DE102010054259A1 - Geberzylindereinrichtung - Google Patents

Geberzylindereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010054259A1
DE102010054259A1 DE102010054259A DE102010054259A DE102010054259A1 DE 102010054259 A1 DE102010054259 A1 DE 102010054259A1 DE 102010054259 A DE102010054259 A DE 102010054259A DE 102010054259 A DE102010054259 A DE 102010054259A DE 102010054259 A1 DE102010054259 A1 DE 102010054259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
master cylinder
plastic
piston rod
cylinder device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010054259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010054259B4 (de
Inventor
Jochen 76344 Blauhut
Christophe Goussu
Stephane Rocquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010054259.8A priority Critical patent/DE102010054259B4/de
Publication of DE102010054259A1 publication Critical patent/DE102010054259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010054259B4 publication Critical patent/DE102010054259B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geberzylindereinrichtung für ein hydraulisches System eines Kraftfahrzeugs, mit einem Geberzylinder, in welchem ein Kolben hin und her bewegbar ist, an dem eine Kolbenstange angebracht ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Geberzylinder als einteiliger Kunststoffzylinder ausgeführt ist, in welchem ein Kunststoffkolben axial geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geberzylindereinrichtung für ein hydraulisches System eines Kraftfahrzeugs, mit einem Geberzylinder, in welchem ein Kolben hin und her bewegbar ist, an dem eine Kolbenstange angebracht ist.
  • In einer hydraulischen Strecke zur Kupplungsbetätigung eines Kraftfahrzeugs sind üblicherweise zwei Hydraulikzylinder vorhanden, die mittels einer Druckleitung miteinander verbunden sind und eine von einem Betätigungspedal eingeleitete Kraft über diese Strecke an eine Kupplung zu deren Betätigung weiterleiten. Der die Eingangskraft aufnehmende Hydraulikzylinder wird als Geberzylinder und der die Kraft an die Kupplung abgebende Hydraulikzylinder als Nehmerzylinder bezeichnet. Zum Ausgleich von Flüssigkeit und zur Systementlüftung ist der Geberzylinder mit einem mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Ausgleichsbehälter verbunden. Der Geberzylinder besteht aus einem Gehäuse mit einem in diesem axial verschiebbar angeordneten Kolben. Der Kolben begrenzt in der Gehäusebohrung einen mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllten Druckraum. Bei Betätigung des Geberzylinders mittels einer auf den Kolben wirkenden Kolbenstange wird der Kolben axial verschoben, indem die beispielsweise über ein Kugelgelenk mit dem Kolben verbundene Kolbenstange verschoben wird. Der Druckraum des Geberzylinders ist über eine Druckleitung mit einem Druckraum des Nehmerzylinders hydraulisch verbunden, so dass der durch Niederdrücken des Kupplungspedals oder durch eine elektromotorische Verschiebung des Kolbens in der Druckkammer des Geberzylinders erzeugte Druck über die Flüssigkeitssäule in der Druckleitung des Nehmerzylinders übertragen wird.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 057 651 A1 ist eine Geberzylindereinrichtung bekannt, bei der ein Kolben und eine Kolbenstange in einer Kolbeneinheit zusammengesetzt sind. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 26 799 A1 ist eine Geberzylindereinrichtung bekannt, die ein angefügtes Halteelement zum axialen Halten einer Anlenkung Kolbenstange-Kolben umfasst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Geberzylindereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einer Geberzylindereinrichtung für ein hydraulisches System eines Kraftfahrzeugs, mit einem Geberzylinder, in welchem ein Kolben hin und her bewegbar ist, an dem eine Kolbenstange angebracht ist, dadurch gelöst, dass der Geberzylinder als einteiliger Kunststoffzylinder ausgeführt ist, in welchem ein Kunststoffkolben axial geführt ist. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung sind sowohl der Kunststoffzylinder als auch der Kunststoffkolben als Vollkunststoffteil ausgeführt. Dadurch wird die Anzahl der benötigten Einzelteile verringert, was die Montage vereinfacht.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Geberzylindereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Primärdichtung und/oder eine Sekundärdichtung an den Kunststoffkolben angespritzt sind/ist. Der Kunststoffkolben ist vorzugsweise als Mehrkomponenten-Spritzgussteil ausgeführt, an welches mindestens eine der Dichtungen angespritzt ist. Die Dichtungen sind vorzugsweise aus einem anderen Kunststoffmaterial gebildet als der Kunststoffkolben. Die Dichtungen können zum Beispiel aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk EPDM oder aus Flüssig-Silikon-Kautschuk LSR gebildet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Geberzylindereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Kunststoffkolbenstange mit einem Ende ein kugeliges Ende des Kunststoffkolbens kugelgelenkartig umgreift, um die Kunststoffkolbenstange so an dem Kunststoffkolben zu halten, dass eine geringe Schwenkbewegung der Kunststoffkolbenstange relativ zu dem Kolben ermöglicht wird, und umgekehrt. Durch die Ausführung der Kolbenstange als Vollkunststoffteil können die Herstellkosten weiter reduziert werden. Die Verbindung zwischen der Kunststoffkolbenstange und dem Kunststoffkolben ermöglicht einerseits eine Übertragung von Kräften in axialer Richtung und andererseits einen Schwenkwinkel der Kunststoffkolbenstange relativ zu dem Kunststoffkolben von zum Beispiel plus/minus drei Grad.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Geberzylindereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffkolbenstange und der Kunststoffkolben in einem Mehrkomponenten-Spritzgussteil kombiniert sind. Dabei können der Kunststoffkolben und die Kunststoffkolbenstange aus dem gleichen Kunststoffmaterial oder aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien gebildet sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Geberzylindereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffkolbenstange durch eine Schnappverbindung kugelgelenkartig mit dem Kunststoffkolben verbunden ist. Zu diesem Zweck können an einem Ende der Kolbenstange Schnapphaken oder Clipse ausgebildet sein, welche ein kugeliges Ende des Kunststoffkolbens kugelgelenkartig umgreifen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Geberzylindereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Geberzylinders ein axialer Sicherungsring befestigt ist, der einen axialen Endanschlag für den Kunststoffkolben beziehungsweise die Kunststoffkolbenstange darstellt. Bei dem axialen Sicherungsring handelt es sich vorzugsweise um ein Normteil aus Metall.
  • Bei einer Geberzylindereinrichtung für ein hydraulisches System eines Kraftfahrzeugs, mit einem Geberzylinder, in welchem ein Kolben hin und her bewegbar ist, an dem eine Kolbenstange angebracht ist, ist die vorab angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass der Kolben aus Kunststoff gebildet ist und an einem Ende über einen Umfang verteilte Clipse aufweist, die ein kugeliges Ende der Kolbenstange umgreifen, um die Kolbenstange so an dem Kolben zu halten, dass eine geringe Schwenkbewegung der Kolbenstange relativ zu dem Kolben ermöglicht wird, und umgekehrt. Die Clipse sind einstückig mit dem Kolben verbunden, der vorzugsweise als Vollkunststoffteil ausgeführt ist. Die Kolbenstange ist vorzugsweise ebenfalls als Vollkunststoffteil ausgeführt. Die Clipse ermöglichen einerseits eine axiale Befestigung der Kolbenstange an dem Kolben. Andererseits ermöglichen die Clipse ein Verschwenken der Kolbenstange von zum Beispiel plus/minus drei Grad relativ zu dem Kolben.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Geberzylindereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Clipse zur Montage der Kolbenstange an dem Kolben radial nach außen bewegbar sind. Das liefert den Vorteil, dass die Montage der Kolbenstange an dem Kolben mit einer relativ geringen Kraft erfolgen kann. Das Material der Clipse beziehungsweise der Kolbenstange ist vorzugsweise so gewählt, dass sich die Clipse beim Aufbringen einer geringen Kraft elastisch radial nach außen verformen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Geberzylindereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Clipse beim Einführen des Kolbens in den Geberzylinder radial so nach innen gezwungen werden, dass sie das kugelige Ende der Kolbenstange stabil umgreifen. Die Abmessungen der Clipse sind so mit den Abmessungen des Geberzylinders abgestimmt, dass sich die Clipse nicht mehr radial nach außen bewegen können, wenn sie in dem Geberzylinder angeordnet sind. Um die Montage zu vereinfachen, kann an dem Geberzylinder eine Einführschräge vorgesehen sein, die das Einführen des Kolbens mit den Clipsen in den Geberzylinder vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Geberzylindereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Geberzylinders eine Anschlagklammer befestigt ist, an dem die Clipse in axialer Richtung zur Anlage kommen, um einen Anschlag für den Kolben darzustellen. Zur Befestigung der Anschlagklammer können in dem Geberzylinder Ausnehmungen vorgesehen sein, durch welche die Anschlagklammer nach der Montage des Kolbens eingeführt und an dem Geberzylinder gehalten wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine Geberzylindereinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im Längsschnitt;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Kolbens und einer Kolbenstange der Geberzylindereinrichtung aus 1 gemäß einer ersten Ausführungsvariante;
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus 2 gemäß einer zweiten Ausführungsvariante;
  • 4 ein Ende des Kolbens aus 2 vor dem Verbinden mit einem Ende der Kolbenstange aus 2;
  • 5 den Kolben und die Kolbenstange aus 4 im verbundenen Zustand;
  • 6 eine perspektivische Darstellung des Endes des Kolbens aus den 4 und 5;
  • 7 eine perspektivische Darstellung einer Geberzylindereinrichtung mit dem Kolben und der Kolbenstange aus den 4 bis 6 vor der Montage einer Anschlagklammer und
  • 8 die Geberzylindereinrichtung aus 7 im Längsschnitt im fertig montierten Zustand.
  • In 1 ist eine Geberzylindereinrichtung 1 mit einem Geberzylinder 4 im Längsschnitt dargestellt. Der Geberzylinder 4 ist zur Einbindung in eine hydraulische Strecke mit einem entsprechenden Anschluss versehen. Ein weiterer Anschluss des Geberzylinders 4 dient zum Anschluss an einen nicht dargestellten Hydraulikbehälter. In dem Geberzylinder 4 ist ein Kunststoffkolben 5 hin und her bewegbar geführt. An einem Ende des Kunststoffkolbens 5 ist ein Ende einer Kunststoffkolbenstange 8 angebracht.
  • Zur Montage des Geberzylinders 4 in einem Kraftfahrzeug ist außen eine Gehäusedichtung 10 vorgesehen. Im Inneren des Geberzylinders 4 sind zwischen dem Kunststoffkolben 5 und dem Geberzylinder 4 eine Primärdichtung 11 und eine Sekundärdichtung 12 angeordnet. Die beiden Dichtungen 11 und 12 sind in axialer Richtung an dem Kunststoffkolben 5 gehalten. Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind die beiden Dichtungen 11 und 12 an den Kunststoffkolben 5 angespritzt.
  • Ein Ende 14 der Kunststoffkolbenstange 8 umgreift ein kugeliges Ende 15 des Kunststoffkolbens 5 in der Art eines Kugelgelenks. Ein axialer Sicherungsring 16, der vorzugsweise als Normteil aus Metall ausgeführt ist, ist nach der Montage des Kunststoffkolbens 5 so an dem Geberzylinder 4 befestigt, dass der axiale Sicherungsring 16 einen axialen Endanschlag für den Kunststoffkolben 5 darstellt.
  • In 2 sind der Kunststoffkolben 5 und die Kunststoffkolbenstange 8 aus 1 allein perspektivisch dargestellt. Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind der Kunststoffkolben 5 und die Kunststoffkolbenstange 8 in einem Mehrkomponenten-Spritzgussteil zusammengefasst. Die beiden Dichtungen 11 und 12 sind in dieses Mehrkomponenten-Spritzgussteil integriert. Allerdings können die beiden Dichtungen 11, 12 auch separat hergestellt und dann auf dem Kunststoffkolben 5 montiert werden. Vorzugsweise bestehen die Dichtungen 11, 12 aus LSR, wodurch insbesondere Quietschgeräusche vermieden werden.
  • Der Kunststoffkolben 5 und die Kunststoffkolbenstange 8 können aus dem gleichen Kunststoffmaterial gebildet sein. Je nach Materialeigenschaften können aber auch unterschiedliche Materialien verwendet werden. Die beiden Dichtungen 11 und 12 sind vorzugsweise aus einem anderen Kunststoffmaterial, vorzugsweise einem elastomeren Kunststoffmaterial, gebildet.
  • In 3 ist ein Ausschnitt aus 2 vergrößert gemäß einer weiteren Ausführungsvariante dargestellt. In 3 sieht man, dass die Verbindung zwischen dem Kunststoffkolben 5 und der Kunststoffkolbenstange 8 als zweiteilige Schnappverbindung 18 ausgeführt ist. Die Schnappverbindung 18 kann auch in einem Mehrkomponenten-Spritzgussteil realisiert werden. Des Weiteren sieht man in 3, dass der Kunststoffkolben 5 zur Reduzierung der Flächenpressung und zur besseren Zentrierbarkeit in einem mittleren Bereich mehrere Rippen 20 aufweist.
  • In den 4 bis 8 ist eine Geberzylindereinrichtung 41 in verschiedenen Ansichten und Montagezuständen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Geberzylindereinrichtung 41 umfasst einen Geberzylinder 44, in dem ein Kolben 45 hin und her bewegbar angeordnet ist. An einem Ende 54 des Kolbens 45 ist ein Ende 55 einer Kolbenstange 48 angebracht. Vorzugsweise sind sowohl der Kolben 45 als auch die Kolbenstange 48 als Vollkunststoffteil, insbesondere Kunststoffspritzgussteil, ausgeführt.
  • Zu Dichtzwecken sind zwischen dem Kolben 45 und dem Geberzylinder 44 Dichtungen angeordnet, von der in den 4 bis 8 nur eine Sekundärdichtung 52 gezeigt ist.
  • Das Ende 55 der Kolbenstange 48 ist kugelig ausgeführt. An dem Ende 54 der Kolbenstange 48 ist eine Art Kugelgelenkpfanne ausgebildet, die das kugelige Ende 55 der Kolbenstange 48 umgreift, um den Kolben 45 an der Kolbenstange 48 zu halten.
  • Durch die kugelgelenkartige Verbindung zwischen Kolben 45 und Kolbenstange 48 wird eine Relativverschwenkung zwischen dem Kolben 45 und der Kolbenstange 48 um einen Schwenkwinkel von plus/minus drei Grad ermöglicht. Eine Anschlagklammer 56 dient dazu, den an dem Kolbenstangenende 55 montierten Kolben 45 in axialer Richtung in dem Geberzylinder 44 zu halten.
  • In 6 sieht man, dass an dem Ende 54 des Kolbens 45 insgesamt acht Clipse 60 ausgebildet sind, die in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt sind. Die Clipse 60 sind einstückig mit dem Kolben 45 verbunden und in radialer Richtung elastisch verformbar.
  • In 4 sind der Kolben 45 und die Kolbenstange 48 vor der Montage im Längsschnitt dargestellt. Durch einen Pfeil 61 ist angedeutet, dass das Kolbenstangenende 55 bei der Montage in das Kolbenende 54 eingeführt wird. Dabei bewegen sich die Clipse 60 unter geringer Krafteinwirkung radial nach außen.
  • In 5 sieht man, dass sich die Clipse 60 nach der Montage der Kolbenstange 48 an dem Kolben 45 elastisch wieder radial nach innen bewegen, um das kugelige Ende 55 der Kolbenstange 48 zu umgreifen. In 5 sind die beiden Enden 54 und 55 des Kolbens 45 und der Kolbenstange 48 noch außerhalb des Geberzylinders 44 angeordnet.
  • In 7 sind die aneinander montierten Enden des Kolbens und der Kolbenstange 48 in dem Geberzylinder 44 angeordnet. An dem dargestellten Ende des Geberzylinders 44 sind zwei Durchganglöcher 57, 58 vorgesehen, die zum Durchstecken einer Anschlagklammer 56 dienen. Die Anschlagklammer 56 stellt im montierten Zustand einen Endanschlag für den Kolben 45 in axialer Richtung dar. Durch einen Pfeil 62 ist in 7 die Montagerichtung der Anschlagklammer 56 angedeutet.
  • In 8 ist die Geberzylindereinrichtung 41 im fertig montierten Zustand im Längsschnitt dargestellt. Durch Pfeile 63 und 64 ist angedeutet, dass sich die Clipse 60 radial nach außen verformen würden, wenn eine Zugkraft 68 auf die Kolbenstange 48 wirkt. Durch weitere Pfeile 65 und 66 ist angedeutet, dass eine derartige Bewegung der Clipse 60 radial nach außen durch den Geberzylinder 44 verhindert wird. Die radialen Abmessungen der Clipse 60 sind so gewählt, dass die Clipse 60 im montierten Zustand der Geberzylindereinrichtung 41 innen an dem Geberzylinder 44 anliegen.
  • Zum Vereinfachen der Montage des Kolbens 45 in den Geberzylinder 44 kann an einer Stelle 70 eine Einführschräge vorgesehen sein. Im montierten Zustand ist das kugelige Ende 45 der Kolbenstange 48 fest den Clipsen 60 umgriffen. Eine axiale Bewegung des Kolbens 45 in Richtung von Pfeilen 71, 72 wird durch die Anschlagklammer 56 begrenzt, an der die Clipse 60 in axialer Richtung anschlagen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geberzylindereinrichtung
    4
    Geberzylinder
    5
    Kunststoffkolben
    8
    Kunststoffkolbenstange
    10
    Gehäusedichtung
    11
    Primärdichtung
    12
    Sekundärdichtung
    14
    Ende
    15
    Ende
    16
    axialer Sicherungsring
    18
    Schnappverbindung
    20
    Rippen
    41
    Geberzylindereinrichtung
    44
    Geberzylinder
    45
    Kolben
    48
    Kolbenstange
    52
    Sekundärdichtung
    54
    Ende
    55
    Ende
    56
    Anschlagklammer
    57
    Durchgangsloch
    58
    Durchgangsloch
    60
    Clipse
    61
    Pfeil
    62
    Pfeil
    63
    Pfeil
    64
    Pfeil
    65
    Pfeil
    66
    Pfeil
    68
    Zugkraft
    70
    Stelle
    71
    Pfeil
    72
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008057651 A1 [0003]
    • DE 10026799 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Geberzylindereinrichtung für ein hydraulisches System eines Kraftfahrzeugs, mit einem Geberzylinder (4; 44), in welchem ein Kolben (5; 45) hin und her bewegbar ist, an dem eine Kolbenstange (8; 48) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Geberzylinder (4; 44) als einteiliger Kunststoffzylinder ausgeführt ist, in welchem ein Kunststoffkolben (5; 45) axial geführt ist, an den eine Primärdichtung (11) und/oder eine Sekundärdichtung (12) angespritzt sind/ist.
  2. Geberzylindereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kunststoffkolbenstange (8) mit einem Ende (14) ein kugeliges Ende (15) des Kunststoffkolbens (5) kugelgelenkartig umgreift, um die Kunststoffkolbenstange (8) so an dem Kunststoffkolben (5) zu halten, dass eine geringe Schwenkbewegung der Kunststoffkolbenstange (8) relativ zu dem Kolben (5) ermöglicht wird.
  3. Geberzylindereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffkolbenstange (8) und der Kunststoffkolben (5) in einem Mehrkomponenten-Spritzgussteil kombiniert sind.
  4. Geberzylindereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffkolbenstange (8) durch eine Schnappverbindung (18) kugelgelenkartig mit dem Kunststoffkolben (5) verbunden ist.
  5. Geberzylindereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Geberzylinders (4) ein axialer Sicherungsring (16) befestigt ist, der einen axialen Endanschlag für den Kunststoffkolben (5) beziehungsweise die Kunststoffkolbenstange (8) darstellt.
  6. Geberzylindereinrichtung für ein hydraulisches System eines Kraftfahrzeugs, mit einem Geberzylinder (44), in welchem ein Kolben (45) hin und her bewegbar ist, an dem eine Kolbenstange (48) angebracht ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (45) aus Kunststoff gebildet ist und an einem Ende (54) über einen Umfang verteilte Clipse (60) aufweist, die ein kugeliges Ende (55) der Kolbenstange (48) umgreifen, um die Kolbenstange (48) so an dem Kolben 45 zu halten, dass eine geringe Schwenkbewegung der Kolbenstange (48) relativ zu dem Kolben (45) ermöglicht wird.
  7. Geberzylindereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Clipse (60) zur Montage der Kolbenstange (48) an dem Kolben (45) radial nach außen bewegbar sind.
  8. Geberzylindereinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Clipse (60) beim Einführen des Kolbens (45) in den Geberzylinder (44) so nach innen gezwungen werden, dass sie das kugelige Ende (55) der Kolbenstange (48) stabil umgreifen.
  9. Geberzylindereinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Geberzylinders (44) eine Anschlagklammer (56) befestigt ist, an dem die Clipse (60) in axialer Richtung zur Anlage kommen, um einen Anschlag für den Kolben (45) darzustellen.
DE102010054259.8A 2009-12-21 2010-12-13 Geberzylindereinrichtung Expired - Fee Related DE102010054259B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054259.8A DE102010054259B4 (de) 2009-12-21 2010-12-13 Geberzylindereinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059733 2009-12-21
DE102009059733.6 2009-12-21
DE102010054259.8A DE102010054259B4 (de) 2009-12-21 2010-12-13 Geberzylindereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010054259A1 true DE102010054259A1 (de) 2011-06-22
DE102010054259B4 DE102010054259B4 (de) 2017-05-11

Family

ID=44311387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054259.8A Expired - Fee Related DE102010054259B4 (de) 2009-12-21 2010-12-13 Geberzylindereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010054259B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105436867A (zh) * 2015-12-29 2016-03-30 苏州博众精工科技有限公司 一种衬套压入机上用的自动导正机构
DE102018102452A1 (de) 2018-02-05 2019-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Einheit
CN112041581A (zh) * 2018-04-24 2020-12-04 舍弗勒技术股份两合公司 用于液压离合系统的活塞-液压缸装置
WO2023012344A1 (de) * 2021-08-05 2023-02-09 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Geberkolben, hydraulische fahrzeugbremse und verfahren zum herstellen des geberkolbens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026799A1 (de) 1999-06-02 2001-05-31 Valeo Hydraulischer Zylinder, insbesondere Kupplungsgeberzylinder, mit verbesserten Mitteln zum axialen Halten der Stange und des Kolbens
DE102008057651A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikzylinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0200348A (pt) * 2001-02-12 2002-10-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Sistema hidráulico
DE102005046048A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Dichtung, insbesondere für eine Fluidbaugruppe in einem Fahrzeug
DE102008052453A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Arbeitszylinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026799A1 (de) 1999-06-02 2001-05-31 Valeo Hydraulischer Zylinder, insbesondere Kupplungsgeberzylinder, mit verbesserten Mitteln zum axialen Halten der Stange und des Kolbens
DE102008057651A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikzylinder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105436867A (zh) * 2015-12-29 2016-03-30 苏州博众精工科技有限公司 一种衬套压入机上用的自动导正机构
DE102018102452A1 (de) 2018-02-05 2019-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Einheit
CN112041581A (zh) * 2018-04-24 2020-12-04 舍弗勒技术股份两合公司 用于液压离合系统的活塞-液压缸装置
WO2023012344A1 (de) * 2021-08-05 2023-02-09 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Geberkolben, hydraulische fahrzeugbremse und verfahren zum herstellen des geberkolbens
CN117677547A (zh) * 2021-08-05 2024-03-08 特瑞堡密封系统德国有限公司 发送器活塞、液压的车辆制动器和用于制造发送器活塞的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010054259B4 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1666752B1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
EP2455621B1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Druckpulsationen
EP3478969B1 (de) Geberzylinder, insbesondere für eine hydraulische kupplungsbetätigungsvorrichtung in kraftfahrzeugen
DE19882090B4 (de) Hydraulischer Nehmerzylinder zur Kupplungsbetätigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102009005828A1 (de) Nehmerzylinder für ein schwingungsgedämpftes hydraulisches Kraftübertragungssystem, insbesondere eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE102008063752A1 (de) Kolbenstangenanbindung
DE102009021348A1 (de) Geberzylinder
DE102008059438A1 (de) Zylinder, insbesondere Geberzylinder einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung
DE102010054291A1 (de) Geberzylindereinrichtung
DE102010054259B4 (de) Geberzylindereinrichtung
DE10080372B4 (de) Ausrückvorrichtung mit hydraulischer Betätigung
DE202005021617U1 (de) Biegefeste Kolbenzylindereinheit
DE19680491B4 (de) Abdichtungen in einem Geberzylinder
DE102015010054A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
EP1666753B1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
EP2701956B1 (de) Anordnung zur schmutzsicherung bei einem arbeitszylinder
EP1085228B1 (de) Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
EP2459424B1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes kraftfahrzeugbremssystem
DE102016216994A1 (de) Geberzylinder mit einer montagevereinfachenden Einführfase
EP1992825A2 (de) Geberzylinder mit einer Schmutzabdeckung
DE19505115A1 (de) Dichtpaket für einen Geberzylinder
DE10352941A1 (de) Druckmittelzylinder für eine hydraulische Betätigunseinrichtung
EP2898222B1 (de) Geberzylinder mit einem anschlagring und ein verfahren zur herstellung eines solchen anschlagrings
DE102008044074A1 (de) Druckmittelzylinder mit einem geteilten Gehäuse und einer Führungshülse
DE102016202094A1 (de) Leitungssystem mit Quellhülse im Verbindungsbereich zwischen zwei Leitungsabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130531

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee