WO1997044696A1 - Anzeigeeinrichtung, die am kopf tragbar ist - Google Patents

Anzeigeeinrichtung, die am kopf tragbar ist Download PDF

Info

Publication number
WO1997044696A1
WO1997044696A1 PCT/DE1997/001048 DE9701048W WO9744696A1 WO 1997044696 A1 WO1997044696 A1 WO 1997044696A1 DE 9701048 W DE9701048 W DE 9701048W WO 9744696 A1 WO9744696 A1 WO 9744696A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projection
light
display device
micromirror
micromirrors
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Widl
Original Assignee
Mannesmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Ag filed Critical Mannesmann Ag
Priority to AU30888/97A priority Critical patent/AU3088897A/en
Publication of WO1997044696A1 publication Critical patent/WO1997044696A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/363Image reproducers using image projection screens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • G02B26/0841Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting element being moved or deformed by electrostatic means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/344Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] with head-mounted left-right displays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • H04N5/7416Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal
    • H04N5/7458Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal the modulator being an array of deformable mirrors, e.g. digital micromirror device [DMD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • H04N5/7475Constructional details of television projection apparatus
    • H04N5/7491Constructional details of television projection apparatus of head mounted projectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/286Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/365Image reproducers using digital micromirror devices [DMD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking

Definitions

  • Display device that can be worn on the head
  • the invention relates to a display device that can be worn on the head, a so-called head-mounted display (HMD) according to the preamble of claim 1.
  • HMD head-mounted display
  • a display device is known from PHOTONICS SPECTRA, June 1995, p. 18 or from DE 40 09 947 A1.
  • HMD High-power digital display
  • the display device has two small display devices, which are usually designed as liquid crystal display devices (LCD).
  • LCD liquid crystal display devices
  • Lenses are usually arranged between the eyes and the display units, which enable a sharp image of the display unit on the retina when the eye lens is relaxed (relaxed vision).
  • Such a display device, which is worn like glasses is offered under the name "Virtual i-glasses” by Virtual Products GmbH, Bensheim.
  • Such a display device, which is arranged in a helmet is known from "Helmet-mounted displays incorporate new technology", Chris Chinnock LASER FOCUS WORLD, May 1995, pp. 145-152.
  • Images generated in the usual way are displayed on the display units.
  • a representation that gives a three-dimensional impression is achieved by displaying perspectively different images for the left and right eyes, as described in Eli Peli, "Real Vision & Virtual Reality”, Optics & Photonics News, July 1995, Pp. 28-34.
  • stereo image signals are generated in a known manner by stereo cameras or computer image animation.
  • the display devices HMD also have sensors for determining head position and head movements.
  • One of the main problems of the known solutions is the relatively limited image quality due to the small number of pixels (number of pixels) and pixel density of the screens used in the display units. Depending on the screen technology used, the brightness and color dynamics are severely limited.
  • Such DMDs are currently used for the development of large-screen television for high-definition television (HDTV), such as in electronics 2/1996, pages 56 - 58 and 63 - 70.
  • HDTV high-definition television
  • the DMD reflects light into the projection optics.
  • the color attribute of a pixel results from the temporal synchronization of the mirror position with a rotating one
  • a DMD can be used for each color (RGB).
  • the colors (RGB) can be generated with a lamp and filters or with three lasers.
  • a vision test device is known in which optotypes are generated by means of a DMD, which is illuminated by a light source, under the control of a projection control device. The optotypes can be viewed directly or as a projection.
  • DE 39 38 515 A1 discloses a device for reproducing stereoscopic video images, which has a display device according to the preamble of claim 1, the image information for the right and left eye being generated by an LCD monitor and a mirror and Lens system is projected in front of the eyes.
  • the display device By using the micromirror array with its high resolution and the possibility of using almost any light source, the display device enables image display with high resolution and high brightness and color dynamics.
  • a glass fiber for supplying the light to the micromirror array, a high degree of flexibility for the construction of the display device is achieved. It can be used, for example, for the light-generating components and the controls on the back of the head be arranged so that a weight distribution increasing comfort is possible.
  • 1 is a schematic diagram of the light source, the optics and the micromirror
  • Fig. 3 is a schematic diagram of the projection directly into the eye according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 4 shows a schematic diagram of the projection onto a
  • a display device that is portable on the head according to an embodiment of the present disclosure
  • the invention has a fastening device such as a spectacle frame, a headband or a helmet, by means of which the display device can be fastened to the head of the user in a predetermined carrying position.
  • the display device generates the projection of an image to be displayed to the user by means of a projection device.
  • the image information is converted into an image to be displayed by a projection control device in the usual way, as described in the introduction.
  • a two-dimensional or, in a known manner a three-dimensional image (stereo viewing) can be generated in black and white (B / W) or in color.
  • the image points (pixels) of the image to be displayed are generated by the micromirrors of a micromirror array.
  • the micromirror array is irradiated with light from a light source.
  • a Embodiment of the invention used in the usual way three color components for an RGB representation of the color image.
  • the red, green and blue components are produced by photo or laser diodes. Photo or laser diodes that produce red or green light are already readily available today. Photo and laser diodes that generate blue light are in development and will be available in the foreseeable future. Alternatively, the blue color component can be generated by a small lamp with an appropriate color filter.
  • the three diodes D1 to D3, each of which generates one of the color components are arranged in such a way that they couple the color component emitted by them into an optical waveguide 3 designed as a glass fiber via a coupling device.
  • the coupling device is designed as a lens 2 in FIG. 1.
  • the light coupled into the glass fiber 3 (RGB components) is guided through the glass fiber 3 in the usual way and, after emerging from the glass fiber 3, through an optical radiation system 4, which is designed as a collection and coordination optical system in FIG. 1, onto the micromirror -Array 1 directed.
  • the coupling device can also be designed as follows by means of a mirror and two beam splitters.
  • the diodes are arranged along a line in a first direction next to one another in such a way that they emit the light generated by you perpendicular to this first direction and parallel to the light emitted by the respective other diodes.
  • the light of the first diode seen in the first direction is deflected by a mirror by 90 ° in the first direction, so that the deflected light crosses the beams emitted by the other two diodes at an angle of 90 °.
  • Beam splitters are arranged at each of the two crossing points defined in this way, which also deflect the light emitted by the other two diodes by 90 ° in the first direction and the light from the preceding diode that hits the back and is already deflected by 90 ° in the first direction (n) pass so that a light beam having all three color components and propagating in the first direction is produced. This is then coupled into the glass fiber in the usual way.
  • a micromirror array in a design which is commercially available today has approximately 440,000 mirrors which are arranged in an XY matrix. Each of the mirrors can be selectively deflected in three positions. The normal or mirror axis of the individual is in the first or second position
  • the normal or mirror axis of the micromirror is parallel to the normal of the X-Y matrix plane.
  • a plane E is spanned by the X-Y matrix of the micromirror array 1, the normal N of which coincides with the Z axis of the corresponding Cartesian coordinate system.
  • the light used to irradiate the micromirror array 1, which is generated as described above, is incident on the micromirror array 1 along a direction C which lies in the X-Z plane.
  • the direction C is at an angle - ⁇ to the normal N of the plane E.
  • each micromirror 5 of the micromirror array 1 can only assume the first position S1 and the second position S2, which were described above.
  • the normal or mirror axis A of the micromirror 5 is at an angle - ⁇ to the normal N of the plane E.
  • the micromirror 5 is at an angle of + ⁇ to the normal N of the plane E.
  • 2 a) shows the case in which the angle ⁇ is equal to twice the angle ⁇ . It follows that the light incident from the direction C is reflected by a micromirror 5, which is in the first position S1, in the direction of the normal N of the plane E. If a micromirror 5 is in the second position S2, then the light incident from the direction C is reflected at an angle of 2 ⁇ + ⁇ to the normal N in the XZ plane. The light reflected by the mirrors in the first position S1 is used to project the image to be displayed, while the light reflected by the micromirrors in the second position is directed into a beam trap. 2 a) therefore coincides with the projection direction PR, ie with the direction in which the reflected light is used for the projection. By correspondingly deflecting the micromirrors 5 of the micromirror array 1 into the first or the second position, an image with several hundred thousand pixels can therefore be generated.
  • a micromirror array is used to generate the projection of the image for the left or right eye.
  • a single micromirror array 1 can also be used to generate two different images (e.g. for the left and right eyes). If, for example, the direction C of the incident light lies in the YZ plane, it is possible to use the light reflected by the micromirrors in the first position S1 to project a first image for the left eye and that in the second position S2 Micromirrors use reflected light to project a second image for the right eye. The light reflected by the micromirrors in the third position described above is reflected in the beam trap.
  • FIG. 3 shows the display of an image by means of a micromirror array 1 by a projection directly onto the retina of the eye 7.
  • the image generated by the micromirror array 1 with the micromirrors 5 in the first position S1 is advantageously magnified by means of magnifying optics 6 prior to the projection onto the retina of the eye 7.
  • Micromirror 5 of the micromirror array 1 generated image shown on a kind of "focusing screen” 8.
  • the image generated by the micromirror array 1 is expediently enlarged by a magnifying lens 6.
  • the term "focusing screen" is to be understood here so that the focusing screen is either a only diffusely scattering pane or a semitransparent glass pane is the advantage of using a semitransparent glass pane that the user of the display device can perceive the projected image and at the same time the surroundings.
  • the semitransparent glass pane 8 is designed such that it consists of a there is electrochromic or electro-optical material which can be made opaque or semitransparent by applying an electrical or magnetic field. If necessary, the projected image can be enlarged by a second magnifying optics arranged between the focusing screen 8 and the eye 7. The second magnifying optics is not shown in FIG. 4
  • the embodiments of the display device described above have in common that the image to be displayed can be generated by controlling the individual micromirrors 5 of the micromirror array 1 and irradiating the micromirror array 1 with the light from the light source.
  • the image to be displayed can be generated by controlling the individual micromirrors 5 of the micromirror array 1 and irradiating the micromirror array 1 with the light from the light source.
  • the micromirror array 1 is irradiated with a periodically repeating sequence of the color components, for example RGBRGB.
  • the synchronization takes place according to one embodiment by direct activation (switching on and off) of the corresponding lasers or photodiodes and a coordinated actuation of the micromirrors, What is readily possible with the short response times of today's diodes.
  • an electro-optical component such as a Kerr or Pockels cell, is placed between the individual diodes and the coupling device, so that the electro-optical components are controlled by appropriate control Time sequence of the generation of the color components and a coordinated control of the micromirrors is easily possible
  • the micromirror array 1 is irradiated with white light.
  • the time period within which there is a micromirror 5 which is the light for a particular Reflected pixel, located in the first position the gray value of this pixel is set. This can be done, for example, by moving the corresponding micromirror 5 back and forth between the first and the second position; in a comparable manner, the contribution of one of the color components (R, G, B) to the color of a pixel in a color display is generated.
  • the above-described supply of the light generated by the diodes to the micromirror array by means of a glass fiber means that the structure of the display device can be very easily adapted to various requirements with regard to the arrangement of the individual elements.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Es wird eine Anzeigeeinrichtung, die am Kopf tragbar ist, ein sogenanntes Head-Mounted-Display, angegeben, die eine Befestigungseinrichtung, mittels derer die Anzeigeeinrichtung an dem Kopf in einer vorbestimmten Tragestellung befestigbar ist, und eine Projektionseinrichtung aufweist. Die Projektionseinrichtung weist ein Mikrospiegel-Array (1) mit einer Mehrzahl von Mikrospiegeln, die in mindestens zwei Stellungen auslenkbar sind, und eine Lichtquelle auf. Das Mikrospiegel-Array wird mit dem von der Lichtquelle ausgesandten Licht bestrahlt. Durch selektives Auslenken der Mikrospiegel in eine der beiden Stellungen ergibt das von dem Mikrospiegel-Array (1) reflektierte Licht die Bildpunkte der Projektion. Die Projektion selbst kann z.B. dadurch erhalten werden, daß das von dem Mikrospiegel-Array (1) erzeugte Bild durch eine Vergrößerungsoptik (6) auf eine halbdurchlässige Glasscheibe (8) abgebildet wird, so daß die Projektion durch das Auge (7) sichtbar ist.

Description

Anzeigeeinrichtung, die am Kopf tragbar ist
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigeeinrichtung, die am Kopf tragbar ist, ein sogenanntes Head-Mounted-Display (HMD) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Anzeigeeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus PHOTONICS SPECTRA, Juni 1995, S. 18 oder aus der DE 40 09 947 A1 bekannt.
Hochentwickelte Simulationstechniken, Animationen mit bewegten Bildern und virtuelle Umgebungen erfordern neue Konzepte zur Mensch-Maschine-Kommunikation. Ein solches Konzept ist ein sogenanntes HMD. Darunter wird allgemein und auch im folgenden eine Anzeigeeinrichtung verstanden, die z.B. vergleichbar einer normalen Brille oder mittels eines Stirnbandes oder eines Helmes am Kopf getragen wird. Die Anzeigeeinrichtung weist zwei kleine Anzeigeeinrichtungen, die gewöhnlicherweise als Flüssigkristallanzeigegerät (LCD) ausgebildet sind, auf. Zwischen den Augen und den Anzeigeeinheiten sind üblicherweise jeweils Linsen angeordnet, die eine scharfe Abbildung der Anzeigeeinheit auf die Netzhaut bei entspannter Augenlinse (entspanntes Sehen) ermöglichen. Eine solche Anzeigeeinrichtung, die wie eine Brille getragen wird, wird unter der Bezeichnung "Virtual i-glasses" von der Firma Virtual Products GmbH, Bensheim angeboten. Eine solche Anzeigeeinrichtung, die in einem Helm angeordnet ist, ist aus "Helmet-mounted displays incorporate new technology", Chris Chinnock LASER FOCUS WORLD, Mai 1995, S. 145 - 152 bekannt.
Auf den Anzeigeeinheiten werden in üblicher Weise erzeugte Bilder dargestellt. Eine Darstellung, die einen dreidimensionalen Eindruck (Stereosehen) vermittelt, wird durch die Anzeige perspektivisch unterschiedlicher Bilder für das linke und das rechte Auge erreicht, wie es in Eli Peli, "Real Vision & Virtual Reality", Optics & Photonics News, Juli 1995, S. 28 - 34 beschrieben ist. Die Erzeugung solcher sogenannter Stereobildsignale erfolgt in bekannter Weise durch Stereokameras oder Computerbildanimation. Für den Bereich der sogenannten "Virtual Reality", d.h. der Vermittlung von im Computer erzeugten Umgebungen und Ereignissen, verfügen die Anzeigeeinrichtungen (HMD) zusätzlich über Sensorik zur Bestimmung von Kopfposition und Kopfbewegungen.
Eines der Hauptprobleme der bekannten Lösungen ist die verhältnismäßig begrenzte Bildqualität aufgrund der geringen Pixelzahl (Anzahl der Bildpunkte) und Pixeldichte der verwendeten Bildschirme der Anzeigeeinheiten. Je nach verwendeter Bildschirmtechnologie sind die Helligkeits- und die Farbdynamik stark begrenzt.
Bei der aus PHOTONICS SPECTRA, Juni 1995, S. 18 bekannten Anzeigeeinrichtung wird das Bild zur Darstellung auf eine geneigte Scheibe projiziert, die zu ca. 10% durchlässig für das von außen in Richtung Auge durchtretende Licht bleibt. Dadurch wird eine Überlagerung von Projektion und Umgebungssicht ermöglicht.
Aus der Mikrosystemtechnik sind Mikrospiegel-Arrays bekannt. Ein solches Mikrospiegel-Array (DMD = Digital Micromirror Device) weist mehrere hunderttausend Spiegel, die in einer Matrix angeordnet und jeweils einzeln zur Veränderung der Spiegelstellung ansteuerbar sind, auf. Ein gebräuchlicher DMD-Chip mit äußeren
Abmessungen von ca. 3 x 4 cm, der in 5V, 0,8 μm-CMOS-Technologie gefertigt ist, hat eine aktive Spiegel-Array-Fläche von ca. 15 x 13 mm mit ca. 440 000 Spiegeln. Ein solcher DMD-Chip ist in Feinwerktechnik und Meßtechnik F & M, 6/1995, S. 324 beschrieben.
Momentan werden solche DMDs für die Entwicklung von Großraum bildschirmen für hochauflösendes Fernsehen (HDTV) verwendet, wie es z.B. in Elektronik 2/1996, Seiten 56 - 58 und 63 - 70 beschrieben ist. Der DMD reflektiert dabei je nach lokaler Spiegelstellung Licht in die Projektionsoptik. Das Farbattribut eines Bildpunktes ergibt sich aus der zeitlichen Synchronisation der Spiegelstellung mit einer rotierenden
Farbfilterscheibe. Alternativ kann für jede Farbe (RGB) ein DMD verwendet werden. Die Farben (RGB) können mit einer Lampe und Filtern oder mittels dreier Laser erzeugt werden. Aus der DE 44 26 877 A1 ist ein Sehtestgerät bekannt, bei dem Sehzeichen mittels eines DMD, der von einer Lichtquelle beleuchtet wird, unter Steuerung durch eine Projektionssteuereinrichtung erzeugt werden. Die Sehzeichen können direkt oder als Projektion betrachtet werden.
Aus der DE 39 38 515 A1 ist ein Gerät zur Wiedergabe stereoskopischer Videobilder bekannt, das eine Anzeigeeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 aufweist, wobei die Bildinformation für das rechte und das linke Auge durch jeweils einen LCD-Monitor erzeugt und über ein Spiegel- und Linsensystem vor die Augen projiziert wird.
Aus der DE 40 10 789 A1 ist ein Lichtwellenleitersicherheitssystem bekannt, bei dem zwei Lichtwellenleiter zur Übertragung zweier Laserstrahlen verwendet werden.
Aus der US 5457 566 ist die Verwendung eines DMD in einem IR-Scansystem bekannt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeigeeinrichtung, die am Kopf tragbar ist, anzugeben, die in einfacher Weise eine verbesserte Bilddarstellung und flexible Anwendungsmöglichkeiten bietet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Anzeigeeinrichtung ermöglicht durch die Verwendung des Mikrospiegel-Arrays mit seiner hohen Auflösung und die Möglichkeit der Verwendung nahezu beliebiger Lichtquellen eine Bilddarstellung mit hoher Auflösung und hoher Helligkeits- und Farbdynamik.
Durch Verwendung einer Glasfaser zur Zuführung des Lichtes zu dem Mikrospiegel- Array wird eine hohe Flexibilität für die Bauweise der Anzeigeeinrichtung erreicht. Es können dadurch z.B. die lichterzeugenden Bauteile und die Steuerung am Hinterkopf angeordnet werden, so daß eine den Tragekomfort erhöhende Gewichtsverteilung möglich ist.
Weitere Vorteile und Zweckmäßigkeiten von Ausführungsbeispielen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der Lichtquelle, der Optik und des Mikrospiegel-
Arrays nach einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 a), b) die geometrischen Verhältnisse des Lichtein- und-ausfalls auf einem Mikrospiegel-Array nach einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung der Projektion direkt in das Auge nach einer Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung der Projektion auf eine
Scheibe nach einer Ausführungsform der Erfindung.
Eine Anzeigeeinrichtung, die am Kopf tragbar ist, nach einer Ausführungsform der
Erfindung weist eine Befestigungseinrichtung wie ein Brillengestell, ein Stirnband oder einen Helm, mittels derer die Anzeigeeinrichtung an dem Kopf des Benutzers in einer vorbestimmten Tragestellung befestigbar ist, auf. Die Anzeigeeinrichtung erzeugt mittels einer Projektionseinrichtung die Projektion eines Bildes, das dem Benutzer angezeigt werden soll. Dabei wird die Bildinformation durch eine Projektions- Steuereinrichtung in üblicher Weise, wie sie einleitend beschrieben wurde, in ein an¬ zuzeigendes Bild umgesetzt. Dabei kann je nach Anwendungszweck ein zweidimensionales oder in bekannter Weise ein dreidimensionales Bild (Stereosehen) in Schwarz/Weiß-Darstellung (S/W) oder in farbiger Darstellung erzeugt werden.
Bei der Anzeigeeinrichtung werden die Bildpunkte (Pixel) des anzuzeigenden Bildes, dessen Projektion später beschrieben wird, durch die Mikrospiegel eines Mikrospiegel- Arrays erzeugt. Dazu wird das Mikrospiegel-Array mit Licht aus einer Lichtquelle be¬ strahlt. Für eine farbige Darstellung des anzuzeigenden Bildes werden nach einer Ausführungsform der Erfindung in üblicher Weise drei Farbanteile für eine RGB- Darstellung des Farbbildes verwendet. Die Rot-, Grün- und Blau-Komponenten werden nach einer Ausführungsform der Erfindung durch Photo- bzw. Laserdioden erzeugt. Photo- bzw. Laserdioden, die rotes bzw. grünes Licht erzeugen, sind bereits heute ohne weiteres verfügbar. Photo- bzw. Laserdioden, die blaues Licht erzeugen, befinden sich in der Entwicklung und werden in absehbarer Zeit verfügbar sein. Alternativ kann die blaue Farbkomponente durch eine kleine Lampe mit einem entsprechenden Farbfilter erzeugt werden.
Es wird nun anhand der Prinzipdarstellung in Fig. 1 die Erzeugung der RGB-Anteile und die Bestrahlung des Mikrospiegel-Arrays mit diesen Farbanteilen über eine Bestrahlungsoptik beschrieben. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind die drei Dioden D1 bis D3, die jeweils einen der Farbanteile erzeugen, so angeordnet, daß sie den von Ihnen ausgesandten Farbanteil über eine Einkopplungsvorrichtung in einen als Glasfaser 3 ausgebildeten Lichtwellenleiter einkoppeln. Die Einkopplungsvorrichtung ist in Fig. 1 als Linse 2 ausgebildet. Das in die Glasfaser 3 eingekoppelte Licht (RGB-Anteile) wird durch die Glasfaser 3 in üblicher Weise geleitet und nach dem Austritt aus der Glasfaser 3 durch eine Bestrahlungsoptik 4, die in Fig. 1 als Sammel- und Koiiimationsoptik ausgebildet ist, auf das Mikrospiegel-Array 1 gerichtet.
Alternativ zu der in Fig. 1 gezeigten Linse 2 kann die Einkopplungsvorrichtung auch mittels eines Spiegels und zweier Strahlteiler wie folgt ausgebildet sein. Die Dioden sind längs einer Linie in einer ersten Richtung derart nebeneinander angeordnet, daß sie das von Ihnen erzeugte Licht senkrecht zu dieser ersten Richtung und parallel zu dem von den jeweiligen anderen Dioden ausgesandten Licht aussenden. Das Licht der in der ersten Richtung gesehen ersten Diode wird durch einen Spiegel um 90° in die erste Richtung umgelenkt, so daß das umgelenkte Licht die von den beiden anderen Dioden ausgesandten Strahlen unter einem Winkel von 90° kreuzt. An den beiden derart definierten Kreuzungspunkten sind jeweils Strahlteiler angeordnet, die das von den beiden anderen Dioden jeweils ausgesandte Licht ebenfalls um 90° in die erste Richtung ablenken und das an der Rückseite auftreffende, bereits um 90° in die erste Richtung abgelenkte Licht der vorhergehenden Diode(n) durchlassen, so daß ein alle drei Farbanteile aufweisender Lichtstrahl, der sich in der ersten Richtung fortpflanzt, erzeugt wird. Dieser wird dann in üblicher Weise in die Glasfaser eingekoppelt. Wie eingangs beschrieben wurde, weist ein Mikrospiegel-Array in einer heute handelsüblichen Bauweise ca. 440 000 Spiegel, die in einer X-Y-Matrix angeordnet sind, auf. Jeder der Spiegel kann selektiv in drei Stellungen ausgelenkt werden. In der ersten bzw. der zweiten Stellung ist die Normale oder Spiegelachse des einzelnen
Mikrospiegels um +/- 10° gegenüber der Normalen der X-Y-Matrixebene ausgelenkt. In der dritten Stellung ist die Normale oder Spiegelachse des Mikrospiegels parallel zu der Normalen der X-Y-Matrixebene.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 a) und b) die geometrischen Verhältnisses des Lichtein- und -ausfalls auf einem Mikrospiegel-Array beschrieben. Wie in Fig. 2a) gezeigt ist, wird durch die X-Y-Matrix des Mikrospiegel-Arrays 1 eine Ebene E aufgespannt, deren Normale N mit der Z-Achse des entsprechenden kartesischen Koordinatensystems zusammenfällt. Das zur Bestrahlung des Mikrospiegel-Arrays 1 verwendete Licht, das wie oben beschrieben erzeugt wird, fällt längs einer Richtung C, die in der X-Z-Ebene liegt, auf das Mikrospiegel-Array 1 ein. Die Richtung C steht in einem Winkel - γ zu der Normalen N der Ebene E.
Zur Vereinfachung der Beschreibung wird im folgenden angenommen, daß, wie in Fig. 2 b) gezeigt ist, jeder Mikrospiegel 5 des Mikrospiegel-Arrays 1 nur die erste Stellung S1 und die zweite Stellung S2, die oben beschrieben wurden, einnehmen kann. In der ersten Stellung steht die Normale oder Spiegelachse A des Mikrospiegels 5 in einem Winkel -γ zu der Normalen N der Ebene E. In der zweiten Stellung S2 steht der Mikrospiegel 5 in einem Winkel von +ß zu der Normalen N der Ebene E.
In Fig. 2 a) ist der Fall dargestellt, in dem der Winkel γ gleich dem Doppelten des Winkels α ist. Daraus folgt, daß das aus der Richtung C einfallende Licht von einem Mikrospiegel 5, der in der ersten Stellung S1 ist, in Richtung der Normalen N der Ebene E reflektiert wird. Wenn sich ein Mikrospiegel 5 in der zweiten Stellung S2 befindet, dann wird das aus der Richtung C einfallende Licht in einem Winkel von 2ß + γ zu der Normalen N in der X-Z-Ebene reflektiert. Das von den Spiegeln in der ersten Stellung S1 reflektierte Licht wird zur Projektion des anzuzeigenden Bildes verwendet, während das von den in der zweiten Stellung befindlichen Mikrospiegeln reflektierte Licht in eine Strahlenfalle gelenkt wird. Die Normale N der Ebene E fällt in Fig. 2 a) daher mit der Projektionsrichtung PR zusammen, d.h. mit der Richtung, in der das reflektierte Licht zur Projektion verwendet wird. Durch eine entsprechende Auslenkung der Mikrospiegel 5 des Mikrospiegel- Arrays 1 in die erste oder in die zweite Stellung kann daher ein Bild mit mehreren hunderttausend Bildpunkten erzeugt werden.
Nach einer Ausführungsform wird jeweils ein Mikrospiegel-Array zur Erzeugung der Projektion des Bildes für das linke bzw. das rechte Auge verwendet.
Wie sich aus der Darstellung in Fig. 2 a) ohne weiteres ergibt, kann aber auch ein einzelnes Mikrospiegel-Array 1 zur Erzeugung von zwei unterschiedlichen Bildern (z.B für das linke und das rechte Auge) verwendet werden. Wenn beispielsweise die Richtung C des einfallenden Lichtes in der Y-Z-Ebene liegt, ist es möglich, das von den in der ersten Stellung S1 befindlichen Mikrospiegeln reflektierte Licht zur Projektion eines ersten Bildes für das linke Auge und das von den in der zweiten Stellung S2 befindlichen Mikrospiegeln reflektierte Licht zur Projektion eines zweiten Bildes für das rechte Auge zu verwenden. Das von den in der eingangs beschrieben dritten Stellung befindlichen Mikrospiegeln reflektierte Licht wird in die Strahlenfalle reflektiert.
In Fig. 3 ist die Anzeige eines Bildes mittels eines Mikrospiegel-Arrays 1 durch eine Projektion direkt auf die Netzhaut des Auges 7 dargestellt. Dazu wird vorteilhafterweise das durch das Mikrospiegel-Array 1 mit den in der ersten Stellung S1 befindlichen Mikrospiegeln 5 erzeugte Bild durch eine Vergrößerungsoptik 6 vor der Projektion auf die Netzhaut des Auges 7 vergrößert.
In Fig. 4 ist die Projektion des durch die in der ersten Stellung S1 befindlichen
Mikrospiegel 5 des Mikrospiegel-Arrays 1 erzeugten Bildes auf eine Art "Mattscheibe" 8 dargestellt. Das von dem Mikrospiegel-Array 1 erzeugte Bild wird dabei zweckmäßigerweise durch eine Vergrößerungsoptik 6 vergrößert. Der Begriff "Mattscheibe" ist dabei so zu verstehen, daß die Mattscheibe entweder eine ausschließlich diffus streuende Scheibe oder eine halbdurchlassige Glasscheibe ist Bei der Verwendung einer halbdurchlassigen Glasscheibe ergibt sich der Vorteil, daß der Benutzer der Anzeigeeinrichtung das projizterte Bild und gleichzeitig die Umgebung wahrnehmen kann Nach einer besonderen Ausfuhrungsform ist die halbdurchlassige Glasscheibe 8 derart ausgebildet, daß sie aus einem elektrochromen bzw. elektrooptischen Material besteht, das durch Anlegen eines elektrischen oder magnetischen Feldes undurchlässig oder halbdurchlassig gemacht werden kann Das projizierte Bild kann im Bedarfsfall durch eine zweite zwischen Mattscheibe 8 und Auge 7 angeordnete Vergroßeruπgsoptik vergrößert werden Die zweite Vergroßerungsoptik ist in Fig 4 nicht dargestellt
Den oben beschriebenen Ausfuhrungsformen der Anzeigeeinrichtung ist gemeinsam, daß das anzuzeigende Bild mittels Ansteuerung der einzelnen Mikrospiegel 5 des Mikrospiegel-Arrays 1 und Bestrahlung des Mikrospiegel-Arrays 1 mit dem Licht der Lichtquelle erzeugt werden kann Um eine Farbdarstellung des anzuzeigenden Bildes zu erreichen, ist es notwendig, die Ansteuerung der Mikrospiegel und die zeitliche Abfolge der Erzeugung der Farbanteile (RGB Komponenten R = rot, G = gelb, B = blau) zu synchronsieren
Das Mikrospiegel-Array 1 wird dazu mit einer sich periodisch wiederholenden Abfolge der Farbanteile, z.B R G B R G B ., bestrahlt Die Synchronisation erfolgt dabei nach einer Ausfuhrungsform durch direktes Ansteuern (Ein- und Ausschalten) der entsprechenden Laser oder Photodioden und ein damit abgestimmtes Ansteuern der Mikrospiegel, was bei den kurzen Ansprechzeiten heutiger Dioden ohne weiteres möglich ist Nach einer anderen Ausfuhrungsform wird zwischen die einzelnen Dioden und die Einkoppelungsvornchtung jeweils ein elektrooptisches Bauelement, wie eine Kerr- oder Pockels-Zelle, gesetzt, so daß durch entsprechende Ansteuerung der elektrooptischen Bauelemente eine Steuerung der zeitlichen Abfolge der Erzeugung der Farbanteile und ein damit abgestimmtes Ansteuern der Mikrospiegel problemlos möglich ist
Für eine S/W-Darstellung des anzuzeigenden Bildes mit Grauwertvariation wird das Mikrospiegel-Array 1 mit weißem Licht bestrahlt. Dabei wird durch Steuerung der Zeitdauer, innerhalb derer sich ein Mikrospiegel 5, der das Licht für einen bestimmten Bildpunkt reflektiert, in der ersten Stellung befindet, der Grauwert dieses Bildpunktes eingestellt. Das kann z.B. durch ein Hin- und Herbewegen des entsprechenden Mikrospiegels 5 zwischen der ersten und der zweiten Stellung geschehen, in vergleichbarer Weise wird der Beitrag eines der Farbanteile (R, G, B) zu der Farbe eines Bildpunktes bei einer Farbdarstellung erzeugt.
Die oben beschriebene Zuführung des von den Dioden erzeugten Lichtes zu dem Mikrospiegel-Array mittels einer Glasfaser führt dazu, daß der Aufbau der Anzeigevorrichtung hinsichtlich der Anordnung der einzelnen Elemente sehr einfach an verschiedene Anforderungen angepaßt werden kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Anzeigeeinrichtung, die am Kopf tragbar ist, mit einer Befestigungseinrichtung, wie einem Brillengestell, einem Stirnband oder einem Helm, mittels derer die Anzeigeeinrichtung an dem Kopf in einer vorbestimmten Tragestellung befestigbar ist, und einer Projektionseinrichtung, die eine von einer Projektions- Steuereinrichtung zugeführte Bildinformation zur Anzeige derselben derart projiziert, daß die Projektion in der vorbestimmten Tragestellung für das Auge oder die Augen sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionseinrichtung ein Mikrospiegel-Array (1 ) mit einer Mehrzahl von Mikrospiegeln (5), von denen jeder zur Auslenkung in mindestens zwei Stellungen, eine erste und eine zweite Stellung (S1 , S2) ansteuerbar ist, und eine Lichtquelle (D1 - D3) aufweist, wobei das Mikrospiegel-Array (1 ) von dem von der Lichtquelle ausgesandten Licht (R, G, B) bestrahlt wird und die
Projektions-Steuereinrichtung die Mikrospiegel (5) entsprechend der anzuzei¬ genden Bildinformation derart ansteuert, daß sie selektiv in die erste oder zweite Stellung auslenken und das von den in die erste Stellung (S1) ausgelenkten Mikrospiegeln (5) reflektierte Licht (R, G, B) die Bildpunkte der Projektion erzeugt.
2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrospiegel-Array (1 ) die Mehrzahl von Mikrospiegeln (5) in einer Ebene (E) aufweist, wobei die Normale oder Spiegelachse (A) jedes
Mikrospiegels (5) in der ersten Stellung (S1 ) in einem ersten Winkel (α) und in der zweiten Stellung (S2) in einem zweiten Winkel (ß) zu der Normalen (N) der Ebene (E) steht.
3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionseinrichtung eine Optik (2 - 4), die das Mikrospiegel-Array (1) mit dem von der Lichtquelle (D1 - D3) ausgesandten Licht (R, G, B) aus einer Bestrahlungsrichtung (C), die in einem dritten Winkel (γ) zu der Normalen (N) der Ebene (E) steht, bestrahlt, aufweist.
4. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle drei Dioden (D1 bis D3), die jeweils einen Farbanteil (R, G, B) des Lichtes für eine farbige Darstellung der einzelnen Bildpunkte liefern, und eine Farbanteils-Steuereinrichtung, die die Aussendung der einzelnen Farbanteile (R, G, B) des Lichtes derart steuert, daß die jeweiligen Farbanteile aufeinanderfolgend in einer zyklisch wiederkehrenden Reihenfolge von der Lichtquelle ausgesandt werden, aufweist, und daß die Projektions- Steuereinrichtung die Mikrospiegel (5) synchronisiert mit der Reihenfolge der
Aussendung der Farbanteile (R, G, B) des Lichtes durch die Lichtquelle derart ansteuert, daß die reflektierten Farbanteile den Farbwert und die Helligkeit der Bildpunkte der Projektion ergeben.
5. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Optik einen Lichtwellenleiter (3) wie eine Glasfaser, eine Einkopplungsvorrichtung (2) zur Einkopplung des von der Lichtquelle ausgesandten Lichtes in den Lichtwellenleiter, und eine Bestrahlungsoptik (4), die das Mikrospiegel-Array (1) mit dem aus dem Lichtwellenleiter (3) austretenden Licht bestrahlt, aufweist.
6. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das von den in der ersten Stellung (S1) befindlichen Mikrospiegeln (5) reflektierte Licht durch eine Vergrößerungsoptik (6) zur Projektion abgebildet wird.
7. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionseinrichtung zwei Mikrospiegel-Arrays (1) aufweist und daß die Bildpunkte der Projektion für die entsprechende Bildinformation für das linke Auge durch Reflexion des Lichtes mit dem ersten der beiden Mikrospiegel-Arrays (1 ) und für das rechte Auge durch Reflexion des Lichtes mit dem zweiten der beiden Mikrospiegel-Arrays (1 ) erzeugt werden.
8. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionseinrichtung ein Mikrospiegel-Array (1) aufweist, dessen Mikrospiegel (5) in eine dritte Stellung, in der die Normale oder Spiegelachse (A) jedes Mikrospiegels (5) in einem vierten Winkel zu der Normalen (N) der Ebene
(E) steht, auslenkbar sind und daß die Bildpunkte der Projektion für die entsprechende Bildinformation für das linke Auge durch Reflexion des Lichtes durch in die erste Stellung (S1) ausgelenkte Mikrospiegel (5) und für das rechte Auge durch Reflexion des
Lichtes durch in die zweite Stellung (S2) ausgelenkte Mikrospiegel (5) erzeugt werden.
9. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektion direkt auf die Netzhaut der entsprechenden Augen (7) oder auf eine Scheibe (8) wie eine Mattscheibe erfolgt.
10. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbanteils-Steuereinrichtung zur Erzeugung der wiederkehrenden Reihenfolge der jeweiligen Farbanteile die drei Dioden (D1 bis D3) direkt ein- und ausschaltet, oder den von den drei Dioden (D1 bis D3) ausgesandten Farbanteil jeweils durch ein elektrooptisches Bauelement wie eine Kerr- oder Pockels-Zelle entsprechend der Reihenfolge auswählt.
PCT/DE1997/001048 1996-05-22 1997-05-21 Anzeigeeinrichtung, die am kopf tragbar ist WO1997044696A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU30888/97A AU3088897A (en) 1996-05-22 1997-05-21 Head-mounted display

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620658A DE19620658C1 (de) 1996-05-22 1996-05-22 Anzeigeeinrichtung, die am Kopf tragbar ist
DE19620658.8 1996-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997044696A1 true WO1997044696A1 (de) 1997-11-27

Family

ID=7795050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001048 WO1997044696A1 (de) 1996-05-22 1997-05-21 Anzeigeeinrichtung, die am kopf tragbar ist

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3088897A (de)
DE (1) DE19620658C1 (de)
WO (1) WO1997044696A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860017A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Ldt Gmbh & Co Vorrichtung für die Projektion eines Videobildes
DE19906435A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge mit in Blickrichtung des Fahrers angeordnet einer Anzeigefläche
FR2790562B1 (fr) * 1999-03-02 2001-06-01 Sextant Avionique Dispositif optique de melange d'images et son application a un viseur de casque
DE10103922A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-01 Physoptics Opto Electronic Gmb Interaktives Datensicht- und Bediensystem
DE10359691A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Carl Zeiss Beobachtungssystem und -verfahren
DE102006013140A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Siemens Ag Head-Up-Display, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007034958A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlenkombinator für ein mehrfarbiges Laserdisplay
FR2918181A1 (fr) * 2007-06-28 2009-01-02 Pierre Fedou Procede et installation de visualisation directe d'information d'image virtuelle sur porteuse de lumiere coherente

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0547493A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-23 Texas Instruments Incorporated Virtuelles Anzeigegerät sowie Verwendungsmethode
WO1995020811A1 (en) * 1994-01-31 1995-08-03 Sdl, Inc. Laser illuminated display system
US5483307A (en) * 1994-09-29 1996-01-09 Texas Instruments, Inc. Wide field of view head-mounted display

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012087A (en) * 1989-04-13 1991-04-30 General Electric Company Fiber optic safety system
DE3938515A1 (de) * 1989-11-20 1991-05-23 Rainer Stein Geraet zur wiedergabe stereoskopischer videobilder
DE4009947A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Telefunken Systemtechnik Anordnung zur einblendung von optischen informationen in das blickfeld eines beobachters
CA2081753C (en) * 1991-11-22 2002-08-06 Jeffrey B. Sampsell Dmd scanner
DE4426877A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Oculus Optikgeraete Gmbh Anordnung und Verfahren zur Darstellung von Sehzeichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0547493A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-23 Texas Instruments Incorporated Virtuelles Anzeigegerät sowie Verwendungsmethode
WO1995020811A1 (en) * 1994-01-31 1995-08-03 Sdl, Inc. Laser illuminated display system
US5483307A (en) * 1994-09-29 1996-01-09 Texas Instruments, Inc. Wide field of view head-mounted display

Also Published As

Publication number Publication date
AU3088897A (en) 1997-12-09
DE19620658C1 (de) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902110C2 (de) Videoprojektionssystem zur Projektion von mehreren Einzelbildern
DE69226416T2 (de) Transportabler Kommunikationsempfänger mit miniaturisierter virtueller Bildanzeige
DE3853660T2 (de) Dreidimensionale Farbanzeige und System.
DE68922864T2 (de) Dreidimensionale anzeigevorrichtung.
DE69230036T2 (de) Anzeigegeraet fuer virtuelle bilder
DE69619880T2 (de) Anzeigegerät mit Verzerrungskorrektur
EP0909517B1 (de) Verfahren und system zur projektion von bildern auf einen schirm mit hilfe eines lichtbündels
DE69636515T2 (de) Virtuelle netzhautbildanzeige mit faseroptischer punktförmiger quelle
DE69331114T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE69717939T2 (de) Am Kopf getragener Projektor
DE60212045T2 (de) Autostereoskopische optische vorrichtung unter verwendung einer abgetasteten linearen bildquelle
DE69832795T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur abtastung mittels einer punktlichtquelle
DE602005004895T2 (de) Einstellvorrichtung für die optische weglänge
DE19549395A1 (de) Bilderzeugungssysteme zur Bestimmung von Sehfehlern an Probanden und für deren Therapie
DE60303874T2 (de) Monozentrische autostereoskopische optische Vorrichtung mit abgetastetem linearem elektromechanischem Modulator
DE10323462B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Darstellung von Bildern
DE69328906T2 (de) Verfahren und gerät zum erzeugen von dreidimensionalen bildern
EP2357831A1 (de) Verfahren und System zur Projektion von Bildern auf einem Schirm mit Hilfe eines Lichtbündels
EP0907902B1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen bilddarstellung auf einer grossbildprojektionsfläche mittels eines laser-projektors
DE2750261A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines optischen musters
DE19620658C1 (de) Anzeigeeinrichtung, die am Kopf tragbar ist
EP0796453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines stereoskopischen videobildes
WO2019185229A1 (de) Projektionsvorrichtung für eine datenbrille, eine solche datenbrille sowie verfahren zum betrieb einer solchen projektionsvorrichtung
DE19918302A1 (de) Bildprojektor
DE10249338A1 (de) Anordnung zum Projizieren eines Bildes auf eine Projektionsfläche und zugehörige Transformationsoptik

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ

WA Withdrawal of international application
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA