WO1997040260A1 - Oberflächen zur bewegung von medien - Google Patents

Oberflächen zur bewegung von medien Download PDF

Info

Publication number
WO1997040260A1
WO1997040260A1 PCT/EP1997/001957 EP9701957W WO9740260A1 WO 1997040260 A1 WO1997040260 A1 WO 1997040260A1 EP 9701957 W EP9701957 W EP 9701957W WO 9740260 A1 WO9740260 A1 WO 9740260A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
surfaces according
hub
ring
leaves
blades
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001957
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
John F. Hildebrandt
Thomas MÄRLANDER
Original Assignee
Vitara Trading Company Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996152360 external-priority patent/DE19652360A1/de
Application filed by Vitara Trading Company Ltd. filed Critical Vitara Trading Company Ltd.
Priority to AU27655/97A priority Critical patent/AU2765597A/en
Publication of WO1997040260A1 publication Critical patent/WO1997040260A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/384Blades characterised by form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2200/00Mathematical features
    • F05D2200/20Special functions
    • F05D2200/26Special functions trigonometric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2200/00Mathematical features
    • F05D2200/20Special functions
    • F05D2200/26Special functions trigonometric
    • F05D2200/261Sine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2200/00Mathematical features
    • F05D2200/20Special functions
    • F05D2200/26Special functions trigonometric
    • F05D2200/262Cosine

Definitions

  • the invention relates to surfaces for moving a medium (suction and ejection) with a hub and blades arranged around the hub.
  • These can be surfaces for fans, rotors, turbines, motor blades or the like.
  • the present invention has for its object surfaces of the above. Way of developing which are mathematically optimally adapted to problems, e.g. Volume flow, pressure and noise level.
  • the leaves are curved in cross-section S-shaped or sinusoidal with two vertices.
  • the area of the sheets is preferably determined by the shapes and parameters listed in the description of the figures.
  • the mathematical functions produce a three-dimensional surface which is constructed in such a way that lines are formed which are parts of this surface and, as a common property, have either a virtual or a real intersection point which is not on the axis or a virtual or real intersection line that is parallel or identical to the axis and has an intersection with each of the lines.
  • the leaves have an inverse symmetry around a line that is perpendicular to the virtual or real start line or end line.
  • the leaves are divided into two, with half of the leaf sucking in and the other half expelling the medium.
  • this is done with a seamless transition, it doesn't matter how the surfaces are inserted into a corresponding housing or the like.
  • the surfaces retain their characteristic properties regardless of diameter or height.
  • the diameter of the hub itself is also irrelevant, since the available space can be ideally used by freely selecting the blade position parameters.
  • the free outer edges of the sheets should at least partially rest against an inner surface of a ring.
  • Cases are the surfaces of the invention, especially if they are used as fans, surrounded by a frame or other housing part.
  • the rotation of the blades has the result that the sucked-in air is partially thrown against this frame or against the housing part, so that there is turbulence and noise.
  • This is avoided by the ring according to the invention, since there is no air movement between a frame or housing part and the ring. An air cushion builds up between the frame and the ring, which is hardly changed. In this respect, no noise can arise, so that such a fan runs almost silently.
  • the ring should have an aerodynamically shaped shape. Exactly how the ring is designed depends on the size of the fan, the shape of the blades, the distance from the frame, etc. In many cases it should be sufficient if the ring only partially lies against the outer edges of the blades. For example, the outer edges of the blades could remain largely ring-free towards the suction side, since the air is thrown onto the frame or the housing parts without the ring, especially towards the discharge side. This "slimming down" of the ring can save considerable material.
  • Another thought relates to the fact that the leaves can have different lengths. While blades of the same length have hitherto been used for the fans, particularly for cooling components in a computer, it has been found that the efficiency of the fan and also its noise development are influenced very favorably by a selection of blades of different lengths.
  • a similar goal is also achieved in that the leaves on the suction side keep a greater distance from a frame or a ring described above than on the discharge side. This is also presumably due to the fact that the medium on the suction side is rather concentrated in the direction of the hub during suction, whereas on the other hand it is thrown outwards by the blades towards the ejection side. This also saves considerable material for the leaves.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a fan according to the invention
  • Figure 2 is a plan view of the fan in a housing
  • Figure 3 is a side view of the fan of Figure 2 in the housing
  • FIG. 4a shows a top view of the creation of the fan according to the formulas according to the invention with K equal to zero;
  • FIG. 4b shows a top view of the creation of the fan according to the formulas according to the invention with K not equal to zero;
  • FIG. 5a shows a perspective view of the emergence of the fan according to the formulas according to the invention with K equal to zero;
  • FIG. 5b shows a perspective view of a further stage in the creation of the fan
  • Figure 6 is a perspective view of another embodiment of a fan.
  • FIG. 7 shows a plan view of a further exemplary embodiment of a fan according to the invention.
  • a fan according to the invention consists of a hub 1 which, not shown in more detail, is connected to a rotary shaft of a corresponding motor.
  • a rotary shaft of a corresponding motor On the outer casing 2 of the hub 1, radially arranged blades 3 are fixed, preferably connected in one piece to the hub 1.
  • these blades have an S or sinusoidal contour, each blade 3 having two vertices 4.1 and 4.2.
  • the formulas for generating surfaces 5 are preferably as follows:
  • the specified parameters represent the following:
  • the blades can be cut as desired.
  • the surface must be cut twice in the Z plane, on the hub and on the outer diameter. Section 19 from FIG. 5b is obtained.
  • the cut sheet surface can be copied as desired and arranged around the hub, item A. By cutting the surface 5, an arbitrary volume of rotation can be achieved.
  • Fig. 4a, 4b, 5a and 5b By cutting the surface 5, Fig. 4a, 4b, 5a and 5b, for example, a surface with the outline section 19, Fig. 5b results.
  • appropriate software is recommended that contains the curve parameters R, Z, K, x, ⁇ , ß and the cutting parameters such as hub diameter, fan height and fan frame.
  • these parameters are also linked to aerodynamic and acoustic properties.
  • the hub does not have to have a cylindrical shape, but can also be spherical. This spherical shape is also better in terms of flow.
  • a further improvement in efficiency and overall performance can also result if the blades are stepped on their outer diameter, as indicated in FIG. 2.
  • the ejection half 10 remains unchanged, while a reduced outer diameter is provided for the suction half 11 of the sheet 3. This creates a step.
  • free outer edges 24 of the blades 3 lie at least partially against an inner surface 25 of a ring 26. It is indicated in FIG. 8 that, for example, the ring 26 only abuts the free outer edges 24, while another portion 24.1 remains free. This applies above all to part 24.1 of the outer edges 4, which is assigned to a suction side.
  • the suction side is identified by the arrows 28.
  • the fan is usually located within a frame 27, which can also be part of a computer housing, for example.
  • An area between the frame 27 and the fan can be left blank, as shown in Figure 7 on the right. However, this area is preferably covered with a sealing material 29 which surrounds the ring 6 at a minimum distance 30.

Abstract

Bei Oberflächen für das Bewegen eines Mediums (Ansaugen und Ausstoßen) mit einer Nabe (1) und um die Nabe (1) angeordneten Blättern (3) sollen die Blätter (3) querschnittlich S-förmig oder sinusförmig mit zwei Scheitelpunkten (4) gekrümmt sein.

Description

Oberflächen zur Bewegung von Medien
Die Erfindung betrifft Oberflächen für das Bewegen eines Mediums (Ansaugen und Ausstoßen) mit einer Nabe und um die Nabe angeordneten Blättern.
Hierbei kann es sich um Oberflächen für Ventilatoren, Rotoren, Turbinen, Motorschaufeln od. dgl. handeln.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Oberflächen der o.g. Art zu entwickeln, welche auf Problem¬ stellungen mathematisch optimal angepaßt sind bzw. angepaßt werden können wie z.B. Volumenfluß, Druck und Geräusch¬ pegel .
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die Blätter quer¬ schnittlich S-förmig oder sinusförmig mit zwei Scheitel¬ punkten gekrümmt sind.
Hierdurch wird das Problem bei den bekannten Flächen und Blättern, wie z.B. Ventiloren vermieden, daß diese in das
Medium schneiden, wodurch der Wirkungsgrad wesentlich verschlechtert ist . Die erfindungsgemäß gekrümmten Blätter schneiden nicht in das Medium ein, sondern saugen es an und stoßen es beschleunigt aus .
Bevorzugt wird die Fläche der Blätter durch die in der Figurenbeschreibung aufgeführten Formen und Parametern bestimmt. Die mathematischen Funktionen erzeugen eine drei¬ dimensionale Oberfläche, die so aufgebaut ist, daß sich Linien bilden, die Teile dieser Oberfläche sind und als gemeinsame Eigenschaft entweder einen virtuellen oder einen reellen Schnittpunkt aufweisen, der nicht auf der Achse oder einer virtuellen oder reellen Schnittgeraden liegt die parallel oder identisch mit der Achse ist und mit jeder der Linien einen Schnittpunkt besitzt. Die Blätter besitzen eine inverse Symmetrie um eine Linie, die senkrecht auf der virtuellen oder reellen Startlinie bzw. Endlinie steht.
Im Grunde sind die Blätter zweigeteilt, wobei eine Hälfte des Blattes ansaugt und die andere Hälfte das Medium ausstößt. Dies geschieht aber mit einem nahtlosen Übergang, wobei es gleichgültig ist, wie herum die Oberflächen in ein entsprechendes Gehäuse od. dgl. eingesetzt wird.
Die Oberflächen behalten ihre charakteristischen Eigen¬ schaften unabhängig von Durchmesser oder Höhe. Dabei spielt auch der Durchmesser der Nabe selbst keine Rolle, da ein entsprechend vorhandener Bauraum durch die freie Wahl der Blattlageparameter ideal ausgenutzt werden kann.
In der Praxis hat sich erwiesen, daß der Durchsatz wirbel- beschleunigt ist und auch demzufolge praktisch keine Ablagerungen stattfinden. Die Blätter haben einen sehr hohen Wirkungsgrad bei geringer Geräuschentwicklung.
Die einer weiteren Verbesserung der Erfindung sollen die Blätter mit ihren freien Aussenkanten zumindest teilweise einer Innenfläche eines Ringes anliegen. In den meisten
Fällen werden die erfindungsgemassen Oberflächen, vor allem wenn sie als Ventilatoren Anwendung finden, von einem Rahmen oder sonstigem Gehäuseteil umgeben. Die Drehung der Blätter hat zur Folge, dass die angesaugte Luft teilweise gegen diesen Rahmen bzw. gegen das Gehäuseteil geschleudert wird, so dass es dort zu Verwirbelungen und Geräuschent¬ wicklungen kommt. Durch den erfindungsgemassen Ring wird dies vermieden, da zwischen einem Rahmen bzw. Gehäuseteil und dem Ring keine Luftbewegung stattfindet. Zwischen Rahmen und Ring baut sich quasi ein Luftpolster auf, welches kaum verändert wird. Insofern kann auch kein Geräusch entstehen, so dass ein derartiger Ventilator fast geräuschlos läuft.
Der Ring soll eine aerodynamisch geprägte Form aufweisen. Wie der Ring genau ausgestaltet ist, richtet sich nach der Grosse des Ventilators, der Form der Blätter, dem Abstand zum Rahmen usw. In vielen Fällen dürfte es genügen, wenn der Ring den Aussenkanten der Blätter nur teilweise an¬ liegt. Beispielsweise könnten die Aussenkanten der Blätter zur Ansaugseite hin zum grossen Teil ringfrei bleiben, da vor allem zur Ausstosseite hin die Luft ohne den Ring auf den Rahmen bzw. die Gehäuseteile geschleudert wird. Durch dieses "Abspecken" des Ringes kann erhebliches Material eingespart werden.
Diese neue Generation von Oberflächen für das Bewegen eines Mediums ist durch die sogenannte "Boundery-Layer-Control" hervorgerufen worden.
Ein weiterer Gedanke bezieht sich darauf, dass die Blätter verschiedene Längen aufweisen können. Während bislang für die Ventilatoren, insbesondere zur Kühlung von Bauelemen¬ ten in einem Computer, Blätter gleicher Länge verwendet wurden, hat sich herausgestellt, dass der Wirkungsgrad des Ventilators und auch seine Geräuschentwicklung durch eine Auswahl von Blättern verschiedener Länge sehr günstig be- einflusst werden. Ein ähnliches Ziel wird auch dadurch erreicht, dass die Blätter auf der Ansaugseite einen grosseren Abstand von einem Rahmen oder einem oben beschriebenen Ring einhalten, als auf der Ausstosseite. Dies liegt ebenfalls vermut¬ lich daran, dass das Medium auf der Ansaugseite eher beim Ansaugen in Richtung auf die Nabe hin konzentriert wird, zur Ausstosseite hin dagegen von den Blättern nach aussen weggeschleudert wird. Auch hierdurch kann erhebliches Ma- terial für die Blätter eingespart werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungs¬ gemäßen Ventilators,-
Figur 2 eine Draufsicht auf den Ventilator in einem Gehäuse;
Figur 3 eine Seitenansicht des Ventilators gemäß Figur 2 in dem Gehäuse;
Figur 4a eine Draufsicht auf eine Entstehung des Ventilators gemäß der erfindungsgemäßen Formeln mit K gleich Null;
Figur 4b eine Draufsicht auf eine Entstehung des Ventilators gemäß der erfindungsgemäßen Formeln mit K ungleich Null;
Figur 5a eine perspektivische Ansicht auf eine Entstehung deε Ventilators gemäß der erfindungsgemäßen Formeln mit K gleich Null;
Figur 5b eine perspektivische Ansicht auf ein weiteres Stadium der Entstehung des Ventilators;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Ventilators.
Figur 7 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausfuhrungs¬ beispiel eines erfindungsgemassen Ventilators,-
Figur 8 eine Seitenansicht des Ventilators gemäss Figur 7 in einem Rahmen. O 97/40260 PC17EP97/01957
Gemäß Figur 1 besteht ein erfindungsgemäßer Ventilator aus einer Nabe 1, die, nicht näher gezeigt, mit einer Drehwelle eines entsprechenden Motors verbunden ist. Am Außenmantel 2 der Nabe 1 sind radial angeordnete Blätter 3 festgelegt, bevorzugt einstückig mit der Nabe 1 verbunden.
Querschnittlich gesehen weisen diese Blätter eine S- oder sinusförmige Kontur auf, wobei jedes Blatt 3 zwei Scheitelpunkte 4.1 und 4.2 besitzt.
Die Formeln zur Erzeugung von Oberflächen 5 lauten bevorzugt folgendermaßen:
r(ß) = R • sinx 180°/δ) + K
Figure imgf000008_0001
Dabei stellen die angegebenen Parameter folgendes dar:
r (ß) = jeder Punkt in der Ebene z (ß) = jeder Punkt in der Höhe
R = Radiusvariable
Z = Höhenvariable, (+;-)Vorzeichen für Drehrichtung
K = Kernanpassungskonstante, z.B. Nabendurchmesser x = innere Steigungsfunktion (x=f (ß) z.B. x=l) δ = Definitionswinkel für die Oberfläche ß = 0° ... δ, Wertebereich
Beide Funktionen f{r{ß) ,z(ß) } zusammen ergeben eine dreidimensionale Kurve. Über die Beziehung R/Z=konstant ergibt sich eine Vielzahl von Kurven 13, wie es in der Figur 4a dargestellt ist. Alle Kurven haben gemeinsame Eigenschaften. Sie bilden Linien 14 unterschiedlicher Steigung, wobei jeder Punkt der Linien durch die Formel erzeugt werden kann. Im Falle Fig. 4a ist der K-Faktor gleich Null. Deshalb besitzen die Linien 14 alle einen gemeinsamen Schnittpunkt 15, der auch als Blattursprung bezeichnet werden kann. Dieser Schnittpunkt muß innerhalb der Nabe 1 liegen und darf nicht auf der Achse 16 der Nabe liegen.
Ist der K-Faktor ungleich Null gibt es keinen gemeinsamen Schnittpunkt . Vielmehr gibt es einen Kreisausschnitt 17 mit dem Radius K, siehe Fig. 4b, der von allen Linien 14 geschnitten wird. Außerdem existiert eine virtuelle Schnittachse 18, die parallel zur Nabenachse ist. Auf dieser Schnittachse liegt der virtuelle Ursprung. Der Kreisausschnitt 17 sollte die Nabe 1 nicht verlassen.
Der Definitionswinkel δ, Fig. 4a, 4b und 5a kann als Öffnungswinkel der Blattfläche verstanden werden. Durch den Definitionswinkel δ ergeben sich die Tangenten 8.1 und 8.2. Diese sind die Tangenten der beiden Hauptscheitel¬ punkte 6, Fig. 5a, einer Kurve 13: Funktionswerte von f{r(ß) ,z(ß) } für ß = 0 und ß = δ. Jede Kurve 13 besitzt solche Tangenten. Sie unterscheiden sich nur durch die Lage in der Z-Ebene.
Um das Bauvolumen des Ventilators den Erfordernissen anzupassen können die Blätter beliebig geschnitten werden. Um z.B. ein zylinderförmiges Rotationsvolumen zu erreichen, muß die Oberfläche zweimal in der Z-Ebene, an der Nabe und am Außendurchmesser, geschnitten werden. Man erhält den Schnitt 19 aus Figur 5b. Die geschnittene Blattfläche kann beliebig kopiert und um die Nabe angeordnet werden, Pos. A. Durch Schneiden der Oberfläche 5 kann ein beliebiges Rotationsvolumen erreicht werden.
Durch das Schneiden der Fläche 5, Fig. 4a, 4b, 5a und 5b, ergibt sich z.B. eine Fläche mit dem Umriß Schnitt 19, Fig. 5b. Zur schnellen und effektiven Berechnung des Ventilators empfiehlt sich eine entsprechende Software, die die Kurvenparameter R, Z, K, x, δ, ß und die Schnittparameter wie Nabendurchmesser, Ventilatorenhöhe und Ventilatorrah- mendurchmesser sowie Blattanzahl, Blattprofilierung und Lage der Nabenachse 16 bzw. des Nabenmittelpunkt, Fig. 5a, zum Blattursprung 15 bzw. 18 Fig. 4b miteinander verknüpft. In Verbindung mit Testergebnissen werden diese Parameter auch mit aerodynamischen und akustischen Eigenschaften verbunden.
Durch die sinusförmige Steigung der Blätter nach außen und nach oben, wie dies in Figur 2 gezeigt ist, erfolgt ein Ansaugen des Mediums mit einer Hälfte des Blattes 3 und ein Ausstoßen des Mediums mit der anderen Hälfte. Bei Versuchen wurde festgestellt, daß das Ablösungsverhalten an dem Blatt sehr unterschiedlich ist. Gerade nahe der Nabe 1 erfolgt eine unerwünschte Ablösung des Luftstromes vom Blatt . Werden hier in die Blätter, wie in Figur 6 dargestellt, Ausnehmungen 9 eingeformt, so wird dieses Problem übergangen, wodurch der Ventilator und insbesondere sein Leistungsgrad wesentlich verbessert wird.
In Figur 6 ist ferner auch erkennbar, daß die Nabe keine zylindrische Form aufweisen muß, sondern auch kugelförmig ausgebildet sein kann. Diese Kugelform ist ebenfalls strömungstechnisch besser.
Zu einer weiteren Verbesserung des Wirkungsgrades und der Leistung insgesamt kann auch führen, wenn die Blätter an ihrem Außendurchmesser stufenförmig abgesetzt sind, wie dies in Figur 2 angedeutet ist. Die Ausstoßhälfte 10 bleibt dabei unverändert, während für die Ansaughälfte 11 des Blattes 3 ein reduzierter Außendurchmesser vorgesehen ist. Hierdurch bildet sich eine Stufe aus.
Gemäss Figur 7 liegen bei einem weiteren Ausfuhrungs¬ beispiel eines erfindungsgemassen Ventilators freie Aussen- kanten 24 der Blätter 3 zumindest teilweise einer Innen¬ fläche 25 eines Ringes 26 an. Dabei ist in Figur 8 ange¬ deutet, dass beispielsweise der Ring 26 nur einem Teilbe- reich der freien Aussenkanten 24 anliegt, während ein anderer Teilbereich 24.1 frei bleibt. Dies gilt vor allem für den Teil 24.1 der Aussenkanten 4, welcher einer Ansaugseite zugeordnet ist. Die Ansaugseite ist durch die Pfeile 28 gekennzeichnet.
Üblicherweise befindet sich der Ventilator innerhalb eines Rahmens 27, der beispielsweise auch Teil eines Computerge¬ häuses sein kann. Ein Bereich zwischen dem Rahmen 27 und dem Ventilator kann, wie in Figur 7 auf der rechten Seite gezeigt, frei gelassen werden. Bevorzugt wird jedoch die¬ ser Bereich mit einem Dichtmaterial 29 belegt, welches den Ring 6 in einem Minimalabstand 30 umfängt.
PoBitionszahlenliste
Figure imgf000012_0001

Claims

Patentansprüche
1. Oberflächen für das Bewegen eines Mediums (Ansaugen und Ausstoßen) mit einer Nabe (1) und um die Nabe (1) angeordneten Blättern (3) ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Blätter (3) querschnittlich S-förmig oder sinus- förmig mit zwei Scheitelpunkten (4) gekrümmt sind.
2. Oberflächen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Blätter (3) durch folgende Formeln (Dar¬ stellung im Zylinderkoordinatensystem) definiert sind:
r(ß) = R sinx 180°/δ) + K z (ß) = Z • cosx 180°/δ)
wobei die Parameter folgendes darstellen:
r) = jeder Punkt in der Ebene z(ß) = jeder Punkt in der Höhe
R = Radiusvariable
Z = Höhenvariable, (+;-) Vorzeichen für Drehrichtung K = Kernanpassungskonstante bzw. Nabendurchmesser x = innere Steigungskonstante δ = Definitionswinkel für die Oberfläche ß = 0° ... δ Wertebereich
3. Oberflächen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis R/Z konstant und einmal festgelegt ist.
4. Oberflächen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Blätter (3) Ausnehmungen (9) eingeformt sind.
5. Oberflachen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Blatt teilweise unter Ausbildung einer Stufe (12) in seinem Außendurchmesser reduziert ist .
6. Oberflächen nach wenigstem einem Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotationsvolumen eine be¬ liebige Form annehmen kann.
7 Oberflächen nach wenigstem einem Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotationsvolumen der Nabe eine beliebige Form annehmen kann.
8 Oberflachen nach wenigstem einem Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blatter beliebig ge¬ schnitten sind
9 Oberflachen nach wenigstem einem Anspruch 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittpunkt (15) der Blatter, wenn K gleich Null ist, sich immer innerhalb oder maximal auf der Nabe (1) aber nicht auf der Nabenachse (16) befindet .
10 Oberflachen nach wenigstem einem Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittkreisausschnitt (17) der Blätter, wenn K ungleich Null ist, sich immer innerhalb oder maximal auf der Nabe befindet
11 Oberflachen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blatter (3) mit ihren freien Aussenkanten (24) zumindest teilweise einer Innenflache (25) eines Ringes (26) anliegen
12. Oberflachen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (26) eine aerodynamisch geprägte Form aufweist .
13. Oberflächen nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich- net, dass um die Blätter (3) bzw. den Ring
(26) ein Rahmen (27) angeordnet ist.
14. Oberflächen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ring (26) und Rahmen (27) eine Dichtung (29) eingebracht ist, die den Ring (26) unter Einhaltung eines Minimalabstandes (30) umgibt.
15. Oberflächen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, dass die Blätter (3) ver¬ schiedene Längen aufweisen.
16. Oberflächen nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blatt (3) auf einer
Ansaugseite (28) einen grosseren Abstand von einem Rahmen
(27) oder von einem auf den freien Aussenkanten (24) der Blätter (3) zumindest teilweise festgelegten Ring (26) einhält, als auf der Ausstosseite.
PCT/EP1997/001957 1996-04-22 1997-04-18 Oberflächen zur bewegung von medien WO1997040260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU27655/97A AU2765597A (en) 1996-04-22 1997-04-18 Surfaces for movement of media

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615713.7 1996-04-22
DE19615713 1996-04-22
DE1996152360 DE19652360A1 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Oberflächen für das Bewegen eines Mediums
DE19652360.5 1996-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997040260A1 true WO1997040260A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=26024950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001957 WO1997040260A1 (de) 1996-04-22 1997-04-18 Oberflächen zur bewegung von medien

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2765597A (de)
WO (1) WO1997040260A1 (de)

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US991134A (en) * 1909-07-31 1911-05-02 George Marie Capell Centrifugal fan and pump.
US1066988A (en) * 1912-04-04 1913-07-08 William R Boutwell Propeller.
US2169325A (en) * 1934-06-08 1939-08-15 Julius J Novak Sustaining and propelling member for fluid-sustained craft
GB511932A (en) * 1939-03-28 1939-08-25 Derek Richard Barker Improvements in and relating to ventilating fans
FR973372A (fr) * 1948-10-08 1951-02-09 Neu Sa Pale reversible de ventilateurs hélicoïde
DE1111334B (de) * 1959-09-04 1961-07-20 Paul Pollrich & Comp Ventilator oder Kreiselpumpe mit Gehaeuse
FR1326701A (fr) * 1962-05-09 1963-05-10 Plannair Ltd Perfectionnements apportés aux soufflantes et aux compresseurs rotatifs
US3174681A (en) * 1963-02-27 1965-03-23 Aerovent Fan Company Inc Reversible propeller
FR1458587A (fr) * 1952-07-18 1966-03-04 Siemens Ag Ventilateur axial perfectionné
GB2104975A (en) * 1981-08-31 1983-03-16 Gen Motors Corp Airfoils for land vehicle fans
US4411598A (en) * 1979-12-12 1983-10-25 Nissan Motor Company, Limited Fluid propeller fan
DE3716326A1 (de) * 1987-05-15 1988-12-01 Schempp Hirth Gmbh & Co Kg Propeller
US4900229A (en) * 1989-05-30 1990-02-13 Siemens-Bendix Automotive Electronic Limited Axial flow ring fan
US4915588A (en) * 1989-06-08 1990-04-10 Siemens-Bendix Automotive Electronics Limited Axial flow ring fan with fall off
WO1990013746A1 (en) * 1989-05-02 1990-11-15 Teknovent Oy Propeller
US5403160A (en) * 1994-01-24 1995-04-04 You; Yaw-Yuh Fan blade configuration
GB2282645A (en) * 1993-10-11 1995-04-12 Tygar Co Ltd Fan blade.
US5437541A (en) * 1993-12-30 1995-08-01 Vainrub; John Blade for axial fan

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US991134A (en) * 1909-07-31 1911-05-02 George Marie Capell Centrifugal fan and pump.
US1066988A (en) * 1912-04-04 1913-07-08 William R Boutwell Propeller.
US2169325A (en) * 1934-06-08 1939-08-15 Julius J Novak Sustaining and propelling member for fluid-sustained craft
GB511932A (en) * 1939-03-28 1939-08-25 Derek Richard Barker Improvements in and relating to ventilating fans
FR973372A (fr) * 1948-10-08 1951-02-09 Neu Sa Pale reversible de ventilateurs hélicoïde
FR1458587A (fr) * 1952-07-18 1966-03-04 Siemens Ag Ventilateur axial perfectionné
DE1111334B (de) * 1959-09-04 1961-07-20 Paul Pollrich & Comp Ventilator oder Kreiselpumpe mit Gehaeuse
FR1326701A (fr) * 1962-05-09 1963-05-10 Plannair Ltd Perfectionnements apportés aux soufflantes et aux compresseurs rotatifs
US3174681A (en) * 1963-02-27 1965-03-23 Aerovent Fan Company Inc Reversible propeller
US4411598A (en) * 1979-12-12 1983-10-25 Nissan Motor Company, Limited Fluid propeller fan
GB2104975A (en) * 1981-08-31 1983-03-16 Gen Motors Corp Airfoils for land vehicle fans
DE3716326A1 (de) * 1987-05-15 1988-12-01 Schempp Hirth Gmbh & Co Kg Propeller
WO1990013746A1 (en) * 1989-05-02 1990-11-15 Teknovent Oy Propeller
US4900229A (en) * 1989-05-30 1990-02-13 Siemens-Bendix Automotive Electronic Limited Axial flow ring fan
US4915588A (en) * 1989-06-08 1990-04-10 Siemens-Bendix Automotive Electronics Limited Axial flow ring fan with fall off
GB2282645A (en) * 1993-10-11 1995-04-12 Tygar Co Ltd Fan blade.
US5437541A (en) * 1993-12-30 1995-08-01 Vainrub; John Blade for axial fan
US5403160A (en) * 1994-01-24 1995-04-04 You; Yaw-Yuh Fan blade configuration

Also Published As

Publication number Publication date
AU2765597A (en) 1997-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412916C2 (de) Lüfterflügel
DE602004006323T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Turbine mit Turbinenschaufeln unterschiedlicher Resonanzfrequenzen samt einer solchen Turbine
EP1801422B1 (de) Ventilator und Ventilatorflügel
DE69817526T2 (de) Axiallüfter
DE19931035A1 (de) Rotor mit gespaltenem Rotorblatt
DE19963411A1 (de) Axialventilator
EP2025945A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
EP2761137B1 (de) Schaufel einer rotor- oder statorreihe für den einsatz in einer strömungsmaschine
DE2703568A1 (de) Axialrad, insbesondere fuer luefter
EP3702620B1 (de) Axialventilator mit geräuschreduzierenden lüfterradschaufeln, die bohrungen aufweisen
DE102007063023A1 (de) Zusammensetzbares Flügelrad
DE102004023270A1 (de) Axialschraubengebläse
EP3916239B1 (de) Gebläserad mit dreidimensional gekrümmten laufradschaufeln
WO2017017264A1 (de) Lüfterrad und kühlerlüftermodul
DE102005027097A1 (de) Statorscheibe für Turbomolekularpumpe
DE602004008811T2 (de) Axiallüfter
DE3835622A1 (de) Radialverdichter
DE112014006395T5 (de) Axialgebläse
DE2263310A1 (de) Geblaese mit flexiblen fluegeln
DE2942703A1 (de) Energieumsetzende rotationsmaschine
EP3386854B1 (de) Tragschrauberrotorblatt
WO1997040260A1 (de) Oberflächen zur bewegung von medien
DE202018105036U1 (de) Teilesatz für die Fertigung eines Radiallüfters
EP3561309B1 (de) Ventilator, verfahren zu dessen konstruktion und verfahren zur abgabe von medium
DE1926326C (de) Ventilatorrad aus elastischem Kunst stoff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: PAT.BUL.46/97, UNDER INID(30)"PRIORITY DATA",REPLACE"961219"BY"961217"

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997921659

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997921659

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97537718

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase