WO1997036472A1 - Bindemittel für zylindrische ballen - Google Patents

Bindemittel für zylindrische ballen Download PDF

Info

Publication number
WO1997036472A1
WO1997036472A1 PCT/EP1997/001510 EP9701510W WO9736472A1 WO 1997036472 A1 WO1997036472 A1 WO 1997036472A1 EP 9701510 W EP9701510 W EP 9701510W WO 9736472 A1 WO9736472 A1 WO 9736472A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
binder
spunbonded
nonwoven
binder according
fleece
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001510
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter BAUMHÜTER
Original Assignee
Steen & Co. Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steen & Co. Gmbh filed Critical Steen & Co. Gmbh
Priority to EP97915430A priority Critical patent/EP0897259A1/de
Priority to AU22915/97A priority patent/AU2291597A/en
Publication of WO1997036472A1 publication Critical patent/WO1997036472A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/071Wrapping devices
    • A01F15/0715Wrapping the bale in the press chamber before opening said chamber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/071Wrapping devices
    • A01F2015/0745Special features of the wrapping material for wrapping the bale

Definitions

  • the invention relates to a binder for tying cylindrical bales, as is required, for example, for round bales from agricultural stalks or for garbage bales.
  • Cylindrical bales were previously tied in a conventional manner using twine.
  • the twine was wrapped several times around the cylindrical bale and partly additionally knotted. Because the tying process took a very long time, people were looking for alternatives to the known thread tying.
  • Films and nets were then introduced as newer binders. Examples of this binding technique can be found in the patents DE 27 05 101, DE 25 12 381, DE 32 27 160 and EP 0 126 278. While on the one hand the films tear easily and are not sufficiently vapor-permeable to prevent rotting of moist material in the cylindrical bale To avoid, the knitted nets suffer from the disadvantage that they are very expensive to manufacture.
  • the new binder should, if possible existing binding devices of balers can be processed in order to avoid conversion work on the balers.
  • the object is achieved by using a nonwoven as a binder.
  • nonwovens are used as geotextiles, early cultures and as covers on diapers, as filters, as upholstery fabrics or as cladding and covers in vehicle construction.
  • Nonwovens are to be understood to mean a flat fiber structure which consists of long or continuous fibers which are laid on top of and next to one another in the random position and which are connected to one another by needling, melting or an adhesive and are thus strengthened against unwanted dissolution.
  • Differentiated manufacturing processes and raw materials, different fiber thicknesses and lengths, types of consolidation and basis weights make it possible to produce almost any number of different types of nonwovens. They can be porous or dense, absorbent or water-repellent, hard or soft. In contrast to conventional woven and knitted fabrics, nonwovens are characterized by their wide range of variations.
  • the nonwoven preferably consists of a spunbond which is stretched in the circumferential direction of the cylindrical bale and is made of a polyolefin material, preferably polypropylene.
  • the stretching in the circumferential direction of the cylindrical bale gives the nonwoven a correspondingly increased tensile strength, which is necessary in order to be able to withstand the expansion forces of a pressed cylindrical bale.
  • the basis weight of the spunbonded fabric should preferably be between 7 and 26 g / m 2.
  • the spunbonded nonwoven can also be lubricated (oiled), colored or stabilized against ultraviolet light.
  • the fleece In order to increase the adhesion of the fleece to each other and to the underlying material of the cylindrical bale, the fleece can be inhomo-
  • REPLACEMENT SHEET (RULE 28) have genes in the position of the fibers or filaments.
  • the material of the cylindrical bale can pass through the holes or weakenings in the nonwoven thickness resulting from the inhomogeneities and thus cause the nonwoven to be additionally fixed on the cylindrical bale.
  • the adhesion forces between the polyolefin nonwovens can be increased by blending the polyolefin raw materials with TPE's (thermoplastic elastomers) or cling-batches.
  • Inhomogeneities of the fibers or filaments also favorably increase the adhesion of the nonwoven fabric surfaces to one another, so that they can better withstand the expansion force of the set cylindrical bale by entangling the fibers or filaments with one another.
  • Targeted strengths in the longitudinal direction can also be achieved at different points by varying the thickness of the fleece over its width, while other points with a lower thickness have, for example, better vapor permeability. If the thicker zones are meandering over the length of the nonwoven, the nonwoven is more able to absorb torsional forces that act on the cylindrical bale. The effects described can be brought about or supported by any perforation.
  • a spunbonded nonwoven according to the invention can be processed by means of binding devices on balers which are equipped with a net, mesh or film material for binding. This avoids retrofitting the balers. Since a nonwoven web with comparable strength is thinner than the corresponding Raschelnetz- or Netzgittermaterial, there is the additional advantage that a roll of material with the same diameter gives a much greater length of binding material and the user of the baler therefore has to insert a new roll less frequently.
  • a spunbonded nonwoven In order to be able to produce a nonwoven made of polyolefinic material that can be used as a binder, a spunbonded nonwoven must first be formed from continuous filaments. The filaments are then connected to one another by calendering, heating and / or by means of adhesive and the spunbonded nonwoven web is then stretched, preferably in a ratio of about 1: 2, in order to increase the strength.
  • the stretching unit is preferably integrated into the machine for producing the spunbonded fabric, in that the spunbonded nonwoven web runs into the stretching unit after passing through the calendering rollers and only then is rolled up to form spunbonded nonwoven rolls.
  • REPLACEMENT BLAIT (RULE 26) is wrapped. Zones of different filament density and / or strengthening in the longitudinal and / or transverse direction can be incorporated into the spunbonded nonwoven web.
  • polystyrene resin in addition to the polyolefins or polypropylene described as a material for the nonwoven, other synthetic fiber materials, such as aromatic plastics such as polyester, can also be used.
  • FIG. 1 shows an enlarged cross section through a spunbonded fabric during manufacture
  • Figure 2 shows a garbage press for processing nonwovens as a binder
  • FIG. 3 shows a cylindrical bale of agricultural straw material tied with a fleece.
  • the fibers 2 of a nonwoven 4 can be seen, which in the tangled position are fed to the heated calendering rollers 6 in the conveying direction F.
  • the supplied nonwoven mat can be laid inhomogeneously in order to create zones of different material thickness.
  • the fibers 2 consist of a polyolefin, preferably polypropylene.
  • the calendering rollers 6 press the fibers 2 against one another, and the heating 2 fuses the fibers 2 to one another at their contact points 8.
  • more or less strong compression and consolidation of the nonwoven in the longitudinal and / or transverse direction can be achieved.
  • needles can also cause the fleece 4 to solidify by felting the fibers or by pouring in an adhesive.
  • Behind the calendering rollers 4, one or more faster-running so-called godets can be arranged, which pull the ves apart in the conveying direction and thus cause the nonwoven to be stretched.
  • Recesses remain in the surface of the finished nonwoven, which allow the nonwoven surfaces to be well interlocked with one another and with the material of the cylindrical bale.
  • FIG. 2 shows a garbage press 10 to which the garbage to be packed into a cylindrical bale is fed via a store 12.
  • a container is installed on the garbage press 10, in which a roll of fleece 14 is inserted.
  • the nonwoven web 16 is conveyed into the press chamber via drive and deflection rollers 18.
  • the nonwoven web 16 is conveyed between the garbage bale and the press rollers delimiting the press chamber until the nonwoven web has made at least about 1.5 revolutions with the garbage bale. From this minimum number of revolutions there is sufficient adhesion of the fleece to bind the garbage bale with sufficient strength.
  • this binding technique is already known from the devices for network binding.
  • An agricultural round baler that works according to the fixed chamber principle has a similar structure to the garbage press and can process a nonwoven as a binder in a comparable way.
  • Agricultural round balers with a variable chamber can also use the devices known for net binding for processing nonwoven webs.
  • FIG. 3 shows a cylindrical bale 20 made from agricultural straw which is tied with a nonwoven web 16 according to the invention.
  • the nonwoven web 16 is applied to the outer circumference of the cylindrical bale 20 so that one end of the nonwoven web 16 overlaps at least parts of the underlying nonwoven web. Crops can pass through holes 22 to the outside through the nonwoven web 16 and thus support the fixing of the overlapping nonwoven web parts to one another. Instead of or in addition to a perforation, the nonwoven web 16 can also have zones of lesser material thickness through which stalk material can then pass. The evaporation of moisture from the cylindrical bale can also be positively influenced by equipping the nonwoven web 16 in this way.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bindemittel zum Abbinden von zylindrischen Ballen, das erfindungsgemäß aus Vlies besteht.

Description

Bindemittel für zylindrische Ballen
Die Erfindung betrifft ein Bindemittel zum Abbinden von zylindrischen Ballen, wie es beispielsweise für Rundballen aus landwirtschaftlichem Halmgut oder für Müllballen benötigt wird.
Zylindrische Ballen wurden früher auf herkömmliche Weise unter Verwendung von Bindfa¬ den abgebunden. Dabei wurden die Bindfäden mehrfach um den zylindrischen Ballen herumgewickelt und teilweise zusätzlich verknotet. Weil der Bindevorgang sehr lange dauerte, suchte man nach Alternativen zur bekannten Fadenbindung. Als neuere Bindemittel wurden dann Folien und Netze eingeführt. Beispiele für diese Bindetechnik finden sich in den Patentschriften DE 27 05 101, DE 25 12 381 , DE 32 27 160 und EP 0 126 278. Während die Folien einerseits leicht einreißen und nicht ausreichend dampfdurchlässig sind, um ein Verrotten von feuchtem Gut im zylindrischen Ballen zu vermeiden, leiden die raschelgewirkten Netze unter dem Nachteil, daß sie sehr teuer in der Herstellung sind. Ein in der EP 0 304 977 beschriebenes gitterartiges Netz hat sich am Markt nicht durchsetzen können, da es mehrfach um einen zylindrischen Ballengewickelt werden muß, bevor es ohne weitere Befestigungsmittel fest haftet, und dementsprechend teuer im Materialaufwand ist.
Es, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bindemittel zu schaffen, das einerseits ein schnelles und sicheres Abbinden eines zylindrischen Ballens ermöglicht, jedoch auch kosten¬ günstig herstellbar und atmungsaktiv ist. Außerdem sollte das neue Bindemittel möglichst auf vorhanden Bindeeinrichtungen von Ballenpressen verarbeitbar sein, um einen Umrüstaufwand bei den Ballenpressen zu vermeiden.
Die Aufgabe wird gelöst, indem als Bindemittel ein Vlies eingesetzt wird.
Vliese werden heute als Geotextilien, Kulturverfrüher und als Abdeckung auf Windeln, als Filter, als Polsterstoff oder als Verkleidung und Abdeckung im Fahrzeugbau eingesetzt. Unter Vliesen ist dabei eine flächige Faserstruktur zu verstehen, die aus in Wirrlage abgeleg¬ ten auf- und nebeneinanderliegenden Lang- oder Endlosfasern besteht, die durch Vernade- lung, Anschmelzen oder eine Klebemasse miteinander verbunden werden und so gegen ungewollte Auflösung gefestigt sind. Durch differenzierte Herstellungsverfahren und Roh¬ stoffe, unterschiedliche Faserdicken und -längen, Verfestigungsarten und Flächengewichte läßt sich eine fast beliebige Anzahl verschiedenartiger Vliesstoffe herstellen. Sie können porös oder dicht, saugfähig oder wasserabstoßend, hart oder weich sein. Im Gegensatz zu Geweben und Gewirken herkömmlicher Art zeichnen sich Vliesstoffe durch ihre Variations¬ breite aus. Bei einer entsprechenden Gestaltung des Vlieses lassen sich definierte Eigen¬ schaften herbeiführen. Als Fasern kommen alle denkbaren natürlichen und Kunststoff asern, Fasergemische oder Reißfasern aus der Textil Verwertung in Betracht. Da bei der Vliesstoff¬ herstellung kein Spinnen, Weben und Verwirken erforderlich ist, können die Vliesstoffe einfach und kostengünstig hergestellt werden.
Um als Bindemittel zum Abbinden von zylindrischen Ballen eingesetzt werden zu können, besteht das Vlies vorzugsweise aus einem in Umfangsrichtung des zylindrischen Ballens verstreckten, aus einem polyolefinen Werkstoff, vorzugsweise Polypropylen, bestehenden Spinnvlies. Durch die Verstreckung in Umfangsrichtung des zylindrischen Ballens erhält das Vlies eine entsprechend gerichtete erhöhte Reißfestigkeit, die erforderlich ist, um den Expansionskräften eines gepreßten zylindrischen Ballens standhalten zu können. Das Flächen¬ gewicht des Spinnvlieses sollte bevorzugt zwischen 7 und 26 g/m2 betragen. Das Spinnvlies kann zusätzlich aviviert (geölt), gefärbt oder gegen ultraviolettes Licht stabilisiert sein.
Um die Haftung des Vlieses aufeinander und auf dem darunterliegenden Material des zylindrischen Ballens zu erhöhen, kann das Vlies in Längs- und/oder Querrichtung Inhomo-
ERSATZBLATT (REGEL 28) genitäten in der Lage der Fasern bzw. der Filamente aufweisen. Dadurch kann das Material des zylindrischen Ballens bei ausreichender Bindekraft durch die sich aus den Inhomogenitä¬ ten ergebenden Löcher oder Schwächungen der Vliesstärke hindurchtreten und so eine zusätzliche Fixierung des Vlieses auf dem zylindrischen Ballen bewirken. Zwischen den Polyolefinvliesstoffen lassen sich die Haftungskräfte durch Abmischung der Polyolefinroh- stoffe mit TPE's (Theroplastische Elastomere) oder Cling-batche erhöhen. Inhomogenitäten der Fasern bzw. der Filamente erhöhen auch in günstiger Weise die Anhaftung der Vlies- stofflächen aneinander, so daß sie einer Expansionskraft des abgebundenen zylindrischen Ballens durch eine Verhakung der Fasern bzw. Filamente miteinander besser widerstehen können. Auch können durch eine unterschiedliche Stärke des Vlieses über seine Breite an einzelnen Punkten gezielte Festigkeiten in Längsrichtung erreicht werden, während andere Punkte mit geringerer Stärke beispielsweise eine bessere Dampfdurchlässigkeit aufweisen. Bei einer über die Länge des Vlieses mäandernde Verteilung der stärkeren Zonen ist das Vlies eher dazu in der Lage, Torsionskräfte aufzufangen, die auf den zylindrischen Ballen einwirken. Die beschriebenen Effekte können durch eine beliebige Lochung herbeigeführt oder unterstützt werden.
Ein erfindungsgemäßes Spinnvlies ist durch Bindevorrichtungen an Ballenpressen verarbeit¬ bar, die für eine Bindung mit Netz, Netzgitter- oder Folienmaterial ausgestattet sind. Eine Umrüstung der Ballenpressen kann dadurch vermieden werden. Da eine Vliesbahn mit vergleichbarer Festigkeit dünner ist als entsprechendes Raschelnetz- oder Netzgittermaterial, ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß eine Materialrolle mit gleichem Durchmesser eine viel größere Bindemateriallänge hergibt und der Nutzer der Ballenpresse deshalb weniger häufig eine neue Rolle einlegen muß.
Um ein als Bindemittel nutzbares Vlies aus polyolefinem Werkstoff herstellen zu können, muß zunächst ein Spinnvlies aus Endlosfilamenten gebildet werden. Sodann werden die Filamente durch Kalandrierung, Erwärmung und/oder durch Klebemittel miteinander ver¬ bunden und die Spinnvliesbahn wird anschließend verstreckt, vorzugsweise etwa im Verhält¬ nis 1 : 2, um die Festigkeit zu erhöhen. Vorzugsweise ist die Verstreckeinheit in die Maschi¬ ne zur Herstellung des Spinnvlieses integriert, indem die Spinnvliesbahn nach Passieren der Kalandrierwalzen in die Verstreckeinheit einläuft und erst dann zu Spinnvliesrollen aufge-
ERSATZBLAIT (REGEL 26) wickelt wird. In die Spinnvliesbahn können Zonen unterschiedlicher Filamentdichte und/oder -Verfestigung in Längs- und/oder in Querrichtung eingearbeitet sein.
Neben den beschriebenen Polyolefinen oder Polypropylen als Werkstoff für das Vlies können auch andere Kunstfaser- Werkstoffe, wie beispielsweise auch aromatische Kunststoffe wie Polyester eingesetzt werden.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnun¬ gen. Es zeigen:
Figur 1 einen vergrößerten Querschnitt durch ein Spinnvlies während der Herstellung,
Figur 2 eine Müllpresse zur Verarbeitung von Vliesen als Bindemittel
Figur 3 einen mit einem Vlies abgebundenen zylindrischen Ballen aus landwirtschaftli¬ chem Halmgut.
In Figur 1 sind die Fasern 2 eines Vlieses 4 erkennbar, die in Wirrlage liegend in Förder¬ richtung F den beheizten Kalandrierwalzen 6 zugefordert werden. Die zugeförderte Vliesmat¬ te kann inhomogen gelegt sein, um Zonen unterschiedlicher Materialstärke zu schaffen. Die Fasern 2 bestehen im Ausführungsbeispiel aus einem Polyolefin, vorzugsweise Polypropylen. Die Kalandrierwalzen 6 pressen die Fasern 2 aufeinander, und durch die Heizwärme schmel¬ zen die Fasern 2 an ihren Kontaktstellen 8 aneinander fest. Je nach Menge der Heizwärme und Verdichtung, die durch die entsprechend steuerbaren Kalandrierwalzen 6 auf das Vlies 4 einwirkt, kann man eine mehr oder weniger starke Verdichtung und Verfestigung des Vlieses in Längs- und/oder Querrichtung erreichen. Anstelle der Kalandrierwalzen 6 können auch Nadeln durch Verfilzung der Fasern oder durch Zugießen einer Klebemasse eine Verfestigung des Vlieses 4 bewirken. Hinter den Kalandrierwalzen 4 können ein oder mehrere, nicht näher dargestellte schneller laufende sog. Galletten angeordnet sein, die das Vües in Förderrichtung auseinanderziehen und so eine Verstreckung des Vlieses bewirken. In der Oberfläche des fertigen Vlieses bleiben Vertiefungen, die eine gute Verzahnung der Vliesoberflächen aneinander sowie mit dem Material des zylindrischen Ballens ermöglichen.
ERSÄTZBLATT (REGEL 26) Figur 2 zeigt eine Müllpresse 10, der der zu einem zylindrischen Ballen zu verpackende Müll über einen Speicher 12 zugeführt wird. An der Müllpresse 10 ist ein Behälter angebaut, in den eine Rolle Vlies 14 eingelegt ist. Nach abgeschlossener Ballenbildung wird die Vliesbahn 16 über Antriebs- und Umlenkrollen 18 in die Preßkammer gefördert. Durch weitere Drehung des Müllballens in der Preßkammer wird die Vliesbahn 16 zwischen dem Müll- ballen und den die Preßkammer umfangsseitig begrenzenden Preßwalzen weitergefördert, bis die Vliesbahn mit dem Müllballen zumindest etwa 1 ,5 Umdrehungen zurückgelegt hat. Ab dieser Mindestumdrehungszahl ergibt sich eine ausreichende Haftung des Vlieses, um den Müllballen mit ausreichender Festigkeit abzubinden. Diese Bindetechnik ist prinzipiell bereits durch die Einrichtungen zur Netzbindung bekannt. Je nach Feuchtigkeit, Innendruck und Gewicht des Müllballens können jedoch auch mehrere Umdrehungen erforderlich sein, um eine ausreichende Festigkeit sicherzustellen. Eine landwirtschaftliche Rundballenpresse, die nach dem Festkammerprinzip arbeitet, ist ähnlich aufgebaut wie die Müllpresse und kann ein Vlies als Bindemittel auf vergleichbare Weise verarbeiten. Landwirtschaftliche Rundballen¬ pressen mit variabler Kammer können ebenfalls für die Verarbeitung von Vliesbahnen die für Netzbindung bekannten Einrichtungen nutzen.
Figur 3 zeigt einen zylindrischen Ballen 20 aus landwirtschaftlichem Halmgut, der mit einem erfindungsgemäßen Vliesbahn 16 abgebunden ist. Die Vliesbahn 16 ist auf dem Außen¬ umfang des zylindrischen Ballens 20 so aufgebracht, daß ein Ende der Vliesbahn 16 zu¬ mindest Teile der darunterliegenden Vliesbahn überlappt. Durch Löcher 22 kann Halmgut nach außen durch die Vliesbahn 16 hindurchtreten und so die Fixierung der überlappenden Vliesbahnteile aufeinander unterstützen. Anstelle oder zusätzlich zu einer Lochung kann die Vliesbahn 16 auch Zonen geringerer Materialstärke aufweisen, durch die dann Halmgut hindurchtreten kann. Durch eine solche Ausstattung der Vliesbahn 16 kann auch die Verdun¬ stung von Feuchtigkeit aus dem zylindrischen Ballen positiv beeinflußt werden. Diese Erläuterungen gelten entsprechend für einen zyöindrischen Ballen, der aus Müll gebildet ist.
ERSATZBUTT (REGEL 26)

Claims

Patentansprüche
1. Bindemittel zum Abbinden von zylindrischen Ballen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Vlies ist.
2. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies ein in Umfangsrichtung des zylindrischen Ballens verstrecktes, aus einem für Kunstfasern geeigneten Werkstoff bestehendes Spinnvlies ist.
3. Bindemittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengewicht des Spinnvlieses zwischen 7 und 26 g/m2 beträgt.
4. Bindemittel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spinnvlies aviviert sein kann.
5. Bindemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spinnvlies gefärbt und/oder UV-stabilisiert ist.
6. Bindemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies in Längs- und/oder Querrichtung Inhomogenitäten in der Lage der Fasern bzw. der Filamente aufweist.
7- Bindemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies Löcher aufweist.
ERSATZBLAπ (REGEL 26)
8. Bindemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach mindestens etwa 1,5 facher Umwicklung des zylindrischen Ballens mit dem Vliesmaterial dieses auf den aufeinanderliegenden überlappenden Flächen ohne zusätzliche Befestigungsmittel aufeinander haftet.
9. Bindemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Bindevorrichtungen verarbeitbar ist, die für eine Bindung mit Netz-, Netzgitter- oder Folienbindematerial ausgelegt sind.
10. Verfahren zur Herstellung eines aus einem polyolefinen Werkstoff besteheden Binde¬ mittels, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein Spinnvlies aus Endlosfilamenten hergestellt, die Filamente durch Kalandrieren, Erwärmung und/oder Klebemittel miteinander verbunden und die Spinnvliesbahn anschließend verstreckt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstreckung auf vorzugsweise etwa die zweifache Länge der ursprünglichen Spinnvliesbahn erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit zur Verstreckung der Spinnvliesbahn in die Maschine zur Herstellung des Spinnvlieses integriert ist.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die Spinnvliesbahn Zonen unterschiedlicher Filamentdichte und -Verfestigung in Längs- und/oder Querrichtung eingearbeitet sind.
MSATZBLAπ (REGEL 26)
PCT/EP1997/001510 1996-03-29 1997-03-25 Bindemittel für zylindrische ballen WO1997036472A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97915430A EP0897259A1 (de) 1996-03-29 1997-03-25 Bindemittel für zylindrische ballen
AU22915/97A AU2291597A (en) 1996-03-29 1997-03-25 Binder for cylindrical bales

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112546 DE19612546A1 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Bindemittel für zylindrische Ballen
DE19612546.4 1996-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997036472A1 true WO1997036472A1 (de) 1997-10-09

Family

ID=7789853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001510 WO1997036472A1 (de) 1996-03-29 1997-03-25 Bindemittel für zylindrische ballen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0897259A1 (de)
AU (1) AU2291597A (de)
CA (1) CA2250337A1 (de)
DE (1) DE19612546A1 (de)
WO (1) WO1997036472A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372920A1 (fr) * 1976-12-01 1978-06-30 Kendall & Co Bande elastique tricotee perfectionnee
EP0126278A1 (de) * 1983-04-22 1984-11-28 Polydress Plastic GmbH Ballen aus Stroh oder Heu
EP0531885A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 BP Chemicals PlasTec GmbH Netzstreifen zum Umhüllen von Presskörpern aus Halmgut
US5491017A (en) * 1994-10-14 1996-02-13 Transhield, Inc. Shrink wrap material and method for protecting articles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953059C (de) * 1954-08-07 1956-11-22 Dr Peter Grcic Verpackungsmaterial und daraus hergestellte Saecke fuer vegetabilische Rohstoffe sowie Verfahren zur Herstellung desselben
US4114527A (en) * 1977-09-09 1978-09-19 Neill Robert S O Bale tying device and knot produced thereby
DE3612223A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Claas Ohg Netzbahn
US5105607A (en) * 1991-01-28 1992-04-21 Gratton Robert E Method and means for wrapping bales of hay
DE9116629U1 (de) * 1991-09-13 1993-05-06 Polydress Plastic Gmbh, 6120 Michelstadt, De
US5230193A (en) * 1992-06-04 1993-07-27 Ford New Holland, Inc. Net spreading apparatus for round baler
FI940646A0 (fi) * 1993-04-07 1994-02-11 Kalle Kivelae Foerfarande och anordning foer att veckla in ett stycke
DE29516789U1 (de) * 1995-10-25 1995-12-21 Krone Bernhard Gmbh Maschf Rundballenpresse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372920A1 (fr) * 1976-12-01 1978-06-30 Kendall & Co Bande elastique tricotee perfectionnee
EP0126278A1 (de) * 1983-04-22 1984-11-28 Polydress Plastic GmbH Ballen aus Stroh oder Heu
EP0531885A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 BP Chemicals PlasTec GmbH Netzstreifen zum Umhüllen von Presskörpern aus Halmgut
US5491017A (en) * 1994-10-14 1996-02-13 Transhield, Inc. Shrink wrap material and method for protecting articles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. MÜLLER: "RASCHELGEWIRKTE NETZE UND VERPACKUNGSMITTEL AUS POLYOLEFINEN", MELLIAND TEXTILBERICHTE, vol. 59, no. 2, 1 February 1978 (1978-02-01), pages 130 - 132, XP000001236 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0897259A1 (de) 1999-02-24
CA2250337A1 (en) 1997-10-09
AU2291597A (en) 1997-10-22
DE19612546A1 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19725749B4 (de) Prägeverfahren zur Herstellung eines strukturierten, voluminösen Vlieses
DE60300540T4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines gemusterten Textilproduktes und daraus hergestellter Vliesstoff
EP2358940B1 (de) Pressfilz und verfahren zu seiner herstellung
DE1055939B (de) Verbundstoff aus weichen, hochflexiblen Faserstoffaussenlagen und einer verstaerkenden Zwischenlage
DE102013111499A1 (de) Voluminöses Vlieskomposit und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2201105B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines boucleartigen textlien Verbundstoffes
EP3334857A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturierten mikrofilamentvliesstoffs
EP1964956B1 (de) Hochfester leichter Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60218734T2 (de) Dehnbare verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE69911531T2 (de) Vliesstoff
EP3061855B1 (de) Krempelanlage und verfahren zur verfestigung mindestens eines faserflors
DE4220338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes
EP3450603B1 (de) Verfahren zur bildung eines profilierten vlieses
DE3405669A1 (de) Fuellvliesstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP1838523B1 (de) Mehrschichtiges textiles flächengebilde
DE19927785C2 (de) Textiler Verbundstoff mit hoher textiler Weichheit und verbesserter Lagenhaftung
DE1285439B (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen
DE60319600T2 (de) Passive sensoreinrichtung zur überwachung der verschleissproblemen in papiermachergeweben
WO1997036472A1 (de) Bindemittel für zylindrische ballen
DE2746146A1 (de) Mehrlagige textilbahn, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1995014803A1 (de) Mehrlagiges nadelvlies, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben
DE60013805T2 (de) Vliesstoff mit streck- und rückfähigkeiten und verfahren zu dessen herstellung
DE10205829B4 (de) Verstärktes Lagenmaterial sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2365243A1 (de) Verfahren zur verbesserung der formstabilitaet und mechanischer eigenschaften von nadel-vliesstoffen
DE2302152A1 (de) Textilersatzstoff und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN HU IL JP PL RU SK TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2250337

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2250337

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997915430

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97534900

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997915430

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997915430

Country of ref document: EP