WO1997047293A1 - Verwendung von opiat-antagonisten und -agonisten enthaltenden präparationen zur prophylaxe und therapeutischen behandlung von migräne - Google Patents

Verwendung von opiat-antagonisten und -agonisten enthaltenden präparationen zur prophylaxe und therapeutischen behandlung von migräne Download PDF

Info

Publication number
WO1997047293A1
WO1997047293A1 PCT/EP1997/002823 EP9702823W WO9747293A1 WO 1997047293 A1 WO1997047293 A1 WO 1997047293A1 EP 9702823 W EP9702823 W EP 9702823W WO 9747293 A1 WO9747293 A1 WO 9747293A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
epoxy
agonists
opiate receptor
receptor antagonists
pharmaceutical preparation
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002823
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997047293B1 (de
Inventor
Heribert Bohlen
Original Assignee
Viva Diagnostika Diagnostische Produkte Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viva Diagnostika Diagnostische Produkte Gmbh filed Critical Viva Diagnostika Diagnostische Produkte Gmbh
Priority to AU30310/97A priority Critical patent/AU3031097A/en
Publication of WO1997047293A1 publication Critical patent/WO1997047293A1/de
Publication of WO1997047293B1 publication Critical patent/WO1997047293B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/08Peptides having 5 to 11 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/439Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom the ring forming part of a bridged ring system, e.g. quinuclidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/137Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/451Non condensed piperidines, e.g. piperocaine having a carbocyclic group directly attached to the heterocyclic ring, e.g. glutethimide, meperidine, loperamide, phencyclidine, piminodine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/485Morphinan derivatives, e.g. morphine, codeine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/06Tripeptides

Definitions

  • the present invention relates to the new use of compounds which have opiate receptor antagonistic and / or agonistic effects for the prophylaxis or prevention and for the therapeutic treatment of acute or chronic headaches which are associated with migraines or migraine-related diseases.
  • Migraines or migraine-related diseases are a very common clinical picture for people of both sexes, combined with a cerebral headache, which affects 1 6% of the total population worldwide (STEWART, WF et al., Neurology 44 (suppl2): S1 7-S23, 1994). Since such painful conditions occur at a relatively young age and, with increasing age, they have a significant negative impact on the quality of life of the people concerned, both prophylaxis and therapeutic treatment of this acute and chronic disease are of considerable economic importance. In addition, the pain associated with a migraine attack and other side effects (e.g. vomiting, nausea, photophobia, phonophobia) are so severe that a quick, effective and permanent remedy is necessary, especially since secondary psychological alterations can often occur.
  • side effects e.g. vomiting, nausea, photophobia, phonophobia
  • migraine is a chronic or acute, paroxysmal disease with seizure headaches and usually one-sided, pulsating or throbbing pain symptoms. Sensitivity to light and noise, nausea and vomiting are typical secondary manifestations of this disease. It is also known that neurological deficiency symptoms are the real thing e.g.
  • Precede migraine attack In this case, we speak of migraines with aura.
  • the typical migraine, with or without aura is not based on a psychosomatic genesis, but based on current knowledge based on a biologically based, cerebral dysfunction.
  • the actual migraine attack is preceded by a prodromal stage, which is manifested, for example, by fatigue, hunger, drive disorders and edema. Based on these defined precursors, it is possible that the affected migraine patient can very easily take prophylactic measures before the actual migraine attack begins.
  • the so-called cluster headache (Bing-Horton syndrome) runs without the prodromal stage.
  • Migraines and their related forms are now taxonomically classified according to the "World Federation of Neurology” and the “International Headache Society (IHS)” under the category of vascular headache. Accordingly, vascular headache by definition includes migraine as such (with or without aura depending on the occurrence of typical prodromal symptoms), cluster headache, including its episodic and chronic forms, toxic vascular headache and hypertensive headache.
  • Migraine-related diseases also include hemiplectic migraines, ophthalmic migraines, and basilar-arterial migraines and menstrual migraines.
  • the IHS Classification Committee broadly defines migraines as an "idiopathic, recurrent head pain disorder that manifests itself in pain attacks between 4 and 72 hours" and is typically unilaterally localized with severe pulsating pain conditions exacerbated by physical activity associated with nausea, Photo- and phonophobia (DIAMOND, S., Compr. Ther. 21 (9): 492-498, 1995). Based on these exact diagnosis and classification criteria, the headache type migraine and migraine-related diseases can be clearly distinguished from all other types and causes of headache.
  • migraine and its other forms are associated with reduced cerebral blood flow with both generalized systemic vasoconstriction and with local cerebrovascular vasodilation (IVERSEN, H. et al., Lancet 33.6: 837-839, 1990), with a release of serotonin or with an increase in extracerebrally circulating vasoactive peptides such as CGRP (GOADSBY, P. et al., Cephalalgia 9 (suppl. 10): 292-293, 1989) or substance P (GOADSBY, P. et al ., Ann. Neurol. 23: 193-196, 1988).
  • CGRP GAADSBY, P. et al., Cephalalgia 9 (suppl. 10): 292-293, 1989
  • substance P GOADSBY, P. et al ., Ann. Neurol. 23: 193-196, 1988.
  • Receptor subunits used especially since most of the known drugs of this type are known as serotonin agonists or serotonin antagonists.
  • the current prophylaxis and therapy of migraines and migraine-related diseases in particular include such active ingredients as, for example
  • 5-HT2 antagonists are also used Prophylaxis given, such as cyproheptadine, methysergide, pizotifen, amitriptyline or verapamil (SOLOMON, GD, J. Clin. Pharmacol. 33: 200-209, 1 993), since the 5-HT2 antagonists are of little therapeutic value (PEROUTKA, S., 1 990, loc cit.).
  • non-steroidal anti-inflammatory drugs are also proposed for prophylactic treatment, for example flurbiprofen, the prophylactic effect of which is to take place either via 5-HT receptors or by inhibiting vascular inflammation (SOLOMON, GD, J. Clin. Pharmacol 33: 200-209, 1993).
  • tachykinin inhibitors such as, for example, sumatriptan or ergotamine
  • neurogenic inflammatory processes such as, for example, non-steroidal, anti-inflammatory active substances, NSAIDs
  • active substances that block trigeminal vascular stimulation such as, for example, ⁇ -blockers, calcium antagonists, antidepressants, NSAIDs, methysergide
  • ⁇ -blockers, calcium antagonists, antidepressants, NSAIDs, methysergide are to be considered for the prevention or prophylactic treatment of migraines or migraine-related diseases.
  • sumatriptan causes chest symptoms with signs of cardiac ischemia, that the headache recurs after initially successful treatment and that there is a sumatriptan addiction with the appearance of "sumatriptan-dependent headache” (FERRARI, MD & HAAN, J., Curr. Opin. Neurol. 8: 237-242, 1995).
  • GABA ⁇ -aminobutyric acid
  • valproate was used to effect migraine prophylaxis by dilating cerebral arteries (HERRING, R. & KURITZKY, A., Cephalalgia 12:81-84, 1992; MATTEW, N. & ALI, S ., Headache 31:71-74, 1,991).
  • ⁇ -blockers such as propranolol, timolol, nadolol, metaprolol or atenolol
  • calcium channel blockers or calcium antagonists such as verapamil, nifedipine
  • NSAIDs are proposed as prophylactic agents (SOLOMON, GD, J. Clin Pharmacol. 33: 200-209, 1993).
  • beta blockers have the disadvantage that they are contraindicated in patients with congenital heart defects and with a number of other diseases (asthma, emphysema, chronic bronchitis, diabetes, Wolff-Parkinson-White syndrome) and additionally exacerbate Raynauds syndrome, which occurs in migraine patients, as well as depression, fatigue and sleep disorders.
  • verapamil and flunarizine have prophylactic potential
  • calcium antagonists have the disadvantage that they cause heart damage or, in the case of nifedipine, can cause dramatic vasodilation.
  • other serious side effects such as sedation, weight gain, Parkinsonism, edema and gastrointestinal disorders, are known (for example nimodipine, verapamil).
  • NSAIDs which are serious and serious, are also disadvantageous, of which, for example, indigestion, heartburn, nausea, vomiting, diarrhea, constipation, abdominal pain, bleeding in the upper gastrointestinal region and kidney damage caused by reduced glomerular filtration are known.
  • Another general disadvantage of the previously known anti-migraine agents is that in many cases these agents do not have the desired effect, they do not have a prophylactic and therapeutic effect at the same time, so that a wide variety of active ingredients must be used, that they usually only reduce the frequency of migraine attacks and that Cannot completely and permanently eliminate migraines or the migraine-related diseases or the associated pain conditions, are contraindicated in many cases and must not be taken for a long time.
  • most of the symptomatically active substances are ineffective, especially in cluster headache (DIENER, H. C, Eur. Neurol. 34 (suppl2): 18-25, 1994; DIAMOND, S., 1 995, loc. Cit).
  • the object of the present invention was to provide an active ingredient or an active ingredient group for the prophylactic and therapeutic treatment of migraines and migraine-related diseases, which eliminate the disadvantages of the prior art.
  • the invention proposes compounds which have opiate receptor antagonistic and / or agonistic effects for prophylaxis or prevention and for the therapeutic treatment of acute or chronic headaches associated with migraines or migraine-related diseases are associated to use, including their pharmaceutically acceptable salts and the known auxiliaries and carriers.
  • the invention includes piperidines, imidazolines, peptides and pseudopeptides, benzazocins, phenols and morphinans, insofar as they are known to have opiate receptor antagonistic and / or agonistic effects.
  • phenylpiperidines are particularly suitable, for example (+) -1 - [3 (S) -cyclohexyl-3-hydroxypropyl] -4- (3-hydroxyphenyl) -3 (/?) - dimethylpiperidine (also known as LY-255582, Drug Data Report 13 (9): 820, 1991).
  • phenoxyimidazolines in particular halogenated phenoxyimidazolines, are particularly suitable, for example 2 (3,4-dichlorophenoxy) methyl-2-imidazoline (also known as fenmetazole, Drugs of the Future 1 (5): 239-241, 1976).
  • ⁇ / - [ ⁇ / - [ ⁇ / - [/ V- ( ⁇ /, ⁇ / -Di-2-proprenyl-L-tyrosyl) -2-methyl-alanyl] -2- methylalanyl] -L-phenylalanyl] -L- leucine also known as ICI-1 74864, drug data report 1 2 (1): 426, 1 990
  • ⁇ / * - ( ⁇ /, / V-Di-2- propenyl-L-tyrosyl) - ⁇ / - [2 - [[2 - [(1-carboxy-3-methylbutyl) amino] -2-oxo-1 - (phenylmethyl) thio] ethyl] glycinamide also as ICI-154129 known, Drugs of the Future 9 (1 2): 900-902), 1984).
  • benzazocins and their derivatives for example, 3-allyl-1, 2,3,4,5,6-hexahydro-8-hydroxy-6-methyl-benzazocin (also known as UM-1037, Drugs of the Future 5 (2nd ): 92-94, 1980) or 3-cyclopropylmethyl-1, 2,3, 4,5, 6-hexahydro-8-hydroxy-6-methylbenzazocin (also known as UM-1046, Drugs of the Future 5 (2) : 94-96, 1980), (2 ⁇ , 6 ⁇ , 1 1 R *) - 1, 2,3,4,5,6-hexahydro-6, 1 1 - dimethyl-3- (3-methyl-2-butenyl ) -2,6-methano-3-benzazocin-8-ol (also known as Pentazocin, The Merck Index, 1 1 th.
  • the main body of which is a phenol
  • phenol for example, 3 - [(dimethylamino) (2-hydroxycyclohexyl) methyl] phenol (also known as Ciramadol, The Merck Index, 11th Ed., 1989; LOCNISKAR, A. et al., Clin. Res. 31 (2): 630A, 1983; QUESTIONS, RJ et al., J. Clin. Pharmacol. 22: 459, 1982)
  • Preferred compounds with opiate receptor antagonistic and / or agonistic effects for the use according to the invention are those of morphinans, including their stereoisomer beta and mixtures thereof, and their pharmaceutically and physiologically acceptable acid addition salts of organic or inorganic acids, for example the acids of Hydrogen chloride, bromine, hydrogen, sulfur, phosphorus and citric acid, benzoic acid, lactic acid, malic acid, malonic acid or sulfonic acids (for example methanesulfonic acid, ethanesulfonic acid, benzenesulfonic acid, toluenesulfonic acid), optionally together with the pharmaceutically and physiologically compatible auxiliaries and excipients.
  • morphinans including their stereoisomer beta and mixtures thereof
  • pharmaceutically and physiologically acceptable acid addition salts of organic or inorganic acids for example the acids of Hydrogen chloride, bromine, hydrogen, sulfur, phosphorus and citric acid, benzoic acid, lactic acid, malic acid, malonic acid or
  • Preferred compounds from the group of the morphinans are those with a pentacyclic base.
  • migraines and migraine-related diseases can be treated both prophylactically and therapeutically in an advantageous manner with the abovementioned compounds which have opiate receptor antagonistic and / or agonistic effects. It has been found to be particularly surprising and advantageous that both a rapid and a permanent disappearance of the symptoms typical of migraines, in particular the headache, could be achieved in vivo in humans. ⁇ z
  • Another advantage of the compounds proposed according to the invention is that most of them with regard to toxicology, pharmacology, metabolism,
  • naitrexone for the opiate antagonist naitrexone, it is known that even after high oral doses up to 160 mg as a single dose, this compound has no measurable side effects or abnormalities with regard to physiological Parameter or clinical data showed and is evaluated as a safe and non-toxic active ingredient (GRITZ, ER et al., Clin. Pharmacol. Ther. 19 (6): 773-776, 1976).
  • the compounds proposed according to the invention are not addictive and can therefore also be used for long-term treatment.
  • Such compounds to be used according to the invention are preferably administered parenterally if they have a short half-life. This applies, for example, to levallorphan tartrate, naloxone, nalorphine, oxilorphan or RO-20.2230. All known routes available for parenteral administration (e.g. i.V., s.c, i.m.) can be considered.
  • the present invention thus encompasses the use of compounds with opiate receptor antagonistic and / or agonistic effects for the manufacture of a pharmaceutical preparation for the prophylactic and / or therapeutic treatment of migraines and / or migraine-related diseases, including their stereoisomers and mixtures thereof and their pharmaceutically and physiologically acceptable acid addition salts, optionally together with the known pharmaceutically and physiologically tolerable or acceptable auxiliaries and carriers.
  • the present invention comprises the use of such opiate receptor antagonists and / or agonists for the production of a pharmaceutical preparation for the prophylactic and / or therapeutic treatment of migraines and / or migraine-related diseases, which include piperidines, imidazolines, peptides and pseudopeptides, benzazocins, Include phenols or morphinans.
  • the present invention comprises preparations which contain a phenylpiperidine as active ingredient, for example (+) -1 - [3 (S) -cyclohexyl-3-hydroxypropyl] -4- ⁇ 3-hydroxyphenyl) -3 (/?) - dimethylpiperidine if a piperidine is considered.
  • the present invention comprises preparations which contain an imidazoline, in particular a phenoxyimidazoline, very particularly halogenated phenoxyimidazolines, for example 2- (3,4-dichlorophenoxy) methyl-2-imidazoline, as active ingredient.
  • an imidazoline in particular a phenoxyimidazoline, very particularly halogenated phenoxyimidazolines, for example 2- (3,4-dichlorophenoxy) methyl-2-imidazoline, as active ingredient.
  • a still further aspect comprises peptides and pseudopeptides, for example ⁇ / - [ ⁇ / - [ ⁇ / - [/ V - (/ V, / V-di-2-proprenyl-L-tyrosyl) -2-methyl-alanyl] - 2-methylalanyl] -L-phenylalanyl] - L-leucine or ⁇ / ⁇ - (/ V, / v '- di-2-propenyl-L-tyrosyl) - / V- [2 - [[2 - [( 1-carboxy-3-methylbutyl) amino] -2-oxo-1 - (phenylmethyl) thio] ethyl] glycinamide.
  • An additional aspect of the present invention relates to benzazocins and their derivatives, for example 3-allyl-1, 2,3,4,5,6-hexahydro-8-hydroxy-6-methyl-benzazocin, 3-cyclopropylmethyl-1, 2,3 , 4,5,6-hexahydro-8-hydroxy-6-methylbenzazocin, (2 ⁇ , 6 ⁇ , 1 1 R *) - 1, 2,3,4,5,6-hexahydro-6, 1 1 -dimethyl-3 - (3-methyl-2-butenyl) -2,6-methano-3-benzazocin-8-ol or 2R- (2 ⁇ , 6 ⁇ 1 1 S *) - 1 - cyclopentyl-5- (1, 2, 3.4 , 5, 6-hexahydro-8-hydroxy-3, 6.1 1 -trimethyl-2, 6-methano-3-benzacocin-1 1-yl-3-pentanone.
  • a still further aspect of the present invention relates to the use of a phenol, for example 3 - [(dimethylamino) (2-hydroxycyclohexyl) methyl] phenol.
  • Benzylidene naltrexone (BNTX), methyl naltrexone (MNTX) and the esters of naitrexone, for example naitrexone anthranilate, 15- (cyclopropylmethyl) -15ass-dihydroxy-4,5,5a, 6, 1 1, 1 1 bß-hexahydro-5ß, 1 2cß-
  • BNTX Benzylidene naltrexone
  • MNTX methyl naltrexone
  • esters of naitrexone for example naitrexone anthranilate, 15- (cyclopropylmethyl) -15ass-dihydroxy-4,5,5a, 6, 1 1, 1 1 1 bß-hexahydro-5ß, 1 2cß-
  • Very preferred compounds from the group of the morphinans are those which have a pentacyclic base, in particular (5 ⁇ ) -17- (cyclopropylmethyl) -4,5-epoxy-6-methylenemorphinan-3, 14-diol (Naimefene), 4.5 - (6 epoxy-3, 14-dihydroxy-1 7- (2-propenyl) morphinan-6-one (naloxone) and 1 7-
  • RO, 20.2230, nalmefene or naitrexone are suitable for oral but also for transdermal application, since the latter compound in particular has a long bioavailability (more than 72 hours of biological half-life).
  • the invention also includes methods for the prophylactic and / or therapeutic treatment of migraines and / or migraine-related diseases, characterized in that a patient suffering from migraines and / or migraine-related diseases has an effective dose of an opiate receptor antagonist and / or agonist , including their stereoisomers and mixtures thereof, and their pharmaceutically and physiologically acceptable acid addition salts, optionally together with the known pharmaceutically and physiologically acceptable auxiliaries and excipients.
  • an opiate receptor antagonist and / or agonist including their stereoisomers and mixtures thereof, and their pharmaceutically and physiologically acceptable acid addition salts, optionally together with the known pharmaceutically and physiologically acceptable auxiliaries and excipients.
  • Such methods are preferred for the prophylactic and / or therapeutic treatment of migraines and / or migraine-related diseases in which the opiate receptor antagonists and / or agonists are as defined above under the special aspects, in particular the pentacyclic morphinans are preferred, of which 17- (cyclopropylmethyl) -4,5-epoxy-3, 14-dihydroxymorphinan-6-one (naitrexone) is considered to be the most preferred compound.
  • Also included are methods for the prophylactic and / or therapeutic treatment of migraines and / or migraine-related diseases which comprises a combination of at least one opiate receptor antagonist and / or at least one opiate receptor agonist, as defined in more detail above, wherein one simultaneous or sequential administration of the individual components from this combination can take place.
  • the application of the compounds on which the present invention is based are mixed and formulated with the known, customary auxiliaries and excipients, in accordance with the respective pharmaceutical dosage form.
  • the respective dose depends on the type (e.g. acute or chronic) and severity of the type of migraine to be treated or on the individual
  • Migraine attacks are more likely to aim for short-term treatment.
  • the compounds on which the present invention is based are to be selected on the basis of their bioavailability or half-lives.
  • those compounds which require a rapid onset of action and have a short half-life for example naloxone, buprenorphine, ciramadol, fenmetazole,
  • the present invention also includes combination preparations which contain at least one of the compounds according to the invention mentioned or a mixture of at least one of the compounds according to the invention. Combined administration can take place in that at least one of the compounds according to the invention mentioned is applied either simultaneously or sequentially.
  • active ingredient compounds to be administered parenterally according to the invention preferably IV, IM or SC, all come for such application routes known dosage forms, water, for example, for injection or infusion, physiological saline or phosphate-buffered saline (PBS) in the range around pH 7.0, or all solutions and auxiliaries customarily available in the pharmaceutical industry can be used as carriers for these purposes.
  • PBS physiological saline or phosphate-buffered saline
  • suitable pharmaceutically acceptable non-toxic auxiliaries and carriers are the salts of organic acids (for example acetic, salt, citric, lactic or methanesulfonic acid) and, for example, sugar (for example sucrose, dextran) and, if appropriate, the customary preservatives.
  • An example of a parenteral preparation would be (amounts per ml): buprenorphine-HCl (0.324 mg), dextrose (anhydrous, 50 mg), sterile water for injections (1.0 ml), optionally methyl paraben (0.1 mg).
  • Nalmefen-HCl (1 10.8 ⁇ g or 1, 108 mg) sodium chloride (9.0 mg), sterile water for injections, pH 3.9 (adjusted with hydrochloric acid).
  • Yet another example would be (amounts per ml): Nalbuphin-HCl (10 mg), sodium hydrogen citrate (0.94%), citric acid (anhydrous, 1.26%), sodium metabisulfite (0.1%), mixture of methyl paraben and propyl paraben in a ratio of 9: 1 (0.2%), sodium chloride (0.1%).
  • the dose range to be used for compounds from the group of morphinans per injection is between 50 ⁇ g and 3.0 mg of active ingredient, in particular between 100 ⁇ g and 1.6 mg of active ingredient, preferably between 200 ⁇ g and 800 ⁇ g of active ingredient per application.
  • Such dose amounts can be given once or several times a day and applied over a period of days, weeks or months, depending on the clinical picture.
  • suppositories in addition to these dosage forms in liquid form, rectal application by means of suppositories can also be considered, with the known auxiliaries and carriers which are usually used for suppositories being readily used, for example based on polyethylene glycol (PEG).
  • PEG polyethylene glycol
  • all compositions for suppositories customary for this purpose in the pharmaceutical industry are suitable for the use according to the invention.
  • An example of a suppository would be oximorphone HCI (5.0 mg) distributed in a usual amount of suppository base from PEG 1000 and PEG 3350.
  • the dose ranges described for parenteral administration with liquid dosage forms are to be used accordingly, that is, they can serve as a guide to take into account, for example, double or triple the amount of active ingredient per suppository.
  • auxiliaries and excipients known to the person skilled in the art can also be used.
  • lactose, gelatin, amidol (diaminophenol hydrochloride), cellulose, waxes, alginic acid, stearic acid or a salt thereof (for example sodium stearate, magnesium stearate), sugar or carbohydrates (for example sucrose, starch, dextrose), dyes (for example) are suitable for this Yellow orange S, E1 10), or all the substances commonly used in the pharmaceutical industry.
  • An example of an oral preparation would be: NaItrexone-HCI (50 mg), lactose (80 mg), amidone (40 mg), sodium stearate as a lubricant (2.0 mg), stearic acid (5.0 mg), processed and pressed after known methods.
  • the dose range to be used, for example, with the morphinans is, for example, between 10 mg and 200 mg daily, in particular between 20 mg and 160 mg, preferably between 50 mg and 1550 mg.
  • Weekly maintenance doses in the range of, for example, 350 mg are very effective, daily doses, for example between 50 mg and 150 mg, being able to be used as a basis.
  • the starting dose should be chosen low, for example according to the scheme: 10 mg on the first day, 20 mg on the second day, 30 mg on the third day, or for example 50 mg to 100 mg on the first day, on the third Day 50 mg to 100 mg, on the fifth day between 100 and 1 50 mg of the active ingredient, depending on the patient, disease and type of active ingredient.
  • the dose ranges can also be below the numerical values mentioned above.
  • a dose range between 1.0 mg daily and 100 mg daily, preferably between 2.0 mg and 60 mg daily, in particular between 2.0 mg daily and 40 mg daily can be assumed, maintenance doses between 1.0 mg and 5.0 mg a day can be taken orally between two or three times a week to get a good effect.
  • Example 1 Treatment of Chronic Cluster Headache with 1-7
  • Patient 35 years, male, height 190 cm, weight 85 kg. Chronic cluster headache that has existed for 4 years and occurred every 6 hours (average duration 30 to 40 minutes).
  • Symptoms Unilateral, most violent headache conditions with a 30 minute attack at intervals of 4 hours day and night and pain maxima peri- and retroorbital, in the forehead and temporal region.
  • Medications During the first week of the existing migraine application (sc) of sumatriptan between 1 2 and 18 mg, after the 7th day discontinuation of the sumatriptan medication.
  • the basic medication with methysergide, verapamil and pizotifen was unsuccessful. Thereafter (day 8) by oral application of naitrexone according to the following schedule: 8th day 2 x 50 mg each midday and evening, 9th day no medication, 10th day 2 x 50 mg each morning and evening, 1 1. Day no ZI medication, 1 2nd day 3 x 50 mg each morning, noon and evening.
  • naitrexone Therapy days with naitrexone were always on a medication-free day, a maintenance dose of 50 mg / day of naitrexone was observed for a period of 10 weeks.
  • Example 2 Treatment of an acute migraine attack with 17-
  • Example 3 Prophylaxis of a chronic migraine with 17-
  • Patient 33 years, male, height 180 cm, weight 82 kg. Long-standing, chronic migraines that have existed for 5 years and occurred every 2 weeks for an average of 4 days.
  • Symptoms Chronic headache caused by migraine for 3 weeks, particularly precipitated by biogenic amines.
  • Medications Initially therapy with propanolol and chronic use of sumatriptan up to 1 2 mg sc per day. After stopping this medication, 100 mg / day of naitrexone was administered on the 1st, 3rd and 5th day. There was no medication between these days. Result: Therapy with propanolol was partially successful
  • Naitrexone was applied within 2 days, and there was also no triggering of migraine attacks after the consumption of biogenic amines or alcohol.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen, die Opiat-Rezeptor antagonistische und/oder agonistische Wirkungen aufweisen, zur Prophylaxe bzw. Verhinderung und zur therapeutischen Behandlung von akuten oder chronischen Kopfschmerzen, die mit Migräne oder Migräne-verwandten Erkrankungen assoziiert sind.

Description

Titel
VERWENDUNG VON OPIAT-ANTAGONISTEN UND -AGONISTEN ENTHALTENDEN PRÄPARATIONEN ZUR PROPHYLAXE UND THERAPEUTISCHEN BEHANDLUNG VON MIGRÄNE
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft die neue Verwendung von Verbindungen, die Opiat-Rezeptor antagonistische und/oder agonistische Wirkungen aufweisen, zur Prophylaxe bzw. Verhinderung und zur therapeutischen Behandlung von akuten oder chronischen Kopfschmerzen, die mit Migräne oder Migräne-verwandten Erkrankungen assoziiert sind.
Stand der Technik
Migräne oder Migräne-verwandte Erkrankungen sind für den Mensch beiderlei Geschlechts ein sehr verbreitetes Krankheitsbild verbunden mit einem zerebral bedingten Kopfschmerz, welches weltweit 1 6% der Gesamtbevölkerung betrifft (STEWART, W. F. et al., Neurology 44(suppl2):S1 7-S23, 1994). Da derartige Schmerzzustände bereits in relativ jungen Jahren auftreten und mit steigendem Alter gehäuft die Lebensqualität der betroffenen Menschen stark beeinträchtigen, kommt sowohl der Prophylaxe als auch der therapeutischen Behandlung dieser akut und chronisch auftretenden Erkrankung eine erhebliche volkswirtschaftliche Bedeutung zu. Darüberhinaus sind die mit einer Migräneattacke einhergehenden Schmerzzustände und weiteren Begleiterscheinungen (beispielsweise Erbrechen, Übelkeit, Photophobien, Phonophobien) derart heftig, daß eine rasche, wirksame und andauernde Abhilfe geboten ist, zumal es sekundär häufig zu psychischen Alterationen kommen kann.
Unter Migräne versteht man heute eine chronische oder akute, paroxysmale Erkrankung mit anfallsweisen Kopfschmerzen und mit meist einseitiger, pulsierender bzw. pochender Schmerzsymptomatik. Licht- und Lärmempfindlichkeit, Übelkeit und Erbrechen sind typische Sekundärmanifestationen dieser Erkrankung. Ferner ist bekannt, daß neurologische Ausfallserscheinungen dem eigentlichen z
Migräneanfall vorausgehen. In diesem Fall wird von Migräne mit Aura gesprochen. Der typischen Migräne, mit oder ohne Aura, liegt keine psychosomatische Genese, sondern nach heutigem Wissensstand eine biologisch begründete, zerebrale Funktionsstörung zugrunde. Typischerweise geht der eigentlichen Migräneattacke ein Prodromalstadium vorweg, welches sich zum Beispiel durch Müdigkeit, Hunger, Antriebsstörung und Ödeme äußert. Aufgrund dieser definierten Vorboten ist es möglich, daß der betroffene Migränepatient sehr leicht auch prophylaktische Maßnahmen, bevor die eigentliche Migräneattacke einsetzt, ergreifen kann. Ohne Prodromalstadium verläuft der sogenannte Cluster-Kopfschmerz (Bing-Horton Syndrom).
Obwohl die Pathogenese der Migräne noch nicht endgültig geklärt ist, sind ganz offensichtlich Änderungen des Gefäßtonus zerebraler Gefäße, eine überhöhte Prostaglandinausschüttung, sowie Defekte der Serotoninregulation bzw. des Rezeptorstatus und eine Degranulation von Mastzellen beteiligt. Daraus resultiert zusätzlich eine aseptische Entzündungsreaktion in den perivaskulären Anteilen von Duraarterien, woraufhin der typische Kopfschmerz entsteht. Weitere Mitbeteiligung von vegetativen Zentren im Hirnstamm verursachen dann Übelkeit, Erbrechen, Schweißausbrüche, Hypotonie und Harndrang (DIENER, H.-C. & MAY, A., Internist 35:26-31 , 1994).
Die Migräne und ihre verwandten Formen werden heute taxonomisch gemäß der "World Federation of Neurology" und der "International Headache Society (IHS)" unter der Kategorie vaskularer Kopfschmerz zusammengefaßt. Demgemäß umfassen die vaskularen Kopfschmerzen definitionsgemäß die Migräne als solche (mit oder ohne Aura je nach Auftreten der typischen Prodromalsymptome), Cluster- Kopfschmerz, einschließlich deren episodischen und chronischen Formen, toxisch- vascularer Kopfschmerz und hypertensive Kopfschmerzen. Unter Migräne¬ verwandten Erkrankungen fallen ferner hemiplektische Migräne, ophtalmologische Migräne, sowie basilar-arterielle Migräne und menstruale Migräne. Das Klassifikations-Komitee der IHS definiert Migräne allgemein als eine "idiopathische, rekurrierende Kopf Schmerzerkrankung, welche sich in Schmerzattacken zwischen 4 und 72 Stunden äußert" und typischerweise unilateral lokalisiert ist mit starken pulsierenden Schmerzzuständen, welche durch physische Aktivitäten verschlimmert werden, assoziiert mit Übelkeit, Photo- und Phonophobie (DIAMOND, S. , Compr. Ther. 21(9):492-498, 1995). Aufgrund dieser exakten Diagnose- und Klassifikationskriterien läßt sich der Kopfschmerztyp Migräne und Migräne-verwandte Erkrankungen eindeutig von allen anderen Kopfschmerzarten und -Ursachen unterscheiden.
Desweiteren wird diskutiert, daß pathophysiologisch die Migräne und ihre weiteren Formen zusammenhängt mit einer erniedrigten zerebralen Durchblutung mit sowohl einer generalisierten systemischen Vasokonstriktion als auch mit einer lokalen cerebrovaskularen Vasodilatation (IVERSEN, H. et al., Lancet 33.6:837-839, 1990), mit einer Freisetzung von Serotonin oder mit einer Erhöhung an extrazerebral zirkulierenden vasoaktiven Peptiden, wie CGRP (GOADSBY, P. et al., Cephalalgia 9(suppl.10):292-293, 1989) oder Substanz P (GOADSBY, P. et al., Ann. Neurol. 23: 193-196, 1988).
Jedoch sind bis heute die Mechanismen und Ursachen, die zur Migräne und ihren weiteren Formen und Unterformen führen, weitgehend ungeklärt.
Daneben wird aber nach jüngeren Studien die Stimulierung von Serotonin- Rezeptoren (5-Hydroxytryptamin Rezeptoren, 5-HT Rezeptoren) als pathophysiologische Ursache der Migräne oder Migräne-verwandter Attacken diskutiert (PEROUTKA, S. , Neurol. Clin. 8:829-839, 1990; PEROUTKA, S., Ann. Rev. Neurosci. V}_:45-60, 1988), von denen bisher fünf verschiedene Subtypen (5- HT-| /\, 5-HT-| r> 5-HT-| c, 5-HT2 und 5-HT3) bekannt sind.
Demzufolge wird heute als Rationale für eine therapeutische oder eher symptomatische (abortive) und prophylaktische Behandlung von Migräne eine
Wechselwirkung der bekannten Antimigränemittel mit spezifischen 5-HT
Rezeptoruntereinheiten zugrundegelegt, zumal die meisten bekannten Medikamente dieser Art als Serotoninagonisten oder Serotoninantagonisten bekannt sind. Somit umfaßt die gegenwärtige Prophylaxe und Therapie der Migräne und Migräne- verwandten Erkrankungen insbesondere derartige Wirkstoffe wie beispielsweise
Amitryptilin, Cyproheptadin, Pizotifen, Methysergid, Pizotifen, Secale-Alkaloide
(insbesondere Ergotamin oder Dihydroergotamin [DHE]), Sumatriptan, Propanolol oder Trimolol, welche insbesondere Affinität zeigen für den 5-HT-| Q oder 5-HT^ A
Rezeptor. Sie wirken dadurch, daß sie die Tachykininfreisetzung aus trigeminalen Nervenfibern über betreffende Rezeptoren inhibieren, was insbesondere für DHE und Sumatriptan zutrifft. Daneben werden aber auch 5-HT2 Antagonisten zur Prophylaxe gegeben, wie beispielsweise Cyproheptadin, Methysergid, Pizotifen, Amitriptylin oder Verapamil (SOLOMON, G.D., J. Clin. Pharmacol. 33:200-209, 1 993), da die 5-HT2 Antagonisten nur von geringem therapeutischen Wert sind (PEROUTKA, S., 1 990, loc cit. ).
Neben den genannten Wirkstoffen werden auch nicht-steroidale anti- inflammatorische Arzneimittel (NSAIDs) zur prophylaktischen Behandlung vorgeschlagen, beispielsweise Flurbiprofen, deren prophylaktische Wirkung entweder über 5-HT Rezeptoren oder durch Inhibition vaskulärer Entzündungen erfolgen sollen (SOLOMON, G.D., J. Clin. Pharmacol. 33:200-209, 1993).
Auf Grundlage des genannten Standes der Technik wird heute davon ausgegangen, daß Wirkstoffe, welche die Freisetzung von Tachykinin-Inhibitoren (wie beispielsweise Sumatriptan oder Ergotamin) oder neurogene Entzündungsprozesse verhindern (wie beispielsweise nicht-steroidale, antiinflammatorische Wirkstoffe, NSAIDs), für die therapeutische bzw. symptomatische (abortive) Behandlung der Migräne oder von Migräne-verwandten Erkrankungen anzuwenden sind. Demgegenüber sollen Wirkstoffe, die die trigeminovasculare Stimmulation blockieren (wie beispielsweise ß-Blocker, Kalzium-Antagonisten, Antidepressiva, NSAIDs, Methysergid) für die Verhinderung bzw. prophylaktischen Behandlung von Migräne oder von Migräne-verwandten Erkrankungen in Betracht kommen.
In jüngster Zeit wurde auch der 5-HT-| [) Rezeptor Agonist Sumatriptan, welcher vasokonstriktorische Wirkung entfaltet (möglicherweise über die Inhibition der Freisetzung von Tachykinin) und die Durchblutungsrate zerebraler Arterien erhöht, für die Migränebehandlung bzw. symptomatische Medikation favorisiert (DIENER, H. C, Internist 34:63-66, 1 993). Die Bioverfügbarkeit von Sumatriptan beträgt s.c. 96%, nach oraler Gabe jedoch nur 14%, seine Halbwertszeit beträgt durchschnittlich 2 Stunden (DIENER, H. C, 1993, loc. cit. ; SOLOMON, G. D., J. Clin. Pharmacol. 33:200-209, 1993). Als nachteilig hat sich herausgestellt, daß Sumatriptan Brustsymptome mit Anzeichen kardialer Ischämie hervorruft, daß die Kopfschmerzen nach anfänglich erfolgreicher Behandlung wieder auftreten und daß eine Sumatriptan-Abhängigkeit mit Auftreten von "Sumatriptan-abhängigen Kopfschmerzen" besteht (FERRARI, M. D. & HAAN, J., Curr. Opin. Neurol. 8:237- 242, 1995). Darüberhinaus wurde der GABA (γ-Aminobuttersäure) Agonist Valproat eingesetzt, um über Dilatation zerebraler Arterien eine Migräneprophylaxe zu bewirken (HERRING, R. & KURITZKY, A., Cephalalgia 12:81 -84, 1992; MATTEW, N. & ALI, S., Headache 31:71 -74, 1 991 ).
Insbesondere werden als Prophylaktica ß-Blocker (wie beispielsweise Propranolol, Timolol, Nadolol, Metaprolol oder Atenolol), Kalziumkanal-Blocker bzw. Kalzium- Antagonisten (wie beispielsweise Verapamil, Nifedipin) und NSAIDs als Mittel der Wahl vorgeschlagen (SOLOMON, G. D., J. Clin. Pharmacol. 33:200-209, 1993). Betabiocker haben jedoch den Nachteil, daß sie bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern und mit einer Reihe anderer Erkrankungen (Asthma, Emphysem, chronischer Bronchitis, Diabetes, Wolff-Parkinson-White Syndrom) kontraindiziert sind und zusätzlich das bei Migränepatienten auftretende Raynauds Syndrom zur Exazerbation bringen, sowie Depression, Müdigkeit und Schlafstörungen hervorrufen. Während Verapamil und Flunarizin zwar prophylaktisches Potential besitzen, haben Kalzium-Antagonisten jedoch den Nachteil, daß sie Herzschädigungen hervorrufen oder, im Falle von Nifedipin, dramatische Vasodilatationen bewirken können. Darüberhinaus sind weitere gravierende Nebenwirkungen, wie beispielsweise Sedation, Gewichtszunahme, Parkinsonismus, Ödeme und gastrointestinale Störungen, bekannt (zum Beispiel Nimodipin, Verapamil).
Ernste Nebenwirkungen bei der Behandlung mit Ergotamin, wie anorektaler Ergotismus, Ulzerationen, ano- und rektovaginale Fisteln (JOST, W.H. et al., Acta Neurol. Scand. 84:73-74, 1991 ) und Gangrän (ERASMI, H. R. et al., Vasa 19:279- 285, 1 990) sind literaturbekannt.
Ebenfalls nachteilig wirken sich die vielfältigen und in ihrer Schwere gravierenden Nebenwirkungen der NSAIDs aus, von denen beispielsweise Verdauungsstörungen, Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhöe, Konstipation, abdominale Schmerzen, Blutungen im oberen Gastrointestinalbereich und durch erniedrigte glomerulare Filtration hervorgerufene Nierenschädigungen bekannt sind.
Eine Übersicht über die derzeit verwendeten prophylaktischen und, getrennt davon, therapeutischen Wirkstoffe sowie deren Nebenwirkungen und vielfältigen Kontraindikationen vermitteln die Arbeiten von WELCH, K. M. A., New Engl. J. Med. 329.(20): 1476-1483, 1993, und DIAMOND, S., 1995, loc. cit.
Ein weiterer allgemeiner Nachteil der bisher bekannten Antimigränemittel liegt darin, daß diese Mittel in vielen Fällen nicht die gewünschte Wirkung entfalten, sie kein gleichzeitig prophylaktisches und therapeutisches Wirkungspotential besitzen, sodaß unterschiedlichste Wirkstoffe verwendet werden müssen, daß sie meist nur die Häufigkeit der Migräneattacken vermindern und die Migräne oder die Migräne¬ verwandten Erkrankungen bzw. die damit verbundenen Schmerzustände nicht völlig und dauerhaft beseitigen können, in vielen Fällen kontraindiziert sind und nicht über längere Zeit genommen werden dürfen. Darüberhinaus sind insbesondere beim Cluster-Kopfschmerz die meisten symptomatisch wirkenden Wirkstoffe ineffektiv (DIENER, H. C, Eur. Neurol. 34(suppl2): 18-25, 1994; DIAMOND, S., 1 995, loc. cit).
Nicht zuletzt aufgrund der vielfältigen und schwerwiegenden Nebenwirkungen und der Unübersichtlichkeit der heute verfügbaren Antimigränemittel für die Prophylaxe und die Therapie, deren Wirkungen zudem oft unbefriedigend sind, geht die Fachwelt heute von einem großen Bedürfnis nach einer verbesserten Migränebehandlung aus, wobei aber neuere Wirkstoffe nicht in den nächsten Jahren in der klinischen Verwendung gesehen werden (FERRARI, M. D. & HAAN, J., Curr. Opin. Neurol. 8:237-242, 1995).
Aus dem bekannten Stand der Technik geht demzufolge hervor, daß bisher keine sicheren und wirkungsvollen Medikamente für die prophylaktische und therapeutische Behandlung von Migräne und Migräne-verwandten Erkrankungen zur Verfügung stehen.
Darstellung der Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen Wirkstoff bzw. eine Wirkstoffgruppe für die prophylaktische und therapeutische Behandlung von Migräne und Migräne-verwandten Erkrankungen bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik beseitigen.
Gelöst wurde die Aufgabe gemäß Anspruch 1 , wonach erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, Verbindungen, die Opiat-Rezeptor antagonistische und/oder agonistische Wirkungen aufweisen, zur Prophylaxe bzw. Verhinderung und zur therapeutischen Behandlung von akuten oder chronischen Kopfschmerzen, die mit Migräne oder Migräne-verwandten Erkrankungen assoziiert sind, zu verwenden, einschließlich ihrer pharmazeutisch unbedenklichen Salze sowie die bekannten Hilfs- und Trägerstoffe.
Verbindungen, die Opiat-Rezeptor antagonistische und/oder agonistische Wirkungen aufweisen sind aus dem Stand der Technik bekannt, wobei auch deren Herstellung, Pharmakologie, Metabolismus oder deren klinische Untersuchungen in anderen Verwendungen beschrieben sind.
Demzufolge werden erfindungsgemäß umfaßt Piperidine, Imidazoline, Peptide und Pseudopeptide, Benzazocine, Phenole und Morphinane, soweit von ihnen bekannt ist, daß sie Opiat-Rezeptor antagonistische und/oder agonistische Wirkungen haben.
Erfindungsgemäß werden bevorzugt solche Verbindungen mit Opiat-Rezeptor antagonistischen und/oder agonistischen Wirkungen umfaßt, welche mit den bekannten Opioid-Rezeptoren interagieren, beispielsweise mit den μ-, δ- oder K- Opioid-Rezeptoren.
Betreffend die Stoffklasse der Piperidine und deren Derivate kommen insbesondere Phenylpiperidine in Betracht, beispielsweise ( + )-1 -[3(S)-Cyclohexyl-3- hydroxypropyl]-4-(3-hydroxyphenyl)-3(/?)-dimethylpiperidin (auch als LY-255582 bekannt, Drug Data Report 13(9) :820, 1991 ). Bei den Imidazolinen und deren Derivate kommen besonders Phenoxyimidazoline, ganz besonders halogenierte Phenoxyimidazoline in Betracht, beispielsweise 2 (3, 4- Dichlorophenoxy)methyl-2-imidazolin (auch als Fenmetazol bekannt, Drugs of the Future l(5):239-241 , 1976).
Betreffend Peptide und Pseudopeptide bieten sich beispielsweise an Λ/-[Λ/-[Λ/-[/V- (Λ/,Λ/-Di-2-proprenyl-L-tyrosyl)-2-methyl-alanyl]-2-methylalanyl]-L-phenylalanyl]-L- leucin (auch als ICI-1 74864 bekannt, Drug Data Report 1 2(1 ):426, 1 990) oder Λ/*- (Λ/,/V-Di-2-propenyl-L-tyrosyl)-Λ/-[2-[[2-[( 1 -carboxy-3-methylbutyl)amino]-2-oxo- 1 - (phenylmethyl)thio]ethyl]glycinamid (auch als ICI-154129 bekannt, Drugs of the Future 9(1 2):900-902), 1984).
Hinsichtlich der Benzazocine und deren Derivate kommen beispielsweise 3-Allyl- 1 ,2,3,4,5,6-hexahydro-8-hydroxy-6-methyl-benzazocin (auch als UM- 1037 bekannt, Drugs of the Future 5(2):92-94, 1980) oder 3-Cyclopropylmethyl- 1 ,2,3, 4,5, 6-hexahydro-8-hydroxy-6-methylbenzazocin (auch als UM-1046 bekannt, Drugs of the Future 5(2):94-96, 1980), (2α,6α, 1 1 R*)-1 ,2,3,4,5,6-Hexahydro-6, 1 1 - dimethyl-3-(3-methyl-2-butenyl)-2,6-methano-3-benzazocin-8-ol (auch bekannt als Pentazocin, The Merck Index, 1 1 th. Ed. 1989, p.1 129; Physicians' Desk Reference, 50th Ed.:2334-2335, 1996) oder 2R-(2α,6α1 1 S*)-1 -Cyclopentyl-5- (1 ,2,3,4,5,6-hexahydro-8-hydroxy-3,6, 1 1 -trimethyI-2,6-methano-3-benzazocin-1 1 - yl-3-pentanon (auch bekannt als Quadazocin, The Pharmacologist 27(3): 178, Abstr. 372, 1985; NEGUS, S.S. et al., J,. Pharmacol. Ther. 262(2):896-903, 1993) in Betracht.
Betreffend solche Verbindungen, deren Grundkörper ein Phenol ist, kommt beispielsweise in Frage 3-[(Dimethylamino)(2-hydroxycyclohexyl)methyl]phenol (auch als Ciramadol bekannt, The Merck Index, 1 1th Ed., 1989; LOCNISKAR, A. et al., Clin. Res.31 (2):630A, 1983; FRAGEN, R. J. et al., J. Clin. Pharmacol.22:459, 1982)
Als bevorzugte Verbindungen mit Opiat-Rezeptor antagonistischen und/oder agonistischen Wirkungen kommen für die erfindungsgemäße Verwendung die der Morphinane in Betracht, einschließlich ihrer Stereoisomerβ und Gemische davon, und deren pharmazeutisch und physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze organischer oder anorganischer Säuren, beispielsweise die Säuren des Chlorwasserstoffs, Brom Wasserstoffs, Schwefels, Phosphors sowie Zitronensäure, Benzoesäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Malonsäure oder Sulfonsäuren (zum Beispiel Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure), gegebenenfalls zusammen mit den pharmazeutisch und physiologisch verträglichen Hilfs- und Trägerstoffen.
Aus der Gruppe der Morphinane kommen beispielsweise die folgenden
Verbindungen in Betracht:
[5α,7α(S)]-1 7-(Cyclopropylmethyl)-α-(1 , 1 dimethylethyl)-4,5-epoxy-18, 19-dihydro- 3-hydroxy-6-methoxy-α-methyl-6, 14-ethenomorphinan-7-methanol (auch als
Buprenorphin bekannt, The Merck Index, 1 1 th Ed. 1 989, p.228; Physicians' Desk
Reference, 50th Ed. :2006-2008, 1996),
6ß-[Λ/,Λ/-Bis-(2-chloroethyl)amino]-17-cyclopropylmethyl-4,5α-epoxy-3, 14- dihydroxymorphinan (auch als Chlornaltrexamin bekannt, Drugs of the Future 4(No.2):96-98, 1979),
17-(Cyclopropylmethyl)morphinan-3-ol (auch als Cyclorphan bekannt, The Merck
Index, 1 1th Ed. 1989, p.430),
17-(Cyclopropylmethyl)-4, 5-epoxy-3-hydroxy-6-methoxy-α,α-dimethyl-6, 14- ethenomorphinan-7-methanol (auch als Cyprenorphin bekannt, The Merck Index, 1 1th Ed. 1989, p.434-435),
(5α,7α)-17-(Cyclopropylmethyl)-4,5-epoxy-1 8, 19-dihydro-3-hydroxy-6-methoxy-α,α
-dimethyl-6, 14-ethenomorphinan-7-methanol (auch als Diprenorphin bekannt, The
Merck Index, 1 1 th Ed. 1989, p.528),
1 7-(2-Propenyl)morphinan-3-ol (auch als Levallorphan bekannt, The Merck Index, 1 1th Ed. 1989, p860) und das Tartrat dieser Verbindung (Levallorphan-tartrat, The
United States Pharmacopeia, 26th Ed., 1980, p.440),
1 7-(Cyclobutylmethyl)-4,5-epoxy-morphinan-3,6, 14-triol (auch als Nalbuphin bekannt, The Merck Index, 1 1th Ed. 1989, p.1005; Physicians' Desk Reference,
50th Ed. :935-936, 1996), (5α)-1 7-(Cyclopropylmethyl)-4,5-epoxy-6-methylenmorphinan-3, 14-diol (auch als
Nalmefene bekannt, The Merck Index, 1 1 th Ed. 1989, p.1005; Physicians' Desk
Reference, 50th Ed. : 181 1 -1 81 3, 1996),
Λ/-allyloxymorphonium-bromid, N-methylnaloxonium-iodid sowie ihre N- dimethylanaloga (Chem. Abstr. 101 :222104e. 1984), 7,8-Didehydro-4,5-epoxγ-1 7-(2-propenyl)morphinan-3,6-diol und das entsprechende Hydrochlorid (auch als Nalorphin bzw. Nalorphin Hydrochlorid l© bekannt, The Merck Index, 1 1 th Ed. 1989, p.1006; The United States Pharmacopeia, 26th Ed., 1 980, p.539),
7,8-Didehydro-4,5-epoxy-1 7-(2-propenyl)morphinan-3,6-diol bis(3-pyridin- carboxylat(ester) (auch als Nalorphin Dinicotinat bekannt, The Merck Index, 1 1th Ed. 1989, p.1006),
(5α)-4,5-Epoxy-3, 14-dihydroxy-1 7-(2-propenyl)morphinan-6-on[(5α)-4,5-epoxy- 3, 14-dihydroxy-1 7-(2-propenyl)morphinan-6-yliden]hydrazon (auch als Naloxonazin bekannt, Drugs of the Future 8(8):690-691 , 1 983), 4,5-Epoxy-3, 14-dihydroxy-1 7-(2-propenyl)morphinan-6-on (auch als Naloxon bekannt, The Merck Index, 1 1th Ed. 1989, p.1006; Physicians' Desk Reference, 50th Ed. :554, 934-935, 1996),
1 7-Allyl-4,5α-epoxy-3, 14-dihydroxymorphinan-6-spiro-2'-(4'-carbethoxy-1 ',3'- thiazolidin) (auch als ST-N bekannt, Ann. Drug Data Rep. 7:399, 1985), 1 7-(Cyclopropylmethyl)-4,5-epoxy-3, 14-dihydroxymorphinan-6-on und das entsprechende Hydrochlorid (auch als Naitrexon bzw. Naitrexon Hydrochlorid bekannt, The Merck Index, 1 1th Ed. 1989, p.1006-1007; HUSSAIN, M. A. et al., J. Pharm. Sei. 76(5):356-358, 1 987; GRITZ, E. L. et al., Clin. Pharmacol. Ther. 19_(6):773-776, 1976, DE-Patent 1795707, Martindale, The Extra Pharmacopoeia, 29th Ed., 7307-x, p. 846-847, 1989; Physicians' Desk Reference, 50th Ed. :940- 943,1996), einschließlich der von Naitrexon bzw. ß-Naltrexamin abgeleiteten Derivate, insbesondere die ß-Funaltrexamin-Analoga (SAYRE, L. M. et al., J. Med. Chem. 27: 1325-1 335, 1984), sowie die Indol-, Benzofuran-, Benzopyrazin- oder Chinolin-substituierten Naltrexon-Abkömmlinge gemäß WO 89/00995 als auch ß- Chloronaltrexonin, 7-Benzylidennaltrexon (BNTX), Methylnaltrexon (MNTX) gemäß WO 95/31985 und die Ester von Naitrexon, beispielsweise Naitrexonanthranilat (J. Pharm. Sci.7J3:356, 1987),
1 5-(Cyclopropylmethyl)-1 5aß-dihydroxy-4,5,5a,6, 1 1 , 1 1 bß-hexahydro-5ß, 12cß- (iminoethoD-^c/y-benz-fSΛjisobenzofuroIl ^-a^carbazol (auch als Naltrindol bekannt, Ann. Drug Data Rep., 1990, p.426-427), Λ/-Cγclopropylmethyl-6, 14-endo-etheno-4,5α-epoxy-3-hydroxy-7α-[(methoxyfu- maroyl)amino]-6-methoxy-morphinan (auch als NIH-10236 bekannt, Ann. Drug Data Rep. 1987, p.1 88-189),
1 7-Cγclopropyl-methyl-4,5α-epoxy-8ß-ethyl-3-methoxymorphinan-6-on (auch als Codorphon bekannt, LEELING, J. L. et al., Drug Metab. Disp. 10(6): 649-653, 1 982), ! \ (-) 1 7-Cyclopropylmethylmorphinan-3, 14-diol (auch als Oxilorphan bekannt, Drugs of the Future 2(1 1 ):746-750, 1977; NUTT, J. G. et al. , Clin. Pharmacol. Ther.I5:361 -367, 1974),
4,5-Epoxy-3, 14-dihydroxy-1 7-methylmorphinan-6-on (auch als Oxymorphon bekannt, The Merck Index, 1 1 th Ed. 1 989, p.1 102; FREYE, E., Drugs of Today 25(1 1 ), 741 -754, 1989; Physicians' Desk Reference, 50th Ed. :936-937, 1996), (-)-2-Hydroxy-Λ/-cyclopropylmethγlmorphinan (auch als RO-20,2230 bekannt, Drugs of the Future 4(6):438-441 , 1979),
6,7,8, 14-Tetradehydro-4,5epoxy-3,6-dimethoxy-1 7-methylmorphinan (auch als Thebain bekannt, The Merck Index, 1 1th Ed. 1989, p.1459) und
7,8-Didehydro-4-hydroxy-3-methoxy-1 7-methylmorphinan-6-on (auch als
Thebainon bekannt, The Merck Index, 1 1th Ed. 1989, p.1460, sowie die Benzylidin-substituierten Morphinane gemäß WO 93/21 188 und die Benzomorphane gemäß EP A 0 521 422.
Bevorzugte Verbindungen aus der Gruppe der Morphinane sind solche mit pentacyclischem Grundkörper. Davon besonders bevorzugt sind (5α)-1 7- (Cγclopropylmethyl)-4,5-epoxy-6-methylenmorphinan-3, 14-diol (Nalmefene ), 4,5- Epoxy-3, 14-dihydroxy-1 7-(2-propenyl)morphinan-6-on (Naloxon) und 1 7- (Cyclopropylmethyl)-4,5-epoxy-3, 14-dihydroxymorphinan-6-on (Naitrexon).
Allgemein sind für die genannten Verbindungen die Verwendung bei Suchterkrankungen, psychischen Erkrankungen und deren
Sekundärmanifestationen bekannt und im Stand der Technik beschrieben. Demgegenüber ist aus dem bekannten Stand der Technik die erfindungsgemäße Verwendung der der Erfindung zugrundeliegenden Verbindungen unbekannt.
Überraschenderweise wurde erfindungsgemäß gefunden, daß mit den oben genannten Verbindungen, welche Opiat-Rezeptor antagonistische und/oder agonistische Wirkungen aufweisen, in vorteilhafter Weise Migräne und Migräne¬ verwandte Erkrankungen sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch behandelt werden können. Als besonders überraschend und vorteilhaft hat sich herausgestellt, daß sowohl ein schnelles als auch ein anhaltendes Verschwinden der Migräne-typischen Symptome, insbesondere der Kopfschmerzen, in vivo beim Menschen erzielt werden konnte. ιz
Ferner war überraschend, daß selbst stärkste, bisher völlig therapieresistente Schmerzsymptome, wie sie beispielsweise beim episodischen und chronischen Cluster-Kopfschmerz typisch sind, mit der erfindungsgemäßen Verwendung der genannten Verbindungen schnell verschwanden und es unter Dauermedikation zu keinem Wiederauftreten der Kopfschmerzen kam. Dies ist um so mehr überraschend, als von den bisher im Stand der Technik bekannten Verwendungen von Opiat-Antagonisten bzw. -Agonisten eine Gewöhnung an den Wirkstoff eintrat, was zu einer immer höheren Dosierung in der betreffenden Indikation führte. Durch ein vor dem Eintritt einer Migräne-Attacke, welche sich insbesondere durch die typischen Prodromalstadien ankündigt, genommene Wirksubstanz gemäß vorliegender Erfindung, ließ sich ein symptomfreies Intervall über mehrere Wochen und Monate für die gesamte Dauer der Einnahme erzielen.
Selbst bei höherer Einzelmedikation und bei Dauermedikation traten keine der bisher bei der Migränebehandlung objektiv und subjektiv festgestellten Nebenwirkungen auf, was zusätzlich vorteilhaft ist, insbesondere für Patienten, die unter chronischer Migräne bzw. chronischem Cluster-Kopfschmerz mit starken und stärksten Schmerzsymptomen leiden.
Als ganz besonders vorteilhaft haben sich hierbei solche der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verbindungen, die Opiat-Rezeptor antagonistische und/oder agonistische Wirkungen zeigen, herausgestellt, welche die Morphinane umfassen, insbesondere solche, die den pentacyclischen Grundkörper der Morphinane aufweisen. Von diesen Verbindungen kommen besonders (5α)-1 7- (Cyclopropylmethyl)-4,5-epoxy-6-methylenmorphinan-3, 14-diol (Nalmefene ), 4,5- Epoxy-3, 14-dihydroxy-17-(2-propenyl)morphinan-6-on (Naloxon) und 1 7- (Cyclopropylmethyl)-4,5-epoxy-3, 14-dihydroxymorphinan-6-on (Naitrexon) in Betracht, insbesondere 1 7-(Cyclopropylmethyl)-4, 5-epoxy-3, 14-dihydroxymor- phinan-6-on (Naitrexon).
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verbindungen besteht darin, daß die meisten hinsichtlich Toxikologie, Pharmakologie, Metabolismus,
Nebenwirkungen, Verträglichkeit oder Dosierungen gut untersucht und bekannt sind, sodaß diese Daten und Parameter ohne weiteres auf die erfindungsgemäße
Verwendung übertragen werden können.
Für beispielsweise den Opiat-Antagonisten Naitrexon ist bekannt, daß diese Verbindung selbst nach hoher oraler Dosierung bis zu 160 mg als Einzeldosis keine meßbaren Nebenwirkungen oder Abnormalitäten hinsichtlich physiologischer Parameter oder klinischer Daten zeigte und als sicherer und nicht-toxischer Wirkstoff bewertet wird (GRITZ, E. R. et al., Clin. Pharmacol. Ther. 19(6):773-776, 1976).
Vorteilhaft ist auch, daß die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verbindungen nicht suchterregend sind und somit auch für eine Langzeitbehandlung verwendet werden können.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen und ihre Herstellung sind im Stand der Technik beschrieben und können gemäß literaturbekannter Beschreibung entweder über die orale Route und/oder parenteral und/oder transdermal (zum Beispiel gemäß EP-A 0 178 140) verabreicht werden.
Vorzugsweise werden solche erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen dann parenteral appliziert, wenn diese eine kurze Halbwertszeit aufweisen. Das trifft beispielsweise für Levallorphan-Tartrat, Naloxon, Nalorphin, Oxilorphan oder RO-20,2230 zu. Hierfür kommen alle bekannten für die parenterale Applikation verfügbaren Routen (beispielsweise i.V., s.c, i.m.) in Betracht.
Die vorliegende Erfindung umfaßt somit die Verwendung von Verbindungen mit Opiat-Rezeptor antagonistischen und/oder agonistischen Wirkungen zur Herstellung einer pharmazeutischen Präparation für die prophylaktische und/oder therapeutische Behandlung von Migräne und/oder Migräne-verwandten Erkrankungen, einschließlich ihrer Stereoisomere und Gemische davon sowie ihrer pharmazeutisch und physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze, gegebenenfalls zusammen mit den bekannten pharmazeutisch und physiologisch verträglichen bzw. unbedenklichen Hilfs- und Trägerstoffen.
Insbesondere umfaßt die vorliegende Erfindung die Verwendung solcher Opiat- Rezeptor Antagonisten und/oder Agonisten zur Herstellung einer pharmazeutischen Präparation für die prophylaktische und/oder therapeutische Behandlung von Migräne und/oder Migräne-verwandten Erkrankungen, welche Piperidine, Imidazoline, Peptide und Pseudopeptide, Benzazocine, Phenole oder Morphinane umfassen. Als ein Aspekt umfaßt die vorliegende Erfindung Präparationen, die als Wirkstoff ein Phenylpiperidin enthält, beispielsweise ( + )-1 -[3(S)-Cyclohexyl-3-hydroxypropyl] -4-{3-hydroxyphenyl)-3(/?)-dimethylpiperidin, wenn ein Piperidin in Betracht kommt.
Als ein weiterer besonderer Aspekt umfaßt die vorliegende Erfindung Präparationen, die als Wirkstoff ein Imidazolin, insbesondere ein Phenoxyimidazoline, ganz besonders halogenierte Phenoxyimidazoline, beispielsweise 2-(3,4-Dichlorophenoxy)methyl-2-imidazolin, enthalten.
Ein noch weiterer Aspekt umfaßt Peptide und Pseudopeptide, beispielsweise Λ/-[Λ/-[ Λ/-[/V-(/V,/V-Di-2-proprenyl-L-tyrosyl)-2-methyl-alanyl]-2-methylalanyl]-L-phenylalanyl]- L-Ieucin oder Λ/α-(/V,/v'--Di-2-propenyl-L-tyrosyl)-/V-[2-[[2-[(1 -carboxy-3- methylbutyl)amino]-2-oxo-1 -(phenylmethyl)thio]ethyl]glycinamid.
Ein zusätzlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft Benzazocine und deren Derivate, beispielsweise 3-Allyl-1 ,2,3,4,5,6-hexahydro-8-hydroxy-6-methyl- benzazocin, 3-Cyclopropylmethyl-1 ,2,3,4,5,6-hexahydro-8-hydroxy-6- methylbenzazocin, (2α,6α, 1 1 R*)-1 ,2,3,4,5,6-Hexahydro-6, 1 1 -dimethyl-3-(3- methyl-2-butenyl)-2,6-methano-3-benzazocin-8-ol oder 2R-(2α,6α1 1 S*)-1 - Cyclopentyl-5-(1 , 2, 3,4,5, 6-hexahydro-8-hydroxy-3, 6,1 1 -trimethyl-2, 6-methano-3- benzacocin-1 1-yl-3-pentanon.
Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung eines Phenols, beispielsweise 3-[(Dimethylamino)(2-hydroxycyclohexyl)methyl]phenol.
Als ein weiterer Aspekt der vorliegender Erfindung gelten die Verbindungen aus der
Gruppe der Morphinane, beispielsweise [5α,7α(S)]-17-(Cyclopropylmethyl)-α-
(1 ,1 dimethylethyl)-4, 5-epoxy- 18, 19-dihydro-3-hydroxy-6-methoxy-α-methyl-6, 14- ethenomorphinan-7-methanol, 6ß-[Λ/,/V-Bis-(2-chloroethyl)amino]-17-cyclopropylmethyl-4,5α-epoxy-3, 14- dihydroxymorphinan,
17-(Cyclopropylmethyl)morphinan-3-ol,
17-(Cyclopropylmethyl)-4,5-epoxy-3-hydroxy-6-methoxγ-α,α-dimethyl-6, 14- ethenomorphinan-7-methanol, (5α,7α)-17-(Cyclopropylmethyl)-4,5-epoxy-18, 19-dihydro-3-hydroxy-6-methoxy-α,α
-dimethyl-6, 14-ethenomorphinan-7-methanol, » 5* 1 7-(2-Propenyl)morphinan-3-ol und das Tartrat dieser Verbindung,
17-(Cyclobutylmethyl)-4,5-epoxy-morphinan-3,6, 14-triol,
(5α)-1 7-(Cyclopropylmethyl)-4,5-epoxy-6-methγlenmorphinan-3, 14-diol,
Λ/-allyloxymorphonium-bromid, N-methylnaloxonium-iodid sowie ihre N- dimethylanaloga,
7,8-Didehγdro-4,5-epoxy-1 7-(2-propenγl)morphinan-3,6-diol,
7,8-Didehydro-4,5-epoxy-1 7-(2-propenyl)morphinan-3,6-diol bis(3-pyridin- carboxylat(ester),
(5α)-4,5-Epoxy-3, 14-dihydroxy-17-(2-propenyl)morphinan-6-on[(5α)-4,5-epoxy- 3, 14-dihydroxy-1 7-(2-propenyl)morphinan-6-yliden]hydrazon,
4,5-Epoxy-3, 14-dihydroxy-1 7-(2-propenyl)morphinan-6-on,
1 7-Allyl-4,5α-epoxy-3, 14-dihydroxymorphinan-6-spiro-2,-(4'-carbethoxy-1 ',3'- thiazolidin),
1 7-(Cyclopropylmethyl)-4,5-epoxy-3, 14-dihydroxymorphinan-6-on, einschließlich der von Naitrexon bzw. ß-Naltrexamin abgeleiteten Derivate, insbesondere die ß-
Funaltrexamin-Analoga, sowie die Indol-, Benzofuran-, Benzopyrazin- oder Chinolin- substituierten Naltrexon-Abkömmlinge als auch ß-Chloronaltrexonin, 7-
Benzylidennaltrexon (BNTX), Methylnaltrexon (MNTX) und die Ester von Naitrexon, beispielsweise Naitrexonanthranilat, 15-(Cyclopropylmethyl)-15aß-dihydroxy-4,5,5a,6, 1 1 , 1 1 bß-hexahydro-5ß, 1 2cß-
(iminoethoD-12c/y-benz-[3,4]isobenzofuro[1 ,7-aώ]carbazol,
/V-Cyclopropylmethyl-6, 14-endo-etheno-4,5α-epoxy-3-hydroxy-7α-[(methoxyfu- maroyl)amino]-6-methoxy-morphinan,
17-Cyclopropyl-methyl-4,5α-epoxy-8ß-ethyl-3-methoxymorphinan-6-on, (-) 17-Cyclopropylmethylmorphinan-3, 14-diol ,
4,5-Epoxy-3, 14-dihydroxy-17-methylmorphinan-6-on,
(-)-2-Hydroxy-/V-cyclopropylmethylmorphinan,
6,7,8, 14-Tetradehydro-4,5epoxy-3,6-dimethoxy-1 7-methylmorphinan und
7,8-Didehydro-4-hydroxy-3-methoxy-17-methylmorphinan-6-on, sowie die Benzylidin-substituierten Morphinane und die Benzomorphane, einschließlich ihrer Stereoisomeren und den Gemischen davon.
Ganz bevorzugte Verbindungen aus der Gruppe der Morphinane sind solche, die einen pentacyclischen Grundkörper aufweisen, insbesondere (5α)-17- (Cyclopropylmethyl)-4,5-epoxy-6-methylenmorphinan-3, 14-diol (Naimefene), 4,5- (6 Epoxy-3, 14-dihydroxy-1 7-(2-propenyl)morphinan-6-on (Naloxon) und 1 7-
(Cyclopropylmethyl)-4, 5-epoxy-3, 14-dihydroxymorphinan-6-on (Naitrexon) .
Für die orale, aber auch für die transdermale Applikation, kommen beispielsweise RO-20,2230, Nalmefen oder Naitrexon in Betracht, da insbesondere letztere Verbindung eine lange Bioverfügbarkeit (mehr als 72 Stunden biologische Halbwertszeit) aufweist.
Erfindungsgemäß umfaßt werden auch Verfahren zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Migräne und/oder Migräne-verwandten Erkrankungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein an Migräne und/oder Migräne¬ verwandten Erkrankungen leidender Patient eine wirksame Dosis eines Opiat- Rezeptor Antagonisten und/oder Agonisten, einschließlich ihrer Stereoisomere und Gemischen davon sowie ihrer pharmazeutisch und physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze, gegebenenfalls zusammen mit den bekannten pharmazeutisch und physiologisch verträglichen Hilfs- und Trägerstoffen, verabreicht wird.
Bevorzugt sind solche Verfahren für die prophylaktische und/oder therapeutische Behandlung von Migräne und/oder Migräne-verwandten Erkrankungen, bei denen die Opiat-Rezeptor Antagonisten und/oder Agonisten wie oben unter den besonderen Aspekten definiert sind, insbesondere sind hierbei die pentacyclischen Morphinane bevorzugt, wovon 17-(Cyclopropylmethyl)-4,5-epoxy-3, 14- dihydroxymorphinan-6-on (Naitrexon) als ganz bevorzugte Verbindung betrachtet wird.
Eingeschlossen sind auch Verfahren zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Migräne und/oder Migräne-verwandten Erkrankungen, welche eine Kombination aus mindestens einem Opiat-Rezeptor Antagonist und/oder mindestens einem Opiat-Rezeptor Agonist, wie oben näher definiert, umfaßt, wobei eine simultane oder sequentielle Verabreichung der Einzelkomponenten aus dieser Kombination erfolgen kann.
Die Applikation der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Verbindungen werden mit den bekannten, üblichen Hilfs- und Trägerstoffen, entsprechend der jeweiligen galenischen Darreichungsform, vermischt und formuliert. Die jeweilige Dosis richtet sich nach der Art (beispielsweise akut oder chronisch) und Schwere der zu behandelnden Migräneform bzw. nach dem individuellen
Ansprechen einer Anfangsdosierung. Beispielsweise kann bei chronischer Migräne oder chronischem Cluster-Kopfschmerz vorzugsweise eine Langzeitbehandlung in Betracht kommen, ebenso bei einer prophylaktischen Behandlung. Bei akuten
Migräneattacken wird eher eine kurzfristige Behandlung angestrebt werden.
Demzufolge sind die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Verbindungen nach ihren Bioverfügbarkeiten bzw. Halbwertszeiten auszuwählen. Bei akuten Migräneattacken werden vorteilhafterweise solche Verbindungen zu wählen sein, die einen raschen Wirkungseintritt bedingen und eine kurze Halbwertszeit aufweisen, beispielsweise Naloxon, Buprenorphin, Ciramadol, Fenmetazol,
Nalmefen oder Nalbuphin.
Bei chronischen Migränezuständen werden vorteilhafterweise solche Verbindungen in Betracht kommen, die eine lange Bioverfügbarkeit bzw. Halbwertszeit besitzen, wie beispielsweise Naitrexon oder RO-20,2230.
Da die Dosierungen der der Erfindung zugrundeliegenden Verbindungen allgemein bekannt und literaturbeschrieben sind und diese Dosierungen auch bei der erfindungsgemäßen Verwendungen außerordentlich gute Wirkungen zeigen, können diese bekannten Dosisempfehlungen ohne weiteres für den erfindungsgemäßen Zweck übernommen werden.
Vorteilhafterweise kann aber nicht nur die Einzelsubstanz verabreicht werden, sondern auch eine Kombination der der Erfindung zugrundeliegenden Verbindungen, insbesondere mit entweder Opiat-Rezeptor agonistischen Wirkungen oder mit Opiat-Rezeptor antagonistischen Wirkungen, falls eine solche Maßnahme aus medizinischen Gründen geboten ist. Demzufolge umfaßt die vorliegende Erfindungen auch Kombinations - Präparationen, die mindestens eine der genannten erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten bzw. ein Gemisch aus mindestens einer der erfindungsgemäßen Verbindungen. Eine kombinierte Verabreichung kann dadurch erfolgen, daß mindestens einer der genannten erfindungsgemäßen Verbindungen entweder simultan oder sequentiell appliziert wird.
Für die erfindungsgemäß parenteral zu verabreichenden Wirkstoffverbindungen, vorzugsweise i.V., i.m. oder s.c, kommen alle die für derartige Applikationsrouten bekannten Darreichungsformen in Betracht, wobei als Träger beispielsweise Wasser für die Injektion oder Infusion, physiologische Kochsalzlösung bzw. Phosphat¬ gepufferte Saline (PBS) im Bereich um pH 7.0 verwendet werden können, bzw. alle in der pharmazeutischen Industrie üblicherweise zur Verfügung stehenden Lösungen und Hilfsstoffe für diese Zwecke.
Als pharmazeutisch verträgliche nicht-toxische Hilfs- und Trägerstoffe kommen beispielsweise die Salze organischer Säuren (zum Beispiel Essig-, Salz-, Zitronen- Milch- oder Methansulfonsäure) in Betracht sowie beispielsweise Zucker (zum Beispiel Saccharose, Dextran) und gegebenenfalls die üblichen Konservierungsmittel. Ein Beispiel für eine parenterale Präparation wäre (Mengen pro ml): Buprenorphin-HCI (0,324 mg), Dextrose (wasserfrei, 50 mg), steriles Wasser für Injektionszwecke (1.0 ml), gegebenenfalls Methylparaben (0.1 mg). Ein weiteres Beispiel wäre (Mengen pro ml): Nalmefen-HCI (1 10,8 μg oder 1 , 108 mg) Natriumchlorid (9,0 mg), steriles Wasser für Injektionszwecke, pH 3,9 (eingestellt mit hydrochlorischer Säure). Ein noch weiteres Beispiel wäre (Mengen pro ml): Nalbuphin-HCI (10 mg), Natriumhydrogencitrat (0,94%), Zitronensäure (wasserfrei, 1 ,26%), Natriummetabisulfit (0, 1 %), Gemisch von Methylparaben und Propylparaben im Verhältnis 9: 1 (0,2%), Natriumchlorid (0.1 %).
Beispielsweise liegt der zu verwendende Dosisbereich bei Verbindungen aus der Gruppe der Morphinane pro Injektion zwischen 50 μg und 3.0 mg Wirkstoff, insbesondere zwischen 100 μg und 1.6 mg Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 200 μg und 800 μg Wirkstoff per Applikation. Derartige Dosismengen können einmal oder mehrmals täglich gegeben und über einen Zeitraum von Tagen, Wochen oder Monaten, je nach Krankheitsbild, appliziert werden.
Neben diesen Darreichungsformen in flüssiger Form kommt auch die rektale Applikation mittels Suppositorien in Betracht, wobei hier die bekannten Hilfs- und Trägerstoffe, die für Suppositorien üblicherweise in Gebrauch sind, ohne weiteres verwendet werden können, beispielsweise auf Basis von Polyethylenglycol (PEG). Für die erfindungsgemäße Verwendung eignen sich jedoch alle in der pharmazeutischen Industrie für diesen Zweck üblichen Zusammensetzungen für Suppositorien. Ein Beispiel für ein Suppositorium wäre Oximorphon-HCI (5,0 mg) verteilt in einer üblichen Menge an Suppositoriengrundstoff von PEG 1000 und PEG 3350. Da die Resorption im Enddarm hoch ist und eine Leberpassage umgangen wird, sind die für die parenterale Applikation mit flüssigen Darreichungsformen beschriebenen Dosisbereiche entsprechend anzuwenden, daß heißt, sie können als Anhaltspunkt dienen, um auch beispielsweise eine doppelte oder dreifache Wirkstoffmenge pro Suppositorium zu berücksichtigen.
Bei den oralen Darreichungformen, beispielsweise in Form von Tabletten, Dragees oder Kapseln, können ebenfalls die dem Fachmann bekannten Hilfs- und Trägerstoffe verwendet werden. Beispielsweise eignen sich hierfür Laktose, Gelatine, Amidol (Diaminophenolhydrochlorid), Zellulose, Wachse, Alginsäure, Stearinsäure oder ein Salz davon (zum Beispiel Natriumstearat, Magnesiumstearat), Zucker bzw. Kohlenhydrate (zum Beispiel Saccharose, Stärke, Dextrose), Farbstoffe (zum Beispiel Gelborange S, E1 10), bzw. alle hierzu in der pharmazeutischen Industrie gebräuchlichen Stoffe. Ein Beispiel für eine orale Präparation wäre: NaItrexon-HCI (50 mg), Lactose (80 mg), Amidon (40 mg), Natriumstearat als Gleitmittel (2,0 mg), Stearinsäure (5,0 mg), verarbeitet und verpresst nach bekannten Methoden.
Der beispielsweise bei den Morphinanen zu verwendende Dosisbereich liegt beispielsweise zwischen 10 mg und 200 mg täglich, insbesondere zwischen 20 mg und 160 mg, vorzugsweise zwischen 50 mg und 1 50 mg. Wöchentliche Erhaltungsdosen im Bereich von beispielsweise 350 mg sind sehr gut wirksam, wobei tägliche Dosen, beispielsweise zwischen 50 mg und 150 mg, zugrunde gelegt werden können.
Es kann davon ausgegangen werden, daß die Anfangsdosis niedrig zu wählen ist, beispielsweise nach dem Schema: am ersten Tag 10 mg, am zweiten Tag 20 mg, am dritten Tag 30 mg, oder beispielsweise 50 mg bis 100 mg am ersten Tag, am dritten Tag 50 mg bis 100 mg, am fünften Tag zwischen 100 und 1 50 mg des Wirkstoffs, je nach Patient, Erkrankung und Art des Wirkstoffes.
Die genannten als auch die anderen Dosisangaben hängen nicht nur von den klinischen Aspekten (beispielsweise Schwere, Art, Dauer der Erkrankung, Konstitution und allgemeiner Gesundheitszustand des Patienten) ab, sondern natürlich auch von der zu verabreichenden Verbindung bzw. der jeweiligen Präparation (oral, parenteral). Weitere spezifische Angaben für die Dosierungen der unterschiedlichen Präparationen der der Erfindung zugrundeliegenden Verbindungen sind für den Fachmann ohne weiteres bekannt und können aus der Literatur entnommen werden.
So können beispielsweise für die orale Applikation die Dosisbereiche auch unterhalb der oben genannten Zahlenwerte liegen. Im Falle von beispielsweise Nalmefen kann von einem Dosisbereich zwischen 1 .0 mg täglich und 100 mg täglich, vorzugsweise zwischen 2.0 mg und 60 mg täglich, insbesondere zwischen 2.0 mg täglich und 40 mg täglich, ausgegangen werden, wobei Erhaltungsdosen zwischen 1 .0 mg und 5.0 mg pro Tag zwischen zwei oder dreimal wöchentlich oral genommen werden können, um eine gute Wirkung zu erzielen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie einzuschränken.
Beispiel 1 : Behandlung von chronischem Cluster-Kopfschmerz mit 1 7-
(Cyclopropylmethyl)-4, 5-epoxy-3, 14-dihydroxymorphinan-6-on Hydrochlorid (Naitrexon)
Patient: 35 Jahre, männlich, Größe 190 cm, Gewicht 85 kg. Seit 4 Jahren bestehende chronische Cluster-Kopfschmerzen, welche in Abständen von 6 Stunden auftraten (gemittelte Dauer 30 bis 40 Minuten).
Symptomatik: Seit einer Woche unilaterale, heftigste Kopfschmerzzustände mit 30 minütigen Attacken in Abständen von 4 Stunden Tags und Nachts und Schmerzmaxima peri- und retroorbital, in der Stirn- und Temporalregion.
Medikationen: Während der ersten Woche der bestehenden Migräne Applikation (s.c.) von Sumatriptan zwischen 1 2 und 18 mg, nach dem 7. Tag Absetzen der Sumatriptan Medikation. Die Basismedikation mit Methysergid, Verapamil und Pizotifen war nicht erfolgreich. Danach (Tag 8) per orale Applikation von Naitrexon gemäß folgendem Schema: 8. Tag 2 x 50 mg jeweils mittags und abends, 9. Tag keine Medikation, 10. Tag 2 x 50 mg jeweils morgens und abends, 1 1 . Tag keine ZI Medikation, 1 2. Tag 3 x 50 mg jeweils morgens, mittags und abends. Nach diesem Schema, wonach zwischen den
Therapietagen mit Naitrexon immer ein medikationsfreier Tag lag, wurde eine Erhaitungsdosis von 50 mg/Tag Naitrexon für eine Zeit von 10 Wochen eingehalten.
Ergebnis: Nach Auftreten der Migräneschmerzen erfolgte nach
Sumtariptan - Applikation eine Besserung der Schmerz¬ symptomatik mit Abklingen der Begleiterscheinungen. In der darauffolgenden Nacht erneute starke Schmerzattacke, die trotz Applikation von 6 mg Sumatriptan s.c. nur leicht und nur vorübergehend gelindert werden konnte. Während der weiteren Sumatriptan-Medikation traten die Schmerzattacken in unveränderter Periodik am Tag und nachts verstärkt wieder auf.
Nach der ersten Einnahme von 50 mg Naitrexon am Mittag von Tag 8 und 50 mg am Abend des gleichen Tags erstmaliges Erreichen einer Schmerzfreiheit, die mit völligem Verschwinden der Begleitsymtome einherging. Die Schmerzfreiheit blieb auch in der darauffolgenden Nacht bestehen. Über die gesamte Dauer der Naltrexon-Medikation traten keine weiteren Migräneattacken auf und es bestand Schmerzfreiheit und Ausbleiben der Begleitsymptome.
Beispiel 2: Behandlung einer akuten Migräneattacke mit 17-
(Cyclopropylmethyi)-4, 5-epoxy-3, 14-dihydroxy morphinan-6-on Hydrochlorid (Naitrexon)
Patient: 48 Jahre, weiblich, Größe 1 70 cm, Gewicht 68 kg. Seit 12
Jahren bestehende akute Migräne, welche in Abständen von 3 Wochen für die Dauer von 3 Tagen auftrat.
Symptomatik: Auftreten von unilateralen Kopfschmerzen nach Prodromalstadium mit Photophobie und Vomitus, die vornehmlich Menses-assoziiert auftraten. VL
Medikationen: Bislang therapeutische Versuche mit Propanolol, Pizotifen zur Prophylaxe. Die Anfallskupierung erfolgte allein durch s.c. Verabreichung von Ergotamin-Tartrat. Aufgrund des exzessiven Gebrauches dieser Medikamente bestanden bei der Patientin bereits ST-Senkungen und peripherer Ergotamismus. Nach Absetzen dieser Medikation wurde die Patientin auf 50 mg Naitrexon pro Tag eingestellt.
Ergebnis: Die Anfangsmedikationen konnten die Migräneattacken nicht reduzieren und die Schmerzzustände nicht wesentlich lindern. Nach 2 Tagen Behandlung mit Naitrexon trat erstmals Schmerzfreiheit auf. Im weiteren traten während der Naltrexon-Behandlung über die Dauer von 4 Monaten keine weiteren Migräne Attacken auf.
Beispiel 3: Prophylaxe einer chronischen Migräne mit 17-
(Cyclopropylmethyl)-4,5-epoxy-3, 14-dihydroxymorphinan-6-on Hydrochlorid (Naitrexon)
Patient: 33 Jahre, männlich, Größe 180 cm, Gewicht 82 kg. Seit 5 Jahren bestehende langanhaltende, chronische Migräne, welche in Abständen von 2 Wochen für die Dauer von durchschnittlich 4 Tagen auftrat.
Symptomatik: Seit 3 Wochen migränebedingte chronische Kopfschmerzen, besonders präzipitiert durch biogene Amine.
Medikationen: Anfangs Therapie mit Propanolol und chronischer Einsatz von Sumatriptan bis 1 2 mg s.c. pro Tag. Nach Absetzen dieser Medikation wurde mit 100 mg/Tag Naitrexon am 1 ., 3. und 5. Tag therapiert. Zwischen diesen Tagen erfolgte keine Medikation. Zi Ergebnis: Die Therapie mit Propanolol zeigte teilweise eine erfolgreiche
Prophylaxe. Der chronische Einsatz von Sumatriptan konnte den Kopfschmerz nur unzureichend lindern, die
Schmerzperiode konnte nicht durchbrochen werden. Nach
Applikation von Naitrexon erfolgte eine Anfallsfreiheit innerhalb von 2 Tagen, es erfolgte ebenfalls keine Auslösung von Migräne Attacken nach Genuß von biogenen Aminen oder Alkohol.

