WO1997029499A1 - Ultraschall-tastaturschutz - Google Patents

Ultraschall-tastaturschutz Download PDF

Info

Publication number
WO1997029499A1
WO1997029499A1 PCT/EP1997/000643 EP9700643W WO9729499A1 WO 1997029499 A1 WO1997029499 A1 WO 1997029499A1 EP 9700643 W EP9700643 W EP 9700643W WO 9729499 A1 WO9729499 A1 WO 9729499A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sound
keyboard
signal
receiver
sound generator
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000643
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Schulte
Oliver Liedtke
Original Assignee
Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag filed Critical Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Priority to DE59700895T priority Critical patent/DE59700895D1/de
Priority to EP97903263A priority patent/EP0888632B1/de
Priority to US09/117,971 priority patent/US6011470A/en
Priority to BR9707412-8A priority patent/BR9707412A/pt
Priority to AT97903263T priority patent/ATE188066T1/de
Publication of WO1997029499A1 publication Critical patent/WO1997029499A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/205Housing aspects of ATMs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G3/00Alarm indicators, e.g. bells
    • G07G3/003Anti-theft control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/038Anti-vandalism

Definitions

  • the invention relates to the detection of an object covering the surface of a keyboard.
  • Self-service devices generally have a keyboard on which the user enters confidential or secret data, in particular a secret number called a PIN (Personal Identification Number).
  • a keyboard can be manipulated using similar keyboards or other objects.
  • a device that detects such manipulation must, however, be inconspicuous, robust and secured against willful damage (vandalism).
  • the invention solves the problem by means of a sound transducer mounted inside the keyboard, which preferably emits ultrasonic waves through the surface of the keyboard without the surface being visibly changed.
  • the protective device is thus inconspicuous and continues to be protected against vandalism. Since the keyboard is protected against inspection by a hood anyway, a receiver can be attached above the keyboard, which detects the emitted ultrasound waves and accordingly reports a proper condition. Show it:
  • FIG. 1 shows an arrangement of a keyboard with ultrasound transmitter and receiver
  • FIG. 2 shows a possible attachment of an ultrasound transmitter in the frame of a keyboard.
  • a keyboard on base plate 10 under a hood 13 is shown in a highly simplified and schematic manner in FIG. 1.
  • the keyboard consists of a key frame 11 and individual keys 12a..d.
  • an ultrasonic transmitter 14 is attached to a web between the keys 12a..d, which is electrically excited.
  • An ultrasound receiver 15 is attached above the keyboard, in the example in the hood 13 protecting the keyboard. The signal it receives is amplified, rectified and fed to a threshold detector.
  • the output of the threshold detector is connected to a control unit for the device using the keyboard as an input device. As long as the threshold value detector reports the presence of a signal to the control unit, the device remains ready for use and uses the keyboard as an input device.
  • the threshold value detector therefore changes its signal to the control unit, which reacts accordingly. If the device is in the ready state, loss of ultrasound transmission, reported by the threshold value detector, is interpreted as manipulation and the device is put into a fault state. This does not apply when a user is prompted to enter data because the weakening can come from the user's hand. The device is thus protected in that the threshold value detector must report the presence of a signal before the start of each transaction by an operator of the keyboard.
  • the ultrasound transmitter is preferably attached to the keyboard on the inner surface of a key or a key frame.
  • the material is acoustically thin enough so that an easily detectable signal is emitted from the keyboard without further measures, without the presence of the ultrasound transmitter becoming visible. Since the surface of the keyboard is undisturbed, it cannot be easily recognized where the signal is emitted, so that attempts at manipulation are more difficult.
  • a blind hole is let into the inside of a web of the key frame 11, as shown in FIG. 2, so that the ultrasonic waves can escape through the remaining material. Since it is a blind hole, the surface remains unchanged.
  • a piezoceramic plate is inserted and glued into the blind hole as an ultrasound transmitter, which is provided in a known manner with electrical contacts and connections which are connected to an alternating voltage source with a suitable frequency. This creates an ultrasound-radiating transducer that is not visible from the outside and cannot be manipulated.
  • a key in particular a blind key, can also be used. This is advantageous if the webs between the keys are very narrow. If the ultrasound radiation is in the low-frequency range, a spherical radiation occurs, so that the receiver cannot be attached directly above the keyboard, but even laterally.
  • Piezo or electrodynamic-based loudspeakers are also available, which radiate not only in the audible but also in the ultrasound range.
  • a simple variant of the invention therefore consists in mounting one below the keyboard so that the sound radiation passes through the slots between the keys and the key frame. An acoustic coupling with a key or the key frame is not necessary.
  • Electret microphones can also be used as receivers, the frequency range of which usually extends into the ultrasound range.
  • Another variant of the invention uses a reflector instead of the ultrasound receiver. Due to the duration of the signal, the transmitter can be used in the manner of an echo sounder to emit short signals and then serve as a receiver in a transmission pause. Instead of this, a second ultrasonic transducer can also be installed in the keyboard as the receiver, so that the transmitter and receiver are separated. It is also possible to swap the role of the encoder and receiver statically or dynamically.
  • the excitation signal can also be modulated and the phase position of the modulation can be determined. Manipulations can thus be prevented which pick up a signal and emit it again through a similar transmitter, which will generally lead to a phase shift or change in transit time and thus be recognized. A pseudo noise is very useful as modulation because it cannot be simulated easily. The then necessary correlation analysis can be carried out by a signal processor.
  • the sender and receiver can also be swapped for audible signals.
  • An electromagnetic tongue in the manner of a buzzer can also serve as the transmitter, which strikes the key frame, for example, and thus sets it in vibration, which is emitted by the key frame.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Einrichtung zum Erkennen eines die Oberfläche einer Tastatur bedeckenden Gegenstands. In der Tastatur befindet sich ein Schallgeber, der ein Signal in den Raum oberhalb der Tastaturoberfläche abstrahlt. Gegenüber der Tastatur im Abstrahlbereich des Schallgebers befindet sich ein Schallempfänger, so daß ein den Schallgeber bedeckender Gegenstand das beim Schallempfänger eintreffende Signal abschwächt. Der Schallempfänger ist über eine Auswerteschaltung mit einer Steuerung verbunden, welche die Tastatur oder ein die Tastatur enthaltendes Gerät zu sperren vermag.

Description

Ultraschall-Tastaturschutz
Die Erfindung betrifft die Erkennung eines die Oberfläche einer Tastatur bedeckenden Gegenstands.
Selbstbedienungsgeräte haben in der Regel eine Tastatur, auf der der Benutzer vertrauliche oder geheime Daten ein¬ gibt, insbesondere eine als PIN (Personal Identification Number) bezeichnete Geheimzahl. Um diese und ähnliche Daten unrechtmäßig zu gewinnen, kann eine Tastatur durch aufge¬ legte ähnliche Tastaturen oder andere Gegenstände manipu¬ liert werden. Eine Einrichtung, die solche Manipulationen entdeckt, muß jedoch gleichzeitig unauffällig, robust und gegen mutwillige Beschädigung (Vandalismus) gesichert sein.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine entsprechende Ein¬ richtung anzugeben.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen im Inneren der Tastatur angebrachten Schallwandler, der durch die Oberflä¬ che der Tastatur vorzugsweise Ultraschallwellen abstrahlt, ohne daß die Oberfläche sichtbar verändert ist. Die Schutz¬ einrichtung ist damit unauffällig und weiterhin gegen Van¬ dalismus geschüzt. Da die Tastatur ohnehin gegen Einsicht¬ nahme durch eine Haube geschützt ist, kann oberhalb der Ta¬ statur ein Empfänger angebracht werden, der die abgestrahl¬ ten Ultraschallwellen detektiert und demgemäß einen ord¬ nungsgemäßen Zustand meldet. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung einer Tastatur mit Ultraschall- sender und -empfänger,
Fig. 2 eine mögliche Anbringung eineε Ultraschallsen¬ ders in dem Rahmen einer Tastatur.
Stark vereinfacht und schematisch ist in Fig. 1 eine Tasta¬ tur auf Grundplatte 10 unter einer Haube 13 dargestellt. Die Tastatur besteht aus einem Tastenrahmen 11 und einzel¬ nen Tasten 12a..d. Im Inneren der Tastatur ist an der Un¬ terseite des Tastaturrahmens 11 an einem Steg zwischen den Tasten 12a..d ein Ultraschallsender 14 angebracht, der elektrisch erregt wird. Oberhalb der Tastatur, im Beispiel in der die Tastatur schützenden Haube 13, ist ein Ultra¬ schallempfänger 15 angebracht. Das von ihm empfangende Si¬ gnal wird verstärkt, gleichgerichtet und einem Schwellwert¬ detektor zugeführt.
Diese Einrichtungen sind in bekannter Art ausgeführt und in Fig. 1 nicht dargestellt. Der Ausgang des Schwellwertdetek- tors ist mit einer Steuereinheit für das die Tastatur als Eingabegerät benutzende Gerät verbunden. Solange der Schwellwertdetektor der Steuereinheit die Anwesenheit eines Signals meldet, bleibt das Gerät betriebsbereit und verwen¬ det die Tastatur als Eingabegerät.
Bereits ein Blatt Papier, auf die Tastatur gelegt, dämpft die Abstrahlung des Ultraschallgebers 14 signifikant. Der Schwellwertdetektor ändert daher sein Signal an die Steuer¬ einheit, welche entsprechend reagiert. Befindet sich das Gerät im Zustand der Betriebsbereitschaft, so wird ein Ver¬ lust der Ultraschallübertragung, gemeldet durch den Schwellwertdetektor, als Manipulation aufgefaßt und das Ge¬ rät in einen Störungszustand versetzt. Dies gilt nicht, wenn ein Benutzer gerade zur Eingabe von Daten aufgefordert wurde, da die Schwächung von der Hand des Benutzers stammen kann. Das Gerät wird also dadurch geschützt, daß vor Beginn einer jeden Transaktion eines Bedieners der Tastatur der Schwellwertdetektor die Anwesenheit eines Signals melden muß. Dabei wird der Ultraschallgeber in der Tastatur bevor¬ zugt auf der Innenfläche einer Taste oder eines Tastenrah¬ mens angebracht. Vielfach ist das Material akustisch dünn genug, so daß aus der Tastatur ohne weitere Maßnahmen ein gut detektierbares Signal abgestrahlt wird, ohne daß die Anwesenheit des Ultraschallgebers sichtbar wird. Da die Oberfläche der Tastatur ungestört ist, kann auch nicht ein¬ fach erkannt werden, wo das Signal abgestrahlt wird, so daß Manipulationsversuche erschwert sind.
Bei Tastaturen mit massivem metallischem Tastaturrahmen wird entsprechend Fig. 2 in einen Steg des Tastenrahmens 11 ein Sackloch von innen eingelassen, so daß die Ultraschall¬ wellen durch das verbleibende Material austreten können. Da es sich um ein Sackloch handelt, bleibt die Oberfläche un¬ verändert. In das Sackloch wird als Ultraschallgeber ein piezokeramisches Plättchen eingelassen und verklebt, das in bekannter Art mit elektrischen Kontakten und Anschlüssen versehen ist, welche mit einer Wechselspannungsquelle pas¬ sender Frequenz verbunden sind. Damit entsteht ein Ultra¬ schall abstrahlender Wandler, der von außen nicht sichtbar und nicht manipulierbar ist. Bei geeigneten Abmessungen des Sacklochs verstärkt dieses durch Resonanz das Signal, ins¬ besondere durch Verwendung eines Piezowandlers mit Radial¬ schwingungen, einer Schwingfrequenz von 40kHz, einem Loch¬ durchmesser von 12mm und einer Deckstärke von 0,6mm und dem Material Aluminium.
Anstelle des Tastenrahmens 11 kann auch eine Taste, insbe¬ sondere eine Blindtaste, verwendet werden. Dies ist dann vorteilhaft, wenn die Stege zwischen den Tasten sehr schmal sind. Liegt die Ultraschallstrahlung im niederfrequenten Bereich, dann entsteht eine kugelförmige Abstrahlung, so daß der Empfänger nicht direkt oberhalb der Tastataur, sondern so¬ gar auch seitlich angebracht werden kann.
Es sind ferner Lautsprecher auf Piezo- oder elektrodynami¬ scher Basis verfügbar, die nicht nur im hörbaren, sondern auch im Ultraschallbereich abstrahlen. Eine einfache Vari¬ ante der Erfindung besteht daher darin, einen solchen un¬ terhalb der Tastatur anzubringen, so daß die Schallstrah¬ lung durch die Schlitze zwischen den Tasten und dem Tasten¬ rahmen durchtritt. Eine akustische Kopplung mit einer Taste oder dem Tastenrahmen ist dabei nicht notwendig. Als Emp¬ fänger sind auch Elektret-Mikrophone verwendbar, deren Fre¬ quenzbereich meist bis in den Ultraschallbereich reicht. Eine andere Variante der Erfindung verwendet an Stelle des Ultraschallempfängers einen Reflektor. Durch die Laufzeit des Signals kann der Geber in der Art eines Echolots zur Abgabe kurzer Signale verwendet werden und danach in einer Sendepause als Empfänger dienen. Als Empfänger kann statt dessen auch ein zweiter Ultraschallwandler in die Tastatur eingebaut werden, so daß Geber und Empfänger getrennt sind. Gleichfalls ist es möglich, die Rolle von Geber und Empfän¬ ger statisch oder dynamisch zu vertauschen.
Für größere Tastaturen mit vielen Tasten kann es zweckmäßg sein, in die Tastatur mehrere Ultraschallwandler einzu¬ bauen, die im Zeitmultiplex auf einen gemeinsamen Empfänger wirken. Bei Verwendung eines Reflektors mit getrenntem Ul¬ traschallgeber und -empfänger ergeben sich von vornherein zwei Überwachungspunkte auf der Tastatur, deren Anzahl durch weitere Geber und Empfänger erhöht werden kann.
Auch ist es möglich, auf einen Empfänger ganz zu verzich¬ ten, indem die Abstrahlungsleistung bzw. der Abstrahlungs- widerstand des Ultraschallgebers überwacht wird. Durch die Dämpfung eines aufgelegten Materials wird dem Geber mehr Leistung entzogen und damit eine Erkennung eines Gegen¬ stands auf der Tastatur möglich.
Zusätzlich oder anstelle einer Signalschwächung kann auch das Erregersignal moduliert werden und die Phasenlage der Modulation bestimmt werden. Damit kann Manipulationen vor¬ gebeugt werden, welche ein Signal aufnehmen und durch einen ähnlichen Sender wieder abstrahlen, was in der Regel zu ei¬ ner Phasenverschiebung bzw. Laufzeitänderung führen wird und damit erkannt wird. Als Modulation ist ein Pseudo- rauschen sehr zweckmäßig, weil dieses nicht einfach nachge¬ bildet werden kann. Durch einen Signalprozessor kann die dann notwendige Korrelationsanaylse erfolgen.
Anstelle von Ultraschall kann auch Schall im hörbaren Be¬ reich verwendet werden, der vorzugsweise von einem unter der Tastatur befindlichen separaten Lautsprecher abge¬ strahlt und von einem Elektretmikrophon empfangen wird. Elektronisch erzeugtes Pseudo-Rauschen hat den Vorteil, daß es vom Benutzer nicht wahrgenommen wird. Alternativ hierzu sind Impulse, die als Knackgeräusch wirken. Im Fall, daß eine akustische Rückmeldung für eine Tastenbetätigung als Schallimpuls oder kurzer Ton von einem Lautsprecher unter¬ halb der Tastatur abgegeben wird, kann dieser als Schallsi- gnal verwendet werden. Das gleiche Signal wird außerhalb der Transaktionszeiten in zufälligen Abständen erzeugt und ausgewertet, so daß eine Überdeckung der Tastatur entdeckt wird.
Auch bei hörbaren Signalen ist eine Vertauschung von Sender und Empfänger möglich.
Als Sender kann auch eine elektromagnetische Zunge nach Art eines Summers dienen, die gegen beispielsweise den Tasten¬ rahmen schlägt und damit diesen in Schwingungen versetzt, welche von dem Tastenrahmen abgestrahlt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Erkennen eines die Oberfläche einer Ta¬ statur bedeckenden Gegenstands, mit den Merkmalen: in der Tastatur befindet sich ein Schallgeber, der ein Signal in den Raum oberhalb der Tasta- turoberfläche abstrahlt; gegenüber der Tastatur im Abstrahlbereich des Schallgebers befindet sich ein Schallempfänger, so daß ein den Schallgeber bedeckender Gegenstand das beim Schallempfänger eintreffende Signal abschwächt; - der Schallempfänger ist über eine Auswerteschal¬ tung mit einer Steuerung verbunden, welche die Ta¬ statur oder ein die Tastatur enthaltendes Gerät zu sperren vermag.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei Schallgeber und Schallempfänger vertauscht sind, indem ein Schallemp¬ fänger in der Tastaturoberfläche und ein Schallgeber gegenüber der Tastatur angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schallempfänger durch einen Schallreflektor ersetzt ist und der Schall¬ geber als Schallempfänger mitverwendet wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, wobei der Schallgeber und der Schallempfänger zeitlich abwechselnd als Geber und als Empfänger benuzt werden.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schallempfänger durch einen Schallreflektor ersetzt ist und ein zweiter Schallwandler als Schallempfänger dient, der in ähnli¬ cher Art wie der Schallgeber ausgeführt und gleichfalls in der Tastatur angeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mehrere Schallgeber oder mehrere Schallempfänger zeit¬ lich abwechselnd benutzt werden.
7. Einrichtung zum Erkennen eines die Oberfläche einer Ta¬ statur bedeckenden Gegenstands, mit den Merkmalen: in der Tastatur befindet sich ein Schallgeber, der ein Signal in den Raum oberhalb der Tastatur- oberflache abstrahlt; der Schallgeber ist mit einer Auswerteschaltung verbunden, welche den Abstrahlungswiderstand, die abgestrahlte Leistung oder ähnliche Parameter be¬ stimmt, die Auswerteschaltung ist mit einer Steuerung verbunden, welche die Tastatur oder ein die Tastatur enthaltendes Gerät zu sperren vermag.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Tastatur aus einem Tastenrahmen besteht, dessen Außen¬ seite die Oberfläche der Tastatur außerhalb der Tasten bildet, und wobei der Schallgeber an der Innenseite an¬ gebracht ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Schallgeber von innen in einen Tastenkopf, vorzugsweise einer Blindtaste, eingebaut ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Schallsignal ein Ultraschallsignal ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, wobei das Ultraschallsi- gnal im Bereich zwischen 20kHz und 100kHz, vorzugs¬ weise 40kHz, liegt.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Schall¬ geber in einem von der Innenseite eingelassenes Sack¬ loch angebracht ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, wobei der Schallgeber ein Piezowandler mit Radialschwingungen ist und die Schwingfrequenz auf den Durchmesser des Sacklochs sowie die Stärke des verbleibenden Materials zwecks Resonaz abgestimmt ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Sack¬ loch in einen Steg zwischen zwei Tasten eingelassen ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Tastenrahmen oder ein Tastenkopf aus piezoelektrischem Material besteht und an der Unterfläche Kontakte zur Erregung bzw. zum Empfang von Schallsignalen angebracht sind.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein elektrodynamischer Wandler auf einen mit dem Tastatur¬ rahmen starr verbundenen ferromagnetischen Gegenstand wirkt.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ei¬ ne elektrisch erregte Zunge über eine lose Verbindung mit dem Tastenrahmen die Schallwellen überträgt.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Schallgeber ein Lautsprecher ist, der unterhalb der Ta¬ statur angebracht ist.
19. Einrichtung nach einem der bisherigen Ansprüche, wobei der Schallgeber zufällig zwischen Senden und Sendepause abwechselt und auch die Abwesenheit eines Signals in den Sendepausen ausgewertet wird.
20. Einrichtung nach einem der bisherigen Ansprüche, wobei der Schallgeber modulierten Schall abstrahlt und die Auswerteschaltung auch Phasenverschiebungen oder Lauf¬ zeitVeränderungen auswertet.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, wobei die Modulation durch ein Pseudorauschen erfolgt und die Phasenver¬ schiebung durch Korrelationsanalyse bestimmt wird.
22. Einrichtung nach Anspruch 20, wobei das Sendesignal mo¬ duliert ist und die Auswerteschaltung eine Analyse der Hüllkurve durchführt.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, wobei die Modulation durch Sprache oder Musik erfolgt.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei daε Signal einer akustischen Rückmeldung das Signal des Schallgebers darstellt.
25. Einrichtung nach Anspruch 24, wobei Signale der akusti¬ schen Rückmeldung zusätzlich ohne Tastaturbetätigung zu Zeiten der Betriebsbereitschaft außerhalb von Transak¬ tionen abgestrahlt werden, vorzugsweise mit zufällig variiertem Abstand der Zeitpunkte.
26. Einrichtung zum Erkennen eines in den Raum oberhalb ei¬ ner Tastatur eingebrachten Gegenstandes, bei der in dem Raum oberhalb einer Tastaturoberfläche ein Schallfeld erzeugt wird, und bei dem ein das Schallfeld überwa¬ chender Detektor mit einer Steuerung verbunden ist, die eine durch einen in den Raum eingebrachten Gegenstand erzeugte Störung des Schallfeldes signalisiert.
27. Einrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor die Abgabe der Schallenergie und/oder den Abstrahlungswiderstand eines Schallgebers über¬ wacht.
28. Einrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Detektor auch als Schallgeber dient.
PCT/EP1997/000643 1996-02-12 1997-02-12 Ultraschall-tastaturschutz WO1997029499A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59700895T DE59700895D1 (de) 1996-02-12 1997-02-12 Ultraschall-tastaturschutz
EP97903263A EP0888632B1 (de) 1996-02-12 1997-02-12 Ultraschall-tastaturschutz
US09/117,971 US6011470A (en) 1996-02-12 1997-02-12 Ultrasound keyboard protection
BR9707412-8A BR9707412A (pt) 1996-02-12 1997-02-12 Proteção para teclado de ultra-som
AT97903263T ATE188066T1 (de) 1996-02-12 1997-02-12 Ultraschall-tastaturschutz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605092A DE19605092A1 (de) 1996-02-12 1996-02-12 Ultraschall-Tastaturschutz
DE19605092.8 1996-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997029499A1 true WO1997029499A1 (de) 1997-08-14

Family

ID=7785183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000643 WO1997029499A1 (de) 1996-02-12 1997-02-12 Ultraschall-tastaturschutz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6011470A (de)
EP (1) EP0888632B1 (de)
AT (1) ATE188066T1 (de)
BR (1) BR9707412A (de)
DE (2) DE19605092A1 (de)
WO (1) WO1997029499A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739771A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Siemens Nixdorf Inf Syst Anordnung zum Erkennen von vor einem Bedienelement eines Gerätes angebrachten Gegenständen
DK199900195U3 (da) * 1998-08-20 1999-08-13 Nowofab Aps Afskærmning til en betalingsterminal
NL1011783C2 (nl) * 1999-04-13 2000-10-16 Witteman Johannus Hermanus M Geldautomaat en PIN-betaalautomaat voorzien van een toetsenbord.
US6788793B2 (en) * 2002-06-04 2004-09-07 Motorola, Inc. Speaker system for an electronic device
GB2421300A (en) * 2004-12-18 2006-06-21 Nigel Leonard Mason Anti-skimming device for use with cash machines
US7791475B2 (en) * 2008-03-26 2010-09-07 Honeywell International Inc. Apparatus and method of blockage detection
US20140269214A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Elwha LLC, a limited liability company of the State of Delaware Portable electronic device directed audio targeted multi-user system and method
US9886941B2 (en) 2013-03-15 2018-02-06 Elwha Llc Portable electronic device directed audio targeted user system and method
US10575093B2 (en) 2013-03-15 2020-02-25 Elwha Llc Portable electronic device directed audio emitter arrangement system and method
US10181314B2 (en) 2013-03-15 2019-01-15 Elwha Llc Portable electronic device directed audio targeted multiple user system and method
US10291983B2 (en) * 2013-03-15 2019-05-14 Elwha Llc Portable electronic device directed audio system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105845U1 (de) * 1991-03-05 1991-08-22 Schmid, Friedrich, Ing.(Grad.), 8417 Lappersdorf, De
US5149986A (en) * 1989-06-20 1992-09-22 Otis Elevator Company Electronic control button operated by sound absorption

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003887A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ueberwachungseinrichtung mit ultraschall
US5438318A (en) * 1990-06-01 1995-08-01 Electro-Univers-Diffusion Movement detector for detecting movement within a predetermined space
DE4421858A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Nsm Ag Vorrichtung zur Verhinderung von Manipulationen an Tischspielgeräten
IT1275766B1 (it) * 1994-07-16 1997-10-17 Kiekert Ag Procedimento per il controllo dell'abitacolo in un autoveicolo
US5757271A (en) * 1996-11-12 1998-05-26 International Business Machines Corporation Portable computer and method of providing security for an electronic device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5149986A (en) * 1989-06-20 1992-09-22 Otis Elevator Company Electronic control button operated by sound absorption
DE9105845U1 (de) * 1991-03-05 1991-08-22 Schmid, Friedrich, Ing.(Grad.), 8417 Lappersdorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE188066T1 (de) 2000-01-15
US6011470A (en) 2000-01-04
DE59700895D1 (de) 2000-01-27
BR9707412A (pt) 1999-11-23
DE19605092A1 (de) 1997-08-14
EP0888632A1 (de) 1999-01-07
EP0888632B1 (de) 1999-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997029499A1 (de) Ultraschall-tastaturschutz
EP0673003B1 (de) Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung
DE10103936C2 (de) Ultraschall-Sonarsystem und -verfahren mit Verwendung einer Sendefrequenz, die von einer Nachschwingungsfrequenz verschieden ist
EP2255344B1 (de) Eindringungserfassungssystem mit signalerkennung
US6175307B1 (en) Security system with audible link and two-way communication
DE2015295A1 (de) Elektronisches Überwachungssystem
DE1166900B (de) Anordnung zum Steuern eines elektrischen Geraetes mit Hilfe von in elektrische Signale umgewandelten Ultraschallschwingungen
DE102005026200A1 (de) Detektion und Vorrichtung zur Detektion von Aufzeichnungsträgern
DE10034524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer unfallbedingten Verformung mindestens eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs
CN101347368A (zh) 聋人声音辨知仪
CN110144770A (zh) 一种基于rfid技术实时自感知钢轨调谐质量阻尼装置
DE102016104630A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Mobilfunkgerätes
DE112014003706B4 (de) Elektronisches Schlaginstrument sowie zugehöriger berührungsloser Sensor und zugehöriges Verfahren zur Signalerfassung
EP1206698A2 (de) Ultraschall-sensoranordnung
DE19607117A1 (de) Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt
RU2039366C1 (ru) Фазовый параметрический гидролокатор бокового обзора
DE202008017352U1 (de) Adaptive Rauscherzeugungsvorrichtung
DE102020201319B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Signal- oder Warntons durch ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE282945C (de)
DE202005011034U1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Aufzeichnungsträgern
EP0224635B1 (de) Anordnung zur Durchschallung eines Gesteinskomplexes
DE102018108687A1 (de) Klettergriffanordnung zur Berührungserkennung
DE19915545A1 (de) Hupsignal- und Diebstahlwarnanlage für ein Kraftfahrzeug
Toh et al. 2P2a-19 Target Ranging by Using Ultrasonic Adaptive Signal and Pulse Compression
AT513934A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zutrittskontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97191336.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997903263

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09117971

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997903263

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997903263

Country of ref document: EP