WO1997047887A1 - Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip - Google Patents

Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip Download PDF

Info

Publication number
WO1997047887A1
WO1997047887A1 PCT/EP1997/001491 EP9701491W WO9747887A1 WO 1997047887 A1 WO1997047887 A1 WO 1997047887A1 EP 9701491 W EP9701491 W EP 9701491W WO 9747887 A1 WO9747887 A1 WO 9747887A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
orbiter
machine according
housing
bearings
axial
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001491
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Joseph Popp
Günther A. G. DENUEL
Original Assignee
Leybold Vakuum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Vakuum Gmbh filed Critical Leybold Vakuum Gmbh
Priority to EP97908291A priority Critical patent/EP0904492A1/de
Priority to JP10501094A priority patent/JP2000511986A/ja
Publication of WO1997047887A1 publication Critical patent/WO1997047887A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • F01C17/06Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing using cranks, universal joints or similar elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • F04C18/0223Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving with symmetrical double wraps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump

Definitions

  • FIG. 1 and 2 show an exemplary embodiment of a displacement machine based on the spiral principle with an axial bearing designed as a sliding bearing and
  • connection between the orbiter 8 and the housing consists of an eccentric bolt 41 which is mounted in the housing part 2 or orbiter 8 via angular contact ball bearings 42, 43.
  • the angular contact ball bearing 42 on the housing side is again fastened in the housing part 2 by means of an axially adjustable and lockable fitting 44 (double arrow 45).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verdrängermaschine (1) nach dem Spiralprinzip mit einem Gehäuse (2, 3), mit einem innerhalb des Gehäuses (2, 3) axial geführten Orbiter (8), dem auf beiden Seiten ein Schöpfraum (6, 7) zugeordnet ist; zur Erzielung einer exakten axialen Führung des Orbiters (8) sind mehrere, auf den Umfang des Orbiters (8) und des Gehäuses (2, 3) angeordnete Lagerungen (9) vorgesehen.

Description

Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Verdrängermaschinen dieser Art besteht die Gefahr, daß durch äußere Einflüsse oder durch den Pumpprozeß axiale, häufig ungleichmäßige Kräfte auf den Orbiter ausgeübt werden. Dieses führt zu Verschleißerscheinun¬ gen, die erhöhte Leckströme und damit eine Verschlechte¬ rung der Fördereigenschaften zur Folge haben. Auch die vorhandenen Axiallager sind einem erhöhten Verschleiß unterworfen, was nach und nach die axialen Verlagerungen noch verstärkt, so daß eine Verdrängermaschine der hier betroffenen Art, bei der eine axiale Verlagerung des Or¬ biters stattgefunden hat, relativ schnell ihre anfangs guten Fördereigenschaften verliert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verdrängermaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer axialen Führung auszurüsten, die bleibende axiale Verlagerungen des Orbiters verhindert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeich¬ nenden Maßnahmen der Patentansprüche gelöst. Dadurch, daß sich mehrere axiale Lagerungen im Randbereich des Orbiters befinden, treten axiale, insbesondere ungleich- maßig axiale Verlagerungen des Orbiters nicht mehr auf. Außerdem wird ein Selbstzentrierungseffekt erreicht. Bei zwar noch möglichen, wegen der axialen Lagerungen jedoch geringfügigen axialen Verlagerungen werden die axialen Dichtspalte auf derjenigen Seite des Orbiters, in deren Richtung die Verlagerung stattgefunden hat, verkleinert und auf der Gegenseite vergrößert. Die Folge ist ein Druckanstieg auf der Seite mit den verringerten Spalten und ein Druckabfall auf der Seite mit den vergrößerten Spalten. Dadurch werden Axialkrafte erzeugt, die den Or¬ biter wieder in seine ursprüngliche zentrierte Lage bringen. Dieses Verhalten des Orbiters tragt weiterhin dazu bei, daß die Axiallagerungen im Prinzip kraftefrei arbeiten und somit praktisch verschleißfrei sind.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausfuh¬ rungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen
Figuren 1 und 2 ein Ausfuhrungsbeispiel für eine Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip mit einer als Gleitlager ausgebildeten Axialla¬ gerung und
Figuren 3 bis 9 zweckmäßige Ausfuhrungsformen weiterer Axiallagerungen.
In allen Figuren sind die beiden Gehauseteile der erfin¬ dungsgemäß gestalteten Verdrangermaschinen 1 mit 2 (Gehäuse) und 3 (Deckel) bezeichnet. Sie sind relativ zueinander axial gefuhrt. In beiden Gehauseteilen 2, 3 befindet sich eine Nut 4 bzw. 5, die jeweils einen Schopfräum 6 bzw. 7 bilden. In diesen Schopfraumen 6, 7 fuhren auf beiden Seiten des scheibenförmigen Orbiters 8 angeordnete spiralförmige Vorsprunge 11 und 12 kreisende Bewegungen aus und bewirken in an sich bekannter Weise die gewünschte Gasforderung. Der Orbiter 8 weist eine axiale Fuhrung auf. Sie umfaßt mehrere, vorzugsweise drei, gleichmaßig auf den Umfang von Orbiter 8 und Ge¬ häuse 2, 3 verteilt angeordneten Lagerungen 9. Die Trennlinie zwischen den beiden Gehäuseteilen 2, 3 liegt in Hohe des Orbiters 8. Mit Hilfe von mehreren, peripher angeordneten, durch die gestrichelte Linie 10 angedeute¬ ten Schrauben erfolgt die Montage der Maschine 1. Eben¬ falls nicht dargestellte Distanzscheiben bestimmen den Abstand 20 der beiden Gehauseteile 2, 3 voneinander.
Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausfuh¬ rungsbeispiel ist der Orbiter 8 mit einer Kunststoff¬ schicht 13 beschichtet, und zwar sowohl in den Bereichen axialer Dichtspalte (z.B. Doppelpfeil 14) als auch ra¬ dialer Dichtspalte (z.B. Doppelpfeil 15) . Die Kunst¬ stoffschicht besteht beispielsweise aus Polytetrafluor- athylen und ist vor dem Einarbeitungsprozeß 0,1 bis 1 mm dick. Ihre Dimensionierung ist so gewählt, daß sich die Flachenbereiche, zwischen denen sich die Dichtspalte 14, 15 befinden, unmittelbar nach der Montage der Verdrän¬ germaschine 1 - sei sie vorlaufig oder endgültig - zu¬ nächst zwar berühren, der Anlauf der Maschine jedoch nicht blockiert ist. Damit nach dem Anlaufen der Maschi¬ ne ein Einarbeitungsprozeß stattfindet, sind die Ober¬ flachen der Gegenlaufflachen zumindest in den Bereichen, die axiale und radiale Dichtspalte bilden, derart ausge¬ bildet, daß sie einen feinkornigen Abrieb erzeugen. Dazu können diese Gegenlaufflachen beispielsweise kugel- oder sandgestrahlt sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Beschichtung 13 eine Wabenstruktur hat, wie es in der EU-Bl-493 315 be¬ schrieben wird. Der Orbiter 8 weist einen äußeren Rand 21 auf, der zu¬ sammen mit einer dem Rand 21 angepaßten Aussparung 22 zwischen den beiden Gehauseteilen 2, 3 axiale Lagerungen 9 bildet.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 sind die axialen Lagerungen 9 als Gleitlagerungen ausgebil¬ det. Sie umfassen jeweils zwei Stahlplatten 23, 24, die seitlich des Randes 21 des Orbiters 8 in die Gehause¬ teile 2, 3 eingelassen sind. Die Gegenlaufflächen bilden in den äußeren Rand 21 des Orbiters 8 eingelassene, aus Kunststoff (z.B. Polytetrafluoräthylen) bestehende Scheiben 25, 26. Die Großenverhaltnisse der Elemente 23 bis 26 berücksichtigen die kreisende Bewegung des Orbi¬ ters 8. Die Laufflachen der Gleitlagerungen bilden je¬ weils einen Lagerspalt (Doppelpfeil 27), dessen Große vom axialen Abstand der Gehauseteile 2, 3 abhangt.
Figur 3 zeigt eine andere Ausfuhrung des Axiallagers 9. Anstelle der in die Gehauseteile 2, 3 eingelassenen Platten 23, 24 (Fig. 1, 2) sind Kugelrollelemente 28, 29 vorgesehen, die zusammen mit den Scheiben 25, 26 im Or¬ biter 8 die Funktion eines Axiallagers haben und eine exakte axiale Führung des Orbiters sicherstellen.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen Ausführungsformen für Axiallager, bei dem Orbiter 8 und Gehäuse 2, 3 über ge¬ lenkige bzw. flexible Elemente miteinander verbunden sind.
Beim Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 4 sind auf beiden Seiten des Orbiters 8 Doppelgelenke 31 bzw. 32 vorhan¬ den. Zur gehauseseitigen Befestigung der Doppelgelenke 31, 32 sind m das Gehäuse 2, 3 eingelassene Paßstucke 33, 34 vorgesehen. Mindestens eines der beiden Paßstücke ist axial ein- und feststellbar (siehe Doppelpfeil 35) . Dadurch wird es möglich, Axiallager dieser Art während und nach der Montage exakt einzustellen und die ge¬ wünschte exakte axiale Führung des Orbiters 8 zu errei¬ chen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist anstelle der Doppelgelenke 31, 32 ein Biegestab 37 vorgesehen. Auch dieser ist mit Hilfe des axial ein- und feststellbaren Paßstückes mit dem Gehäuseteil 3 befestigt.
Zu den Beispielen nach den Figuren 4 und 5 ist noch zu bemerken, daß funktionsfähige Ausführungen auch dann si¬ chergestellt sind, wenn sich nur auf einer Seite des Or¬ biters 8 ein Doppelgelenk bzw. ein Biegestab befindet.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 besteht die Ver¬ bindung zwischen dem Orbiter 8 und dem Gehäuse aus einem Exzenterbolzen 41, der über Schrägkugellager 42, 43 im Gehäuseteil 2 bzw. Orbiter 8 gelagert ist. Das gehäuse- seitige Schrägkugellager 42 ist wieder mit Hilfe eines axial ein- und feststellbaren Paßstückes 44 im Gehäuse¬ teil 2 befestigt (Doppelpfeil 45) .
Die Ausführung nach den Figuren 4 bis 6 haben den Vor¬ teil, daß sie gleichzeitig die Wirkung haben, ein Ver¬ drehen des Orbiters 8 zu verhindern.
Figur 7 zeigt, daß auch die exzentrische Lagerung 51 der Hauptwelle 52 der Maschine 1 zur axialen Führung des Or¬ biters 8 verwendet werden kann. Wesentlich ist, daß die zugehörigen Lager 53 und 54 als Schrägkugellager ausge¬ bildet sind.
Die Figuren 8 und 9 zeigen Ausführungsformen (Schnitte durch den Orbiter 8) , bei denen eine axiale Festlegung des Orbiters 8 am Gehäuse 2, 3 durch Blattfedern 61 bzw. 62 realisiert ist, die z.B. den äußeren Rand des Orbi¬ ters 8 mit einem der beiden Gehäuseteile 2 oder 3 ver- binden. Die Blattfedern 61, 62 erlauben während des Nor¬ malbetriebes der Maschine 2 die kreisende Bewegung des Orbiters 8, nicht aber eine axiale Bewegung. Mittels Be¬ festigungsplatten 63 und 64 sind die Blattfedern 61, 62 am Orbiter 8 bzw. am Gehäuse 2, 3 befestigt. Mindestens eine der Befestigungsplatten ist in axialer Richtung ein- und feststellbar ausgebildet.

Claims

Verdrängermaschine nach dem SpiralprinzipPATENTANSPRÜCHE
1. Verdrängermaschine (1) nach dem Spiralprinzip mit einem Gehäuse (2, 3) , mit einem innerhalb des Ge¬ häuses (2, 3) axial geführten Orbiter (8), dem auf beiden Seiten ein Schöpfraum (6, 7) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer axialen Führung des Orbiters (8) mehrere, auf den Umfang des Orbiters (8) und des Gehäuses (2, 3) an¬ geordnete Lagerungen (9) vorgesehen sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, vorzugsweise drei, axiale Lagerungen
(9) gleichmäßig auf dem Umfang des Orbiters (8) verteilt angeordnet sind.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungen (9) als Gleitlager (23, 25; 24, 26; 25, 28; 26, 29) ausgebildet sind.
4. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Lagerungen (9) ein gelenkiges oder flexibles Element (31, 32, 37, 41) umfassen, das den Orbiter (8) mit dem Gehäuse (2, 3) verbin¬ det.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gelenkige Element mindestens ein Doppelge¬ lenk (31, 32) ist.
6. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Element ein Biegestab (37) ist.
7. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gelenkige Element eine Kurbel (41) ist.
8. Maschine nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrische Lagerung (51) der Hauptwelle
(56) der Maschine (1) als axiale Führung des Orbi¬ ters (8) verwendet wird.
9. Maschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Kurbel (41) oder die Lagerung (51) der Hauptwelle (52) mit Schrägkugellagern (42, 43 bzw. 53, 54) ausgerüstet sind.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine gehäuseseitige Befestigung der axialen Lagerungen (9, 51) axial ein- und fest¬ stellbar ist.
11. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Orbiter (8) über Blattfedern (61, 62) mit dem Gehäuse (2, 3) verbunden ist.
12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Befestigungen (63, 64) der Blattfedern, vorzugsweise die gehäuseseitige Befe¬ stigung (64), axial verschieb- und einstellbar ist.
13. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Vakuumpumpe ausgebildet ist .
PCT/EP1997/001491 1996-06-11 1997-03-25 Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip WO1997047887A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97908291A EP0904492A1 (de) 1996-06-11 1997-03-25 Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
JP10501094A JP2000511986A (ja) 1996-06-11 1997-03-25 スパイラル原理に基づく押しのけ機械

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996123216 DE19623216A1 (de) 1996-06-11 1996-06-11 Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE19623216.3 1996-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997047887A1 true WO1997047887A1 (de) 1997-12-18

Family

ID=7796599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001491 WO1997047887A1 (de) 1996-06-11 1997-03-25 Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0904492A1 (de)
JP (1) JP2000511986A (de)
DE (1) DE19623216A1 (de)
WO (1) WO1997047887A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH546361A (de) * 1972-09-05 1974-02-28 Aginfor Ag Anordnung mit mindestens zwei teilen, die in bezug aufeinander in einer gefuehrten, kreisenden bewegung bewegbar sind.
GB2159884A (en) * 1984-05-29 1985-12-11 Mitsubishi Electric Corp Rotary scroll-type machine
DE8915375U1 (de) * 1989-05-26 1990-09-06 Goetze Ag, 5093 Burscheid, De
JPH02271091A (ja) * 1989-04-12 1990-11-06 Mitsubishi Electric Corp スクロール流体機械
DE4100328A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Toyoda Automatic Loom Works Spiralverdichter mit einer verbesserten lageranordnung fuer eine antriebswelle
EP0463370A2 (de) * 1990-05-30 1992-01-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Exzenterantrieb für eine Drehmasse
EP0520487A1 (de) * 1991-06-26 1992-12-30 Iwata Air Compressor Mfg. Co.,Ltd. Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
US5391065A (en) * 1993-10-26 1995-02-21 Ingersoll-Rand Company Parallel adjustment assembly for a scroll compressor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927690A1 (de) * 1979-07-09 1981-01-29 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verdraengermaschine nach dem spiralprinzip
DE3402548A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verdraengermaschine
JPS61152984A (ja) * 1984-12-26 1986-07-11 Nippon Soken Inc スクロ−ル型圧縮機
JP3018850B2 (ja) * 1992-09-30 2000-03-13 株式会社豊田自動織機製作所 スクロール型圧縮機

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH546361A (de) * 1972-09-05 1974-02-28 Aginfor Ag Anordnung mit mindestens zwei teilen, die in bezug aufeinander in einer gefuehrten, kreisenden bewegung bewegbar sind.
GB2159884A (en) * 1984-05-29 1985-12-11 Mitsubishi Electric Corp Rotary scroll-type machine
JPH02271091A (ja) * 1989-04-12 1990-11-06 Mitsubishi Electric Corp スクロール流体機械
DE8915375U1 (de) * 1989-05-26 1990-09-06 Goetze Ag, 5093 Burscheid, De
DE4100328A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Toyoda Automatic Loom Works Spiralverdichter mit einer verbesserten lageranordnung fuer eine antriebswelle
EP0463370A2 (de) * 1990-05-30 1992-01-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Exzenterantrieb für eine Drehmasse
EP0520487A1 (de) * 1991-06-26 1992-12-30 Iwata Air Compressor Mfg. Co.,Ltd. Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
US5391065A (en) * 1993-10-26 1995-02-21 Ingersoll-Rand Company Parallel adjustment assembly for a scroll compressor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 28 (M - 1072) 23 January 1991 (1991-01-23) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0904492A1 (de) 1999-03-31
DE19623216A1 (de) 1997-12-18
JP2000511986A (ja) 2000-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401090B (de) Maschine, wie kompressor, vom spiralverdrängertyp
DE3019308C2 (de) Meißeldirektantrieb für Tiefbohrwerkzeuge
DE2617290C2 (de)
DE2801206C2 (de)
DE19805003B4 (de) Elektromotor
DE3015628A1 (de) Drucklager/kopplungseinrichtung und damit ausgeruestete schneckenmaschine
WO1987006991A1 (en) Seal arrangement
DE3213809C2 (de) Kassettendichtung
EP0144787A2 (de) Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
EP0147654A2 (de) Maschine, insbesondere Arbeitsmaschine zum Verdichten und Fördern von Fluiden
DE69937232T2 (de) Linearführung mit eingebauter vorrichtung zur leistungsverbesserung
EP1131879A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für eine scheibenwischanlage eines kraftfahrzeuges
DE3120266A1 (de) Dichtring
EP0289498A1 (de) Flüssigkeitsdichtung für zueinander rotations- und axialbewegliche maschinenteile
DE2354039A1 (de) Drehschieberpumpe
DE2403173B2 (de) Doppelgleitringdichtung
DE19508404A1 (de) Lageranordnung
EP0904492A1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
DE2815548A1 (de) Auslassventil fuer einen rotationskolben-verdichter
EP0739450A1 (de) Dichtungsanordnung an einer kolben-zylinder-einheit
DE19829548C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE2801363A1 (de) Anordnung bei einem schraubenkompressor zur herabsetzung der axialkraft
WO1997047888A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme einer verdrängermaschine nach dem spiralprinzip sowie für die durchführung dieses verfahrens geeignete verdrängermaschine
WO2001023790A1 (de) Wellenabdichtung, insbesondere für axialkolbenverdichter
DE2247377C2 (de) Wellenlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997908291

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997908291

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997908291

Country of ref document: EP