WO1997043849A1 - Rechnergesteuertes kommunikationssystem - Google Patents

Rechnergesteuertes kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO1997043849A1
WO1997043849A1 PCT/CH1997/000186 CH9700186W WO9743849A1 WO 1997043849 A1 WO1997043849 A1 WO 1997043849A1 CH 9700186 W CH9700186 W CH 9700186W WO 9743849 A1 WO9743849 A1 WO 9743849A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication system
network server
terminals
ken
computer
Prior art date
Application number
PCT/CH1997/000186
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Amstad
Eugen Rippstein
Original Assignee
Siemens Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz Ag filed Critical Siemens Schweiz Ag
Priority to US09/147,173 priority Critical patent/US6360245B1/en
Priority to EP97917982A priority patent/EP0898834A1/de
Publication of WO1997043849A1 publication Critical patent/WO1997043849A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • H04M3/5183Call or contact centers with computer-telephony arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a computer-controlled communication system according to the preamble of patent claim 1.
  • Communication terminals are therefore often used in the office independently of the data terminals.
  • PCs are also connected to private branch exchanges via special interface modules.
  • a disadvantage here is the great effort to equip all PCs with the appropriate interface modules.
  • the communication terminal connected to the PC is not operational as long as the PC is switched off.
  • WO 94/21091 therefore integrates the systems provided for data processing into an intelligent telephone system.
  • This telephone system is connected directly to the telephone sets for which no additional functions are required and which also remain functional when the integrated EDP system is not in operation.
  • the telephone system has an integration element, which contains a computer and an ISDN interface module, connected to a network (LAN) to which a network server and several PCs are connected.
  • LAN network
  • the integration element and the network connect to a PC that is assigned to the called terminal. For example, All existing data of the calling subscriber are transferred from the computer of the integration element to the PC and displayed there.
  • a disadvantage of this solution is that a computer (integration element) must be connected between the telephone system and the network, which accesses the PCs connected to the network in parallel or via the network server already provided. Switching-related functions selected on the PC (brokering, team call, etc.) must each be transferred to the telephone system again via the integration element and executed there.
  • the integration element or the computer like the network server, must be serviced. Furthermore, in the case of software adaptations, care must be taken to ensure that the compatibility between the integration element and the network server is maintained.
  • the system disclosed in WO 94/21091 is therefore relatively complex. When problems arise the telephone system, the end devices, the integration element, the network server and PC's as well as the associated connecting lines must be checked. The maintenance of data and programs has to be done for the integration element as well as for the network server.
  • the present invention is therefore based on the task of creating, with little effort and using existing resources, an easily maintainable computer-controlled communication system which allows the interaction of telephone terminals and associated PCs.
  • the invention is based on the knowledge that the technical state of the art of modern network solutions allows existing communication problems to be solved.
  • the IT systems are therefore not integrated into a communication system.
  • the EDP system is expanded by the necessary mediation features.
  • the structure of the communication system is thereby greatly simplified in comparison to known solutions (WO 94/21091).
  • An existing network with network server and PC's can be expanded with little effort to a communication system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a computer-controlled communication system according to the invention
  • a network server SR is shown that over a network LAN with PC's DE1 DEn and over a network LAN with PC's DE1 DEn and over a
  • Transit circuit ISDN-A / Q is connected to a PBX or the exchange. Furthermore, the communication terminals KE1 KEn associated with the PC's DE1 DEn, which preferably only have the real-time functions required for telephoning, are connected to the network server SR via a switching interface module VBT.
  • a switching interface module VBT is e.g. known from WO 94/08430.
  • the interface module VBT controlled by the processor CPU1 of the network server SR has a switching matrix MTS (memory time switch) through which the time slots of a line PCMB are exchanged in accordance with the selected connections.
  • MTS memory time switch
  • At least one MTSC module PEB2045 from Siemens is used as switching matrix MTS, which has eight PCM inputs and eight PCM outputs.
  • a conference module KONF (for example an M116 from SGS) is preferably provided for the formation of conferences, which is looped over the switching matrix MTS and offers the possibility of mixing all time slots of the PCMB line as desired. The user can therefore connect via the mediation application program of his PC with a mouse click initialize another internal or external participant or, if he has authorization, a conference call with several participants.
  • a second processor CPU2 is preferably provided in the switching interface module VBT, by means of which the real-time processes of the switching matrix MTS, the conference module KONF and further modules (analog and / or digital subscriber connection cards DLC / ALC ) to be controlled. Additional performance features can be implemented by a signal processor.
  • the first processor is connected via a first data bus BUS1 to disk and semiconductor memory units DSK, RAM, the transit circuit ISDN-A / Q, the switching interface module VBT and further modules of the server SR.
  • the second processor CPU2 is connected via a second data bus BUS2 to the switching matrix MTS and the further switching modules.
  • the network server SR therefore provides all of the communication means necessary for the work process of the PC users on a common platform. All operational functions run via the PC's DE1 DEn (e.g. call forwarding, reading out the mailbox, checking appointments, activating a call, phonebook, calling joumal, programming keys, etc.). For optimal support of the work processes of the users, who may The data applications are linked to the switching software to form teams. For example, the associated data (e.g. customer data, orders, open invoices) are called up on the basis of the caller's number in a database of the network server SR and displayed on the PC of the called subscriber. These functions are performed in the network server SR by an application module M / A. These measures create an "intelligent network", e.g.
  • Routing functions are provided in a further server level (router) RG, by means of which access is ensured from the private branch exchange PBX via the network server SR to further servers (for routing, see above, pages 164-167).
  • the transition from ISDN to the local network (LAN) takes place via a gateway GW.
  • Network gateways for private networks are listed above. on pages 48 and 49.
  • the operating system BS e.g. UNIX
  • the operating system BS e.g. UNIX of the network server SR is provided at a lower level.
  • a cordless telephone MT assigned to a PC can also be provided, which is connected to the network server SR via a base station DECT (for example working according to the DECT standard) and a cordless server CS.
  • DECT for example working according to the DECT standard
  • cordless server CS cordless server CS
  • the private branch exchange PBX is hardly loaded, since the essential switching performance features are provided by the network server SR. Due to this fact, it is important that the operation of the network server SR remains guaranteed throughout. It is therefore preferable to provide an uninterruptible power supply for the network server SR.
  • VBT switchboard interface module VBT switchboard interface module

