WO1997020119A1 - Schutzhäuschen - Google Patents

Schutzhäuschen Download PDF

Info

Publication number
WO1997020119A1
WO1997020119A1 PCT/DE1996/002277 DE9602277W WO9720119A1 WO 1997020119 A1 WO1997020119 A1 WO 1997020119A1 DE 9602277 W DE9602277 W DE 9602277W WO 9720119 A1 WO9720119 A1 WO 9720119A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
roof
window opening
door
shelter
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/002277
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Spinnler
Original Assignee
Frank Spinnler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Spinnler filed Critical Frank Spinnler
Priority to AU26230/97A priority Critical patent/AU2623097A/en
Publication of WO1997020119A1 publication Critical patent/WO1997020119A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/201Accessories of ATMs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/205Housing aspects of ATMs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/005Portable strong boxes, e.g. which may be fixed to a wall or the like

Definitions

  • the invention relates to a shelter according to the preamble of the main claim.
  • Such shelters with entrance doors and window openings are usually used to sell tickets or snacks, but also as shelters for border guards or "exchange offices" on less frequented state borders.
  • Containers made of wood or metal are also manufactured and supplied for the same application with the advantage that they can be easily transported and set up using a crane.
  • such containers are not protective shelters, but only containers that are supposed to serve the purpose of a shelter every now and then. If windows are present, they serve as light access to people in the container, namely if such a container was designed as an "office container".
  • the protective housing according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that a housing for a machine can be set up completely independently of it and can be secured against being transported away, before an automatic machine can then be inserted into the housing and in the is operated according to the invention through the window opening.
  • the repairer if he does not want to remove the entire machine and take it to the workshop, must repair it on the spot, which is associated with a considerable risk of being mugged because of the money available.
  • a niche which is accessible from the outside for a person and the window opening is provided on the niche in the outer wall.
  • a niche is essentially designed in such a way that the person standing in front of the window opening is somewhat protected from being seen by third parties when it is handled, and a storage device for handbags or the like can be provided within the niche.
  • this niche can also be closed from the outside, for example by a transparent door. Since such a protective house is a relatively small volume, the niche design can bring additional structural stability, particularly in the case of a rectangular basic cross section. The niche also creates a slipstream, which can be of great advantage when handling paper outdoors.
  • the niche is covered by the roof. Especially when the shelter is installed outdoors, the roof covering the niche offers protection against rain.
  • the niche can be closed by a door with at least one door leaf or a sliding door, so that the user can enter the niche and close the door behind it. This results in extensive protection against the bad weather and thieves when operating the machine.
  • the entrance door is arranged in the niche, so that the door can be closed when the entrance door is opened and also a privacy screen is obtained by a curtain hung from the inside.
  • the outer wall offers fewer points of attack for deliberate destruction if the entrance door is arranged in the niche.
  • this is designed as a safe house that can only be transported completely and is anchored inaccessible from the outside after installation, so that the The machine itself does not have to be designed like a safe, but only the control panel side accessible from the window opening.
  • the window opening can be adapted to the size of the control panel by means of blinds, so that the advantage of series production already mentioned in the main claim can be further increased by the fact that all machines up to a certain size can be accommodated in a type of contact box and thus the number of shelters is increased.
  • the machine is arranged on a displacement device and can be displaced in the interior.
  • a shifting device By means of such a shifting device, the machine can, if necessary, be shifted to the open entrance door - in order to make it easier to empty and refill. So it is conceivable that a vehicle receiving the money drives back to the front door in order to receive the so-called Gaas. In extreme cases it is also conceivable that the entire machine is replaced.
  • the machine can be moved and locked in its working position using an appropriately designed slide.
  • the displacement device can only serve to push the machine into a position in the interior in which it is more easily accessible in the given narrow interior for repairs or also for emptying or upgrading.
  • the machine can be moved completely or partially through the window opening in the direction of the niche.
  • the machine can be inserted into the interior through the window opening, which can be advantageous in terms of simple assembly.
  • the machine operator can move the machine a little way out of the window opening for the machine operator to withdraw money.
  • compensating pieces for positioning the control panel in the window opening or the panel are provided between the displacement device and the automatic machine, so that the control panels of the most varied automatic machines are always in an ergonomically advantageous position.
  • adjustable feet are arranged on the underside.
  • the shelter can also be placed on uneven ground, the unevenness being compensated for by the height adjustment of the adjustable feet.
  • the tie rods with which the protective house can be anchored to the base can act on the adjustable feet.
  • the body shape of the outer wall essentially corresponds to a basic geometric shape or the combination and / or pushing of several basic geometric shapes. So a preferred body shape is the Outer wall such that it is designed as a cylinder. It can also be designed as a downwardly tapering cylinder. As a result, an externally attractive design is associated with the advantage that the upper part of the interior is designed somewhat wider than the lower part, which only has to have a footprint.
  • the roof is sealed by a weatherproof and waterproof cover (tub) made of plastic (PVC) or sheet metal, so that there are no sealing problems due to improper work at the installation site, the assembly can be carried out regardless of the weather and also no corrosion occurs.
  • tub made of plastic (PVC) or sheet metal
  • the roof overhangs the outer wall and the drainage thereof from the outer edge runs inwards. Due to the drainage to the roof center, a gutter can be dispensed with on the one hand and on the other hand it prevents the outside from being hit by the roof water when it rains.
  • lighting devices or projection devices for multimedia effects are arranged in or under the projecting section of the roof.
  • the shelter can also be used for advertising purposes.
  • the outer wall essentially has a circular cross section and the entrance door is designed as a cross section corresponding to the sliding door.
  • the sliding door can be designed as a security door, with corresponding stable sliding door mounting.
  • the outer wall is clad by metal plates, by bar gratings and / or other profile elements, which serve both to protect against burglary and for decoration.
  • metal plates by bar gratings and / or other profile elements, which serve both to protect against burglary and for decoration.
  • other means of protecting against burglary can also be used.
  • the elements mentioned have the advantage of a decorative exterior combined with a favorable protective effect. For example, plates that are bulletproof can be used.
  • lighting devices are arranged between the outer wall and translucent cladding (perforated plate, bar gratings, acrylic glass), so that the visibility of the protective shelter is increased and / or the cladding can be used as a backlit advertising medium.
  • windows are arranged in the outer wall, which allow daylight to fall into the niche so that the person in the niche does not feel constricted, visual contact with the environment and the situation The lighting current requirement is reduced.
  • an adapter between a money transport vehicle and the window opening or the front door can be attached to take up money, so that the risk of a robbery when withdrawing money is reduced by the machine operator.
  • a plurality of shelters are arranged next to one another in formation and connected to form a unit by a common roof. In this way, a kind of counter hall can be obtained in which the individual shelters are accessible on the sides facing one another and / or the sides facing away.
  • the door and window are made of glass (ESG 4/4) or plastic (polycarbonate hard; Lexan; Makrolon), so that they are easy to clean and are protected against willful destruction. This is particularly true for the use of plastic because of the high impact strength. In addition, even curved plastic disks can be comparatively inexpensively manufactured even in small workshops.
  • empty pipes are laid in the floor, outer wall and roof, through which the lines leading to the devices located in the shelter can be laid inaccessible to third parties, so that willful damage to the lines is made more difficult.
  • Fig. 1 shows the first game offriendsbei
  • Fig. 10 shows a cross section through this shelter with a hint of the machine
  • Fig. 11 shows a cross section through egg rides
  • Fig. 13 is a plan view of a roof covering and Fig. 14 shows a cross section through this roof covering
  • FIG. 1 to 7 a first embodiment of the safe house according to the invention is shown.
  • An outer wall 2 is firmly connected to a floor 1, which in turn is firmly connected to a roof 3.
  • floor 1, outer wall 2 and roof 3 are made of materials that are intended to protect against burglary or fire. This can be both metal and concrete. It is essential that the floor 1, outer walls 2 and roof 3 form a safe unit with an interior 4 and this entire safe unit can be transported completely in order to be firmly anchored to the base 5 after installation.
  • a person 6 shown in simplified form indicates approximately the magnitude of this safe house.
  • the safe house according to the invention has only two openings to the outside, namely for an entrance door 7 and a window opening 8, through which the control panel 9 of an ATM 10 is accessible, which fills or closes the window opening 8.
  • the window opening 8 is arranged in a niche 11 formed in the outer wall 2, as a result of which a certain protection is provided for the person using the ATM, both with regard to the insight of third parties and against weather influences such as wind and rain.
  • the roof 3 has a larger diameter than the wall 2, so that an attic 12 is formed which on the one hand forms additional protection against rain and on the other hand accommodates lighting fixtures.
  • the upper roof surface is easy towards the inside, which prevents the rain from running down from the roof onto the person.
  • the ATM 10 is slidably mounted on rails 13 so that it can be moved away from the window opening 8 in the direction of the door 7. Such shifting may be necessary on the one hand in order to be able to carry out repair work, but it is primarily used for loading and unloading the ATM 10.
  • the ATM 10 is shifted so far to the left that when the rear side is open Doors 14, the cash box 15 or the like can be conveniently removed or inserted from outside the safe house. Corresponding repairs can also be carried out.
  • the ATM 10 can also remain in its normal functional position in the window recess 8 and after opening the door 14, corresponding actions can also be carried out on the ATM in the interior 4.
  • the door 7 opens outwards. As a result, no space in the interior 4 is required for opening the door.
  • the wall 2 has four vertically running iron supports 16, via which the floor 1 is firmly connected to the roof 3.
  • wall panels 17 made of bulletproof steel sheet are arranged, which can serve on the outside as an advertising surface or decorative surface.
  • rods 18 made of metal are arranged in front of the wall plate 17 and, in addition to serving as additional security, also serve decorative purposes. 7 serve as a connection between floor 1 and roof 3 instead of iron beams 16 round tubes 19.
  • the second exemplary embodiment shown in FIGS. 8 to 10 is constructed in principle in the same way as that already described.
  • the main difference is that the wall 20 of this safe house has the shape of a ball with a plate 21 used as a roof or used.
  • the spherical safe house also has a correspondingly designed base 22, in which a base ring 23 is connected to the base 5 and supports 24 with a support ring 25 on which the ball rests and with which the ball is firmly connected.
  • the remaining parts correspond to those of the first exemplary embodiment and therefore have the same reference numbers.
  • FIGS. 1 1 and 12 The third exemplary embodiment shown in FIGS. 1 1 and 12 is intended to show an embodiment of the recess 11, in which a person standing in the recess 11 can close the door 26 for closing the recess 11 behind him and can operate the ATM 10 undisturbed.
  • the door 26 has a wing in this application example.
  • two windows 27 are installed in the outer wall in order to bring additional daylight into the niche and to prevent the user from feeling restricted.
  • the interior 4 can be reached through two doors 7.
  • FIG. 12 shows a front view of the third application example.
  • FIG. 13 shows the top view of a roof covering 29. It is important here that it is a simple one-part component in this example, which has a drain 30 for drainage and several cutouts for crane hooks 31 has. These recesses have a raised edge so that no rainwater runs through the recesses into the shelter. After installation, the crane hooks are covered by plastic caps, not shown here, the caps together with the raised edge effecting a complete sealing of the cutouts 31.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Es wird ein Schutzhäuschen vorgeschlagen zur Aufnahme eines Geldautomaten (10), der über eine Fensteröffnung (8) von aussen und über eine Eingangstür (7) von innerhalb des Schutzhäuschens zugänglich ist. Durch eine einbruchsichere Gestaltung, insbesondere von Boden (1), Aussenwand (2) und Dach (3) entsteht ein nur komplett transportierbares und am Aufstellgrund (5) verankerbares Tresorhäuschen.

Description

Schutzhäuschen
Die Erfindung geht aus von einem Schutzhäuschen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Üblicherweise werden solche Schutzhäuschen mit Eingangstür und Fensteröffnung eingesetzt, um Eintrittskarten oder Vesper zu verkaufen, aber auch als Schutzhäuschen für Grenzposten oder "Wechselstuben" an weniger frequentierten Staatsgrenzen. Für den gleichen Einsatz werden auch Container aus Holz oder Metall hergestellt und geliefert mit dem Vorteil, leicht transportiert und über einen Kran aufgestellt werden zu können. Derartige Container sind aber keine Schutzhäuschen, sondern lediglich Behälter, die hin und wieder den Zweck eines Schutzhäuschens erfüllen sollen. Wenn Fenster vorhanden sind, dienen diese als Lichtzugang zu in dem Container befindlichen Personen, wenn nämlich ein solcher Container als "Bürocontainer" konzipiert wurde .
Das erfindu ng sgemäße S c h utzh äu sc hen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs weist demgegenüber den Vorteil auf, daß ein Gehäuse für einen Automaten völlig unabhängig von diesem aufstellbar und gegen Wegtransport sicherbar ist, bevor dann ein Automat in das Gehäuse einsetzbar und in der erfindungsgemäßen Weise durch die Fensteröffnung bedienbar ist. Bei den bekannten Automaten, wie Geldwechselautomaten, Fahrkartenautomaten und dergleichen, die im Freien angeordnet sind, muß der Reparateur, wenn er nicht den ganzen Automaten entfernen und in die Werkstatt bringen will, diesen an Ort und Stelle reparieren, was mit einem erheblichen Risiko verbunden ist, wegen des vorhandenen Geldes überfallen zu werden. Diese Vorteile gelten besonders auch für mit Geld arbeitende Selbstbedienungsautomaten, die von außen bedient werden können und vom Innenraum aus be- und entladen werden können, wobei die Frontplatte mit dem Bedienfeld des Automaten mit der Außenebene der Fensteröffnung zusammenfallen kann oder sogar leicht nach außen ragen kann.
Dies gilt auch bei der Entnahme des Geldes aus den üblichen Automaten, da der Geldentnehmer meist ungeschützt hantieren muß, während bei der Erfindung die Geldentnahme im Innenraum des Schutzhäuschens erfolgen kann, wonach dann der Geltentnehmer unabgelenkt und auf einen Überfall gefaßt aus dem Häuschen heraustreten kann, um das Geld in Sicherheit bringen zu können. Außerdem besteht der Vorteil, daß ein solches Schutzhäuschen in größerer Serie herstellbar ist, wobei die Automaten lediglich eine gewisse Größe nicht überschreiten dürfen, um in einem solchen Schutzhäuschen eingesetzt werden zu können.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in der Außenwand eine für eine Person von außen zugängliche Nische und an der Nische die Fensteröffnung vorhanden. Eine solche Nische ist im wesentlichen so gestaltet, daß die vor der Fensteröffnung stehende Person bei ihrer Hantierung gegen Einsicht Dritter etwas geschützt ist, wobei innerhalb der Nische eine Ablagevorrichtung für Handtaschen oder dergleichen gegeben sein kann. Erfindungsgemäß kann diese Nische auch nach außen verschließbar sein, beispielsweise durch eine transparente Tür. Da es sich bei einem solchen Schutzhäuschen um ein verhältnismäßig kleines Volumen handelt, kann insbesondere bei rechteckigem Grundquerschnitt die Nischengestaltung eine zusätzliche konstruktive Stabilität bringen. Durch die Nische entsteht auch ein Windschatten, der bei Hantieren mit Papieren im Freien von großem Vorteil sein kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Nische vom Dach überdeckt. Besonders wenn das Schutzhäuschen im Freien aufgestellt ist, bietet das die Nische überdeckende Dach Schutz gegen Regen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Nische durch eine Tür mit mindestens einem Türflügel oder eine Schiebetür verschließbar, so daß der Benutzer in die Nische eintreten kann und die Tür hinter sich schließen kann. Dadurch ergibt sich ein weitgehender Schutz vor den Unbilden des Wetters und Dieben bei der Bedienung des Automaten.
Nach einer weiteren dies bezüglichen vortei lhafte n Ausgestaltung der Erfindung ist die Eingangstür in der Nische angeordnet, so daß beim Öffnen der Eingangstür die Tür verschlossen werden kann und außerdem durch einen von innen vor die Tür gehängten Vorhang ein Sichtschutz ereicht wird . Außerdem bietet die Außenw and weni ger Angriffspunkte für mutwillige Zerstörung , wenn die Eingangstür in der Nische angeordnet ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das als ein nur komplett zu transportierendes Tresorhäuschen ausgebildet, das nach der Aufstellung mit dem Aufstellgrund von außen unzugänglich verankert ist, so daß der Automat selbst nicht tresorartig ausgebildet werden muß, sondern lediglich die von der Fensteröffnung aus zugängliche Bedienfeldseite.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Fensteröffnung durch Blenden an die Größe des Bedienfelds anpassbar, so daß der bereits im Hauptanspruch genannte Vorteil der Serienfertigung noch dadurch vergrößert werden kann, daß alle Automaten bis zu einer bestimmten Größe in Schützhäuschen eines Typs untergebracht werden können und somit die Stückzahl des Schutzhäuschens erhöht wird .
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Automat auf einer Verschiebeeinrichtung angeordnet und im Innenraum verschiebbar. Mittels einer solchen Verschiebeeinrichtung kann gegebenenfalls der Automat bis zur geöffneten Eingangstür verschoben werden - um so leichter entleert und nachgefüllt werden zu können. So ist es denkbar, daß ein das Geld aufnehmende Fahrzeug rückseitig bis an die Eingangstür fährt, um den sogenannten Gaas aufzunehmen. In Extremfällen ist auch denkbar, daß der gesamte Automat ausgetauscht wird. Über einen entsprechend gestalteten Schlitten kann der Automat verschoben und in seiner Arbeitsstellung verriegelt werden. Die Verschiebeeinrichtung kann jedoch auch nur lediglich dazu dienen, den Automaten in eine Stellung im Innenraum zu schieben, in der er bei Reparaturen oder auch Entleerung bzw. Aufrüstung in dem gegebenen engen Innenraum leichter zugänglich ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Automat vollständig oder teilweise durch die Fensteröffnung in Richtung der Nische verschiebbar. Mittels einer solchen Vorrichtung kann der Automat durch die Fensteröffnung in den Innenraum eingeführt werden, was bezüglich einer einfachen Montage von Vorteil sein kann. Weiterhin kann der Automat zur Geldentnahme durch den Automatenbetreiber den Automaten ein Stück weit aus der Fensteröffnung bewegt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen Verschiebeeinrichtung und Automat Ausgleichs¬ stücke zur Positionierung des Bedienfelds in der Fensteröffnung bzw. der Blende vorhanden, so daß sich die Bedienfelder unterschiedlichster Automaten stets in einer ergonomisch vorteilhaften Lage befinden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind an der Unterseite höhenverstellbare Stellfüße angeordnet. Hierdurch ist das Schutzhäuschen auch auf unebenem Boden aufs tellbar , wobei die Unebe nheit d urch d i e Höhenverstellbarkeit der Stellfüße ausgeglichen wird. Gleiches gilt für schräge Böden, so daß beim Aufstellen durch Verstellen der Stellfüße die Schräge ausgeglichen werden kann. Es müssen keine besonderen Fundamente hergestellt werden, wodurch die Kosten für die Errichtung eines Schutzhäuschens niedrig gehalten und die Einsatzmoglichkeiten vergrößert werden. Erfindungsgemäß können die Zuganker, mit denen das Schutzhäuschen am Aufstellgrund verankerbar ist, an den Stellfüßen angreifen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung entspricht die Körperform der Außenwand im wesentlichen einer geometrischen Grundform oder der Kombination und/oder D urc h dri n gung mehrerer ge ometri s c her Grundformen. So ist eine bevorzugte Körperform der Außenwand derart, daß sie als ein Zylinder ausgebildet ist. Sie kann auch als ein sich nach unten verjüngender Zylinder ausgebildet sein. Hierdurch ist eine äußerlich ansehnliche Gestaltung verbunden mit dem Vorteil, daß der obere Teil des Innenraums etwas weiter ausgestaltet ist als der untere Teil, der lediglich eine Standfläche aufweisen muß.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Dach durch eine witterungsbeständige und wasserdichte Abdeckung (Wanne) aus Kunststoff (PVC) oder Blech abgedichtet, so daß keine Dichtungsprobleme durch unsachgemäße Arbeit am Aufstellort entstehen, die Montage unabhängig von der Witterung durchgeführt werden kann und außerdem keine Korrosion auftritt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung überkragt das Dach die Außenwand und die Entwässerung desselben von der Außenkante verläuft nach innen. Durch die Entwässerung zum Dachzentrum hin, kann einerseits auf eine Dachrinne verzichtet werden und andererseits wird unterbunden, daß bei Regen Außenstehende vom Dachwasser getroffen werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind in oder unter dem herauskragenden Abschnitt des Daches Beleuchtungseinrichtungen angeordnet oder Projektion s¬ einrichtungen für multimediale Effekte. Auf diese Weise kann das Schutzhäuschen auch Werbezwecken dienen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Außenwand im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt auf und die Eingangstür ist als Schiebetür entsprechenden Querschnitts ausgebildet. Die Schiebetür kann als Sicherheitstür ausgebildet sein, mit entsprechender stabiler Schiebetürlagerung.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Außenwand durch Metallplatten, durch Stabroste und/oder sonstige Profilelemente verkleidet, welche sowohl der Einbruchsicherung als auch der Dekoration dienen. Natürlich können auch andere der Einbruchsicherheit dienende Mittel dienen. Die genannten Elemente haben den Vorteil, eines dekorativen Äußeren , verbunden mit einer günstigen Schutzwirkung. So können beispielsweise Platten verwendet werden, die kugelsicher sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen Außenwand und lichtdurchlässiger Verkleidung (Lochplatte, Stabroste, Acrylglas) Beleuchtungseinrichtungen angeordnet, so daß die Erkennbarkeit des Schutzhäuschens gesteigert und/oder die Verkleidung als hinterleuchteter Werbeträger benutzt werden kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind in der Außenwand Fenster angeordnet, die Tageslicht in die Nische fallen lassen, so daß sich die in der Nische befindliche Person nicht eingeengt fühlt, Sichtkontakt zur Umg eb un g be s teh t u nd s ic h au ß erde m der Beleuchtungsstrombedarf verringert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zur Geldaufnahme ein Adapter zwi schen einem Geldtransportfahrzeug und der Fensteröffnung oder der Eingangstür anbringbar, so daß die Gefahr eines Überfalls bei der Geldentnahme durch den Automatenbetreiber verringert wird. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere Schutzhäuschen in Formation nebeneinander angeordnet und durch ein gemeinsames Dach zu einer Einheit zusammengeschlossen . Auf diese Weise ist eine Art Schalterhalle gewinnbar, bei der die einzelnen Schutzhäuschen auf den einander zugewandten Seiten und/oder den abgewandten Seiten zugänglich sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Tür und Fenster aus Glas (ESG 4/4) oder aus Kunststoff (Polycarbonat Hard; Lexan; Makrolon), so daß sie leicht zu reinigen und vor mutwilliger Zerstörung gesichert sind. Dies trifft wegen der großen Schlagzähigkeit in besonderem Maße für die Verwendung von Kunststoff zu. Außerdem lassen sich selbst gebogene Kun ststoffscheiben vergleich sweise kostengünstig selbst in kleinen Werkstätten herstellen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind in Boden, Außenwand und Dach Leerrohre verlegt, durch die die zu den im Schutzhäuschen befindlichen Geräten führenden Leitungen für Dritte unzugänglich verlegt werden können, so daß mutwillige Beschädigungen der Leitungen erschwert werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar. Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das erste Ausführungsbei spiel von der
Vorderseite,
Fig. 2 dasselbe von der Rückseite,
Fig. 3 einen Querschnitt durch dieses Schutzhäuschen,
Fig. 4 + 5 einen Querschnitt entsprechend Fig. 3 mit Darstellung des Automaten,
Fig. 6 + 7 zwei Vari anten des Wand aufbau s de s Schutzhäuschens,
Fig. 8 eine Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels von der Vorderseite,
Fig. 9 desgleichen von der Rückseite,
Fig. 10 einen Querschnitt durch dieses Schutzhäuschen mit Andeutung des Automaten
Fig. 11 einen Querschnitt durch ei n d ritte s
Anwend un gs bei spiel mit Andeutung des Automaten,
Fig. 12 eine Ansicht des dritten Anwendungsbeispiels mit Andeutung des Automaten,
Fig. 13 eine Draufsicht auf eine Dachabdeckung und Fig. 14 einen Querschnitt durch diese Dachabdeckung
In den Fig. 1 bis 7 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tresorhäuschens dargestellt. Mit einem Boden 1 ist eine Außenwand 2 fest verbunden, die wiederum mit einem Dach 3 fest verbunden ist. Außerdem sind Boden 1 , Außenwand 2 und Dach 3 aus Materialien hergestellt, die gegen Einbruch oder auch Brand schützen sollen. Hierbei kann es sich sowohl um Metall als auch um Beton handeln. Maßgebend ist, daß Boden 1 , Außenwände 2 und Dach 3 eine Tresoreinheit bilden, mit einem Innenraum 4 und wobei diese gesamte Tresoreinheit komplett transportierbar ist, um nach dem Aufstellen fest mit dem Aufstellgrund 5 verankert zu werden. Eine vereinfacht dargestellte Person 6 gibt in etwa die Größenordnung dieses Tresorhäuschens an.
Das erfindungsgemäße Tresorhäuschen weist nur zwei Öffnungen nach außen auf, nämlich für eine Eingangstür 7 und eine Fensteröffnung 8 , über die das Bedienfeld 9 eines Geldautomaten 10 zugänglich ist, der die Fensteröffnung 8 ausfüllt bzw. verschließt. Die Fensteröffnung 8 ist in einer in der Außenwand 2 gebildeten Nische 11 angeordnet, wodurch für die den Geldautomaten benutzende Person ein gewisser Schutz entsteht und zwar sowohl in Hinsicht auf die Einsicht von Dritten als auch gegen Witterungseinflüße wie Wind und Regen. Das Dach 3 weist einen größeren Durchmesser als die Wand 2 auf, so daß eine Attika 12 entsteht, die einerseits einen zu s ätzlichen Regensch utz bildet und anderersei ts Beleuchtungskörper aufnimmt. Die obere Dachfläche fällt leicht nach innen ab, wodurch vermieden wird, daß der Regen vom Dach auf die Person läuft.
Der Geldautomat 10 ist auf Schienen 13 verschiebbar gelagert, um dadurch von der Fensteröffnung 8 weg in Richtung Tür 7 verschoben werden zu können. Ein solches Verschieben kann einerseits notwendig sein, um Reparaturarbeiten durchführen zu können, es dient jedoch in erster Linie zum Be- und Entladen des Geldautomaten 10. Hierbei wird wie in Fig. 5 gezeigt der Geldautomat 10 so weit nach links verschoben, daß bei geöffneten rückseitigen Türen 14 die Geldkassette 15 oder dergleichen von außerhalb des Tresorhäuschens bequem entnommen bzw. eingelegt werden kann. Außerdem können entsprechende Reparaturen durchgeführt werden. Wie in Fig. 4 gezeigt, kann der Geldautomat 10 auch in seiner normalen Funktionsstellung in der Fensternische 8 verbleiben und man kann nach Öffnen der Tür 14 auch im Innenraum 4 entsprechende Handlungen am Geldautomaten vornehmen. Wie in Fig. 3 dargestellt, öffnet die Tür 7 nach außen. Hierdurch wird fürs Türöffnen kein Platz im Innenraum 4 beansprucht.
Die Wand 2 weist vier vertikal verlaufende Eisenträger 16 auf, über die der Boden 1 mit dem Dach 3 fest verbunden ist. In den Zwischenräumen zwischen den Eisenträgern 16 sind Wandplatten 17 aus schußfestem Stahlblech angeordnet, die auf der Außenseite als Werbefläche oder Dekorfläche dienen können.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Variante dieser Außenwand sind vor der Wandplatte 17 Stangen 18 aus Metall angeordnet, die außer als zusätzliche Sicherung auch Dekorzwecken dienen. Bei der Variante nach Fig. 7 dienen dienen als Verbindung zwischen Boden 1 und Dach 3 statt Eisenträgern 16 Rundrohre 19.
Das in Fig. 8 bis 10 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel ist im Prinzip gleich aufgebaut wie das bereits beschriebene. Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß die Wand 20 dieses Tresorhäuschens die Form einer Kugel aufweist mit einer als Dach dienenden eingesetzten oder aufgesetzten Platte 21. Das kugelförmige Tresorhäuschen weist zudem einen entsprechend gestalteten Sockel 22 auf, bei dem ein Bodenring 23 mit dem Aufstellgrund 5 verbunden ist und über Stützen 24 mit einem Trägerring 25, auf dem die Kugel aufliegt und mit dem die Kugel fest verbunden ist. Die übrigen Teile entsprechen jenen des ersten Ausführungsbeispiels und weisen deshalb die gleichen Bezugszahlen auf.
Das in Fig. 1 1 und 12 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel soll eine Ausgestaltung der Nische 1 1 zeigen, bei der eine Person in der Nische 11 stehend die Tür 26 zum Verschließen der Nische 11 hinter sich schließen kann und ungestört den Geldautomaten 10 bedienen kann. Die Tür 26 hat in diesem Anwendungsbeispiel einen Flügel. Rechts und links der Tür 26 sind in der Außenwand zwei Fenster 27 angebracht, um zusätzliches Tageslicht in die Nische zu bringen und zu vermeiden, daß der Benutzer sich eingeeingt fühlt. In diesem Anwendungsbeispiel sind ist der Innenraum 4 durch zwei Türen 7 erreichbar.In Fig. 12 ist eine Vorderansicht des dritten Anwendungsbeispiels dargestellt.
In Fig 13 wird die Draufsicht auf eine Dachabdeckung 29 dargestellt. Wichtig hierbei ist, daß es sich um ein einfaches in desem Beispiel einteiliges Bauteil handelt, das einen Ablauf 30 zur Entwässerung und mehrere Aussparungen für Kranhaken 31 hat. Diese Aussparungen haben einen erhöhten Rand, damit kein Regenwasser durch die Aus sparungen in das Schutzhäuschen läuft. Nach erfolgter Aufstellung werden die Kranhaken durch hier nicht dargestellte Kunststoffkappen abgedeckt, wobei die Kappen zusammen mit dem erhöhten Rand eine vollständige Abdichtung der Aussparungen 31 bewirken.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und in der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
1 Boden
2 Außenwand
3 Dach
4 Innenraum
5 Aufstellgrund
6 Person
7 Eingangstür
8 Fensteröffnung
9 Bedienfeld
10 Geldautomat
11 Nische
12 Attika
13 Schienen
14 Türen von 10
15 Geldkassette
16 Eisenträger
17 Wandplatten
18 Stangen
19 Rundrohre
20 Außenwand
21 Platte
22 Sockel
23 Bodenring
24 Stützen
25 Trägerring
26 Tür zum Verschließen der Nische
27 Fenster
28 Nebenraum
29 Dachabdeckung
30 Ablauf
31 Aussparung

Claims

Ansprüche
1. Schutzhäuschen
- mit einem von außen zugänglichen durch einen Boden (1 ), eine Außenwand (2) und ein Dach (3) begrenzten Innenraum (4),
- mit einer von innen und/oder außen verschließbaren Eingangstür (7),
- mit einer Fensteröffnung (8) in der Außenwand (2) u nd
- mit einer mindestens oberhalb der Fensteröffnung (8) vorhandenen Beleuchtung, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Fensteröffnung (8) als Zugang zu dem Bedienfeld (9) eines im Innenraum (4) angeordneten mit Wertsachen (Geld, Schmuck) arbeitenden Automaten und/oder zur Aufnahme eines von außen bedienbaren und vom Innenraum (4) und/oder außen be- und entladbaren Selbstbedienungsautomaten ( 10) mit Geldspeicherfunktion (Bargeldabhebautomat, Münz¬ automat, Geldwechselautomat oder dergleichen) dient.
2. Schu tzhäuschen nach An spruch 1 , dad urc h gekennzeichnet, daß in der Außenwand (2) eine für eine Person von außen zugängliche Nische (11 ) und in der Nische die Fensteröffnung (8) vorhanden ist.
3. Schutzhäuschen nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Nische (11 ) vom Dach (3 , 21 ) überdeckt ist.
4. S chutzhäu schen nach An spruch 2 , dad urc h gekennzeichnet, daß die Nische (11 ) durch eine Tür mit mindestens einem Türflügel oder eine Schiebetür verschließbar ist.
5. S c hutzh äusc hen nach An spruch 4 , dad urc h gekennzeichnet, daß die Eingangstür (7) innerhalb der Nische (11) angeordnet ist.
6. Schutzhäuschen nach einem der vorhergehenden Anspüche, dadurch gekennzeichnet,
- daß das Schutzhäuschen als ein nur komplett zu transportierendes Tresorhäuschen ausgebildet ist,
- daß Außenwand (2), Boden ( 1 ), Dach (3) u n d Eingangstür (7) einbruchsicher ausgebildet metall- oder betonartige Verstärkungen aufweisen,
- daß das Dach (3) als Decke des Innenraums (4) ausgebildet, fest mit der Außenwand (2) verbunden ist u n d
- daß der Boden (1 ) als Unterseite des Tresorhäuschens ausgebildet fest mit der Außenwand (2) verbunden ist und nach Aufstellung mit dem Aufstellgrund (5) von außen unzugänglich verankerbar ist.
7. Schutzhäuschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekenn zeichnet, d aß die Fensteröffnung (8) durch Blenden an die Größe des Bedienfelds (9) anpassbar ist.
8. Schutzhäuschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Automat (10) auf einer Verschiebeeinrichtung (13) angeordnet im Innenraum (4) verschiebbar ist.
9. S c hutzh äusc hen nach Anspruch 8 , dad urc h gekennzeichnet, daß der Automat (10) vollständig oder teilweise durch die Fensteröffnung (8) in Richtung der Nische (11) verschiebbar ist.
10. Schu tzh äusc hen nach An spruch 8 , dadurc h gekennzeichnet, daß zwischen Verschiebeeinrichtung ( 13 ) und Automat ( 10) Ausgleichsstücke zur Positionierung des Bedienfelds (9) in der Fensteröffnung (8) bzw. der Blende vorhanden sind.
1 1 . Schutzhäuschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Bodens ( 1 ) bzw. S ockels (22) höhenverstellbare Stellfüße angeordnet sind.
12. Schutzhäuschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperform der Außenwand (2, 20) im wesentlichen einer geometrischen Grundform (Zylinder, Kegelstumpf, Kugel, Hal bkugel) oder der Kombination und/oder Durchdringung mehrerer geometrischen Grundformen entspricht.
13. Schutzhäuschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach durch eine witterungsbeständige und wasserdichte Abdeckung (Wanne) aus Kunststoff (PVC) oder Blech abgedichtet wird.
14. Schutzhäuschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (3, 21) die Außenwand (2, 20) überkragt und die Entwässerung desselben von der Außenkante nach innen verläuft.
15. Schutzhäuschen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in oder unter dem herauskragenden Abschnitt (12) des Daches (3) Beleuchtungseinrichtungen angeordnet sind oder Projektionseinrichtungen für multimediale Effekte.
16. Schutzhäuschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (2) im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und die Eingangstür (7) als Schiebetür entsprechenden Querschnitts ausgebildet ist.
17. Schutzhäuschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (2) durch Metallplatten (17) (Stahlplatten, Aluminiumplatten, Lochplatten), durch Stabroste und/oder sonstige Profilelemente (Acrylglas) verkleidet ist, welche sowohl der Einbruchsicherung als auch der Dekoration dienen.
18. Schutzhäuschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Außenwand (2) und lichtdurchlässiger Verkleidung (Lochplatte, Stabroste, Acrylglas) Beleuchtungs¬ einrichtungen angeordnet sind.
19. Schutzhäuschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenwand (2) Fenster (27) angeordnet sind, die Tageslicht in die Nische (11 ) fallen lassen.
20. Schutzhäuschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Geldaufnahme ein Adapter zwi sc hen ei nem Geldtransportfahrzeug und der Fensteröffnung (8) oder der Eingangstür (7) anbringbar ist.
21 . Schutzhäuschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schutzhäuschen in Formation (Reihe, Kreis, U-Form) nebeneinander angeordnet und durch ein gemeinsames Dach (Kuppel) zu einer Einheit zusammengeschlossen sind.
22. Schutzhäuschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Tür (26) und Fenster (27) aus Glas (ESG 4/4) oder aus Kunststoff (Polycarbonat Hard; Lexan; Macrolon) sind.
23. Schutzhäuschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Boden ( 1 ), Außenwand (2) und Dach (3) Leerrohre verlegt sind, durch die die zu den im Schutzhäuschen befindlichen Geräten führenden Leitungen für Dritte unzugänglich verlegt werden können.
PCT/DE1996/002277 1995-11-27 1996-11-27 Schutzhäuschen WO1997020119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU26230/97A AU2623097A (en) 1995-11-27 1996-11-27 Protective housing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543913 1995-11-27
DE19543913.9 1995-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997020119A1 true WO1997020119A1 (de) 1997-06-05

Family

ID=7778361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/002277 WO1997020119A1 (de) 1995-11-27 1996-11-27 Schutzhäuschen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2623097A (de)
WO (1) WO1997020119A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000028497A1 (en) * 1998-11-11 2000-05-18 Ncr International, Inc. Self service terminal
FR2822575A1 (fr) * 2001-03-26 2002-09-27 Dasa Agencement destine a recevoir un distributeur de billets
ES2212697A1 (es) * 2001-09-20 2004-07-16 Manuel Pedrosa Barrios Cabina para albergar cajero automatico.
FR2866378A1 (fr) * 2004-02-18 2005-08-19 Bouisset Architectes Sarl Local securise transportable
DE102005019159A1 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 Franz, Anselm, Dr. Mobiles Bauwerk
NL1032907C2 (nl) * 2006-11-21 2008-05-22 Bestevaart Gouda B V Geldautomaatsysteem.
CH718135A1 (fr) * 2020-12-07 2022-06-15 Frederic Ramseyer Dispositif de protection pour élément à sécuriser tel qu'un distributeur automatique de billets.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121523A (en) * 1975-08-07 1978-10-24 Hastings Otis Transaction security system and modular transaction processing center
US4179723A (en) * 1977-02-04 1979-12-18 Anthony Spencer Kiosk unit
FR2559531A1 (fr) * 1984-02-09 1985-08-16 Legendre Lureau Sa Le maitre cube, cabine de surveillance des plages
US4603643A (en) * 1984-06-25 1986-08-05 Couvrette Edward F Expandable structure for automatic teller machines
US5379704A (en) * 1993-05-03 1995-01-10 Couvrette; Edward F. Service access system for automatic teller kiosk
WO1995018429A1 (en) * 1993-12-31 1995-07-06 Inform Vertriebsgesellschaft Für Kommunikationsanlagen Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Miniature bank with an automatic device for dispensing money

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121523A (en) * 1975-08-07 1978-10-24 Hastings Otis Transaction security system and modular transaction processing center
US4179723A (en) * 1977-02-04 1979-12-18 Anthony Spencer Kiosk unit
FR2559531A1 (fr) * 1984-02-09 1985-08-16 Legendre Lureau Sa Le maitre cube, cabine de surveillance des plages
US4603643A (en) * 1984-06-25 1986-08-05 Couvrette Edward F Expandable structure for automatic teller machines
US5379704A (en) * 1993-05-03 1995-01-10 Couvrette; Edward F. Service access system for automatic teller kiosk
WO1995018429A1 (en) * 1993-12-31 1995-07-06 Inform Vertriebsgesellschaft Für Kommunikationsanlagen Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Miniature bank with an automatic device for dispensing money

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000028497A1 (en) * 1998-11-11 2000-05-18 Ncr International, Inc. Self service terminal
US6241151B1 (en) 1998-11-11 2001-06-05 Ncr Corporation Self service terminal
FR2822575A1 (fr) * 2001-03-26 2002-09-27 Dasa Agencement destine a recevoir un distributeur de billets
ES2212697A1 (es) * 2001-09-20 2004-07-16 Manuel Pedrosa Barrios Cabina para albergar cajero automatico.
FR2866378A1 (fr) * 2004-02-18 2005-08-19 Bouisset Architectes Sarl Local securise transportable
DE102005019159A1 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 Franz, Anselm, Dr. Mobiles Bauwerk
NL1032907C2 (nl) * 2006-11-21 2008-05-22 Bestevaart Gouda B V Geldautomaatsysteem.
EP1926058A2 (de) * 2006-11-21 2008-05-28 Bestevaart Gouda B.V. Bargeldausgabesystem
EP1926058A3 (de) * 2006-11-21 2008-07-02 Bestevaart Gouda B.V. Bargeldausgabesystem
CH718135A1 (fr) * 2020-12-07 2022-06-15 Frederic Ramseyer Dispositif de protection pour élément à sécuriser tel qu'un distributeur automatique de billets.
WO2022122191A1 (fr) * 2020-12-07 2022-06-16 Ramseyer Frederic Dispositif de protection pour element a securiser

Also Published As

Publication number Publication date
AU2623097A (en) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015039760A2 (de) Zugangskontrollvorrichtung
US6295767B1 (en) Security housing for vending machines and the like
WO1997020119A1 (de) Schutzhäuschen
AT512552B1 (de) Einhausung für einen Container, insbesondere einen Sammelcontainer
AT397405B (de) Container zur aufbewahrung von fahrrädern
DE102011078799A1 (de) Transportables Schwimmbecken
DE3149971A1 (de) "garage fuer kraftfahrzeuge"
DE19754110C2 (de) Schließfachanlage
EP1207251B1 (de) Carport
DE4427653C2 (de) Kleinbank
DE102004038365B3 (de) Schutzvorrichtung für Verteilerschränke
DE202005004165U1 (de) Unterstellhäuschen
DE2243358A1 (de) Sperrpfahl gegen fremdparker und diebstahl
DE19923307B4 (de) Garagenbauwerk
DE102009048085B4 (de) Schließeinrichtung für Drehständer und Drehständer mit Schließeinrichtung
DE2753290C2 (de) Doppelstockgaragenanlage aus jeweils zwei transportablen Stahlbetoneinzelgaragen
DE202020000308U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer fensterförmigen Bauwerksöffnung, insbesondere einer Lichtschachtanordnung
DE3411201A1 (de) Sicherheitsstaender
DE3324261C1 (de) Sicherheitsständer für Geldautomaten
DE4309405C2 (de) Öffentliche Toilette
DE3200554C2 (de)
DE102020216432A1 (de) Halte- und positioniersystem eines laderaumrollos
DE19738389A1 (de) Unterirdische Garage für mehrere Fahrzeuge
DE202014003861U1 (de) Schließfachanlage mit einer Mehrzahl von Schließfächern
DE1939727A1 (de) Werbeflaechen tragender Abfallsammler mit Entleerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase