WO1997042192A1 - Imidazo-chinazoline, sie enthaltende mittel und deren verwendung zur bekämpfung von schadpilzen und tierischen schädlingen - Google Patents

Imidazo-chinazoline, sie enthaltende mittel und deren verwendung zur bekämpfung von schadpilzen und tierischen schädlingen Download PDF

Info

Publication number
WO1997042192A1
WO1997042192A1 PCT/EP1997/002095 EP9702095W WO9742192A1 WO 1997042192 A1 WO1997042192 A1 WO 1997042192A1 EP 9702095 W EP9702095 W EP 9702095W WO 9742192 A1 WO9742192 A1 WO 9742192A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
independently
haloalkyl
another
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002095
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Wagner
Franz Röhl
Karl-Heinz Geiss
Eberhard Ammermann
Siegfried Strathmann
Gisela Lorenz
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to AU27698/97A priority Critical patent/AU2769897A/en
Publication of WO1997042192A1 publication Critical patent/WO1997042192A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/95Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4

Definitions

  • the present invention relates to quinazolines of Formula I.
  • R 1 halogen, SR 4 , OR 4 , or NR 5 R 6 , with R 4 , R 5 and R 6 in the following meanings:
  • R 4 -C 6 -Al yl or C 2 -C 6 ⁇ alkenyl these radicals being partially or completely halogenated and / or bearing one of the following groups: -C 4 -alkoxy, -C-C 4 -haloalkoxy , -CC 4 alkyl thio, C 3 -C 7 cycloalkyl, C 5 -C 7 cycloalkenyl or
  • aryl wherein the aryl group may carry themselves one or independently two or three of the following substituents: nitro, cyano, halo, C ⁇ -C 4 -alkyl, C 4 haloalkyl, C ⁇ -C4-alkoxy, C ⁇ -C 4 haloalkoxy and
  • Aryl which partially or fully halogenated hydro ⁇ be defined and / or carry one, or independently of one another 45 two or three of the following groups can be: nitro, cyano, C 4 alkyl, C ⁇ -C4-haloalkyl, C ⁇ -C 4 -alkoxy, halo-C 4 alkoxy and C ⁇ -C4-alkylthio;
  • R 5 C ⁇ -C 6 alkyl or C 2 -C 6 -alkenyl where these radicals may be partially or fully halogenated and / or carry one of the following groups: C ⁇ -C 4 -alkoxy, C 4 haloalkoxy, C ⁇ -C 4 alkyl thio, C 3 -C 7 cycloalkyl, C 5 -C 7 cycloalkenyl or aryl, where the aryl group in turn can carry one or, independently of one another, two or three of the following substituents: nitro, cyano, halogen , C ⁇ -C 4 alkyl, C ⁇ _-C4 haloalkyl, C ⁇ -C 4 -alkoxy, C 4 haloalkoxy, and C ⁇ -C4-alkylthio;
  • Aryl which can be partially or completely halogenated and / or can carry one or, independently of one another, two or three of the following groups: nitro, cyano, C 1 -C 4 -alkyl,
  • R 6 is hydrogen or -CC 6 alkyl
  • R 2 , R 3 are independently hydrogen
  • Groups can carry: -C 4 -alkoxy, -C-C 4 -haloalkoxy, -C-C -alkylthio, C 3 -C 7 -cycloalkyl, Cs-C 7 -cycloalkenyl or aryl, the aryl group in turn one, or can independently carry two or three of the following substituents:
  • aryl which can be partially or fully halogenated and / or one or un ⁇ can interdependent carry two or three of the following groups: nitro, cyano, C 4 -alkyl, C 4 haloalkyl, C ⁇ -C 4 -alkoxy, C 4 haloalkoxy, and C ⁇ -C 4 alkylthio or
  • R 2 and R 3 together are a chain of 2, 3, 4 or 5 (CH 2 ) groups
  • R a , R b , R c , R d each and independently of one another hydrogen
  • the invention also relates to a process and intermediate products for the preparation of the compounds I, compositions containing the compounds I and the use of the compounds I and their salts for the preparation of the compositions.
  • the invention relates to a method for controlling harmful fungi and animal pests using the compounds I, their salts and the compositions.
  • the present invention was therefore based on new quinazolines with improved activity against harmful fungi and animal pests.
  • the compounds I according to the invention can be prepared by known methods or analogously to these, and in particular on the synthesis routes A and B described below.
  • the compounds of the formula I can be prepared starting from 2-chloro-3H-quinazolin-4-one derivatives II in a manner known per se and as can be seen from the following reaction scheme.
  • the compounds of formula II are known from J. Med. Chem. 11 (1), 130 (1968). Their conversion to the compounds of formula III is described in J. Heterocyclic Chem. 23, page 833 (1986).
  • the further reaction of compounds of formula III to the Ver ⁇ compounds of the formula IV is carried out in a known manner, be such as "said chlorinating agent employed by reaction with a chlorinating agent such as phosphorus oxychloride or customary for this purpose sulfonyl chloride (SOCI 2) as solvent can.
  • SOCI 2 sulfonyl chloride
  • the reaction can also be carried out in the presence of a suitable diluent, such as toluene and / or a basic catalyst.
  • the compounds of the formula IV obtainable in this way are converted with nucleophiles R x -H (V) to the compounds of the formula I by methods known from the literature.
  • the nucleophiles of the formula V are generally known or can be prepared by methods which are generally known or analogously to these.
  • an acidic catalyst for example p-toluenesulfonic acid
  • This is advantageously carried out as a one-pot reaction.
  • anthranilic acid derivatives of the formula VI used as starting compounds are known or can be prepared by known methods or analogously to these.
  • the salts of the acid-resistant compounds I are also part of the invention, in particular with mineral acids such as sulfuric acid and phosphoric acid or Lewis acids such as zinc chloride.
  • the type of salt is usually irrelevant. For the purposes of the invention, preference is given to salts which do not damage the plants, surfaces, materials or spaces to be kept free from harmful fungi or animal pests and which do not impair the action of the compounds I. Such salts, which are suitable for agricultural purposes, are particularly important.
  • the salts of the compounds I are accessible in a manner known per se, above all by reacting the corresponding compound I with the acids mentioned in water or an inert organic solvent at temperatures from -80 to 120 ° C., preferably 0 to 60 ° C.
  • the compounds of formula I can optionally be present in Depending ⁇ speed of the nature of the substituents present as geometrical and / or op ⁇ diagram isomers or isomer mixtures. Both the pure isomers described here and the mixtures of the isomers have the effect according to the invention.
  • Halogen fluorine, chlorine, bromine and iodine
  • Alkyl straight-chain or branched alkyl groups with 1 to 8 carbon atoms, for example C 1 -C 6 -alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, 1-methylethyl, n-butyl, 1-methylpropyl, 2-methylpropyl, 1, 1-dirnethylethyl, n-pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 1, 1-dimethylpropyl, 2, 2-dimethylpropyl,
  • Haloalkyl straight-chain or branched alkyl groups with 1 to 4 or 8 carbon atoms (as mentioned above), in which the hydrogen atoms in these groups can be partially or completely replaced by halogen atoms (as mentioned above), for example C 1 -C 2 -haloalkyl such as chloromethyl, dichloromethyl, trichloromethyl ethyl, fluoromethyl, difluoro, trifluoromethyl, chlorofluorocarbons ⁇ methyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, 1-fluoroethyl, 2-fluoroethyl, 2, 2-difluoroethyl, 2, 2,2-trifluoroethyl, 2-chloro-2-fluoroethyl , 2-chloro-2, 2-difluoroethyl, 2, 2-dichloro-2-fluoroethyl, 2,2, 2-trichloroethyl and pentafluoroeth
  • Alkoxy straight-chain or branched alkoxy groups with 1 to 4 carbon atoms, for example C 1 -C 3 -alkoxy such as methyloxy, ethyloxy, propyloxy and 1-methylethyloxy;
  • Haloalkoxy straight-chain or branched alkoxy groups with 1 to 4 carbon atoms (as mentioned above), where the hydrogen atoms in these groups can be partially or completely replaced by halogen atoms (as mentioned above), for example C 1 -C 2 -haloalkoxy such as chloromethyloxy, dichloromethyloxy, tri - Chloromethyloxy, fluoromethyloxy, difluoromethyloxy, trifluoromethyloxy, chlorofluoromethyloxy, dichlorofluoromethyloxy, chlorodifluoromethyloxy, 1-fluoroethyloxy, 2-fluoroethyloxy, 2, 2-difluoroethyloxy, 2,2, 2-trifluoroethyloxy, 2-chloro-2-fluoroethyloxy, 2 Chloro-2,2-difluoroethyloxy, 2,2-dichloro-2-fluoroethyloxy, 2, 2,2-trichloroethyloxy and penta
  • Alkylthio straight-chain or branched alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms (as mentioned above) which are bonded to the skeleton via a sulfur atom (-S-), for example C 1 -C 4 -alkyl thio such as methylthio, ethylthio, propylthio, 1- Methyl ethylthio, n-butylthio and tert-butylthio; Alkenyl: straight-chain or branched alkenyl groups with 2 to 8 carbon atoms and a double bond in any position, for example C 2 -C 6 alkenyl such as ethenyl, 1-propenyl, 2-propenyl, 1-methylethenyl, 1-butenyl, 2-butenyl, 3-butenyl, 1-methyl-1-propenyl, 2-methyl-1-propenyl, l-methyl-2-propenyl, 2-methyl-2-propenyl, 2-methyl-l
  • Cycloalkyl monocyclic alkyl groups with 3 to 7 carbon ring members, for example C 3 -C 7 cycloalkyl such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl and cycloheptyl;
  • Cycloalkenyl monocyclic alkyl groups with 5 to 7 carbon ring members which contain one or more double bonds, for example C 5 -C 7 -cycloalkenyl such as cyclopentenyl, cyclohexenyl and cycloheptenyl;
  • Aryl monocyclic or polycyclic aromatic groups with 6 to 10 carbon atoms, such as phenyl and naphthyl;
  • R 1 is SR 4 , OR 4 or NR 5 H.
  • R 2 and R 3 respectively and independently from each other hydrogen or C_-C 4 -alkyl, into ⁇ particular methyl.
  • compounds I are preferred in which R 2 and R 3 together to ⁇ CH 2 -CH 2, CH 2 -CH 2 -CH 2 or CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 stand.
  • radicals R a, R b, R c and R d independently represents halogen, C ⁇ -C 4 -alkyl, C 4 -alkoxy or C ⁇ -C 4 -haloalkyl, in particular hydrogen, Chlorine, methyl, methoxy or trifluoromethoxy.
  • R 1 represents SR 4 , OR 4 or NR 5 H
  • R 2 and R 3 each, independently of one another, for hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl, or R 2 and R 3 together for CH 2 -CH 2 , CH 2 -CH 2 -CH 2 or CH 2 -CH 2 - CH 2 -CH 2 stand and
  • R a , R b , R c , R d each and independently of one another hydrogen
  • Halogen, C ⁇ -C4-alkyl, C ⁇ -C 4 alkoxy or C ⁇ -C 4 haloalkyl mean.
  • R 2 and R 3 are each, independently of one another, hydrogen, methyl, CH 2 -CH 2 -CH 2 or CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 and
  • R a , R b , R c , R d each, independently of one another, chlorine, methyl
  • the new compounds I are suitable for controlling harmful fungi. Depending on their chemical and physical properties, they can be formulated with customary formulation auxiliaries which are familiar to the person skilled in the art. The products so produced are referred to as "agents”.
  • Suitable formulation aids are e.g. solid or liquid carriers, surfactants and adhesives.
  • Liquid carriers are understood to mean liquid solvents such as water and organic solvents, the latter having the function of an auxiliary solvent, especially when water is used as the solvent.
  • organic solvents aromatics such as xylene, toluene and alkylnaphthalenes, chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic hydrocarbons such as chlorobenzenes, chlorethylenes and methylene chloride, aliphatic hydrocarbons such as cyclohexane and paraffins, e.g.
  • Mineral oil fractions such as butanol, isobutanol, cyclohexanol and glycol as well as the associated ethers and esters, ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl iso-butyl ketone and cyclohexanone, aprotic dipolar solvents such as dimethylformamide, N-methyl-2-pyrrolidone and Dimethyl sulfoxide.
  • solid carriers for example, are: natuer ⁇ Liche minerals and mineral earths such as silicas, silicates, kaolins, clays, bolus, loess, talc, chalk, limestone, lime, dolomite, magnesium oxide, quartz, attapulgite, montmorillonite and diatomaceous earth; ground synthetic minerals such as highly disperse Kie ⁇ selklare flour or synthetic alumina and silicates of synchronizer thetic.
  • mineral earths such as silicas, silicates, kaolins, clays, bolus, loess, talc, chalk, limestone, lime, dolomite, magnesium oxide, quartz, attapulgite, montmorillonite and diatomaceous earth
  • ground synthetic minerals such as highly disperse Kie ⁇ selklare flour or synthetic alumina and silicates of synchronizer thetic.
  • Solid carriers particularly suitable for granules are, for example: broken and fractionated natural rocks such as calcite, marble, pumice, sepiolite; synthetic granules from inorganic and organic flours; Granu ⁇ late of organic material such as sawdust, coconut shells, corn cobs and tobacco stalks.
  • Suitable surface-active agents are nonionic and anionic see emulsifiers / foaming agents and dispersants:
  • Fatty acid polyoxyethylene esters such as lauryl alcohol polyoxyethylene ether acetate
  • Alkyl polyoxyethylene or polyoxypropylene ether for example of isotridecyl alcohol and fatty alcohol polyoxyethylene ether,
  • Alkylaryl alcohol polyoxyethylene ethers such as octylphenol polyoxyethylene ether, tributylphenol polyoxyethylene ether, ethoxylated iso-octyl, octyl or nonylphenol or castor oil, Sorbitol ester,
  • Alkali, alkaline earth and ammonium salts of arylsulfonic acids e.g. Lignin, phenol, naphthalene and dibutylnaphthalenesulfonic acid, alkylsulfonic acids, alkylarylsulfonic acids, alkyl,
  • Protein hydrolyzates and especially as dispersants lignin sulfite waste liquors and methyl cellulose.
  • Suitable adhesives are: carboxymethyl cellulose; natural and synthetic powdery, granular or latex-shaped polymers such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, natural phospholipids such as cephalins and lecithins, synthetic phospholipids.
  • the agents can contain one or more representatives of the following groups of substances: dyes, other known active substances, trace nutrients and other additives.
  • dyes come e.g. inorganic pigments such as iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue, and also organic pigments such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes.
  • active ingredients include other fungicides as well as insecticides, acaricides, herbicides and growth regulators.
  • Trace nutrients are, for example, salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc.
  • Mineral and vegetable oils for example, are suitable as further additives.
  • the agents can moreover be mixed with other, practically significant mixing partners such as fertilizers or other finished agents containing active ingredients.
  • the agents are prepared in a manner known per se, namely as a function of the chemical and physical properties of the substances used, for example by mixing, grinding together, spraying, extruding, granulating or dissolving in water, the latter optionally with the aid of a organic solvent. Powders, sprinkles and dusts are for example Mixing or joint grinding of the compounds I with a solid carrier available.
  • the agents are e.g. solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols or very fine encapsulations in polymeric substances or in seed coating compositions.
  • the agents which are generally available as concentrates are optionally dissolved, diluted, etc., as usual, in the case of wettable powders, water-dispersible granules, emulsifiable concentrates, dispersions and sometimes also in the case of microgranules, normally using water. Dust-like and granulated preparations as well as sprayable solutions are usually no longer diluted with other inert substances before use.
  • the agents are applied in a manner known per se, for example by spraying, atomizing, dusting, scattering or pouring.
  • the plants are usually sprayed or dusted with the agents.
  • the seeds of the plants are treated in a manner known per se.
  • the compounds I and the agents according to the invention are distinguished by excellent activity against a broad spectrum of harmful fungi (phytopathogenic fungi), in particular from the class of
  • the compounds I and the agents according to the invention are used by treating the harmful fungi, their habitat or the seeds, plants, surfaces, materials or rooms to be protected against fungal attack with a fungicidally effective amount of the agents or the compounds I.
  • the application can take place before or after the infestation by the fungi.
  • the agents according to the invention and the compounds I are particularly suitable for controlling the following plant diseases:
  • Erysiphe graminis in cereals, Erysiphe cichora-cearu and Sphaerotheca fuliginea on pumpkin plants, Podo ⁇ phaera leucotricha on apples, Uncinula necator on vines, Puccinia species on cereals, Rhizoctonia species on cotton, rice and lawn species, Ustil on cereals, Ustil and sugar cane, Venturia inaequalis (scab) on apples, Helminthosporium species on cereals, Septoria nodorum on wheat, Botrytis cinerea (gray mold) on strawberries, vines, ornamental plants and vegetables, Cercospora arachidicola on peanuts, Pseudocercosporella herpotsteoid on wheat, geranium Pyricularia oryzae on rice, Phytophthora infestans on potatoes and tomatoes, Fusarium and Verticilliu species on various plants, Plasmopara viticola
  • the agents according to the invention or the compounds I can also be used in material protection (wood protection), e.g. against Pacilomyces variotii.
  • the content of the compounds I in the agents according to the invention is generally 0.1 and 95, preferably 0.5 and 90% by weight.
  • the application rates of the compounds I are between 0.01 and 2.0 kg per ha.
  • For seed treatment are generally from 0.001 to 50, preferably 0.01 to 10 g of a compound I per kilogram of seed ⁇ well needed.
  • the compounds I can also be used together with other active compounds customary in crop protection, e.g. Herbicides, insecticides, growth regulators, fungicides or fertilizers. When mixed with other fungicides, the fungicidal spectrum of activity is enlarged in many cases.
  • Sulfur, dithiocarbamates and their derivatives such as ferridimethyldithiocarbamate, zinc dimethyldithiocarbamate, zinc ethylenebisdithiocarbamate, manganese ethylene bisdithiocarbamate, manganese-zinc-ethylenediamine-bis-dithiocarbamate, tetramethylthiuric-bis-dithi-carbamate, ethylenedi- bis-dithi-carbamate, , Ammonia complex of zinc (N, N '-propylene-bis-dithiocarbamate), zinc (N, N' -propylene-bis-dithiocarbamate), N, N '-polypropylene-bis- (hiocarba - moyl) disulfide;
  • Nitroderivatives such as dinitro- (1-methylheptyl) phenyl crotonate, 2-sec-butyl-4, 6-dinitrophenyl-3, 3-dimethylacrylate, 2-sec.-butyl-4, 6-di-nitrophenyl-iso-propyl carbonate, 5- Di-isopropyl nitro-iso-phthalate;
  • heterocyclic substances such as 2-heptadecyl-2-imidazoline acetate, 2, 4-dichloro-6- (o-chloroanilino) -s-triazine, 0.0-diethyl-phthalimino-dophosphonothioate, 5-amino-l- [bis- (dimethylamino) phosphinyl] -3-phenyl-l, 2,4-triazole, 2, 3-dicyano-1, 4-dithioanthraquinone, 2-thio-l, 3-dithiolo- [4, 5-b] - quinoxaline, 1- (butylcarbamoyl) -2-benzimidazole-carbamic acid methyl ester, 2-methoxycarbonylamino-benzimidazole, 2- (furyl- (2)) benzimidazole, 2- (thiazolyl- (4)) benzimidazole, N- (1, 1,2,2-tetrachloroethy
  • various fungicides such as dodecylguanidine acetate, 3- [3- (3,5-dimethyl-2-oxycyclohexyl) -2-hydroxyethyl)] glutarimide, hexachlorobenzene, DL-methyl-N- (2,6-dimethylphenyl) -N-furoyl (2) alaninate, DL-N- (2,6-dimethylphenyl) -N- (2'-methoxyacetyl) alanine methyl ester, N- (2,6-dimethylphenyl) -N-chloroacetyl -D, L-2-aminobutyrolactone, DL-N- (2,6-dimethylphenyl) -N- (phenylacetyl) alanine methyl ester, 5-methyl-5-vinyl-3- (3, 5-dichlorophenyl) -2, 4-dioxo-l, 3-oxazolidine, 3-
  • Strobilurins such as methyl-E-methoximino- [a- (o-tolyloxy) -o-tolyl] acetate, methyl-E-2- ⁇ 2- [6- (2-cyanophenoxy) pyrimidine-4-yloxy] phenyl ⁇ -3-methoxyacrylate, methyl-e-methoxybenzaldehyde ⁇ mino- [a- (2-phenoxyphenyl)] acetamide, methyl e-methoxi- mino- [a- (2, 5-dimethylphenoxy) -o-tolyl] acetamide.
  • Anilinopyrimidines such as N- (4, 6-dimethylpyrimidin-2-yl) aniline, N- [4-methyl-6- (l-propynyl) pyrimidin-2-yl] aniline, N- (4-methyl-6- cyclopropyl-pyrimidin-2-yl) aniline.
  • Phenylpyrroles such as 4- (2,2-difluoro-1,3-benzodioxol-4-yl) pyrrole-3-carbonitrile.
  • Cinnamic acid amides such as 3- (4-chlorophenyl) -3- (3, 4-dimethoxyphenyl) acrylic acid morpholide.
  • the compounds of formula I are also suitable for effectively combating animal pests, especially from the class of insects, arachnids and nematodes. They can be used as pesticides in crop protection as well as in the hygiene, storage protection and veterinary sectors.
  • the harmful insects include, for example, Agrotis ypsilon, Agrotis segetum, Alabama argillacea, Anticarsia gemmatalis, Argyresthia conjugella, Autographa gamma, Bupalus piniarius, Cacoecia murinana, Capua reticuluraura, fumone chorionistana, Cheimatobella, Cheimatobella occidentalis, Cirphis unipuncta, Cydia pomonella, Dendrolimus pini, Diaphania nitidalis, Diatraea grandiosella, Earias insulana, Elasmopalpus lignosellus, Eupoecilia ambiguella, Evetria bouliana, Feltia subterranea, Galleriaa mellonella, Grapholithaa mellonoles, Grapholithaaellellella, Grapholitha me
  • Thrips for example Frankliniella fusca, Frankliniella occidentalis, Frankliniella tritici, Scirtothrips citri, Thrips oryzae, Thrips palmi, Thrips tabaci.
  • From the order of the hymenoptera for example Athalia rosae, Atta cephalotes, Atta sexdens, Atta texana, Hoplocampa minuta, Hoplocampa testudinea, Monomorium pharaonis, Solenopsis geminata, Solenopsis invicta.
  • Heteroptera From the order of the bugs (Heteroptera), for example, Acrosternum hilare, Blissus leucopterus, Cyrtopeltis notatus, Dysdercus cingulatus, Dysdercus intermedius, Eurygaster integriceps, Euschistus impictiventri ⁇ , Leptoglossus phyllopu ⁇ , Lygus lineolaris, Lygus Piesmaidisidulaidula, Lygus Priesmaidulaidata, Lygus Priesmaisulae Thyanta perditor.
  • suckers for example Acyrthosiphon onobrychis, Adelges laricis, Aphidula nasturtii, Aphis fabae, Aphis pomi, Aphis sambuci, Brachycaudus cardui, Brevicoryne brassicae, Cerosipha gossypii, Dreyfusysolaia, Dreyfusysolaia, Dreyfuseolaia, Dreyfuseoliaia Empoasca fabae, Macrosiphum avenae, Macrosiphum euphorbiae, Macrosiphon rosae, Megoura viciae, Metopolophium dirhodum, Myzodes persicae, Myzus cerasi, Nilaparvata lugens, Pemphigus bursarius, Perkinsiella saccharicida, Psorylomy
  • Orthoptera From the order of the straight-wingers (Orthoptera), for example Acheta domestica, Blatta orientalis, Blattella germanica, Forficula auricularia, Gryllotalpa gryllotalpa, Locusta migratoria, Melanoplus bivittatus, Melanoplus femur-rubrum, Melanoplus mexicanus, Melanoplanoplus sipuinipei, Melanoplus sanguinipes americana, Schistocerca a ericana, Schistocerca peregrina, Stauronotus maroccanu ⁇ , Tachycines asynamorus.
  • Orthoptera for example Acheta domestica, Blatta orientalis, Blattella germanica, Forficula auricularia, Gryllotalpa gryllotalpa, Locusta migratoria, Melanoplus bivittatus, Melanoplus femur-rubrum, Melanoplus mexi
  • Arachnoid for example, arachnids
  • Acarina such as Amblyomma americanum, Amblyomma variegatum, Argas persicus, Boophilus annulatus, Boophilus decoloratus, Boophilus microplus, Brevipalpus phoenicis, Bryobia praetiosa, Dermacentor silvarum, Eotetranychus carpini, Eriophyes sheldoni, Hyinommobusuncus, Iinoblus, I magnini, Paratetranychus pilosus, Dermanyssus gallinae, Phyllocoptruta oleivora, Polyphagotarsonemus latus, Psoroptes ovis, Rhipicephalus appendiculatu ⁇ , Rhipicephalus evertsi, Sarcoptes scabieusus, Tetranychus cinnabarinus tawanychuschanzus, Tetranych From the class of the nematodes, for example, root-gall
  • the active substance concentrations in the ready-to-use preparations can be varied over a wide range.
  • they are between 0.0001 and 10%, preferably between 0.01 and 1%.
  • the active ingredients can also be used with great success in the ultra-low-volume process (ULV), it being possible to apply formulations with more than 95% by weight of active ingredient or even the active ingredient without additives.
  • UUV ultra-low-volume process
  • the application rate of active ingredient for controlling pests is 0.1 to 2.0, preferably 0.2 to 1.0 kg / ha under field conditions.
  • the active ingredients were 20 wt .-% emulsion in a mixture of 0 70 wt .-% of cyclohexanol, 20 wt .-% Nekanil ® LN (Lutensol ® AP6, wetting agent having emulsifying and dispersing action based on ethoxylated alkylphenols) and 10 wt .-% Uniperol ® EL (io nic ⁇ emulsifier based on ethoxylated castor oil) aufbe ⁇ rides and diluted to the desired concentration with water. 5 The evaluation was done visually.
  • Leaves of potted vines of the "Müller-Thurgau" variety were sprayed with an aqueous spray liquor which contained 80% by weight of active ingredient and 20% by weight of emulsifier in the dry matter.
  • the plants were placed in the greenhouse for 8 days after the spray coating had dried on. Then the leaves with a Zoosporenauf ⁇ were suspension of Plasmopara viticola (Peronospora) infected.
  • the vines were first placed for 48 hours in a water vapor-saturated chamber at 24 ° C and then civil ⁇ a greenhouse at temperatures between 20 and 30 ° C for 5 days in Q represents. After this time, the plants were again placed in the humid chamber for 16 hours to accelerate the sporangium carrier outbreak. Then the extent of the fungal outbreak on the undersides of the leaves was assessed. 5
  • Leaves of potted plants of the "large meat tomato” variety were sprayed with an aqueous spray liquor which contained 80% by weight of active ingredient and 20% by weight of emulsifier in the dry matter. After 24 hours, the leaves were infected with a zoospore suspension of the Phytophthora infestans fungus. The plants were then placed in a steam-saturated chamber at temperatures between 16 and 18 ° C. After 6 days the disease had developed so strongly on the untreated but infected control plants that the fungicidal activity of the active ingredients could be assessed.
  • the active ingredients were:

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Chinazoline der Formel (I) sowie deren Salze, in der die Reste R?1 bis R3 und Ra bis Rd¿ die folgenden Bedeutungen haben: R1 Halogen, SR4, OR4, oder NR5R6, mit: R4 gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder Aryl; R5 gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder Aryl; R6 Wasserstoff oder Alkyl; R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder jeweils und unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, oder unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes Aryl oder R?2 und R3¿ zusammen eine Kette aus 2, 3, 4 oder 5 (CH¿2?)-Gruppen; R?a, Rb, Rc, Rd¿ jeweils und unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Nitro, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Alkylthio, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Alkoxyalkyl oder SF¿5?, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung und die Verwendung der Mittel zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen Schädlingen.

Description

IMIDAZO-CHINAZOLINE , S IE ENTHALTENDE MITTEL UND DEREN VERWENDUNG ZUR BEKÄMPFUNG VON SCHADPI LZEN UND TIERISCHEN SCHÄDLINGEN
5 Beschreibung
Die vorliegende Erf indung betriff t Chinazoline der Formel I
Figure imgf000003_0001
sowie deren Salze, in der die Reste R1 bis R3 und Ra bis Rd die 20 folgenden Bedeutungen haben:
R1 Halogen, SR4, OR4, oder NR5R6, mit R4, R5 und R6 in den folgenden Bedeutungen:
25 R4 Cι-C6-Al yl oder C2-C6~Alkenyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein und/ oder eine der folgenden Gruppen tragen können: Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkyl- thio, C3-C7-Cycloalkyl, C5-C7-Cycloalkenyl oder
30 Aryl, wobei die Arylgruppe ihrerseits einen, oder unabhängig voneinander, zwei oder drei der folgenden Substituenten tragen kann: Nitro, Cyano, Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cχ-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy und
35 Cι-C4-Alkylthio;
C3-C7-Cycloalkyl oder C5-C -Cycloalkenyl, wobei diese Reste eine, oder unabhängig voneinander zwei oder drei der folgenden Gruppen tragen kön- 40 nen: Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl und
Cι-C4-Alkoxy oder
Aryl, welches partiell oder vollständig haloge¬ niert sein und/oder eine, oder unabhängig von- 45 einander zwei oder drei der folgenden Gruppen tragen kann: Nitro, Cyano, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogen- alkoxy und Cι-C4-Alkylthio;
R5 Cι-C6-Alkyl oder C2-C6-Alkenyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein und/ oder eine der folgenden Gruppen tragen können: Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkyl- thio, C3-C7-Cycloalkyl, C5-C7-Cycloalkenyl oder Aryl, wobei die Arylgruppe ihrerseits einen, oder unabhängig voneinander, zwei oder drei der folgenden Substituenten tragen kann: Nitro, Cyano, Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι_-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy und Cι-C4-Alkylthio;
C3-C7-Cycloalkyl oder Cs-C7-Cycloalkenyl, wobei diese Reste eine, oder unabhängig voneinander zwei oder drei der folgenden Gruppen tragen kön¬ nen: Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl und Cι-C4-Alkoxy oder
Aryl, welches partiell oder vollständig haloge¬ niert sein und/oder eine, oder unabhängig von¬ einander zwei oder drei der folgenden Gruppen tragen kann: Nitro, Cyano, Cι-C4-Alkyl,
Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogen- alkoxy und Cι-C4-Alkylthio; und
R6 Wasserstoff oder Cι-C6-Alkyl
R2,R3 unabhängig voneinander Wasserstoff;
jeweils und unabhängig voneinander Cι-C6-Alkyl oder C2-C6-Alkenyl, wobei diese Reste partiell oder voll- ständig halogeniert sein und/oder eine der folgenden
Gruppen tragen können: Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogen- alkoxy, Cι-C -Alkylthio, C3-C7-Cycloalkyl, Cs-C7-Cycloalkenyl oder Aryl, wobei die Arylgruppe ihrerseits einen, oder unabhängig voneinander, zwei oder drei der folgenden Substituenten tragen kann:
Nitro, Cyano, Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogen- alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy und Cχ-C4-Alkylthio;
jeweils und unabhängig voneinander C3-C7-Cycloalkyl oder C5-C7-Cycloalkenyl, wobei diese Reste einen, oder unabhängig voneinander zwei oder drei der fol- genden Gruppen tragen können: Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C -Halogenalkyl und Cι-C4-Alkoxy;
unabhängig voneinander Aryl, welches partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine, oder un¬ abhängig voneinander zwei oder drei der folgenden Gruppen tragen kann: Nitro, Cyano, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy und Cχ-C4-Alkylthio oder
R2 und R3 zusammen eine Kette aus 2, 3, 4 oder 5 (CH2) -Gruppen;
Ra,Rb,Rc,Rd jeweils und unabhängig voneinander Wasserstoff,
Hydroxy, Nitro, Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cχ-C4-Alkoxy, Cι-C -Halogenalkyl, Ci-04-Alkylthio, C1-C4-Halogen- alkoxy, Cι-C4-Halogenalkylthio, Cι-C4-Alkoxyalkyl oder SF5.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren und Zwischenpro- dukte zur Herstellung der Verbindungen I, die Verbindungen I ent¬ haltende Mittel und die Verwendung der Verbindungen I und ihrer Salze zur Herstellung der Mittel.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen Schädlingen anhand der Verbindungen I, ihrer Salze und der Mittel.
Aus der Literatur sind Verbindungen vom Typ I bekannt, welche in- sektizide und fungizide Wirkung haben (vgl. EP-A 380 264 und EP-A 326 329) . Allerdings ist diese Wirkung noch unbefriedigend.
Der vorliegenden Erfindung lagen daher neue Chinazoline mit ver¬ besserter Wirkung gegen Schadpilze und tierische Schädlinge als Aufgabe zugrunde.
Demgemäß wurden die eingangs definierten Verbindungen I gefunden.
Außerdem wurde ein Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen I, die Verbindungen I enthaltende Mittel und die Verwendung der Verbindungen I und ihrer Salze zur Herstellung der Mittel gefunden sowie ein Verfahren zur Bekämpfung von Schad¬ pilzen und tierischen Schädlingen anhand der Verbindungen I, ih¬ rer Salze und der Mittel. Die erfindungsgemäßen Verbindungen I lassen sich nach bekannten Methoden oder analog zu diesen, und insbesondere auf den nachste¬ hend beschriebenen Synthesewegen A und B darstellen.
Syntheseweg A
Die Verbindungen der Formel I lassen sich ausgehend von 2-Chlor-3H-chinazolin-4-on-Derivaten II in an sich bekannter Weise und wie aus dem folgenden Reaktionsschema ersichtlich dar- stellen.
Schema 1
Figure imgf000006_0001
(II) (III)
Figure imgf000006_0002
: ιv)
Figure imgf000006_0003
: D
Die Verbindungen der Formel II sind bekannt aus J. Med. Chem. 11 (1) , 130 (1968) . Ihre Umsetzung zu den Verbindungen der Formel III ist beschrieben in J. Heterocyclic Chem. 23, Seite 833 (1986) . Die weitere Umsetzung der Verbindungen der Formel III zu den Ver¬ bindungen der Formel IV erfolgt in an sich bekannter Weise, z.B. durch Umsetzung mit einem hierfür üblichen Chlorierungsmittel wie Phosphoroxychlorid oder Sulfonylchlorid (SOCI2)' wobei diese Chlo- rierungsmittel auch als Lösungsmittel eingesetzt werden können. Die Umsetzung kann weiterhin in Gegenwart eines geeigneten Ver¬ dünnungsmittel wie Toluol und/oder eines basischen Katalysators durchgeführt werden.
Die Umsetzung der so erhältlichen Verbindungen der Formel IV mit Nucleophilen Rx-H (V) zu den Verbindungen der Formel I erfolgt nach literaturbekannten Methoden. Die Nukleophile der Formel V sind allgemein bekannt oder können nach allgemein bekannten Me¬ thoden oder analog zu diesen hergestellt werden.
Im übrigen ist der Syntheseweg A dem Fachmann geläufig und bedarf daher keiner weiteren Erläuterungen.
Syntheseweg B
Einen alternativen Zugang zu den Zwischenprodukten der Formel III gemäß dem Reaktionsschema beim Syntheseweg A, in denen R2 und R3 gleich sind, aber nicht für Wasserstoff stehen, stellt die fol¬ gende aus Arch. Pharm. 312, 552 (1979) bekannte Reaktion dar:
Schema 2
Figure imgf000007_0001
R2 = R3, aber nicht H; Z = H oder Alkyl
Dabei werden substituierte Anthranilsäure-Derivate (Formel VI, Z = H) oder deren Ester (Formel VI, Z = Alkyl) vorzugsweise in ei¬ ner Eintopfreaktion in Gegenwart eines sauren Katalysators, bei¬ spielsweise p-Toluolsulfonsäure, zunächst mit α-Hydroxyketonen der Formel VII (vgl. DE-A 44 25 436) und anschließend mit Cyana- mid in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. Toluol, bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels zu den Verbindungen der Formel III umgesetzt.
Diese umsetzt führt man vorteilhafterweise als Eintopfreaktion durch.
Die als Ausgangsverbindungen eingesetzte Anthranilsäure-Derivate der Formel VI sind bekannt oder können nach bekannten Methoden oder analog zu diesen hergestellt werden.
Die weitere Umsetzung zu den entsprechenden Verbindungen der For¬ mel I erfolgt dann so, wie oben beim Syntheseweg A ausgeführt.
Teil der Erfindung sind auch die Salze der säurebeständigen Verbindungen I, insbesondere mit Mineralsäuren wie Schwefelsäure und Phosphorsäure oder Lewis-Säuren wie Zinkchlorid. Üblicher¬ weise kommt es hierbei auf die Art des Salzes nicht an. Im Sinne der Erfindung sind solche Salze bevorzugt, die die von Schad- pilzen oder tierischen Schädlingen freizuhaltenden Pflanzen, Flä- chen, Materialien oder Räume nicht schädigen und die Wirkung der Verbindungen I nicht beeinträchtigen. Besonders bedeutsam sind derartige, für landwirtschaftliche Zwecke geeignete Salze.
Die Salze der Verbindungen I sind in an sich bekannter Weise zu- gänglich, vor allem durch Umsetzen der entsprechenden Ver¬ bindung I mit den genannten Säuren in Wasser oder einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von -80 bis 120 °C, vorzugsweise 0 bis 60 °C.
Die Verbindungen der Formel I können gegebenenfalls in Abhängig¬ keit von der Art der Substituenten als geometrische und/oder op¬ tische Isomere oder Isomerengemische vorliegen. Sowohl die reinen hier beschriebenen Isomeren als auch die Gemische der Isomeren haben die erfindungsgemäße Wirkung.
Bei der eingangs angegebenen Definition der Verbindungen I wurden Sammelbegriffe verwendet, die allgemein repräsentativ für die folgenden Substituenten stehen:
(Die Angabe "partiell oder vollständig halogeniert" soll zum Aus¬ druck bringen, daß in den derart charakterisierten Gruppen die Wasserstoffatome zum Teil oder vollständig durch gleiche oder verschiedene Halogenatome wie nachstehend genannt ersetzt sein können. )
Halogen: Fluor, Chlor, Brom und Jod; Alkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B. Cι-C6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1, 1-Dirnethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1, 1-Dimethylpropyl, 2, 2-Dimethylpropyl,
1, 2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1, 1-Dimethyl- butyl, 2,2-Dimethylbutyl, 3, 3-Dimethylbutyl, 1, 2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2, 3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1, 1,2-Trimethylpropyl, 1, 2, 2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-l-methyl- propyl und l-Ethyl-2-methylpropyl;
Halogenalkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 bzw. 8 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt) , wobei in diesen Gruppen die Wasserstoffatome partiell oder vollständig durch Halogenatome (wie vorstehend genannt) ersetzt sein können, z.B. Cι~C2-Halogenalkyl wie Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlor- methyl, Fluormethyl, Difluor ethyl, Trifluormethyl, Chlorfluor¬ methyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2, 2-Difluorethyl, 2, 2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2, 2-difluorethyl, 2, 2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2, 2-Trichlorethyl und Pentafluor¬ ethyl;
Alkoxy: geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Cι-C3-Alkoxy wie Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy und 1-Methylethyloxy;
Halogenalkoxy: geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt) , wobei in diesen Gruppen die Wasserstoffatome partiell oder vollständig durch Halogenatome (wie vorstehend genannt) ersetzt sein können, z.B. Cι-C2-Halogenalkoxy wie Chlormethyloxy, Dichlormethyloxy, Tri- chlormethyloxy, Fluormethyloxy, Difluormethyloxy, Trifluormethyl- oxy, Chlorfluormethyloxy, Dichlorfluormethyloxy, Chlordifluor¬ methyloxy, 1-Fluorethyloxy, 2-Fluorethyloxy, 2, 2-Difluorethyloxy, 2,2, 2-Trifluorethyloxy, 2-Chlor-2-fluorethyloxy, 2-Chlor-2,2-difluorethyloxy, 2,2-Dichlor-2-fluorethyloxy, 2, 2,2-Trichlorethyloxy und Pentafluorethyloxy;
Alkylthio: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt) , welche über ein Schwefelatom (-S-) an das Gerüst gebunden sind, z.B. Cι-C4-Alkyl- thio wie Methylthio, Ethylthio, Propylthio, 1-Methylethylthio, n- Butylthio und tert.-Butylthio; Alkenyl: geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, z.B. C2-C6-Alkenyl wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl- 1-propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, l-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl- 2-propenyl, 2-Methyl-l-propenyl, l-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl-l-butenyl, 2-Methyl- 1-butenyl, 3-Methyl-l-butenyl, l-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl- 2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, l-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl- 3-butenyl, 3-Methyl-3-butenyl, 1, l-Dimethyl-2-propenyl, 1, 2-Dimethyl-l-propenyl, 1, 2-Dimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-l-propenyl, l-Ethyl-2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1-Methyl-l-pentenyl, 2-Methyl-l-pentenyl, 3-Methyl-l-pentenyl, 4-Methyl-l-pentenyl, l-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, l-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3-pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, l-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl, 1, l-Dimethyl-2-butenyl, 1, l-Dimethyl-3-butenyl, 1, 2-Dimethyl- 1-butenyl, 1, 2-Dimethyl-2-butenyl, 1,2-Dimethyl-3-butenyl,
1,3-Dimethyl-l-butenyl, 1, 3-Dimethyl-2-butenyl, 1, 3-Dimethyl- 3-butenyl, 2, 2-Dimethyl-3butenyl, 2, 3-Dimethyl-l-butenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl, 2, 3-Dimethyl-3-butenyl, 3 , 3-Dimethyl- 1-butenyl, 3, 3-Dimethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-l-butenyl, l-Ethyl-2-butenyl, l-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-l-butenyl,
2-Ethyl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1, 1, 2-Trimethyl-2-propenyl, l-Ethyl-l-methyl-2-propenyl, l-Ethyl-2-methyl-l-propenyl und l-Ethyl-2-methyl-2-propenyl;
Cycloalkyl: monocyclische Alkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoff- ringgliedern, z.B. C3-C7-Cycloalkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl;
Cycloalkenyl: monocyclische Alkylgruppen mit 5 bis 7 Kohlenstoff- ringgliedern die eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten z.B. C5-C7-Cycloalkenyl wie Cyclopentenyl, Cyclohexenyl und Cyclo- heptenyl;
Aryl: monocyclische oder polycyclische aromatische Gruppen mit 6 bis 10 C-Atomen wie Phenyl und Naphthyl;
Im Hinblick auf ihre biologische Wirkung gegen Schadpilze sind Verbindungen I bevorzugt, in denen R1 für SR4, OR4 oder NR5H steht. Außerdem sind Verbindungen I bevorzugt, in denen R2 und R3 jeweils und unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C_-C4-Alkyl, ins¬ besondere Methyl, stehen.
Des weiteren sind Verbindungen I bevorzugt, in denen R2 und R3 zu¬ sammen für CH2-CH2, CH2-CH2-CH2 oder CH2-CH2-CH2-CH2 stehen.
Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen I, in denen R2 und R3 un¬ abhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, CH2-CH -CH2 oder CH2-CH -CH2-CH2 stehen.
Außerdem sind Verbindungen I bevorzugt, in denen die Reste Ra, Rb, Rc und Rd unabhängig voneinander für Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy oder Cι-C4-Halogenalkyl, insbesondere Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder Trifluormethoxy, stehen.
Bevorzugt sind insbesondere Verbindungen I, in denen
R1 für SR4, OR4 oder NR5H steht,
R2 und R3 jeweils und unabhängig voneinander für Wasser¬ stoff oder Cι-C4-Alkyl, oder R2 und R3 zusammen für CH2-CH2, CH2-CH2-CH2 oder CH2-CH2-CH2-CH2 ste¬ hen und
Ra,Rb,Rc,Rd jeweils und unabhängig voneinander Wasserstoff,
Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy oder Cι-C4-Halogenalkyl bedeuten.
Bevorzugt sind außerdem insbesondere Verbindungen I, in denen
R2 und R3 jeweils und unabhängig voneinander für Wasser¬ stoff, Methyl, CH2-CH2-CH2 oder CH2-CH2-CH2-CH2 stehen und
Ra,Rb,Rc,Rd jeweils und unabhängig voneinander Chlor, Methyl
Trifluormethyl oder Methoxy bedeuten.
Ganz besonders sind im Hinblick auf ihre Verwendung die in den unten aufgeführten Tabellen 1 bis 3 zusammengestellten Verbindun¬ gen I bevorzugt.
Die neuen Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Schadpil¬ zen. Sie können in Abhängigkeit von ihren chemischen und physikali¬ schen Eigenschaften mit üblichen, also dem Fachmann geläufigen, Formulierungshilfsmitteln formuliert werden. Die so hergestellten Produkte werden als "Mittel" bezeichnet.
Geeignete Formulierungshilfsmittel sind z.B. feste oder flüssige Trägerstoffe, oberflächenaktive Mittel und Haftmittel.
Unter flüssigen Trägerstoffen werden flüssige Lösungsmittel wie Wasser und organische Lösungsmittel verstanden, wobei letztere vor allem bei Verwendung von Wasser als Lösungsmittel die Funk¬ tion eines Hilfslösungsmittels haben. Als organische Lösungsmit¬ tel können verwendet werden: Aromaten wie Xylol, Toluol und AI- kylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzole, Chlorethylene und Methy¬ lenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan und Paraffine, z.B. Mineralölfraktionen, Alkohole wie Butanol, iso- Butanol, Cyclohexanol und Glykol sowie die zugehörigen Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methyl-iso-butylketon und Cyclohexanon, aprotisch dipolare Lösungsmittel wie Dimethyl- formamid, N-Methyl-2-pyrrolidon und Dimethylsulfoxid.
Als feste Trägerstoffe kommen beispielsweise in Betracht: Natür¬ liche Gesteinsmehle und Mineralerden wie Kieselsäuren, Silicate, Kaoline, Tonerden, Bolus, Löß, Talkum, Kreide, Kalkstein, Kalk, Dolomit, Magnesiumoxid, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit und Diatomeenerde; synthetische Gesteinsmehle wie hochdisperse Kie¬ selsäure oder Mehle von synthetischem Aluminiumoxid und von syn¬ thetischen Silikaten. Insbesondere für Granulate geeignete feste Trägerstoffe sind beispielsweise: Gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith; synthe¬ tische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen; Granu¬ late aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben oder Tabakstengel.
Geeignete oberflächenaktive Mittel sind nichtionogene und anioni sehe Emulgiermittel/schaumerzeugende Mittel und Dispergiermittel:
Fettsäure-Polyoxyethylenester wie Laurylalkohol-Polyoxyethy lenetheracetat,
Alkyl-Polyoxyethylen- oder -Polyoxypropylenether etwa von iso-Tridecylalkohol und Fettalkohol-Polyoxyethylenether,
Alkylarylalkohol-Polyoxyethylenether wie Octylphenol-Poly- oxyethylenether, - Tributylphenol-Polyoxyethylenether, ethoxyliertes iso-Octyl-, Octyl- oder Nonylphenol oder Rizi nusöl, Sorbitester,
Arylsulfonsäuren, Alkylsulfonsäuren, Alkylschwefelsäuren,
Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze von Arylsulfonsäuren, z.B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsul- fonsäure, Alkylsulfonsäuren, Alkylarylsulfonsäuren, Alkyl-,
Laurylether- und Fettalkoholschwefelsäuren, Fettsäuren, sul- fatierten Hexa-, Hepta- und Octadecanolen und Fettalkoholgly- kolethern,
Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formaldehyd,
Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd,
Eiweißhydrolysate und insbesondere als Dispergiermittel: Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Als Haftmittel eignen sich beispielsweise: Carboxymethylcellu- lose; natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latex- förmige Polymere wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinyla- cetat, natürliche Phospholipide wie Kephaline und Lecithine, syn¬ thetische Phospholipide.
Weiterhin können die Mittel einen oder mehrere Vertreter der fol¬ genden Stoffgruppen enthalten: Farbstoffe, andere bekannte Wirk- Stoffe, Spurennährstoffe und weitere Additive.
Als Farbstoffe kommen z.B. anorganische Pigmente wie Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau, ferner organische Pigmente wie Aliza- rin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe in Betracht. Unter anderen bekannten Wirkstoffen sind etwa andere Fungizide sowie Insektizide, Akarizide, Herbizide und Wachstumsregulatoren zu verstehen. Spurennährstoffe sind beispielsweise Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink. Als weitere Addi¬ tive sind etwa mineralische und vegetabile Öle geeignet.
Die Mittel können darüberhinaus mit sonstigen, praktisch bedeut¬ samen Mischungspartnern wie Düngemittel oder sonstige fertige Wirkstoffhaltige Mittel vermischt sein.
Die Herstellung der Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise, nämlich in Abhängigkeit von den chemischen und physikalischen Ei¬ genschaften der eingesetzten Stoffe z.B. durch Mischen, gemeinsa¬ mes Vermählen, Aufsprühen, Extrudieren, Granulieren oder Auflösen in Wasser, letzteres ggf. unter Zuhilfenahme eines organischen Lösungsmittels. Pulver, Streu- und Stäubemittel sind z.B. durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der Verbindungen I mit einem festen Trägerstoff erhältlich.
Bei den Mitteln handelt es sich in Abhängigkeit von den einge- setzten Stoffen z.B. um Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pul¬ ver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole oder Feinstverkapselun- gen in polymeren Stoffen oder in Saatgut-Hüllmassen.
Zur Anwendung werden die für den Handel in der Regel als Konzen- träte vorliegenden Mittel gegebenenfalls wie üblich aufgelöst, verdünnt usw., bei Spritzpulvern, wasserdispergierbaren Granula¬ ten, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und teilweise auch bei Mikrogranulaten normalerweise unter Verwendung von Wasser. Staubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lö- sungen werden vor der Anwendung meist nicht mehr mit weiteren in¬ erten Stoffen verdünnt.
Die Ausbringung der Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise, etwa durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen. Die Pflanzen werden in der Regel mit den Mitteln besprüht oder bestäubt. Alternativ oder zusätzlich behandelt man die Samen der Pflanzen in an sich bekannter Weise.
Beispiele für solche Zubereitungen sind:
1. eine Lösung aus 90 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Ver¬ bindung I und 10 Gew.-Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist;
2. eine Mischung aus 20 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Ver¬ bindung I, 80 Gew.-Teilen Xylol, 10 Gew.-Teilen des Anlage¬ rungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure- N-monoethanolamid, 5 Gew.-Teilen des Calciumsalzes der Dode- cylbenzolsulfonsäure, 5 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl: durch feines Ver¬ teilen der Lösung in Wasser erhält man eine Dispersion;
3. eine wäßrige Dispersion aus 20 Gew.-Teilen einer erfindungs- gemäßen Verbindung I, 40 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.- Teilen Isobutanol, 20 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 mol Ethylenoxid an 1 mol Ricinusöl;
4. eine wäßrige Dispersion aus 20 Gew.-Teilen einer erfindungs¬ gemäßen Verbindung I, 25 Gew.-Teilen Cyclohexanol, 65 Gew.- Teilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 mol Ethy¬ lenoxid an 1 mol Ricinusöl;
5. eine in einer Hammermühle vermahlene Mischung aus 80 Gew.- Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 3 Gew. -Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphtalin-1-sulfonsäure, 10 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfitablauge und 7 Gew.-Teilen pulverförmigem Kiesel- εäuregel: durch feines Verteilen der Mischung in Wasser er- hält man eine Spritzbrühe;
6. eine innige Mischung aus 3 Gew. -Teilen einer erfindungsgemä¬ ßen Verbindung I und 97 Gew. -Teilen feinteiligem Kaolin; die¬ ses Stäubemittel enthält 3 Gew.-% Wirkstoff;
7. eine innige Mischung aus 30 Gew.-Teilen einer erfindungsgemä¬ ßen Verbindung I, 92 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäure- gel und 8 Gew.-Teilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche die¬ ses Kieselsäuregels gesprüht wurde; diese Aufbereitung gibt dem Wirkstoff eine gute Haftfähigkeit;
8. eine stabile wäßrige Dispersion aus 40 Gew. -Teilen einer er¬ findungsgemäßen Verbindung I, 10 Gew. -Teilen des Natriumsal¬ zes eines Phenolsulfonsäure-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensa- tes, 2 Gew. -Teilen Kieselgel und 48 Gew.-Teilen Wasser, die weiter verdünnt werden kann;
9. eine stabile ölige Dispersion aus 20 Gew. -Teilen einer erfin¬ dungsgemäßen Verbindung I, 2 Gew.-Teilen des Calciumsalzes der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Gew.-Teilen Fettalkoholpolyg- lykolether, 20 Gew.-Teilen des Natriumsalzes eines Phenolsul- fonsäure-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensates und 68 Gew. -Teilen eines paraffinischen Mineralöls.
Werden die Verbindungen I als solche appliziert, so kommt es vor allem auf deren feine Verteilung an.
Die Verbindungen I und die erfindungsgemäßen Mittel zeichnen sich durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von Schadpilzen (pflanzenpathogene Pilze) , insbesondere aus der Klasse der
Ascomyceten, Basidiomyceten, - Deuteromyceten und Phycomyceten aus. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können als Blatt- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Gras, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zucker¬ rohr, Wein, Obst- und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen wie Gurken, Bohnen und Kürbisgewächsen sowie an den Samen dieser Pflanzen.
Die Verbindungen I und die erfindungsgemäßen Mittel werden ange¬ wendet, indem man die Schadpilze, deren Lebensraum oder die vor Pilzbefall zu schützenden Saatgüter, Pflanzen, Flächen, Materia¬ lien oder Räume mit einer fungizid wirksamen Menge der Mittel oder der Verbindungen I behandelt. Die Anwendung kann vor oder nach dem Befall durch die Pilze erfolgen.
Speziell eignen sich die erfindungsgemäßen Mittel und die Verbin¬ dungen I zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten:
Erysiphe graminis (echter Mehltau) in Getreide, Erysiphe cichora- cearu und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisgewächsen, Podoεphaera leucotricha an Äpfeln, Uncinula necator an Reben, Puccinia-Arten an Getreide, Rhizoctonia-Arten an Baumwolle, Reis und Rasen, Ustilago-Arten an Getreide und Zuckerrohr, Venturia inaequalis (Schorf) an Äpfeln, Helminthosporium-Arten an Getreide, Septoria nodorum an Weizen, Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Reben, Zierpflanzen und Gemüse, Cercospora arachidicola an Erd¬ nüssen, Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen, Gerste, Pyricularia oryzae an Reis, Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten, Fusarium- und Verticilliu -Arten an verschiedenen Pflanzen, Plasmopara viticola an Reben, Pseudoperonospora-Arten in Hopfen und Gurken, Alternaria-Arten an Gemüse und Obst.
Die Bekämpfung von Phycomyceten mittels der erfindungsgemäßen Mittel oder der Verbindungen I ist bevorzugt.
Auch im Materialschutz (Holzschutz) können die erfindungsgemäßen Mittel oder die Verbindungen I eingesetzt werden, z.B. gegen Pae- cilomyces variotii.
Der Gehalt an den Verbindungen I in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt im allgemeinen 0,1 und 95, vorzugsweise 0,5 und 90 Gew.-%.
Die Aufwandmengen an den Verbindungen I liegen je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,01 und 2, 0 kg pro ha. Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen 0,001 bis 50, vorzugsweise 0,01 bis 10 g einer Verbindung I je Kilogramm Saat¬ gut benötigt.
In den erfindungsgemäßen Mittel können die Verbindungen I auch zusammen mit anderen im Planzenschutz gebräuchlichen Wirkstoffen, z.B. Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren, Fungiziden oder auch Düngemitteln, vorliegen. Beim Vermischen mit weiteren Fungiziden erhält man dabei in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.
Die folgende Liste von fungiziden Wirkstoffen, mit denen die Ver¬ bindungen I gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombina¬ tionsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken:
Schwefel, Dithiocarbamate und deren Derivate wie Ferridimethyldi - thiocarbamat, Zinkdimethyldithiocarbamat, Zinkethylenbisdithio- carbamat, Manganethylenbisdithiocarbamat, Mangan-Zink-ethylendia- min-bis-dithiocarbamat, Tetramethylthiuramdisulfide, Ammoniak- Komplex von Zink- (N,N-ethylen-bis-dithiocarbamat) , Ammoniak-Kom¬ plex von Zink- (N,N' -propylen-bis-dithiocarbamat) , Zink- (N,N' -pro- pylen-bis-dithiocarbamat) , N,N' -Polypropylen-bis- ( hiocarba- moyl) disulfid;
Nitroderivate wie Dinitro- (1-methylheptyl)phenylcrotonat, 2-sec- Butyl-4 , 6-dinitrophenyl-3, 3-dimethylacrylat, 2-sec.-Butyl-4, 6-di- nitrophenyl-iso-propylcarbonat, 5-Nitro-iso-phthalsäure-di-iso- propylester;
heterocyclische Substanzen wie 2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat, 2, 4-Dichlor-6- (o-chloranilino) -s-triazin, 0,0-Diethyl-phthalimi - dophosphonothioat, 5-Amino-l- [bis- (dimethylamino)phosphi- nyl] -3-phenyl-l,2,4-triazol, 2, 3-Dicyano-1, 4-dithioanthrachinon, 2-Thio-l, 3-dithiolo- [4, 5-b] -chinoxalin, 1- (Butylcarbamoyl) -2-ben- zimidazol-carbaminsäuremethylester, 2-Methoxycarbonylamino-benzi- midazol, 2- (Furyl- (2) )benzimidazol, 2- (Thiazolyl- (4) )benzimida- zol, N- (1, 1,2,2-Tetrachlorethylthio) tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid, N-Trichlor-methylthio- phthalimid,
N-Dichlorfluormethyl hio-N' ,N' -dimethyl-N-phenyl-schwefelsäure- dia id, 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-l, 2, 3-thiadiazol, 2-Rhodanme- thylthiobenzthiazol, 1,4-Dichlor-2, 5-dimethoxybenzol, 4- (2-Chlor- phenylhydrazono) -3-methyl-5-isoxazolon, Pyridin-2-thio-l-oxid, 8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz, 2, 3-Dihydro-5-carboxa- nilido-6-methyl-l, 4-oxathiin, 2, 3-Dihydro-5-carboxanilido-6-me- thyl-1, 4-oxathiin-4, 4-dioxid, 2-Methyl-5, 6-dihydro-4H-py- ran-3-carbonsäure-anilid, 2-Methyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2, 5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,4, 5-Trimethyl-fu- ran-3-carbonsäureanilid, 2, 5-Dimethyl-furan-3-carbonsäurecyclohe- xylamid, N-Cyclohexyl-N-methoxy-2, 5-dimethyl-furan-3-carbonsäu- reamid, 2-Methyl-benzoesäure-anilid, 2-Iod-benzoesäure-anilid, N-Formyl-N-morpholin-2,2, 2-trichlor-ethylacetal, Pipera- zin-l,4-diylbis- (1- (2, 2, 2-trichlor-ethyl) formamid, 1- (3,4-Dichlo- ranilino) -1-formylamino-2, 2, 2-trichlorethan, 2, 6-Dimethyl-N-tri- decyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2, 6-Dimethyl-N-cyclododecyl- morpholin bzw. dessen Salze, N- [3- (p-tert. -Butylphenyl) -2-methyl- propyl] -cis-2, 6-dimethylmorpholin, N- [3- (p-tert.-Butylphe¬ nyl) -2-methylpropyl] -piperidin, 1- [2- (2, 4-Dichlorphe- nyl) -4-ethyl-l,3-dioxolan-2-yl-ethyl] -1H-1, 2, 4-triazol, 1- [2- (2, 4-Dichlorphenyl) -4-n-propyl-l, 3-dioxolan-2-yl- ethyl] -1H-1, 2, 4-triazol, N- (n-Propyl) -N- (2,4, 6-trichlor-phenoxye- thyl) -N' -imidazol-yl-harnstoff, 1- (4-Chlorphenoxy) -3 , 3-dime- thyl-1- (lH-l,2,4-triazol-l-yl) -2-butanon, (2-Chlorphe- nyl) - (4-chlorphenyl) -5-pyrimidin-methanol, 5-Butyl-2-dimethyla- mino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin, Bis- (p-chlorphenyl) -3-pyridin- methanol, 1, 2-Bis- (3-ethoxycarbonyl-2-thioureido)benzol, l,2-Bis-3-methoxycarbonyl-2-thioureido)benzol, [2- (4-Chlorphe- nyl) ethyl] - (1, 1-dimethylethyl) -1H-1,2, 4-triazol-l-ethanol sowie
verschiedene Fungizide wie Dodecylguanidinacetat, 3- [3- (3, 5-Dime- thyl-2-oxycyclohexyl) -2-hydroxyethyl) ] glutarimid, Hexachlorben- zol, DL-Methyl-N- (2, 6-dimethyl-phenyl) -N-furoyl (2)alaninat, DL-N- (2, 6-Dimethyl-phenyl) -N- (2' -methoxyacetyl)alanin-methyle- ster, N- (2,6-Dimethylphenyl) -N-chloracetyl-D,L-2-aminobutyrolac- ton, DL-N- (2,6-Dimethylphenyl)-N- (phenylacetyl)alaninmethylester, 5-Methyl-5-vinyl-3- (3, 5-dichlorphenyl) -2,4-dioxo-l, 3-oxazolidin, 3- [3, 5-Dichlorphenyl (-5-methyl-5-methoxymethyl] -1, 3-oxazoli- din-2,4-dion, 3- (3, 5-Dichlorhenyl) -1-iso-propylcarbamoylhydan- toin, N- (3, 5-Dichlorphenyl) -1,2-dimethylcyclopropan-l, 2-dicarbon- säureimid, 2-Cyano- [N- (ethylaminocarbonyl) -2-methoximino] -aceta- mid, 1- [2- (2,4-Dichlorphenyl)pentyl] -1H-1,2,4-triazol, 2,4-Di- fluor-a- (1H-1,2,4-triazolyl-1-methyl)benzhydrylalkohol, N- (3-Chlor-2,6-dinitro-4-trifluormethyl-phenyl) -5-trifluor e- thyl-3-chlor-2-aminopyridin, 1- ( (bis- (4-Fluorphenyl)methylsi- lyl)methyl) -1H-1, 2,4-triazol.
Strobilurine wie Methyl-E-methoximino- [a- (o-tolyloxy) -o-to- lyl] acetat, Methyl-E-2-{2- [6- (2-cyanophenoxy)pyrimi- din-4-yloxy] -phenyl}-3-methoxyacrylat, Methyl-E-methoxi¬ mino- [a- (2-phenoxyphenyl) ] acetamid, Methyl-E-methoxi- mino- [a- (2, 5-dimethylphenoxy) -o-tolyl] acetamid. Anilinopyrimidine wie N- (4, 6-Dimethylpyrimidin-2-yl) anilin, N- [4-Methyl-6-(l-propinyl)pyrimidin-2-yl] anilin, N- (4-Me- thyl-6-cyclopropyl-pyrimidin-2-yl) anilin.
Phenylpyrrole wie 4- (2,2-difluor-1, 3-benzodioxol-4-yl)pyr- rol-3-carbonitril .
Zimtsäureamide wie 3- (4-Chlorphenyl) -3- (3 , 4-dimethoxyphe- nyl) acrylsäuremorpholid.
(2RS, 3SR) -1- [3- (2-Chlorphenyl) -2- [4-fluorphenyl] oxiran-2-ylme- thyl] -lH-l,2,4-triazol.
Die Verbindungen der Formel I sind außerdem geeignet, tierische Schädlinge, vor allem aus der Klasse der Insekten, Spinnentiere und Nematoden wirksam zu bekämpfen. Sie können im Pflanzenschutz sowie auf dem Hygiene-, Vorratsschutz- und Veterinärsektor als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
Zu den schädlichen Insekten gehören aus der Ordnung der Schmet¬ terlinge (Lepidoptera) beispielsweise Agrotis ypsilon, Agrotis segetum, Alabama argillacea, Anticarsia gemmatalis, Argyresthia conjugella, Autographa gamma, Bupalus piniarius, Cacoecia murinana, Capua reticulana, Cheimatobia brumata, Choristoneura fumiferana, Choristoneura occidentalis, Cirphis unipuncta, Cydia pomonella, Dendrolimus pini, Diaphania nitidalis, Diatraea grandiosella, Earias insulana, Elasmopalpus lignosellus, Eupoecilia ambiguella, Evetria bouliana, Feltia subterranea, Galleria mellonella, Grapholitha funebrana, Grapholitha molesta, Heliothis armigera, Heliothis virescens, Heliothis zea, Hellula undalis, Hibernia defoliaria, Hyphantria cunea, Hyponomeuta malinellus, Keiferia lycopersicella, Lambdina fiscellaria, Laphygma exigua, Leucoptera coffeella, Leucoptera scitella, Lithocolletis blancardella, Lobesia botrana, Loxostege sticticalis, Lymantria dispar, Lymantria monacha, Lyonetia clerkella, Malacosoma neustria, Mamestra brassicae, Orgyia pseudotsugata, Ostrinia nubilalis, Panolis flammea, Pectinophora gossypiella, Peridroma saucia, Phalera bucephala, Phthorimaea operculella, Phyllocnistis citrella, Pieris brassicae, Plathypena scabra, Plutella xylostella, Pseudoplusia includens, Rhyacionia frustrana, Scrobipalpula absoluta, Sitotroga cerealella, Sparga- nothis pilleriana, Spodoptera frugiperda, Spodoptera littoralis, Spodoptera litura, Thaumatopoea pityocampa, Tortrix viridana, Trichoplusia ni, Zeiraphera canadensis. Aus der Ordnung der Käfer (Coleoptera) beispielsweise Agrilus sinuatus, Agrioteε lineatus, Agriotes obscurus, Amphimallus solstitialis, Anisandrus dispar, Anthonomus grandis, Anthonomus pomorum, Atomaria linearis, Blastophagus piniperda, Blitophaga undata, Bruchus rufimanus, Bruchus pisorum, Bruchus lentis, Byctiscus betulae, Cassida nebulosa, Cerotoma trifurcata, Ceuthorrhynchus assimilis, Ceuthorrhynchus napi, Chaetocnema tibialis, Conoderus vespertinus, Crioceris asparagi, Diabrotica longicornis, Diabrotica 12-punctata, Diabrotica virgifera, Epilachna varivestis, Epitrix hirtipennis, Eutinobothrus brasiliensiε, Hylobius abietis, Hypera brunneipennis, Hypera poεtica, Ips typographus, Lema bilineata, Lema melanopus, Leptinotarsa decemlineata, Limonius californicus, Lissorhoptrus oryzophilus, Melanotus communis, Meligethes aeneus, Melolontha hippocastani, Melolontha melolontha, Oulema oryzae,
Ortiorrhynchus sulcatus, Otiorrhynchus ovatus, Phaedon cochleariae, Phyllotreta chrysocephala, Phyllophaga sp., Phyllopertha horticola, Phyllotreta nemorum, Phyllotreta striolata, Popillia japonica, Sitona lineatus, Sitophilus granaria.
Aus der Ordnung der Zweiflügler (Diptera) beispielsweise Aedes aegypti, Aedes vexans, Anastrepha ludens, Anopheles maculipennis, Ceratitiε capitata, Chrysomya bezziana, Chrysomya hominivorax, Chrysomya macellaria, Contarinia sorghicola, Cordylobia anthro- pophaga, Culex pipiens, Dacus cucurbitae, Dacus oleae, Dasineura brassicae, Fannia canicularis, Gasterophilus intestinalis, Glossina morsitans, Haematobia irritans, Haplodiplosis equestris, Hylemyia platura, Hypoderma lineata, Liriomyza sativae, Liriomyza trifolii, Lucilia caprina, Lucilia cuprina, Lucilia sericata, Lycoria pectoralis, Mayetiola destructor, Musca domestica, Muscina stabulans, Oestrus ovis, Oscinella frit, Pegomya hysocyami, Phorbia antiqua, Phorbia brassicae, Phorbia coarctata, Rhagoletis cerasi, Rhagoletis pomonella, Tabanus bovinus, Tipula oleracea, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Thripse (Thysanoptera) beispielsweise Frankliniella fusca, Frankliniella occidentalis, Frankliniella tritici, Scirtothrips citri, Thrips oryzae, Thrips palmi, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera) beispielsweise Athalia rosae, Atta cephalotes, Atta sexdens, Atta texana, Hoplocampa minuta, Hoplocampa testudinea, Monomorium pharaonis, Solenopsis geminata, Solenopsis invicta. Aus der Ordnung der Wanzen (Heteroptera) beispielsweise Acroster- num hilare, Blissus leucopterus, Cyrtopeltis notatus, Dysdercus cingulatus, Dysdercus intermedius, Eurygaster integriceps, Euschistus impictiventriε, Leptoglossus phyllopuε, Lygus lineolaris, Lygus pratensiε, Nezara viridula, Piesma quadrata, Solubea insularis, Thyanta perditor.
Aus der Ordnung der Pflanzensauger (Homoptera) beispielsweise Acyrthosiphon onobrychis, Adelges laricis, Aphidula nasturtii, Aphis fabae, Aphis pomi, Aphis sambuci, Brachycaudus cardui, Brevicoryne brassicae, Cerosipha gossypii, Dreyfuεia nord- mannianae, Dreyfusia piceae, Dysaphis radicola, Dysaulacorthum pseudosolani, Empoasca fabae, Macrosiphum avenae, Macrosiphum euphorbiae, Macrosiphon rosae, Megoura viciae, Metopolophium dirhodum, Myzodes persicae, Myzus cerasi, Nilaparvata lugens, Pemphigus bursarius, Perkinsiella saccharicida, Phorodon humuli, Psylla mali, Psylla piri, Rhopalomyzus ascalonicus, Rhopaloεiphum maidiε, Sappaphis mala, Sappaphis mali, Schizaphiε graminum, Schizoneura lanuginosa, Trialeurodeε vaporariorum, Viteus vitifolii.
Aus der Ordnung der Termiten (Isoptera) beispielsweise Calotermes flavicollis, Leucotermes flavipes, Reticulitermes lucifugus, Termes natalensis.
Aus der Ordnung der Geradflügler (Orthoptera) beiεpielsweise Acheta domestica, Blatta orientalis, Blattella germanica, Forficula auricularia, Gryllotalpa gryllotalpa, Locusta migrato- ria, Melanoplus bivittatus, Melanoplus femur-rubrum, Melanoplus mexicanus, Melanoplus sanguinipes, Melanoplus spretuε, Nomadacriε septemfasciata, Periplaneta americana, Schistocerca a ericana, Schistocerca peregrina, Stauronotus maroccanuε, Tachycines asynamorus.
Aus der Klasse der Arachnoidea beispielsweise Spinnentiere
(Acarina) wie Amblyomma americanum, Amblyomma variegatum, Argas persicus, Boophilus annulatus, Boophilus decoloratus, Boophilus microplus, Brevipalpus phoenicis, Bryobia praetiosa, Dermacentor silvarum, Eotetranychus carpini, Eriophyes sheldoni, Hyalomma truncatum, Ixodes ricinus, Ixodes rubicundus, Ornithodorus moubata, Otobius megnini, Paratetranychus pilosus, Dermanyssus gallinae, Phyllocoptruta oleivora, Polyphagotarsonemus latus, Psoroptes ovis, Rhipicephalus appendiculatuε, Rhipicephalus evertsi, Sarcoptes scabiei, Tetranychus cinnabarinus, Tetranychus kanzawai, Tetranychus pacificus, Tetranychus telarius, Tetra¬ nychus urticae. Aus der Klasse der Nematoden beispielsweise Wurzelgallen- nematoden, z.B. Meloidogyne hapla, Meloidogyne incognita, Meloidogyne javanica, Zysten bildende Nematoden, z.B. Globodera rostochiensis, Heterodera avenae, Heterodera glycines, Heterodera schachtii, Heterodera trifolii, Stock- und Blattälchen, z.B. Belonolaimus longicaudatus, Ditylenchus destructor, Ditylenchus dipsaci, Heliocotylenchus multicinctus, Longidorus elongatus, Radopholus similis, Rotylenchus robustus, Trichodorus primitivus, Tylenchorhynchus claytoni, Tylenchorhynchuε dubius, Pratylenchus neglectus, Pratylenchus penetrans, Pratylenchus curvitatus, Pratylenchus goodeyi.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden.
Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzugεweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume- Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulie¬ rungen mit mehr als 95 Gew.% Wirkstoff oder sogar den Wirkstoff ohne Zusätze auszubringen.
Die Aufwandmenge an Wirkstoff zur Bekämpfung von Schädlingen beträgt unter Freilandbedingungen 0,1 bis 2,0, vorzugsweise 0,2 bis 1,0 kg/ha.
Synthesebeispiele
Die in den nachstehenden Synthesebeispielen wiedergegebenen Vor¬ schriften können unter Abwandlung der Ausgangsverbindungen zur Gewinnung weiterer Vertreter der Verbindungen I, III und IV be¬ nutzt werden. Die physikalischen Daten der demgemäß hergestellten Produkte sind in den anschließenden Tabellen 1 bis 5 wiedergege- ben.
Beispiel 1
l,2,7-Trimethyl-5- (2-methylbenzyloxy) imidazo- (1,2a) -chinazolin
a) 1,2,7-Trimethyl-imidazo- (1,2a)-chinazolin-5 (3H)-on (Nr. 2 in Tabelle 5)
20 g (0,132 mol) 5-Methylanthranilsäure, 11,6 g (0,132 mol) 3-Hy- droxybutan-2-on und 1,4 g (0,0076 mol) Toluolsulfonsäure wurden in 130 ml Toluol erhitzt, bis die berechneten Menge Wasser in ei¬ nem angeschloεsenen Wasserabscheider abgeschieden war. Anεchlie- ßend setzte man 6,1 g (0,146 mol) Cyanamid zu und erhitzte ca. 30 min am Rückfluß. Nach dem Abkühlen wurde das Lösungsmittel abde¬ stilliert, und der verbleibende Rückstand wurde aus N,N-Dimethyl- formamid umkristallisiert. Man erhielt 9,4 g 1, 2, 7-Trimethyl-imi- dazo- (1,2a) -chinazolin-5 (3H) -on (Fp. > 230) .
b) 1,2, 7-Trimethyl-5-chlorimidazo- (1,2a) -chinazolin (Nr. 2 in Tabelle 4)
5 g 1,2, 7-Trimethyl-imidazo- (1,2a) -chinazolin-5 (3H) -on (0,0235 mol) wurden 16 h bei 90 °C in ca. 250 ml Phosphoroxychlorid ge¬ rührt. Überschüsεigeε Phoεphoroxychlorid wurde abdeεtilliert, und der Rückstand wurde vorεichtig mit Eiswasser versetzt. Die Lösung wurde mit Natriumcarbonat neutralisiert und der entstehende Nie- derschlag abgesaugt. Das erhaltene gelbe Pulver von 1,2,7-Trime- thyl-5-chlorimidazo- (1,2a) -chinazolin wurde ohne weitere Reini¬ gung eingesetzt.
c) 1,2, 7-Trimethyl-5- (2-methylbenzyloxy) imidazo- (1, 2a) -chinazo- lin (Nr. 62 in Tabelle 1)
Zu der Lösung von 0,6 g (0,0054 mol) 2-Methylbenzylalkohol und 0,2 g (0,0057 mol) Natriumhydrid in 20 ml Tetrahydrofuran wurden bei 0 °C 1 g (0,0041 mol) 1, 2 , 7-Trimethyl-5-chlorimi - dazo- (1, 2a) -chinazolin zugegeben und bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde auf Wasser ausgegossen, die Mischung alkalisch gestellt und zweimal mit ca. 50 ml Essigsäureethylester extra¬ hiert. Die organische Phase wurde getrocknet und eingeengt. Der verbleibende Rückstand wurde in wenig Diisopropylether digeriert und abgesaugt. Man erhielt 0,4 g farblose Kristalle von
1,2, 7-Trimethyl-5- (2-methylbenzyloxy) imidazo- (1, 2a) -chinazolin (Fp. 145 °C) .
Beispiel 2
2-Methyl-5- (2-methylbenzyloxy) imidazo- (1, 2a) -chinazolin
a) 2- (1, l-Dimethoxy-2-propylamino) -3H-chinazolin-4-on
Die Lösung von 3,6 g (0,02 mol) 2-Chlor-3H-chinazolin-4-on und 5,1 g (0,043 mol) 1, l-Dimethoxy-2-propylamin in 100 ml Ethanol wurde 8 Stunden am Rückfluß gekocht. Anschließend wurde das Lö¬ sungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde in Wasser aufge¬ nommen und dreimal mit ca. 50 ml Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und eingeengt. Es verblieben 1,5 g 2- (l,l-Dimethoxy-2-propylamino) -3H-chinazolin-4-on, die ohne weitere Reinigung eingesetzt wurden.
b) 2-Methyl-imidazo-(l,2a) -chinazolin-5 (3H) -on (Nr. 4 in Ta- belle 5)
16,1 (0,061 mol) 2- (1, l-Dimethoxy-2-propylamino) -3H-chinazo- lin-4-on wurden 2 h in 100 ml 47 gew.-%iger Bromwasserstoffsäure gerührt. Anschließend wurde auf Wasser gegeben, mit Natriumcarbo- natlösung neutralisiert, und der anfallende Niederschlag wurde abgesaugt. Man erhielt 9 g 2-Methyl-imidazo- (1, 2a) -chinazo- lin-5(3H)-on (Fp. > 250 °C) .
c) 2-Methyl-5-chlorimidazo- (1, 2a) -chinazolin (Nr. 11 in Ta- belle 4)
9 g (0,045 mol) 2-Methylimidazo- (1, 2a) -chinazolin-5 (3H) -on (0,0235 mol) wurden 6 h bei 90 °C in ca. 450 ml Phosphoroxychlorid gerührt. Überschüssiges Phosphoroxychlorid wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde vorsichtig mit Eiswasser versetzt. Die Lösung wurde mit Natriumcarbonat neutralisiert und der entste¬ hende Niederschlag abgesaugt. Ausbeute: 8,8 g 2-Methyl-5-chlori - midazo- (1,2a) -chinazolin.
d) 2-Methyl-5- (2-methylbenzyloxy) imidazo- (1,2a) -chinazolin (Nr. 56 in Tabelle 1)
Zu der Lösung von 0,9 g (0,007 mol) 2-Methylbenzylalkohol und 0,22 g (0,0076 mol) Natriumhydrid in 20 ml Tetrahydrofuran wurden bei 0 °C 1,2 g (0,0055 mol) 2-Methyl-5-chlorimidazo- (1,2a) -china¬ zolin zugegeben und bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde auf Wasser gegeben, die Mischung alkalisch gestellt und zweimal mit ca. 50 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die orga¬ nische Phase wurde getrocknet und eingeengt. Der verbleibende Rückstand wurde in wenig Diisopropylether digeriert und abge¬ saugt. Man erhielt 0,7 g 2-Methyl-5- (2-methylbenzyloxy) imi- dazo- (1,2a) -chinazolin in Form farbloser Kristalle (Fp. 152-156°C) .
Beispiel 3
1 , 2 -Dime hyl- 5- (2-methylbenzylthio) imidazo- (1 , 2a) -chinazolin (Nr . 91 in Tabelle 1)
Zu der Lösung von 0 , 88 g ( 0 , 0058 mol) 2-Methylbenzylthiol und
0 , 19 g ( 0 , 0062 mol) Natriumhydrid ( 80 gew . - ig) in 20 ml Tetrahy¬ drofuran wurden bei 0 °C 1 g ( 0 , 0044 mol) 1 , 2-Dimethyl-5-chlorimi - dazo- (1,2a) -chinazolin zugegeben und bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde auf Wasser gegeben, die Mischung alkalisch ge¬ stellt und dreimal mit ca. 100 ml Essigsäureethylester extrahie¬ ren. Die organische Phase wurde getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mit Diisopropylether ausgerührt und abgesaugt. Es verblieben 0,6 g 1,2-Dimethyl-5- (2-methylbenzylthio) imi- dazo- (1,2a) -chinazolin (Fp. 169-172 °C) .
Beispiel 4 (Nr. 86 in Tabelle 1)
1,2-Dimethyl-5- (2-methylbenzylamino) imidazo- (1,2a) -chinazolin
Die Lösung von 2,6 g (0,022 mol) 2-Methylbenzylamin und 1 g (0,0043 mol) 1,2-Dimethyl-5-chlorimidazo- (1, 2a) -chinazolin in 20 ml Ethanol wurde 4 h am Rückfluß gekocht. Anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Wasser auf¬ genommen, neutralisiert und dreimal mit Essigsäureethylester ex¬ trahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und eingeengt. Ausbeute: 0,8 g 1,2-Dimethyl-5- (2-methylbenzylamino) imi- dazo- (1,2a) -chinazolin als farbloser kristalliner Rückstand.
Tabelle 1
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000026_0002
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000029_0001
2) Hydrochlorid
3) Methylsulfonat
Tabelle 2
Figure imgf000030_0001
Figure imgf000030_0003
4) R-Amin
5) S-Amin
Figure imgf000030_0002
Tabelle 3
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000031_0002
Figure imgf000032_0001
1) Hydrochlorid
Tabelle 4
Figure imgf000033_0001
Figure imgf000033_0003
Figure imgf000033_0002
Tabelle 5
Figure imgf000034_0001
Figure imgf000034_0002
Anwendungsbeispiele
I. Beispiele zur fungiziden Wirkung 5
Die fungizide Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I ließ sich durch folgende Versuche zeigen:
Die Wirkstoffe wurden als 20 gew.-%ige Emulsion in einem Gemisch 0 aus 70 Gew.-% Cyclohexanol, 20 Gew.-% Nekanil® LN (Lutensol® AP6, Netzmittel mit Emulgier- und Dispergierwirkung auf der Basis ethoxylierter Alkylphenole) und 10 Gew.-% Uniperol® EL (nicht-io¬ nischer Emulgator auf Basis von ethoxyliertem Ricinusöl) aufbe¬ reitet und entsprechend der gewünschten Konzentration mit Wasser 5 verdünnt. Die Auswertung erfolgte visuell.
Anwendungsbeispiel 1
Wirkung gegen Plasmopara viticola 0
Blätter von Topfreben der Sorte "Müller-Thurgau" wurden mit wä߬ riger Spritzbrühe, die 80 Gew.-% Wirkstoff und 20 Gew.-% Emul¬ giermittel in der Trockensubstanz enthielt, besprüht. Um die Wir¬ kungsdauer der Wirkstoffe beurteilen zu können, wurden die Pflan- 5 zen nach dem Antrocknen des Spritzbelages 8 Tage im Gewächshaus aufgestellt. Erst dann wurden die Blätter mit einer Zoosporenauf¬ schwemmung von Plasmopara viticola (Rebenperonospora) infiziert. Danach wurden die Reben zunächst für 48 Stunden in einer wasser- dampfgesättigten Kammer bei 24 °C und anschließend für 5 Tage in Q einem Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 30 °C aufge¬ stellt. Nach dieser Zeit wurden die Pflanzen zur Beschleunigung des Sporangienträgerausbruchs abermals für 16 Stunden in der feuchten Kammer aufgestellt. Dann erfolgte die Beurteilung des Ausmaßes des Pilzausbruchs auf den Blattunterseiten. 5
In diesem Versuch wurden folgende Wirkstoffe getestet: aus Tabelle 1: 9, 23, 27, 34, 52, 54, 55, 58, 61, 62, 64, 76, 80, 87,. 88, 89; 0 aus Tabelle 2: 3, 10, 13,
aus Tabelle 3: 1, 2, 7, 19,
aus Tabelle 4: 5, 6 und als Vergleichsεubstanz: der Wirkstoff Fenazaquin:
Fenazaquin
Figure imgf000036_0001
Alle getesteten Wirkstoffe wurden jeweils einzeln in Form einer wäßrigen Spritzbrühe mit einem Wirkstoffgehalt von 250 ppm ange¬ wandt. Der Befall der Blätter bei Versuchsende lag bei 0 bis 25 % der Blattfläche für die anmeldungsgemäßen Verbindungen, wohinge¬ gen die mit dem Wirkstoff Fenazaquin behandelten Blätter und un- behandelte Blätter zu 75 % befallen waren.
Anwendungsbeispiel 2
Wirkung gegen Phytophthora infeεtans
Blätter von Topfpflanzen der Sorte "Große Fleischtomate" wurden mit wäßriger Spritzbrühe, die 80 Gew.- Wirkstoff und 20 Gew.-% Emulgiermittel in der Trockensubstanz enthielt, besprüht. Nach 24 Stunden wurden die Blätter mit einer Zoosporenaufschwemmung des Pilzes Phytophthora infestans infiziert. Die Pflanzen wurden dann in einer wasserdampfgesättigten Kammer bei Temperaturen zwischen 16 und 18 °C aufgestellt. Nach 6 Tagen hatte sich die Krankheit auf den unbehandelten, jedoch infizierten Kontrollpflanzen so stark entwickelt, daß die fungizide Wirksamkeit der Wirkstoffe beurteilt werden konnte.
In diesem Versuch wurden folgende Wirkstoffe getestet: aus Tabelle 1: 9, 23, 27, 34, 52, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 61, 62, 63, 64, 76, 80, 87;
aus Tabelle 2: 3, 10, 13,
aus Tabelle 3: 1, 2, 4, 7, 19 und
aus Tabelle 4: 5, 6.
Alle getesteten Wirkstoffe wurden jeweils einzeln in Form einer wäßrigen Spritzbrühe mit einem Wirkstoffgehalt von 250 ppm ange- wandt. Der Befall der Blätter bei Versuchsende lag bei 0 bis 15 % der Blattfläche für die anmeldüngsgemäßen Verbindungen, wohinge- gen unbehandelte Blätter zu 80 % befallen waren.
II. Beispiele zur Wirkung gegen tierische Schädlinge
Die Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gegen tierische Schädlinge ließ sich durch folgende Versuche zeigen:
Die Wirkstoffe wurden
a) als 0,1 %-ige Lösung in Aceton oder b) als 10 %-ige Emulsion in einem Gemisch aus 70 Gew.-% Cyclo¬ hexanon, 20 Gew.-% Nekanil® LN (Lutensol® AP6, Netzmittel mit Emulgier- und Dispergierwirkung auf der Basis ethoxy- lierter Alkylphenole) und 10 Gew.-% Uniperol® EL (nicht-ioni εcher Emulgator auf Basis von ethoxyliertem Ricinusöl)
aufbereitet und entsprechend der gewünschten Konzentration mit Aceton im Fall von a) bzw. mit Wasser im Fall von b) verdünnt.
Nach Abschluß der Versuche wurde die jeweils niedrigste Konzen¬ tration ermittelt, bei der die Verbindungen im Vergleich zu unbe- handelten Kontrollversuchen noch eine 80 - 100 %-ige Hemmung bzw. Mortalität hervorriefen (Wirkschwelle bzw. Minimalkonzentration) .

Claims

Patentansprüche
1 . Chinazoline der Formel I
Figure imgf000038_0001
sowie deren Salze, in der die Reste R1 bis R3 und Ra bis Rd die folgenden Bedeutungen haben:
Ri Halogen, SR , OR4, oder NR5R5, mit R4, R5 und R6 in den folgenden Bedeutungen:
R4 Cι-C6-Alkyl oder C2~C6- lkenyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine der folgenden Gruppen tragen können: Cι-C -Alkoxy, Cχ-C4-Halogen- alkoxy, Cι-C -Alkylthio, C3-C7-Cycloalkyl, C5-C7-Cycloalkenyl oder Aryl, wobei die Arylgruppe ihrerseits einen, oder unabhängig voneinander, zwei oder drei der folgenden Substituenten tragen kann: Nitro, Cyano, Ha¬ logen, Cι-C -Alkyl, Cι-C -Halogenalkyl, Cι-C -Alkoxy, Cι-C -Halogenalkoxy und Cι-C -Alkylthio;
C3-C -Cycloalkyl oder C5-C7-Cycloalkenyl, wo¬ bei diese Reste eine, oder unabhängig von¬ einander zwei oder drei der folgenden Grup¬ pen tragen können: Halogen, Cι-C -Alkyl, Cι-C -Halogenalkyl und Cι~C -Alkoxy oder
Aryl, welches partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine, oder unab¬ hängig voneinander zwei oder drei der fol- genden Gruppen tragen kann: Nitro, Cyano, C_-C4-Alkyl, Cι-C -Halogen- alkyl, Cι~C -Alkoxy, Cι-C -Halogenalkoxy und Cχ-C -Alkylthio;
R5 Ci-Cβ-Alkyl oder C2-C6~Alkenyl, wobei diese
Reste partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine der folgenden Gruppen tragen können: Cι-C4-Alkoxy, Cι-C -Halogenal- koxy, Cι-C -Alkylthio, C3-C7-Cycloalkyl, C5-C7-Cycloalkenyl oder Aryl, wobei die
Arylgruppe ihrerseits einen, oder unabhängig voneinander, zwei oder drei der folgenden Subs ituenten tragen kann: Nitro, Cyano, Halogen, Cι-C -Alkyl, Ci-Cj-Halogenalkyl, Cι~C -Alkoxy, Cι~C -Halogenalkoxy und
C3-C4-Alkylthio;
C3-C7-Cycloalkyl oder C5-C7-Cycloalkenyl, wo¬ bei diese Reste eine, oder unabhängig von- einander zwei oder drei der folgenden Grup¬ pen tragen können: Halogen, Cι~C -Alkyl, Cι-C4~Halogenalkyl und Cι-C4-Alkoxy oder
Aryl, welches partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine, oder unab¬ hängig voneinander zwei oder drei der fol¬ genden Gruppen tragen kann: Nitro, Cyano, C!-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C -Halogenalkoxy und Cι-C4-Alkylthio; und
R6 Wasserstoff oder Cι-C6-Alkyl;
R2,R3 unabhängig voneinander Wasserstoff;
jeweils und unabhängig voneinander Ci-Cε-Alkyl oder C2-C6-Alkenyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine der folgenden Gruppen tragen können: Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι~C -Alkyl- thio, C3-C7-Cycloalkyl, C5-C7-Cycloalkenyl oder Aryl, wobei die Arylgruppe ihrerseits einen, oder unabhängig voneinander, zwei oder drei der folgenden Substituenten tragen kann: Nitro, Cyano, Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C -Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy und Cχ-C -Alkylthio;
jeweilε und unabhängig voneinander C3-C7-Cyclo- alkyl oder C5-C7-Cycloalkenyl, wobei diese Reεte einen, oder unabhängig voneinander zwei oder drei der folgenden Gruppen tragen können: Halo¬ gen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C -Halogenalkyl und Cι-C4-Alkoxy;
unabhängig voneinander Aryl, welcheε partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine, oder unabhängig voneinander zwei oder drei der folgenden Gruppen tragen kann: Nitro, Cyano, Cι-C4-Alkyl, Cχ-C -Halogenalkyl, Cι~C -Alkoxy,
C_-C4-Halogenalkoxy und Cι-C -Alkylthio oder
R2 und R3 zusammen eine Kette aus 2, 3, 4 oder 5 (CH2) -Gruppen;
Ra,Rb,Rc,Rd jeweilε und unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Nitro, Halogen, C1-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι~C -Alkyl- thio, Cι-C -Halogenalkoxy, C3-C4-Halogenalkylt- hio, Cι-C -Alkoxyalkyl oder SF5.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel III
Figure imgf000040_0001
mit einem an sich bekannten Chlorierungsmittel zu einer Ver¬ bindung der Formel IV
Figure imgf000041_0001
umsetzt und die Verbindung IV mit einem Nucleophil Rx-H (V) zur Reaktion bringt.
Zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen Schädlingen ge¬ eignete Mittel, enthaltend eine wirksame Menge einer Ver¬ bindung der Formel I oder eines ihrer Salze gemäß Anspruch 1 und mindeεtenε ein übliches Formulierungεhilfsmittel .
4. Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen oder
Schadpilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schädlinge oder Schadpilze, deren Lebenεraum oder die von ihnen freizu- haltenden Pflanzen, Flächen, Materialien oder Räume mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I oder einem ih¬ rer Salze gemäß Anspruch 1 oder einem Mittel gemäß Anspruch 3 behandelt.
5. Verwendung der Verbindungen I oder einem ihrer Salze gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Mitteln gegen Schadpilze und tierische Schädlinge.
Verbindungen der Formel III
Figure imgf000041_0002
in der die Reste Ra, Rb, Rc, Rd, R2 und R3 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
7. Verbindungen der Formel
Figure imgf000042_0001
in der die Reste Ra, Rb, Rc, Rd, R2 und R3 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
PCT/EP1997/002095 1996-05-07 1997-04-24 Imidazo-chinazoline, sie enthaltende mittel und deren verwendung zur bekämpfung von schadpilzen und tierischen schädlingen WO1997042192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU27698/97A AU2769897A (en) 1996-05-07 1997-04-24 Imidazoquinazolines, agents containing them and their use to combat fungi and animal pests

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618240 1996-05-07
DE19618240.9 1996-05-07
DE19621298 1996-05-28
DE19621298.7 1996-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997042192A1 true WO1997042192A1 (de) 1997-11-13

Family

ID=26025451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002095 WO1997042192A1 (de) 1996-05-07 1997-04-24 Imidazo-chinazoline, sie enthaltende mittel und deren verwendung zur bekämpfung von schadpilzen und tierischen schädlingen

Country Status (3)

Country Link
AR (1) AR007046A1 (de)
AU (1) AU2769897A (de)
WO (1) WO1997042192A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003031587A2 (en) * 2001-10-09 2003-04-17 The Regents Of The University Of California Use of stat-6 inhibitors as therapeutic agents
WO2003089433A1 (fr) * 2002-04-19 2003-10-30 Sumitomo Chemical Company, Limited 5,6-diphenylimidazo [1,2-a] pyrimidine et composition bactericide la renfermant
KR100864364B1 (ko) 2005-12-13 2008-10-17 주식회사 엘지화학 신규한 이미다조퀴나졸린 유도체, 이의 제조방법 및 이를이용한 유기전기소자
US7601846B2 (en) 2001-06-26 2009-10-13 The Regents Of The University Of California Compounds having activity as inhibitors of apoptosis
WO2022187236A1 (en) * 2021-03-02 2022-09-09 Viva Star Biosciences (Suzhou) Co., Ltd. Novel substituted tricyclic aza-heterocycles as sos1 inhibitors
WO2023287730A1 (en) * 2021-07-13 2023-01-19 Recurium Ip Holdings, Llc Tricyclic compounds

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1062357A (en) * 1965-03-23 1967-03-22 Pfizer & Co C Quinazolone derivatives
JPS5323997A (en) * 1976-08-16 1978-03-06 Sumitomo Chem Co Ltd Imidazoquinazoline derivatives and their preparation
DE2805124A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Sumitomo Chemical Co Tricyclische chinazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur behandlung von entzuendungen und schmerzzustaenden
EP0322133A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-28 SmithKline Beecham Intercredit B.V. Chinazolinon-Derivate
EP0326328A2 (de) * 1988-01-29 1989-08-02 DowElanco Chinolin-, Chinazolin- und Cinnolin-Derivate
EP0326329A2 (de) * 1988-01-29 1989-08-02 DowElanco Chinazolin-Derivate
EP0326330A2 (de) * 1988-01-29 1989-08-02 DowElanco Fungizide Chinnoline, Chinalozine und Cinnoline
EP0380264A2 (de) * 1989-01-23 1990-08-01 DowElanco Halogenierungsverfahren
EP0414386A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-27 DowElanco Kondensierte Pyrimidinderivate
WO1993020055A1 (en) * 1992-03-31 1993-10-14 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Antiproliferative quinazolines
WO1995000496A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Bayer Aktiengesellschaft Aralkylaminochinazoline

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1062357A (en) * 1965-03-23 1967-03-22 Pfizer & Co C Quinazolone derivatives
JPS5323997A (en) * 1976-08-16 1978-03-06 Sumitomo Chem Co Ltd Imidazoquinazoline derivatives and their preparation
DE2805124A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Sumitomo Chemical Co Tricyclische chinazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur behandlung von entzuendungen und schmerzzustaenden
EP0322133A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-28 SmithKline Beecham Intercredit B.V. Chinazolinon-Derivate
EP0326328A2 (de) * 1988-01-29 1989-08-02 DowElanco Chinolin-, Chinazolin- und Cinnolin-Derivate
EP0326329A2 (de) * 1988-01-29 1989-08-02 DowElanco Chinazolin-Derivate
EP0326330A2 (de) * 1988-01-29 1989-08-02 DowElanco Fungizide Chinnoline, Chinalozine und Cinnoline
EP0380264A2 (de) * 1989-01-23 1990-08-01 DowElanco Halogenierungsverfahren
EP0414386A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-27 DowElanco Kondensierte Pyrimidinderivate
WO1993020055A1 (en) * 1992-03-31 1993-10-14 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Antiproliferative quinazolines
WO1995000496A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Bayer Aktiengesellschaft Aralkylaminochinazoline

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 89, no. 5, 31 July 1978, Columbus, Ohio, US; abstract no. 43488v, YAMAMOTO,M. ET AL.: "Imidazoquinazoline derivatives" page 643; XP002037710 *
MURDOCH,R. ET AL.: "Synthesis of [1,2,4]Triazoloquinazolinones and Imidazoquinazolinones", J.HETEROCYCLIC.CHEM., vol. 23, 1986, pages 833 - 841, XP002038752 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7601846B2 (en) 2001-06-26 2009-10-13 The Regents Of The University Of California Compounds having activity as inhibitors of apoptosis
WO2003031587A2 (en) * 2001-10-09 2003-04-17 The Regents Of The University Of California Use of stat-6 inhibitors as therapeutic agents
WO2003031587A3 (en) * 2001-10-09 2004-02-19 Univ California Use of stat-6 inhibitors as therapeutic agents
WO2003089433A1 (fr) * 2002-04-19 2003-10-30 Sumitomo Chemical Company, Limited 5,6-diphenylimidazo [1,2-a] pyrimidine et composition bactericide la renfermant
KR100864364B1 (ko) 2005-12-13 2008-10-17 주식회사 엘지화학 신규한 이미다조퀴나졸린 유도체, 이의 제조방법 및 이를이용한 유기전기소자
WO2022187236A1 (en) * 2021-03-02 2022-09-09 Viva Star Biosciences (Suzhou) Co., Ltd. Novel substituted tricyclic aza-heterocycles as sos1 inhibitors
WO2023287730A1 (en) * 2021-07-13 2023-01-19 Recurium Ip Holdings, Llc Tricyclic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
AR007046A1 (es) 1999-10-13
AU2769897A (en) 1997-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842144B1 (de) Phenylessigsäurederivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
EP0627411B1 (de) Azin-substituierte Phenylessigsäurederivate und diese enthaltende Fungizide
EP0873316B1 (de) 2-(o- pyrimidin-4-yl]methylenoxy)phenylessigsäure-derivate und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen und tierischen schädlingen
EP0885194B1 (de) Pyridyl-phenyl- und -benzylether, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und zur bekämpfung von tierischen schädlingen
WO1997042192A1 (de) Imidazo-chinazoline, sie enthaltende mittel und deren verwendung zur bekämpfung von schadpilzen und tierischen schädlingen
EP0975616B1 (de) Substituierte benzyloxyimino-verbindungen
EP0812317B1 (de) Pestizide und fungizide 2-[2-(hetaryloxymethylen)phenyl]-crotonate
EP0988293B1 (de) Bisiminosubstituierte phenylverbindungen und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0967867B1 (de) Hydroximsäurehalogenide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0876351A1 (de) 2-pyrazolyloxyphenylessigsäure-derivate, sie enthaltende mittel und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen und tierischen schädlingen
EP0912524B1 (de) 2-(o- pyrimidin-4-yl]methylenoxy)phenylessigsäure-derivate und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen und tierischen schädlingen
EP1140926B1 (de) Azadioxacycloalkene und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen und tierischen schädlingen
EP0934258B1 (de) Phenylcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
EP0873333B1 (de) Phenylbenzylether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizid
EP1054883B1 (de) 2-(pyrazolyloxy)-pyridin-3-ylessigsäure-derivate, sie enthaltende mittel und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen und tierischen schädlingen
EP0974578A2 (de) Phenylcarbamate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pestizide und fungizide Mittel
EP1121348B1 (de) Azadioxacycloalkene derivate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als fungizide und schädlingsbekämpfungsmittel
DE19548783A1 (de) Cyaniminooximether, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen Schädlingen
EP0971884A1 (de) Phenylketiminooxybenzylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0656352A1 (de) Thioimidate als Mittel gegen tierische Schädlinge und Schadpilze
DE19650378A1 (de) Neue Pyrimidylverbindungen als Pflanzenschutzmittel
WO2002094793A1 (de) Acylierte 4-aminopyrazole
EP0876334A1 (de) Phenylessigsäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
WO1997016427A1 (de) Pyridylessigsäurederivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19620392A1 (de) 2-(O-[Pyrimidin-4-yl]methylenoxy)phenylessigsäure-Derivate und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen Schädlingen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CN CZ GE HU IL JP KR LV MX NO NZ PL RO SG SI SK TR UA US AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97539480

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase