WO1997033543A1 - Absorbierender artikel mit lösbarem interlabiaren aufsatz - Google Patents

Absorbierender artikel mit lösbarem interlabiaren aufsatz Download PDF

Info

Publication number
WO1997033543A1
WO1997033543A1 PCT/AT1997/000030 AT9700030W WO9733543A1 WO 1997033543 A1 WO1997033543 A1 WO 1997033543A1 AT 9700030 W AT9700030 W AT 9700030W WO 9733543 A1 WO9733543 A1 WO 9733543A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bandage
liquid
diaper
positioning
layer
Prior art date
Application number
PCT/AT1997/000030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eva Schweinhammer
Original Assignee
Eva Schweinhammer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eva Schweinhammer filed Critical Eva Schweinhammer
Priority to EP97903139A priority Critical patent/EP0886508A1/de
Priority to AU17587/97A priority patent/AU1758797A/en
Publication of WO1997033543A1 publication Critical patent/WO1997033543A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47218Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump
    • A61F13/47227Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump for interlabial use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/474Sanitary towels, incontinence pads or napkins adjustable

Definitions

  • the present invention relates to a bandage, diaper or the like with at least one liquid-absorbing, optionally pressed layer, a liquid-permeable cover layer and a liquid-impermeable layer arranged on the side facing away from the liquid-absorbing side and covering at least the entire surface.
  • the liquid-absorbing layer being essentially flat and a device protruding beyond the liquid-absorbing layer for anatomically correct positioning of the napkin, diaper or the like.
  • bandages, diapers or the like are known in a wide variety of designs. Bandages, diapers or the like are usually formed from several layers, of which at least the layer facing the underwear should be impermeable to liquids in order to prevent it from being soiled or soiled.
  • a transfer or cover layer which merely has the function of introducing the body fluid into the interior of the bandage, diaper or the like.
  • a wide variety of devices are available for fixing sanitary napkins, diapers or the like on the underwear or the body.
  • tampons which are inserted into the vagina of the wearer and which offer no security against soiling the underwear, since the tampons consist entirely of absorbent material. In addition, tampons are often rejected because of their position in the vagina or felt uncomfortable.
  • a standardized monthly sanitary napkin of the type mentioned at the outset, which is equipped with a fixing device from several layers, can be found, for example, in EP-B 0 359 501, which, among other things, has tongues which extend laterally from the long sides of the sanitary napkin and which serve the purpose of Tie the bandage on the side securely to the underwear.
  • Even such a bandage equipped with laterally extending tongues or tabs is incapable of eliminating the disadvantage that the bandage can be moved together with the underwear, and also the uncomfortable feeling of a bandage moving or rubbing against the body of the body Such a device cannot avoid wearer.
  • bandages or diapers of the type mentioned at the outset are, for example, AT-B 373 774, DE-A 34 17 910, from DE-A 40 32 119, US-A 2 662 527, US-A 2 331 355, US-A 3 183 909, US-A 3 905 372 or FR-A 2 420 339, in all of these known designs protruding elements for anatomically correct positioning are firmly connected to the associated bandage or diaper and thus an adaptation to a desired positioning is only possible by shifting the entire bandage or diaper, whereby the Comfortability and manageability is greatly reduced.
  • the invention now aims to provide a bandage, diaper or the like which, after proper and simple positioning relative to the body of the wearer, cannot be moved and thus makes it more comfortable to wear.
  • the bandage, diaper or the like according to the invention is essentially characterized in that the liquid-permeable device for anatomically correct positioning of the bandage, diaper or the like is detachable and / or displaceable on the liquid-absorbing layer and / or the Cover layer is arranged.
  • the liquid-permeable device for anatomically correct positioning of the bandage, diaper or the like is releasably and / or displaceably arranged on the liquid-absorbing layer and / or the cover layer of the bandage, diaper or the like, after correct positioning of the device a movement of the bandage, diaper or the like with respect to the body of the wearer is avoided with certainty within the outer labia or, if appropriate, also within the inner labia of the wearer.
  • the bandage or diaper can be fixed in a simple manner, for example on the underwear, and a desired arrangement of the additional, projecting positioning device on the bandage or diaper can subsequently be obtained.
  • the positioning device is essentially hemispherical or is in the form of a half ellipsoid
  • the hemispherical or half ellipsoidal device for positioning can be inserted between the outer labia of the wearer, and such positioning moves the entire bandage, diaper or the like towards the body the wearer avoided from the outset, which results in increased wearing comfort.
  • the Device for positioning is formed from an absorbent material with a higher liquid passage rate than the other liquid-absorbing layers.
  • the increased liquid penetration rate of the positioning device compared to the liquid-absorbing or absorbing layers of the bandage, diaper or the like further ensures that the liquid impinging on the positioning device enters the interior of the associated bandage, diaper or The like. is passed on, so that lateral leakage of liquid from the positioning device is avoided with certainty.
  • the positioning device be made of a moldable, soft material, in particular loosely connected cellulose fibers, such as fibers made from wood pulp, regenerated cellulose, cotton fibers or chemically or physically modified cellulose fibers. such as alkyl carboxyl cellulose, cellulose with grafted-on groups or the like, with a strength which is lower than that of the liquid-absorbing layer. Because the device for positioning with respect to the liquid receiving layer is formed of lower strength, an adjustment of the device for positioning to the individual anatomy of each woman is easily possible and the positioning device in particular adapts itself to the body of the wearer, so that an uncomfortable wearing comfort is avoided with certainty.
  • cellulose fibers such as fibers made from wood pulp, regenerated cellulose, cotton fibers or chemically or physically modified cellulose fibers.
  • alkyl carboxyl cellulose, cellulose with grafted-on groups or the like with a strength which is lower than that of the liquid-absorbing layer.
  • the device for positioning a bandage, diaper or the like according to the invention is preferably designed such that it contains at least 70% fibers oriented in the direction normal to the liquid-absorbing layer. Such an alignment of the fibers in the positioning device ensures that the body fluid is transported away quickly and as completely as possible into the interior of the associated bandage or diaper, in particular into the liquid-absorbing layer of the bandage or diaper. Such an arrangement of the fibers also prevents lateral leakage of body fluid from the positioning device.
  • the positioning device is preferably covered with a cover layer.