Claims

Patentansprüche
1 . Verwendung von Opiat-Rezeptor Antagonisten und/oder Agonisten zur Herstellung einer pharmazeutischen Präparation für prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Migräne und/oder Migräne¬ verwandten Erkrankungen, einschließlich ihrer Stereoisomere und Gemischen davon sowie ihrer pharmazeutisch und physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze, gegebenenfalls zusammen mit den bekannten pharmazeutisch und physiologisch verträglichen Hilfs- und Trägerstoffen.
2. Verwendung von Opiat-Rezeptor Antagonisten und/oder Agonisten zur Herstellung einer pharmazeutischen Präparation gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß diese Piperidine, Imidazoline, Peptide und Pseudopeptide, Benzazocine, Phenole oder Morphinane umfassen.
3. Verwendung von Opiat-Rezeptor Antagonisten und/oder Agonisten zur Herstellung einer pharmazeutischen Präparation gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Präparation als Wirkstoff ein Phenylpiperidin enthält.
4. Verwendung von Opiat-Rezeptor Antagonisten und/oder Agonisten zur
Herstellung einer pharmazeutischen Präparation gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenylpiperidin ( + )-1 -[3(S)-Cyclohexyl-3- hydroxypropγl]-4-(3-hydroxyphenyl)-3(/?)-dimethylpiperidin ist.
5. Verwendung von Opiat- Rezeptor Antagonisten und/oder Agonisten zur
Herstellung einer pharmazeutischen Präparation gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Imidazolin ein Phenoxyimidazolin ist.
6. Verwendung von Opiat-Rezeptor Antagonisten und/oder Agonisten zur Herstellung einer pharmazeutischen Präparation gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenoxyimidazolin ein halogeniertes Phenoxyimidazolin ist.
7. Verwendung von Opiat-Rezeptor Antagonisten und/oder Agonisten zur Herstellung einer pharmazeutischen Präparation gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das halogenierte Phenoxyimidazolin 2 (3, 4- Dichlorophenoxy)methyl-2-imidazolin ist.
8. Verwendung von Opiat-Rezeptor Antagonisten und/oder Agonisten zur
Herstellung einer pharmazeutischen Präparation gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß daß Peptid oder Pseudopeptid /V-[Λ/-[/V-[/V-(/V,Λ/-Di-2- proprenyl-L-tyrosyl)-2-methyl-alanyl]-2-methylalanyl]-L-phenylalanyl]-L-leucin oder Λ/α-(/V,/V--Di-2-propenyl-L-tyrosyl)-/V-[2-[[2-[(1 -carboxy-3- methylbutyl)amino]-2-oxo- 1 -(phenylmethyl)thio]ethyl]glycinamid ist.
9. Verwendung von Opiat-Rezeptor Antagonisten und/oder Agonisten zur
Herstellung einer pharmazeutischen Präparation gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Benzacocin 3-Allyl-1 ,2,3,4,5,6-hexahydro-8- hydroxγ-6-methyl-benzazocin, 3-Cyclopropylmethyl- 1 ,2, 3,4,5, 6-hexahydro- 8-hydroxy-6-methylbenzazocin, (2α,6α, 1 1 R*)-1 ,2,3,4,5,6-Hexahydro-6, 1 1 - dimethyl-3-(3-methyl-2-butenyl)-2,6-methano-3-benzazocin-8-ol oder 2R-(2α, 6α1 1 S*)-1 -Cyclopentyl-5-(1 ,2,3,4,5,6-hexahydro-8-hydroxγ-3,6, 1 1 - trimethyl-2,6-methano-3-benzacocin-1 1 -yl-3-pentanon ist.
10. Verwendung von Opiat-Rezeptor Antagonisten und/oder Agonisten zur
Herstellung einer pharmazeutischen Präparation gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenol 3-[(Dimethylamino)(2- hydroxycyclohexyl)methyl]phenol ist.
1 1 . Verwendung von Opiat-Rezeptor Antagonisten und/oder Agonisten zur
Herstellung einer pharmazeutischen Präparation gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Morphinane ausgewählt sind aus [5α,7α(S)]-17- (Cyclopropγlmethyl)-α-( 1 , 1 dimethylethyl)-4,5-epoxy-18, 19-dihydro-3- hydroxy-6-methoxy-α-methyl-6, 14-ethenomorphinan-7-methanol, 6ß-[/V,Λ/-Bis-(2-chloroethyl)amino]-1 7-cyclopropylmethyl-4,5α-epoxy-3, 14- dihydroxymorphinan, 1 7-(Cyclopropylmethyl)morphinan-3-ol,
1 7-(Cyclopropylmethyl)-4,5-epoxy-3-hydroxy-6-methoxy-α,α-dimethyl-6, 14- ethenomorphinan-7-methanol, (5α,7α)-1 7-(Cyclopropylmethyl)-4,5-epoxy-18, 19-dihydro-3-hydroxy-6- methoxy-α,α-dimethyl-6, 14-ethenomorphinan-7-methanol, 1 7-(2-Propenyl)morphinan-3-ol und das Tartrat dieser Verbindung, 1 7-(Cyclobutylmethyl)-4,5-epoxy-morphinan-3,6, 14-triol, (5α)-1 7-(Cyclopropylmethyl)-4,5-epoxy-6-methylenmorphinan-3, 14-diol, Λ/-allyloxymorphonium-bromid, N-methylnaloxonium-iodid sowie ihre N- dimethylanaloga,
7,8-Didehydro-4,5-epoxy-17-(2-propenyl)morphinan-3,6-diol, 7,8-Didehydro-4,5-epoxy-1 7-(2-propenyl)morphinan-3,6-diol bis(3-pyridin- carboxylat(ester), (5α)-4,5-Epoxy-3, 14-dihydroxy-1 7-(2-propenyl)morphinan-6-on[(5α)-4,5- epoxy-3, 14-dihydroxy-1 7-<2-propenyl)morphinan-6-yliden]hydrazon,
4,5-Epoxy-3, 14-dihydroxy-1 7-(2-propenyl)morphinan-6-on, 1 7-Allyl-4,5α-epoxy-3, 14-dihydroxymorphinan-6-spiro-2'-(4'-carbethoxy- 1 ',3'-thiazolidin), 1 7-(Cyclopropylmethyl)-4,5-epoxy-3, 14-dihydroxymorphinan-6-on, einschließlich der von Naitrexon bzw. ß-Naltrexamin abgeleiteten Derivate, die ß-Fuπaltrexamin-Analoga, die Indol-, Benzofuran-, Benzopyrazin- oder Chinolin-substituierten Naltrexon-Abkömmlinge als auch ß-Chloronaltrexonin, 7-Benzylidennaltrexon (BNTX), Methylnaltrexon (MNTX) und die Ester von Naitrexon, Naitrexonanthranilat, 1 5-(Cyclopropylmethyl)-15aß-dihydroxy-4,5,5a,6, 1 1 , 1 1 bß-hexahydro-5ß, 1 2c ß-(iminoethol)-12c/7,-benz-[3,4]isobenzofuro[1 ,7-a6]carbazol, Λ/-Cyclopropylmethyl-6, 14-endo-etheno-4,5α-epoxy-3-hydroxy-7α-[ (methoxyfumaroyl)amino]-6-methoxy-morphinan, 1 7-Cyclopropyl-methyl-4,5α-epoxy-8ß-ethyl-3-methoxymorphinan-6-on, {-) 17-Cyclopropylmethylmorphinan-3, 14-diol,
4,5-Epoxy-3, 14-dihydroxy-1 7-methylmorphinan-6-on,
( )-2-Hydroxy-Λ/-cyclopropylmethylmorphinan,
6,7,8, 14-Tetradehydro-4,5epoxy-3,6-dimethoxy-17-methylmorphinan und
7,8-Didehydro-4-hydroxy-3-methoxy-1 7-methylmorphinan-6-on, sowie die Benzylidin-substituierten Morphinane und die Benzomorphane.
12. Verwendung von Opiat-Rezeptor Antagonisten und/oder Agonisten zur Herstellung einer pharmazeutischen Präparation gemäß Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Morphinane einen pentacyclischen Grundkörper aufweisen.
13. Verwendung von Opiat-Rezeptor Antagonisten und/oder Agonisten zur
Herstellung einer pharmazeutischen Präparation gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff (5α)-17-(Cyclopropylmethyl)- 4,5-epoxy-6-methylenmorphinan-3, 14-diol, oder das Hydrochlorid davon, enthält.
14. Verwendung von Opiat-Rezeptor Antagonisten und/oder Agonisten zur Herstellung einer pharmazeutischen Präparation gemäß Anspruch 1 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff 4,5-Epoxy-3, 14-dihydroxy-1 7- (2-propenyl)morphinan-6-on, oder das Hydrochlorid davon, enthält.
1 5. Verwendung von Opiat-Rezeptor Antagonisten und/oder Agonisten zur Herstellung einer pharmazeutischen Präparation gemäß Anspruch 1 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff 17-(Cyclopropylmethyl)-4,5- epoxy-3, 14-dihydroxymorphinan-6-on, oder das Hydrochlorid davon, enthält.
1 6. Verwendung von Opiat-Rezeptor Antagonisten und/oder Agonisten zur Herstellung einer pharmazeutischen Präparation gemäß Ansprüchen 1 bis 1 5 in einer für die orale, parenterale oder transdermale Applikation geeigneten Darreichungsform.
17. Verwendung von Opiat-Rezeptor Antagonisten und/oder Agonisten zur Herstellung einer pharmazeutischen Präparation gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Präparation eine Kombinations- Präparation ist und ein Gemisch aus mindestens einem Opiat-Rezeptor
Antagonisten und/oder mindestens einem Opiat-Rezeptor Agonisten enthält und für die simultane oder sequentielle Applikation der Kombination geeignet ist.
18. Verfahren zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Migräne und/oder Migräne-verwandten Erkrankungen, dadurch gekennzeichnet, daß einem an Migräne und/oder Migräne-verwandten Erkrankungen leidender Patient eine wirksame Dosis eines Opiat-Rezeptor Antagonisten und/oder Agonisten, einschließlich ihrer Stereoisomere und Gemischen davon sowie ihrer pharmazeutisch und physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze, gegebenenfalls zusammen mit den bekannten pharmazeutisch und physiologisch verträglichen Hilfs- und Trägerstoffen, verabreicht wird.
19. Verfahren zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Migräne und/oder Migräne-verwandten Erkrankungen, daß die Opiat-Rezeptor
Antagonisten und/oder Agonisten definiert sind gemäß einem der Ansprüche 2 bis 16.
20. Verfahren zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Migräne und/oder Migräne-verwandten Erkrankungen gemäß Ansprüchen 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kombination aus mindestens einem Opiat-Rezeptor Antagonist und/oder mindestens einem Opiat-Rezeptor Agonist simultan oder sequentiell verabreicht wird.
PCT/EP1997/002823 1996-06-07 1997-05-30 Verwendung von opiat-antagonisten und -agonisten enthaltenden präparationen zur prophylaxe und therapeutischen behandlung von migräne WO1997047293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU30310/97A AU3031097A (en) 1996-06-07 1997-05-30 Use of preparations containing opiate antagonists and agonists for the prevention and therapeutic treatment of migraines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622866A DE19622866C2 (de) 1996-06-07 1996-06-07 Verwendung von Opiat-Antagonisten und -Agonisten enthaltende Präparationen zur Prophylaxe und therapeutischen Behandlung von Migräne und Migräne-verwandten Erkrankungen
DE19622866.2 1996-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997047293A1 true WO1997047293A1 (de) 1997-12-18
WO1997047293B1 WO1997047293B1 (de) 1998-01-29

Family

ID=7796378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002823 WO1997047293A1 (de) 1996-06-07 1997-05-30 Verwendung von opiat-antagonisten und -agonisten enthaltenden präparationen zur prophylaxe und therapeutischen behandlung von migräne

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3031097A (de)
DE (1) DE19622866C2 (de)
WO (1) WO1997047293A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5855907A (en) * 1997-03-24 1999-01-05 Peyman; Gholam A. Method of treatment of migraine
US5900420A (en) * 1997-06-19 1999-05-04 Cole; William L. Method for treating chronic fatigue syndrome and fibromyalgia with buprenorphine
US6096738A (en) * 1999-01-28 2000-08-01 Winston Laboratories, Inc. Method for treatment of headache

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995032973A1 (en) * 1994-05-31 1995-12-07 Mallinckrodt Chemical, Inc. The preparation of nalbuphine having low levels of beta-epimer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995032973A1 (en) * 1994-05-31 1995-12-07 Mallinckrodt Chemical, Inc. The preparation of nalbuphine having low levels of beta-epimer

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KLAPPER J.A.: "Toward a standard drug formulary for the treatment of headache", HEADACHE (USA), vol. 35, no. 4, 1995, pages 225 - 227, XP002039087 *
NICOLODI M. ET AL: "Chronic naloxone administration, a potential treatment for migraine, enhances morphine-induced miosis", HEADACHE (USA), vol. 32, no. 7, 1992, pages 348 - 352, XP002039088 *
SOLOMON G.D.: "Pharmacology and use of headache medications", CLEVEL. CLIN. J. MED. (USA), vol. 57, no. 7, 1990, pages 627 - 635, XP002039086 *
ZIEGLER D.K.: "Opioids in headache treatment", NEUROLOGIC CLINICS (USA), vol. 15, no. 1, February 1997 (1997-02-01), pages 199 - 207, XP002039089 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19622866C2 (de) 1998-12-24
DE19622866A1 (de) 1997-12-11
AU3031097A (en) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU784541B2 (en) Novel methods and compositions involving opioids and antagonists thereof
DE69737592T2 (de) Mittel gegen juckreiz
US20020188005A1 (en) Novel methods for the treatment and prevention of ileus
JP3115119B2 (ja) トラマドール n−オキシド材料、そのエナンチオマー及び組成物、ならびにその利用
JP2002532393A (ja) エキソ−r−メカミラミン製剤および治療におけるその使用
US4694010A (en) Anticonvulsant compositions and method
WO2000059304A1 (en) Compositions and methods for preventing and treating sexual dysfunctions
EP1056448B1 (de) Pharmazeutische kombinationen mit tramadol
AU3970501A (en) Novel methods for the treatment and prevention of ileus
RU2193404C2 (ru) Применение левовращающих энантиомеров производных медетомидина
WO2012062676A1 (de) Lisurid, tergurid und derivate davon zur verwendung in der prophylaxe und/oder therapie fibrotischer veränderungen
DE102007018150A1 (de) VR1-Rezeptor-Liganden und µ-Opioid-Rezeptor-Liganden zur Behandlung von Schmerz
DE3415394A1 (de) Medikament gegen ovarialinsuffizienz
US4898860A (en) Anticonvulsant composition and method
WO1997047293A1 (de) Verwendung von opiat-antagonisten und -agonisten enthaltenden präparationen zur prophylaxe und therapeutischen behandlung von migräne
US20060052409A1 (en) Therapeutic or preventive agent for nausea/vomiting
DE10212564A1 (de) 1-Allyl-Ergotalkaloid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Prophylaxe und Therapie von Migräne
DE60010891T2 (de) Pyridomorphinanen und ihre verwendung
EP2168580A1 (de) Heilmittel oder prophylaktikum für schizophrenie
DE102006015734A1 (de) Kombinationspräparate aus Modafinil, Ritalin und Topiramat und deren Derivaten zur Behandlung von Kokainabhängigkeit und/oder Impulskontrollstörung
CA3088178A1 (en) Treatment of liver diseases
US20230165852A1 (en) Method for treating central nervous system disorders using dopamine d3 partial agonists
WO1997047293B1 (de) Verwendung von opiat-antagonisten und -agonisten enthaltenden präparationen zur prophylaxe und therapeutischen behandlung von migräne
RU2761219C2 (ru) Терапевтическое средство от расстройств, связанных с употреблением алкоголя
EP2550959A1 (de) Lisurid, Tergurid und Derivate davon zur Verwendung in der Prophylaxe und/oder Therapie fibrotischer Veränderungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR BY CA CN CZ FI HU IL JP KR MX NO NZ PL RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 98501134

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase