbeitung wird nach üblichen Methoden durchgeführt (vgl die Herstell ungsb ei spi el e) .
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautab- tόtungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewandten Menge ab
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z B bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea,
Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria,
Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Seeale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total - Unkrautbekämpfung z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und
Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z.B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in monokotylen und dikotylen Kulturen sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf- Verfahren.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie
Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in poly- meren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B auch organische Losungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden Als flüssige Losungsmittel kommen im wesentlichen in Frage Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl- naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z B Erdolfraktionen, mineralische und pflanzliche Ole, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclo- hexanon, stark polare Losungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethyl- sulfoxid, sowie Wasser
Als feste Tragerstoffe kommen in Frage z B Ammoniumsalze und naturliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont- morillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsaure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Tragerstoffe fur Granulate kommen in Frage z.B gebrochene und fraktionierte naturliche Gesteine wie
Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sagemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln, als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage z B nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsaure-Ester, Polyoxyethylen-Felt- alkohol-Ether, z.B Alkylarylpolyglykolether, Al ylsulfonate, Alkylsulfate, Aryl- sulfonate sowie Eiweißhydrolysate, als Dispergiermittel kommen in Frage z B Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, naturliche und synthetische pulvπge, kornige oder latexformige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie naturliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospho- lipide Weitere Additive können mineralische und vegetabile Ole sein
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z B Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metall phthalo- cyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt. Molybdän und Zink verwendet werden Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise Acetochlor, Acifluorfen(-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim(-sodium), Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Asulam, Atrazine, Azimsulfuron, Ben- azolin, Benfuresate, Bensulfuron(-methyl), Bentazon, Benzofenap, Benzoylprop(- ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butylate, Cafenstrole, Carbetamide, Chlomethoxyfen, Chloramben, Chloridazon, Chlorimuron(-ethyl), Chlornitrofen, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Cinmethylin, Cinosulfuron, Clethodim, Clodinafop(-propargyl), Clomazone, Clopyralid, Clopyra- sulfuron, Cloransulam(-methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cycloate, Cyclo- sulfamuron, Cycloxydim, Cyhalofop(-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Desmedi- pham, Diallate, Dicamba, Diclofop(-methyl), Difenzoquat, Diflufenican, Di- mefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Di- nitramine, Diphenamid, Diquat, Dithiopyr, Diuron, Dymron, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulfuron(-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Etobenzanid,
Fenoxaprop-ethyl, Flamprop(-isopropyl), Flamprop(-isopropyl-L), Flamprop(- methyl), Flazasulfuron, Fluazifop(-butyl), Flumetsulam, Flumiclorac(-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Fluometuron, Fluorochloridone, Fluoroglycofen(-ethyl), Flupoxam, Flupropacil, Flurenol, Fluridone, Fluroxypyr, Flurprimidol, Flurtamone, Fomesafen, Glufosinate(-ammonium), Glyphosate(-isopropylammonium),
Halosafen, Haloxyfop(-ethoxyethyl), Hexazinone, Imazamethabenz(-methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazosulfuron, Ioxynil, Isopropalin, Isoproturon, Isoxaben, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, MCPP, Mefenacet, Metamitron, Metazachlor, Metha- benzthiazuron, Metobenzuron, Metobromuron, Metolachlor, Metosulam, Metox- uron, Metsulfuron(-methyl), Metribuzin, Molinate, Monolinuron, Naproanilide, Napropamide, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon Orbencarb, Oryzalin, Oxa- diazon, Oxyfluorfen, Paraquat, Pendimethalin, Phenmedipham, Piperophos, Pretila- chlor, Primisulfuron(-methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyrazolate, Pyrazosulfuron(-ethyl), Pyraz- oxyfen, Pyributicarb, Pyridate, Pyrithiobac(-sodium), Quinchlorac, Quinmerac, Quizalofop(-ethyl), Quizalofop(-p-tefuryl), Rimsulfuron, Sethoxydim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron(-methyl), Sulfosate, Tebutam, Tebuthiuron, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thiafluamide, Thiazopyr, Thidiazimin, Thifensulfuron(-methyl), Thiobencarb, Tiocarbazil, Tralkoxydim, Tri- allate, Triasulfuron, Tribenuron(-methyl), Triclopyr, Tridiphane, Trifluraiin und Triflusulfuron.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzen- nährstoffen und Bodenstruktur-verbesserungsmitteln ist möglich
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor, als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Bodenfläche, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor. Herstellungsbeispiele:
Beispiel 1
Figure imgf000027_0001
Eine Mischung aus 24,4 g (0,97 Mol) 3-Amιno-4,4,4-trifluor-crotonsaure-ethyl- ester, 3,75 g Natπumhydrid und 80 ml N,N-Dιmethyl-formamιd wird ca 30 Minuten bei Raumtemperatur (ca 25°C) gerührt Nach Zugabe von 26 g (0,97 Mol) N-(2,5-Difluor-4-trifluormethyl-phenyl)-O-ethyl-urethan wird die Reaktionsmischung ca 2 Stunden bei 125°C bis 130°C gerührt, nach leichtem Abkühlen auf Eiswasser gegeben, mit Salzsaure angesäuert und mit Essigsaureethylester geschüttelt Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit Natπumsulfat getrocknet und filtriert Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Ruckstand mit einem Gemisch aus 5 ml Essigsaureethylester, 10 ml Diethylether und 300 ml Petrolether digeriert und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert
Man erhalt 19,1 g (55% der Theorie) l-(2,5-Dιfluor-4-trifluormethyl-phenyl)-3,6- dihydro-2,6-dioxo-4-trifluormethyl-l(2H)-pyπmidιn vom Schmelzpunkt 217°C
Beispiel 2
Figure imgf000027_0002
Eine Mischung aus 1,8 g (5 mMol) l-(2,5-Difluor-4-trifluormethyl-phenyl)-3,6- dihydro-2,6-dioxo-4-trifluormethyl-l(2H)-pyrimιdιn, 0,75 g (5 mMol) Dimethyl- sulfat, 0,83 g Kaliumcarbonat und 30 ml Aceton wird ca 45 Minuten unter Ruckfluß erhitzt und dann im Wasserstrahlvakuum eingeengt Der Ruckstand wird mit 50 ml Wasser / 50 ml Petrolether verrührt und das kristalline Produkt durch Absaugen isoliert
Man erhalt 1,4 g (75% der Theorie) l-(2,5-Difluor-4-trifluormethyi-phenyI)-3,6- dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl- 1 (2H)-pyπmidιn vom Schmelzpunkt 110°C
Beispiel 3
Figure imgf000028_0001
Eine Mischung aus 2,52 g (7 mMol) l-(2,5-Dιfluor-4-trifluormethyl-phenyl)-3,6- dihydro-2,6-dioxo-4-trifluormethyl-l(2H)-pyπmιdιn, 1,6 g (7 mMol) 1-Amιnooxy- 2,4-dinιtro-benzol, 0,75 g Natπumhydrogencarbonat und 20 ml N,N-Dιmethyl- formamid wird 8 Tage bei Raumtemperatur (ca 20°C) gerührt Dann wird die
Mischung mit 5%ιger Natronlauge / Diethylether geschüttelt Die organische Phase wird mit 5%iger Natronlauge und dann mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Ruckstand mit 5 ml Diethylether / 10 ml Petrolether digeriert und das kristalline Produkt durch Absaugen isoliert
Man erhält 0,95 g (36% der Theorie) 3-Amιno-l-(2>5-difluor-4-trifluormethyl- phenyl)-3,6-dihydro-2,6-dιoxo-4-trifluormethyl-l(2H)-pyπmιdιn vom Schmelzpunkt 157°C Beispiel 4
Figure imgf000029_0001
Eine Mischung aus 10 g (27,8 mMol) l-(2,5-Dιfluor-4-tπfluormethyl-phenyl)-3,6- dιhydro-2,6-dιoxo-4-tπfluormethyl-l(2H)-pyπmιdιn, 5,8 g (27,8 mMol) Methan- sulfonsaureamid, 12 g Kahumcarbonat und 40 ml N-Methyl-pyrrohdon wird ca 35 Stunden bei 170°C gerührt Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Mischung auf Eiswasser gegossen, mit 2N-Salzsaure angesäuert und mit Essigsaureethylester extrahiert Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, mit Natπumsulfat getrocknet und filtriert Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Ruckstand mit 0,5 ml Essigsaureethylester / 3 ml Diethylether digeriert und das kristalline Produkt durch Absaugen isoliert
Man erhalt 3,6 g (30% der Theorie) (27,8 mMol) l -(2-Fluor-5-methylsulfonyl-4- tπfluormethyl-phenyl)-3,6-dιhydro-2,6-dιoxo-4-tπfluormethyl-l(2H)-pyπmιdιn vom Schmelzpunkt 227°C
Beispiel 5
Figure imgf000029_0002
Eine Mischung aus 1,0 g (2,3 mMol) l-(2-Fluor-5-methylsulfonyl-4-tπfluormethyl- phenyl)-3,6-dihydro-2,6-dιoxo-4-tnfluormethyl-l(2H)-pynmιdιn, 0,31 g (2,3 mMol) Dimethylsulfat, 0,21 g Natπumhydrogencarbonat und 20 ml Aceton wird 7 Stunden unter Rückfluß erhitzt und anschließend im Wasserstrahlvakuum einge- engt. Der Rückstand wird mit Diethylether und 2N-Salzsäure geschüttelt, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand mit Diethylether digeriert und das kristalline Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 0,62 g (60% der Theorie) l-(2-Fluor-5-methylsulfonyl-4-trifluormethyl- phenyl)-3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-l(2H)-pyrimidin vom Schmelzpunkt 163°C.
Analog zu den Herstellungsbeispielen 1 bis 5 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens können beispiels- weise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der
Formel (I) hergestellt werden
(l)
Figure imgf000030_0001
Tabelle 1: Beispiele für die Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
Figure imgf000033_0001
Figure imgf000034_0001
Figure imgf000035_0001
Figure imgf000036_0001
Ausgangsstoffe der Formel (IV):
Beispiel (IV- 1)
Figure imgf000037_0001
1 1,7 g (104 mMol) Chlorameisensaure-ethyl-ester werden unter Ruhren zu einer auf 0°C abgekühlten Mischung aus 20,5 g (104 mMol) 2,5-Difluor-4-trifluor- methyl-anilin, 8,5 g Pyridin und 200 ml Dichlormethan gegeben, Die Reaktionsmischung wird 60 Minuten bei 0°C gerührt, dann mit 2N-Salzsaure und mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand mit Petrolether digeriert und das kristalline Produkt durch Absaugen isoliert
Man erhalt 26,2 g (93,5% der Theorie) N-(2,5-Difluor-4-trifluormethyl-phenyl)-O- ethyl-urethan vom Schmelzpunkt 92°C
Anwendungsbeispiele:
Beispiel A
Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät. Nach ca. 24 Stunden wird der Boden mit der Wirkstoffzubereitung gespritzt, so daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 1000 1 Wasser/kg die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in %
Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten.
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100 % = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 2, 4 und 5 bei teilweise guter Verträglichkeit gegenüber Kultuφflanzen, wie z.B. Mais (0 - 10 %), Weizen (0 %), Soja (0 %) und Zuckerrüben (0 %), starke Wirkung gegen Unkräuter, wie Cyperus (80 %), Sinapis (100 %), Abutilon (80 - 100 %), Chenopodium (80 - 100 %), Matricaria (90 - 100 %) und Solanum (90 - 100 %). Beispiel B
Post-emergence-Test
Loungsmittef 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1
Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Losungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Hohe von 5 - 15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flacheneinheit ausgebracht werden Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 1000 1 Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden
Nach drei Wochen wird der Schadigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle
Es bedeuten
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100 % = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungs- beispiel 2, 4 und 5 bei guter Vertraglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z B Mais (0 %), Weizen (0 - 5 %) und Gerste (0 - 10 %), starke Wirkung gegen Unkräuter, wie Sinapis (100 %), Datura (100 %), Ipomoea (100 %), Polygonum (95 %), Solanum (100 %), Abutilon (100 %) und Matricaπa (100 %)

Claims

Patentansprüche
1. Substituierte p-Trifluormethylphenyluracile der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000040_0001
dadurch gekennzeichnet, daß
R für Wasserstoff, Cyano oder Halogen steht,
R2 für die Gruppierung A]-A2-A3 steht, worin
für eine Einfachbindung, fur 0, S, -SO-, -SO2-, -CO- oder die Gruppierung -N-A4- steht, worin A4 fur Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Aryl, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl steht,
weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkandiyl, Alkendiyl, Azaalkendiyl, Alkindiyl, Cyclo- alkandiyl, Cycloalkendiyl oder Phenylen steht,
für eine Einfachbindung, fur O, S, -SO-, -SO2-, -CO- oder die Gruppierung -N-A4- steht, worin A4 für Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl steht,
weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkandiyl, Alkendiyl, Azaalkendiyl, Alkindiyl, Cyclo- alkandiyl, Cycloalkendiyl oder Phenylen steht, A3 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Iso- cyanato, Thiocyanato, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Thio- carbamoyl, Sulfo, Chlorsulfonyl, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino,
Dialkylamino, Alkoxycarbonyl oder Dialkoxy(thio)phos- phoryl, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino, Alkylidenamino, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylamino oder Alkinyloxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch
Halogen, Cyano, Carboxy, Alkyl und/oder Alkoxy-carbonyl substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylidenamino, Cycloalkyloxy- carbonyl oder Cycloalkylalkoxycarbonyl, oder für jeweils ge- gebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Halogen, Alkyl,
Halogenalkyl, Alkyloxy, Halogenalkyloxy und/oder Alkoxycarbonyl substituiertes Aryl, Aryloxy, Aralkyl, Arylalkoxy, Aryloxycarbonyl oder Arylalkoxy carbonyl steht,
A3 weiterhin für jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl,
Oxiranyl, Oxetanyl, Dioxolanyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazoiyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thia- diazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolylalkyl, Furylalkyl, Thienylalkyl, Oxazolylalkyl, Isoxazolalkyl, Thiazolalkyl, Pyridinylalkyl, Pyrimidinylalkyl, Pyrazolyl- alkoxy, Furylalkoxy, für Perhydropyranylalkoxy oder Pyridylalkoxy steht,
R3 für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl steht,
R4 für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl steht, und
R5 für Wasserstoff, Amino oder gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkyl steht.
2. Substituierte p-Trifluormethylphenyluracile der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 fur Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor oder Brom steht,
R2 fur die Gruppierung A'-A2-A3 steht, worin
A1 für eine Einfachbindung, fur O, S, -SO-, -SO2-, -CO- oder die Gruppierung -N-A4- steht, worin A4 fur Wasserstoff, Hydroxy, CrC4-Alkyl, CrC4-Alkoxy, Phenyl, CrC4-Alkyl- sulfonyl oder Phenylsulfonyl steht,
A1 weiterhin fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes C,-C6-Alkandiyl, C2-C6-AIkendιyl, C2-C .
Alkindiyl, C3-C6-Cycloalkandiyl, C,-C6-Cycloalkendιyl oder Phenylen steht,
A2 fur eine Einfachbindung, fur O, S, -SO-, -SO2-, -CO- oder die Gruppierung -N-A4- steht, woπn A4 fur Wasserstoff, Hydroxy, C,-C4-Alkyl, CrC4-Alkoxy, Phenyl, C,-C4-Alkyl- sulfonyl oder Phenylsulfonyl steht,
A2 weiterhin fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes C,-C6-Alkandiyl, C2-C6-Alkendiyl, C2-C6. Alkindiyl, C3-C6-Cycloalkandiyl, C3-C6-Cycloalkendiyl oder Phenylen steht,
A3 fur Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Iso- cyanato, Thiocyanato, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Thio- carbamoyl, Sulfo, Chlorsulfonyl, Halogen, fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder CrC4-Alkoxy sub- stituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxycarbonyl oder Di alkoxy (thio)phosphoryl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino, Alkylidenamino, Alkenyloxy- carbonyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylamino oder Alkinyl- oxycarbonyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl-, Alkyhden- oder Alkinylgruppen, fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, Cj- C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes
Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylalkyl, Cycloalkyl- alkoxy, Cycloalkylidenamino, Cycloalkyloxycarbonyl oder Cycloalkylalkoxycarbonyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder fur jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, C,-C4-Alkyl, CrC4-Halogenalkyl, CrC4-Alkyloxy, C,-C4-Halogenalkyloxy und/oder C]-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenyl-C]-C4-alkyl, Phenyl- C,-C4-alkoxy, Phenyloxycarbonyl oder Phenyl-C]-C4-alkoxy- carbonyl, (jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes) Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Tπazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxa- diazolyl, Thiadiazolyl, Pyndinyl, Pyπmidinyl, Tπazinyl, Pyrazolyl-CrC4-alkyl, Furyl-CrC4-alkyl, Thιenyl-C,-C4- alkyl, Oxazolyl-Cj-C4-alkyl, Isoxazol-C]-C4-alkyl, Thiazol- CrC4-alkyl, Pyndιnyl-CrC4-alkyl, Pyπmιdιnyl-CrC4-alkyl, Pyrazolylmethoxy, Furylmethoxy, fur Perhydropyranyl- ethoxy oder Pyπdylmethoxy steht,
R3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder gegebenenfalls durch
Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R4 fur gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
R3 fur Wasserstoff, Amino oder gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano,
Fluor, Chlor oder C1-C4 -Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht Substituierte p-Trifluormethylphenyluracile der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 fur Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R2 fur die Gruppierung A*-A2-A3 steht, worin
A1 fur eine Einfachbindung, fur O, S, -SO-, -SO2-, -CO- oder die Gruppierung -N-A4- steht, worin A4 fur Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl steht,
A1 weiterhin fur Methylen, Ethan- 1 , 1 -diyl, Ethan- I ,2-dιyl, Propan- 1,1 -diyl, Propan-l,2-dιyl, Propan- 1,3-diyl, Ethen-1,2- diyl, Propen- 1,2-dιyl, Propen- 1 ,3-diyl, Ethιn-l,2-dιyl oder Propin- 1,3-diyl steht,
->
A" für eine Einfachbindung, fur O, S, -SO-, -SO2-, -CO- oder die Gruppierung -N-A4- steht, worin A4 für Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propoxy, Methylsulfonyl,
Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht,
A2 weiterhin fur Methyl, Ethan- 1 , 1 -diyl, Ethan- 1,2-dιyl, Propan-
1,1-dιyl, Propan- 1 ,2-dιyl, Propan-l,3-dιyl, Ethen- l ,2-dιyl, Propen- 1,2-dιyl, Propen-l,3-dιyl, Ethin- 1,2-dιyl oder Propin-
1 ,3-dιyl steht,
A3 fur Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Carboxy, C arb am oyl , S u l fo, F l u o r , C hl or, B rom , j ewei l s gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, I-, s- oder t-Butyl, n-, l-, s- oder t-Pentyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder I- Propoxy, n-, l-, s- oder t-Pentyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, n-, I-, s- oder t-Butoxy, n-, l-, s- oder t-Pentyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder l-Propylthio, n-, I-, s- oder t- Butylthio, Methylsulfinyl , Ethylsulfinyl, n- oder I - Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i- Propylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i- Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i- 5 Propoxycarbonyl, Dimethoxyphosphoryl, Diethoxyphos- phoryl, Dipropoxyphosphoryl oder Diisopropoxyphosphoryl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Propenyl, Butenyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Propenylamino, Butenylamino, Propylidenamino, Butyliden-
10 amino, Propenyloxycarbonyl, Butenyloxycarbonyl, Propinyl,
Butinyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Propinylamino, Butinyl- amino, Propinyloxycarbonyl oder Butinyloxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxycarbonyl oder
15 Ethoxycarbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl,
Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylmethyl, Cyclo- butylmethyl, Cyclopentylm ethyl, Cyclohexylmethyl , Cyclopropylmethoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentyl-
20 methoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopentylidenamino, Cyclo- hexylidenamino, Cyclopentyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycar- bonyl, Cyclopentylmethoxycarbonyl oder Cyclohexyl- methoxycarbonyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl,
25 n- oder i-Propyl, Trifluorm ethyl, Methoxy, Ethoxy, n-oder i-
Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl und/oder Enthoxycarbonyl substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Benzyl, Phenylethyl, Benzyloxy, Phenyloxy- carbonyl, Benzyloxycarbonyl, (jeweils gegebenenfalls ganz
30 oder teilweise hydriertes) Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl,
Triazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadi azolyl, Thioadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolylmethyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Oxazolylmethyl, Isoxazolmethyl, Thia-
35 zolmethyl, Pyridinylmethyl, Pyrimidinylmethyl, Pyrazolyl- methoxy, Furylmethoxy oder Pyridylmethoxy steht, R3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl oder Ethyl steht,
R4 für jeweils durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl oder Ethyl steht, und
R5 für Wasserstoff, Amino oder jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl oder Ethyl steht.
Verfahren zur Herstellung substituierter p-Trifluormethylphenyluracile der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000046_0001
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man
Aniinoalkensäureester der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000046_0002
in welcher
R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben und R fur Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
mit p-Trifluormethylphenylisocyanaten der allgemeinen Formel (III)
Figure imgf000047_0001
in welcher
1 1
R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben,
oder mit p-Trifluormethylphenylurethanen (p-Trifluormethylphenyl- carbamaten) der allgemeinen Formel (IV)
H Rη
RO M
(IV)
CF,
in welcher
.">
R, R1 und R~ die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt
Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem p-Trifluormethylphenyluracil der Formel (I) gemäß dem Anspruch 1
Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man p-Trifluormethylphenyluracile der Formel (I) gemäß dem Anspruch 1 auf unerwünschte Pflanzen und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt
Verwendung von p-Trifluormethylphenyluracilen der Formel (I) gemäß dem Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen 8 Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man p-Trifluormethylphenyluracile der Formel (I) gemäß dem Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Substanzen vermischt
9 p-Trifluormethylphenylcarbamate der allgemeinen Formel (IV)
Figure imgf000048_0001
in welcher
R1 und R2 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und R fur Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht
PCT/EP1997/004082 1996-08-08 1997-07-28 Substituierte p-trifluormethylphenyluracile WO1998006706A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK97934551T DK0923562T3 (da) 1996-08-08 1997-07-28 Substituerede p-trifluormethylphenyluraciler
JP10509335A JP2001503021A (ja) 1996-08-08 1997-07-28 置換p―トリフルオロメチルフェニルウラシル
DE59708449T DE59708449D1 (de) 1996-08-08 1997-07-28 Substituierte p-trifluormethylphenyluracile
EP97934551A EP0923562B1 (de) 1996-08-08 1997-07-28 Substituierte p-trifluormethylphenyluracile
CA002262608A CA2262608A1 (en) 1996-08-08 1997-07-28 Substituted p-trifluoromethylphenyluracils
AU37714/97A AU718868B2 (en) 1996-08-08 1997-07-28 Substituted p-trifluoromethylphenyluracils
BR9711033A BR9711033A (pt) 1996-08-08 1997-07-28 P-trifluormetilfeniluracilos substituidos
US09/230,899 US6130225A (en) 1996-08-08 1997-07-28 Substituted p-trifluoromethylphenyluracils

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632005.4 1996-08-08
DE19632005A DE19632005A1 (de) 1996-08-08 1996-08-08 Substituierte p-Trifluormethylphenyluracile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998006706A1 true WO1998006706A1 (de) 1998-02-19

Family

ID=7802116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004082 WO1998006706A1 (de) 1996-08-08 1997-07-28 Substituierte p-trifluormethylphenyluracile

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6130225A (de)
EP (1) EP0923562B1 (de)
JP (1) JP2001503021A (de)
CN (1) CN1227548A (de)
AR (1) AR008284A1 (de)
AU (1) AU718868B2 (de)
BR (1) BR9711033A (de)
CA (1) CA2262608A1 (de)
DE (2) DE19632005A1 (de)
DK (1) DK0923562T3 (de)
ES (1) ES2181015T3 (de)
WO (1) WO1998006706A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999052906A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte oxazolyl- und thiazolyl-uracil herbizide
WO2002006244A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-24 Bayer Aktiengesellschaft Heterozyklisch substituierte herbizide sulfonsäureanilide
WO2003093244A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Bayer Cropscience Ag Substituierte (thioxo)carbonylaminophenyl-uracile
WO2003099009A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-04 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte phenyluracile
WO2006010474A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-02 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von 3-phenyl(thio)uracilen und - dithiouracilen
BG65454B1 (bg) * 2000-05-04 2008-08-29 Basf Aktiengesellschaft Заместени фенилсулфамоилкарбоксамиди

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830694A1 (de) 1998-07-09 2000-01-13 Bayer Ag Substituierte Acylaminophenyl-uracile
US6444616B1 (en) * 1999-02-02 2002-09-03 Bayer Aktiengesellschaft Substituted p-trifluoromethylphenyluracils
CN100368392C (zh) * 2002-10-30 2008-02-13 巴斯福股份公司 双官能异(硫)氰酸苯酯、其制备方法和中间体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438209A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-24 Nissan Chemical Industries, Limited Uracilderivate und Pestizide, die diese als wirksame Stoffe enthalten
JPH0525142A (ja) * 1991-07-12 1993-02-02 Nissan Chem Ind Ltd ウラシル誘導体及び有害生物防除剤
DE19524617A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Basf Ag Benzylhydroxylamine und Zwischenprodukte zu deren Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1593586A (de) * 1967-10-17 1970-06-01
US3869457A (en) * 1968-06-17 1975-03-04 American Cyanamid Co 2,3,5-substituted-6-trifluoromethyl-1,3-diazin-4-ones
JPH0768205B2 (ja) * 1986-05-13 1995-07-26 住友化学工業株式会社 ベンゾイル尿素誘導体およびそれを有効成分とする殺虫剤
US5681794A (en) * 1993-08-18 1997-10-28 Bayer Aktiengesellschaft N-cyanoaryl-nitrogen heterocycles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438209A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-24 Nissan Chemical Industries, Limited Uracilderivate und Pestizide, die diese als wirksame Stoffe enthalten
JPH0525142A (ja) * 1991-07-12 1993-02-02 Nissan Chem Ind Ltd ウラシル誘導体及び有害生物防除剤
DE19524617A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Basf Ag Benzylhydroxylamine und Zwischenprodukte zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 119, no. 11, 1993, Columbus, Ohio, US; abstract no. 117269m, page 936; column 2; XP002047013 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999052906A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte oxazolyl- und thiazolyl-uracil herbizide
BG65454B1 (bg) * 2000-05-04 2008-08-29 Basf Aktiengesellschaft Заместени фенилсулфамоилкарбоксамиди
WO2002006244A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-24 Bayer Aktiengesellschaft Heterozyklisch substituierte herbizide sulfonsäureanilide
WO2003093244A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Bayer Cropscience Ag Substituierte (thioxo)carbonylaminophenyl-uracile
US7521396B2 (en) 2002-05-02 2009-04-21 Bayer Cropscience Ag Substituted (thioxo)carbonylaminophenyluracils
WO2003099009A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-04 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte phenyluracile
WO2006010474A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-02 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von 3-phenyl(thio)uracilen und - dithiouracilen
JP2008506733A (ja) * 2004-07-22 2008-03-06 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 3−フェニル(チオ)ウラシル類およびジチオウラシル類を製造する方法
EA012035B1 (ru) * 2004-07-22 2009-06-30 Басф Акциенгезельшафт Способ получения 3-фенилурацилов
JP4860613B2 (ja) * 2004-07-22 2012-01-25 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 3−フェニル(チオ)ウラシル類およびジチオウラシル類を製造する方法
US8124818B2 (en) 2004-07-22 2012-02-28 Basf Aktiengesellschaft Method for the production of 3-phenyl(thio) uracils and dithiouracils
US8252925B2 (en) 2004-07-22 2012-08-28 Basf Aktiengesellschaft Method for the production of 3-phenyl(thio)uracils and dithiouracils

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001503021A (ja) 2001-03-06
US6130225A (en) 2000-10-10
AU718868B2 (en) 2000-04-20
DK0923562T3 (da) 2003-02-10
AR008284A1 (es) 1999-12-29
EP0923562A1 (de) 1999-06-23
AU3771497A (en) 1998-03-06
EP0923562B1 (de) 2002-10-09
DE19632005A1 (de) 1998-02-12
ES2181015T3 (es) 2003-02-16
CN1227548A (zh) 1999-09-01
BR9711033A (pt) 1999-08-17
CA2262608A1 (en) 1998-02-19
DE59708449D1 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731784A1 (de) Substituierte N-Aryl-N-thioxocarbonyl-sulfonamide
EP0973752B1 (de) Heterozyklisch substituierte aromatische aminoverbindungen mit herbizider wirkung
EP0923562B1 (de) Substituierte p-trifluormethylphenyluracile
WO1998002422A1 (de) Substituierte aromatische carbonylverbindungen und ihre derivate
EP0946544B1 (de) Heterocyclyluracile
EP1051404B1 (de) Substituierte phenyluracile mit herbizider wirkung
US6444616B1 (en) Substituted p-trifluoromethylphenyluracils
EP0984945B1 (de) Substituierte iminoalkoxy-phenyluracile, deren herstellung und deren verwendung als herbizide
EP0956283B1 (de) Substituierte phenyltriazolin(thi)one und ihre verwendung als herbizide
WO1998027083A1 (de) Heterocyclyluracile
EP1021417B1 (de) Substituierte phenyluracile
EP1066267B1 (de) Substituierte phenyluracile
EP0942652B1 (de) Substituierte thienyl(amino)sulfonyl(thio)harnstoffe als herbizide
DE19734664A1 (de) (Hetero)Aryloxypyrazole
EP1080077A1 (de) Substituierte 1,3-diaza-2-(thi)oxo-cycloalkane
WO2000008000A1 (de) Substituierte triazinone als herbizide
EP0944607A1 (de) Phenyl-uracil-derivate mit herbizider wirkung
DE19652426A1 (de) Heterocyclyluracile
MXPA99000957A (en) Substituted p-trifluoromethylphenyluracils
DE19936360A1 (de) Substituierte Arylhydrazoncarbonsäurederivate
WO1998032745A1 (de) Arylalkyltriazolderivate und ihre verwendung als herbizide
WO1998040362A1 (de) Substituierte arylalkyluracile

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97197121.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997934551

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1999/000957

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09230899

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2262608

Country of ref document: CA

Ref document number: 2262608

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 1998 509335

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997934551

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997934551

Country of ref document: EP