WO1997038257A1 - Vorrichtung zum anschluss eines den druck von fluiden messenden gerätes - Google Patents

Vorrichtung zum anschluss eines den druck von fluiden messenden gerätes Download PDF

Info

Publication number
WO1997038257A1
WO1997038257A1 PCT/DE1997/000515 DE9700515W WO9738257A1 WO 1997038257 A1 WO1997038257 A1 WO 1997038257A1 DE 9700515 W DE9700515 W DE 9700515W WO 9738257 A1 WO9738257 A1 WO 9738257A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
needle
blind hole
clamp bracket
clamp
face
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000515
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Bolender
Original Assignee
Bkm Bolender-Kubitz Maschinenkonstruktion Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bkm Bolender-Kubitz Maschinenkonstruktion Gmbh filed Critical Bkm Bolender-Kubitz Maschinenkonstruktion Gmbh
Priority to AU26324/97A priority Critical patent/AU2632497A/en
Priority to EP97918024A priority patent/EP0890055B1/de
Publication of WO1997038257A1 publication Critical patent/WO1997038257A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • F16L41/06Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe
    • F16L41/065Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe without removal of material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
    • Y10T137/6123With aperture forming means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • Y10T408/5628Tool having screw-thread engaging frame to cause infeed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/564Movable relative to Tool along tool-axis
    • Y10T408/5647Movable relative to Tool along tool-axis including means to move Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • Y10T408/675Means to drive tool including means to move Tool along tool-axis
    • Y10T408/6793Screw coaxial with Tool

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a device measuring the pressure of fluids, in particular hydraulic oil, to a pipeline which is under or under fluid pressure and can be pressurized with fluid, with a clamp that can be tightly sealed radially to the pipeline, in one clamp of which a radially to the jacket of the pipeline Directed, axially guided needle is guided axially adjustable to a limited extent, the needle being axially displaceable by means of a threaded spindle connected to the clamp bracket and directed coaxially to the longitudinal axis of the needle, and preferably the clamp bracket has a bore to which a pressure measuring device can be connected and which is in line-open connection with the leak in the pipe, which can be generated by the needle.
  • a pressure measuring clamp with two clamp brackets is known, which are fastened to one another by means of screws.
  • the inventive design provides a device in which the needle is self-centered without constraint, so that when the threaded spindle is actuated and the needle is advanced to the wall of the clamped tube, the The needle is largely kept free of transverse forces, so there is no risk of breakage.
  • the training is uncomplicated to use and manufacture, since it is only necessary to design the threaded spindle as a threaded bolt with a blind hole, the threaded spindle being screwable into a corresponding threaded hole in the clamp bracket of the measuring clamp.
  • the needle is supported directly or indirectly with its end face on the bottom surface of the blind hole and centering means are formed between these surfaces or on these surfaces, the needle is self-centered when the threaded spindle is actuated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung zum Anschluß eines den Druck von Fluiden messenden Gerätes an eine Rohrleitung mit einer an die Rohrleitung radial dichtschließend anspannbaren Klemmschelle, in deren einem Schellenbügel eine radial zum Mantel der Rohrleitung gerichtete, axial geführte Nadel begrenzt axial verstellbar geführt ist, wobei die Nadel mittels einer mit dem Schellenbügel gewindemäßig verbundenen Gewindespindel, die koaxial zur Nadellängsachse gerichtet ist, axial verschiebbar ist, zu schaffen, bei der die Gefahr des Nadelbruches weitestgehend vermieden ist, wird vorgeschlagen, daß die Gewindespindel (6) eine koaxial gerichtete Sacklochbohrung (8) aufweist, in die der Schaft (9) der Nadel (5) koaxial einsteckbar ist, daß zwischen dem Boden (12) der Sacklochbohrung (8) und der dem Boden (12) zugewandten Stirnfläche (13) des Schaftes (9) der Nadel (5) Zentriermittel (14) angeordnet sind, mittels derer eine zwängungsfreie Selbstzentrierung der Nadel (5) erfolgt.

Description

Vorrichtung zum Anschluß eines den Druck von Fluiden messenden Gerätes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anschluß eines den Druck von Fluiden, insbesondere Hydrauliköl, messenden Gerätes an eine unter Fluiddruck stehende oder drucklose, mit Fluid beaufschlagbare Rohrleitung mit einer an die Rohrleitung radial dichtschließend anspannbaren Klemmschelle, in deren einem Schellenbügel eine radial zum Mantel der Rohrleitung gerichtete, axial geführte Nadel begrenzt axial verstellbar geführt ist, wobei die Nadel mittels einer mit dem Schellenbügel gewindemäßig verbundenen Gewindespindel, die koaxial zur Nadellängsachse gerichtet ist, axial verschiebbar ist, und wobei vorzugsweise der Schellenbügel eine Bohrung aufweist, an die ein Druckmeßgerät anschließbar ist und die mit der Leckstelle des Rohres, die durch die Nadel erzeugbar ist, in leitungsoffener Verbindung steht . Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der US-A-3 198 206 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung ist eine Druckmeßschelle mit zwei Schellenbügeln bekannt, die aneinander mittels Schrauben befestigt sind. In dem einen
Schellenbügel ist eine axial geführte Nadel gehaltert, die mittels einer Gewindespindel axial verstellbar ist. Die Gewindespindel ist durch einen am Schellenbügel angeformten Gewindestutzen und eine auf diesen aufgeschraubte Gewindekappe gebildet. Die Gewindekappe weist eine exzentrische Lochung auf, durch die ein mit Kopf versehener Bestandteil der Nadel geführt werden kann. Die Nadel wird dabei bei gelöster Gewindekappe exzentrisch in die Kappe axial eingeschoben und dann querverschoben, woraufhin die Kappe dann auf die Gewindeausbildung des Schellenbügels aufgeschraubt werden kann und ein im wesentlichen zentrischer Sitz der Nadel erreicht ist.
Die Nadel ist ein hochempfindliches Werkzeug, welches beispielsweise aus gehärtetem Stahl bestehen kann. Sofern eine solche Einrichtung zum Lochen von entsprechenden metallischen Rohrleitungen benutzt wird, so besteht die Gefahr, daß die Nadel aufgrund der nicht einwandfreien axialen Führung durch Querkräfte belastet wird, so daß es zum Nadelbruch kommt. Bei der gewählten Ausbildung gemäß Stand der Technik ist es nicht auszuschließen, daß bei der Betätigung der Vorrichtung ein "Eiern" der Nadel erfolgt, was dazu führt, daß die Nadel Seitendruck bekommt und brechen kann. Im übrigen ist die Vorrichtung gemäß Stand der Technik relativ kompliziert im Aufbau, in der Handhabung und Montage.
Aus der EP-PS 03 10 601 Bl ist eine ähnliche Vorrichtung zum Anschluß eines den Druck von Fluiden messenden Gerätes an eine unter Mediumdruck stehende Rohrleitung bekannt, bei der die Rohrleitung mittels eines Spritzbohrers angeschnitten wird, der lediglich Fließspäne erzeugt. Alternativ ist dort auch vorgeschlagen, daß mittels eines Dornes die Rohrwandung durchbohrt werden kann, ohne daß Späne erzeugt werden.
Auch bei solchen Vorrichtungen ist es nicht auszuschließen, daß beim Einschrauben des Bohrers oder des Dornes ein "Eiern" des gedrehten Elementes erfolgt, was dazu führt, daß dieses Element Seitendruck bekommt und brechen kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei der die Gefahr des Nadelbruches weitestgehend vermieden ist . Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Gewindespindel eine koaxial gerichtete Sacklochbohrung aufweist, in die der Schaft der Nadel koaxial einsteckbar ist, daß zwischen dem Boden der Sacklochbohrung und der dem Boden zugewandten Stirnfläche des Schaftes der Nadel Zentriermittel ausgebildet oder angeordnet sind, mittels derer eine zwangungsfreie Selbstzentrierung der Nadel erfolgt.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ist sowohl bei Vorrichtungen brauchbar, die lediglich dazu dienen, eine drucklose Rohrleitung zu lochen, um anschließend eine Meßschelle mit Anschluß für ein Druckmeßgerät an dieser Stelle anordnen zu können. Die Vorrichtung ist aber auch für eine kombinierte Vorrichtung brauchbar, in die eine Anschlußleitung für eine Druckmeßeinrichtung integriert ist . In diesem Falle kann auch das Anschneiden einer unter Druck stehenden Rohrleitung erfolgen, wobei der Druck dann durch die angeschlossene Druckmeßeinrichtung unmittelbar erfaßt werden kann.
Die erfindungsgemäße Ausbildung stellt eine Vorrichtung zur Verfügung, bei der die Nadel zwangungsfrei selbst zentriert ist, so daß bei einer Betätigung der Gewindespindel und einem entsprechenden Vortreiben der Nadel zu der Wandung des eingespannten Rohres gewährleistet ist, daß die Nadel weitestgehend von Querkräften freigehalten ist eine Bruchgefahr also nicht besteht. Zudem ist die Ausbildung unkompliziert in der Handhabung und Fertigung, da es lediglich erforderlich ist, die Gewindespindel als Gewindebolzen mit Sacklochbohrung auszubilden, wobei die Gewindespindel in eine entsprechende Gewindebohrung des Schellenbügels der Meßschelle einschraubbar ist. Dadurch, daß sich die Nadel lediglich mit ihrer Stirnfläche mittelbar oder unmittelbar an der Bodenfläche der Sacklochbohrung abstützt und zwischen diesen Flächen oder an diesen Flächen Zentriermittel ausgebildet sind, wird eine Selbstzentrierung der Nadel beim Betätigen der Gewindespindel erreicht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Stirnfläche des Schaftes der Nadel konvex gewölbt oder als Zentrierkugel ausgebildet ist und zwischen dieser Stirnfläche und dem Sacklochboden zwei kreisringartige Tellerfedern angeordnet sind.
Diese Ausbildung ist für die gewünschte zwängungsfreie Selbstzentrierung sehr förderlich, wobei sich die eine der beiden Tellerfedern am
Boden des Sackloches abstützen kann und die andere an der Stirnfläche des Schaftes der Nadel. Die beiden Tellerfedern können sich relativ zueinander drehen, sofern sie beispielsweise durch Materialrauhigkeiten oder sonstige Besonderheiten reibend an dem Sacklochboden oder an der Stirnfläche der Nadel anliegen. Die Anordnung der Tellerfedern gewährleistet zudem, daß eine relative Verschiebung der Nadel möglich ist, ohne daß hierbei Querkräfte auf die Nadel einwirken. Hierzu ist insbesondere auch die konvexe Wölbung der Stirnfläche der Nadel oder die Ausbildung als Zentrierkegel förderlich.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß die Nadel im Anschluß an die Stirnfläche einen ersten polygonalen Schaftbereich oder einen Rundschaft mit längsgerichteten Rippen aufweist, anschließend verjüngt ist und eine in der Sacklochbohrung gehalterte, bis zu deren Mündung reichende, erste Führungshülse durchsetzt, die axiale Stützrippen aufweist, und nachfolgend eine im Schellenkörper fixierte zweite Führungshülse vorzugsweise mit geringem Spiel durchgreift, aus deren Mündung die verjüngte Spitze der Nadel ausschiebbar ist, so daß ein Fluiddurchtrittsspalt von der zu erzeugenden Leckstelle bis zum Boden des Sackloches gebildet ist, von dem die Bohrung zum Anschluß eines Druckmeßgerätes abgeht .
Bei dieser Anordnung ist es möglich, daß nach dem Anstechen der Rohrleitung das Fluid, welches in der Rohrleitung unter Druck ansteht, entlang der zurückgezogenen Nadel auch im Bereich der ersten Führungshülse und im Bereich der Sacklochbohrung fließen kann, so daß an geeigneter Stelle eine Anschlußbohrung zum Anschluß eines Druckmeßgerätes angeordnet werden kann. Um eine zentrale und axiale Anordnung des Druckmeßgerätes zu ermöglichen, ist zudem vorgesehen, daß die Stirnfläche des Nadelschaftes mindestens einen Querschlitz aufweist, der den radialen Fluiddurchtrittsspalt mit der Mittellochung oder Tellerfedern verbindet, und daß axial vom Sacklochboden die Bohrung zum Anschluß eines Druckmeßgerätes abgeht.
Auf diese Weise wird eine zentrale Abführung des Druckmittels zu der koaxial zur Nadel liegenden
Bohrung im Sacklochboden gewährleistet, so daß eine exakt axiale Anordnung und Ausrichtung ermöglicht ist .
Eine solche Ausbildung ist aus Platzgründen zum Anschluß der Druckmeßeinrichtung bei verlegten Rohrleitungen äußerst hilfreich, da häufig seitlich kein Einbauraum für eine Druckmeßeinrichtung oder dergleichen vorhanden ist.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird zudem darin gesehen, daß die zweite Führungshülse in die von der Nadel durchgreifbare Bohrung des Schellenbügels fest eingesetzt, insbesondere eingepreßt ist, in den Schellenbügel eine der Form des umschlossenen Rohres angepaßte und an dessen Mantel anliegende, metallische Halbschale eingelegt ist, daß die Halbschale eine kreisförmige oder kreisartige Ausnehmung aufweist, in die ein O-Ring eingelegt ist, daß der O-Ring sich radial außen an die Randkante der Ausnehmung, an den Rohrmantel und an einen Teilbereich des Innenmantels des Schellenbügels sowie radial innen an dem Außenmantel der zweiten Führungshülse in dem Bereich dichtend abstützt, der axial über den Schellenbügel-Innenmantel vorragt .
Hierdurch wird eine sichere Abdichtung auch bei unter hohen Drücken stehenden Rohrleitungen gewährleistet .
Besonders bevorzugt ist dabei, daß die als Stützfläche für den O-Ring dienende Randkante der Ausnehmung der Halbschale so ausgerichtet ist, daß sie Bestandteil eines Kegelmantels ist, dessen Spitze in der Mittelachse des umfaßten Rohres liegt.
Diese Ausbildung ist der sicheren Abdichtung auch bei hohen anstehenden Drücken förderlich. Unter Umständen kann auch bevorzugt sein, daß der Boden der Sacklochbohrung der Gewindespindel konkav oder kegelig gehöhlt ist.
Desweiteren kann bevorzugt vorgesehen sein, daß als Zentriermittel zwischen dem vorzugsweise konkav oder kegelig ausgehöhlten Boden der Sacklochbohrung und der vorzugsweise ebenfalls konkav oder kegelig ausgehöhlten Stirnfläche der Nadel ein Zentrierelement, insbesondere eine Kugel, angeordnet ist .
Eine solche Ausbildung ist vor allem dann brauchbar, wenn ein druckloses Rohr mit der Nadel angestochen werden soll und nachträglich eine Meßschelle mit Druckmeßeinrichtung aufgebracht werden soll.
Bevorzugt ist zudem vorgesehen, daß die Nadel aus gehärtetem Stahl und die Schellenbügel aus weichem Stahl, insbesondere Automatenstahl, besteht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt :
Fig. 1 und 2 eine erste Ausführungsform in
Seitenansicht, teilweise in Schnittdarstellung;
Fig. 3 bis 5 die Vorrichtung in unterschiedlichen
Positionen;
Fig. 6 und 7 eine Variante in der Ansicht gemäß
Figur 1 gesehen.
In den Figuren 1 bis 5 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung gezeigt, die keinen Druckabnahmestutzen aufweist, sondern lediglich dazu dient, zunächst an einem drucklosen Rohr benutzt zu werden, wobei gemäß Figur 3 zunächst eine entsprechende Anordnung erfolgt, anschließend gemäß Figur 4 das entsprechende Loch in die Rohrwandung eingestochen wird. Nachträglich kann dann die eigentliche Lochungseinrichtung, die in Figur 2 allein dargestellt ist, entfernt werden und eine Meßschelle mit Meßanschluß gemäß Figur 5 an der Lochungsstelle aufgebracht werden. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 und 7 ist der
Meßanschluß in die Lochungseinrichtung integriert .
In den Zeichnungen ist eine Vorrichtung zum Anschluß eines den Druck von Fluiden, beispielsweise Hydraulikδl, messenden Gerätes an eine unter Fluiddruck stehende oder auch drucklose, mit Fluid beaufschlagbare Rohrleitung 1 gezeigt. Die Vorrichtung besteht aus einer an die Rohrleitung 1 radial dichtschließend anspannbaren Klemmschelle mit zwei Schellenbügeln 2 und 3. Die Schellenbügel sind über Schrauben 4 miteinander verbunden. In dem einen Schellenbügel 3 ist eine radial zum Mantel der Rohrleitung 1 gerichtete, axial geführte Nadel 5 begrenzt axial verstellbar geführt, wobei die Nadel mittels einer mit dem Schellenbügel 3 gewindemäßig verbundenen Gewindespindel 6, die koaxial zur Nadellängsachse gerichtet ist, axial verschiebbar.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 und 7 weist der Schellenbügel 3 mittelbar eine Bohrung auf, an die ein Druckmeßgerät bei 7 anschließbar ist. Diese steht mit der Leckstelle des Rohres 1, die durch die Nadel 5 erzeugt ist, in leitungsoffener Verbindung.
Erfindungsgemäß weist die Gewindespindel 6 eine koaxial gerichtete Sacklochbohrung 8 auf, in die der Schaft 9 der Nadel 5 koaxial einsteckbar ist . Die Gewindespindel 6 besteht dabei aus einem bolzenartigen Teil mit Außengewinde 10, das in eine entsprechende Stufenbohrung 11 des Schellenbügels 3 einschraubbar ist . Zwischen dem Boden 12 der Sacklochbohrung 8 und der dem Boden 12 zugewandten Stirnfläche 13 des Schaftes 9 der Nadel 5 sind Zentriermittel angeordnet oder ausgebildet, mittels derer eine zwangungsfreie Selbstzentrierung der Nadel erfolgt.
Bei den in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsformen ist die Stirnfläche 13 des
Schaftes 9 der Nadel 5 konvex gewölbt oder auch als Zentrierkegel vorragend ausgebildet. Zwischen dieser Stirnfläche 13 und dem Boden 12 des Sackloches 8 sind zwei kreisringartige Tellerfedern 15 angeordnet. Die Nadel 5 weist im Anschluß an die Stirnfläche 13 zunächst einen zurückgesetzten zylindrischen Bereich auf, an den sich ein erster polygonaler Schaftbereich anschließt. Durch die Polygonausbildung des Schaftes wird im Zusammenhang mit dem kreisrunden Querschnitt der Sacklochbohrung 8 ein Weg zum Durchtritt von Fluiden erreicht.
Aus dem gleichen Grunde ist der Schaft anschließend verjüngt (bei 16) , wobei diese Verjüngung 16 in eine in der Sacklochbohrung 8 gehalterte, bis zu der Mündung des Sackloches reichende, erste
Führungshülse 17 eingesetzt ist. Die Führungshülse weist über einen Teil ihres Längsverlaufes axiale Stützrippen 18 auf, so daß auch hier ein axialer Durchgangsweg für anstehendes Fluid geschaffen ist. Anstelle von Stützrippen können auch Nuten ausgebildet sein.
Nachfolgend ist eine im Schellenkörper 3 fixierte zweite Führungshülse 18 vorgesehen, die von dem Schaftbereich 16 der Nadel 5 mit geringem Spiel durchgriffen ist, so daß auch hier Fluiddurchtritt möglich ist. Allerdings ist dieser Fluiddurchtritt nicht unbedingt erforderlich, sondern der Schaft der Nadel 5 könnte auch von der Führungshülse 18 eng umgriffen sein, da die Nadel nach dem Lochen des Rohres 1 zurückgezogen werden kann, so daß dann ein Weg für den Durchtritt von Fluid gegeben ist.
Insgesamt wird durch diese Ausbildung ein Fluiddurchtrittsspalt von der zu erzeugenden Leckstelle (bei 19) bis zum Boden des Sackloches 8 gebildet, von dem die Bohrung zum Anschluß eines Druckmeßgerätes abgehen kann.
Um eine koaxiale Anordnung des Abgangsstutzens oder dergleichen zu erreichen, wie dies insbesondere aus Figur 6 und 7 ersichtlich ist, weist die Stirnfläche 13 des Nadelschaftes einen Querschlitz 20 auf, der den radialen Fluiddurchtrittsspalt mit der Mittellochung 21 der Tellerfedern 15 verbindet. Wie aus Figur 6 und 7 ersichtlich, kann hiervon axial die Bohrung 22 zum Anschluß eines Druckmeßgerätes 7 abgehen, wobei diese Bohrung als Stufenbohrung ausgebildet ist. Es ist somit eine exakt axiale Anordnung des Elementes 7 möglich, was aus Zugänglichkeitsgründen häufig bevorzugt ist.
Vorzugsweise ist die zweite Führungshülse 18 in die von der Nadel 5 durchgreifbare Bohrung des Schellenbügels 3 fest eingesetzt, beispielsweise eingepreßt, um eine Leckage zwischen Führungshülse und umgebendem Schellenbügelmaterial zu vermeiden.
In den Schellenbügel 3 ist eine der Form des umschlossenen Rohres 1 angepaßte, an dessen Mantel anliegende, metallische Halbschale 23 angelegt. Die Halbschale 23 weist eine kreisförmige oder kreisartige Ausnehmung auf, in die ein O-Ring 24 eingelegt ist. Der O-Ring 24 stützt sich radial außen an der Randkante 25 der Ausnehmung der Halbschale 23 an. Ferner stützt sich der O-Ring an den Mantel des Rohres 1 und an einem Teilbereich des Innenmantels des Schellenbügels 3 sowie radial innen an dem Außenmantel der zweiten Führungshülse 18 dichtend ab. Dieser Bereich ragt über den Innenmantel des Schellenbügels 3 vor. Besonders vorteilhaft ist, wenn die als Stützfläche für den O-Ring 24 dienende Randkante 25 der Ausnehmung der Halbschale 23 so ausgerichtet ist, daß sie Bestandteil eines Kegelmantels ist, dessen Spitze in der Mittelachse 26 des umfaßten Rohres 1 liegt. Auf diese Weise wird eine sichere Abdichtung auch bei sehr hohen Drücken erreicht.
Die Nadel 5 besteht vorzugsweise aus gehärtetem Stahl, während die Schellenbügel 2, 3 aus gut bearbeitbarem Stahl, beispielsweise Automatenstahl bestehen.
Eine mögliche Handhabung der Vorrichtung ist in den Figuren 3 bis 5 erläutert. Zunächst kann die Klemmschelle mit ihren Schellenbügeln 2, 3 auf das Rohr aufgesetzt werden, wie aus Figur 3 veranschaulicht. Anschließend kann dann das Werkzeugelement gemäß Figur 2 mit der Nadel 5 eingeschraubt werden, wobei an dem bolzenartigen Oberteil 27 eine Drehhandhabe 28 angeordnet sein kann. Die Gewindespindel wird dann in die entsprechende Gewindebohrung des Schellenbügels 3 eingeschraubt, wie aus Figur 3 ersichtlich. Mit zunehmendem Vortrieb wird die Nadel 5 durch die Wandung des Rohres 1 gedrückt, wie in Figur 4 veranschaulicht. Anschließend kann die Vorrichtung bei (drucklosem) Rohr 1 entfernt werden und es kann ein Anschlußelement 7 zum Anschluß eines
Druckmeßgerätes in die Gewindebohrung eingeschraubt werden, in der vorher die Gewindespindel saß. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 und 7 ist die Vorgehensweise analog, wobei nach dem Anschneiden des Rohres 1 gemäß Figur 7 die Nadel 5 durch entsprechende Betätigung der Gewindespindel im entgegengesetztem Drehsinn zurückgestellt wird, so daß die Leckstelle 19 freigegeben wird. Das im Rohr 1 unter Druck anstehende Fluid kann dann entlang der Nadel 5 durch den Kanal 22 bis zu dem Anschluß für ein Druckmeßgerät (bei 7) fließen.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims

Patentansprüche:
1.Vorrichtung zum Anschluß eines den Druck von Fluiden, insbesondere Hydrauliköl, messenden Gerätes an eine unter Fluiddruck stehende oder drucklose, mit Fluid beaufschlagbare Rohrleitung mit einer an die Rohrleitung radial dichtschließend anspannbaren Klemmschelle, in deren einem Schellenbügel eine radial zum Mantel der Rohrleitung gerichtete, axial geführte Nadel begrenzt axial verstellbar geführt ist, wobei die Nadel mittels einer mit dem Schellenbügel gewindemäßig verbundenen Gewindespindel, die koaxial zur Nadellängsachse gerichtet ist, axial verschiebbar ist, und wobei vorzugsweise der
Schellenbügel eine Bohrung aufweist, an die ein Druckmeßgerät anschließbar ist und die mit der Leckstelle des Rohres, die durch die Nadel erzeugbar ist, in leitungsoffener Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gewindespindel (6) eine koaxial gerichtete Sacklochbohrung (8) aufweist, in die der Schaft (9) der Nadel (5) koaxial einsteckbar ist, daß zwischen dem Boden (12) der Sacklochbohrung (8) und der dem Boden (12) zugewandten Stirnfläche (13) des Schaftes (8) der Nadel (5) Zentriermittel (14) ausgebildet oder angeordnet sind, mittels derer eine zwangungsfreie Selbstzentrierung der Nadel (5) erfolgt.
2.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (13) des Schaftes (9) der Nadel (5) konvex gewölbt oder als Zentrierkugel ausgebildet ist und zwischen dieser Stirnfläche (13) und dem Sacklochboden (12) zwei kreisringartige Tellerfedern (15) angeordnet sind.
3.Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (5) im Anschluß an die Stirnfläche (13) einen ersten polygonalen Schaftbereich oder einen Rundschaft mit längsgerichteten Rippen aufweist, anschließend verjüngt ist und eine in der Sacklochbohrung (8) gehalterte, bis zu deren Mündung reichende, erste Führungshülse (17) durchsetzt, die axiale Stützrippen (18) aufweist, und nachfolgend eine im Schellenkörper (3) fixierte zweite
Führungshülse (18) vorzugsweise mit geringem Spiel durchgreift, aus deren Mündung die verjüngte Spitze der Nadel (5) ausschiebbar ist, so daß ein Fluiddurchtrittsspalt von der zu erzeugenden Leckstelle (19) bis zum Boden (12) des Sackloches (8) gebildet ist, von dem die Bohrung (22) zum Anschluß eines Druckmeßgerätes (7) abgeht.
4.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (13) des Nadelschaftes (9) mindestens einen Querschlitz (20) aufweist, der den radialen 5 Fluiddurchtrittsspalt mit der Mittellochung (21) der Tellerfedern (15) verbindet, und daß axial vom Sacklochboden (12) die Bohrung (22) zum Anschluß eines Druckmeßgerätes (7) abgeht.
105.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Führungshülse (18) in die von der Nadel (5) durchgreifbare Bohrung des Schellenbügels (3) fest eingesetzt, insbesondere eingepreßt ist, in
15 den Schellenbügel (3) eine der Form des umschlossenen Rohres (1) angepaßte und an dessen Mantel anliegende, metallische Halbschale (23) eingelegt ist, daß die Halbschale (23) eine kreisförmige oder kreisartige Ausnehmung 0 aufweist, in die ein O-Ring (24) eingelegt ist, daß der O-Ring (24) sich radial außen an die Randkante der Ausnehmung, an den Rohrmantel und an einen Teilbereich des Innenmantels des Schellenbügels (3) sowie radial innen an dem 5 Außenmantel der zweiten Führungshülse (18) in dem Bereich dichtend abstützt, der axial über den Schellenbügel-Innenmantel vorragt .
6.Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Stützfläche für den O-Ring (24) dienende Randkante (25) der Ausnehmung der Halbschale (23) so ausgerichtet ist, daß sie Bestandteil eines Kegelmantels ist, dessen Spitze in der Mittelachse des umfaßten Rohres (1) liegt.
7.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) der
Sacklochbohrung (8) der Gewindespindel (6) konkav oder kegelig gehöhlt ist.
8.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zentriermittel (14) zwischen dem vorzugsweise konkav oder kegelig ausgehöhlten Boden der Sacklochbohrung (8) und der vorzugsweise ebenfalls konkav oder kegelig ausgehöhlten Stirnfläche der Nadel (5) ein Zentrierelement, insbesondere eine Kugel, angeordnet ist .
9.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (5) aus gehärtetem Stahl und die Schellenbügel (3,4) aus weichem Stahl, insbesondere Automatenstahl, besteht .
PCT/DE1997/000515 1996-04-05 1997-03-13 Vorrichtung zum anschluss eines den druck von fluiden messenden gerätes WO1997038257A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU26324/97A AU2632497A (en) 1996-04-05 1997-03-13 Device for connecting a fluid-pressure-measuring apparatus
EP97918024A EP0890055B1 (de) 1996-04-05 1997-03-13 Vorrichtung zum anschluss eines den druck von fluiden messenden gerätes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613687.3 1996-04-05
DE1996113687 DE19613687C1 (de) 1996-04-05 1996-04-05 Vorrichtung zum Anschluß eines den Druck von Fluiden messenden Gerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997038257A1 true WO1997038257A1 (de) 1997-10-16

Family

ID=7790577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000515 WO1997038257A1 (de) 1996-04-05 1997-03-13 Vorrichtung zum anschluss eines den druck von fluiden messenden gerätes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5829474A (de)
EP (1) EP0890055B1 (de)
AU (1) AU2632497A (de)
DE (1) DE19613687C1 (de)
WO (1) WO1997038257A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6612330B1 (en) * 2000-07-06 2003-09-02 Keyspan Corporation No interrupt service tee and method
US6684709B2 (en) * 2001-10-29 2004-02-03 Dwight N. Johnson Pressure transducer with captured non compressible liquid volume defining neutral condition
US7219684B2 (en) * 2005-01-28 2007-05-22 Rain Bird Corporation Saddle tee and tool for irrigation lines
US9668431B2 (en) 2013-11-22 2017-06-06 Rain Bird Corporation Conduit with connector and assembly thereof
US10537073B2 (en) 2012-05-24 2020-01-21 Rain Bird Corporation Conduit with connector and assembly thereof
US9661807B2 (en) 2012-05-24 2017-05-30 Rain Bird Corporation Conduit with connector and assembly thereof
JP6285780B2 (ja) * 2014-03-31 2018-02-28 積水化学工業株式会社 分岐継手の既設配管への接合方法及び穿孔冶具

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115889A (en) * 1960-12-27 1963-12-31 Imp Eastman Corp Line tapping valve
US3198206A (en) * 1961-08-01 1965-08-03 Thomas F O'brien Piercing valve
US3606398A (en) * 1969-05-19 1971-09-20 Franco Bocceda Pipe union device of rapid application for fluid feedline offtakes
US3762263A (en) * 1971-02-15 1973-10-02 F Bocceda Device for making holes in pipes
US4611624A (en) * 1985-09-12 1986-09-16 Watsco, Inc. Line piercing valve assembly
EP0310601A1 (de) * 1986-05-27 1989-04-12 Bolender Kubitz Masch Bkm Vorrichtung zum anschluss eines druckmessgerätes an eine rohrleitung.
EP0429904A1 (de) * 1989-11-28 1991-06-05 Electrolux Siegen Gmbh Vorrichtung zum Anstechen von Leitungen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1763927A (en) * 1926-07-17 1930-06-17 Nat Refrigeration Corp Valve
US2664313A (en) * 1950-07-28 1953-12-29 Ono Tsurukichi Fuel injection apparatus for injection engines
GB1069917A (en) * 1963-11-21 1967-05-24 British Oxygen Co Ltd Fluid regulating valve mechanism
US3252474A (en) * 1964-05-07 1966-05-24 Sealed Unit Parts Co Inc Line tap valves
DE1500245A1 (de) * 1964-08-25 1969-05-22 Chiaki Sugimoto Absperrorgan mit Kugeldichtung
US3428075A (en) * 1966-08-08 1969-02-18 Watsco Inc Spring retractable line piercing valve
DE1301678B (de) * 1967-03-02 1969-08-21 British Oxygen Co Ltd Ventil zur Entnahme von Gas aus Druckgasbehaeltern
US3973584A (en) * 1975-02-18 1976-08-10 Eugene T. McKinnon Piercing valve for tapping pipelines
US4018246A (en) * 1975-06-02 1977-04-19 Watsco, Inc. Line tap valve
US3978881A (en) * 1975-06-05 1976-09-07 The Westward Company Gas line pierce valve
US4204559A (en) * 1978-04-17 1980-05-27 Wagner Stuart J Line tap valve
US4537214A (en) * 1984-11-19 1985-08-27 Gem Products, Inc. Single seal pipeline tapping fixture having secure valve
US4598731A (en) * 1985-10-28 1986-07-08 Colson Dale G Valve assembly for placement over a capped, stub-out which is under water pressure in a dwelling
US4955406A (en) * 1989-04-20 1990-09-11 I.W. Industries Connector for water pipes
FR2663394B1 (fr) * 1990-06-14 1992-09-25 Snecma Dispositif obturateur a bille libre a jeux regles.
US5353831A (en) * 1994-02-25 1994-10-11 Watsco Components, Inc. Tube-piercing clamp on valve assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115889A (en) * 1960-12-27 1963-12-31 Imp Eastman Corp Line tapping valve
US3198206A (en) * 1961-08-01 1965-08-03 Thomas F O'brien Piercing valve
US3606398A (en) * 1969-05-19 1971-09-20 Franco Bocceda Pipe union device of rapid application for fluid feedline offtakes
US3762263A (en) * 1971-02-15 1973-10-02 F Bocceda Device for making holes in pipes
US4611624A (en) * 1985-09-12 1986-09-16 Watsco, Inc. Line piercing valve assembly
EP0310601A1 (de) * 1986-05-27 1989-04-12 Bolender Kubitz Masch Bkm Vorrichtung zum anschluss eines druckmessgerätes an eine rohrleitung.
EP0429904A1 (de) * 1989-11-28 1991-06-05 Electrolux Siegen Gmbh Vorrichtung zum Anstechen von Leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
US5829474A (en) 1998-11-03
EP0890055B1 (de) 2002-09-11
EP0890055A1 (de) 1999-01-13
AU2632497A (en) 1997-10-29
DE19613687C1 (de) 1997-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601853C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Setzen bzw. Entnehmen von Ventilkeilen
WO2005097384A2 (de) Dehnspanneinrichtung
WO2005044491A1 (de) Dehnspanneinrichtung
AT393302B (de) Vorrichtung zur verbindung zweier werkzeugteile
DE19613687C1 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines den Druck von Fluiden messenden Gerätes
DE943872C (de) Spannvorrichtung, z.B. Spanndorn, Spannfutter oder Wellenkupplung, mit einer ungeschlitzten, elastischen Spannhuelse
DE3814565C2 (de)
DE1950483A1 (de) Den Stoepsel festhaltender Rohrlochstempel
DE2223417B2 (de) Schraubverbindung mit Dichtungsring
DE4213732A1 (de) Verschlußstück zum Abschließen von Druckmittel führenden Bohrungen
EP2103369B1 (de) Dehnspannfutter
EP0080558B1 (de) Gewindeeinsatz
EP0310601B1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines druckmessgerätes an eine rohrleitung
DE1955005A1 (de) Verschlussstopfen
EP4144467A1 (de) Spanneinrichtung
DE2442545C2 (de) Rohrverbindungsvorrichtung für Rohrabzweigungen
DE2539640A1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen zylindrischer, insbesondere spannungsempfindlicher werkstuecke
DE19926152A1 (de) Werkzeughalter für ein um eine Drehachse drehbares Werkzeug, insbesondere ein Bohr-, Fräs- oder Schleifwerkzeug
DE930252C (de) Rohrkupplung
DE10125154B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Halten eines Werkzeuges sowie Spannhülse hierfür
DE2208280A1 (de) Spannvorrichtung für Schraubenbolzen
DE3314719A1 (de) Spannvorrichtung fuer ein tiefbohrwerkzeug oder dergleichen
DE1477798A1 (de) Zum Durchlochen einer Behaelterwand dienendes Werkzeug
DE19755879C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Rohrleitung zur Durchführung einer Druckprüfung
DE4405913C2 (de) Sicherheitsventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997918024

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997918024

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97535725

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997918024

Country of ref document: EP