WO1997021238A2 - Schützsicherheitskombination - Google Patents

Schützsicherheitskombination Download PDF

Info

Publication number
WO1997021238A2
WO1997021238A2 PCT/DE1996/002268 DE9602268W WO9721238A2 WO 1997021238 A2 WO1997021238 A2 WO 1997021238A2 DE 9602268 W DE9602268 W DE 9602268W WO 9721238 A2 WO9721238 A2 WO 9721238A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contactors
safety combination
contactor
combination according
locking
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/002268
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997021238A3 (de
Inventor
Erwin Flierl
Richard Freitag
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP96946017A priority Critical patent/EP0865661B1/de
Priority to DE59602825T priority patent/DE59602825D1/de
Publication of WO1997021238A2 publication Critical patent/WO1997021238A2/de
Publication of WO1997021238A3 publication Critical patent/WO1997021238A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • H01H50/323Latching movable parts mechanically for interlocking two or more relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • H01H2003/002Means for preventing or breaking contact-welding with lockout, e.g. two contact pairs in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • H01H47/004Monitoring or fail-safe circuits using plural redundant serial connected relay operated contacts in controlled circuit

Definitions

  • the invention relates to a contactor safety combination with a first contactor with a first contact carrier, with a second contactor with a second contact carrier, contacts being switchable via the two contact carriers, and with the contactors functioning properly for proper operation ensuring locking.
  • Contactor safety combinations are known as electrical circuits. They usually consist of three auxiliary contactors or relays. The position of the contactors K2 and K3 is queried via a contactor K1 before switching on in accordance with the circuit shown in FIG. In fault-free operation, the enabling circuit, consisting of series connection of NC contacts, NO contacts K2 and NO contacts K3, is switched through by the NC contact. Safe disconnection even in the event of a fault is ensured by the series connection of the NO contacts K2 and K3. The functionality of these versions is guaranteed by an electrical interlock or position query of the contactors Kl, K2 and K3. The embodiment is characterized by a high wiring effort. In order to avoid wiring errors, the main part of the necessary wiring is realized via a printed circuit board. The quality of the release current path on the circuit board determines the permissible current. In known contactor safety combinations, this is below the permissible current of the individual contactors.
  • a restart lock of a relay is known from DE 36 02 692 AI.
  • the restart interlock of a relay that simultaneously switches two contact arrangements by means of a switching finger is implemented here.
  • a common switching element, on which a pointer is formed, acts on the two movable contacts of the contact arrangements. Its free end lies in the path of movement of the switching finger when both movable contacts are in the same position.
  • the pointer and the switching finger are so narrow that the actuating surface of the pointer lies outside the movement path of the switching finger when the switching element is pivoted due to the different position of the two movable contacts, ie when one of the contacts is glued.
  • the invention has for its object to provide a contactor safety combination of the type mentioned above, which is inexpensive and simple, enables the use of contactors of any size and requires only two contactors.
  • a locking module is provided as an independent unit for locking, by means of which the two contactors are coupled.
  • the advantage of this solution is that contactors of any size can be switched, and that the switching of powerful consumers is also possible.
  • Conventional contactors in connection with the locking module can be assembled by the customer to form a contactor safety combination.
  • the solution is suitable for both AC and DC contactors.
  • 1 shows two contactors and a locking module coupling them in the position of the contactors before switching on in the undisturbed state
  • 2 shows the basic coupling of two contactors with one
  • FIG. 3 shows the basic coupling of two contactors with one locking module with during the switch-off process in the disturbed state
  • FIG. 4 shows the basic coupling of two contactors with one
  • FIG. 5 shows an electrical circuit of the contactor safety combination
  • FIG. 6 shows an arrangement of the locking construction system according to FIG
  • FIG. 7 shows an arrangement of the locking system according to FIGS. 1 to 4 on the front of two contactors.
  • 1 shows a locking device 5 as well as an indicative first contactor 1 and a second contactor 3, both of which are coupled by the locking device 5, resulting in a contactor safety combination.
  • 1 shows the position of contactors 1 and 3 before switching on in the undisturbed state.
  • Each of the two contactors 1 and 3 has a first contact carrier 2 and a second contact carrier 4, through which - as indicated - normally open contacts 15 and 16 can be switched.
  • the contact carriers 2 and 4 have projections 6 which protrude through a recess 7 in the respective housing wall 8 of the contactors 1 and 3 and are provided with a round pin 17 at the end.
  • the recesses 7 are dimensioned such that the projections 6 on the contact supports 2 and 4 can move freely with them when the normally open contacts 15 and 16 are switched on.
  • the locking unit 5 comprises a heart-shaped coupling element 9, the tip of which is formed as a nose-shaped projection 10, and two scissor-like, crossed, rotatably mounted beams 12, the ends of which are directed towards the coupling element 9 and taper off, while the ends facing away from one another Tension spring 13 are interconnected.
  • the Ver- locking components 9, 12, 13 are arranged in a cuboid housing 19. An opening 11 is formed by the two bars 12, into which the nose-shaped projection 10 of the coupling element 9 is immersed when the contactors 1 and 3 are switched on.
  • the coupling element 9 arranged above the opening 11 has slots 18 on both sides, the round pins 17 of the projections 6 of both contactors 1 and 3 being inserted. This results in rotary bearings via which the coupling element 9 is held and can be rotated about its center of gravity.
  • smd stops 20 are provided on the sides facing the housing 19 of the locking module 5, the function of which is described elsewhere.
  • the coupling element 9 is also moved downward in the same direction when it is switched on and is immersed in the opening 11 em formed by the crossed bars 12.
  • the contactor safety combination described can be used in the same way for contactors to be locked with break contacts.
  • FIG. 3 shows the disturbed state of the contactor safety combination during the switch-off process.
  • the disturbed state is based on welding one of the normally open contacts 15 or 16, in the present case a normally open contact 16 of the second contactor 3 being welded so that the associated second contact carrier 4 is caught and the other first contact carrier 2 of the undisturbed one first contactor 1 moves freely upwards.
  • the mounting of the coupling element 9 via the rotary bearings 17, 18 enables such a movement in which the coupling member 9 rotates and its nose-shaped projection 10 slides along the inside of the one beam 12.
  • the pressure exerted on the bar 12 can be due to the rotatable mounting of the bar 12 in Connection with the tension spring 13 can be taken up without any problems, ie without damaging stress.
  • the second contactor 3 is also locked after one of the normally open contacts 15 of the first contactor 1 is welded. This means that a release only takes place if from a trouble-free state, i.e. non-welded normally open contacts 15 or 16 is switched on.
  • the contactor 5 shows a circuit diagram of the contactor safety combination.
  • the normally open contacts 15 and 16 of the contactors 1 and 3 are connected in series. Accordingly, it can also be switched off if 1 or 3 NO contacts weld to one of the contactors during or after switching on.
  • the lock is designed so that the contactors can open independently. The error is reliably detected the next time the device is switched on.
  • the wiring effort is limited to the direct control of the coils and the wiring of the enabling circuits. Due to the protection-calculated wiring, it is not necessary to restrict the data of the individual devices for the combination.
  • the locking unit 5 can sit both between the shooters (see FIG. 6), on the front (FIG. 7) of the shooters, and under the shooters.
  • the contactor safety combination described also has the advantage that if a contactor is lightly welded, there is the possibility that the second protection during testing switching on removes the welding. Auxiliary switches, blocks and other accessories can still be used for the contactors.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird eine Schützsicherheitskombination aus zwei Schützen (1, 3) und einem zwischen beiden gekoppelten, mechanisch ausgeführten Verriegelungsbaustein (5) aufgebaut, wobei handelsübliche und beliebig große Schütze verwendet werden können, d.h. auch leistungsstarke Verbraucher sind damit schaltbar. Zugleich wird bei dieser Lösung ein herkömmlicherweise zur Verriegelung eingesetztes drittes Schütz eingespart.

Description

Beschreibung
Schützsicherheitskombination
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schützsicherheitskombma- tion mit einem ersten Schütz mit einem ersten Kontaktträger, mit einem zweiten Schütz mit einem zweiten Kontaktträger, wo¬ bei über die beiden Kontaktträger Kontakte schaltbar sind, und mit einer zum einwandfreien Betrieb die Funktionstüchtig- keit der Schütze gewährleistenden Verriegelung.
Schützsicherheitskombinationen sind als elektrische Schaltun¬ gen bekannt. Sie bestehen zumeist aus drei Hilfsschützen bzw. Relais. Dabei wird über ein Vorschütz Kl die Stellung der Schütze K2 und K3 vor dem Einschalten abgefragt gemäß der in FIG 8 dargestellten Schaltung. Im störungsfreien Betrieb wird der Freigabekreis, bestehend aus Reihenschaltung der Öffner Kl, Schließer K2 und Schließer K3 , vom Öffner Kl durchge- schaltet . Das sichere Abschalten auch im Störungsfall wird durch die Reihenschaltung der Schließer K2 und K3 gewährlei¬ stet. Die Funktionstüchtigkeit dieser Ausführungen wird durch eine elektrische Verriegelung bzw. Stellungsabfrage der Schütze Kl, K2 und K3 gewährleistet. Kennzeichnend für die Ausführungsform ist ein hoher Verdrahtungsaufwand. Um Ver- drahtungsfehler zu vermeiden, wird der Hauptanteil der not¬ wendigen Verdrahtung über eine Leiterplatte realisiert. Die Güte der Freigabestrombahn auf der Leiterplatte bestimmt den zulässigen Strom. Dieser liegt bei bekannten Schützsicher¬ heitskombinationen unter dem zulässigen Strom der Einzel- schütze.
Weiterhin ist eine Wiedereinschaltsperre eines Relais durch die DE 36 02 692 AI bekannt. Die Wiedereinschaltεperre eines mittels eines Schaltfingers gleichzeitig zwei Kontaktanord- nungen schaltenden Relais ist hier realisiert. An den beiden beweglichen Kontakten der Kontaktanordnungen greift ein ge¬ meinsames Schaltglied an, an dem ein Zeiger ausgebildet ist. Dessen freies Ende liegt in der Bewegungsbahn des Schaltfin- gerε, wenn beide bewegliche Kontakte in der gleichen Stellung stehen. Der Zeiger und der Schaltfinger sind so schmal ausge¬ bildet, daß die Betätigungsfläche des Zeigers außerhalb der Bewegungsbahn des Schaltfingers liegt, wenn das Schaltglied aufgrund unterschiedlicher Stellung der beiden beweglichen Kontakte, also beim Kleben einer der Kontakte, verschwenkt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schützsicher- heitskombination der obengenannten Art zu schaffen, die kostengünstig und einfach aufgebaut ist, die Verwendung beliebig großer Schütze ermöglicht und mit nur zwei Schützen auskommt .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Ver¬ riegelung ein als selbständige Einheit mechanisch ausgeführ¬ ter Verriegelungsbaustein vorgesehen ist, durch den die bei¬ den Schütze gekoppelt sind. Der Vorteil dieεer Lösung besteht darin, daß beliebig große Schütze geschaltet werden können, und daß auch die Schaltung leistungsstarker Verbraucher mög¬ lich ist. Dabei können handelsübliche Schütze in Verbindung mit dem Verriegelungsbaustein vom Kunden zu einer Schütz¬ sicherheitskombination zusammeninontiert werden. Die Lösung eignet sich sowohl für AC- alε auch DC-Schütze.
Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind den Unteran¬ sprüchen zu entnehmen.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1 zwei Schütze und einen diese koppelnden Verriege- lungsbaustein in der Stellung der Schütze vor dem Einschalten im ungestörten Zustand, FIG 2 die prinzipielle Kopplung zweier Schütze mit einem
Verriegelungsbaustem in der Stellung der Schütze nach dem Einschalten im ungestörten Zustand, FIG 3 die prinzipielle Kopplung zweier Schütze mit einem Verriegelungsbaustem mit während des Ausschaltvor- gangs im gestörten Zustand, FIG 4 die prinzipielle Kopplung zweier Schütze mit einem
Verriegelungsbaustem nach Beendigung des Ausschalt- vorgangε im gestörten Zuεtand, FIG 5 eine elektrische Schaltung der Schützsicherheitskom- bmation, FIG 6 eine Anordnung des Verπegelungsbaustemes gemäß FIG
1 bis 4 zwischen zwei Schützen, FIG 7 eine Anordnung des Verriegelungsbaustems gemäß FIG 1 bis 4 an der Frontseite zweier Schütze.
In FIG 1 sind ein Vemegelungsbauεtem 5 εowie andeutungs- weiεe em erεteε Schütz 1 und em zweites Schütz 3 darge¬ stellt, die beide durch den Verriegelungsbaustem 5 gekoppelt sind, wodurch sich eine Schützsicherheitskombination ergibt. FIG 1 zeigt die Stellung der Schütze 1 und 3 vor dem Ein¬ schalten im ungestörten Zustand. Jedes der beiden Schütze 1 bzw. 3 weist einen ersten Kontaktträger 2 bzw. einen zweiten Kontaktträger 4 auf, durch die - wie angedeutet - Schließer- kontakte 15 bzw. 16 schaltbar sind. Die Kontaktträger 2 bzw. 4 haben Anformungen 6, die durch eme Auεnehmung 7 in der jeweiligen Gehäusewand 8 der Schütze 1 und 3 hindurchragen und endseitig mit einem Rundzapfen 17 versehen sind. Die Aus¬ nehmungen 7 sind dabei so bemessen, daß sich die Anformungen 6 an den Kontaktträgem 2 und 4 bei der Einschaltung der Schließerkontakte 15 bzw. 16 frei m ihnen bewegen können. Der Verriegelungsbaustem 5 umfaßt ein herzförmiges Koppel¬ element 9, dessen Spitze als nasenförmiger Vorεprung 10 aus¬ gebildet ist, sowie zwei scherenförmig gekreuzt liegende, drehbare gelagerte Balken 12, deren zum Koppelelement 9 ge¬ richtete Enden spitz auslaufen, während die abgewandten Enden durch eine Zugfeder 13 miteinander verbunden sind. Die Ver- riegelungskomponenten 9, 12, 13 sind m einem quaderförmigen Gehäuse 19 angeordnet. Durch die beiden Balken 12 ist eine Öffnung 11 gebildet, in die der nasenförmige Vorsprung 10 des Koppelelementε 9 beim Einschalten der Schütze 1 und 3 ein- taucht. Das oberhalb der Öffnung 11 angeordnete Koppelelement 9 weist zu beiden Seiten Schlitze 18 auf, m die die Rundzap¬ fen 17 der Anformungen 6 beider Schütze 1 und 3 eingesteckt sind. Hierdurch ergeben sich Drehlager, über die das Koppel¬ element 9 gehalten und um seinen Schwerpunkt drehbar ist. Neben den spitz auslaufenden Balkenenden, smd auf den dem Gehäuse 19 des Verriegelungsbausteins 5 zugewandten Seiten Anschläge 20 vorgesehen, deren Funktion an anderer Stelle beschrieben wird.
FIG 2 zeigt die Stellung der Schütze 1 und 3 bzw. der Kon¬ taktträger 2 und 4 nach dem Einschalten der hier nicht darge¬ stellten Schließerkontakte im ungestörten Zustand. Entspre¬ chend dem Schaltweg der Kontaktträger 2 und 4 wird beim Ein¬ schalten auch daε Koppelelement 9 in gleicher Richtung nach unten bewegt und taucht dabei in die durch die gekreuzt lie¬ genden Balken 12 gebildete Öffnung 11 em. Die beεchriebene Schützsicherheitskombination ist in gleicher Weise für zu verriegelnde Schütze mit Öffnerkontakten anwendbar.
In FIG 3 ist der gestörte Zuεtand der Schützεicherheitskombi- nation während des Ausschaltvorgangs dargestellt. Der gestör¬ te Zustand beruht auf einer Verschweißung einer der Schlie¬ ßerkontakte 15 oder 16, wobei im hier vorliegenden Fall ein Schließerkontakt 16 des zweiten Schützes 3 verschweißt ist, so daß der zugehörige zweite Kontaktträger 4 hängen bleibt und der andere erste Kontaktträger 2 des ungestörten ersten Schützes 1 sich frei nach oben bewegt. Die Halterung des Kop¬ pelelements 9 über die Drehlager 17,18 ermöglicht eine solche Bewegung, bei der sich das Koppelglied 9 dreht und dessen na- senförmiger Vorεprung 10 an der Innenseite des einen Balkens 12 entlanggleitet. Der dabei auf den Balken 12 ausgeübte Druck kann aufgrund der drehbaren Lagerung der Balken 12 in Verbindung mit der Zugfeder 13 problemlos, d.h. ohne schädi¬ gende Beanspruchung aufgenommen werden.
FIG 4 zeigt die Stellung der Kontaktträger 2 und 4 sowie αes Koppelelements 9 nach Beendigung des Ausεchaltvorgangε. Der nasenforange Vorεprung 10 hintergreift das spitz zulaufende Ende des Balkens 12, das dem ungestörten ersten Schütz 1 zu¬ gewandt ist, und liegt zugleich auf dem einen der Anschläge 20 auf. Das auf diese Weise blockierte Koppelelement 9 ver- hindert em erneutes Einschalten des ersten Schützes 1. Ent¬ sprechend erfolgt auch eine Verriegelung des zweiten Schützeε 3, nachdem einer der Schließerkontakte 15 deε erεten Schützeε 1 verschweißt ist. Dies bedeutet, daß eine Freigabe nur dann erfolgt, wenn aus einem störungsfreien Zustand, d.h. nicht verschweißten Schließerkontakten 15 bzw. 16 heraus einge¬ schaltet wird.
In FIG 5 ist em Schaltplan der Schützsicherheitskombination abgebildet. Die Schließerkontakte 15 und 16 der Schütze 1 und 3 sind in Reihe geεchaltet . Demzufolge kann auch noch dann abgeεchaltet werden, wenn während oder nach dem Einεchalten an einem der Schütze 1 oder 3 Schließerkontakte verschweißen. Die Verriegelung ist so gestaltet, daß die Schütze unabhängig voneinander öffnen können. Der Fehler wird beim nächsten Ein- schaltvorgang zuverläsεig erkannt. Der Verdrahtungsaufwand beschränkt sich auf die direkte Anεteuerung der Spulen und die Verdrahtung der Freigabekreiεe. Durch die schützgerecnte Verdrahtung lεt eine Einschränkung der Daten der Einzelgeräte für die Kombination nicht notwendig.
Der Verriegelungsbaustem 5 kann sowohl zwiεchen den Schützen (siehe FIG 6), auf der Frontseite (FIG 7) der Schütze, als auch unter den Schützen sitzen.
Die beschriebene Schützsicherheitskombination hat dabei noch den Vorteil, daß bei leichter Verschweißung eines Schützes die Möglichkeit besteht, daß das zweite Schutz beim Versucn des Einschaltens die Verεchweißung aufhebt. Hilfεschalter, Blöcke und anderes Zubehör können für die Schütze nach wie vor verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Schützsicherheitskombination mit mindestens zwei Schützen (1,3) und mit einer Wiederemschaltsperre durch gegenseitige Verriegelung der Schütze (1,3), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wiedereinschaltsperre durch einen Vemegelungεbauεtein (5) realiεiert ist, der mit Kontaktträgern (2,4) der Schütze (1,3) lösbar verbunden ist.
2. Schützsicherheitskombination nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h lediglich zwei
Schütze .
3. Schützεicherheitεkombmation nach Anεpruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die lösbare Verbindung alε Steckverbindung auεgeführt ist.
4. Schützsicherheitεkombmation nach einem der vorangehenden Anεprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kontaktträger (2,4) jeweils eme Anformung (6) zur
Ankopplung an den Verriegelungsbaustem (5) aufweisen und die Anformungen (6) durch Auεnehmungen (7) m einer Gehäuεewand (8) der Schütze (1,3) hindurchragen.
5. Schützεicherheitεkombmation nach einem der vorangehenden Anεprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verriegelungεbaustein (5) ein mit den beiden Anfor¬ mungen (6) gekoppeltes Koppelelement (9) aufweist, das bei Einschalten der Schütze (1,3) in ihrem ungestörten Zustand mit seinem nasenförmigen Vorεprung (10) in eine Öffnung (11) von einem Verriegelungsmechanismus (12,13) taucht.
6. Schützsicherheitskombination nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Off- nung (11) durch zwei εcherenförmig gekreuzt liegende, drehbar gelagerte Balken (12) gebildet ist, die durch eine Zugfeder (13) miteinander verbunden sind.
7. Schützsicherheitskombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Koppelelement (9) über Drehlager (17,18) an den Anformungen (6) gehalten ist.
8. Schützsicherheitskombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Koppelelement (9) bei Ausεchaltung der Schütze (1,3) nach Verεchweißen eineε der Kontakte (15 oder 16) sich unter Drehung um seinen Schwerpunkt auε der Öffnung (11) herauεbe- wegt und einen der beiden Balken (12) hintergreift, wodurch die Einschaltbewegung blockiert wird.
9. Schützεicherheitεkombmation nach einem der vorangehenden Anεprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anformungen (6) an den Kontaktträgern (2,4) durch die Gehäuεeεeitenwände (8) der Schütze (1,3) hindurchragen und mit dem zwischen den Schützen (1,3) liegenden Verriegelungs¬ baustem (5) gekoppelt sind.
10. Schützsicherheitskombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schütze (1,3) über einen frontseitig angeordneten Vemegelungsbauεtem (5) miteinander gekoppelt smd.
PCT/DE1996/002268 1995-12-06 1996-11-26 Schützsicherheitskombination WO1997021238A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96946017A EP0865661B1 (de) 1995-12-06 1996-11-26 Schützsicherheitskombination
DE59602825T DE59602825D1 (de) 1995-12-06 1996-11-26 Schützsicherheitskombination

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545540.1 1995-12-06
DE19545540A DE19545540C2 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Schützsicherheitskombination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997021238A2 true WO1997021238A2 (de) 1997-06-12
WO1997021238A3 WO1997021238A3 (de) 1997-08-14

Family

ID=7779365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/002268 WO1997021238A2 (de) 1995-12-06 1996-11-26 Schützsicherheitskombination

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6054656A (de)
EP (1) EP0865661B1 (de)
CN (1) CN1063574C (de)
DE (2) DE19545540C2 (de)
WO (1) WO1997021238A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101246791B (zh) * 2007-02-12 2011-04-13 浙江正泰电器股份有限公司 具有机械互锁装置的低压电器
US8222548B2 (en) * 2008-07-30 2012-07-17 Generac Power Systems, Inc. Automatic transfer switch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440361A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Licentia Gmbh Mechanische verriegelung von beweglichen teilen
DE3602692A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Ako Werke Gmbh & Co Wiedereinschaltsperre eines relais

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2359606A (en) * 1942-02-13 1944-10-03 Fed Electric Prod Co Electric switch with mechanical interlock
US2604796A (en) * 1950-09-08 1952-07-29 Westinghouse Electric Corp Interlock
US3391257A (en) * 1967-02-14 1968-07-02 Westinghouse Electric Corp Maintained-position interlocking mechanism for interlocking a pair of pushbutton switches
US3736538A (en) * 1972-03-28 1973-05-29 Westinghouse Electric Corp Electric control devices with mechanical interlock
US3953697A (en) * 1973-11-28 1976-04-27 Teichert Allen L Dual fulcrum switch
US4544814A (en) * 1984-01-19 1985-10-01 Eaton Corporation Mechanical interlock for contactors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440361A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Licentia Gmbh Mechanische verriegelung von beweglichen teilen
DE3602692A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Ako Werke Gmbh & Co Wiedereinschaltsperre eines relais

Also Published As

Publication number Publication date
DE59602825D1 (de) 1999-09-23
EP0865661A2 (de) 1998-09-23
US6054656A (en) 2000-04-25
CN1063574C (zh) 2001-03-21
WO1997021238A3 (de) 1997-08-14
DE19545540A1 (de) 1997-06-12
EP0865661B1 (de) 1999-08-18
CN1202267A (zh) 1998-12-16
DE19545540C2 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1701369B1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
WO1988010502A1 (en) Thyristor on-load change-over switch
DE10232375A1 (de) Mehrpoliger Schalter, Typ "Schaltschütz"
DE4003109C2 (de) Geschützte Schalt- und Umschaltvorrichtung mit einem Mehrfunktions-Übertragungssystem zur Steuerung von Bestätigungsunterbrechern
DE19545540C2 (de) Schützsicherheitskombination
DE19748640C1 (de) Stromwandler-Meßtrennklemmenanordnung
DE4322648C1 (de) Gerät mit Vierbeinspule
EP2064721B1 (de) Schaltgerät mit integriertem hauptstrombahn-abgriff
EP0118389B1 (de) Elektrisches Schaltgerät zur Überwachung und Steuerung von Schaltverbindungen
DE4306231C2 (de) Kontaktanordnung für einen Fehlerstromschutzschalter
EP0146034B1 (de) Anordnung zum Abschalten von Verbrauchern
DE19903751A1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
EP0159581B1 (de) Wendeschütz
DE10151053B4 (de) Schaltungsanordnung
WO2001041166A2 (de) Elektrische umschaltvorrichtung
WO2008131703A1 (de) Baugruppe mit automatischer erweiterung eines überwachungskreises
DE3432230A1 (de) Wiedereinschaltsperre von relais bzw. kontaktanordnungen mit 2 schliesskontakten
DE4405052A1 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung mit wenigstens einem Not-Aus-Schalter
DE3116393C1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Nachbildung einer Sammelschienenanlage mit einem Störschreiber
AT407207B (de) Elektrischer schutzschalter
WO1997033291A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine gasisolierte schaltanlage mit doppelsammelschienen
DE3509034A1 (de) Anordnung zum abschalten von verbrauchern
DE19637350C1 (de) Stellungsendschalter für Motorantriebe
DE1538508C (de) Stern/Dreieck Anlasser für Asynchron Drehstrommotoren
DE3343906A1 (de) Anordnung zum abschalten von verbrauchern

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96198278.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996946017

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09077905

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996946017

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996946017

Country of ref document: EP