WO1998004324A1 - Bindungsträgerplatte für einen ski - Google Patents

Bindungsträgerplatte für einen ski Download PDF

Info

Publication number
WO1998004324A1
WO1998004324A1 PCT/DE1997/001519 DE9701519W WO9804324A1 WO 1998004324 A1 WO1998004324 A1 WO 1998004324A1 DE 9701519 W DE9701519 W DE 9701519W WO 9804324 A1 WO9804324 A1 WO 9804324A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
base plate
binding
carrier plate
tension members
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001519
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Emig
Reinhold Geilsdörfer
Markus Gramlich
Original Assignee
Uwe Emig
Geilsdoerfer Reinhold
Markus Gramlich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uwe Emig, Geilsdoerfer Reinhold, Markus Gramlich filed Critical Uwe Emig
Priority to EP97934433A priority Critical patent/EP0929350A1/de
Priority to US09/147,517 priority patent/US6079731A/en
Publication of WO1998004324A1 publication Critical patent/WO1998004324A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/075Vibration dampers

Definitions

  • the invention relates to a binding carrier plate for a ski composed of several elements, with a base plate facing the upper side of the ski and attachable thereon and a carrier plate arranged between the base plate and the binding or the shoe sole, on which the binding can be fastened.
  • Binding carrier plates are used to achieve better power transmission between the boot, the binding and the ski. They are also intended to increase the shoe position on the ski, which increases the edge pressure when the ski is edged and facilitates the initiation of turns. In addition, binding carrier plates are used to dampen vibrations, for which purpose intermediate layers and support surfaces made of rubber-elastic material are used.
  • the base plate consists of a jacket shell which surrounds a cavity filled with rubber.
  • the jacket shell is provided with several openings on the underside of the base plate, from which the rubber protrudes somewhat to form a contact surface.
  • a support plate is arranged on the base plate, which is composed of two fixed end plates with fastening holes for the binding elements and an intermediate flexible plate held by the end plates, which forms the footprint for the shoe.
  • the position of the binding and boot relative to the ski is immutable.
  • the skiing properties can only be influenced by the overall height of the binding carrier plate and the shift in force that can be achieved when edging the ski.
  • the invention is based on the object of creating a binding carrier plate of the type mentioned at the outset which improves the skiing properties of the ski by means of a controllable lateral displacement of the force transmission point between the shoe which is independent of the overall height the ski and which is able to effectively dampen ski vibrations and impacts from the slopes.
  • an intermediate plate made of an elastomeric material is arranged between the base plate and the carrier plate, which can be elastically deformed by the forces occurring between the ski and the boot during skiing, in that the carrier plate is deformed by a deformation of the intermediate plate is movable relative to the base plate transversely to the longitudinal direction of the ski and can be supported on the base plate via guide elements which limit the movement of the carrier plate transversely to the longitudinal direction of the ski to a variable dimension dependent on the elastic deformation of the intermediate plate.
  • the carrier plate with the binding and the shoe held by the binding can be moved transversely to the running direction of the ski with respect to the base plate and the ski.
  • the center of the power transmission can be shifted from the center of the ski to one side or the other.
  • This shift is controlled by the interaction of the elastomeric intermediate plate and the guide elements and limited to the driving conditions in which the ski is bent up in order to achieve a stronger edge pressure. If the ski is standing with its tread completely on the slope under normal load, the support plate is centered with respect to the base plate by the elastomeric intermediate plate and the guide elements and stabilized in this position.
  • the binding carrier plate according to the invention has numerous advantages. Compared to the prior art, improved skiing properties are achieved by a more favorable ratio of the bending angle of the skier's knees to the folding angle of the ski edge. The control behavior becomes more precise and the contact edge of the ski's control areas is reduced with the edge. The tendency of the ski to slip away when edging in steep terrain, on hard ground or with extremely tight turns is significantly reduced. Furthermore, higher cornering speeds can be achieved with long turns, whereby the skis run on a wider piece of the base with a flatter edge angle. Acceleration is increased at the exit of the curve.
  • binding carrier plate according to the invention Another important property of the binding carrier plate according to the invention is the strong damping of the transmission of shocks and vibrations from the ski to the boot and the reduction of vibrations of the ski through the elastomeric intermediate plate, which enables a gentle and fatigue-free skiing.
  • the extent of the load-dependent displacement of the standing position can be varied within a wide range with a uniform overall height of the binding carrier plate. Since the properties of the binding carrier plate according to the invention simulate a greater overall height than their actual overall height, their overall height can remain relatively limited, which leads to a weight saving and makes it easier for the skier to get used to.
  • a particularly advantageous embodiment of the binding carrier plate according to the invention is one in which the guide elements consist of two groups of tension members which penetrate the intermediate plate and are anchored at one end to the base plate and at the other end to the carrier plate, viewed in the longitudinal direction, the Tension members of one group connect the left side of the base plate to the right side of the support plate and the tension members of the other group connect the right side of the base plate to the left side of the support plate.
  • the described arrangement of the tension members ensures a stable central position of the support plate, with torsional forces about a vertical axis also being absorbed by the tension members.
  • the tension members can consist of individual strips, strips or leaflets, the ends of which are anchored in the base plate or in the carrier plate.
  • An embodiment in which a plurality of tension members consist of a continuous band, strip, rope, wire or the like is particularly advantageous. In this way, the integration of the tension members in the manufacture of the binding carrier plate can be considerably simplified.
  • a braided, woven or twisted, high-strength fiber material for example made of carbon fibers, glass fibers, plastic fibers or from metal threads, can be used as the material for the tension members.
  • the ends of the tension members can be attached in a simple manner by casting them into the base plate and the support plate. If such a manufacturing process is not applicable, for example for reasons of material, then you can: According to a further proposal of the invention, the ends of the tension members are inserted into grooves in the base plate or in the carrier plate that are open to the intermediate plate, and that the grooves for fixing the ends of the tension members are potted with a suitable material, for example the material of the intermediate plate are.
  • longitudinal grooves can be provided on the outside of the base plate or the carrier plate, in which the through holes open.
  • Another advantageous possibility for fastening the ends of the tension members provides that the base plate and the support plate have through-bores through which the tension members are guided, the ends of the tension members protruding from the holes being fixed to the respective plate. It is particularly advantageous here if a band, strip, rope or wire is passed through the through bores in a meandering manner to form the tension members. With this configuration, there is also the possibility of tensioning the individual tension members before their ends are fixed, and in this way providing the elastomeric intermediate plate with a compressive prestress.
  • the tension members consist of a rigid element, for example a pin, a sheet metal strip or the like, which, when the distance between its fastening ends is reduced, cannot yield or deflect by bending, the ends of the tension members must be fastened in such a way that only tensile forces are transmitted, while a displacement with respect to the respective plate is possible under pressure.
  • the support plate can have on its underside facing the intermediate plate a guide element formed by a pin, a rib or the like and rigidly connected to the support plate and projecting with its free end into a recess in the base plate in which it is movable perpendicular to the plane of the plate and can be pivoted about a central axis running in the longitudinal direction of the plate.
  • the position of the carrier plate relative to the base plate is stabilized by one or more guide elements arranged in the central plane perpendicular to the individual plates, and a defined pivoting movement of the carrier plate about the axis of the guide elements is predetermined, whereby the desired dependence of the lateral displacement of the carrier plate on the load on the elastically deformable intermediate plate is achieved when edging.
  • the axis of the pivotable mounting can be formed, on the one hand, by the fact that the free end of the guide element has a thickening with spherical, cylindrical or knife-shaped contact surfaces, which is mounted almost without play on parallel side walls of the recess in the base plate.
  • the pivot bearing can also be designed such that a space is provided on all sides between the walls of the recess in the base plate and the free end of the guide element, which space is filled with an elastomeric material, in particular the material of the intermediate plate. It can also be advantageous here if the guide element has the shape of a cone or a triangular prism which protrudes with its tip or edge into an analogously shaped recess in the base plate.
  • fixed stops can be provided on the base plate, on which the carrier plate or the guide element can be supported.
  • the individual plates of the binding carrier plate according to the invention can have a rectangular cross section. Deviating from this, it can also be provided that the contact surfaces facing the intermediate plate on the base plate and the carrier plate are curved around an axis running in the longitudinal direction of the plate, the contact surface of the base plate being convex and the contact surface of the carrier plate being concave.
  • This design of the binding carrier plate is particularly advantageous in connection with the crosswise arranged tension members and favors the lateral extension of the carrier plate when edging.
  • the base plate can consist of two parts which are arranged one behind the other in the longitudinal direction and are relatively movable. If the base plate is made in one piece, influencing the bending line of the ski can also be avoided by a known articulated suspension of the base plate.
  • the invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments which are illustrated in the drawing. Show it
  • FIG. 1 shows a side view of a binding carrier plate mounted on a ski according to the invention
  • FIG. 2 shows a transparent top view of a binding carrier plate with cast-in tension members
  • FIG. 3 shows a cross section through the binding carrier plate according to FIG. 2 along the line III-III
  • FIG. 4 shows a transparent top view of a binding carrier plate with rectangular, interconnected tension members
  • FIG. 5 shows a cross section through the binding carrier plate according to FIG. 4 along the line V-V
  • FIG. 6 shows a transparent top view of a binding carrier plate with tension members consisting of individual strips
  • FIG. 7 shows a cross section through a binding support plate with tension members drawn in from the outside and formed by a rope or a wire,
  • FIG. 8 shows a cross section through an embodiment of a binding carrier plate with an elastically mounted guide element designed as a longitudinal rib
  • FIG. 9 shows a cross section through a binding carrier plate with a non-resiliently mounted guide element formed by a rib
  • FIG. 10 shows a cross section through a binding carrier plate with a prism-shaped, elastically mounted guide element
  • Figure 1 1 is a side view of a binding support plate with a three-part base plate.
  • the binding carrier plate 1 shown in FIG. 1 is exemplary of all further exemplary embodiments shown only in part or in a sectional view. It consists of a base plate 2, a support plate 3 and an intermediate plate 4 arranged between the base plate 2 and the support plate 3.
  • the base plate 2 is fastened at its ends to a ski 6 by means of a screw connection 5.1 and an elongated screw connection 5.2.
  • the carrier plate 3 and the intermediate plate 4 are shorter than the base plate 2 and at their front ends each surrounded by a bump 7 formed by the base plate 2 and thereby held in the longitudinal direction on the base plate 2.
  • a gap is provided between the bumps 7 and the carrier plate 3, which gap is filled with a rubber-elastic material.
  • the base plate 2 and the carrier plate 3 consist of a solid plastic which can be fiber-reinforced to increase the strength. Instead of plastic, a light metal can be used to manufacture the plates.
  • the intermediate plate 4 is made of an elastomeric material, e.g. B. rubber, a thermoplastic polyester elastomer or the like.
  • the ski binding not shown, is fastened to the carrier plate 3, which is provided with a series of threaded holes for this purpose.
  • the base plate 2 is connected to the carrier plate 3 by two groups of tension members 8, 9, which are arranged crosswise to one another.
  • Each group of tension members 8 and 9 is formed by a rope running in a substantially diagonal plane of the binding support plate, so that two adjacent tension members 8 and 9 at one end by a connecting piece 10, 12 and 11, 13 with each other are connected.
  • the connecting pieces 10 between the tension members 8 and the connecting pieces 11 between the tension members 9 run inside the base plate 2.
  • the connecting pieces 12 of the tension members 8 and the connecting pieces 13 of the tension members 9 run inside the carrier plate 3.
  • the contact surface 14 of the base plate 2 facing the intermediate plate 4 has a convex-cylindrical shape and that of the contact plate 4 facing the intermediate plate 4
  • the carrier plate 3 has a concave-cylindrical shape, the axis of curvature lying in each case in the longitudinal center plane common to the two plates.
  • the intermediate plate 4 is also cylindrically curved.
  • the mode of operation of the binding carrier plate is explained below on the basis of the illustration in FIG. 3.
  • the extent of this displacement and the deformation of the intermediate plate 4 is determined here by the tension members 8, which absorb a considerable part of the forces introduced and influence and limit the relative movement between the carrier plate 3 and the base plate 2 by their pivoting radius.
  • the lateral displacement of the carrier plate 3 causes the force application via the shoe to be displaced in the direction of the running edge of the ski and thereby ensures better edge pressure and an improvement in the driving properties in the manner described at the outset.
  • the tension members 9 are completely relieved in this process and somewhat compressed in the axial direction. The flexibility of the material used allows this without further ado.
  • the exemplary embodiment of the binding carrier plate 1 shown in FIGS. 4 and 5 corresponds in its basic structure and its mode of operation to the exemplary embodiment according to FIGS. 2 and 3.
  • the two groups of tension members 8, 9 are here formed by preformed, braided or woven bands of high-strength fibers or threads are formed, which in turn are connected to one another by connecting pieces 10 to 1 3.
  • the exemplary embodiment further shows that the contact surfaces 14, 15 can also be flat, as a result of which the shear stress on the intermediate plate 4 is reduced and the pressure stress is increased when folding.
  • FIG. 6 shows a variant of the binding carrier plate 1, in which the tension members 8, 9 consist of individual strips arranged at a distance from one another.
  • the base plate In the exemplary embodiments according to FIGS. 2 to 6, the base plate
  • the intermediate plate 4 and the carrier plate 3 are produced by casting or injection molding.
  • the tension members 8, 9 are inserted with their connecting pieces 10 to 13 in the intended position in the mold and with the Pour over the board material. This can be done, for example, in such a way that the space between the base plate 2 and the support plate 3 to be filled by the intermediate plate 4 is designed as a wall of a casting mold that can be divided on the tension members 8, 9 for producing the base plate 2 and the support plate 3. After these two plates have been cast, this intermediate space can then be filled with the elastomeric material of the intermediate plate.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 7 is intended for mounting the tension members 8, 9 following the manufacture of the base plate 2 and the carrier plate 3.
  • the base plate 2 and the carrier plate 3 have through bores 1 6 or slots through which the tension members 8, 9 can be inserted or pulled from the outside inwards.
  • the tension members 8, 9 can be mounted on the one hand before the intermediate space between the contact surfaces 14, 15 is poured out with the elastomeric material of the intermediate plate 4.
  • the tension members 8, 9 can also be mounted after the mounting of the intermediate plate 4 between the base plate 2 and the support plate 3 by drilling through the elastomeric material of the intermediate plate 4 before mounting the tension members 8, 9 or piercing during assembly.
  • tension members 8, 9 are mounted after the assembly of the intermediate plate 4, there is also the possibility of generating a defined compressive prestress of the intermediate plate 4 by appropriately tensioning the tension members 8, 9.
  • longitudinal grooves 17 are provided on the outside of the base plate 2 and the carrier plate 3, in which the bores 16 open.
  • the base plate 2 has in its contact surface 14 a central longitudinal groove 18 into which a rib 19 protruding from the contact surface 15 of the carrier plate 3 projects with its free end. Between the walls of the longitudinal groove 18 and the rib 19 there is an intermediate space 20 which is filled with the elastomeric material of the intermediate plate 4.
  • the dash-dotted line illustrates this state of deformation, which leads to a shift in the position of the binding and boot relative to the ski, which improves the driving properties.
  • Figure 9 shows a modification of the embodiment of Figure 8, in which the joint is formed by a thickening 21 in the form of a bead with cylindrical outer surfaces at the free end of the rib 19 and parallel wall surfaces of the longitudinal groove 18 against which the cylindrical outer surfaces abut.
  • the intermediate plate 4 consists of two parts which are arranged on both sides of the rib 19.
  • the rib 19 has the shape of a triangular prism, the base of which lies in the plane of the contact surface 15 and which forms an integral component with the carrier plate 3. With its free edge, the prism projects into a V-shaped longitudinal groove 18 in the base plate 2, a space 20 remaining between the prism and the walls of the groove, which, as in the exemplary embodiment according to FIG. 8, is filled with the elastomeric material of the intermediate plate 4 is.
  • This embodiment has the advantage that the prismatic shape of the rib 19 gives the support plate 3 a high degree of rigidity, so that the base plate 2 can be made softer in order to have less influence on the bending behavior of the ski. The deformation behavior with the ski turned over is again illustrated by a broken line.
  • Figure 1 1 shows a binding carrier plate 101, in which the base plate 2 consists of three successive plate parts 2a, 2b, 2c, each separated by a gap 22 filled with the elastomeric material of the intermediate plate 4.
  • the plate parts 2a, 2b, 2c have fastening holes 23 which are accessible from above through holes 24 in the carrier plate 3 and the intermediate plate 4.
  • the plate parts 2a, 2b, 2c are connected to the carrier plate 3 by the intermediate plate 4 and by tension members 8, 9 in accordance with the exemplary embodiment according to FIG. 6 and thereby also to one another.
  • the flap parts 2a, 2b, 2c can be moved relative to one another to a limited extent, particularly in the longitudinal direction and in the bending direction of the ski, the movements being compensated for by elastic deformations of the intermediate plate 4.
  • the flap parts 2a, 2b, 2c can therefore follow the respective deflection of the ski, so that the bending behavior of the ski is practically not changed by the binding carrier plate 101.
  • the overall deformability of the intermediate plate 4 in the longitudinal direction of the ski is so low that the required positional stability of the carrier plate with binding and boot is given.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Bei einer Bindungsträgerplatte (1) mit einer der Oberseite eines Skis (6) zugekehrten und auf dieser befestigbaren Grundplatte (2) und einer zwischen der Grundplatte (2) und der Bindung bzw. der Schuhsohle angeordneten Trägerplatte (3) ist zwischen der Grundplatte (2) und der Trägerplatte (3) eine Zwischenplatte (4) aus einem elastomeren Werkstoff angeordnet, die durch die zwischen dem Ski (6) und dem Schuh beim Skilaufen auftretenden Kräfte elastisch verformbar ist. Die Trägerplatte (3) ist durch eine Verformung der Zwischenplatte (4) gegenüber der Grundplatte (2) quer zur Längsrichtung des Skis (6) bewegbar und an der Grundplatte (2) über Führungselemente abstützbar. Die Bewegung der Trägerplatte (3) quer zur Längsrichtung des Skis (6) wird durch die Führungselemente auf ein variables, von der elastischen Verformung der Zwischenplatte (4) abhängiges Maß begrenzt.

Description

Bindungsträgerplatte für einen Ski
Die Erfindung betrifft eine aus mehreren Elementen zusammmengesetzte Bin- dungsträgerplatte für einen Ski, mit einer der Oberseite des Skis zugekehrten und auf dieser befestigbaren Grundplatte und einer zwischen der Grundplatte und der Bindung bzw. der Schuhsohle angeordneten Trägerplatte, auf der die Bindung befestigbar ist.
Bindungsträgerplatten werden verwendet, um eine bessere Kraftübertragung zwischen dem Schuh, der Bindung und dem Ski zu erreichen. Sie sollen außerdem die Schuhposition auf dem Ski erhöhen, wodurch der Kantendruck beim Aufkanten des Skis verstärkt und die Schwungauslösung erleichtert wird. Zusätzlich sollen Bindungsträgerplatten der Schwingungsdämpfung dienen, wozu Zwischenlagen und Abstützf lachen aus gummielastischem Material verwendet werden.
Bei einer bekannten Bindungsträgerplatte der eingangs genannten Art besteht die Grundplatte aus einer Mantelschale, die einen mit Gummi gefüllten Hohlraum umgibt. Auf der Unterseite der Grundplatte ist die Mantelschale mit mehreren Öffnun- gen versehen, aus denen der Gummi zur Bildung einer Auflagefläche etwas hervorsteht. Auf der Grundplatte ist eine Trägerplatte angeordnet, die aus zwei festen Endplattβn mit Befestigungslöchern für die Bindungselemente und einer dazwischenliegenden, von den Endplatten gehaltenen flexiblen Platte zusammengesetzt ist, die die Aufstellfläche für den Schuh bildet. Zur Befestigung dieser bekannten Bindungsträgerplatte werden die Endplatten auf dem Ski festgeschraubt, wobei die Schrauben Bohrungen in der Grundplatte durchdringen.
Bei den bekannten Bindungsträgerplatten liegt die Position von Bindung und Schuh gegenüber dem Ski unveränderbar fest. Eine Beeinflussung der Fahreigenschaften ist nur durch die Bauhöhe der Bindungsträgerplatte und die damit erreichbare Verlagerung des Kraftangriffs beim Kanten des Skis gegeben.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Bindungsträgerplatte der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Verbesserung der Fahreigenschaften des Skis durch eine von der Bauhöhe unabhängige, kontrollierbare seitliche Verlagerung der Kraftübertragungsstelle zwischen dem Schuh auf dem Ski ermöglicht und die in der Lage ist, Skivibrationen und Stöße von der Piste wirksam zu dämpfen.
Diese Aufgabe wird βrfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Grund- platte und der Trägerplatte eine Zwischenplatte aus einem elastomeren Werkstoff angeordnet ist, die durch die zwischen dem Ski und dem Schuh beim Skilaufen auftretenden Kräfte elastisch verformbar ist, daß die Trägerplatte durch eine Verformung der Zwischenplatte gegenüber der Grundplatte quer zur Längsrichtung des Skis bewegbar und an der Grundplatte über Führungselemente abstützbar ist, die die Bewegung der Trägerplatte quer zur Längsrichtung des Skis auf ein variables, von der elastischen Verformung der Zwischenplatte abhängiges Maß begrenzen.
Bei der erfindungsgemäßen Bindungsträgerplatte ist die Trägerplatte mit der Bindung und der von der Bindung gehaltenen Schuh gegenüber der Grundplatte und dem Ski quer zur Laufrichtung des Ski beweglich. Hierdurch kann das Zentrum der Kraftübertragung aus der Mitte des Ski zur einen oder anderen Seite hin verlagert werden. Diese Verlagerung wird durch das Zusammenwirken der elastomeren Zwischenplatte und der Führungselemente kontrolliert und auf die Fahrzustände beschränkt, bei denen der Ski aufgekantet wird, um hierbei einen stärkeren Kan- tendruck zu erreichen. Steht der Ski unter normaler Belastung mit seiner Lauffläche vollständig auf der Piste auf, so wird die Trägerplatte durch die elastomere Zwischenplatte und die Führungselemente gegenüber der Grundplatte zentriert und in dieser Stellung stabilisiert.
Die erfindungsgemäße Bindungsträgerplatte hat zahlreiche Vorteile. Im Vergleich zum Stand der Technik werden verbesserte Fahreigenschaften durch ein günstigeres Verhältnis von dem Knickwinkel der Knie des Skifahrers zu dem Umkant- winkel der Skikante erreicht. Das Steuerverhalten wird exakter und beim U kan- ten verkürzen sich die Kontaktzeiten der Steuerbereiche des Skis. Die Neigung des Skis zum Wegrutschen beim Aufkanten im steilen Gelände, auf hartem Untergrund oder bei extrem eng gezogenen Schwüngen wird deutlich verringert. Weiterhin lassen sich höhere Kurvengeschwindigkeiten bei langgezogenen Schwüngen erzielen, wobei die Ski bei flacherem Umkantwinkel auf einem breiteren Stück des Belags fahren. Am Kurvenausgang wird die Beschleunigung erhöht. Eine weitere wichtige Eigenschaft der erfindungsgemäßen Bindungsträgerplatte ist die starke Dämpfung der Übertragung von Stößen und Schwingungen von dem Ski auf den Schuh und die Reduzierung von Schwingungen des Ski durch die elastomere Zwischenplatte, wodurch ein gelenkschonendes und ermüdungsfreies Skifahren ermöglicht wird. Durch Variation der Elastizität der Zwischenplatte und der Führungselemente läßt sich das Ausmaß der belastungsabhängigen Verlagerung der Stehposition bei einheitlicher Bauhöhe der Bindungsträgerplatte in weitem Bereich variieren. Da die erfindungsgemäße Bindungsträgerplatte durch ihre Eigenschaften eine gegenüber ihrer tatsächlichen Bauhöhe größere Bauhöhe simuliert, kann ihre Bauhöhe verhältnismäßig begrenzt bleiben, was zu einer Gewichtsersparnis führt und dem Skifahrer die Eingewöhnung erleichtert.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bindungsträgerplatte, bei der die Führungselemente aus zwei Gruppen von Zuggliedern bestehen, die die Zwischenplatte durchdringen und mit einem Ende an der Grundplatte und mit dem anderen Ende an der Trägerplatte verankert sind, wobei in Längsrich- tung gesehen, die Zugglieder der einen Gruppe die linke Seite der Grundplatte mit der rechten Seite der Trägerplatte und die Zugglieder der anderen Gruppe die rechte Seite der Grundplatte mit der linken Seite der Trägerplatte verbinden. Die beschriebene Anordnung der Zugglieder sorgt für eine stabile Mittellage der Trägerplatte, wobei auch Drehkräfte um eine Hochachse von den Zuggliedern aufge- nommen werden. Die angestrebte seitliche Verlagerung der Trägerplatte gegenüber der Grundplatte ist nur durch Zusammendrücken der elastomeren Zwischenplatte möglich, wobei die jeweilige Gruppe von Zuggliedern den Verformungsweg begrenzt und die parallele Ausrichtung der Trägerplatte zur Längsachse des Skis gewährleistet. Weiterhin bewirken die Zugglieder eine für das Steuerverhalten wichtige Straffung der Kraftübertragung. Die Zugglieder können erfindungsgemäß aus einzelnen Streifen, Bändern oder Blättchen bestehen, deren Enden jeweils in der Grundplatte bzw. in der Trägerplatte verankert sind. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei der mehrere Zugglieder aus einem durchgehenden Band, Streifen, Seil, Draht oder dergl. bestehen. Auf diese Weise läßt sich das Einbinden der Zugglieder bei der Herstellung der Bindungsträgerplatte erheblich vereinfachen. Als Werkstoff kommt für die Zugglieder ein geflochtenes, gewebtes oder gedrehtes, hochfestes Fasermaterial, z.B. aus Kohlefasern, Glasfasern, Kunststofffasern oder aus Metallfäden, in Frage. Die Befestigung der Enden der Zugglieder kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß sie in die Grundplatte und die Trägerplatte eingegossen sind. Ist ein solches Fertigungsverfahren, beispielsweise aus Werkstoffgründen, nicht anwendbar, so kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung vorgesehen sein, daß die Enden der Zugglieder in zur Zwischenplatte offene Nuten in der Grundplatte bzw. in der Trägerplatte eingelegt sind und daß die Nuten zur Fixierung der Enden der Zugglieder mit einem geeigneten Material, beispielsweise dem Material der Zwischenplatte, vergossen sind. Zum Schutz der Befestigungsenden und Verbindungsstücke der Zugglieder können auf der Außenseite der Grundplatte bzw. der Trägerplatte Längsnuten vorgesehen sein, in denen die Durchgangsbohrungen münden.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit zur Befestigung der Enden der Zugglieder sieht vor, daß die Grundplatte und die Trägerplatte Durchgangsbohrungen haben, durch die die Zugglieder hindurchgeführt sind, wobei die aus den Bohrungen herausragenden Enden der Zugglieder an der jeweiligen Platte fixiert sind. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn ein Band, Streifen, Seil oder Draht zur Bildung der Zugglieder in mäanderförmigem Verlauf durch die Durchgangsbohrungen hindurch geführt wird. Bei dieser Ausgestaltung besteht auch die Möglichkeit, die einzelnen Zugglieder vor der Fixierung ihrer Enden zu spannen und auf diese Weise die ela- stomere Zwischenplatte mit einer Druckvorspannung zu versehen.
Bestehen die Zugglieder aus einem starren Element, beispielsweise einem Stift, einem Blechstreifen oder dergl., welches bei einer Verringerung des Abstands seiner Befestigungsenden nicht nachgeben oder durch Knickung ausweichen kann, so müssen die Enden der Zugglieder so befestigt sein, daß nur Zugkräfte übertragen werden, während bei einer Druckbeanspruchung eine Verschiebung gegenüber der jeweiligen Platte möglich ist.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Trägerplatte an ihrer der Zwischenplatte zugekehrten Unterseite ein durch einen Zapfen, eine Rippe oder dergl. gebildetes und starr mit der Trägerplatte verbundenes Führungselement aufweisen, das mit seinem freien Ende in eine Ausnehmung in der Grundplatte hineinragt, in der es senkrecht zur Plattenebene bewegbar und um eine in Längsrichtung der Platte verlaufende Mittelachse schwenkbar ist. Bei dieser Ausgestaltung der Bindungsträgerplatte wird durch ein oder mehrere in der zu den einzelenen Platten senkrechten Mittelebene angeordnete Führungselemente die Trägerplatte gegenüber der Grundplatte in ihrer Lage stabilisiert und eine definierte Schwenkbewegung der Trägerplatte um die Achse der Führungselemente vorgegeben, wodurch die angestrebte Abhängigkeit der seitlichen Verlagerung der Trägerplatte von der Belastung der elastisch verformbaren Zwischenplatte beim Aufkanten erreicht wird.
Die Achse der schwenkbaren Lagerung kann einerseits dadurch gebildet sein, daß das freie Ende des Führungselements eine nahezu spielfrei an parallelen Seiten- wänden der Ausnehmung in der Grundplatte gelagerte Verdickung mit kugel-, zylinder- oder schneidenförmigen Anlageflächen hat. Das Schwenklager kann andererseits auch so gestaltet sein, daß zwischen den Wänden der Ausnehmung in der Grundplatte und dem freien Ende des Führungselemβnts an allen Seiten ein Zwischenraum vorgesehen ist, der mit einem elastomeren Material, insbesondere dem Material der Zwischenplatte ausgefüllt ist. Hierbei kann es weiterhin günstig sein, wenn das Führungselement die Form eines Kegels oder eines dreikantigen Prismas hat, das mit seiner Spitze oder Kante in eine analog geformte Ausneh- mung der Grundplatte hineinragt. Um die Schwenkbewegung der Trägerplatte auf einen Maximalwert zu beschränken, können an der Grundplatte feste Anschläge vorgesehen sein, an denen die Trägerplatte oder das Führungselement abstützbar ist.
Die einzelnen Platten der erfindungsgemäßen Bindungsträgerplatte können einen rechteckigen Querschnitt haben. Abweichend hiervon kann aber auch vorgesehen sein, daß die der Zwischenplatte zugekehrten Anlageflächen an der Grundplatte und der Trägerplatte um eine in Plattenlängsrichtung verlaufende Achse gekrümmt sind, wobei die Anlagefläche der Grundplatte konvex und die Anlagefläche der Trägerplatte konkav ist. Diese Gestaltung der Bindungsträgerplatte ist besonders in Verbindung mit den kreuzweise angeordneten Zuggliedern vorteilhaft und begünstigt die seitliche Verlängerung der Trägerplatte beim Aufkanten.
Um eine Beeinflussung der Biegelinie des Ski durch die Bindungsträgerplatte zu vermeiden, kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Grundplatte aus zwei in Längsrichtung hintereinanderliegenden, relativ zueinander beweglichen Teilen bestehen. Wird die Grundplatte einteilig ausgeführt, so kann eine Beeinflussung der Biegelinie des Skis auch durch eine an sich bekannte, gelenkige Aufhängung der Grundplatte vermieden werden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht einer auf einem Ski montierten Bindungsträger- platte gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine transparent dargestellte Draufsicht auf eine Bindungsträgerplatte mit eingegossenen Zuggliedern, Figur 3 einen Querschnitt durch die Bindungsträgerplatte gemäß Figur 2 entlang der Linie lll-lll,
Figur 4 eine transparent dargestellte Draufsicht auf eine Bindungsträgerplatte mit rechteckigen, miteinander verbundenen Zuggliedern,
Figur 5 einen Querschnitt durch die Bindungsträgerplatte gemäß Figur 4 entlang der Linie V-V,
Figur 6 eine transparente Draufsicht auf eine Bindungsträgerplatte mit aus einzelnen Streifen bestehenden Zuggliedern,
Figur 7 einen Querschnitt durch eine Bindungsträgerplatte mit von außen eingezogenen, durch ein Seil- oder einen Draht gebildeten Zuggliedern,
Figur 8 einen Querschnitt durch eine Ausführung einer Bindungsträgerplatte mit einem als Längsrippe ausgebildeten, elastisch gelagerten Führungselement,
Figur 9 einen Querschnitt durch eine Bindungsträgerplatte mit einem durch eine Rippe gebildeten, unelastisch gelagerten Führungselement,
Figur 10 einen Querschnitt durch eine Bindungsträgerplatte mit einem pris- menförmigen, elastisch gelagerten Führungselement und
Figur 1 1 eine Seitenansicht einer Bindungsträgerplatte mit dreiteiliger Grundplatte. Die in Figur 1 dargestellte Bindungsträgerplatte 1 ist beispielhaft für alle weiteren nur ausschnittweise oder in Schnittdarstellung gezeigten Ausführungsbeispielen. Sie besteht aus einer Grundplatte 2, einer Trägerplatte 3 und einer zwischen der Grundplatte 2 und der Trägerplatte 3 angeordneten Zwischenplatte 4. Die Grundplatte 2 ist an ihren Enden mittels einer Verschraubung 5.1 und einer Lang- lochverschraubung 5.2 an einem Ski 6 befestigt. Die Trägerplatte 3 und die Zwischenplatte 4 sind kürzer als die Grundplatte 2 und an ihren stirnseitigen Enden jeweils von einem durch die Grundplatte 2 gebildeten Höcker 7 eingefaßt und dadurch in Längsrichtung an der Grundplatte 2 gehalten. Zwischen den Höckern 7 und der Trägerplatte 3 ist jeweils ein Spalt vorgesehen, der mit einem gummielastischen Material ausgefüllt ist. Die Grundplatte 2 und die Trägerplatte 3 bestehen aus einem festen Kunststoff, der zur Erhöhung der Festigkeit faserverstärkt sein kann. Anstelle von Kunststoff kann zur Herstellung der Platten ein Leichtmetall verwendet werden. Die Zwischenplatte 4 wird aus einem elastomeren Material, z. B. Gummi, einem thermoplastischen Polyesterelastomer oder dergl. hergestellt. Die nicht dargestellte Skibindung wird auf der Trägerplatte 3 befestigt, die hierzu mit einer Reihe von Gewindebohrungen versehen ist.
Bei dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Bindungsträgerplatte ist die Grundplatte 2 mit der Trägerplatte 3 durch zwei Gruppen von Zuggliedern 8, 9 verbunden, die kreuzweise zueinander angeordnet sind. Jede Gruppe von Zuggliedern 8 bzw. 9 wird von einem in einer im wesentlichen diagonalen Ebene der Bindungsträgerplatte mäanderförmig verlaufenden Seil gebildet, so daß jeweils zwei benachbarte Zugglieder 8 bzw. 9 an einem Ende durch ein Verbindungsstück 10, 12 bzw. 1 1 , 13 miteinander verbunden sind. Die Verbindungsstücke 10 zwischen den Zuggliedern 8 und die Verbindungsstücke 1 1 zwischen den Zuggliedern 9 verlaufen innerhalb der Grundplatte 2. Die Verbindungsstücke 12 der Zugglieder 8 und die Verbindungsstücke 13 der Zugglieder 9 verlaufen innerhalb der Trägerplatte 3.
Die der Zwischenplatte 4 zugekehrte Anlagefläche 14 der Grundplatte 2 hat eine konvex-zylindrische Form und die der Zwischenplatte 4 zugekehrte Anlagefläche
1 5 der Trägerplatte 3 hat eine konkav-zylindrische Form, wobei die Krüm- mungsachse jeweils in der beiden Platten gemeinsamen Längsmittelebene liegt. Entsprechend der Form der Anlageflächen 14, 1 5 ist auch die Zwischenplatte 4 zylindrisch gekrümmt.
Die Wirkungsweise der Bindungsträgerplatte wird nachfolgend anhand der Dar- Stellung in Figur 3 erläutert. Wird die Bindungsträgerplatte 1 beim Umkanten des Skis um einen Winkel a durch eine Kräftepaar ? , ?2 belastet, so wird hierdurch die Zwischenplatte 4 elastisch verformt und die Trägerplatte 3 verschiebt sich nach links in die gestrichelt dargestellte Position. Das Ausmaß dieser Verschiebung und die Verformung der Zwischenplatte 4 wird hierbei durch die Zugglieder 8 bestimmt, die einen erheblichen Teil der eingeleiteten Kräfte aufnehmen und durch ihren Schwenkradius die Relativbewegung zwischen der Trägerplatte 3 und der Grundplatte 2 beeinflussen und begrenzen. Die seitliche Verschiebung der Trägerplatte 3 bewirkt eine Verlagerung der Krafteinleitung über den Schuh in Richtung auf die Fahrkante des Ski und sorgt dadurch für einen besseren Kantendruck und eine Verbesserung der Fahreigenschaften in der eingangs geschilderten Weise. Die Zugglieder 9 werden bei diesem Vorgang völlig entlastet und in axialer Richtung etwas zusammengedrückt. Die Flexibilität des verwendeten Materials läßt dies aber ohne weiteres zu.
Das in den Figuren 4 und 5 dargestellte Ausführungsbeispiel der Bindungsträgerplatte 1 entspricht in seinem prinzipiellen Aufbau und in seiner Wirkungsweise dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2 und 3. Die zwei Gruppen von Zuggliedern 8, 9 werden hier durch vorgeformte, geflochtene oder gewebte Bänder aus hochfesten Fasern oder Fäden gebildet, die wiederum durch Verbindungs- stücke 10 bis 1 3 miteinander verbunden sind. Das Ausführungsbeispiel zeigt weiterhin, daß die Anlageflächen 14, 1 5 auch eben sein können, wodurch beim Umkanten die Scherbeanspruchung der Zwischenplatte 4 verringert und die Druckbeanspruchung erhöht wird.
Figur 6 zeigt eine Variante der Bindungsträgerplatte 1 , bei der die Zugglieder 8, 9 aus einzelnen, im Abstand voneinander angeordneten Streifen bestehen.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 2 bis 6 werden die Grundplatte
2, die Zwischenplatte 4 und die Trägerplatte 3 durch Gießen oder Spritzgießen hergestellt. Hierbei werden die Zugglieder 8, 9 mit ihren Verbindungsstücken 10 bis 13 jeweils in der vorgesehenen Lage in die Gießform eingelegt und mit dem Plattenwerkstoff umgössen. Dies kann beispielsweise in der Weise erfolgen, daß der von der Zwischenplatte 4 auszufüllende Zwischenraum zwischen der Grundplatte 2 und der Trägerplatte 3 als eine an den Zuggliedern 8, 9 teilbare Wand einer Gießform zur Herstellung der Grundplatte 2 und der Trägerplatte 3 ausgebil- det wird. Nach dem Gießen dieser beiden Platten kann dann dieser Zwischenraum mit dem elastomeren Material der Zwischenplatte ausgegossen werden.
Das in Figur 7 gezeigte Ausführungsbeispiel ist demgegenüber für eine Montage der Zugglieder 8, 9 im Anschluß an die Herstellung der Grundplatte 2 und der Trä- gerplatte 3 gedacht. Die Grundplatte 2 und die Trägerplatte 3 weisen hierzu durchgehende Bohrungen 1 6 oder Schlitze auf, durch die die Zugglieder 8, 9 von außen nach innen hindurchgesteckt oder hindurchgezogen werden können. Die Montage der Zugglieder 8, 9 kann hierbei einerseits vor dem Ausgießen des Zwischenraums zwischen den Anlageflächen 14, 15 mit dem elastomeren Material der Zwischenplatte 4 erfolgen. Andererseits können die Zugglieder 8, 9 auch nach der Montage der Zwischenplatte 4 zwischen der Grundplatte 2 und der Trägerplatte 3 montiert werden, indem das elastomere Material der Zwischenplatte 4 vor der Montage der Zugglieder 8, 9 durchbohrt oder bei der Montage durchstochen wird. Werden die Zugglieder 8, 9 nach der Montage der Zwischenplatte 4 montiert, so besteht auch die Möglichkeit, durch entsprechendes Spannen der Zugglieder 8, 9 eine definierte Druckvorspannung der Zwischenplatte 4 zu erzeugen. Um die Befestigungsenden der Zugglieder 8, 9 und die Verbindungsstücke 10 bis 13 zu schützen sind auf der Außenseite der Grundplatte 2 und der Trägerplatte 3 Längsnuten 17 vorgesehen, in denen die Bohrungen 16 münden.
Bei dem in Figur 8 gezeigten Ausführungsbeispiel der Bindungsträgerplatte 1 weist die Grundplatte 2 in ihrer Anlagefläche 14 eine mittige Längsnut 18 auf, in die eine aus der Anlagefläche 15 der Trägerplatte 3 hervorstehende Rippe 19 mit ihrem freien Ende hineinragt. Zwischen den Wänden der Längsnut 18 und der Rippe 19 ist ein Zwischenraum 20 vorhanden, der mit dem elastomeren Material der Zwischenplatte 4 ausgefüllt ist. Hierdurch wird ein elastisches Gelenk gebildet, das eine Parallelverschiebung der Trägerplatte 3 gegenüber der Grundplatte 2 und auch eine Drehung der Trägerplatte 3 gegenüber der Grundplatte 2 um eine Hochachse verhindert, gleichzeitig aber eine seitliche Schwenkbewegung der Träger- platte 3 gegenüber der Grundplatte 2 zuläßt, wenn die Trägerplatte 3 wie beim Umkanten des Ski mit einer zur Plattenebene geneigten Kraft belastet und die Zwi- schenplatte 4 entsprechend auf einer Seite zusammengedrückt wird. Die strichpunktierte Linie veranschaulicht diesen Verformungszustand, der zu einer die Fahr- eigenschaften verbessernden Verlagerung der Position von Bindung und Schuh gegenüber dem Ski führt.
Figur 9 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 8, bei der das Gelenk durch eine Verdickung 21 in Form eines Wulstes mit zylindrischen Außenflächen am freien Ende der Rippe 19 und parallelen Wandflächen der Längsnut 18 gebildet wird, an denen die zylindrischen Außenflächen anliegen. Die Zwi- schenplatte 4 besteht hierbei aus zwei Teilen, die beiderseits der Rippe 19 angeordnet sind.
Bei dem in Figur 10 gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Rippe 19 die Form eines dreikantigen Prismas, dessen Grundfläche in der Ebene der Anlagefläche 1 5 liegt und das mit der Trägerplatte 3 ein einstückiges Bauteil bildet. Mit seiner freien Kante ragt das Prisma in eine V-förmige Längsnut 18 in der Grundplatte 2 hinein, wobei zwischen dem Prisma und den Wänden der Nut ein Zwischenraum 20 verbleibt, der wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 mit dem elastomeren Material der Zwischenplatte 4 ausgefüllt ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Trägerplatte 3 durch die prismatische Form der Rippe 19 eine hohe Stei- figkeit erhält, so daß die Grundplatte 2 weicher ausgebildet werden kann , um das Biegeverhalten des Skis weniger zu beeinflussen. Das Verformungsverhalten bei umgekantetem Ski ist wiederum durch eine gestrichelte Linie veranschaulicht.
Figur 1 1 zeigt eine Bindungsträgerplatte 101 , bei der die Grundplatte 2 aus drei hintereinander liegenden Plattenteilen 2a, 2b, 2c besteht, die jeweils durch einen mit dem elastomeren Material der Zwischenplatte 4 gefüllten Spalt 22 voneinander getrennt sind. Zu ihrer Befestigung am Ski haben die Plattenteile 2a, 2b, 2c Befestigungsbohrungen 23, die von oben durch Bohrungen 24 in der Trägerplatte 3 und der Zwischenplatte 4 zugänglich sind. Die Plattenteile 2a, 2b, 2c sind durch die Zwischenplatte 4 und durch Zugglieder 8, 9 entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 mit der Trägerplatte 3 und dadurch auch miteinander verbunden. Durch diese Verbindung über die Trägerplatte 3 sind die Pattenteile 2a, 2b, 2c vor allem in Längsrichtung und in Biegerichtung des Ski relativ zueinander begrenzt beweglich, wobei die Bewegungen durch elastische Verformungen der Zwischenplatte 4 ausgeglichen werden. Die Pattenteile 2a, 2b, 2c können daher der jeweiligen Durchbiegung des Ski folgen, so daß das Biegeverhalten des Ski durch die Bindungsträgerplatte 101 praktisch nicht verändert wird. Die gesamte Verformbarkeit der Zwischenplatte 4 in Längsrichtung des Ski ist jedoch so gering, daß die erforderliche Lagestabilität der Trägerplatte mit Bindung und Schuh gege- ben ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Aus mehreren Elementen zusammmengesetzte Bindungsträgerplatte für einen Ski, mit einer der Oberseite des Skis zugekehrten und auf dieser befestigbaren Grundplatte und einer zwischen der Grundplatte und der Bindung bzw. der Schuhsohle angeordneten Trägerplatte, auf der die Bindung befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Grundplatte (2) und der Trägerplatte (3) eine Zwischenplatte (4) aus einem elastomeren Werkstoff angeordnet ist, die durch die zwischen dem Ski (6) und dem
Schuh beim Skilaufen auftretenden Kräfte elastisch verformbar ist, daß die Trägerplatte (3) durch eine Verformung der Zwischenplatte (4) gegenüber der Grundplatte (2) quer zur Längsrichtung des Skis (6) bewegbar und an der Grundplatte (2) über Führungselemente abstützbar ist, die die Bewegung der Trägerplatte (3) quer zur Längsrichtung des Skis (6) auf ein variables, von der elastischen Verformung der Zwischenplatte (4) abhängiges Maß begrenzen.
2. Bindungsträgerplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente aus zwei Gruppen von Zuggliedern (8, 9) bestehen, die die
Zwischenplatte (4) durchdringen und mit einem Ende an der Grundplatte (2) und mit dem anderen Ende an der Trägerplatte (3) verankert sind, wobei in Längsrichtung gesehen, die Zugglieder (8, 9) der einen Gruppe die linke Seite der Grundplatte (2) mit der rechten Seite der Trägerplatte (3) und die Zug- glieder (8, 9) der anderen Gruppe die rechte Seite der Grundplatte (2) mit der linken Seite der Trägerplatte (3) verbinden.
3. Bindungsträgerplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder (8, 9) aus einzelnen Streifen, Bändern oder Blättchen bestehen, deren Enden jeweils in der Grundplatte (2) bzw. in der Trägerplatte (3) verankert sind.
4. Bindungsträgerplatte nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zugglieder (8, 9) aus einem durchgehenden Band, Streifen, Seil, Draht oder dergl. bestehen.
5. Bindungsträgerplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder (8, 9) (8, 9) aus einem geflochtenen, gewebten oder gedrehten, hochfesten Fasermaterial, z.B. aus Kohlefasern, Glasfasern, Kunststoffasern oder aus Metallfäden, bestehen.
6. Bindungsträgerplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Zugglieder (8, 9) in die Grundplatte (2) oder die Trägerplatte (3) eingegossen sind.
7. Bindungsträgerplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Zugglieder (8, 9) in zur Zwischenplatte (4) offene Nuten in der Grundplatte (2) bzw. in der Trägerplatte (3) eingelegt sind und daß die Nuten zur Fixierung der Enden der Zugglieder (8, 9) mit einem geeigneten Material, beispielsweise dem Material der Zwischenplatte (4), vergossen sind,
8. Bindungsträgerplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2) und die Trägerplatte (3) Durchgangsbohrungen (16) haben, durch die die Zugglieder (8, 9) hindurchgeführt sind, wobei die aus den Bohrungen herausragenden Enden der Zugglieder (8, 9) an der jeweiligen Platte fixiert sind.
9. Bindungsträgerplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Band, Streifen, Seil oder Draht zur Bildung der Zugglieder (8, 9) in mäander- förmigem Verlauf durch die Durchgangsbohrungen (16) hindurch geführt wird.
10. Bindungsträgerplatte nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der Grundplatte (2) bzw. der Trägerplatte (3) Längsnuten (17) vorgesehen sind, in denen die Durchgangsbohrungen
(16) münden.
1 1 . Bindungsträgerplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder (8, 9) aus einem starren Element bestehen und die Enden der Zugglieder (8, 9) so befestigt sind, daß nur Zugkräfte übertragen werden.
1 2. Bindungsträgerplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (3) an ihrer der Zwischenplatte (4) zugekehrten Unterseite ein durch einen Zapfen, eine Rippe (1 9) oder dergl. gebildetes und starr mit der Trägerplatte (3) verbundenes Führungselement aufweist, das mit seinem freien Ende in eine Ausnehmung (18) in der Grundplatte (2) hineinragt, in der es senkrecht zur Plattenebene bewegbar und um eine in Längsrichtung der Platte verlaufende Mittelachse schwenkbar ist.
1 3. Bindungsträgerplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Führungselements eine nahezu spielfrei an parallelen Seitenwänden der Ausnehmung in der Grundplatte (2) gelagerte Verdickung mit kugel-, Zylinder- oder schneidenförmigen Anlageflächen hat.
14. Bindungsträgerplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wänden der Ausnehmung in der Grundplatte (2) und dem freien Ende des Führungselements an allen Seiten ein Zwischenraum vorgesehen ist, der mit einem elastomeren Material, insbesondere dem Material der Zwischenplatte (4) ausgefüllt ist.
1 5. Bindungsträgerplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 1 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement die Form eines Kegels oder eines dreikantigen Prismas hat, das mit seiner Spitze oder Kante in eine analog geformte Ausnehmung der Grundplatte (2) hineinragt.
1 6. Bindungsträgerplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundplatte (2) feste Anschläge vorgesehen sind, an denen die Trägerplatte (3) oder das Führungselement abstützbar ist.
1 7. Bindungsträgerplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Platten der Bindungsträgerplatte einen rechteckigen Querschnitt haben.
1 8. Bindungsträgerplatte einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß die der Zwischenplatte (4) zugekehrten Anlageflächen an der
Grundplatte (2) und der Trägerplatte (3) um eine in Plattenlängsrichtung ver laufende Achse gekrümmt sind, wobei die Anlagefläche der Grundplatte (2) konvex und die Anlagefläche der Trägerplatte (3) konkav ist.
9. Bindungsträgerplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2) aus mehreren in Längsrichtung hintereinanderliegenden, relativ zueinander beweglichen Teilen besteht.
PCT/DE1997/001519 1996-07-28 1997-07-19 Bindungsträgerplatte für einen ski WO1998004324A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97934433A EP0929350A1 (de) 1996-07-28 1997-07-19 Bindungsträgerplatte für einen ski
US09/147,517 US6079731A (en) 1996-07-28 1997-07-19 Binding supporting plate for a ski

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630367A DE19630367A1 (de) 1996-07-28 1996-07-28 Bindungsträgerplatte für einen Ski
DE19630367.2 1996-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998004324A1 true WO1998004324A1 (de) 1998-02-05

Family

ID=7801037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001519 WO1998004324A1 (de) 1996-07-28 1997-07-19 Bindungsträgerplatte für einen ski

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6079731A (de)
EP (1) EP0929350A1 (de)
DE (1) DE19630367A1 (de)
WO (1) WO1998004324A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6168173B1 (en) * 1997-11-19 2001-01-02 The Burton Corporation Snowboard boot with binding interface
IL140136A (en) * 2000-12-06 2010-06-16 Intumed Ltd Apparatus for self-guided intubation
US7748620B2 (en) 2002-01-11 2010-07-06 Hand Held Products, Inc. Transaction terminal including imaging module
FR2847482B1 (fr) * 2002-11-26 2005-01-28 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige avec plaque a appui lateral
AT507579B1 (de) * 2008-12-11 2011-01-15 Atomic Austria Gmbh Schi oder snowboard mit einem plattenartigen kraftübertragungselement
US20150192154A1 (en) * 2014-01-08 2015-07-09 GM Global Technology Operations LLC Torsional members and methods of making and using the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974867A (en) * 1986-08-20 1990-12-04 Salomon S.A. Apparatus for absorbing shocks and vibrations between a ski and a ski binding
DE29603405U1 (de) * 1996-02-24 1996-06-27 Troll, Erwin, 94339 Leiblfing Tragplatte
US5538271A (en) * 1993-03-11 1996-07-23 Skis Rossignol S.A. Plate for mounting a boot binding on an alpine ski

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974867A (en) * 1986-08-20 1990-12-04 Salomon S.A. Apparatus for absorbing shocks and vibrations between a ski and a ski binding
US5538271A (en) * 1993-03-11 1996-07-23 Skis Rossignol S.A. Plate for mounting a boot binding on an alpine ski
DE29603405U1 (de) * 1996-02-24 1996-06-27 Troll, Erwin, 94339 Leiblfing Tragplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0929350A1 (de) 1999-07-21
DE19630367A1 (de) 1998-01-29
US6079731A (en) 2000-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302208T2 (de) Ski mit einer Lauffläche und einer zweiteiligen Versteifung, die an der Lauffläche angebracht ist
EP2885554B1 (de) Blattfederanordnung für kraftfahrzeuge
DE69015485T2 (de) Zusatzvorrichtung zum Ski zur Montage eines Paares Skibindungen auf dem Ski.
DE3153703C2 (de) Skibindung
DE19810035B4 (de) Kern für ein Gleitbrett
DE3933717C2 (de) Schi mit relativ zum Kern verstellbaren Tragschichtteil
DE69617649T2 (de) Vibrationsdämpfungseinrichtung für gleitbrett
DE2451860B2 (de) Rotorblatt für Drehflügelflugzeuge
EP1469919B1 (de) Alpinski
EP1245254B1 (de) Schi, insbesondere Alpinschi
DE69401872T2 (de) Ski mit elastischen Einrichtungen zum Verhindern und/oder Dämpfen von Biegebeanspruchungen
DE29608903U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Skibindung auf einem Ski und mit einer derartigen Vorrichtung ausgerüsteter Ski
AT405610B (de) Verbundplatte zur montage einer bindung für einen schuh auf einem alpinski
CH658602A5 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise.
EP0158622A1 (de) Kunststoff-Blattfeder mit zumindest einem Federaugenkörper oder Federaugenbereich
EP1952856B1 (de) Schi oder Snowboard mit einem plattenartigen Kraftuebertragungselement
EP0929350A1 (de) Bindungsträgerplatte für einen ski
WO1997006864A1 (de) Gleitgerät
DE19836515A1 (de) Verteilungsvorrichtung für auf ein Sportgerät zu übertragende Belastungen und/oder Kräfte sowie Sportgerät hierfür
EP0878218B1 (de) Schuhabroll- und -stützelement als Teil einer Skibindung
EP0232484B1 (de) Ski
EP0165394A1 (de) Bauelement zur Übertragung von Drehmomenten
DE2555497C2 (de) Ski mit Torsionsgehäuse
WO2004045727A1 (de) Alpinski
DE19744344C1 (de) Sportgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09147517

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997934433

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998508375

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997934433

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997934433

Country of ref document: EP