WO1997044227A1 - Fluidpegelausgleich für einen geberzylinder - Google Patents

Fluidpegelausgleich für einen geberzylinder Download PDF

Info

Publication number
WO1997044227A1
WO1997044227A1 PCT/EP1997/002089 EP9702089W WO9744227A1 WO 1997044227 A1 WO1997044227 A1 WO 1997044227A1 EP 9702089 W EP9702089 W EP 9702089W WO 9744227 A1 WO9744227 A1 WO 9744227A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
guide sleeve
master cylinder
seal
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002089
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrike Weisskopf
Robert Mrasek
Original Assignee
INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Wälzlager Schaeffler oHG filed Critical INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority to BR9709030A priority Critical patent/BR9709030A/pt
Priority to DE19780458T priority patent/DE19780458B4/de
Publication of WO1997044227A1 publication Critical patent/WO1997044227A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/232Recuperation valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/236Piston sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders

Definitions

  • the invention relates to a master cylinder for a hydraulically operated clutch or brake of vehicles with a guide sleeve arranged in a housing, which forms a section of a cylinder in which a piston rod with a manually operated pedal or with an electromagnetically / hydraulically operated Actuator-connected piston is axially displaceably guided, the piston delimiting a pressure chamber being sealed by position-positioned ring seals, a primary seal and a secondary seal axially spaced therefrom, and in an end position of the piston in which a maximum volume of the pressure chamber is established, a radially inner one dynamically stressed sealing lip of the primary seal forms an annular gap to the piston, which enables a flow connection from a line connection to the pressure chamber.
  • a generic master cylinder with a guide sleeve is known, the piston being guided over a limited length in the guide sleeve.
  • a securing sleeve that increases the axial overall length is inserted into the housing to secure the position of the guide sleeve.
  • Grooved ring seals are inserted into a circumferential recess on both ends of the guide sleeve to seal an annular gap between the piston and the guide sleeve. Sealing rings arranged in circumferential grooves of the guide sleeve are provided to seal the annular gap which arises between the housing and the guide sleeve.
  • the piston On the pressure chamber side, the piston is provided with a radial outer collar, which, in order to create an end stop in an end position of the piston, is located on an end face of the guide support sleeve.
  • the flow connection established in this piston position between the pressure chamber and the line connection provides radial bores as well as a circumferential groove and a longitudinal bore in the piston.
  • the invention has for its object to provide a master cylinder in a compact, component-optimized design, provided with a long piston guide and with a simple, effective flow connection between the reservoir and the pressure chamber.
  • the master cylinder should also allow for easy installation.
  • a seal carrier is axially prepended for improved guidance of the piston of the guide sleeve in the housing.
  • the axial length of the components, guide sleeve and seal carrier guiding the piston is equal to or greater than the piston length, as a result of which a desired extended piston guidance can be achieved, which is particularly positive when the piston rod is articulated, ie arranged at an angle, on the piston, ie has a wear-reducing effect.
  • the seal carrier also enables a relatively close axial spacing of the ring seals, the primary and secondary seals, which are each inserted into a circumferential recess of the seal carrier and the guide sleeve, which faces the pressure chamber and is open to the radial inside. Due to the radially stepped housing, in which the guide sleeve is inserted in the section with the largest diameter of the housing, there is a diameter match between the pressure chamber and the guide sleeve. This does not result in any Dead space compared to previously designed pistons, which has a negative impact on the installation space of the master cylinder housing.
  • the master cylinder according to the invention which has a compact design and in particular has a short axial length, is further characterized by component optimization and simple assembly, as a result of which the master cylinder according to the invention has a cost advantage compared to previous master cylinders.
  • the seal carrier in order to create a flow connection, is provided with a radial groove on the end face facing the guide side. This is connected to a longitudinal groove which is arranged on the inside on the bore wall of the seal carrier and which extends over the entire width of the seal carrier.
  • the structure according to the invention comprises only one groove on the seal carrier.
  • the seal carrier which can be used without a positional orientation and is provided with a radial and longitudinal groove, also favors the inflow of pressure medium, so that in the neutral position or end position of the piston, pressure medium can flow almost unhindered from the reservoir into the pressure chamber as soon as the pressure in the reservoir or in the line connection is higher is the pressure prevailing in the pressure chamber.
  • the radially outer sealing lip of the primary seal is guided in an axial groove of a radially stepped section of the housing.
  • the seal carrier In the installed state, the seal carrier is supported on a shoulder of the housing with a collar projecting axially on the pressure chamber side. This measure favors the effectiveness of the primary seal, since its sealing lips are only subjected to the pressure of the pressure medium in the pressure chamber without any axial preload.
  • the guide sleeve is provided on the pedal side with a one-piece radially inwardly directed, circumferential collar which forms a piston stop.
  • the guide sleeve has an axially emerging from the housing section to enlarge the piston guide.
  • the secondary seal On the side facing away from the piston stop, the secondary seal is inserted in an end-side recess open to the piston, an axially projecting collar of the guide sleeve enclosing the statically stressed radially outer sealing lip of the secondary seal on the outside.
  • the guide sleeve is non-detachably connected to the housing in the installed position by means of vibration or ultrasonic welding and is sealed at the same time. With this fastening, an otherwise customary seal between the guide sleeve and the housing can be dispensed with, which not only reduces the number of components, but also simplifies assembly.
  • the construction of the guide sleeve does not require any positional orientation, which further simplifies assembly.
  • the drawing shows the construction of a master cylinder according to the invention in a longitudinal section.
  • the reference number 1 in the single figure shows a master cylinder, in particular made of plastic, which comprises a housing 2.
  • a pressure medium can be supplied to the master cylinder 1 without pressure via a line connection 3, which is connected to a pressure medium reservoir (not shown).
  • the housing 2 has a radially stepped blind hole 4, in the largest diameter area of which a guide sleeve 5 is inserted, which is connected to the housing 2 in a sealed manner by a vibration or ultrasonic welding.
  • a piston 6 is guided axially displaceably in the guide sleeve 5.
  • a piston rod 8 is movably arranged on the piston 6 and ensures a connection to a pedal device via which the master cylinder 1 can be actuated manually.
  • the piston rod 8 is provided at the end with a ball head 9 which is held in a form-fitting manner in half-shells 7a, 7b.
  • the half-shells 7a, 7b are enclosed by a piston shaft sleeve 10 formed from sheet steel without cutting.
  • the piston 6 bears against a collar 11 of the guide sleeve 5 which is arranged radially inwards and forms a stop.
  • the guide sleeve 5 On the side facing away from the collar 11, the guide sleeve 5 has on the end face a recess 12 open to the piston 6, into which a secondary seal 13 is fitted, the sealing lips 19, 20 of which are each radially prestressed on a collar 14 Guide sleeve 5 or rest sealingly on a lateral surface of the piston shaft sleeve 10.
  • the axially projecting collar 14 has an axial extent that completely surrounds the secondary seal 1 3.
  • the guide sleeve 5 is axially preceded in the blind hole 4 in a radially inwardly displaced section by a seal carrier 15, which is end-face is supported on the collar 14 of the guide sleeve 5.
  • the seal carrier 15 lies against an extension 16 of the housing 2.
  • the seal carrier 1 5 represents an extended piston guide for the piston 6. When the piston 6 is displaced in the direction of the arrow, this displaces the pressure medium enclosed in the pressure chamber 17 of the housing 2 via a pressure connection 28 into a pressure line (not shown in the figure) for actuation a release device for a friction clutch.
  • the diameter of the pressure space 17 is only insignificantly larger than the piston diameter.
  • a primary seal 18 is inserted in the recess 27 on the pressure chamber side, the radially outer sealing lip 21 of which is supported on the housing 2 and thereby engages in an axial groove 29.
  • the dynamically acting sealing lip 22 bears against the piston shaft sleeve 10 under radial prestress when the piston 6 is actuated.
  • This forms an annular gap 24 which, with a longitudinal groove 25 and a radial groove 26, each introduced in the seal carrier 15, creates a flow connection from the pressure chamber 1 7 to line connection 3.
  • This flow connection according to the invention ensures that the pressure medium flows from the reservoir into the pressure chamber 17, which is necessary for the function of the master cylinder 1, and thus creates a fluid level compensation in the end position of the piston 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geberzylinder für eine hydraulisch betätigte Kupplung oder Bremse von Fahrzeugen mit einer in einem Gehäuse (2) angeordneten Führungshülse (5), in der ein Kolben (6) axial verschiebbar geführt ist, wobei der einen Druckraum (17) begrenzende Kolben (6) über Nutringdichtungen, eine Primärdichtung (18) und eine Sekundärdichtung (13) abgedichtet ist, und in einer Endstellung des Kolbens (6) eine radial innere dynamisch beanspruchte Dichtlippe (22) der Primärdichtung (18) einen Ringspalt (24) zum Kolben (6) bildet, der eine Strömungsverbindung von einem Leitungsanschluß (3) zum Druckraum (17) ermöglicht. Erfindungsgemäß ist zur Führung des Kolbens (6) ein im Gehäuse (2) eingesetzter, der Führungshülse (5) in Richtung des Druckraums (17) axial vorgelagerter Dichtungsträger (15) vorgesehen, in dem die Primärdichtung (18) eingesetzt ist, wobei die Dichtlippe (22) der Primärdichtung (18) in einer Endstellung des Kolbens (6) zu einer Stirnseite (23) des Kolbens (6) axial versetzt ist.

Description

Fluidpegelausgleich für einen Geberzylinder
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Geberzylinder für eine hydraulisch betätigte Kupp¬ lung oder Bremse von Fahrzeugen mit einer in einem Gehäuse angeordneten Führungshülse, die einen Abschnitt eines Zylinders bildet, in welchem ein über eine Kolbenstange mit einem manuell zu betätigenden Pedal oder mit einem elektromagnetisch/hydraulisch betätigter Aktor verbundener Kolben axial ver¬ schiebbar geführt ist, wobei der einen Druckraum begrenzende Kolben über lagepositionierte Nutringdichtungen, eine Primärdichtung und eine dazu axial beabstandete Sekundärdichtung abgedichtet ist, und in einer Endstellung des Kolbens bei der sich ein maximales Volumen des Druckraums einstellt, eine radial innere dynamisch beanspruchte Dichtlippe der Primärdichtung einen Ringspalt zum Kolben bildet, der eine Strömungsverbindung von einem Lei¬ tungsanschluß zu dem Druckraum ermöglicht.
Hintergrund der Erfindung
Aus der DE 37 13 248 ist ein gattungsbildender Geberzylinder mit einer Füh¬ rungshülse bekannt, wobei der Kolben über eine begrenzte Länge in der Füh- rungshülse geführt ist. Pedalseitig ist zur Lagesicherung der Führungshülse in das Gehäuse eine die axiale Baulänge vergrößernde Sicherungshülse eingesetzt. An beiden Stirnseiten der Führungshülse sind Nutringdichtungen jeweils in eine umlaufende Ausnehmung eingesetzt zur Abdichtung eines Ringspaltes zwischen dem Kolben und der Führungshülse. Zur Abdichtung des sich zwischen dem Gehäuse und der Führungshülse einstellenden Ringspaltes sind in Umlaufnuten der Führungshülse angeordnete Dichtringe vorgesehen. Der Kolben ist druck- raumseitig mit einem radialen äußeren Bund versehen, der sich zur Schaffung eines Endanschlages in einer Endlage des Kolbens an einer Stirnseite der Füh- rungshülse abstützt. Die sich in dieser Kolbenlage einstellende Strömungsver¬ bindung zwischen dem Druckraum und dem Leitungsanschluß sieht dazu Radialbohrungen sowie eine Umlaufnut und eine Längsbohrung im Kolben vor. Diese durch mechanische Bearbeitung in den Bauteilen Gehäuse, Führungs- hülse und Kolben einzubringenden Maßnahmen sind kostenintensiv. Außerdem stellt sich dadurch für das vom Reservoir drucklos in den Druckraum einströ¬ mende Druckmittel ein nachteiliger Strömungswiderstand ein.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Geberzylinder in einer kom¬ pakten, bauteiloptimierten Bauweise zu schaffen, versehen mit einer langen Kolbenführung sowie mit einer einfachen, wirksamen Strömungsverbindung zwischen dem Reservoir und dem Druckraum. Der Geberzylinder soll außer- dem eine einfache Montage ermöglichen.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Danach ist zur verbesserten Führung des Kolbens der Führungshülse im Gehäuse ein Dichtungsträger axial vorangestellt. Die axiale Länge der den Kolben führenden Bauteile, Führungshülse und Dichtungsträger ist dabei gleich oder größer der Kolben länge, wodurch eine gewünschte verlängerte Kolbenfüh¬ rung erzielbar ist, die sich insbesondere bei einer schrägen, d. h. unter einem Winkel angeordneten Anlenkung der Kolbenstange am Kolben positiv, d. h. verschleißmindernd auswirkt. Der Dichtungsträger ermöglicht außerdem eine relativ nahe axiale Beabstandung der Nutringdichtungen, der Primär- und der Sekundärdichtung, die jeweils stirnseitig zum Druckraum zeigend in einer umlaufenden, zur radialen Innenseite offenen Ausnehmung des Dichtungsträgers und der Führungshülse eingesetzt sind. Aufgrund des radial gestuft ausgebilde¬ ten Gehäuses, in dem die Führungshülse im Abschnitt mit dem größten Durch¬ messer des Gehäuses eingesetzt ist, ergibt sich eine Durchmesserübereinstim¬ mung zwischen dem Druckraum und der Führungshülse. Dadurch entsteht kein Totraum im Vergleich zu bisherig gestalteten Kolben, der sich nachteilig auf den Bauraum des Geberzylindergehäuses auswirkt.
Der erfindungsgemäße, kompakt aufgebaute, insbesondere eine kurze axiale Baulänge aufweisende Geberzylinder zeichnet sich weiterhin durch eine Bauteiloptimierung sowie eine einfache Montage aus, wodurch der erfindungs¬ gemäße Geberzylinder einen Kostenvorteil gegenüber bisherigen Geberzylin¬ dern aufweist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung, zur Schaffung einer Strömungsverbindung, ist der Dichtungsträger auf der zur Führungsseite weisenden Stirnseite mit einer Radialnut versehen. Diese ist verbunden mit einer Längsnut, die innenseitig an der Bohrungswandung des Dichtungsträgers angeordnet ist und die sich über die gesamte Breite des Dichtungsträgers erstreckt. Im Vergleich zum bekannten Stand der Technik, bei dem zur Schaffung einer Strömungsverbindung in ins¬ gesamt drei Bauteilen, dem Gehäuse, der Führungshülse und dem Kolben Radialbohrungen, Umfangsnuten oder eine Querbohrung eingebracht sind, umfaßt der erfindungsgemäße Aufbau lediglich eine Nut am Dichtungsträger. Der ohne eine Lageorientierung einsetzbare, mit einer Radial- und Längsnut versehene Dichtungsträger begünstigt außerdem die Druckmitteleinströmung, so daß in der Neutralstellung bzw. Endstellung des Kolbens Druckmittel nahezu ungehindert vom Reservoir in den Druckraum einströmen kann, sobald der Druck im Reservoir bzw. im Leitungsanschluß höher ist als der im Druckraum vorherrschende Druck.
Als Maßnahme zur Schaffung einer verbesserten Dichtwirkung der Primärdich¬ tung ist die radial äußere Dichtlippe der Primärdichtung in einer Axialnut eines radial gestuften Abschnitts des Gehäuses geführt.
Im eingebauten Zustand stützt sich der Dichtungsträger mit einem druckraumsei- tig axial vorstehenden Bund an einem Ansatz des Gehäuses ab. Diese Maßnah¬ me begünstigt die Wirksamkeit der Primärdichtung, da folglich deren Dicht- lippen ausschließlich vom Druck des Druckmittels im Druckraum ohne jegliche axiale Vorspannung beaufschlagt werden.
Als weitere Maßnahme zur Verringerung des Bauteileumfangs ist die Führungs- hülse pedalseitig mit einem einstückig radial nach innen gerichteten, umlaufen¬ den Bund versehen, der einen Kolbenanschlag bildet. Die Führungshülse besitzt dabei einen axial aus dem Gehäuse austretenden Abschnitt zur Vergrößerung der Kolbenführung.
Auf der vom Kolbenanschlag abgewandten Seite ist in einer stirnseitigen, zum Kolben offenen Ausnehmung die Sekundärdichtung eingesetzt, wobei ein axial vorstehender Bund der Führungshülse die statisch beanspruchte radial äußere Dichtlippe der Sekundärdichtung außenseitig umschließt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind nahezu alle Bauteile des Geberzylinders mit Ausnahme der Nutringdichtungen und der Kolbenschafthül¬ se aus einem Werkstoff, insbesondere einem hochfesten Kunststoff wie PA 66 GF 35 hergestellt. Damit ergibt sich vorteilhaft eine übereinstimmende Werk¬ stoffpaarung, wodurch die Bauteiltoleranzen auf einen Werkstoff abgestimmt werden können.
Die Führungshülse ist mit dem Gehäuse in der Einbaulage mittels einer Vibra- tions- oder Ultraschallschweißung unlösbar verbunden und gleichzeitig abge¬ dichtet. Mit dieser Befestigung kann auf eine sonst übliche Abdichtung zwi- sehen der Führungshülse und dem Gehäuse verzichtet werden, wodurch sich neben einer Verringerung der Bauteile auch gleichzeitig eine Montageverein¬ fachung ergibt. Der Aufbau der Führungshülse erfordert keinerlei Lageorientie¬ rung, was die Montage weiterhin vereinfacht. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in einem Längsschnitt den Aufbau eines erfin- dungsgemäßen Geberzylinders.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Mit der Bezugsziffer 1 ist in der einzigen Figur ein insbesondere aus Kunststoff hergestellter Geberzylinder abgebildet, der ein Gehäuse 2 umfaßt. Über einen Leitungsanschluß 3, der mit einem nicht abgebildeten Druckmittelreservoir in Verbindung steht, kann dem Geberzylinder 1 ein Druckmittel drucklos zu¬ geführt werden. Das Gehäuse 2 verfügt über eine radial gestufte Sacklochboh¬ rung 4, in deren größtem Durchmesserbereich eine Führungshülse 5 eingesetzt ist, die durch eine Vibrations- oder Ultraschallschweißung unlösbar abgedichtet mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. In der Führungshülse 5 ist ein Kolben 6 axial verschiebbar geführt. Am Kolben 6 ist eine Kolbenstange 8 beweglich angeord¬ net, die eine Verbindung zu einer Pedaleinrichtung sicherstellt, über die der Geberzylinder 1 manuell betätigbar ist. Die Kolbenstange 8 ist endseitig mit einem Kugelkopf 9 versehen, der in Halbschalen 7a, 7b formschlüssig gehalten ist. Die Halbschalen 7a, 7b sind umschlossen von einer aus Stahlblech spanlos geformten Kolbenschafthülse 10. In der abgebildeten Kolbenstellung liegt der Kolben 6 an einem radial nach innen umlaufend angeordneten, einen Anschlag bildenden Bund 1 1 der Führungshülse 5 an. Auf der vom Bund 1 1 abgewand- ten Seite weist die Führungshülse 5 stirnseitig eine zum Kolben 6 offene Aus¬ nehmung 12 auf, in die eine Sekundärdichtung 13 eingepaßt ist, deren Dicht¬ lippen 19, 20 jeweils unter radialer Vorspannung an einem Bund 14 der Füh¬ rungshülse 5 bzw. auf einer Mantelfläche der Kolbenschafthülse 10 dichtend anliegen. Der axial vorstehende Bund 14 besitzt dabei eine die Sekundärdich- tung 1 3 vollständig umschließende axiale Erstreckung.
Der Führungshülse 5 ist in der Sacklochbohrung 4 in einem radial nach innen versetzten Abschnitt ein Dichtungsträger 1 5 axial vorangestellt, der sich stirnsei- tig am Bund 14 der Führungshülse 5 abstützt. Auf der Gegenseite liegt der Dichtungsträger 1 5 an einem Ansatz 16 des Gehäuses 2 an. Der Dichtungs¬ träger 1 5 stellt für den Kolben 6 eine verlängerte Kolbenführung dar. Bei einer Verlagerung des Kolbens 6 in Pfeilrichtung verdrängt dieser das im Druckraum 1 7 des Gehäuses 2 eingeschlosse Druckmittel über einen Druckanschluß 28 in eine in der Figur nicht abgebildete Druckleitung zur Beaufschlagung einer Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung. Zur Vermeidung eines den Bauraum des Geberzylinders nachteilig beeinflussenden Totraums ist der Durch¬ messer des Druckraums 1 7 nur unwesentlich größer als der Kolbendurchmesser. Im Dichtungsträger 15 ist druckraumseitig in einer Ausnehmung 27 eine Primär¬ dichtung 18 eingesetzt, deren radial äußere Dichtlippe 21 sich am Gehäuse 2 abstützt und dabei in eine Axialnut 29 eingreift. Die dynamisch wirkende Dichtlippe 22 liegt dagegen unter radialer Vorspannung bei betätigtem Kolben 6 an der Kolbenschafthülse 10 an. In der abgebildeten Kolbenstellung ergibt sich ein Axialversatz zwischen der Dichtlippe 22 und einer Stirnseite 23 des Kolbens 6. Dadurch bildet sich ein Ringspalt 24, der mit einer Längsnut 25 und einer Radialnut 26, jeweils eingebracht im Dichtungsträger 1 5, eine Strömungs¬ verbindung vom Druckraum 1 7 zum Leitungsanschluß 3 herstellt. Diese erfin¬ dungsgemäße Strömungsverbindung stellt ein für die Funktion des Geberzylin- ders 1 notwendiges strömungsgünstiges Einströmen des Druckmittels vom Reser¬ voir in den Druckraum 1 7 sicher, und schafft damit einen Fluidpegelausgleich in der Endstellung des Kolbens 6.
Bezugszahlenliste
1 Geberzylinder 15 Dichtungsträger
2 Gehäuse 16 Ansatz
3 Leitungsanschluß 1 7 Druckraum
4 Sacklochbohrung 18 Primärdichtung
5 Führungshülse 19 Dichtlippe
6 Kolben 20 Dichtlippe
7a Halbschale 21 Dichtlippe 7b Halbschale 22 Dichtlippe
8 Kolbenstange 23 Stirnseite
9 Kugel köpf 24 Ringspalt
10 Kolbenschafthülse 25 Längsnut
1 1 Bund 26 Radialnut
12 Ausnehmung 27 Ausnehmung
13 Sekundärdichtung 28 Druckanschluß
14 Bund 29 Axialnut

Claims

Ansprüche
1 . Geberzylinder für eine hydraulisch betätigte Kupplung oder Bremse von Fahrzeugen mit einer in einem Gehäuse (2) angeordneten Führungshülse (5), die einen Abschnitt eines Zylinders bildet, in welchem ein über eine Kolbenstange (8) insbesondere mit einem manuell zu betätigenden Pedal verbundener Kolben (6) axial verschiebbar geführt ist, wobei der einen Druckraum (1 7) begrenzende Kolben (6) über lagepositionierte Nutringdichtungen, eine Primärdichtung (18) und eine dazu axial beabstandete Sekundärdichtung (1 3) abgedichtet ist, wobei in einer Endstellung des Kolbens (6) bei der sich ein maximales Volumen des Druckraums einstellt, eine radial innere dynamisch beanspruchte Dichtlippe (22) der Primärdichtung (18) einen Ringspalt (24) zum Kolben (6) bildet, der eine Strömungsverbindung von einem Leitungsanschluß (3) zu dem Druckraum (1 7) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gehäuse (2) ein der Führungs¬ hülse (5) in Richtung des Druckraumes (1 7) axial vorgelagerter, den Kolben (6) umschließender Dichtungsträger (1 5) eingesetzt ist, in dessen stirnseitiger, zum Druckraum (1 7) zeigender Ausnehmung (27) die Primärdichtung (18) eingesetzt ist, deren Dichtlippe (22) in einer Endstellung des Kolbens (6) zu dessen Stirn¬ seite (23) axial versetzt ist.
2. Geberzylinder nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungs¬ träger (15) stirnseitig auf der zur Führungshülse (5) zugewandten Seite zumin- dest eine Radialnut (26) aufweist.
3. Geberzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Dich¬ tungsträger (1 5) an einer Innenwandung zumindest eine Längsnut (25) aufweist, die in einer Endlage des Kolbens (6) mit dem Ringspalt (24) korrespondiert.
4. Geberzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine radial äußere Dichtlippe (21 ) der Primärdichtung (18) einen axialen Überstand gegen¬ über dem Dichtungsträger (1 5) aufweist und am Gehäuse (2) dichtend anliegt.
5. Geberzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußerer, axial vorstehender Bund des Dichtungsträgers (1 5) an einem Ansatz (16) des Gehäuses (2) abgestützt ist.
6. Geberzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die axial über das Gehäuse (2) vorstehende Führungshülse (5) an diesem der Kolbenstange (8) benachbarten Ende mit einem radial nach innen gerichteten, umlaufenden Bund (1 1 ) versehen ist, der einen Kolbenanschlag bildet.
7. Geberzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs¬ hülse (5) auf der vom Bund (1 1 ) abgewandten Seite zur Aufnahme der Sekun¬ därdichtung (13), mit einer umlaufenden Ausnehmung versehen ist, wobei ein axial vorstehender Bund (14) der Führungshülse (5) eine statisch beanspruchte Dichtlippe (19) der Sekundärdichtung (13) außen umschließt.
8. Geberzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile Gehäuse (2), Führungshülse (5) und Dichtungsträger (1 5) aus einem hochfesten Kunststoff, insbesondere PA 66 GF 35 hergestellt sind.
9. Geberzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs¬ hülse (5) unlösbar und abgedichtet, insbesondere durch eine Vibrations- oder Ultraschallschweißung mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
PCT/EP1997/002089 1996-05-22 1997-04-24 Fluidpegelausgleich für einen geberzylinder WO1997044227A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9709030A BR9709030A (pt) 1996-05-22 1997-04-24 Compensação de nível de liquido para um cilindro emissor
DE19780458T DE19780458B4 (de) 1996-05-22 1997-04-24 Fluidpegelausgleich für einen Geberzylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620580A DE19620580A1 (de) 1996-05-22 1996-05-22 Fluidpegelausgleich für einen Geberzylinder
DE19620580.8 1996-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997044227A1 true WO1997044227A1 (de) 1997-11-27

Family

ID=7794994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002089 WO1997044227A1 (de) 1996-05-22 1997-04-24 Fluidpegelausgleich für einen geberzylinder

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR9709030A (de)
DE (2) DE19620580A1 (de)
WO (1) WO1997044227A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652486A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Unterdruckausgleich für einen Geberzylinder eines hydraulischen Kupplungsausrücksystems
DE19754700A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Dichtung für einen Geberzylinder
DE19755772A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Hydraulische Kupplungs- und Bremsbetätigung
FR2777330B1 (fr) * 1998-04-10 2000-11-03 Valeo Recepteur hydraulique a leviers et commande hydraulique comprenant un tel recepteur
DE19820578C5 (de) * 1998-05-08 2008-08-14 Zf Sachs Ag Geber-oder Nehmerzylinder einer hydraulischen Betätigungseinrichtung
FR2779489B1 (fr) * 1998-06-09 2001-04-06 Valeo Dispositif de commande hydraulique de freinage ou d'un embrayage, notamment pour vehicule automobile
FR2779496B1 (fr) * 1998-06-09 2000-07-21 Valeo Dispositif de commande hydraulique d'un embrayage, notamment pour vehicule automobile
FR2779497B1 (fr) * 1998-06-09 2000-12-29 Valeo Dispositif de commande hydraulique d'un embrayage, notamment pour vehicule automobile, comportant des moyens simplifies de retenue axiale du piston
FR2779498B1 (fr) * 1998-06-09 2000-09-08 Valeo Dispositif de commande hydraulique d'un embrayage, notamment pour vehicule automobile, comportant des moyens perfectionnes de montage
DE19960335B4 (de) * 1998-12-21 2009-04-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikzylinder
FR2790295B1 (fr) * 1999-02-26 2001-04-06 Valeo Dispositif de commande hydraulique d'un embrayage de vehicule automobile
FR2794499B1 (fr) * 1999-06-02 2001-07-13 Valeo Cylindre hydraulique, notamment cylindre emetteur d'embrayage, comportant des moyens perfectionnes de retenue axiale de la tige et du piston
JP4561016B2 (ja) * 2001-08-27 2010-10-13 アイシン精機株式会社 マスタシリンダ
DE102015215958A1 (de) 2014-08-26 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder mit zwei Kolben mit stirnseitigen Dichtungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030197A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-10 BENDIX France Hydraulischer Druckgenerator
EP0059129A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-01 The Bendix Corporation Hauptzylinder mit einer Vorfüllkammer
GB2266752A (en) * 1992-05-08 1993-11-10 Lucas Ind Plc Master cylinder
EP0600412A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-08 ITT Automotive Europe GmbH Hauptzylinder mit Plungerkolben und tiefgezogenem Stufengehäuse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB977216A (en) * 1962-11-22 1964-12-02 Automotive Prod Co Ltd Improvements in and relating to fluid pressure cylinders
DE3713248A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Boge Ag Zylinder fuer hydraulische anlagen
DE3816610A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-30 Teves Gmbh Alfred Kolben-/zylinderaggregat aus kunststoff
DE3816608A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulikzylinder
DE3817206A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Teves Gmbh Alfred Geber mit mittig geteiltem gehaeuse, insbesondere fuer pkw-kupplung
JP2521393Y2 (ja) * 1990-12-28 1996-12-25 自動車機器株式会社 マスタシリンダ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030197A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-10 BENDIX France Hydraulischer Druckgenerator
EP0059129A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-01 The Bendix Corporation Hauptzylinder mit einer Vorfüllkammer
GB2266752A (en) * 1992-05-08 1993-11-10 Lucas Ind Plc Master cylinder
EP0600412A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-08 ITT Automotive Europe GmbH Hauptzylinder mit Plungerkolben und tiefgezogenem Stufengehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19620580A1 (de) 1997-11-27
DE19780458B4 (de) 2006-08-17
DE19780458D2 (de) 1999-04-15
BR9709030A (pt) 1999-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960335B4 (de) Hydraulikzylinder
WO1997044227A1 (de) Fluidpegelausgleich für einen geberzylinder
DE102005017131B4 (de) Kolbenpumpe
DE10351907B4 (de) Hydraulisches System
DE10228051B4 (de) Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem für Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE19680491B4 (de) Abdichtungen in einem Geberzylinder
DE19747850A1 (de) Kolbenpumpe
DE19523011A1 (de) Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE19716473C2 (de) Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
EP1015785A1 (de) Nehmerzylindergehäuse aus kunststoff, in das eine führungshülse aus metall eingesetzt ist
DE3312192A1 (de) Hauptzylinder
EP2855943A1 (de) Geberzylinder
DE19680866C1 (de) Geberzylinder
EP3114365B1 (de) Kupplungskraftverstärker mit im bereich der kolbenstange angeordneten speziellen dynamischen dichtungsmitteln
DE102010009401A1 (de) Proportionalventil, insbesondere für einen Nockenwellenversteller
DE102005009151B4 (de) Einrohrschwingungsdämpfer
DE102009055330A1 (de) Kolbenpumpe mit einem Einlassventil
DE19650734A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem für eine Reibungskupplung mit integriertem Ventilelement
DE102010054259A1 (de) Geberzylindereinrichtung
DE19754702A1 (de) Winkelarmatur für eine Druckleitung einer hydraulischen Kupplungsbetätigung
DE102018119086B4 (de) Federbein und Fahrzeug
DE19636400B4 (de) Zylinder mit zwei Betätigungskammern und Ausrücklager mit einem solchen Zylinder
WO1995032386A1 (de) Anordnung zur dämpfung von druckimpulsen
DE4418553C2 (de) Vordruckventil für ein Hydrauliksystem
DE102019218481A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR DE JP KR US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 97541447

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 19780458

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990415

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19780458

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607