  • a cover layer made of skin-friendly material, which is permeable to liquid and preferably has a lower density than the liquid-absorbing layer of the device for positioning as well as that of the bandage, does not hinder the removal of body fluid and also the adaptability of the device for positioning to the anatomy of the wearer.
  • a further preferred embodiment of the bandage, diaper or the like according to the invention is in particular characterized in that the device for positioning in a cover covering the liquid-absorbing layer layer arranged, separate sheathing is arranged. It is further preferred that the dimensions of the wrapping exceed the dimensions of the device for positioning at least in the longitudinal direction of the napkin, diaper or the like.
  • the device for positioning is arranged in a separate envelope, when the device for positioning is moved in the longitudinal direction with respect to the bandage, there can also be no undesirable adherence of the device for positioning to the liquid-absorbing layer of the bandage and thus undesired twisting or twisting Use the device for positioning. This is particularly important in view of the fact that the device for positioning in different directions preferably has different liquid passage rates and also a different orientation of the fibers, which must not be changed by moving the device for positioning in order to optimally introduce body fluid into the body not to disturb the inside of the bandage or diaper.
  • the bandage, diaper or the like according to the invention can preferably be designed with a device for positioning in such a way that the device is accommodated in a covering, which is preferably formed from the material of the cover layer covering the liquid-absorbing layer, which is optionally overlaid with one another integrally formed, at least in the areas adjacent to the liquid-impermeable layer, liquid-impermeable tabs on the liquid-impermeable layer is attachable bar.
  • a covering which is preferably formed from the material of the cover layer covering the liquid-absorbing layer, which is optionally overlaid with one another integrally formed, at least in the areas adjacent to the liquid-impermeable layer, liquid-impermeable tabs on the liquid-impermeable layer is attachable bar.
  • the device for positioning which is accommodated in the covering, can be releasably fixed on the underside of the bandage, diaper or the like, optionally in one piece and releasably attached to the liquid-impermeable layer, the position of the fixing can be determined
  • a device for positioning in the longitudinal direction of the bandage, diaper or the like can be chosen freely and in particular can be precisely adapted to the anatomical requirements in each case.
  • the adhesive strip usually arranged on the underside of the bandage is used in particular.
  • a marking is preferably also provided on the front or rear side of the bandage for fixing the device for positioning.
  • Fig. 1 is a plan view of a bandage according to the invention.
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II of FIG. 1, FIG. 1 being a view in the direction of arrow I of FIG.
  • FIG. 3 shows a plan view of another embodiment of a bandage or diaper according to the invention with the device for anatomically correct positioning; and FIG. 4 shows a section along the line IV-iv of FIG. 3, FIG. 3 being a view in the direction of the arrow in FIG
  • Fig. 4 represents. 1 generally denotes a bandage or diaper, on the upper side of which a device for anatomically correct positioning 2 is arranged.
  • the positioning device 2 consists of a part 3 in the form of a half ellipsoid, which is accommodated in a cover layer or covering 4, which extends beyond the part 3, in particular in the longitudinal direction 5 of the bandage 1.
  • the sheathing 4 is arranged in such a way that the part 3 in the form of a half ellipsoid can be easily shifted in the sheathing 4 in the longitudinal direction 5 of the bandage 1, so that part 3 can be adapted appropriately in accordance with the anatomical requirements can be taken.
  • a reproducible position suitable for the individual requirements can be obtained in a simple manner by arranging or positioning the part 3 in a corresponding position of the scale 6 provided on the positioning device 2.
  • the part 3 of the device for positioning 2 which is designed in the form of a half ellipsoid or a hemisphere, rests on the cover layer 7 of the bandage 1, which is as smooth and flat as possible, a problem-free displacement of the part 3 is avoided soft material with in particular increased liquid passage rate in the direction of the double arrow 5 of the bandage 1 is possible.
  • the device for positioning 2 is arranged on a conventional, multi-layered bandage 1 which, in addition to a cover layer 7, has a liquid-absorbing or absorbent layer 8, a liquid-impermeable layer Layer 9 on the underside and an adhesive layer 10, the device for positioning 2 is arranged.
  • the covering 4 of the part 3 of the device for positioning 2 which is designed in the form of a half ellipse, is larger than the part 3 in order to to allow loose displacement of part 3 along the double arrow 5 of FIG. 1.
  • the wrapping 4 is preferably formed from the same material as the cover layer 7 of the bandage 1, so that the part 3 does not adhere to the cover layer 7 neither on its underside nor on its top side, and thus simple displacement and positioning is possible becomes.
  • FIG. 3 and 4 show another embodiment of a bandage, diaper 1 or the like with a device for positioning 2, in which the part 11 of the device for positioning, which is designed in the form of a half ellipsoid or hemispherical, can be seen 2 is located in a separate envelope 12, which envelope 12 completely surrounds the part 11 on its top and bottom, as can be seen in FIG. 4.
  • tabs 13 are arranged laterally on the casing 12, which radially encompass the bandage 1.
  • the tabs 13 are designed to be liquid-permeable up to the schematically indicated line 14 in order to ensure proper introduction of the body fluid into the interior of the bandage 1, while the tabs 13 are liquid-impermeable in the areas adjoining the line 14.
  • the tabs 13 are formed in one piece and are fixed on the underside of the bandage to the liquid-impermeable layer 9 of the bandage 1 via the adhesive strips 10. Because the flaps 13 are made slightly larger in their circumference than the bandage 1, a simple release of the flaps 13 on the underside of the bandage 1 from the adhesive strip 10 is possible and a displacement and positioning corresponding to the anatomical requirements of the respective user the device 2 in the longitudinal direction of the bandage 1 possible.
  • two separate tabs or tongues 13 can of course also be provided on the device 2, which can be fixed on the underside of the bandage 1, for example on the adhesive strip 10.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Bei einer Binde, Windel oder dgl. (1) mit wenigstens einer flüssigkeitsaufnehmenden, gegebenenfalls gepreßten Schicht (8), einer flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht (7) und einer auf der der flüssigkeitsaufnehmenden Seite abgewandten Seite angeordneten, wenigstens die gesamte Fläche überdeckenden, flüssigkeitsundurchlässigen Schicht (9), wobei die flüssigkeitsaufnehmende Schicht (8) im wesentlichen flach ausgebildet ist und eine über die flüssigkeitsaufnehmende Schicht (8) vorragende Einrichtung (2, 3, 11) zum anatomisch korrekten Positionieren der Binde, Windel (1) oder dgl. vorgesehen ist, ist vorgesehen, daß die flüssigkeitsdurchlässige Einrichtung (2, 3) zum anatomisch korrekten Positionieren der Binde, Windel oder dgl. (1) lösbar und/oder verschiebbar an der flüssigkeitsaufnehmenden Schicht (8) und/oder der Deckschicht (7) angeordnet ist.

Description

ABSORBIERENDER ARTIKELMITLÖSBAREM INTERLABIARENAUFSATZ
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Binde, Windel oder dgl. mit wenigstens einer flüssigkeitsaufnehmenden, gege- 5 benenfalls gepreßten Schicht, einer flüssigkeitsdurchlässi¬ gen Deckschicht und einer auf der der flüssigkeitsaufneh¬ menden Seite abgewandten Seite angeordneten, wenigstens die gesamte Fläche überdeckenden, flüssigkeitsundurchlässigen Schicht, wobei die flüssigkeitsaufnehmende Schicht im we¬ it) sentlichen flach ausgebildet ist und eine über die flüssig¬ keitsaufnehmende Schicht vorragende Einrichtung zum anato¬ misch korrekten Positionieren der Binde, Windel oder dgl. vorgesehen ist.
15 Binden, Windeln oder dgl. sind in unterschiedlichsten Aus¬ bildungen bekannt. Hiebei sind Binden, Windeln oder dgl. üblicherweise aus mehreren Schichten ausgebildet, von wel¬ chen wenigstens die der Unterwäsche zugewandte Schicht flüs¬ sigkeitsundurchlässig sein soll, um ein Beschmutzen bzw. Be-
20 nässen von Unterwäsche oder sonstiger Bekleidung zu vermei¬ den. Auch sind neuere Entwicklungen von Monatshygienepro- dukten üblicherweise aus mehreren Schichten aufgebaut, von welchen wenigstens eine Schicht eine extrem gute Saugfähig¬ keit aufweist und eine weitere Schicht, welche üblicherweise
25 dem Körper zugewandt ist, als Transfer- bzw. Deckschicht fungiert, welche lediglich die Funktion hat, die Körperflüs¬ sigkeit in das Innere der Binde, Windel oder dgl. einzu¬ leiten. Zur Festlegung von Binden, Windeln oder dgl. an der Unterwäsche bzw. dem Körper sind verschiedenste Einrich-
30 tungen bekannt, von welchen sich in jüngerer Zeit die Be- festigung von Binden, Windeln oder dgl. über Klebestreifen an der Unterwäsche bzw. die Ausbildung als gesamte Höschen durchgesetzt haben. Insbesondere die als Höschen ausge¬ bildeten Hygieneprodukte leiden an dem Nachteil, daß sie
35 extrem voluminös ausgebildet sind und somit das ästhetische Äußere der Trägerin und den Tragekomfort deutlich nachteilig beeinflussen. Die Festlegung von Binden über Klebestreifen an der Unterwäsche der Verwenderin stellt zwar sicher, daß ein Verrücken der Binde in bezug auf die Unterwäsche der Verwenderin nicht oder nur eingeschränkt möglich erscheint, jedoch leidet auch diese Festlegung an dem Nachteil, daß ein Verrücken und somit ein unangenehmes Scheuern der Binde an dem Körper der Trägerin zusammen mit der Unterwäsche ohne weiteres möglich ist. Durch ein derartiges Verrücken wird wiederum eine Sicherheit gegenüber Beschmutzen bzw. Benässen von Wäsche oder Bekleidungsstücken der Trägerin nicht gewährleistet und die gängigen Produkte sind somit teilweise unangenehm und nur mit einem eingeschränkten Tragekomfort behaftet.
Andere in der Monatshygiene gängige Produkte sind Tampons, welche in die Vagina der Trägerin eingeführt werden und welche keinerlei Sicherheit gegen ein Beschmutzen der Unter¬ wäsche bieten, da die Tampons vollständig aus saugfähigem Material bestehen. Darüberhinaus werden Tampons häufig wegen ihrer Positionierung in der Vagina abgelehnt oder als unan- genehm empfunden.
Eine aus mehreren Schichten mit einer Festlegevorrichtung ausgestattete, vereinheitlichte Monatsbinde der eingangs ge¬ nannten Art ist beispielsweise der EP-B 0 359 501 zu entneh- men, welche unter anderem sich seitlich von den Längsseiten der Damenbinde erstreckende Zungen aufweist, welche dazu dienen, die Binde an der Seite sicher an der Unterwäsche zu befestigen. Auch eine derartige mit sich seitlich er¬ streckenden Zungen bzw. Laschen ausgestattete Binde vermag jedoch den Nachteil, daß die Binde mitsamt der Unterwäsche verrückt werden kann, nicht zu beheben, und auch das unange¬ nehme Tragegefühl eines Verrückens oder Scheuerns einer Binde am Körper der Trägerin kann durch eine derartige Ein¬ richtung nicht vermieden werden.
Darüberhinaus sind Binden oder Windeln der eingangs genann¬ ten Art beispielsweise der AT-B 373 774, der DE-A 34 17 910, der DE-A 40 32 119, der US-A 2 662 527, der US-A 2 331 355, der US-A 3 183 909, der US-A 3 905 372 oder der FR-A 2 420 339 zu entnehmen, wobei bei sämtlichen dieser bekannten Aus¬ bildungen vorragende Elemente zum anatomisch korrekten Posi¬ tionieren fest mit der zugehörigen Binde oder Windel verbun¬ den sind und somit eine Anpassung an eine gewünschte Posi¬ tionierung nur durch verschieben der gesamten Binde oder Windel möglich ist, wodurch der Tragekomfort und die Hand¬ habbarkeit stark reduziert ist.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Binde, Windel oder dgl. zur Verfügung zu stellen, welche nach einer ordnungsge¬ mäßen und einfachen Positionierung gegenüber dem Körper der Trägerin nicht verrückt werden kann und somit einen erhöhten Tragekomfort zur Verfügung stellt. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Binde, Windel oder dgl. im wesent¬ lichen dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigkeitsdurchläs¬ sige Einrichtung zum anatomisch korrekten Positionieren der Binde, Windel oder dgl. lösbar und/oder verschiebbar an der flüssigkeitsaufnehmenden Schicht und/oder der Deckschicht angeordnet ist. Dadurch, daß an der flüssigkeitsaufnehmenden Schicht und/oder der Deckschicht der Binde, Windel oder dgl. die flüssigkeitsdurchlässige Einrichtung zum anatomisch kor¬ rekten Positionieren der Binde, Windel oder dgl. lösbar und/ oder verschiebbar angeordnet ist, wird nach einer korrekten Positionierung der Einrichtung innerhalb der äußeren Scham¬ lippen bzw. gegebenenfalls auch innerhalb der inneren Scham¬ lippen der Trägerin ein Verrücken der Binde, Windel oder dgl. gegenüber dem Körper der Trägerin mit Sicherheit ver- mieden. Weiters kann durch die Verschiebbarkeit und/oder Lösbarkeit der Positioniereinrichtung in einfacher Weise die Binde oder Windel beispielsweise an der Unterwäsche fest¬ gelegt werden und nachträglich eine gewünschte Anordnung der zusätzlichen, vorragenden Positioniereinrichtung an der Binde oder Windel erhalten werden. Dadurch, daß darüber¬ hinaus, wie dies gemäß der Erfindung bevorzugt ist, die Ein¬ richtung zum Positionieren im wesentlichen halbkugelförmig oder in Form eines halben Ellipsoids ausgebildet ist, kann die halbkugelförmige oder in Form eines halben Ellipsoids ausgebildete Einrichtung zum Positionieren zwischen die äußeren Schamlippen der Trägerin eingeführt werden und es ist durch eine derartige Positionierung ein Verrücken der gesamten Binde, Windel oder dgl. gegenüber dem Körper der Trägerin von vorneherein vermieden, woraus ein erhöhter Tragekomfort resultiert.
Um mit Hilfe der Einrichtung zum Positionieren der erfin¬ dungsgemäßen Binde, Windel oder dgl. gleichzeitig eine Auf¬ nahme der Körperflüssigkeiten bzw. ein Weiterleiten der Kör¬ perflüssigkeiten in Richtung zum Inneren der Binde, Windel oder dgl. sicherzustellen, ist bevorzugt, daß die Einrich- tung zum Positionieren aus einem saugfähigen Material mit gegenüber den anderen flüssigkeitsaufnehmenden Schichten er¬ höhter Flüssigkeitsdurchtrittsrate ausgebildet ist. Durch die gegenüber den flüssigkeitsaufnehmenden bzw. absorbieren¬ den Schichten der Binde, Windel oder dgl. erhöhte Flüssig- keitsdurchtrittsrate der Einrichtung zum Positionieren wird weiters sichergestellt, daß die auf die Einrichtung zum Positionieren auftreffende Flüssigkeit besonders rasch in das Innere der zugehörigen Binde, Windel oder dgl. weiter¬ geleitet wird, sodaß ein seitliches Austreten von Flüssig- keit aus der Einrichtung zum Positionieren mit Sicherheit vermieden wird.
Um ein angenehmes Tragegefühl zu gewährleisten, ist weiters bevorzugt, daß die Einrichtung zum Positionieren aus einem formbaren, weichen Material, insbesondere locker verbundenen Ze'xlstoffasern, wie beispielsweise aus Fasern aus Holzzell¬ stoff, regenerierter Zellulose, Baumwollfasern oder chemisch oder physikalisch modifizerten Zellulosefasern, wie Alkyl- carboxylzellulose, Zellulose mit aufgepfropften Gruppen oder dgl., mit gegenüber der flüssigkeitsaufnehmenden Schicht ge¬ ringerer Festigkeit ausgebildet ist. Dadurch, daß die Ein¬ richtung zum Positionieren mit gegenüber der flüssigkeits- aufnehmenden Schicht geringerer Festigkeit ausgebildet ist, ist eine Anpassung der Einrichtung zum Positionieren an die individuelle Anatomie jeder Frau ohne weiteres möglich und die Einrichtung zum Positionieren paßt sich insbesondere von selbst an den Körper der Trägerin an, sodaß ein unangenehmes Tragegefühl mit Sicherheit vermieden wird.
In bevorzugter Weise ist die Einrichtung zum Positionieren einer erfindungsgemäßen Binde, Windel oder dgl. so ausge- bildet, daß sie wenigstens 70 % in Richtung normal auf die flüssigkeitsaufnehmende Schicht orientierte Fasern enthält. Durch eine derartige Ausrichtung der Fasern in der Einrich¬ tung zum Positionieren wird ein rascher und möglichst voll¬ ständiger Abtransport der Körperflüssigkeit in das Innere der zugehörigen Binde oder Windel, insbesondere in die flüs¬ sigkeitsaufnehmende Schicht der Binde oder Windel, gewähr¬ leistet. Durch eine derartige Anordnung der Fasern wird weiters ein seitliches Austreten von Körperflüssigkeit aus der Einrichtung zum Positionieren vermieden.
Um ein möglichst angenehmes Tragegefühl zu vermitteln und um das Abtrennen von einzelnen Fasern aus der Einrichtung zum Positionieren mit Sicherheit zu vermeiden, ist die Einrich¬ tung zum Positionieren bevorzugt mit einer Deckschicht über- zogen. Durch eine derartige aus hautfreundlichem Material gefertigte Deckschicht, welche flüssigkeitsdurchlässig und bevorzugt eine geringere Dichte als die flüssigkeitsaufneh- mende Schicht der Einrichtung zum Positionieren als auch jener der Binde aufweist, wird ein Abtransport der Körper- flussigkeit nicht behindert und auch die Anpaßbarkeit der Einrichtung zum Positionieren an die Anatomie der Trägerin nicht beeinträchtigt.
Eine weitere bevorzugte Ausbildung der erfindungsgemäßen Binde, Windel oder dgl. ist insbesondere dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Einrichtung zum Positionieren in einer auf der die flüssigkeitsaufnehmende Schicht abdeckenden Deck- schicht angeordneten, gesonderten Umhüllung angeordnet ist. Hiebei ist es weiters bevorzugt, daß die Abmessungen der Um¬ hüllung die Abmessungen der Einrichtung zum Positionieren wenigstens in Längsrichtung der Binde, Windel oder dgl. übersteigen. Durch Anordnen der Einrichtung zum Positionie¬ ren in einer gesonderten Umhüllung, welche die Abmessungen, insbesondere die Längsabmessungen der Einrichtung zum Posi¬ tionieren übersteigt, kann die Einrichtung zum Positionieren in Längsrichtung der Binde oder Windel in einem gewissem Ausmaß verrückt bzw. verschoben werden, sodaß eine besonders gute Anpassung der Einrichtung zum Positionieren an die Anatomie der jeweiligen Trägerin ermöglicht wird. Indem die Einrichtung zum Positionieren in einer gesonderten Umhüllung angeordnet ist, kann bei einem verschieben der Einrichtung zum Positionieren in Längsrichtung in bezug auf die Binde auch kein unerwünschtes Anhaften der Einrichtung zum Posi¬ tionieren an der flüssigkeitsaufnehmenden Schicht der Binde auftreten und somit ein unerwünschtes Verdrehen bzw. Verwin¬ den der Einrichtung zum Positionieren. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Tatsache wichtig, daß die Einrichtung zum Positionieren in verschiedenen Richtungen bevorzugt unterschiedliche Flüssigkeitsdurchtrittsraten und auch eine unterschiedliche Orientierung der Fasern aufweist, welche durch ein Verschieben der Einrichtung zum Positionieren nicht verändert werden darf, um die optimale Einleitung von Körperflüssigkeit in das Innere der Binde oder Windel nicht zu stören.
Alternativ kann bevorzugt die erfindungsgemäße Binde, Windel oder dgl. mit einer Einrichtung zum Positionieren so ausge¬ bildet sein, daß die Einrichtung in einer Umhüllung, welche bevorzugt aus dem Material der die flüssigkeitsaufnehmende Schicht abdeckenden Deckschicht ausgebildet ist, aufgenommen ist, welche über gegebenenfalls miteinander einstückig aus- gebildete, wenigstens in den an der flüssigkeitsundurσhläs- sigen Schicht anliegenden Bereichen flüssigkeitsundurchläs¬ sige Laschen an der flüssigkeitsundurchlässigen Schicht lös- bar befestigbar ist. Durch Aufnahme der Einrichtung zum Positionieren in einer Umhüllung wird ein Verdrehen bzw. eine Veränderung der Ausrichtung der Fasern mit Sicherheit vermieden. Da darüberhinaus die in der Umhüllung aufgenom- mene Einrichtung zum Positionieren über gegebenenfalls ein¬ stückig ausgebildete, an der flüssigkeitsundurchlässigen Schicht lösbar befestigte, flüssigkeitsundurchlässige La¬ schen an der Unterseite der Binde, Windel oder dgl. lösbar festlegbar ist, kann die Position der Festlegung der Ein- richtung zum Positionieren in Längsrichtung der Binde, Win¬ del oder dgl. frei gewählt werden und kann insbesondere den jeweils gegebenenen anatomischen Anforderungen exakt ange¬ paßt werden. Zur lösbaren Befestigung der flüssigkeits¬ undurchlässigen Laschen an der flüssigkeitsundurchlässigen Schicht der Binde wird hiebei insbesondere der üblicherweise an der Unterseite der Binde angeordnete Klebestreifen heran¬ gezogen. Um eine einmal gewählte Festlegeposition der Ein¬ richtung zum Positionieren an der Binde problemlos repro¬ duzieren zu können, ist weiters bevorzugt an der Vorder- oder Rückseite der Binde eine Markierung zur Festlegung der Einrichtung zum Positionieren vorgesehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläu- tert. In dieser zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Binde oder
Windel mit einer ersten Ausführungsform einer Einrichtung zum anatomisch korrekten Positionieren;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1, wobei Fig. 1 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles I der Fig.
2 darstellt;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Binde oder Windel mit der Einrichtung zum anatomisch korrekten Positionieren; und Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-iv der Fig. 3, wobei Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles in der
Fig. 4 darstellt. In Fig. 1 ist mit 1 allgemein eine Binde oder Windel be¬ zeichnet, auf deren Oberseite eine Einrichtung zum anato¬ misch korrekten Positionieren 2 angeordnet ist. Die Einrich- tung zum Positionieren 2 besteht hiebei aus einem Teil 3 in Form eines halben Ellipsoids, welcher in einer Deckschicht oder Umhüllung 4 aufgenommen ist, welche sich insbesondere in Längsrichtung 5 der Binde 1 über den Teil 3 darüberhinaus erstreckt. Die Umhüllung 4 ist hiebei so angeordnet, daß der in Form eines halben Ellipsoids ausgebildete Teil 3 in der Umhüllung 4 in Längsrichtung 5 der Binde 1 problemlos ver¬ schoben werden kann, sodaß eine entsprechend den anato¬ mischen Erfordernissen geeignete Anpassung des Teils 3 vor¬ genommen werden kann. Eine für die individuellen Erforder- nisse geeignet reproduzierbare Position kann hiebei in ein¬ facher Weise durch Anordnung bzw. Positionierung des Teils 3 in einer entsprechenden Position der an der Einrichtung zum Positionieren 2 vorgesehenen Skalierung 6 erhalten werden.
Dadurch, daß der in Form eines halben Ellipsoids bzw. einer Halbkugel ausgebildete Teil 3 der Einrichtung zum Positio¬ nieren 2 auf der Deckschicht 7 der Binde 1 aufliegt, welche möglichst glatt und eben ausgebildet ist, ist eine problem¬ lose Verschiebung des Teils 3 aus weichem Material mit insbesondere erhöhter Flüssigkeitsdurchtrittsrate in Rich¬ tung des Doppelpfeiles 5 der Binde 1 möglich.
In Fig. 2 werden die in Fig. 1 vergebenen Bezugszeichen bei¬ behalten, wobei hier ersichtlich ist, daß auf einer üb- liehen, mehrschichtig aufgebauten Binde 1, welche neben einer Deckschicht 7 eine flüssigkeitsaufnehmende bzw. saug¬ fähige Schicht 8, eine flüssigkeitsundurchlässige Schicht 9 an der Unterseite und eine Kleberschicht 10 aufweist, die Einrichtung zum Positionieren 2 angeordnet ist. Hiebei ist insbesondere die Umhüllung 4 des in Form eines halben Ellip¬ soids ausgebildeten Teiles 3 der Einrichtung zum Positio¬ nieren 2 größer als der Teil 3 ausgebildet, um eine problem- lose Verschiebung des Teils 3 entlang des Doppelpfeils 5 der Fig. 1 zu ermöglichen. In bevorzugter Weise ist die Umhül¬ lung 4 hiebei aus dem gleichen Material wie die Deckschicht 7 der Binde 1 ausgebildet, sodaß der Teil 3 weder an seiner Unterseite noch an seiner Oberseite an der Deckschicht 7 haftet und somit eine einfache Verschiebung und Positionie¬ rung möglich wird.
Der Fig. 3 und 4 ist eine andere Ausbildung einer Binde, Windel 1 oder dgl. mit einer Einrichtung zum Positionieren 2 zu entnehmen, bei welcher sich der in Form eines halben El¬ lipsoids bzw. halbkugelförmig ausgebildete Teil 11 der Ein¬ richtung zum Positionieren 2 in einer gesonderten Umhüllung 12 befindet, welche Umhüllung 12 den Teil 11 vollständig an seiner Ober- und Unterseite, wie dies Fig. 4 zu entnehmen ist, umgibt. An den Seiten des Teils 11 sind an der Umhül¬ lung 12 seitlich Laschen 13 angeordnet, welche die Binde 1 radial umgreifen.
Die Laschen 13 sind hiebei bis zu der schematisch ange¬ deuteten Linie 14 flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet, um ein ordnungsgemäßes Einbringen der Körperflüssigkeit in das Innere der Binde 1 zu gewährleisten, während die Laschen 13 in den an die Linie 14 anschließenden Bereichen flüssig- keitsundurchlässig sind.
Wie dies in Fig. 4 ersichtlich ist, sind die Laschen 13 ein¬ stückig ausgebildet und an der Unterseite der Binde an der flüssigkeitsundurchlässigen Schicht 9 der Binde 1 über den Klebestreifen 10 festgelegt. Dadurch, daß die Laschen 13 geringfügig größer in ihrem Umfang als die Binde 1 ausgebildet sind, ist ein einfaches Lösen der Laschen 13 an der Unterseite der Binde 1 von dem Klebestreifen 10 möglich und eine den anatomischen Erfordernissen der jeweiligen Ver- wenderin entsprechende Verschiebung und Positionierung der Einrichtung 2 in Längsrichtung der Binde 1 möglich. Anstelle einer einstückigen Ausbildung der Laschen 13 können naturgemäß auch zwei getrennte Laschen oder Zungen 13 an der Einrichtung 2 vorgesehen sein, welche an der Unterseite der Binde 1 beispielsweise am Klebestreifen 10 festlegbar sind.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Binde, Windel (1) oder dgl. mit wenigstens einer flüssig¬ keitsaufnehmenden, gegebenenfalls gepreßten Schicht (8), einer flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht (7) und einer auf der der flüssigkeitsaufnehmenden Seite abgewandten Seite angeordneten, wenigstens die gesamte Fläche überdeckenden, flüssigkeitsundurchlässigen Schicht (9), wobei die flussig¬ keitsaufnehmende Schicht (8) im wesentlichen flach ausgebil- det ist und eine über die flüssigkeitsaufnehmende Schicht (8) vorragende Einrichtung (2, 3, 11) zum anatomisch korrek¬ ten Positionieren der Binde, Windel (1) oder dgl. vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigkeitsdurchläs¬ sige Einrichtung (2, 3, 11) zum anatomisch korrekten Posi- tionieren der Binde, Windel oder dgl. (1) lösbar und/oder verschiebbar an der flüssigkeitsaufnehmenden Schicht (8) und/oder der Deckschicht (7) angeordnet ist.
2. Binde, Windel oder dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Einrichtung zum Positionieren (2, 3, 11) im wesentlichen halbkugelförmig oder in Form eines halben Ellipsoids ausgebildet ist.
3. Binde, Windel oder dgl. nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Positionieren (2) aus einem saugfähigen Material (3, 11) mit gegenüber den an¬ deren flüssigkeitsaufnehmenden Schichten (8) erhöhter Flüs¬ sigkeitsdurchtrittsrate ausgebildet ist.
4. Binde, Windel oder dgl. nach Anspruch 1, 2 oder 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Positionieren (2) aus einem formbaren, weichen Material (3, 11), insbeson¬ dere locker verbundenen Zellstoffasern, wie beispielsweise aus Fasern aus Holzzellstoff, regenerierter Zellulose, Baum- wollfasern oder chemisch oder physikalisch modifizerten Zel¬ lulosefasern, wie Alkylcarboxylzellulose, Zellulose mit auf¬ gepfropften Gruppen oder dgl., mit gegenüber der flüssig- keitsaufnehmenden Schicht (8) der Binde oder Windel (1) geringerer Festigkeit ausgebildet ist.
5. Binde, Windel oder dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Positionie¬ ren (2) wenigstens 70 % in Richtung normal auf die flüssig¬ keitsaufnehmende Schicht (8) der Binde oder Windel (1) orientierte Fasern enthält.
6. Binde, Windel oder dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Positio¬ nieren (2) mit einer Deckschicht (4, 12) überzogen ist.
7. Binde, Windel oder dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Positio¬ nieren (2) in einer auf der die flüssigkeitsaufnehmende Schicht (8) abdeckenden Deckschicht (7) der Binde oder Win¬ del (1) angeordneten, gesonderten Umhüllung (4) angeordnet ist.
8. Binde, Windel oder dgl. nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Abmessungen der Umhüllung (4) die Abmes¬ sungen der Einrichtung zum Positionieren (2) wenigstens in Längsrichtung der Binde, Windel oder dgl. (1) übersteigen.
9. Binde, Windel oder dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Positio¬ nieren (2) in einer Umhüllung (12) aufgenommen ist, welche über gegebenenfalls miteinander einstückig ausgebildete, wenigstens in den an der flüssigkeitsundurchlässigen Schicht anliegenden Bereichen flüssigkeitsundurchlässige Laschen (13), an der flüssigkeitsundurchlässigen Schicht (9) der Binde oder Windel (1) lösbar befestigbar ist.
10. Binde, Windel oder dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umhüllung (4, 12) für die Einrichtung zum Positionieren (2) aus dem Material der die flüssigkeitsaufnehmende Schicht (8) abdeckenden Deck¬ schicht (7) der Binde oder Windel (1) ausgebildet ist.
11. Binde, Windel oder dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Binde, Windel oder dgl. (1) eine Markierung (6) zur Festlegung der Einrichtung zum Positionieren (2) vorgesehen ist.
PCT/AT1997/000030 1996-03-11 1997-02-20 Absorbierender artikel mit lösbarem interlabiaren aufsatz WO1997033543A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97903139A EP0886508A1 (de) 1996-03-11 1997-02-20 Absorbierender artikel mit lösbaren interlabialen aufsatz
AU17587/97A AU1758797A (en) 1996-03-11 1997-02-20 Absorbent articles with detachable interlabial protection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13096U AT1173U1 (de) 1996-03-11 1996-03-11 Binde, windel oder dgl.
ATGM130/96 1996-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997033543A1 true WO1997033543A1 (de) 1997-09-18

Family

ID=3482329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1997/000030 WO1997033543A1 (de) 1996-03-11 1997-02-20 Absorbierender artikel mit lösbarem interlabiaren aufsatz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0886508A1 (de)
AT (1) AT1173U1 (de)
AU (1) AU1758797A (de)
WO (1) WO1997033543A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999004740A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 The Procter & Gamble Company Adjustable compound sanitary napkin
WO1999026577A1 (en) * 1997-11-26 1999-06-03 The Procter & Gamble Company Absorbent interlabial article
US8388329B2 (en) 2010-08-12 2013-03-05 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Rodovia Apparatus for making a fibrous article
US8394316B2 (en) 2010-08-12 2013-03-12 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Rodovia Method for making a fibrous article
US8398915B2 (en) 2010-08-12 2013-03-19 Johnson & Johnson do Brasil Industria e Comercio Produtos Paral Saude Ltda. Rodovia Method for making a fibrous article
US8480387B2 (en) 2010-08-12 2013-07-09 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Apparatus for making a fibrous article having a three dimensional profile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420339A1 (fr) * 1978-03-20 1979-10-19 Beghin Say Sa Serviette periodique anatomique
AT373774B (de) * 1979-02-26 1984-02-27 Bove Canal Jose Hygienische binde
DE3417910A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Dobson, Brigitte, 3004 Isernhagen Neuartige hygienische vorlage
US4944734A (en) * 1989-03-09 1990-07-31 Micro Vesicular Systems, Inc. Biodegradable incontinence device with embedded granules
US5057096A (en) * 1990-06-21 1991-10-15 Faglione Frances M Genital-vulva pad sanitary napkin construction
WO1993001780A1 (en) * 1991-07-23 1993-02-04 The Procter & Gamble Company Absorbent articles, especially catamenials, having improved fluid directionality

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331355A (en) * 1941-09-18 1943-10-12 Herman L Strongson Catamenial pad
US2662527A (en) * 1952-12-18 1953-12-15 Jacks Williard Grant Sanitary pad
US3183909A (en) * 1962-09-24 1965-05-18 Kimberly Clark Co Convertible sanitary napkin
US3905372A (en) * 1974-06-20 1975-09-16 Marian C Denkinger Feminine hygiene protective shield
DE4032119A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-16 Geb Frey Bortz Saugfaehige vorlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420339A1 (fr) * 1978-03-20 1979-10-19 Beghin Say Sa Serviette periodique anatomique
AT373774B (de) * 1979-02-26 1984-02-27 Bove Canal Jose Hygienische binde
DE3417910A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Dobson, Brigitte, 3004 Isernhagen Neuartige hygienische vorlage
US4944734A (en) * 1989-03-09 1990-07-31 Micro Vesicular Systems, Inc. Biodegradable incontinence device with embedded granules
US5057096A (en) * 1990-06-21 1991-10-15 Faglione Frances M Genital-vulva pad sanitary napkin construction
WO1993001780A1 (en) * 1991-07-23 1993-02-04 The Procter & Gamble Company Absorbent articles, especially catamenials, having improved fluid directionality

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999004740A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 The Procter & Gamble Company Adjustable compound sanitary napkin
WO1999026577A1 (en) * 1997-11-26 1999-06-03 The Procter & Gamble Company Absorbent interlabial article
US8388329B2 (en) 2010-08-12 2013-03-05 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Rodovia Apparatus for making a fibrous article
US8394316B2 (en) 2010-08-12 2013-03-12 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Rodovia Method for making a fibrous article
US8398915B2 (en) 2010-08-12 2013-03-19 Johnson & Johnson do Brasil Industria e Comercio Produtos Paral Saude Ltda. Rodovia Method for making a fibrous article
US8480387B2 (en) 2010-08-12 2013-07-09 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Apparatus for making a fibrous article having a three dimensional profile

Also Published As

Publication number Publication date
AT1173U1 (de) 1996-12-27
AU1758797A (en) 1997-10-01
EP0886508A1 (de) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814670T2 (de) Absorbierender artikel mit verbesserter flüssigkeitsaufnahmefähigkeit
DE60203429T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE69508846T3 (de) Absorbierender Artikel mit einem körperanpassungsfähigen Absorptionskern
DE60017335T2 (de) Mehrschicht-Damenbinden
DE69817861T2 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem körperkontakt
DE60027984T2 (de) Damenbinde
DE3718076C2 (de) Menstruations- und Inkontinenzbinde
DE69820269T2 (de) Absorbierender artikel mit öffnung in der obersten lage
DE19681558B4 (de) Absorptionsartikel zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten
DE69927261T2 (de) Absorbierender Artikel
DE68905351T3 (de) Absorptionsartikel.
DE60211241T2 (de) Zusammengesetzte Damenbinde
DE69816178T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69929288T2 (de) Urinabsorbierende Vorlage für Männer
DE60012111T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE69829323T2 (de) Absorbierende Produkte mit Anpassungshilfen
DE60026061T2 (de) Absorbierender artikel zur benutzung in einem riemenhöschen mit zentraler, kleberfreier zoner
DE60124207T2 (de) Wegwerfbarer Fäkalienaufnahmebehälter mit Akkordeonflansch
DE60105051T2 (de) Saugfähiges produkt mit kanälen in der absorptionsschicht und einem komprimierten bereich zur verbesserung der absorption
DE69935752T2 (de) Wegwerfwindel in Höschenform
DE60015068T3 (de) Einlage für Tangaslip mit Seitenflügel
DE69724667T2 (de) Zusammengesetzte damenbinde mit flügeln und ausdehnungszonen
DE60309522T2 (de) Absorbierender hygienartikel
DE60027251T2 (de) Damenbinde
DE19739210B4 (de) Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997903139

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 1997 9033

Date of ref document: 19970918

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19979033

Country of ref document: AT

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97532104

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997903139

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997903139

Country of ref document: EP