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Das rechnergesteuerte Kommunikationssystem weist Kommunikationsendgeräte (KE1, ..., KEn) und über ein lokales Netzwerk (LAN) mit einem Netzserver (SR) verbundene Datenendgeräte (DE1, ..., DEn) auf, von denen jeweils wenigstens ein Kommunikationsendgerät (KE1, ..., KEn) und ein Datenendgerät (DE1, ..., DEn) einem Anwender zugeordnet und zur Erfüllung vermittlungstechnischer Leistungsmerkmale funktionell gekoppelt sind. Die Kommunikationsendgeräte (KE1, ..., KEn) sind über eine vermittlungstechnische Schnittstellenbaugruppe (VBT) mit dem über eine Transitschaltung (ISDN-A/Q) an eine öffentliche oder private Vermittlungszentrale (PBX) angeschlossenen Netzserver (SR) verbunden, der zur Kopplung des lokalen Netzwerks (LAN) mit dem Kommunikationsnetz (ISDN) einen Netzübergang (GW) aufweist. Besonders vorteilhaft beim erfindungsgemässen Kommunikationssystem ist, dass die öffentliche oder private Vermittlungszentrale (PBX) nur über eine Leitung, z.B. einen Primärratenanschluss mit dem Netzserver (SR) und somit mit dem gesamten Kommunikationssystem verbunden ist. Da die Datenendgeräte bzw. PC's (DE1, ..., DEn) und die Kommunikationsendgeräte (KE1, ..., KEn) mit dem Netzserver (SR) verbunden sind, können die Anschlusskabel in gemeinsame Kanäle verlegt werden, wodurch ein geringerer Aufwand für die Vernetzung der Endgeräte (DE, KE) entsteht. Alle vermittlungstechnischen Daten des rechnergesteuerten Kommunikationssystems können im Netzserver (SR) abgelegt und davon abrufbar sein.

Description

Rechnergesteuertes Kommunikationssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein rechnergesteuertes Kommunikationssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Moderne Telefonanlagen, insbesondere ISDN-Kommunikationssysteme erlauben dem Anwender die Nutzung verschiedener Dienste (z.B. Femsprechen, Teletex, Telefax, Bildschirmtext und Datenübertra¬ gung). Die Integration dieser Dienste hat zur Entwicklung von Endgeräten geführt, die dem Anwender verschiedene Dienste zugänglich machen. In K.P. Mellwig & W. Wilde, Das universelle Multiterminal HICOM 3510, ISDN im Büro, Siemens AG, München 1985, ISBN 3-8009-3846-4, ist auf Seiten 44-49 ein multifunktionales Terminal für Sprach-, Text-, Bild- und Datenkommunikation beschrieben. Derartige Terminals sind normalerweise nicht geeignet einen Personalcomputer (nachstehend PC) zu ersetzten, wie er heute für komplexe Anwendungen (z.B. anwenderfreundliche Textverarbeitungssysteme oder leistungsfähige Graphik- und Datenbanksysteme) im Büro eingesetzt wird. Kommunikationsendgeräte werden im Büro daher oft unabhängig von den Datenendgeräten eingesetzt. Verschiedentlich werden PC's auch über spezielle Schnittstellenbaugruppen an Nebenstellenanlagen angeschlossen. Nachteilig dabei ist der grosse Aufwand zur Bestückung aller PC's mit entsprechenden Schnittstellenbaugruppen. Femer ist das mit dem PC verbundene Kommunikationsendgerät nicht betriebsfähig, solange der PC abgeschaltet ist.
In der WO 94/21091 erfolgt daher die Integration der zur Datenverarbeitung vorgesehenen Systeme in eine intelligente Telefonanlage. Diese Telefonanlage ist direkt mit den Telefonapparaten verbunden, für die keine Mehrfunktionen benötigt werden und die auch funktionsfähig bleiben, wenn das integrierte EDV-System nicht in Betrieb ist. Die Telefonanlage ist über ein Integrationselement, das u.a. einen Rechner und eine ISDN-Schnittstellenbaugruppe enthält, mit einem Netzwerk (LAN) verbunden, an das ein Netzserver und mehrere PC's angeschlossen sind. Sobald ein Endgerät gerufen wird, erfolgt über das Integrationselement und das Netzwerk eine Verbindung zu einem PC, der dem gerufenen Endgerät zugeordnet ist. Z.B. werden aus dem Rechner des Integrationselementes alle vorhandenen Daten des rufenden Teilnehmers zum PC übertragen und dort angezeigt.
Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass zwischen die Telefonanlage und das Netzwerk ein Rechner (Integrationselement) geschaltet werden muss, der parallel oder über den bereits vorgesehenen Netz¬ server auf die am Netzwerk angeschlossenen PC's zugreift. Auf dem PC angewählte vermittlungstechni¬ sche Funktionen (Makeln, Teamruf, etc.) müssen jeweils wieder über das Integrationselemeπt zur Tele- fonaniage übertragen und dort ausgeführt werden. Das Integrationselement, bzw. der Rechner muss, ebenso wie der Netzserver gewartet werden. Ferner ist bei Softwareanpassungen jeweils darauf zu ach¬ ten, dass die Kompatibilität zwischen dem Integrationselement und dem Netzserver erhalten bleibt. Das in der WO 94/21091 offenbarte System ist daher verhältnismässig komplex. Bei auftretenden Problemen sind die Telefonanlage, die Endgeräten, das Integrationselement, der Netzserver und PC's sowie das dazugehörigen Verbindungsleitungen zu prüfen. Die Wartung von Daten und Programmen hat sowohl für das Integrationselement als auch für den Netzserver zu erfolgen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit geringem Aufwand und unter Nutzung bestehender Resourcen ein leicht wartbares rechnergesteuertes Kommunikationssystem zu schaffen, das die Interaktion von Telefonendgeräten und zugeordneten PC's erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Massnah- men gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der technische Stand modemer Netzwerklösungen die Lösung bestehender Kommunikationsprobleme erlaubt. Die EDV-Systeme werden daher nicht in ein Kommunikationssystem eingebunden. Statt dessen wird das EDV-System durch die notwendigen ver- mittlungstechnischen Leistungsmerkmale erweitert. Die Struktur des Kommunikationssystems wird da¬ durch im Vergleich zu bekannten Lösungen (WO 94/21091) stark vereinfacht. Ein Integrationselement zwischen Telefonanlage und Netz (LAN) bzw. Netzserver entfällt. Ein bestehendes Netzwerk mit Netz¬ server und PC's kann mit geringem Aufwand zu einem erfindungsgemässen Kommunikationssystem erweitert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigt :
Fig. 1 ein erfindungsgemässes rechnergesteuertes Kommunikationssystem und
Fig. 2 einen Einblick in die Architektur des Kommunikationssystems.
In Fig. 1 ist ein Netzserver SR gezeigt, der über ein Netzwerk LAN mit PC's DE1 DEn und über eine
Transitschaltung ISDN-A/Q mit einer Nebenstellenanlage PBX oder dem Amt verbunden ist. Ferner sind die den PC's DE1 DEn zugehörigen Kommunikationsendgeräte KE1 KEn, die vorzugsweise nur noch die zum Telefonieren notwendigen Echtzeitfunktionen aufweisen, über eine vermittlungstechnische Schnittstellenbaugruppe VBT mit dem Netzserver SR verbunden. Eine derartige vermittlungstechnische Schnittstellenbaugruppe VBT ist z.B. aus der WO 94/08430 bekannt.
Die vom Prozessor CPU1 des Netzservers SR gesteuerte Schnittstellenbaugruppe VBT weist, wie in Fig. 2 gezeigt, ein Koppelfeld MTS (memory time switch) auf, durch das die Zeitschlitze einer Leitung PCMB entsprechend den gewählten Verbindungen vertauscht werden. Als Koppelfeld MTS wird z.B. wenigstens ein MTSC-Baustein PEB2045 von Siemens verwendet, welcher je acht PCM Eingänge und und acht PCM Ausgänge aufweist. Vorzugsweise wird für die Bildung von Konferenzen ein Konferenzbaustein KONF (z.B. ein M116 von SGS) vorgesehen, der über das Koppelfeld MTS geschlauft wird und die Mög¬ lichkeit bietet, sämtliche Zeitschlitze der Leitung PCMB beliebig zu mischen. Der Anwender kann über das vermittlungstechnische Applikationsprogramm seines PC's daher per Mausclick eine Verbindung zu einem weiteren internen oder externen Teilnehmer oder, sofern er über eine Berechtigung verfügt, eine Konferenzschaltung mit mehreren Teilnehmern initialisieren.
Zur Entlastung des Prozessors CPU1 des Netzservers SR ist in der vermittlungstechnischen Schnitt- Stellenbaugruppe VBT bevorzugt ein zweiter Prozessor CPU2 vorgesehen, durch den die in Echtzeit ablaufenden Vorgänge des Koppelfeldes MTS, des Konferenzbausteins KONF und weiterer Module (Analoge und/oder digitale Teilnehmeranschlusskarten DLC/ALC) gesteuert werden. Durch einen Signal¬ prozessor können zusätzliche Leistungsmerkmale realisiert werden.
Der erste Prozessor ist dabei über einen ersten Datenbus BUS1 mit Platten- und Halbleiterspeicherein¬ heiten DSK, RAM, der Transitschaltung ISDN-A/Q, der vermittlungstechnischen Schnittstellenbaugruppe VBT sowie weiteren Modulen des Servers SR verbunden. Der zweite Prozessor CPU2 ist demgegenüber über einen zweiten Datenbus BUS2 mit dem Koppelfeld MTS und den weiteren vermittlungstechnischen Modulen verbunden.
Der Netzserver SR stellt daher auf einer gemeinsamen Plattfoπm alle für den Arbeitsprozess der PC- Anwender notwendigen Kommunikationsmittel zur Verfügung. Alle betrieblichen Funktionen laufen über die PC's DE1 DEn (z.B. Anrufumleitung, Briefkasten auslesen, Terminkontrolle, Ruf aktivieren, Tele¬ fonbuch, Anrufjoumal, Tasten programmieren, etc.). Zur optimalen Unterstützung der Arbeitsprozesse der Anwender, die u.U. zu Teams zusammengeschlossen sind, werden die Datenapplikationen mit der vermittlungstechnischen Software verknüpft. Z.B. werden anhand der Rufnummer des Anrufenden in einer Datenbank des Netzservers SR die zugehörigen Daten (z.B. Kundendaten, Bestellungen, offene Rechnungen) abgerufen und auf dem PC des gerufenen Teilnehmers angezeigt. Diese Funktionen wer¬ den im Netzserver SR durch ein Applikationsmodul M/A wahrgenommen. Durch diese Massnahmen wird ein "Intelligentes Netz" geschaffen, wie es z.B. in P. Bocker, ISDN, Das diensteintegrierende digitale Nachrichtennetz, Springer Verlag, Berlin 1990, 3. Auflage, Seiten 170-173 beschrieben ist. In einer wei¬ teren Serverebene (Router) RG sind Routingfunktionen vorgesehen, durch die der Zugang von der Ne¬ benstellenanlage PBX über den Netzserver SR zu weiteren Servern sichergestellt wird (bezüglich Rou¬ ting siehe a.a.O. Seiten 164-167). Der Übergang vom ISDN zum lokalen Netz (LAN) erfolgt über eine Netzübergangsstelle (Gateway) GW. Netzübergangsstellen für private Netze sind a.a.O. auf Seiten 48 und 49 beschrieben. Auf einer tieferen Ebene ist das Betriebssystem BS (z.B. UNIX) des Netzservers SR vorgesehen.
Anstelle eines leitungsgebundenen Telefonendgerätes kann auch ein einem PC zugeordnetes Cordless- Telefon MT vorgesehen sein, das über eine (z.B. nach dem DECT-Standard arbeitende) Basisstation DECT sowie einen Cordless-Server CS mit dem Netzserver SR verbunden ist. Besonders vorteilhaft beim erfindungsgemässen Kommunikationssystem ist, dass die Nebenstellenan¬ lage PBX nur über eine Leitung, z.B. einen Primärratenanschluss mit dem Netzserver SR und somit mit dem gesamten Kommunikationssystem verbunden ist. Auftretende Fehler können somit leicht isoliert und behoben werden. Oft nur mit grösserem Aufwand zu lösende Schnittstellenprobleme entfallen. Beim Ausbau des Kommunikationssystems werden normalerweise keine weiteren Verbindungsleitungen von der Nebenstellenanlage PBX zum Netzserver SR oder zu den Kommunikationsendgeräten KE1 KEn benötigt. Dies ergibt den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass das für den Unterhalt des Kommunika¬ tionssystems zuständige Personal nur mit den Besonderheiten des Netzservers SR und dessen anwen- derseitigen Umgebung vertraut sein muss. Da die Datenendgeräte bzw. PC's DE1 DEn und die Kommunikationsendgeräte KE1, ..., KEn mit dem Netzserver SR verbunden sind, können die Anschluss¬ kabel in gemeinsame Kanäle verlegt werden, wodurch ein geringerer Aufwand für die Vernetzung der Endgeräte DE, KE entsteht. Alle vermittlungstechnischen Daten des rechnergesteuerten Kommunika¬ tionssystems können im Netzserver SR abgelegt und davon abrufbar sein. Das aus der WO 94/21091 bekannte Integrationselement und dessen Wartung entfallen daher.
Beim Betrieb des erfindungsgemässen Kommunikationssystems wird die Nebenstellenanlage PBX kaum belastet, da die wesentlichen vermittlungstechnischen Leistungsmerkmale durch den Netzserver SR bereitgestellt werden. Aufgrund dieser Tatsache ist es jedoch wichtig, dass der Betrieb des Netzservers SR durchwegs gewährleistet bleibt. Vorzugsweise ist daher eine unterbruchsfreie Stromversorgung für den Netzserver SR vorzusehen.
In der Zeichnung sind die einzelnen Elemente wie folgt bezeichnet :
BS Betriebssystem es Cordless-Server
DE1. .. ... DEn Datenendgeräte DECT Funkstation
GW Netzübergang ISDN A/Q Transitschaltung.
KE1 , .. .. KEn Kommunikationsendgeräte LAN lokales Netzwerk
M/A Applikationsmodul MT Cordless-Telefon
PBX Vermittlungszentrale RG Router
SR Netzserver
VBT vermittlungstechnische Schnittstellenbaugruppe.

Claims

PATEIMTANSPRÜCHE
1. Rechnergesteuertes Kommunikationssystem mit Kommunikationsendgeräten (KE1 , ..., KEn) und mit über ein lokales Netzwerk (LAN) mit einem Netzserver (SR) verbundenen Datenendgeräten (DE1
DEn)^von denen jeweils wenigstens ein Kommunikationseπdgerät (KE1 KEn) und ein Datenendge¬ räte (DE1 DEn) einem Anwender zugeordnet und zur Erfüllung vermittlungstechnischer Leistungs¬ merkmale funktionell gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsendgeräte (KE1 , ..., KEn) über eine vermittiungstechnische Schnittstellenbaugruppe (VBT) mit dem über eine Transitschaltung (ISDN-A/Q) an eine öffentliche oder private Vermittlungszentrale (PBX) angeschlosse¬ nen Netzserver (SR) verbunden sind, der zur Kopplung des lokalen Netzwerks (LAN) mit dem Kommuni¬ kationsnetz (ISDN) einen Netzübergang (GW) aufweist.
2. Rechnergesteuertes Kommunikationssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Kommunikationsendgeräte (KE) Mobiltelefone (MT) vorgesehen sind, die über eine vorzugsweise nach dem DECT- oder einem anderen Standard arbeitende Funkstation (DECT), gegebenenfalls einen Cord- less-Server (CS) sowie die vermittlungstechnische Schnittstellenbaugruppe (VBT) mit dem Netzserver (SR) verbunden sind.
3. Rechnergesteuertes Kommunikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzserver (SR) zur Erfüllung von Routingfunktionen geeignet ist.
4. Rechnergesteuertes Kommunikationssystem nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsendgerät (KE1 KEn) Key-Telefongeräte sind, die vorzugsweise nur die zum Telefonieren benötigten Echtzeitfunktionen aufweisen.
5. Rechnergesteuertes Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeich¬ net, dass im Netzserver (SR) ein Applikationsmodul (M/A) vorgesehen ist, in dem vermittlungstechni¬ sche Routinen mit Datenapplikationen gekoppelt sind.
6. Rechnergesteuertes Kommunikationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Applikationsmodul (M/A) eine Datenbank vorgesehen ist, von der Datensätze der rufenden Teilnehmer an die Datenendgeräte (DE1 , .... DEn) der gerufenen Teilnehmer übertragbar sind.
7. Rechnergesteuertes Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Datenendgeräte (DE1 DEn) Personalcomputer sind.
PCT/CH1997/000186 1996-05-15 1997-05-13 Rechnergesteuertes kommunikationssystem WO1997043849A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/147,173 US6360245B1 (en) 1996-05-15 1997-05-13 Computerized communication system for voice and data services
EP97917982A EP0898834A1 (de) 1996-05-15 1997-05-13 Rechnergesteuertes kommunikationssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH123796 1996-05-15
CH1237/96 1996-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997043849A1 true WO1997043849A1 (de) 1997-11-20

Family

ID=4205689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1997/000186 WO1997043849A1 (de) 1996-05-15 1997-05-13 Rechnergesteuertes kommunikationssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6360245B1 (de)
EP (1) EP0898834A1 (de)
CN (1) CN1218596A (de)
WO (1) WO1997043849A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2350009A (en) * 1999-05-11 2000-11-15 Mitel Corp Communication system using line appearances on a single line for connecting multiple devices

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0503972D0 (en) * 2005-02-25 2005-04-06 Firstondemand Ltd Identification systems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367455A2 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 AT&T Corp. Fernsprechverwaltungsdienststelle zur Verwendung mit einem lokalen Netzwerk vom Personalcomputer
WO1994000945A1 (en) * 1992-06-25 1994-01-06 Teledata Solutions, Inc. Call distributor
WO1994021091A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-15 Csb-System Software-Entwicklung & Unternehmensberatung Gmbh Schaltungsanordnung zur integration von edv-systemen bei der benutzung von telefonanlagen
EP0624995A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Schnittstellenanordnung für den Anschluss von Basisstationen an eine Nebenstellenanlage
WO1996005685A1 (en) * 1994-08-12 1996-02-22 Digital Systems International, Inc. System and method for scripting
WO1997012472A1 (en) * 1995-09-26 1997-04-03 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for automatic call distribution

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5530740A (en) * 1991-10-28 1996-06-25 Contigram Communications Corporation System and method for integrating voice, facsimile and electronic mail data through a personal computer
US5742905A (en) * 1994-09-19 1998-04-21 Bell Communications Research, Inc. Personal communications internetworking
IT1273596B (it) * 1995-04-21 1997-07-08 Italtel Spa Metodo e sistema per determinare il parametro pscn a partire dal parametro mfn in un sistema di telefonia cordless dect
US5647002A (en) * 1995-09-01 1997-07-08 Lucent Technologies Inc. Synchronization of mailboxes of different types
US6006018A (en) * 1995-10-03 1999-12-21 International Business Machines Corporation Distributed file system translator with extended attribute support
US6039245A (en) * 1996-06-10 2000-03-21 Diebold, Incorporated Financial transaction processing system and method
US5884046A (en) * 1996-10-23 1999-03-16 Pluris, Inc. Apparatus and method for sharing data and routing messages between a plurality of workstations in a local area network
US5854897A (en) * 1996-12-27 1998-12-29 Quantum Systems, Inc. Network communications marketing system
US6237092B1 (en) * 1998-05-05 2001-05-22 International Business Machines Corp. Client-server system with central application management allowing an administrator to configure user and group contexts during application configuration without relaunching the application

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367455A2 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 AT&T Corp. Fernsprechverwaltungsdienststelle zur Verwendung mit einem lokalen Netzwerk vom Personalcomputer
WO1994000945A1 (en) * 1992-06-25 1994-01-06 Teledata Solutions, Inc. Call distributor
WO1994021091A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-15 Csb-System Software-Entwicklung & Unternehmensberatung Gmbh Schaltungsanordnung zur integration von edv-systemen bei der benutzung von telefonanlagen
EP0624995A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Schnittstellenanordnung für den Anschluss von Basisstationen an eine Nebenstellenanlage
WO1996005685A1 (en) * 1994-08-12 1996-02-22 Digital Systems International, Inc. System and method for scripting
WO1997012472A1 (en) * 1995-09-26 1997-04-03 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for automatic call distribution

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2350009A (en) * 1999-05-11 2000-11-15 Mitel Corp Communication system using line appearances on a single line for connecting multiple devices
GB2350009B (en) * 1999-05-11 2001-04-18 Mitel Corp Communication system using line appearances on a single line for connecting multiple devices
US6754201B1 (en) 1999-05-11 2004-06-22 Mitel Knowledge Corporation Communication system using line appearances on a single line for connecting multiple devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP0898834A1 (de) 1999-03-03
CN1218596A (zh) 1999-06-02
US6360245B1 (en) 2002-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730498T2 (de) Verfahren und gerät zur ausführung einer netzwerkanrufzentrale
EP0687402B1 (de) Schaltungsanordnung zur integration von edv-systemen bei der benutzung von telefonanlagen
DE19542122B4 (de) Lokales Kommunikations-Serversystem
DE19614926A1 (de) Privates Telekommunikationsnetz
DE4212102B4 (de) Computergestütztes Fernsprechanwendungssystem
DE19626131A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Telekommunikations-Dienstes sowie Dienst-Einheit, Dienstrechner, Endgerät und Kommunikationsnetz
EP0303870B1 (de) Modular strukturiertes digitales Kommunikationssystem mit betriebstechnischen und sicherheitstechnischen Komponenten
EP0898834A1 (de) Rechnergesteuertes kommunikationssystem
DE19509965A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Zugangsnetzes oder eines physikalischen Zugangsnetzes sowie Zugangsnetze und Vermittlungsstelle dafür
EP0495423A2 (de) Vorrichtung zur Mehrfachnutzung von Teilnehmerleitungen
DE4124118A1 (de) Fernmeldekonzept mit einer konzentration einer vielzahl von analogteilnehmern auf einen isdn-basisanschluss
EP1037452B1 (de) Vermittlungseinrichtung zum Parallelschalten von Teilnehmerendgeräten und dazugehöriges Verfahren
WO1992017013A1 (de) Digitales kommunikationssystem mit vermittlungstechnischen servern
DE19745026A1 (de) Computer-Telefon-Integrationssystem
DE10117366B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Telekommunikationsnetzes
EP1163805B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten an mitglieder eines operatorservices
DE10010495C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Informationen zwischen einer Vermittlungsstelle und zumindest einem daran angeschlossenen Kommunikationsendgerät, Verwendung des Verfahrens und Telekommunikationsnetz
EP0735785B1 (de) Kommunikationssystem mit vermittlungstechnischen Servern
EP0886448A2 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstelle und Kommunikationsnetz
DE19920692B4 (de) Kommunikationssystem und -verfahren
DE4205814A1 (de) Isdn-fernsprechnebenstellenanlage
DE19917077C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten an Mitglieder eines Operatorservice
EP0715446B1 (de) Verfahren für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit Nachtstellen
DE10030122A1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Datenverarbeitungseinrichtung mit einer Telekommunikationsanlage
WO2000060879A1 (de) Verfahren zur übermittlung von informationen zwischen einer vermittlungsstelle und einem kommunikationsengerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97194658.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN KP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997917982

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09147173

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997917982

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997917982

Country of ref document: EP