WO1998002339A1 - Zweikreisige bremsanlage mit einer einrichtung zur erkennung eines vorderachs-bremskreisausfalls - Google Patents

Zweikreisige bremsanlage mit einer einrichtung zur erkennung eines vorderachs-bremskreisausfalls Download PDF

Info

Publication number
WO1998002339A1
WO1998002339A1 PCT/EP1997/003403 EP9703403W WO9802339A1 WO 1998002339 A1 WO1998002339 A1 WO 1998002339A1 EP 9703403 W EP9703403 W EP 9703403W WO 9802339 A1 WO9802339 A1 WO 9802339A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
front axle
axle
wheel
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003403
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Zenzen
Thomas PRÖGER
Original Assignee
Itt Manufacturing Enterprises, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Manufacturing Enterprises, Inc. filed Critical Itt Manufacturing Enterprises, Inc.
Priority to EP97930446A priority Critical patent/EP0910527A1/de
Publication of WO1998002339A1 publication Critical patent/WO1998002339A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/403Brake circuit failure

Definitions

  • the present invention relates to a brake system according to the preamble of claim 1.
  • brake systems are used, for example, for electronic brake force distribution.
  • Electronic brake force distribution lowers the rear axle brake pressure during pedal-operated braking when the brake slip on the rear axle is excessive in order to prevent the rear wheels from locking in front of the front wheels.
  • optimal slip is set, but only a reduced brake pressure. This can mean that the possible braking force on the rear axle may not be optimally used.
  • With an intact brake system in which the greatest braking torque is applied anyway by the front axle brakes, this is not critical. However, if the front axle brake circuit fails, the optimum vehicle deceleration must be achieved on the rear axle in order to comply with legal standards.
  • the present invention has for its object to provide a brake system of the type mentioned, in which the effort to detect a front axle brake circuit failure is reduced.
  • the invention can therefore completely dispense with a pressure switch. Instead of monitoring a pressure switch, the brake circuit is now monitored directly on the software side.
  • the invention makes use of the fact that when driving straight ahead, the speed of the rear wheels during braking with the front axle brake circuit intact differs only slightly from that of the front wheels. However, if the slip on the rear wheels exceeds a certain value over a long period of time, even though the independent wheel deceleration of the front wheels essentially corresponds to the vehicle deceleration, this is usually because the front wheels are not braked at all. The front axle brake circuit has therefore failed.
  • a simple criterion which can be detected solely on the basis of the wheel sensor signals, is represented by the speed differences between the left and right wheels of an axle. If these speed differences on the front and on the rear axle are rectified and they exceed a certain threshold, then there is a cornering .
  • Interventions in the wheel turning behavior that do not make the aforementioned plausibility criteria applicable are also carried out in the case of brake slip control.
  • an anti-lock braking system in the brake system has the option of taking action to block the rear wheels in good time.
  • the brake pressure can be built up immediately. This means that an immediate exit from the electronic brake force distribution can take place. This is based on the consideration that in the event of a vehicle deceleration, which can also be achieved by the rear axle brake circuit alone, with a maximum brake pressure of around 30 bar, provided the front axle brake circuit is not defective. If, however, a sudden pressure build-up on the rear axle is erroneously carried out in such pressure ranges, no vehicle instabilities are to be expected due to the low brake pressure.
  • the first situation is as follows: The vehicle is driving straight ahead and is currently being subjected to pedal-operated braking, the slip values not yet being so critical that brake slip control would be necessary. If the independent wheel deceleration of the front wheels moves within a certain range around the vehicle deceleration, the slip sum of the rear wheels is formed. If this slip sum is greater than 1%, for example, i.e. that the rear axle wheels run deeper in the slip than the front axle wheels, a counter is started to record the time of this state.
  • the counter is stopped or not started at all if the amount of vehicle deceleration exceeds 0.5 g. Such a vehicle deceleration can usually only be achieved with two intact brake circuits. The counter only continues counting when this vehicle deceleration threshold is again undershot.
  • a front axle brake circuit failure is assumed. If an electronic brake force distribution is currently running, it is switched to phase 3. tet, that is, a quick pressure build-up grid is started in order to adapt the rear axle brake pressure to the uncontrolled brake pressure coming from the master cylinder. This switchover to phase 3 is independent of which phase of the electronic brake force distribution is taking place at the time a front axle brake circuit failure is detected.
  • the pressure build-up pulse grid is used to give a device for anti-lock control the possibility of timely intervention when the back pressure is high due to the build-up of brake pressure at high admission pressure, i.e. high unregulated brake pressure.
  • a cornering can be detected, for example, by determining the difference in the individual wheel speeds between the left and right wheels for the front axle and the rear axle. If both speed differences are rectified and if both speed differences are, for example, greater than a threshold value of 1 km / h, it can be assumed that a curve is being driven through. In such a case, the criteria for driving straight ahead are not applicable due to the influence of geometry and the rolling movement of a vehicle. For example, 1% slip is often present on the inside rear wheel due to the influence of geometry. Wheel vibrations on the inside of the front wheel are also possible due to the relief on the inside of the vehicle.
  • the speed differences on the front and rear axles are compared with each other when cornering. If the front axle brake circuit fails, it can be seen on the rear axle that the rear wheel on the inside of the curve runs in higher slip than the other vehicle wheels. This means that the speed difference of the rear axle is significantly larger than that of the front axle. In this case, the criterion for starting a counter for time recording can be determined with the same speed differences ⁇ v h behind and
  • the start of the time counter should be linked to the condition that the vehicle is decelerated more than 0.3 g. If the vehicle deceleration exceeds 0.3 g, the fulfillment of the speed difference criterion cannot be interpreted as a front axle brake circuit failure, since such high delays during cornering usually lead to entry into the brake slip control if a brake circuit has failed. So if the brake system is not in a brake slip control, but the vehicle deceleration is large, it can be concluded that the front axle brake circuit is intact.
  • a front axle brake circuit failure is also assumed during cornering. If an electronic brake force distribution is currently running, no pressure build-up pulse grid has to be started but the electronic brake force distribution can be left immediately. The pressure in the rear axle brakes is therefore immediately adapted to the unregulated upstream pressure. This increases the comfort in the driver's pedal feel. This measure is not critical, because if the front axle brake circuit failure is detected incorrectly, the small deceleration, which is a prerequisite for the detection, can be achieved with a low brake pressure. This is around 30 bar. If a brake circuit failure is detected incorrectly, an immediate pressure build-up on the rear axle is harmless to the driving behavior, since such low brake pressures are unable to cause the rear wheels to slip excessively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung macht es möglich, ohne zusätzlichen Druckschalter im Vorderachs-Bremskreis einen Ausfall des Vorderachs-Bremskreises zu erkennen. Die erfindungsgemäße Bremsanlage weist hierzu eine elektronische Recheneinheit auf, welche bei Geradeausfahrt die Schlupfdifferenzen zwischen Vorderachse und Hinterachse beobachtet und bei Kurvenfahrt die Geschwindigkeitsdifferenzen jeweils zwischen dem linken und dem rechten Vorderrad und dem linken und dem rechten Hinterrad miteinander vergleicht. Laufen die Hinterräder ohne Bremsschlupfregelung langsamer als die Vorderräder oder ist die Geschwindigkeitsdifferenz an der Hinterachse bei Kurvenfahrt größer als die Differenz an der Vorderachse, so wird nach Erfüllung weiterer Kriterien ein Vorderachs-Bremskreisausfall signalisiert. In Folge wird eine eventuell gerade ablaufende elektronische Bremskraftverteilung beendet.

Description

Zweikreisige Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Erkennung eines Vorderachs-Bremskreisausfalls
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Bremsanlagen finden beispielsweise Verwendung zur elektronischen Bremskraftverteilung. Eine elektronische Bremskraftverteilung senkt während einer pedalbetätigten Bremsung bei überhöhtem Bremsschlupf an der Hinterachse den Hinterachsbremsdruck ab, um ein Blockieren der Hinterräder vor den Vorderrädern zu verhindern. Dabei wird nicht, wie es bei einer Blockierschutzregelung üblich ist, ein optimaler Schlupf eingestellt, sondern lediglich ein verminderter Bremsdruck. Dies kann dazu führen, daß unter Umständen an der Hinterachse die mögliche Bremskraft nicht optimal ausgenutzt wird. Bei einer intakten Bremsanlage, bei welcher das größte Bremsmoment ohnehin von den Vorderachsbremsen aufgebracht wird, ist so etwas unkritisch. Wenn jedoch der Vorderachsbremskreis ausfällt, so muß an der Hinterachse die optimale Fahrzeugverzögerung erzielt werden, um gesetzlichen Normen gerecht zu werden. Wenn der Vorderachs-Bremskreis ausfällt, so darf also keine elektronische Bremskraftverteilung in Form einer Bremsdrucksenkung oder eines Bremsdruckhaltens an der Hinterachse vorgenommen werden. Eine Bremsschlupfregelung, welche das Blockieren der Hinterräder verhindert, kann und soll nach wie vor auch bei Vorderachs-Bremskreisausfall erfolgen. Um beim Ausfall des Vorderachs-Bremskreises also eine elektronische Bremskraftverteilung auszuschalten bzw. nicht einsetzen zu lassen, ist es notwendig, einen solchen Ausfall zu detektieren. Hierzu gibt es die Maßnahme, daß im Vorderachs-Bremskreis ein Druckschalter angeordnet ist, der einen Bremsdruck erfaßt. Wenn bei betätigtem Bremspedal am Druckschalter kein Brems- druck ansteht, so ist davon auszugehen, daß der Vorderachs- Bremskreis ausgefallen ist. Allerdings ist ein Druckschalter als zusätzliches Bauteil immer auch der Gefahr eines Defektes ausgesetzt. Bei defektem Druckschalter kann allerdings ein Vorderachs-Bremskreisausfall nicht erkannt werden. Es bedarf daher einer zusätzlichen Überwachung des Druckschalters .
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, eine Bremsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher der Aufwand zur Erkennung eines Vorderachs-Bremskreisausfalls verringert ist.
Diese Aufgabe wird gelöst in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Die Erfindung kann also völlig auf einen Druckschalter verzichten. Anstelle einer Überwachung eines Druckschalters erfolgt nunmehr software- seitig eine direkte Überwachung des Bremskreises. Die Erfindung macht sich dabei zunutze, daß bei einer Geradeausfahrt die Geschwindigkeit der Hinterräder während einer Bremsung bei intaktem Vorderachsbremskreis nur um einen geringen Wert von der der Vorderräder abweicht. Überschreitet jedoch der Schlupf an den Hinterrädern über längere Zeit einen bestimmten Wert, obwohl die Einzelradverzögerung der Vorderräder im wesentlichen der Fahrzeugverzögerung entspricht, so liegt das in der Regel daran, daß die Vorderräder gar nicht gebremst werden. Der Vorderachs-Bremskreis ist also ausgefallen. Diese Betrachtungen gelten zumindest, solange das Fahrzeug sich stabil verhält. Bei beginnender Blockierschutzregelung sind derartige Betrachtungen nicht aussagekräftig, da die einzelnen Fahrzeugräder u.U. bis zu einem Schlupf von 50 % gebracht werden. Bei einer stabilen Bremsung kann zwar auch zeitweilig an der Hinterachse die Schlupfsumme größer als 1 % werden, allerdings hält dieser Zustand bei funktionierender elektronischer Bremskraftverteilung nicht lange vor. Nur dann, wenn der Vorderachs-Bremskreis ausgefallen ist, tritt auch bei Druckabsenkung an der Hinterachse ein signifikanter Schlupf auf, da die Gesamtfahrzeugverzögerung nur über die Hinterachsbremsen erzielt werden muß und über die Hinterräder entsprechend höhere Längskräfte übertragen werden. Dies macht sich die Erfindung zunutze, indem vorzugsweise bei Auftreten von mindestens 1 % Schlupf an der Hinterachse ein Zeitzähler aktiviert wird, der bei Erreichen einer bestimmten Zeitspanne in diesem Zustand einen Vorderachs-Bremskreisausfall annimmt .
Diese Überlegungen gelten allerdings nur bei Geradeausfahrt. Daher empfiehlt es sich, zwischen Geradeausfahrt und Kurvenfahrt zu unterscheiden. Ein einfaches Kriterium, welches allein anhand der Radsensorsignale erfaßt werden kann, stellen die Geschwindigkeitsdifferenzen jeweils zwischen linkem und rechtem Rad einer Achse dar. Sind diese Geschwindigkeitsdifferenzen an der Vorder- und an der Hinterachse gleichgerichtet und überschreiten sie eine bestimmte Schwelle, so liegt eine Kurvenfahrt vor.
Bei Kurvenfahrt gibt es andere geeignete Kriterien zur Erkennung eines Vorderachs-Bremskreisausfalls. Naturgemäß läuft ein kurveninneres Rad langsamer als das zugehörige kurvenäußere Rad derselben Achse. Ist allerdings die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Hinterrädern für eine bestimmte Zeit um ein bestimmtes Maß größer als die Geschwindigkeitsdifferenz der Vorderräder, so ist dies ein Indiz für eine Vorderachs-Bremskreisausfall. Dieser Schluß ergibt sich daraus, daß beim Durchfahren einer Kurve das Fahrzeug eine seitliche Wankbewegung vollzieht. Die kurveninneren Räder werden entlastet, so daß sie nicht so große Bremskräfte übertragen können wie die kurvenäußeren Räder. Wenn diese Geschwindigkeitsdifferenz zwischen linkem und rechtem Rad an der Hinterachse aber deutlich größer ist als an der Vorderachse, so läßt sich daraus schließen, daß lediglich an der Hinterachse Längskräfte in Form einer Brem- sung übertragen werden, während die Vorderräder nur rollen. Das bedeutet also, daß der Vorderachs-Bremskreis ausgefallen ist .
Da all diese Überlegungen Plausibilitätsüberlegungen sind, empfiehlt es sich, bestimmte Zusatzkriterien einzuführen, die den ermittelten Zustand verifizieren. Beispielsweise kann auch bei Erfüllung aller vorgenannter Kriterien der Vorderachs-Bremskreis nicht ausgefallen sein, wenn das Fahrzeug so stark verzögert, wie es nur mit zwei intakten Bremskreisen möglich ist.
Auch werden bei einer Bremsschlupfregelung Eingriffe in das Raddrehverhalten vorgenommen, die die zuvor genannten Plau- sibilitätskriterien nicht anwendbar machen.
Wenn einer dieser beiden zuletztgenannten Fälle zutrifft, so sollte auch bei Erfüllung der anderen Kriterien für die Erkennung eines Vorderachs-Bremskreisausfalls ein solcher Ausfall nicht angenommen werden und entsprechend auch keine Maßnahmen getroffen werden, die die Fahrzeugverzögerung heraufsetzen sollen.
Bei erkanntem Vorderachs-Bremskreisausfall muß in Folge bei Bremsanlagen mit elektronischer Bremskraftverteilung einer Unterbremsung vorgebeugt werden. Während einer Geradeausfahrt empfiehlt sich, den Hinterachs-Bremsdruck durch ein schnelles Druckaufbaupulsraster dem ungeregelten Bremsdruck anzupassen. Durch den gepulsten Druckaufbau hat ein Anti- blockiersystem der Bremsanlage die Möglichkeit, rechtzeitig gegen ein Blockieren der Hinterräder vorzugehen.
Bei Kurvenfahrt kann der Bremsdruck sofort ungepulste aufgebaut werden. Das heißt, daß ein sofortiger Ausstieg aus der elektronischen Bremskraftverteilung erfolgen kann. Dies beruht auf der Überlegung, daß bei einer Fahrzeugverzögerung, die auch durch den Hinterachs-Bremskreis allein erzielt werden kann, höchstens ein Bremsdruck von etwa 30 bar herrscht, sofern der Vorderachs-Bremskreis doch nicht defekt ist. Wird aber in solchen Druckbereichen irrtümlich ein plötzlicher Druckaufbau an der Hinterachse vorgenommen, so sind trotzdem keine Fahrzeuginstabilitäten zu erwarten aufgrund des niedrigen Bremsdruckes.
Im folgenden wird die Erfindung näher erläutert anhand der Schilderung von zwei Situationen, von denen sich eine auf eine Geradeausfahrt und eine auf eine Kurvenfahrt bezieht.
Die erste Situation ist folgende: Das Fahrzeug befindet sich bei einer Geradeausfahrt und wird gerade einer pedalbetätigten Bremsung unterzogen, wobei die Schlupfwerte noch nicht so kritisch sind, daß eine Bremsschlupfregelung erforderlich wäre. Sofern sich die Einzelradverzögerung der Vorderräder innerhalb einer bestimmten Bandbreite um die Fahrzeugverzögerung herum bewegen, wird die Schlupfsumme der Hinterräder gebildet. Ist diese Schlupfsumme größer als beispielsweise 1 %, d.h., daß die Hinterachsräder tiefer im Schlupf laufen als die Vorderachsräder, so wird ein Zähler zur Zeiterfassung dieses Zustands gestartet.
Der Zähler wird angehalten bzw. erst gar nicht gestartet, wenn die Fahrzeugverzögerung betragsmäßig 0,5 g überschreitet. Eine solche Fahrzeugverzögerung ist in der Regel nur mit zwei intakten Bremskreisen erzielbar. Der Zähler setzt den Zählvogang erst dann fort, wenn diese Fahrzeugverzögerungsschwelle wieder unterschritten wird.
Ab einem bestimmten Zählerstand, d.h. nach Ablauf einer bestimmten Zeit ohne Änderung der SchlupfVerhältnisse, wird ein Vorderachs-Bremskreisausfall angenommen. Wenn zu diesem Zeitpunkt gerade eine elektronische Bremskraftverteilung abläuft, so wird diese in die sogenannte Phase 3 umgeschal- tet, d.h., daß ein schnelles Druckaufbaupulsraster gestartet wird, um den Hinterachsbremsdruck an den ungeregelten Bremsdruck, welcher vom Hauptzylinder kommt, anzupassen. Diese Umschaltung auf Phase 3 ist unabhängig davon, welche Phase der elektronischen Bremskraftverteilung zum Zeitpunkt des Erkennens eines Vorderachs-Bremskreisausfalls gerade stattfindet. Das Druckaufbau-Pulsraster dient dazu, bei hohem Vordruck, also hohem ungeregeltem Bremsdruck einer Einrichtung zur Blockierschutzregelung die Möglichkeit eines rechtzeitigen Eingriffs zu geben, wenn die Hinterräder aufgrund des Bremsdruckaufbaus in hohen Schlupf geraten.
Für den Fall, daß an der Vorderachse die Einzelradgeschwindigkeiten sich derart stark und asynchron ändern, daß eine schlechte Wegstrecke angenommen werden muß, so wird das jeweils betroffene Rad bzw. werden die betroffenen Räder von der Betrachtung ausgeschlossen, ob sich die Einzelradverzögerung innerhalb des erwähnten Verzögerungsbandes bewegt.
In der zweiten Situation, bei Kurvenfahrt, sieht die Erkennung eines Vorderachs-Bremskreisausfalls anders aus. Eine Kurvenfahrt kann beispielsweise dadurch erkannt werden, daß die Differenz der Einzelradgeschwindigkeiten zwischen linkem und rechtem Rad jeweils für die Vorderachse und die Hinterachse ermittelt wird. Sind beide Geschwindigkeitsdifferenzen gleichgerichtet und sind beide Geschwindigkeitsdifferenzen beispielsweise größer als ein Schwellenwert von 1 km/h, so kann davon ausgegangen werden, daß gerade eine Kurve durchfahren wird. Aufgrund des Geometrieeinflusses und der Wankbewegung eines Fahrzeuges sind in einem solchen Fall die Kriterien für Geradeausfahrt nicht anwendbar. 1 % Schlupf beispielsweise ist am kurveninneren Hinterrad durch den Geometrieeinfluß oft vorhanden. Radschwingungen am kurveninneren Vorderrad sind aufgrund der Entlastung der kurveninneren Fahrzeugseite auch möglich. Daher werden während einer Kurvenfahrt die Geschwindigkeitsdifferenzen an Vorderachse und Hinterachse miteinander verglichen. Bei Ausfall des Vorderachsbremskreises zeigt sich an der Hinterachse, daß das kurveninnere Hinterrad in höherem Schlupf läuft als die übrigen Fahrzeugräder. Damit ist die Geschwindigkeitsdifferenz der Hinterachse merklich größer als die der Vorderachse. Das Kriterium für das Starten eines Zählers zur Zeiterfassung kann in diesem Fall bei gleichgerichteten Geschwindigkeitsdifferenzen Δvh hinten und
Δvv vorn so aussehen:
ΔVv ΔV, > 0,01 x v Ref
Allerdings sollte das Starten des Zeitzählers an die Bedingung geknüpft sein, daß das Fahrzeug stärker als mit 0,3 g verzögert wird. Wenn die Fahrzeugverzögerung betragsmäßig 0,3 g übersteigt, so kann auch die Erfüllung des Kriteriums der Geschwindigkeitsdifferenzen nicht als Vorderachs-Bremskreisausfall interpretiert werden, da derart hohe Verzögerungen während einer Kurvenfahrt in der Regel zum Eintritt in die Bremsschlupfregelung führen, wenn ein Bremskreis ausgefallen ist. Wenn sich also die Bremsanlage nicht in einer Bremsschlupfregelung befindet, die Fahrzeugverzögerung aber groß ist, so ist darauf zu schließen, daß der Vorderachs- Bremskreis intakt ist.
Tritt diese Situation während eines Zählvorgangs ein, so wird solange rückwärts gezählt, bis der Zählerstand auf Null steht oder der Betrag der Fahrzeugverzögerung unter die 0,3 g-Schwelle sinkt. In letzterem Fall wird in Folge wieder vorwärts gezählt.
Bei einem bestimmten Zählerstand des Zeitzählers wird auch während einer Kurvenfahrt ein Vorderachs-Bremskreisausfall angenommen. Sofern gerade eine elektronische Bremskraftverteilung abläuft, muß kein Druckaufbaupulsraster gestartet werden, sondern die elektronische Bremskraftverteilung kann sofort verlassen werden. Der Druck in den Hinterachsbremsen wird also sofort dem ungeregelten Vordruck angepaßt. Dies erhöht den Komfort im Pedalgefühl des Fahrers. Diese Maßnahme ist deshalb unkritisch, weil bei möglicherweise fehlerhaft erkanntem Vorderachs-Bremskreisausfall die kleine Verzögerung, welche Voraussetzung für die Erkennung ist, schon mit einem niedrigen Bremsdruck erzielt werden kann. Dieser liegt bei etwa 30 bar. Wird also fehlerhaft ein Bremskreisausfall erkannt, so ist ein sofortiger Druckaufbau an der Hinterachse unschädlich für das Fahrverhalten, da derart niedrige Bremsdrücke nicht in der Lage sind, die Hinterräder in übermäßigen Schlupf zu bringen.
Neben den Maßnahmen zur Erhöhung der möglichen Fahrzeugverzögerung bei erkanntem Vorderachs-Bremskreisausfall sind selbstverständlich auch Warnanzeigen für den Fahrer vorgesehen, welche ihn über den Defekt der Bremsanlage informieren.

Claims

Patentansprüche
1. Zweikreisige Bremsanlage mit Vorderachs-Hinterachs- Bremskreisaufteilung, mit einer Einrichtung zur Erkennung eines Ausfalls des Vorderachs-Bremskreises, mit je einem Radsensor pro Fahrzeugrad und einer elektronischen Recheneinheit, welche aus dem Einzelraddrehverhalten der Fahrzeugräder Einzelradgeschwindigkeiten und eine Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit ermittelt, wobei auch Einzelradverzögerungen und eine Fahrzeugverzögerung berechnet oder gemessen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinheit zumindest bei einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs annimmt, daß ein Defekt des Vorderachs- Bremskreises vorliegt, wenn während einer Bremsung ohne Bremsschlupfregelung bei nur geringer Abweichung der Vorderradverzögerungen von der Fahrzeugverzögerung die Summe des Schlupfes der Hinterräder über eine bestimmte Zeit ein bestimmtes Maß überschreitet.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Geradeausfahrt immer bei geringer
Einzelradgeschwindigkeits-Differenz jeweils zwischen dem linken und dem rechten Rad beider Achsen angenommen wird.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kurvenfahrt die Geschwindigkeits-Differenzen zwischen jeweils dem linken und dem rechten Rad einer Achse gebildet werden und miteinander verglichen werden und daß, wenn die Hinterachsgeschwindigkeits-Dif- ferenz über längere Achs die Vorderachsgeschwindigkeits- Differenz um ein bestimmtes Maß überschreitet, ein Ausfall des Vorderachs-Bremskreises angenommen wird.
4. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Annahme eines Vorderachs-Bremskreisausfalls nicht erfolgt, wenn die berechnete Fahrzeugverzögerung nur mit zwei funktionierenden Bremskreisen erzielbar ist.
5. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Annahme eines Vorderachs-Bremskreisausfalls während einer Geradeausfahrt und während einer Regelphase elektronischer Bremskraftverteilung der Bremsdruck der Hinterachsbremsen gepulst dem ungeregelten Bremsdruck angepaßt wird.
6. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Annahme eines Vorderachs-Bremskreisausfalls während einer Kurvenfahrt und während einer Regelphase elektronischer Bremskraftverteilung der Bremsdruck der Hinterachsbremsen sofort dem ungeregelten Bremsdruck angepaßt wird.
PCT/EP1997/003403 1996-07-12 1997-06-30 Zweikreisige bremsanlage mit einer einrichtung zur erkennung eines vorderachs-bremskreisausfalls WO1998002339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97930446A EP0910527A1 (de) 1996-07-12 1997-06-30 Zweikreisige bremsanlage mit einer einrichtung zur erkennung eines vorderachs-bremskreisausfalls

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996128217 DE19628217B4 (de) 1996-07-12 1996-07-12 Zweikreisige Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Erkennung eines Vorderachs-Bremskreisausfalls
DE19628217.9 1996-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998002339A1 true WO1998002339A1 (de) 1998-01-22

Family

ID=7799709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003403 WO1998002339A1 (de) 1996-07-12 1997-06-30 Zweikreisige bremsanlage mit einer einrichtung zur erkennung eines vorderachs-bremskreisausfalls

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0910527A1 (de)
DE (1) DE19628217B4 (de)
WO (1) WO1998002339A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029349A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Verbesserung einer ABS-Regelung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638280B4 (de) * 1996-09-19 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Fehlersignals bei einem Kraftfahrzeug
US6167354A (en) * 1998-10-19 2000-12-26 Alliedsignal Truck Brake Systems Company Method and apparatus for monitoring brake operation in an anti-lock or electronic braking system
JP3872242B2 (ja) 1999-09-21 2007-01-24 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
US20060043790A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Spieker Arnold H Method for detecting brake circuit failure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523055A1 (fr) * 1982-03-08 1983-09-16 Honda Motor Co Ltd Systeme de freinage anti-blocage comportant des dispositifs de securite distincts pour les roues avant et les roues arriere
DE3813316A1 (de) * 1987-04-21 1988-11-10 Toyota Motor Co Ltd Hydraulisches zweikreis-antiblockier-bremssystem
DE3941409C1 (en) * 1989-12-15 1991-04-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Hydraulic dual circuit brake installation for motor vehicle - has electronic control stage for pressure modulator with drive pressure chamber for automatic braking force distribution approaching ideal
DE4401995C1 (de) * 1994-01-25 1995-04-06 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224971A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-03 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Erhöhung der Funktionssicherheit einer Bremsanlage mit elektronischer Regelung der Bremskraftverteilung
DE4309243C2 (de) * 1993-03-23 2003-07-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage mit elektronischer Steuerung der Bremskraftverteilung
DE4414980A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit EBV

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523055A1 (fr) * 1982-03-08 1983-09-16 Honda Motor Co Ltd Systeme de freinage anti-blocage comportant des dispositifs de securite distincts pour les roues avant et les roues arriere
DE3813316A1 (de) * 1987-04-21 1988-11-10 Toyota Motor Co Ltd Hydraulisches zweikreis-antiblockier-bremssystem
DE3941409C1 (en) * 1989-12-15 1991-04-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Hydraulic dual circuit brake installation for motor vehicle - has electronic control stage for pressure modulator with drive pressure chamber for automatic braking force distribution approaching ideal
DE4401995C1 (de) * 1994-01-25 1995-04-06 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029349A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Verbesserung einer ABS-Regelung
DE102006029349B4 (de) 2006-06-27 2019-10-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Verbesserung einer ABS-Regelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19628217A1 (de) 1998-01-15
DE19628217B4 (de) 2005-03-03
EP0910527A1 (de) 1999-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757638B1 (de) Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit ebv
EP1414684B1 (de) Bremsanlage für nutzfahrzeuganhänger
EP0051801B1 (de) Antiblockiereinrichtung
EP0760763B1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug
EP1478556B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung der arbeitsweise wenigstens einer in einem fahrzeug angeordneten fahrzeugstabilisierungsvorrichtung
DE4111515C2 (de) Antiblockiersystem für ein Fahrzeug
DE2209745B2 (de) Bremsblockierschutz-Steueranlage
DE3904512C2 (de) Verfahren zum Regeln des Bremsdrucks in einer blockiergeschützten Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0611348B1 (de) Verfahren zur kurvenfahrterkennung
WO2008148651A1 (de) Verfahren zur einstellung einer bremsanlage in einem fahrzeug im falle einer kollision
EP0844155B1 (de) Verfahren zur Giermoment-Abschwächung in einem Fahrzeug mit Antiblockiersystem
EP1082241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des antriebsschlupfs eines fahrzeugs auf einer fahrbahn mit seitenweise unterschiedlichen reibwerten
EP0866757B1 (de) Verfahren zum überwachen einer bremsanlage mit abs und ebv
DE19733379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE4114047A1 (de) Elektronisches brems- oder anfahrregelsystem fuer fahrzeuge
DE3627550A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem antiblockiersystem
EP0350787B1 (de) Antriebsschlupfregler für Kraftfahrzeuge
EP0968094B1 (de) System zur erkennung des zustands der räder eines kraftfahrzeugs
EP0814983B1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug
WO1998002339A1 (de) Zweikreisige bremsanlage mit einer einrichtung zur erkennung eines vorderachs-bremskreisausfalls
DE3429156C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung und Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage
EP1156952A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung des radschlupfes nach einer schleudererkennung
EP0941185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des regelverhaltens einer blockiergeschützten bremsanlage
DE19752959A1 (de) Antiblockier-Bremssteuereinrichtung
DE3644263A1 (de) Antiblockiersteuersystem fuer motorfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997930446

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997930446

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998505550

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09214810

Country of ref document: US

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1997930446

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997930446

Country of ref document: EP